Koordinierte Wasserversorgungsplanung von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Koordinierte Wasserversorgungsplanung von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau"

Transkript

1 53. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau Bahnhofstrasse 55 Schon wieder.. eine Datenerhebung..

2 Aufgabe / Auftrag von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau Beitrag zur langfristigen Sicherstellung einer ausreichenden, qualitativ einwandfreien und wirtschaftlichen Wasserversorgung im Kanton Grundsätze sicher günstig qualitativ einwandfrei Wasserversorgungsplanung umweltschonend nachhaltig langfristig gesichert solidarisch

3 Projekt-Team Zur Begleitung der Projektdefinition und der Erarbeitung der koordinierten Wasserversorgungsplanung Zusammensetzung Fachliche Vertretung aus kantonalen Ämtern Grosse, mittlere und kleine Wasserversorgungen Wasserversorgungen mit Quellen, Grundwasser, Seewasser Wasserversorgung mit ausserkantonalem Kontakt Politische Vertretung 52. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 10. November 2016 Fachplaner Frei + Krauer AG Romeo Tedaldi Projektleiter Stv. Frei + Krauer AG Christoph Meier Projektleiter

4 Projektstruktur Phase 1 : Projektdefinition Datenverifikation Datenerhebung Phase 2 : Projekterarbeitung Umsetzung Projektstruktur Phase 1 : Projektdefinition Datenverifikation Datenerhebung Phase 2 : Projekterarbeitung Umsetzung

5 Phase 1 : Projektdefinition «Flughöhe» festlegen Erwartete Aussagen KWVP Grenzen Nicht zu bearbeitende Aspekte Keine Konkurrenz zu örtlichen GWPs dadurch werden definiert Strukturelle Bearbeitungstiefe Umfang Grundlagenerhebung Umfang Verifikationsaufwand durch Gemeinden und Wasserversorgungen 52. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 10. November 2016 Phase 1 : Projektdefinition nicht zu bearbeiten Keine Aussagen Wassermanagement verschiedener Nutzer Löschschutz Zusammenstellung und Informationen der Anlagen Brauchvolumen-Bilanzierungen Weitergehende Anlagendimensionierung Örtliche und überörtliche Leitungen und Netze Bilanz bei Unterbrochener Trinkwasserversorgung Keine Darstellung Netze / Leitungen Anlagen Kein Datenmanagement

6 52. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 10. November 2016 Phase 1 : Projektdefinition - Planungszeiträume Z Z Z Z Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 10. November 2016 Phase 1 : Projektdefinitionen - Expertengespräche Entwicklung Ressourcennutzungen Klimawandel Bevölkerungsentwicklung Trinkwassernutzung durch Landwirtschaft Ungemessen und Verluste Spezifischer Verbrauch

7 Phase 1 : Projektdefinitionen 52. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 10. November 2016 Verbrauch / Bedarf Datenzusammenstellung -> Verifikation Entwicklungen / Szenarien Dargebote Datenzusammenstellung -> Verifikation Entwicklungen / Szenarien Regelbetrieb Normal erhöht Spitze Störfall Trinkwasserversorgung in Notlagen (unterbrochene und eingeschränkte Versorgung ) Grundlagen und Konzepte 52. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 10. November 2016 Phase 1 : Projektdefinition - Sektoren / Regionen Kriterien für die Sektorenbildung bestehenden technischen Strukturen Organisationsstrukturen künftig technisch zweckmässiges Austauschgebiet Sektoren-Typen (gem. Kantonalem Richtplan) Kantonales Zentrum Regionales Zentrum es Gebiet Regionen Sektoren werden zu Regionen zusammengefasst

8 52. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 10. November 2016 Kantonale Zentren Regionale Zentren Entwicklungsräume e Gebiete 52. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 10. November 2016 Regionen

9 Projektstruktur Phase 1 : Projektdefinition Datenverifikation Datenerhebung Phase 2 : Projekterarbeitung Umsetzung Erhebungen / Rücklauf Rücklauf : 80 Gemeinden / Wasserversorgungen entspricht 71% der 113 Wasserversorgungen (Kanton TG) 87% der Einwohner (2016) Rücklauf nach Anzahl Versorgungen Rücklauf nach Einwohner 80 71% Rücklauf Fragebogen 233'580 87% 33 29% kein Rücklauf 36'151 13% 18

