Ein dreidimensionaler Prüfkörper für die Lunkererkennung in Gussteilen mittels Computertomographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein dreidimensionaler Prüfkörper für die Lunkererkennung in Gussteilen mittels Computertomographie"

Transkript

1 Ein dreidimensionaler Prüfkörper für die Lunkererkennung in Gussteilen mittels Computertomographie Andreas Staude 1, Thomas Krah 2, Jürgen Goebbels 1, Stephanus Büttgenbach 2 1 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen Berlin, Deutschland, andreas.staude@bam.de 2 TU Braunschweig, Institut für Mikrotechnik, Alte Salzdahlumer Str. 203, Braunschweig, Deutschland, t.krah@tu-braunschweig.de Kurzfassung Der Prototyp eines Prüfkörpers zur Lunkererkennung in Aluminium-Gussteilen mit Röntgen- Computertomographie (CT) wird vorgestellt. Der Würfel von 10 mm Kantenlänge ist aus Platten monokristallinen Siliziums zusammengesetzt, in die mittels reaktiven Ionentiefenätzens Hohlräume unterschiedlicher Größe und Lage eingebracht wurden. Die Eigenschaften der Hohlräume wurden mit Hilfe optischer Messungen an den Oberflächen der einzelnen Platten und mit zwei CT-Messungen im zusammengesetzten Zustand bestimmt. Es zeigt sich, dass sich bei dem verwendeten Herstellungsverfahren die Hohlraumgrößen nicht mit Hilfe optischer oder taktiler Messungen rückführen lassen. Eine CT-Messung des Körpers mit einer wesentlich höheren Auflösung als bei seiner Verwendung als Prüfkörper führt aber zu einem Datensatz ausreichend hoher Genauigkeit, der als Referenzdatensatz verwendet werden kann. Abschließend werden Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert. Keywords: Computertomographie, Gussteile, Gussdefekte, Lunker, Prüfkörper 1 Einführung Computertomographie mit Röntgenstrahlen (CT) wird schon seit langem zur Defekterkennung in Gussbauteilen verwendet. Um quantitative Aussagen über die Detektierbarkeit von Defekten in einem bestimmten Bauteil oder einer Klasse von ähnlichen Bauteilen treffen zu können, ist es nötig, einen Prüfkörper mit bekannter Defektverteilung unter identischen Bedingungen wie das zu prüfende Bauteil zu tomographieren. Das Hauptproblem bei der Fertigung von dreidimensionalen Prüfkörpern ist, dass deren innere Struktur zerstörungsfrei nicht beliebig genau gemessen werden kann, um einen Referenzdatensatz zu erhalten. Wir stellen einen neuen Prüfkörper vor, mit dem die Lunkerauflösung in Aluminium-Gussbauteilen auf CT-Anlagen untersucht werden kann. Der von uns vorgeschlagene Prüfkörper ist würfelförmig mit einer Kantenlänge von 10 mm. Er ist aus mehreren gestapelten Platten monokristallinen Siliziums zusammengesetzt. Monokristallines Silizium hat für die mit üblichen Röntgenröhren erzeugten spektralen Energieverteilungen nahezu die gleichen Schwächungseigenschaften wie Aluminiumguss und ist im Gegensatz zu diesem sehr homogen. In die einzelnen Platten sind Strukturen unterschiedlicher Größe und Lage eingebracht. Für die Bestimmung der Lunkerauflösung einer Messung an einem Aluminium-Gussteil kann der Prüfkörper mit bekannter Verteilung der Hohlräume in einen Hohlraum des Bauteils gelegt und beide zusammen tomographiert werden. Die an dem Prototypen gesammelten Erfahrungen werden diskutiert und es wird auf nötige Veränderungen für einen anwendungsreifen, im Prinzip rückführbaren Prüfkörper eingegangen. 79

2 2 Der Prüfkörper Als Grundform des Prüfkörpers wurde ein Würfel von 10 mm Kantenlänge gewählt. Die hohe Symmetrie soll dafür sorgen, dass die Messbedingungen für Strukturen innerhalb des Prüfkörpers möglichst lageunabhängig sind. Um die einzelnen Platten während der CT-Messung relativ zueinander zu fixieren, wurden Aussparungen von 1 mm x 1 mm an den Kanten angebracht, in die Stifte von 10 mm Länge aus dem gleichen Material eingepasst werden (Abbildung 1). Abbildung 1: Grundform der Platten Abbildung 2: Gewünschte Anordnung der Löcher in Platte #10 Um abzuschätzen, welche Hohlraumgrößen sinnvollerweise in dem Prüfkörper vorhanden sein sollten, nahmen wir an, dass die Lunkerauflösung an einem Bauteil von 100 mm Kantenlänge bestimmt werden soll. Derzeitige Detektoren haben üblicherweise 2000 x 2000 Pixel, so dass bei vollständiger Messung des Bauteils eine minimale Voxelgröße von etwa (50 μm) 3 erreicht wird. Hohlräume mit Ausdehnungen kleiner als 50 μm könnten also nicht zuverlässig detektiert werden. Um auch möglichst symmetrische Hohlräume zu erhalten, wählten wir die Zylinderform. In Gegensatz zu Hohlräumen mit geraden Begrenzungsflächen werden so Kantenartefakte vermieden. Als Material für den Prüfkörper wurde monokristallines Silizium gewählt, da es Röntgenstrahlung ähnlich stark schwächt wie Aluminium, sehr homogen ist, in Form von Wafern mit Dicken von etwa 0,5 und 1 mm Dicke bei hoher Güte der Oberfläche verfügbar ist, und weil es geeignete Verfahren gibt, um Strukturen der gewünschten Größe in solchen Platten zu erzeugen. Am Institut für Mikrotechnik der TU Braunschweig wurden mittels reaktiven Ionentiefenätzens (Deep Reactive Ion Etching, DRIE) in Platten von etwa 0,5 und 1 mm Dicke, zylinderähnliche Hohlräume mit Durchmessern von 50 bis 1000 µm in verschiedenen Anordnungen erzeugt (Abbildungen 2 und 3). Abbildung 4 zeigt den Prüfkörper aus 13 einzelnen Platten im zusammengesetzten Zustand. 80

3 Abbildung 3: Horizontaler Schnitt durch eine CT-Messung des Prüfkörpers (Platte #10) Abbildung 4: Ansicht des rekonstruierten Volumens einer CT-Messung am Prüfkörper. Die enthaltenen Hohlräume sind rot eingefärbt. 81

4 3 Die Messungen Für die Verwendung als Prüfkörper ist es nötig, einen Referenzdatensatz höherer Qualität (mit kleinerer Messunsicherheit der Volumenbestimmung) als der der eigentlichen Messung zu haben. Bei Strukturen dieser Größe und den fertigungsbedingten Rauheiten der Zylindermäntel ist es nicht möglich, die Referenzmessung wie sonst üblich mit einem taktilen Koordinatenmessgerät durchzuführen. Es wurden zwei μct-messungen auf der BAM-225kV-Anlage am zusammengesetzten Prüfkörper und eine optische Messung der Lochdurchmesser auf beiden Seiten der einzelnen Platten durchgeführt. 3.1 Optische Messung Mit einem optischen Messmikroskop (Uhl MS4) wurden die Lochdurchmesser auf beiden Seiten der Platten bestimmt. In Abbildung 5 sind als repräsentatives Beispiel die Querschnitte eines Loches auf Ober- und Unterseite einer 1 mm dicken Platte gezeigt. Abbildung 5: Optische Aufnahmen in der Umgebung eines Loches von etwa 0,6 mm Durchmesser in einer 1 mm dicken Platte (#10). Links: Oberseite, rechts: Unterseite Abbildung 6: Schnitt durch eine CT-Messung. Der gemessene Durchmesser auf der Oberseite ist 0,6066 mm, auf der Unterseite werden in Abhängigkeit von der Orientierung Durchmesser von 0,6218 bis 0,6365 mm gemessen. Außerdem gibt es stehengebliebene Bereiche, die in das Loch hineinragen. Prinzipiell sind die Unterschiede im Durchmesser wie auch die stehengebliebenen Reste durch das Fertigungsverfahren bedingt. Bei Löchern mit sehr kleinem Durchmesser im Verhältnis zur Plattendicke kann es dazu führen, dass auf Grund des erschwerten Gasaustausches diese nicht durchgängig sind. Aus den gemessenen Radien wurde das Volumen unter Annahme einer Zylindergeometrie berechnet. Bei durchgängigen Löchern wurden die Radien von Ober- und Unterseite gemittelt im Falle unterschiedlicher Radien auf der Unterseite nach deren Mittelung. Wenn die Löcher nicht durchgängig waren, wurde nur der Radius an der Oberseite verwendet. 3.2 µct-messungen Am zusammengesetzten Prüfkörper wurden zwei CT-Messungen mit einer Beschleunigungsspannung von 70 kv mit einem 0,25 mm dicken Vorfilter aus Silber bzw. einem aus 1 mm Aluminium durchgeführt. Die Voxel im rekonstruierten Volumen haben eine Kantenlänge von 8,42 μm (Messung #1) bzw. 12,46 μm (Messung #2). Die Auswertung der rekonstruierten Daten erfolgte mit dem Programm VGStudio Max 2.0 (VolumeGraphics GmbH, Heidelberg/Deutschland). Ausgehend von einer manuellen Definition von Material und Luft wurde die Oberfläche mit dem adaptiven Schwellwertverfahren bestimmt. 82