10 Erhebungen / Rücklauf Anzahl Versorgungen (dunkel=total, hell=rücklauf) Rücklauf nach Anzahl Versorgungen und Sektortypen kantonales Zentrum regionales Zentrum Anzahl Einwohner (dunkel=total, hell=rücklauf) 140' ' '000 80'000 60'000 40'000 20'000 0 Rücklauf nach Einwohnern und Sektortypen 123' '288 kantonales Zentrum 47'674 50'025 48'037 43'929 34'304 41'059 regionales Zentrum Anteil : 1/2 1/6 1/6 1/6 EW/WV : Erhebungen / Rücklauf : Analyse Vollständigkeit und Präzision sehr unterschiedlich Insgesamt einige Lücken und Unsicherheiten Bedarfswerte ausreichend zur Verifikation der einzelnen Sektoren Nutzung als Grundlage für angedachte Aussagen der KWVP möglich Dargebote : Quellen? Dargebote : Grundwasser / Seewasser? überkantonaler Austausch? 20

11 Ziele der Erhebung / Verifikation Ziele Bedarf Basisdaten je Sektortyp für Bedarf definieren Bearbeitung je WV resp. Gemeinde, aber Zuordnung zu jeweiligem Sektortyp 21 Bedarfssplitting Bedarf TOTAL Örtliche Spezialverbraucher wenige Ausnahmen Mittelwert entsprechendem Sektor zugeordnet Sektor-typischer Bedarf exkl. örtliche Spezialverbraucher Ungemessen und Verluste %-Wert des Sektor-typischen Bedarfs - mittel Verbrauch 2 Verbrauch 1 Grossverbraucher %-Wert von Verbrauch 1 - mittel Einwohner/Arbeitsplätze und Gewerbe Anzahl EW x spez. Verbrauch Grossvieheinheiten Anzahl GVE x spez. Verbrauch 22

12 Örtliche Spezialverbraucher Bedingungen : Durchschnittlicher Verbrauch des Verbrauchers > 25% des mittleren EW-Verbrauchs (mit jeweils 225 l/ew*d) der durchschnittlichen Grösse einer Wasserversorgung des Sektortyps 23 Ungemessen und Verluste; exkl. Spezialverbraucher 30.0% 25.0% 25.5% 25.4% Verluste/Ungemessen in % des Jahresbedarfs ( ) 20.0% 15.0% 10.0% 15.2% 18.9% kantonales Zentrum regionales Zentrum 5.0% 0.0% Mittel gewichtet nach Jahresbedarf

13 Grossverbraucher: Anteil am Jahresbedarf; exkl. Spezialverbraucher 4.5% 4.0% 4.0% 4.1% Grossverbraucher: Anteil am mittleren Jahresbedarf exkl. Spezialverbraucher 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% 1.6% 2.6% Kantonales Zentrum Regionales Zentrum 0.5% 0.0% 25 Grossvieheinheiten : Verbrauch bezogen auf Einwohner Verbrauch der GVE bezogen auf EW (l/ew*d) kantonales Zentrum regionales Zentrum 0.0 Mittel = 60 l/gve*d Spitze = 100 l/gve*d 26