5 Die Größe der Hohlräume wurde durch region-growing bestimmt, also der Suche nach allen zusammenhängenden Voxeln mit Grauwerten innerhalb eines Toleranzbereichs. 4 Ergebnisse Abbildung 6 zeigt einen Schnitt durch das rekonstruierte Volumen einer CT-Messung. Die beiden oberen Hohlräume in einer Platte von 0,5 mm Dicke sind nahezu zylinderförmig, während die beiden unteren in einer Platte von 1 mm Dicke stark verformt sind: Der Hohlraum mit kleinem Durchmesser ist nicht durchgängig, d.h. die Ätzdauer war nicht ausreichend, während der Hohlraum mit dem großen Durchmesser durch die lange Ätzdauer stark von der Zylinderform abweicht. Abbildung 7 zeigt das Verhältnis des Soll-Volumens berechnet aus den optisch bestimmten Durchmessern an der Oberfläche und der Dicke der jeweiligen Platte zu dem gemessenen Volumen in der CT-Messung #1 mit (8,5 μm) 3 Voxelgröße. Dieser Wert kennzeichnet das Maß der Abweichung von der Idealform eines Zylinders oder Kegelstumpfes. Die Abweichungen sind fertigungsbedingt am größten für kleine Hohlräume und bei einem kleinen Verhältnis von Durchmesser zu Plattendicke, da dort der Austausch von Ätzgas und Passivierung nicht schnell genug oder nicht vollständig stattfindet, wodurch die Löcher nicht durchgängig sind oder eine sehr bauchige Form aufweisen. Es ist deutlich zu sehen, dass für kleine Hohlräume (Durchmesser < 200 μm) die CT-Messung wesentlich kleinere Werte liefert. Abbildung 7: Vergleich Volumen aus optischer Messung zu CT-Messung #1. Die Platten des Prüfkörpers sind von oben nach unten durchlaufend numeriert. Abbildung 8: Vergleich der gemessenen Volumina. Voxelgröße bei CT-Messung #1: 572 μm 3, bei #2: 1953 μm 3 Abbildung 8 zeigt das Verhältnis der gemessenen Hohlraumgrößen in beiden CT-Messungen. Dies gibt Informationen über die Abhängigkeit der gemessenen Hohlraumgröße von der bei der CT- Messung erreichten Ortsauflösung. Für Hohlräume mit Durchmessern 300 μm an der Oberfläche weichen die gemessenen Volumina deutlich voneinander ab, d.h. die Auflösungsgrenze war bei Messung #2 bereits erreicht. 5 Diskussion und Ausblick Wir konnten zeigen, dass es prinzipiell möglich ist, einen wirklich dreidimensionalen Prüfkörper für die Defekterkennung zu erhalten, indem er aus Platten zusammengesetzt wird, die einzeln zu bearbeiten und zu messen sind. 83

6 Für einen Lunkerprüfkörper für Aluminium-Gussteile eignen sich Platten aus monokristallinem Silizium, da es Bearbeitungsmethoden gibt, die ausreichend kleine Strukturen darin erzeugen können. Um den für die Verwendung als Prüfkörper benötigten Referenzdatensatz zu erhalten, ist es nötig, die Dimensionen der Hohlräume zurückzuführen. Dies kann durch optische Messungen erfolgen dann muss der Hohlraum aber regelmäßig genug sein, um von seiner Form an der Oberfläche der Platte auf die im Inneren schließen zu können oder durch taktile Messungen, die allerdings nicht für beliebig kleine Hohlräume und auch nicht für sehr raue Oberflächen möglich sind. Eventuell sollte ein weiterer Bearbeitungsschritt zur Glättung der Hohlraumoberflächen eingebaut werden. Grundsätzliche Schwierigkeiten gibt es bei der Erzeugung von Hohlräumen mit sehr unterschiedlichen Durchmessern in einer Platte, da die Bearbeitungsparameter nicht für alle gleichzeitig optimal sein können, und für Hohlräume mit einem sehr kleinen Verhältnis von Durchmesser zu Plattendicke. Die Durchmesser der Hohlräume innerhalb einer Platte sollten also zukünftig weniger unterschiedlich und besser auf die Plattendicke abgestimmt sein. Als ungünstig erwies sich die Verwendung der Stifte zur Stabilisierung des Prüfkörpers, da sich wegen des spröden Materials beim Zusammensetzen leicht Splitter bildeten, die dafür sorgten, dass die eigentlich sehr glatten und ebenen Platten gelegentlich nicht exakt genug aufeinanderliegen. Günstiger für die Fixierung wäre wahrscheinlich eine Schiene mit rechtwinkligem Querschnitt, in die die Platten mit einer Art Feder gedrückt werden. Danksagung Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG für die Förderung der zugrunde liegenden Arbeiten im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1159 Neue Strategien der Messund Prüftechnik für die Produktion von Mikrosystemen und Nanostrukturen. 84

Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen

Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.3.B.1 Ortsauflösung in der Computertomographie Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen Andreas STAUDE, Jürgen GOEBBELS BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Genauigkeitssteigerung der Defekterkennung in Gussteilen mit Computertomographie (CT) am Beispiel eines Aluminium- Zylinderkopfsegments

Genauigkeitssteigerung der Defekterkennung in Gussteilen mit Computertomographie (CT) am Beispiel eines Aluminium- Zylinderkopfsegments DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.2.A.3 Genauigkeitssteigerung der Defekterkennung in Gussteilen mit Computertomographie (CT) am Beispiel eines Aluminium- Zylinderkopfsegments Andreas STAUDE, Jürgen

Mehr

Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie

Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Christoph Kuhn 1, Dr. Hubert Lettenbauer 1 1 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Carl-Zeiss-Straße 22, 73447

Mehr

Vom Nutzen eines 4k x 4k Detektors für die Computertomographie

Vom Nutzen eines 4k x 4k Detektors für die Computertomographie DACH-Jahrestagung 2015 Poster 7 Vom Nutzen eines 4k x 4k Detektors für die Computertomographie Bernhard ILLERHAUS 1, Karsten EHRIG 2, Andreas STAUDE 1 1 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Evaluierung von Testkörpern zur Strahlaufhärtungskorrektur beim dimensionellen Messen mit Computertomographie

Evaluierung von Testkörpern zur Strahlaufhärtungskorrektur beim dimensionellen Messen mit Computertomographie Evaluierung von Testkörpern zur Strahlaufhärtungskorrektur beim dimensionellen Messen mit Computertomographie Karsten Ehrig 1, Andreas Staude 1, Jürgen Goebbels 1, Markus Bartscher 2, Marc Koch 2, Marko

Mehr

Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen

Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen Ein neuartiges Normal zur Charakterisierung von Mikrocomputertomographie-Messsystemen Uwe Hilpert 1, Markus Bartscher 1, Michael Neugebauer 1 Jürgen Goebbels 2, Andreas Staude 2 1 Physikalisch-Technische