14 Spezifische Einwohner-Verbrauchswerte (Liter pro Einwohner pro Tag) - exkl. Spezialverbraucher - exkl. Grossverbraucher - exkl. Verluste und Ungemessen - exkl. Grossvieheinheiten - inkl. Arbeitsplätze 1'200.0 Begründungen Mittelwerte Maximalwerte 1'000.0 Kantonales regionales ländlich Zentrum - - Z0 : : reduziert Übernahme ermittelter infolge Wert Erhebungen Bewässerungen erscheint vermuteter eher Bewässerungen hoch - - Entwicklungen : : bis Keine geringe leichte mässige Z3 : Niveau Erhöhung, regionale Angleich Zentren an regionale Zentren Spezifischer Einwohner-Verbrauch [l/ew*d] Z3 = 500 Z0 = Z3 = 430 Z0 = Z3 = 430 Z1 = Z3 = 440 Z1 = kantonales Zentrum ø Mittel regionales Zentrum ø Mittel ø Mittel ø Mittel kantonales Zentrum ø Max regionales Zentrum ø Max ø Max ø Max kantonales Zentrum höchstes Mittel regionales Zentrum höchstes Mittel höchstes Mittel höchstes Mittel kantonales Zentrum höchstes Max regionales Zentrum höchstes Max höchstes Max höchstes Max 27 Bevölkerung : Wachstum in % 3.50% Z0 = 2015 Z1 = 2030 Z2 = 2050 Z3 = % 2.50% Jährliches Bevölkerungswachstum 2.00% 1.50% 1.00% 1.18% 0.85% 0.50% 0.83% 0.20% 0.30% 0.00% 0.00% % Annahmen am Klären mit Statistischem Amt Kt TG Jahr Kanton Thurgau kantonales Zentrum regionales Zentrum hohes mittleres Szenario Szenario mittleres schwaches Szenario Szenario -1.00% (noch) keine Differenzierung der Sektortypen 28

15 Bevölkerung : absolut Z0 = 2015 Z1 = 2030 Z2 = 2050 Z3 = ' '000 Anzahl Einwohner ' ' ' ' ' Jahr regionales Zentrum kantonales Zentrum 0 29 Grossvieheinheiten : Anzahl 100'000 90'000 80'000 Z0 = 2015 Z1 =2030 Z2 = 2050 Z3 = 2075 Anzahl Grossvieheinheiten 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 Mittel [L/GVE*Tag] Max [L/GVE*Tag] Jahr Grossvieheinheiten Total Linear ohne Wachstum gemäss Projektdefinition (ca. Höchstwert ) Z0 (2015) Z1 (2030) Z2 (2050) Z3 (2075)

16 Ungemessen und Verluste 30.0% 25.0% Z0 = 25.5% Z0 = 25.4% Verluste/Ungemessen in % des Jahresbedarfs ( ) 20.0% 15.0% 10.0% Z0 = 15.2% Z1 Z2 Z3 Z0 = 18.9% Z1 Z2 Z3 Z1 Z2 Z3 Z1 Z2 Z3 kantonales Zentrum regionales Zentrum 5.0% 0.0% Mittel gewichtet nach Jahresbedarf Resultierender Bedarf : Normalbetrieb (exkl. spezielle Verbraucher) Einwohnerentwicklung: Szenario schwache Zuwanderung 200' ' ' ' '000 [m 3 /Tag] 100'000 80'000 75'483 80'376 79'789 78'304 regionales Zentrum kantonales Zentrum 60'000 gesamter Kanton TG 40'000 20'000 0 Spezialverbraucher Z0 Spezialverbraucher Z1 Spezialverbraucher Z2 Spezialverbraucher Z3

17 Resultierender Bedarf : Spitzenbetrieb (exkl. spezielle Verbraucher) Einwohnerentwicklung: Szenario schwache Zuwanderung 200' ' ' ' ' ' ' '786 [m 3 /Tag] 120' '000 80'000 60'000 regionales Zentrum kantonales Zentrum gesamter Kanton TG 40'000 20'000 0 Spezialverbraucher Z0 Spezialverbraucher Z1 Spezialverbraucher Z2 Spezialverbraucher Z3 Resultierender spezifischer Bedarf (exkl. spezielle Verbraucher) Einwohnerentwicklung: Szenario schwache Zuwanderung Normalbetrieb (Bedarf Mittel) [L/EW*d] Sektortyp Z0 (2015) Z3 (2075) kantonales Zentrum regionales Zentrum Ganzer Kanton TG Spitzenbetrieb (Bedarf Max) [L/EW*d] Sektortyp Z0 (2015) Z3 (2075) kantonales Zentrum regionales Zentrum Ganzer Kanton TG

18 Resultierende Spitzenbedarfsfaktoren (exkl. spezielle Verbraucher) Einwohnerentwicklung: Szenario schwache Zuwanderung Bedarf max / Bedarf mittel kantonales Zentrum regionales Zentrum Z0 Z1 Z2 Z3 Planungsziel 35 Resultierender Bedarf : Normalbetrieb (exkl. spezielle Verbraucher) Einwohnerentwicklung: Szenario mittlere Zuwanderung 200' ' ' '000 [m3/tag] 120' '000 80'000 75'483 85'406 91'828 94'258 regionales Zentrum kantonales Zentrum 60'000 gesamter Kanton TG 40'000 20'000 0 Spezialverbraucher Z0 Spezialverbraucher Z1 Spezialverbraucher Z2 Spezialverbraucher Z3 36