Mehr

Einfluss von Materialkombinationen auf das dimensionelle Messen mit Mikro- Computertomographie am Beispiel eines werkstücknahen Testkörpers

Einfluss von Materialkombinationen auf das dimensionelle Messen mit Mikro- Computertomographie am Beispiel eines werkstücknahen Testkörpers DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.B.2 Einfluss von Materialkombinationen auf das dimensionelle Messen mit Mikro- Computertomographie am Beispiel eines werkstücknahen Testkörpers Karsten EHRIG *, Markus BARTSCHER

Mehr

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) 16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes Vortrag 3 Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) Raimund RÖSCH *,

Mehr

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Jördis Rosc 1, Georg Geier 1, Daniel Habe 1, Thomas Pabel 1, Peter Schumachter 1,2 1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.A.3 CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl Karsten EHRIG*, Dietmar MEINEL*, Philipp MYRACH*, Anton STRANZINGER- MAYRHAUSER**,

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Einfach zu guten Volumendatensätzen - Neuigkeiten zu METROTOM OS

Einfach zu guten Volumendatensätzen - Neuigkeiten zu METROTOM OS Einfach zu guten Volumendatensätzen - Neuigkeiten zu METROTOM OS Highlights aus früheren METROTOM OS Versionen 2.4 2.6 2.8 3.0 3.2 Beam hardening correction (BHC), schnelle GPU Rekonstruktion, 3D reconstruction

Mehr

NEUES AUS DER NORMUNG

NEUES AUS DER NORMUNG NEUES AUS DER NORMUNG KONVENTIONELLES RÖNTGEN Johannes M. Voigt Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Johannes M. Voigt Folie 1 DIN 6868-150 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen

Mehr

Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen

Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen Martin Kronig, kronig@volumegraphics.com Volume Graphics GmbH Volume Graphics > Weltweit Anbieter für industrielle CT- Datenvisualisierung, -analyse und

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung metallischer Rumpfsegmente Möglichkeiten und Potenziale bildgebender Verfahren

Zerstörungsfreie Prüfung metallischer Rumpfsegmente Möglichkeiten und Potenziale bildgebender Verfahren Zerstörungsfreie Prüfung metallischer Rumpfsegmente Möglichkeiten und Potenziale bildgebender Verfahren Ulrike Dreßler DLR Köln, Institut für Werkstoff-Forschung Thomas Ullmann und Raouf Jemmali DLR Stuttgart,

Mehr

Einflüsse bei der messtechnischen Erfassung innenliegender Merkmale mittels Computertomographie

Einflüsse bei der messtechnischen Erfassung innenliegender Merkmale mittels Computertomographie DACH-Jahrestagung 2015 Poster 50 Einflüsse bei der messtechnischen Erfassung innenliegender Merkmale mittels Computertomographie Eckart UHLMANN 1,2, Dirk OBERSCHMIDT 2, Nikolas SAWCZYN 1 1 Institut für

Mehr

Porosität, Defekten und Faserorientierung

Porosität, Defekten und Faserorientierung 3D-Analysemethoden zur Bestimmung von Porosität, Defekten und Faserorientierung in Faserverbundkunststoffen auf Basis von Computertomographie CONTROL 2014 QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND

Mehr

ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU

ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU ELEKTRONIK 2D-Röntgenaufnahme von Gaseinschlüssen in Lötstellen eines SMDs. Die Analyse solcher Gaseinschlüsse

Mehr

Dimensionelles Messen unter Phasenkontrast mit Synchrotron Computertomographie

Dimensionelles Messen unter Phasenkontrast mit Synchrotron Computertomographie DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.2.A.3 Dimensionelles Messen unter Phasenkontrast mit Synchrotron Computertomographie Karsten EHRIG *, Markus BARTSCHER **, Jürgen GOEBBELS *, Matthias SCHULZE**, Andreas STAUDE

Mehr

Analyse von Einflussgrößen beim dimensionellen Messen mittels Röntgencomputertomographie

Analyse von Einflussgrößen beim dimensionellen Messen mittels Röntgencomputertomographie DGZfP-Jahrestagung 7 - Vortrag 48 Analyse von Einflussgrößen beim dimensionellen Messen mittels Röntgencomputertomographie Jochen HILLER, Stefan KASPERL, Fraunhofer Institut IIS, Entwicklungszentrum Röntgentechnik,

Mehr

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein.

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein. Die optimale Dose 1 Stell dir vor, du bist Chef einer Firma, die Lack produziert, welcher anschließend in zylinderförmige 916-ml-Dosen abgefüllt wird. Du möchtest dafür die optimale Dose erzeugen. Überlege

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

Einfluss von Signal-Rausch-Verhältnis und Binning auf die Formmesseigenschaft eines CT-Messsystems Vergleich von Messergebnis und Simulationen

Einfluss von Signal-Rausch-Verhältnis und Binning auf die Formmesseigenschaft eines CT-Messsystems Vergleich von Messergebnis und Simulationen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Poster 11 Einfluss von Signal-Rausch-Verhältnis und Binning auf die Formmesseigenschaft eines CT-Messsystems Vergleich von Messergebnis und Simulationen Uwe HILPERT,

Mehr

Vom Röntgenbild zum Messergebnis

Vom Röntgenbild zum Messergebnis Vom Röntgenbild zum Messergebnis - mit WinWerth rückführbar und wirtschaftlich messen - Dipl.-Ing. Thomas Jennert Koordinatenmessgeräte mit Computertomografie Ausführung als Vollschutzgerät nach Röntgenverordnung

Mehr

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.1.A.3 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17367 CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems Alexander SUPPES *, Eberhard NEUSER

Mehr

Prüfkörper für die 3D-Computertomographie von elektronischen Baugruppen

Prüfkörper für die 3D-Computertomographie von elektronischen Baugruppen Prüfkörper für die 3D-Computertomographie von elektronischen Baugruppen Albert Weckenmann 1, Philipp Krämer 1, Benjamin Potschies 1 1 Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik, Universität

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 212/1 Vorlesung 8 Integration über ebene Bereiche Wir betrachten einen regulären Bereich in der x-y Ebene, der einfach zusammenhängend ist.

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r. gerader Zylinder 1 Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r (a) Erklären Sie, wie man die Formel M = rh2π für den Inhalt der Mantelfläche des Zylinders herleiten kann (b) Für den Inhalt

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

STRINGLAB 2 Handbuch

STRINGLAB 2 Handbuch STRINGLAB 2 Handbuch Wie das Stringlab 2 funktioniert. Das Stringlab 2 kann die Flächenhärte des Saitenbetts und die Steifigkeit des Schlägerrahmens messen. Es kann bei allen Schlägermodellen angewandt

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

Nur vom Betreiber auszufüllen:

Nur vom Betreiber auszufüllen: Nur vom Betreiber auszufüllen: Anlage zum Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Röntgendiagnostik Arztstempel / Adressen / Unterschrift Als Nachweis zur Erfüllung der

Mehr

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges sechsseitiges Prisma regelmäßige vierseitige

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Alicona Infinite Focus G5. Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich

Alicona Infinite Focus G5. Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich Alicona Infinite Focus G5 Hochauflösende Vermessung im Mikro-/ Nanobereich 1 Form und Rauheit mit nur einem System A L I C O N A I N F I N I T E F O C U S G5 Wir bieten Messungen von Form und Oberflächenrauheit

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 27 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Beteiligte Arbeitsgruppen

Beteiligte Arbeitsgruppen Womit prüfen wir eigentlich unsere Röntgenanlagen? Untersuchungen zur Qualität von Prüfkörpern in der Röntgendiagnostik Das Vorhaben wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz unter der Kennnummer 3608S20001

Mehr

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Flächeninhalt, Volumen und Integral Flächeninhalt, Volumen und Integral Prof. Herbert Koch Mathematisches Institut - Universität Bonn Schülerwoche 211 Hausdorff Center for Mathematics Donnerstag, der 8. September 211 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Normelemente. Ganter. Highlight Dosen- und Längslibellen

Normelemente. Ganter. Highlight Dosen- und Längslibellen Normelemente. Ganter. Highlight Dosen- und Längslibellen Dosen- und Längslibellen Technische e Begriffsdefinition Eine Libelle ist ein mit einer Flüssigkeit und einer Gasblase gefüllter Hohlkörper zur