19 Resultierender Bedarf : Spitzenbetrieb (exkl. spezielle Verbraucher) Einwohnerentwicklung: Szenario mittlere Zuwanderung 200' ' ' ' ' ' ' '786 [m3/tag] 120' '000 80'000 60'000 regionales Zentrum kantonales Zentrum gesamter Kanton TG 40'000 20'000 0 Spezialverbraucher Z0 Spezialverbraucher Z1 Spezialverbraucher Z2 Spezialverbraucher Z3 37 Diskussion der Ergebnisse : exkl. spezielle Verbraucher (je spezifischer Sektor) : Z0 -> Z3 Bevölkerung schwach / Z3 Bevölkerung mittel Spezifische Bedarfswerte-Mittel : für beide Szenarien realistisch, eher tief ca > 265 / 260 l/ew*d (GVE, Reduktion Verlustwerte) Spezifische Bedarfswerte-Max : für beide Szenarien realistisch ca > 537 / 529 l/ew*d (GVE, Reduktion Verlustwerte) Spitzenfaktoren : für beide Szenarien praktisch identisch im Vergleich zu Projektdefinition kantonale Zentren : > 2.07 eher recht hoch 1.5 -> 1.6 regionale Zentren : > 1.97 eher hoch 1.6 -> 1.8 Entwicklungsräume : > 1.94 etwas hohes Z > 2.0 ländlich : > 2.09 realistisch (ohne Bewässerung) Resultierende Entwicklung des kantonalen Bedarfs (exkl. : spezielle Verbraucher : m 3 /d + angenommene Bewässerung) mittlerer Bedarf / m 3 /d (Gabelwerte: 1.04 / 1.25) maximaler Bedarf / m 3 /d (Gabelwerte: 1.15 / 1.39) 38

20 Ziele der Erhebung / Verifikation Ziele Dargebote Grundlagen für Wertdefinition der einzelnen Quellen Grundlagen für Nutzungsdefinition der einzelnen Grundwasserfassungen Bearbeitung je WV resp. Gemeinde, aber Zuordnung zu jeweiligem Sektor 39 Projektprogramm Weitere Grundlagenerhebungen bei Kanton Ermittlung Dargebote / Bilanzierungen / Massnahmen-Pool Erarbeitung von Varianten Bearbeitung Massnahmenpakete und Dokumentation Erstellung Flyer Vernehmlassung Zusammenstellung der Rückmeldungen Besprechungen, ggf. Überarbeitungen Abgabe an Regierung Infoveranstaltung / Präsentation Nov 17 Nov 17 Jan/Feb 18 April/Juni 18 Mai 2018 Juli/Aug 2018 Anf Sept 2018 Sept 2018 Mitte Okt 2018 Mitte Nov 2018 ING ING ING ING AFU AFU ING ING / AFU AFU AFU 40

Koordinierte Wasserversorgungsplanung von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau

Koordinierte Wasserversorgungsplanung von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau 52. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter von regionaler und überregionaler Bedeutung im Kanton Thurgau Amt für Umwelt Kanton Thurgau Bahnhofstrasse 55 Weltthema Klima Weltklimakonferenz Motivation

Mehr

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen Abt. Gewässerqualität und -nutzung => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen AfU-Vollzugstagung 15.03.2018 Abt. Gewässerqualität und -nutzung Koordinierte Trinkwasserversorgungsplanung

Mehr

Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung

Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung 51. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter 05. November 2015 Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung Bahnhofstrasse 55 Aufgaben einer Wasserversorgungsplanung Langfristige

Mehr

Vollzugstagung AfU TG März 2016

Vollzugstagung AfU TG März 2016 warum das Projekt Kantonales Wassernutzungsgesetz (BR 721.8) 22 Aufgaben des Kantons 1 Dem Kanton kommen folgende Aufgaben zu Koordinierte Wasserversorgungsplanung von regionaler und überregionaler Bedeutung

Mehr

Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Datenerhebung Ziel Aktualisierung des Datenstandes seit 2002 als Grundlage für die weiteren Planungen. Vorgehensweise: Erhebung nach Wasserversorgern, nicht nach politischen Strukturen Aussendung von Fragebögen

Mehr

Dimensionierung Wohn-, Misch- und Zentrumszonen WMZ

Dimensionierung Wohn-, Misch- und Zentrumszonen WMZ Dimensionierung Wohn-, Misch- und Zentrumszonen WMZ Ausgangslage 1. Baulandreserven gemäss rechtskräftigen Zonenplänen (WMZ, Stand Nov. 2015) Die rechtskräftigen Zonenpläne stellen die Ausgangslage, resp.

Mehr

AnKliG. Trinkwasserversorgung und Klimawandel, ist Wassernotstand in Sicht? - Wasserbedarfsprognose

AnKliG. Trinkwasserversorgung und Klimawandel, ist Wassernotstand in Sicht? - Wasserbedarfsprognose AnKliG Anpassungsstrategien an Klimatrends und Extremwetter und Maßnahmen für ein nachhaltiges Grundwassermanagement Trinkwasserversorgung und Klimawandel, ist Wassernotstand in Sicht? - Wasserbedarfsprognose

Mehr

Musterbeispiel Smart City - Fit4SET

Musterbeispiel Smart City - Fit4SET Musterbeispiel Smart City - Fit4SET Das vorliegende Musterbeispiel dient ausschließlich zur Illustration der Anwendung des Leitfadens "Ermittlung der THG Emissionsreduktion im Rahmen der Einreichung von

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock Teil 2: Bedarfsanalyse / Bedarfsdeckung Dr.-Ing. Hagen Hilse

Mehr

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied Handlungskonzept im Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Arbeitsbereich Stadt- und Regionalforschung Projektleitung: Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt Projektbearbeitung:

Mehr

Burgergemeinden und Wasserversorgung

Burgergemeinden und Wasserversorgung Burgergemeinden und Wasserversorgung Regionalversammlung Verband bernischer Burgergemeinden und burgerlicher Korporationen Bern, 30. Oktober 2017 Stefan Mürner, Amt für Wasser und Abfall AWA, Fachbereichsleiter

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Weiterbildungsabend «Trinkwasser»

Weiterbildungsabend «Trinkwasser» Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW Weiterbildungsabend «Trinkwasser» Dr Claude Ramseier, Kantonschemiker und stv. Amtsleiter Direction des institutions, de l agriculture et des forêts

Mehr

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Seite 1 Ausgangssituation Grundlage für bisherige touristische Arbeit ist die Tourismuskonzeption 2000, deren Fortschreibung von

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Intermet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 Bielefeld, den 15.2.2007

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

Bevölkerungsprognose 2040

Bevölkerungsprognose 2040 Bevölkerungsprognose 2040 Abschätzen der Bevölkerungsentwicklung Stand 31. März 2016 Quelle: Studie Planungsbüro Daniel Christoffel, Gattikon Stadtentwicklung - Bevölkerungsentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft Herausforderungen der künftigenk Elektrizitätswirtschaftspolitik tswirtschaftspolitik im Kanton Graubünden Dr. Christian Hanser Maria Hug-Sutter dipl Landquart,

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen 1 Jahr Umsetzung Gewässerschutzgesetzgebung. Erfahrungen aus dem Vollzug des Kantons Aargau

Elimination von Mikroverunreinigungen 1 Jahr Umsetzung Gewässerschutzgesetzgebung. Erfahrungen aus dem Vollzug des Kantons Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Elimination von Mikroverunreinigungen 1 Jahr Umsetzung Gewässerschutzgesetzgebung Erfahrungen aus dem Vollzug

Mehr

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Perspektive für eine n a c h h a l t i g e Fa m i l i e n p o l i t i k. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Ausgangssituation Tatsache ist: Die fehlenden Geburten der letzten Jahre

Mehr

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig -

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig - Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig - Dialog zur Klimaanpassung Grundwasser zwischen Nutzung und Klimawandel Berlin, 16.09.2014

Mehr

Deutsche sind Sparfüchse

Deutsche sind Sparfüchse Realzins-Radar Deutsche sind Sparfüchse Deutsche besitzen 5,6 Bio. Finanzvermögen Geldanlagen (Tagesgeld, Spareinlagen & Festgeld) sind mit 2,1 Bio. bzw. 38 % die mit Abstand beliebteste Anlageform Geldanlagen:

Mehr

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch Standardauswertung 212 für die Gemeinde Standardauswertung 212 für die Standardauswertung 212 für die Gemeinde Standardauswertung 212 für die Gemeinde Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung in Personen Quelle:

Mehr

Regionale Wasserversorgungsplanung BL

Regionale Wasserversorgungsplanung BL Regionale Wasserversorgungsplanung BL Region 6 (Oltingen) Situationsanalyse Informationsveranstaltung am 25. August 2016 Nathalie Bruttin / Rainer Prüss HOLINGER AG Allgemeines Inhalt Situationsanalyse

Mehr

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz vom 13. Dezember 2011 von 19.00 bis 21.00 Uhr, Zentrum der Wirtschaft, Eschwege Teilnehmer/innen: s. Anlage TOP 1:

Mehr

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Dr. Britta Rathje Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Ziel der ökonomischen Analyse Berechnung der Kostendeckung von Wasserdienstleistungen Aufstellung der kosteneffizientesten

Mehr

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz in Esslingen am Neckar Klimaschutz in Esslingen am Neckar Projekte, Fakten, Daten, Zahlen Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht 14.10.2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar 1 Klimaschutz in Esslingen Weichenstellung für eine

Mehr

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù Nationale Selbsthilfe - Tagung Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù Im Grundsatz eher bescheidener Rückhalt in den entsprechenden Gesetzen. Teilweise sehr weit gefasst

Mehr

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planungen 22.04.2016 / S.1 Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung Ein Beitrag des Bundesamts für

Mehr

Generelles Wasserversorgungsprojekt

Generelles Wasserversorgungsprojekt Generelles Wasserversorgungsprojekt 30.01.2008 2007/224 Übersicht Situation, Umfeld Grundlagen Zweck des GWP Inhalt Schritte zum GWP Umsetzung Nutzen des GWP Zusammenfassung 1 Fragen aus der Praxis Tarif-

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Informationen Amt für Umwelt

Informationen Amt für Umwelt Amt für für Umwelt Umwelt Informationsveranstaltung des GIS Verbund Thurgau Weinfelden, 25. Juni 2015 Informationen 1 Roter Faden Warum bracht es einen GEP? GEP Überarbeitung, warum? GEP zweite Generation

Mehr

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung Abschlussworkshop Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung Empfehlungen aus Sicht des Gewässer- und

Mehr

Weiteres Vorgehen HRM2

Weiteres Vorgehen HRM2 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Weiteres Vorgehen HRM2 Thomas Steiner, Projektleiter HRM2 1 Inhalt Härtefallregelung konkret Einlaufende Verpflichtungskredite Teilprojekt Revisionswesen

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

Informationen Amt für Umwelt

Informationen Amt für Umwelt Amt für für Umwelt Umwelt Abwasserfachtagung Amriswil, 06. November 2015 Informationen Amt für Umwelt 1 Warum braucht es einen GEP? Amt für Umwelt Themenübersicht Ein Rückblick auf die GEP Tagung 2015

Mehr

Amt für Volksschule Informationen aus dem Amt

Amt für Volksschule Informationen aus dem Amt Informationen aus dem Amt AV-Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 31. Mai 2018, Schloss Seeburg Kreuzlingen Personelles und Ehrungen Kantonale Folgeaufträge Lehrplan Beurteilung Kantonale Folgeaufträge

Mehr

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso?

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso? In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso? Hans-Peter Bucher Statistisches Amt des Kantons Zürich Statistiktage Luzern 15. November 2007 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Kommunale Unterschiede

Mehr

Einleitung. «Märstetten 2020»

Einleitung. «Märstetten 2020» «Märstetten 2020» Einleitung Anfangs Dezember 2015 erarbeitete sich der neue Gemeinderat Märstetten anlässlich einer 2-tägigen Klausurtagung unter der Moderation von René Meier seine Leitideen und Ziele

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Umsetzung des Grossverbrauchermodells

Umsetzung des Grossverbrauchermodells Umsetzung des Grossverbrauchermodells Information durch das Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Christian Glauser, Projektleiter Energieversorgung Bern, 21. April 2015 www.be.ch/grossverbraucher

Mehr

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management (KIM) 24.06.2001, Berlin Dr. Franz Otillinger, Stadtwerke

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends 4. Einsiedler Unternehmerapéro 15. März 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends Regierungsrat Andreas Barraud, Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement Kanton Schwyz

Mehr

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Raumentwicklung im Kanton Thurgau Amt für Raumentwicklung Titelfolie Raumentwicklung im Kanton Thurgau «Innen und Aussen» FSU ON TOUR 2018, Frauenfeld Mitgliederversammlung, 4. Mai 2018 Inputreferat Dr. Andrea Näf-Clasen, Chefin Amt für

Mehr

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2.1 Energieeinsparung und besserer Komfort dank energetischer Sanierung 2.2 GEAK was

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2013 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: November 2017) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 24 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz Herausforderung für 2050 Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz Herausforderung für Vorbemerkungen Die Bevölkerungsvorausberechnungen

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Siedlungsentwässerung

Siedlungsentwässerung Siedlungsentwässerung Roland Senn AfU-Informationsveranstaltung 2017 9. November 2017 Inhalt Übersicht Rechtliche Grundlagen Zuständigkeiten Abwasser im ländlichen Raum Kanalisationsanschluss Lösung vor

Mehr

Aktuelle Trends im Immobilienmarkt der Flughafenregion Zürich

Aktuelle Trends im Immobilienmarkt der Flughafenregion Zürich Aktuelle Trends im Immobilienmarkt der Flughafenregion Zürich 4. Immobilien Summit Flughafenregion Zürich Peter Meier, Leiter Analytics Immobilien ZKB Themen 1. Renditeliegenschaften & Eigenheimmarkt der

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Medienkonferenz. «Kostenermittlung Versorgungspflicht in der Spitex»

Herzlich Willkommen zur Medienkonferenz. «Kostenermittlung Versorgungspflicht in der Spitex» Herzlich Willkommen zur Medienkonferenz «Kostenermittlung Versorgungspflicht in der Spitex» Bern, 31. Oktober 2017 - Hotel Kreuz SPITEX Verband Kanton Bern Systematik Finanzierung «Restfinanzierung» gemäss

Mehr

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten sekr22 Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten Datum: 27.4.2017 Folie 1 sekr22 Auf der letzten Folie Ablage anpassen! sekr2; 04.11.2011 Auszüge aus folgenden Präsentationen (Quellen) Präsentationen an

Mehr

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung Impulsreferat Anforderungen und Anpassungsbedarf an leitungsgebundene Infrastruktur der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung Übersicht: 1. Demografischer Wandel Beschreibung

Mehr

Verband Thurgauer Gemeinden, 7. Februar 2017 Die Post baut das Netz der Zukunft

Verband Thurgauer Gemeinden, 7. Februar 2017 Die Post baut das Netz der Zukunft Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 36,1 cm x H 20,3 cm entsprechen B 2132 Pixel x H 1199 Pixel

Mehr

Leitfaden. Überprüfung von Planungen. Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009

Leitfaden. Überprüfung von Planungen. Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009 Leitfaden Überprüfung von Planungen Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009 Amt der Salzburger Landesregierung Referat Örtliche Raumplanung Juli 2009 Leitfaden Überprüfung von Planungen

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept

Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Landschaft: Natur, Landwirtschaft und Erholung Umsetzung der Massnahmen aus dem Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept 2012 Projektbeschrieb (kurz) 23. Januar 2013 1 Ausgangslage Die konnte im

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007 Wasserwerk Colbitz, Foto: TWM Talsperre Rappbode, Foto: Talsperrenbetrieb Wasserwerk Lindau, Foto: TWM Hauskolloquium, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4. Dezember 2008 Folie 1 Gliederung 1.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 8 - j 15 HH Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar 2025 Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografischer Wandel Überblick Deutschland: Altersaufbau der Bevölkerung in den Jahren 1910, 1950, 2008 und 2060

Mehr

CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) Lenzerheide, 27. März 2013 CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) Erich A. Kalbermatter, Mitglied der Geschäftsleitung EnAW 12.04.2013 Lenzerheide 27.03.2013 1 Inhalt

Mehr

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Differdange 2025 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung in den Schulbezirken der Stadt Differdange Klaus Schneider und Detlef Ullenboom Stand: 1.6.2016 REACTION.lu Differdange 2025 Demografiestudie

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Von der Vormundschaftsbehörde (VB) zur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB): Die konkrete Umsetzung *****

Von der Vormundschaftsbehörde (VB) zur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB): Die konkrete Umsetzung ***** Von der Vormundschaftsbehörde (VB) zur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB): Die konkrete Umsetzung ***** Zusammenkunft der Sozialvorstände und Bezirksräte vom 24. November 2011 (organisiert von

Mehr

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Planung und Mobilität im Grossraum Bern Planung und Mobilität im Grossraum Bern Idee-Suisse Forum Mobilität 2020 Welche Herausforderungen erwarten uns? Dr. Ulrich Seewer Leiter Abteilung Gesamtmobilität im Generalsekretariat der Bau-, Verkehrs-

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Pflegegesetz Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Referate von Dr., Gesundheitsdirektor Christoph Franck, Leiter Planung und Investitionen Inhalt I II III IV Grundzüge des neuen Pflegegesetzes Finanzierung

Mehr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich Raymond Cron, 24. Januar 2006 Agenda 1. Luftfahrtpolitik: Flughafen Zürich 2. SIL-Prozess Flughafen Zürich

Mehr

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund Ort und Datum Inhaltsverzeichnis 1. Definition Migrationshintergrund 2. Grundlage und Hintergründe 3. Gesellschaftliche Entwicklungen 4. Vorbereitung der

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1 GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 05/06 2001 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II

Mehr

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland Ausgabe 12/17 Statistik Bevölkerung 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitslose 2) Entwicklung Stand Landkreis Emsland Niedersachsen Landkreis Emsland 30.06.2016 321.724 7.948.507 + 4.065

Mehr

USRIII-Paket Kanton Thurgau

USRIII-Paket Kanton Thurgau USRIII-Paket Kanton Thurgau Informationsanlass VTG Bussnang 25.10.16 USRIII-Paket Kanton Thurgau Unternehmenssteuerreform III (USRIII) - Aufhebung von Steuerprivilegien für Statusgesellschaften - gleicher

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007-2013 des Landes Brandenburg Aufstellung der Überwachungsmaßnahmen entsprechend 14 m UVP-Gesetz

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans Wuppertal, 23.01.2015 Prof. Dr. Manfred Fischedick Christoph Zeiss

Mehr

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW Kriterien zur Beurteilung der Struktur der Wasserversorgung Trinkwasser, unentbehrliches

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) 531.32 vom 20. November 1991 (Stand am 1. Juni 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 29 und 57 Absatz

Mehr

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung

Mehr

Reorganisation der Bevölkerungs und Zivilschutzorganisationen im Kanton Solothurn

Reorganisation der Bevölkerungs und Zivilschutzorganisationen im Kanton Solothurn Reorganisation der Bevölkerungs und Zivilschutzorganisationen im Kanton Solothurn Infoanlass RZSO 1 Auslegeordnung 1. Rechtliches 2. Heutige Situation, Handlungsbedarf 3. Varianten 4. Vorgehen Diskussion

Mehr

Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung

Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen. Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung Regionaler Wasserversorgungsplan Olten Gösgen Herzlich willkommen zur Abschlussveranstaltung PW Gheid, Olten 16. November 2016 Folie 1 Agenda 1. Begrüssung Landamman Roland Fürst, Regierungsrat 2. Vorstellung

Mehr

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen Guter Start ins Kinderleben 4. Netzwerktreffen 15.09.2016 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung durch: Amt für Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle

Mehr

Berechnung der Lebenszykluskosten von USV-Anlagen Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval

Berechnung der Lebenszykluskosten von USV-Anlagen Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval Download der Software unter: http://www.electricity-research.ch/scripts/news.php?s=2&lang=1031 1. EINLEITUNG Das Excel Berechnungsprogramm LCC-USV-Eval

Mehr