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges

Mehr

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER WAS SIND FORM- UND LAGETOLERANZEN Was sind Form- und Lagetoleranzen Warum sind Form- und Lagetoleranzen notwendig? Allgemeintoleranz für Form und Lage nach

Mehr

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m verschiedene Körper 1 (a) Konstruiere die Höhe eines regulären Tetraeders mit der Seitenlänge 6 cm, sowie den Neigungswinkel einer Seitenkante gegen die Grundfläche (b) Die Oberfläche eines regulären Oktaeders

Mehr

Industrielle Computertomographie (ict)

Industrielle Computertomographie (ict) Industrielle Computertomographie (ict) Wie moderne Prüf- und Messtechnik die 3D-Printing-Welt beeinflussen kann Professional 3D-Printing Forum Prodex/Swisstech Wir sind ein unabhängiges, akkreditiertes

Mehr

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik

Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik Messunsicherheit von Prüfmerkmalen in der Koordinatenmesstechnik Von den Genauigkeitsangaben des KMG zur Messunsicherheit von Prüfmerkmalen Dipl.-Ing. (FH) Hans-Gerd Pressel Dipl.-Ing. (FH) Theo Hageney

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 17. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Zustandsfunktion eines Van-der-Waals-Gases 1 a) Zustandsfunktion.................................

Mehr

7.2 Fließlänge und Formfüllung

7.2 Fließlänge und Formfüllung 7.2 Fließlänge und Formfüllung Fließlänge am Fasermodell Abb. 7.5 zeigt einen aus dem Fasermodell (Teststruktur 5, Durchmesser der Fasern 230 µm, Länge maximal 9 mm) im Vakuum-Druckguss hergestellten Prüfkörper

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

SCS MedSeries ProTouch Konstanzprüfanleitung

SCS MedSeries ProTouch Konstanzprüfanleitung SCS MedSeries ProTouch Konstanzprüfanleitung Formblatt DVT Röntgensysteme Prüfung nach: DIN 6868-150 DIN 6868-151 3D Prüfkörper nach DIN 6868-150 2D Prüfkörper nach DIN 6868-150 Panorama Prüfkörper Quart

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen Aufgaben 8 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Durchführung 2. Auswertung 2.1.1 Überlauf-Methode 2.1.2 Geometrie des Körpers 2.1.3 Auftriebsmessung 2.2 Ergebniszusammenfassung und Diskussion 3. Fragen 4. Anhang

Mehr

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE 30-05-2006 Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Mit der Mohrschen Waage lassen sich Dichten von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Hilfe des Auftriebs sehr exakt bestimmen. Ihre Funktionsweise

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Übungsserie 1: Würfel und Quader Kantonsschule Solothurn Stereometrie RYS Übungsserie 1: Würfel und Quader 1. Berechne die fehlenden Quadergrössen: a b c V O a) 7 cm 11 cm 3 cm b) 8 mm 12.5 cm 45 cm 3 c) 3 cm 4 cm 108 cm 2 d) 54 cm 16.4

Mehr

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Advanced 3D Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube 79 Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Was für Fensterformen gilt, trifft im CAD-System auch auf Dachgauben zu: Funktionen

Mehr

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Physik I D-MATL, D-ITET Frühling 2006 Prof. Battlog (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Aufgabe 1: Stoss (5 Punkte) Eine Masse (m=10g) kann reibungsfrei auf einer geraden

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Vorversuche Im folgenden wird eine Rohr- und eine Scheibensonde senkrecht bzw. parallel in einen Luftstrom gebracht. Bei

Mehr

Durch den Schneidprozess werden Form- und Lageabweichungen, Schnittwinkel, Eckgeometrie, Eintrittsund Austrittsstellen sowie Rauheit beeinflusst.

Durch den Schneidprozess werden Form- und Lageabweichungen, Schnittwinkel, Eckgeometrie, Eintrittsund Austrittsstellen sowie Rauheit beeinflusst. 1 Kenngrössen des Wasserstrahlschnittes 1.1 Allgemeines Durch den Schneidprozess werden Form- und Lageabweichungen, Schnittwinkel, Eckgeometrie, Eintrittsund Austrittsstellen sowie Rauheit beeinflusst.

Mehr

Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau?

Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau? Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau? Inga Wehmeyer Maik Broda Ford Forschungszentrum Aachen GmbH VDI-Expertenforum Zerstörungsfreie

Mehr

Luminositätsmessung bei ALFA

Luminositätsmessung bei ALFA Luminositätsmessung bei ALFA Johannes Haller 1 Tobias Haas 2 Robert Ciesielski 2 Alexander Titze 2 Dennis Petschull 1 1 Universität Hamburg 2 DESY Hamburg DPG-Frühjahrstagung 2008, Freiburg D. Petschull

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik

Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik Röntgen- und Gamma-Tomographie in der Technik Gliederung 1. Was ist Computertomographie Begriffsklärung rung und Messprinzip 2. Röntgenstrahlung versus Gammastrahlung 3. Anwendungsbeispiele 1 Röntgen-

Mehr

Lineare Klassifikatoren

Lineare Klassifikatoren Lineare Klassifikatoren Mustererkennung und Klassifikation, Vorlesung No. 8 1 M. O. Franz 06.12.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Duda et al., 2001. Übersicht 1 Nächste-Nachbarn-

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG ASQF Project Management Day, 28.06.2017, Nürnberg Steven Oeckl Fraunhofer Entwicklungszentrum für Röntgentechnik Fraunhofer Einführung Prinzip

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

industriellen Einsatz

industriellen Einsatz Computertomographie im industriellen Einsatz Einführungsvortrag Control Eventforum 2011 Das Control Eventforum 2011 Computertomographie t im industriellen i Einsatz Sonderschau und tägliches Vortragsforum

Mehr

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform > Allgemeines Selektives Laserschmelzen (SLM) Beim Laserschmelzen oder auch 3D-Metalldruck genannt, werden komplexe Produkte in kürzester eit gebaut. Hierbei wird eine Schicht metallisches Pulver (Layer)

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung TomoCAR. - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik

Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung TomoCAR. - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik B. Redmer, U. Ewert BAM Berlin B. Neundorf Vattenfall Europe Nuclear Energy, Hamburg 1 Jahr 1994 Neue Aufgaben in in der Radiografie Zuverlässige

Mehr

Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung

Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung IFU 029.3 Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung ARBEITSPLATTENSCHABLONE 900 FÜR 90 UND 45 STANDARD-VERBINDUNGEN, RECHTE UND LINKE SEITE FÜR AUSFRÄSUNGEN FÜR ARBEITSPLATTENVERBINDUNGSBOLZEN GEEIGNET

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Oberflächen- und Volumenformeln

Oberflächen- und Volumenformeln 3.4 Körperberechnungen Körper unterteilt man in zwei Gruppen, zum einen in die der Prismen und zum anderen in die der Spitzkörper. Prismen sind Körper mit zwei identischen Grundflächen (Boden und Deckel),

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmittelschule St.Gallen, Buchs, Uzwil, Rapperswil 2009 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, aber ohne Rechner Es

Mehr

5. Anwendungsaufgaben

5. Anwendungsaufgaben 5. Anwendungsaufgaben 5.1 Dose Titel V2 5-1 Dose 2 Version Mai 2011 Themenbereich Themen Rolle des CAS Methoden Hinweise Quelle Zeitlicher Rahmen Anwendungsaufgaben zur Differenzialrechnung Optimierung

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Zeit- und datumsabhängige Daten

Zeit- und datumsabhängige Daten Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Zeit- und datumsabhängige Daten Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Zeit- und datumsabhängige Daten Ausgangslage Es gibt Testszenarien, in denen

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H.

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung von AFM-Daten Dipl.-Ing. T. Machleidt PD Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau SFB 622 Nanopositionier- und Nanomessmaschinen

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden 3D - Modellierung Arne Theß Proseminar Computergraphik TU Dresden Gliederung Darstellungsschemata direkte Constructive Solid Geometry (CSG) Generative Modellierung Voxelgitter indirekte Drahtgittermodell

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr