Hintergrundpapier für die öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hintergrundpapier für die öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU"

Transkript

1 Hintergrundpapier für die öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU 1. Derzeitige Lage und künftige Trends bei der Wiederverwendung von Wasser Derzeitige Lage Die GD ENV hat kürzlich Berichte über die Wiederverwendung von Abwasser in der Europäischen Union in Auftrag gegeben (TYPSA, 2012; TYPSA, 2013), um sich einen Überblick über die derzeitigen Praktiken der Wiederverwendung in Europa zu verschaffen. Diese Berichte stützen sich jedoch größtenteils auf Informationen von Insbesondere stammen umfassende Daten über die wiederverwendeten Mengen aus dem Jahr 2006 (Daten, die im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts AQUAREC erstellt wurden). Im Jahr 2006 wurde das Gesamtvolumen wiederverwendeter behandelter Abwässer in der EU auf 964 Mm³/Jahr geschätzt, was 2,4 % des abgeleiteten kommunalen Klärwassers entsprach (Hochstrat et al., 2006) 1. Schaubild 1 zeigt die Menge des wiederverwendeten Abwassers in europäischen Ländern gemäß den Schätzungen von AQUAREC im Jahr 2006 im Vergleich zur räumlichen Verteilung von Wasserknappheit. Auf Spanien entfiel rund ein Drittel des gesamten wiederverwendeten Wasser in der EU (347 Mm³/Jahr), während in Italien rund 233 Mm³/Jahr wiederverwendet wurden. In beiden Ländern wird das meiste Wasser in der Landwirtschaft verbraucht. In erheblichem Umfang wiederverwendet wurde geklärtes Wasser auch in Zypern (100 % der behandelten Abwässer) und Malta (knapp unter 60 %), während in Griechenland, Italien und Spanien nur 5 bis 12 % der behandelten Abwässer wiederverwendet wurden. Schaubild 1: Wiederverwendung von geklärtem Wasser in Europa (2006) 1 Die verbleibenden behandelten kommunalen Abwässer werden in der Regel wieder in die Gewässer eingeleitet. 1

2 Ein Überblick über die Wiederverwendung von Wasser in den einzelnen Mitgliedstaaten findet sich im Bericht von TYPSA für die GD ENV aus dem Jahr Künftige Trends Fachleute sind sich einig, dass in der EU ein erhebliches Potenzial für die verstärkte Entwicklung von Projekten zur Wiederverwendung von Wasser vorhanden ist. Die Belastungen aufgrund des Klimawandels dürften das Interesse an solchen Lösungen steigern, sowohl was die Verringerung der Auswirkungen der Abwasserentsorgung anbelangt als auch in Bezug auf sporadische Dürreprobleme (Falloon et al., 2010). Außerdem sind einige Länder dabei, den Politikrahmen und soweit sie über keine geeignete Technologie zur Abwasserbehandlung verfügen die technischen Kapazitäten zu entwickeln, die zur Förderung der Wiederverwendung von Wasser benötigt werden. Im Jahr 2006 wurde im Rahmen des Projekts AQUAREC ein Modell zur Schätzung des Potenzials für die Wiederverwendung von Wasser in der EU entwickelt. Dieses Modell stützte sich auf einen Massenbilanzansatz, bei dem die Menge des zur Wiederverwendung verfügbaren geklärten Wassers einerseits und die Nachfrage nach solchem Wasser in verschiedenen Wirtschaftszweigen andererseits betrachtet wurden. Die wichtigsten Ergebnisse dieses Modells sind in nachstehendem Schaubild dargestellt. Schaubild 2: Modellergebnisse für das Potenzial für die Wiederverwendung von Abwasser in europäischen Ländern über einen Projektionszeitraum bis 2025 (Szenario II), aus dem Projekt AQUAREC Insgesamt wird für 2025 in Europa ein Volumen von wiederverwendetem Abwasser von Mm 3 /Jahr prognostiziert, wobei Spanien mit über 1200 Mm 3 /Jahr das größte Wiederverwendungspotenzial aufweist. In Italien und Bulgarien besteht ein Wiederverwendungspotenzial von jeweils schätzungsweise 500 Mm 3 /Jahr, während für Deutschland und Frankreich eine Wiederverwendung von 142 bzw. 112 Mm 3 /Jahr prognostiziert wird, was eine erhebliche Steigerung gegenüber ihrem aktuellen Referenzniveau bedeutet. Es folgen Portugal und Griechenland mit einem Wiederverwendungspotenzial von weniger als 100 Mm 3 /Jahr. 2. Problemstellung 2

3 Die Wiederverwendung von Wasser gilt als wirksamer Beitrag zur Bewältigung des Problems von Wasserknappheit und Dürre in der EU sowie zur Verringerung der Umweltbelastung durch Abwässer und der Kosten der Behandlung. Sie hat unter Umständen auch geringere Auswirkungen auf die Umwelt als alternative Lösungen für die Wasserversorgung wie Wasserumleitungen oder Entsalzung. Obwohl die Wiederverwendung von geklärtem Wasser in mehreren mit Wasserknappheit konfrontierten EU-Ländern (z. B. Zypern, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Portugal, Spanien) eine anerkannte Praxis darstellt und dort zu einem integralen, wirkungsvollen Bestandteil der langfristigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen geworden ist, wird in der EU und auch in diesen Ländern derzeit insgesamt nur ein kleiner Teil des Klärwassers wiederverwendet. Daher besteht ein beträchtliches Potenzial für eine stärkere Nutzung von Lösungen für die Wiederverwendung von Wasser. Das zu behandelnde Problem lässt sich wie folgt zusammenfassen: Trotz ihrer zahlreichen Vorteile und ihres Ausbaupotenzials ist die Praxis der Wiederverwendung von Klärwasser in vielen Mitgliedstaaten nicht weit verbreitet. Mag die Wiederverwendung von Wasser aus technischen und/oder wirtschaftlichen Gründen auch nicht überall und unter allen Umständen eine geeignete Lösung sein, so werden doch viele Möglichkeiten für die Entwicklung von Wasserwiederverwendungssystemen vertan. Es wurden sechs Hauptkategorien von Hemmnissen ermittelt, die im Folgenden erläutert werden. Problem 1 (P1): Unangemessene Wasserpreise und Geschäftsmodelle Die zu geringen Preisunterschiede zwischen wiederverwendetem aufbereitetem Wasser und Süßwasser, die durch den Umstand, dass auf den meisten Wassermärkten in der EU keine vollständige Kostendeckung gegeben ist (insbesondere mangelhafte Durchsetzung des Grundsatzes der Kostendeckung gemäß Artikel 9 der Wasserrahmenrichtlinie) noch verschärft werden, mindern die wirtschaftliche Attraktivität von Projekten zur Wiederverwendung von Wasser. Wasser wird nicht korrekt bepreist, denn die externen Kosten im Zusammenhang mit dem Zyklus Entnahme - Reinigung - Ableitung werden nicht berücksichtigt. Dieses Problem kann als Regulierungsversagen angesehen werden, da es aus der fehlerhaften Anwendung der Bestimmungen der WRR resultiert. Problem 2 (P2): Unzureichende Überwachung der Süßwasserentnahme In vielen Mitgliedstaaten wird die Süßwasserentnahme - vor allem im Agrarsektor (z. B. Bewässerung) - unzureichend überwacht; es gibt zahlreiche illegalen Wasserentnahme und Entnahmegenehmigungen, die über die verfügbaren Ressourcen hinausgehen. Die Tatsache, dass das unbehandelte Süßwasser (illegalerweise) kostenlos entnommen wird oder zu hohe Entnahmen genehmigt werden, trägt zum Fortbestehen der geringen Nachfrage nach aufbereitetem Wasser bei. Dieses Problem kann als Regulierungsversagen angesehen werden, da es aus der fehlerhaften Anwendung der Bestimmungen der WRR resultiert. Problem 3 (P3): Unsicherheiten für Entscheidungsträger Die Tatsache, dass die einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedliche Standards entwickelt haben, könnte zu Handelshemmnissen für landwirtschaftliche Erzeugnisse führen, wenn diese mit Klärwasser bewässerten Erzeugnisse auf den Gemeinsamen Markt gelangen, da das Sicherheitsniveau in den Erzeugermitgliedstaaten von den Einfuhrländern möglicherweise als nicht ausreichend angesehen wird 2. In denjenigen Mitgliedstaaten, in denen keine Standards für die Wiederverwendung von Wasser vorhanden sind (d. h. in allen Mitgliedstaaten außer CY, ES, FR, EL, IT und PT), besteht ein Mangel an Klarheit des ordnungspolitischen Rahmens für die Bewältigung von Gesundheits- und Umweltrisiken sowie ein Mangel an Vertrauen in die Sicherheit von Wasserwiederverwendungspraktiken für Gesundheit und Umwelt. Die Bedingungen bezüglich Gesundheits- und Umweltsicherheit, unter denen Abwasser wiederverwendet werden darf, sind in den Rechtsvorschriften der EU für Verwendungen wie in der Landwirtschaft, in Städten, in der Industrie 2 Ein von den Interessenträgern häufig genanntes Beispiel sind die von E. coli verursachten Todesfälle in Deutschland, die fälschlicherweise auf Gurken aus Spanien zurückgeführt wurden. 3

4 sowie für bestimmte Freizeitzwecke nicht eindeutig festgelegt. Neben dem Fehlen gemeinsamer EU-Standards für die Wiederverwendung von Wasser gibt es Unsicherheiten in Bezug auf die möglicherweise geltenden Rechtsvorschriften, die bei der Erteilung von Genehmigungen für Wiederverwendungsprojekte berücksichtigt werden müssen. Die geringe Nachfrage nach einer Wiederverwendung von Wasser ist teilweise auf das mangelnde Bewusstsein der Interessenträger für die Vorteile der Wiederverwendung zurückzuführen (mangelnde Information). Neben den offenkundigsten Vorteilen (Minderung der wirtschaftlichen Risiken im Zusammenhang mit Wasserknappheit, Erhaltung der aquatischen Umwelt, Kosteneinsparungen für Versorgungsunternehmen) gibt es noch weitere Vorteile, die den Interessenträgern nicht bewusst sind (z. B. Energie- und CO 2 -Einsparungen, geringere Kosten und geringere Umweltbelastungen aufgrund synthetischer Düngemittel, Entwicklung der lokalen Wirtschaft). So technisch solide und wissenschaftlich begründet Systeme für die Wiederverwendung von Wasser auch sein mögen, können sie doch aufgrund von fehlender Akzeptanz in der Öffentlichkeit scheitern. Am stärksten ist der Widerstand gegen die Wiederverwendung als Trinkwasser, doch auch bei der Wiederverwendung zu anderen Zwecken spielen die Einstellungen der Öffentlichkeit (z. B. Wahrnehmung der Wasserqualität) eine wichtige Rolle. Wahrgenommene Gesundheitsrisiken können auf einem Mangel an Wissen und falschen Vorstellungen darüber beruhen, was geklärtes Wasser ist und wie es verwendet werden kann. Problem 4 (P4): Sehr strenge Standards für die Wiederverwendung von Wasser in einigen Mitgliedstaaten Nationale Standards, soweit vorhanden, sind unter Umständen sehr strikt (z. B. bisweilen den Standards für Trinkwasser vergleichbar, selbst wenn es nicht um die Verwendung als Trinkwasser geht), was die wirtschaftliche Attraktivität von Wasserwiederverwendungssystemen für potenzielle Investoren mindert. Die Einhaltung von Standards ist mit erheblichen Kosten verbunden, insbesondere wenn bestehende Abwasserbehandlungsanlagen nachgerüstet werden müssen. Ein weiteres Hindernis sind die hohe Zahl der zu überwachenden Qualitätsparameter und die erforderliche Häufigkeit der Probenahmen, die zu hohen Überwachungskosten führt. Problem 5 (P5): Wiederverwendung wird nicht als Bestandteil integrierter Wasserwirtschaftskonzepte gesehen Einer umfangreicheren Wiederverwendung von Wasser steht eine unzureichend integrierte Wasserwirtschaft entgegen, bedingt vor allem durch die Zersplitterung der Zuständigkeiten und der Verantwortung für die verschiedenen Teile des Wasserkreislaufs sowie durch einen Mangel an Kommunikation und Kooperation zwischen den in den Wasserkreislauf involvierten Interessenträgern, insbesondere zwischen denjenigen in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. In der Wasserrahmenrichtlinie ist die Wiederverwendung von Wasser als eine der möglichen Maßnahmen zur Erreichung der in der Richtlinie vorgesehenen Qualitätsziele genannt (Anhang VI Teil B), wobei es sich allerdings nicht um eine Vorschrift, sondern um eine Empfehlung handelt. Darüber hinaus wird in Artikel 12 der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Abwasserbehandlungsrichtlinie) die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser lediglich nahegelegt. Problem 6 (P6): Technische Hindernisse und wissenschaftliche Unsicherheiten Der Sektor der Wasserverwendung ist offenbar ausgereift, technische Lösungen sind wohlbekannt und für eine breite Palette von Anwendungen und Umgebungen verfügbar, doch sind diese Lösungen nicht immer preiswert, und einige technische Herausforderungen sind noch zu meistern (z. B. Entfernung von Mikroschadstoffen Schwermetalle, Pharmazeutika, Arzneimittelmetaboliten, Haushaltschemikalien usw. durch konventionelle Behandlungstechniken, inkohärente und unzuverlässige Methoden für die Identifizierung und Optimierung geeigneter Aufbereitungstechnologien für die verschiedenen Wiederverwendungen (JRC, 2013), Salzwasserintrusion in Abwassersysteme usw.). 4

5 3. Mögliche Maßnahmen auf Ebene der EU Für die Beseitigung der oben erwähnten Hindernisse sind verschiedene Ansätze auf EU-Ebene denkbar. Beibehaltung des Status quo Keine Maßnahmen der EU. Optimierung des Status quo Verstärkte Durchsetzung der Bestimmungen der WRR bezüglich Wasserpreisen und Süßwasserentnahmen, integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen und bessere Governance Dies ist ein wichtiger im Wasser-Blueprint der Kommission 3 von 2012 ermittelter Aktionsbereich zur Beseitigung der wirtschaftlichen Hemmnisse für die Wiederverwendung von Wasser, wenngleich die Durchsetzung der Bestimmungen der WRR bezüglich Wasserpreisen und Süßwasserentnahmen mehr betrifft als nur die die Wiederverwendung von Wasser. Nichtregulatorische Maßnahmen Ausarbeitung nicht bindender Leitlinien der EU zur Förderung der Wiederverwendung von Wasser Diese Leitlinien würden Empfehlungen zur Behebung von Marktversagen enthalten, die zur Zeit die Verbreitung von Lösungen für die Wiederverwendung von Wasser einschränken (z. B. Ermittlung und Beseitigung von Subventionen auf den großen Wassermärkten, die sich nachteilig auf die Wiederverwendung von Wasser auswirken, Förderung der vollständigen Kostendeckung). Sie würden auch die jüngsten Erkenntnisse aus Kosten/Nutzen-Analysen von Wiederverwendungssystemen widerspiegeln. Die Ausarbeitung solcher Leitlinien würde mit Maßnahmen zur Erstellung umfassenderer und aktuellerer Daten über die Vorteile der Wiederverwendung einhergehen, einschließlich umfassender Kosten/Nutzen-Analysen, vergleichender CO 2 - Fußabdrücke usw. Diese Leitlinien würden dazu beitragen, die wirtschaftlichen Hindernisse für die Wiederverwendung von Wasser auszuräumen. Förderung der künftigen ISO/CEN-Normen für die Wiederverwendung von Wasser als von den Mitgliedstaaten anzuwendende gemeinsame Referenz für das Management von Gesundheits- und Umweltrisiken Im Jahr 2015 werden voraussichtlich ISO-Normen für die Wiederverwendung von Wasser für die Bewässerung in der Landwirtschaft veröffentlicht, während es für die Veröffentlichung von ISO-Normen für andere Anwendungen noch keinen konkreten Zeitrahmen gibt (Arbeit gerade erst begonnen). Dies würde dazu beitragen, mehr Klarheit über die Anforderungen für die Wiederverwendung von Wasser im Rahmen der EU-Politik zu schaffen. Sensibilisierung und Verbreitung von Informationen über die verschiedenen Vorteile der Wiederverwendung von Wasser unter allen wichtigen Interessenträgern Hiermit würden zwei Hauptziele verfolgt: Schaffung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Lösungen für die Wiederverwendung von Wasser (Eingehen auf Gesundheitsbedenken der breiten Öffentlichkeit und von Arbeitnehmern, die geklärtem Wasser ausgesetzt sein könnten); Sensibilisierung für die Vorteile der Wiederverwendung für die verschiedenen Interessenträger, die an der Entwicklung von Wiederverwendungssystemen beteiligt sind. Bei der Umsetzung dieser Instrumente könnte auf bereits entwickelte Leitlinien in EU-Staaten und Drittländern sowie auf erfolgreiche Beispiele zurückgegriffen und mit nichtstaatlichen Organisationen, Landwirten und der Industrie zusammengearbeitet werden, um bei den verschiedenen Gruppen 3 5

6 von Interessenträgern, auf die eingegangen werden muss, Vertrauen zu schaffen. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Gewinnung von Akzeptanz in der Öffentlichkeit darin bestehen, auf den Wasserkreislauf, die Notwendigkeit des Wasser-Recyclings und die damit verbundenen Vorteile aufmerksam zu machen. Ausarbeitung nicht bindender Leitlinien der EU zur Anwendung der Wasserrahmenrichtlinie und der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser Diese Leitlinien würden die Anforderungen von Artikel 12 der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser präzisieren (Erläuterung, was mit nach Möglichkeit gemeint ist) und den Mitgliedstaaten Orientierungshilfen für die Anwendung dieses Artikels geben, insbesondere wenn neue Kläranlagen gebaut oder bestehende Anlagen ausgebaut werden; Orientierungshilfen für Fälle geben, in denen die Wiederverwendung von Wasser Vorrang gegenüber alternativen Möglichkeiten der Wasserversorgung haben sollte; Mitgliedstaaten mit Wasserknappheit nahelegen, den möglichen Lösungsbeitrag der Wiederverwendung von Wasser im Rahmen unterschiedlicher Wasserknappheitsszenarien zu prüfen und - sollte dieser Beitrag signifikant sein - vereinbarte Zielgrößen für die Wiederverwendung von geklärtem kommunalem Abwasser im Rahmen der Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete aufzustellen (z. B. als bestimmten Prozentsatz des im Einzugsgebiet produzierten geklärten Wassers). Regulierungsmaßnahmen Rechtsverbindlicher Rahmen, nach dem die Mitgliedstaaten in Einzugsgebieten mit Wasserknappheit den Lösungsbeitrag der Wiederverwendung von Wasser im Rahmen unterschiedlicher Wasserknappheitsszenarien prüfen und gegebenenfalls Zielgrößen für die Wiederverwendung von Wasser aufstellen müssen Mitgliedstaaten mit Wasserknappheit wären verpflichtet, den möglichen Lösungsbeitrag der Wiederverwendung von Wasser im Rahmen unterschiedlicher Wasserknappheitsszenarien zu prüfen und - sollte dieser Beitrag signifikant sein - im Einklang mit einem klaren Rahmen für das Management von Gesundheits- und Umweltrisiken vereinbarte Zielgrößen für die Wiederverwendung von geklärtem Abwasser im Rahmen der Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete (z. B. als bestimmten Prozentsatz des im Einzugsgebiet produzierten geklärten Wassers) (siehe das Beispiel in Australien) aufzustellen. Rechtsverbindliche Mindeststandards für die Wiederverwendung von Wasser auf EU- Ebene zur Bewältigung von Gesundheits- und Umweltrisiken Das Ziel dieser neuen Rechtsvorschriften würde darin bestehen, Projektentwicklern Klarheit darüber zu schaffen, wie mit Gesundheits- und Umweltrisiken bei Projekten zur Wiederverwendung von Wasser in der EU umzugehen ist. Die Einhaltung anerkannter EU-Standards würde die Glaubwürdigkeit von Wasserwiederverwendungsprojekten erhöhen und potenziellen Investoren größere Sicherheit in Bezug auf das Management von Unternehmensrisiken verschaffen. Gemeinsame Standards würden auch dazu beitragen, gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Erzeuger von mit geklärtem Wasser bewässerten landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu schaffen. Diese Standards müssten für alle Mitgliedstaaten gelten, ohne dass diese gegen ihren Willen zur Wiederverwendung von Wasser verpflichtet wären; für die Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser kommunalen und industriellen Ursprungs gelten; als Grundlage für die Ausarbeitung von Genehmigungen für die Wiederverwendung von Wasser dienen; 6

7 die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Gesundheits- und Umweltrisiken der Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser widerspiegeln. Damit das Ziel in Bezug auf den Handel im Binnenmarkt erreicht wird, sollte das Politikinstrument zudem so konzipiert sein, dass die Mitgliedstaaten keinen Anreiz hätten, strengere Anforderungen für die Bewässerung von Nahrungspflanzen anzuwenden. Bei der Festlegung, wie ambitioniert die EU-Standards sein sollten, müsste deshalb ein Gleichgewicht gefunden werden zwischen der Notwendigkeit, den Interessenträgern ein hohes Maß an Sicherheit im Hinblick auf Sicherheitsaspekte zu bieten; der Vermeidung eines übermäßigen Verwaltungsaufwands und zu hoher Verwaltungskosten für Projektentwickler (wie sie in FR und IT beobachtet wurden) und der Notwendigkeit, zu verhindern, dass die Mitgliedstaaten den freien Verkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen gefährden. Die Standards würden einen klaren Rahmen für die Bewältigung der Risiken bei der Wiederverwendung von Wasser vorgeben. Dieser Rahmen würde auf die Prävention und Kontrolle (mindestens) der folgenden Hauptrisiken abzielen: Risiken für die öffentliche Gesundheit unter Berücksichtigung der verschiedenen möglichen Expositionspfade; berufsbedingte Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer, die geklärtem Wasser ausgesetzt sind; Produktivitätsverluste in der Landwirtschaft (insbesondere in Bezug auf Nährstoffbelastung und Salzgehalt); Schäden an industriellen Prozessen und industriellen Produkten; Risiken aufgrund der Akkumulation von Schadstoffen in bewässerten Böden. Sachverständige sind sich einig, dass numerische Standards für eine Liste von Stoffen/Pathogenen zwar wichtig sind, für sich alleine aber keine Sicherheitsgewähr bieten können. Benötigt wird ein umfassenderer risikobasierter Ansatz mit Risikomanagementplänen, Behandlungsstandards, Kontrollen des Behandlungsprozesses, Anwendungskontrollen und Vorgaben für die Wasserqualität. Ein solcher Ansatz würde auf der Umsetzung eines spezifischen Risikomanagementplans für jedes Wiederverwendungsprojekt basieren, der im Einklang mit den in den Rechtsvorschriften festgelegten Spezifikationen zu erstellen wäre. Der Plan würde eine Risikobewertung und die Anwendung geeigneter Kontrollmaßnahmen und Überwachungsverfahren umfassen, um die Risiken auf ein vertretbares Niveau zu reduzieren 4. Dies würde ergänzt durch eine Liste von Parametern und damit verbundenen (rechtsverbindlichen oder indikativen) Grenzwerten. Die Billigung des Risikomanagementplans wäre Voraussetzung für die Erteilung einer Genehmigung. 4 Diese Alternative könnte auf die australischen Leitlinien zurückgreifen ( 7

Öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU

Öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU Öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU 1. Angaben zu Ihrer Person 1.1 Vollständiger Name und E-Mail-Adresse: Wünschen Sie, dass Ihr Beitrag

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

Contribution ID: c944dcef a314-db7dc Date: 16/01/ :35:17

Contribution ID: c944dcef a314-db7dc Date: 16/01/ :35:17 Contribution ID: c944dcef-5887-4012-a314-db7dc0949535 Date: 16/01/2017 13:35:17 Öffentliche Konsultation zu den politischen Optionen für die Festlegung von Mindestanforderungen an die Qualität von wiederverwendetem

Mehr

Contribution ID: 36d d0-4b cf7b6fafe65 Date: 24/01/ :40:00

Contribution ID: 36d d0-4b cf7b6fafe65 Date: 24/01/ :40:00 Contribution ID: 36d68993-74d0-4b51-9380-3cf7b6fafe65 Date: 24/01/2017 10:40:00 Öffentliche Konsultation zu den politischen Optionen für die Festlegung von Mindestanforderungen an die Qualität von wiederverwendetem

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.3.2017 C(2017) 1951 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.3.2017 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 zur Ergänzung der

Mehr

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht

Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht Entwicklung/Bedeutung der Abwasserreinigung aus europapolitischer Sicht 1. Erwägungsgrund der Wasserrahmenrichtlinie: Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 299/10 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1090/2014 DER KOMMISSION vom 16. Oktober 2014 zur von Permethrin als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktarten 8 und 18 (Text von Bedeutung

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt DURCHSETZUNG ES UMWELTRECHTS Was haben Sie davon? Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt Aus diesem Grund haben die EU- Mitgliedstaaten Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bürger

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing

Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing Veröffentlicht am 2. November 2017 von Redaktion FWHK in Allgemein // 0 Kommentare Gefällt mir0 Twittern Brüssel/Berlin. Welchen europäischen Standards

Mehr

SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS Zusammenfassung

SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS Zusammenfassung SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2018 Zusammenfassung Juni 2018 ZUSAMMENFASSUNG SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2018 Juni 2018

Mehr

Die EG-Trinkwasserrichtlinie nur eine Evaluierung oder doch die Revision?

Die EG-Trinkwasserrichtlinie nur eine Evaluierung oder doch die Revision? Die EG-Trinkwasserrichtlinie nur eine Evaluierung oder doch die Revision? Wasser Berlin 29. März 2017 Dr. Claudia Castell-Exner, DVGW-HGS Stellvertretende Bereichsleiterin Wasser EurEau-Vizepräsidentin

Mehr

ANHÄNGE. des. Beschlusses der Kommission zur

ANHÄNGE. des. Beschlusses der Kommission zur EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.8.2015 C(2015) 5383 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE des Beschlusses der Kommission zur Einsetzung Wissenschaftlicher Ausschüsse in den Bereichen öffentliche Gesundheit,

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Contribution ID: c37bd695-a6bf-4b72-8dd7-ad1e5e6bf9ee Date: 25/01/ :20:57

Contribution ID: c37bd695-a6bf-4b72-8dd7-ad1e5e6bf9ee Date: 25/01/ :20:57 Contribution ID: c37bd695-a6bf-4b72-8dd7-ad1e5e6bf9ee Date: 25/01/2017 11:20:57 Öffentliche Konsultation zu den politischen Optionen für die Festlegung von Mindestanforderungen an die Qualität von wiederverwendetem

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

RICHTLINIE (EU) 2015/1787 DER KOMMISSION. vom 6. Oktober zur Änderung der Anhänge II und III der Richtlinie 98/83/EG des Rates

RICHTLINIE (EU) 2015/1787 DER KOMMISSION. vom 6. Oktober zur Änderung der Anhänge II und III der Richtlinie 98/83/EG des Rates RICHTLINIE (EU) 2015/1787 DER KOMMISSION vom 6. Oktober 2015 zur Änderung der Anhänge II und III der Richtlinie 98/83/EG des Rates über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch Erwägungsgründe

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

11346/16 lh/cat 1 DG E 1A

11346/16 lh/cat 1 DG E 1A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 18. Juli 2016 (OR. en) 11346/16 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 18. Juli 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen ENV 506 FIN 484 MAR 201 AGRI

Mehr

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6.1 Grundlagen Im Rahmen der Umsetzung der WRRL ist u.a. eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Artikel 5 und 9 in Verbindung mit Anhang III

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2017 COM(2017) 2 final 2017/0006 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung Frankreichs, ein Abkommen mit der Schweiz abzuschließen,

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 6.6.2018 C(2018) 3572 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 6.6.2018 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 2271/96 des Rates vom 22.

Mehr

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 1.12.2016 COM(2016) 756 final 2016/0372 (NLE) Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Einleitung. Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Einleitung. Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Öffentliche Konsultation zu den politischen Optionen für die Festlegung von Mindestanforderungen an die Qualität von wiederverwendetem Wasser in der EU Mit markierte Felder sind Pflichtfelder. Einleitung

Mehr

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ 1 #BetterRegulation #BetterRegulation Eine politische Kommission ist eine Kommission, die dem Europäischen Parlament zuhört, die allen Mitgliedstaaten zuhört und die

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1996 über Bescheinigungen für Tiere und tierische Erzeugnisse 96/93/EG (EG ABl. Nr. L 13, v. 16.01.97, S. 28) DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION - gestützt auf den Vertrag

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung Wintersemester 2013/2014 Zeit: Donnerstag 11.30-13.00 Uhr; Ort: 97.8 TU Braunschweig Institut für Sozialwissenschaften Homepage: www.ulrich-menzel.de

Mehr

13342/16 hba/cat 1 DG E 1A

13342/16 hba/cat 1 DG E 1A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Oktober 2016 (OR. en) 13342/16 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 17. Oktober 2016 Empfänger: Delegationen ENV 660 CLIMA 140 AGRI

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2016 COM(2016) 262 final 2016/0136 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Namen der Europäischen Union im Assoziationsrat EU-Zentralamerika zu

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Reinsberg Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 27. Juni 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München 17. 2. 2017 Anforderungen an eine DSFA Überlegungen/Fragen Folgen Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO Riskante Datenverarbeitung Risikobegriff:

Mehr

Bundesrat Drucksache 619/

Bundesrat Drucksache 619/ Bundesrat Drucksache 619/18 29.11.18 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2018) 782 final

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 133 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den im Namen der Europäischen

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX D041721/01 [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA BGBl. III - Ausgegeben am 20. März 2014 - Nr. 60 1 von 5 (Übersetzung) ANLAGE V ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK Zweck dieser Anlage ist es, Leitlinien und

Mehr

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft Lösungsansätze in den Ländern des Südens Sandra Spies, GIZ sandra.spies@giz.de Berlin, 30.11.2011 Seite 1 Ein paar Eindrücke

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0200 (NLE) 10864/16 ENV 473 WTO 186 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 1. Juli 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT Einleitung Vorbemerkung: Das folgende Dokument wurde von der Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen

Mehr

Grundwasserschutz. Gesundheitsschutz

Grundwasserschutz. Gesundheitsschutz Grwasserschutz als Beitrag zum Gesheitsschutz Lena Hauck Oberflächenwasser ist sichtbar daher wird an dessen Schutz eher gedacht! Informationen über Grwasservorkommen, Qualität Beschaffenheit müssen oft

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Berichterstattung über die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Berichterstattung über die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.2.2011 K(2011) 909 endgültig EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 21.2.2011 zur Berichterstattung über die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße DE

Mehr

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN Investitionen in den Umweltschutz und die Beseitigung von Umweltschäden Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument D024683/02.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument D024683/02. RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. Januar 203 (22.0) (OR. en) 5220/3 ENV 23 ENT 5 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 8. Januar 203 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen Dr. Jens Mundhenke Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen 23. September 2014 Dialog zur

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 265 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 265 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Juni 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0105 (NLE) 9741/17 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 29. Mai 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: COEST

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 28.2.2017 COM(2017) 119 final 2017/0049 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union auf der 60. Tagung der

Mehr

Die globale Umweltpolitik von Telefónica

Die globale Umweltpolitik von Telefónica Die globale Umweltpolitik von Telefónica UNSER ANSATZ WELTWEIT Genehmigt durch den Vorstand der Telefónica S.A. auf der Vorstandssitzung am 27. Mai 2015, und dem Corporate Board der Telefónica Deutschland

Mehr

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. November 2016 (OR. en) 14279/16 SPORT 79 FREMP 180 RELEX 932 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 22. November 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Dahlke Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 12. Oktober 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 I/A-PUNKT-VERMERK des Generalsekretariats für den AStV / Rat Betr.: Entwurf einer Entschließung des Rates über

Mehr

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Gesetzliche Anforderungen Abwasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Module 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a Gesetzliche Anforderungen Abwasser Modul 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a gesetzliche Anforderungen

Mehr

14257/16 bz/bl 1 DG G 2B

14257/16 bz/bl 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 9. November 2016 (OR. en) 14257/16 FISC 190 ECOFIN 1023 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 9. November 2016 Empfänger: Delegationen Nr.

Mehr

Fehler bei der Kohäsionspolitik

Fehler bei der Kohäsionspolitik DE Fehler bei der Kohäsionspolitik Welche Fehler kommen vor? Was wird dagegen getan? Was wird sich durch den rechtlichen Rahmen für den Zeitraum 2014-2020 verbessern? Wer ist für die Gelder verantwortlich?

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 560 final 2015/0260 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Republik Lettland, eine von Artikel 193 der

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) EBA/GL/2017/13 05/12/2017 Leitlinien zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) 1 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten Status dieser Leitlinien

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.7.2018 C(2018) 4543 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 18.7.2018 zur Annahme und Aktualisierung der Liste der Fähigkeiten, Kompetenzen und Berufe

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.12.2011 KOM(2011) 909 endgültig 2011/0444 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die im Interesse der Europäischen Union abgegebene Einverständniserklärung

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 22.6.2018 DE L 159/31 BESCHLÜSSE BESCHLUSS (EU) 2018/893 DES RATES vom 18. Juni 2018 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung des Anhangs XI (Elektronische

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.5.2017 COM(2017) 245 final 2017/0098 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1387/2013 zur Aussetzung der autonomen Zollsätze

Mehr

Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung. Leitfaden

Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung. Leitfaden Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen - Wolfsburg Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung Leitfaden Imke Mersch Landwirtschaftskammer

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION 22.6.2018 L 159/21 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 R KOMMISSION vom 21. Juni 2018 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2018 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung

Mehr

Nach der historisch niedrigen Produktion 2017 erreicht die weltweite Weinerzeugung 2018 mit schätzungsweise 282 Mhl ein sehr hohes Niveau.

Nach der historisch niedrigen Produktion 2017 erreicht die weltweite Weinerzeugung 2018 mit schätzungsweise 282 Mhl ein sehr hohes Niveau. Paris, 26. Oktober 2018 KONJUNKTURDATEN ZUM WELTWEITEN WEINBAU Nach der historisch niedrigen Produktion 2017 erreicht die weltweite Weinerzeugung 2018 mit schätzungsweise 282 Mhl ein sehr hohes Niveau.

Mehr

Umgang mit Wasserknappheit

Umgang mit Wasserknappheit Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Umgang mit Wasserknappheit Praxisgrundlagen in 3 Modulen Suissemelio Fachtagung 2017 14. Juni 2017

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union 1.4.2019 L 92/3 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2019/536 R KOMMISSION vom 29. März 2019 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/908/EU im Hinblick auf die Listen der Drittländer und Gebiete, deren aufsichtliche

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT Brüssel, 8. November 2018 (REV1 - ersetzt die am 8. Februar 2018 veröffentlichte Mitteilung) MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DAS EU-ABFALLRECHT

Mehr

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION HOHE VERTRETERIN DER UNION FÜR AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK Brüssel, den 3.2.2017 JOIN(2017) 5 final 2017/0019 (NLE) Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en) 7529/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 20. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: MI 258 ENT 76 COMPET 201 DELACT 55 Herr

Mehr

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Ernährungswirtschaft (Ver-)Braucht viel Wasser M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 2 Trockenheit Wasser = beschränkte Ressource Sommer 1976

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.4.2018 C(2018) 2526 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 30.4.2018 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.5.2018 COM(2018) 249 final 2018/0117 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung

Mehr

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Case Id: 9717096c-c4d9-4112-9947-5b764915e2b7 Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Fields marked with are mandatory. Einleitung Selbständige Handelsvertreter sind Gewerbetreibende,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/103 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/1523 R KOMMISSION vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen

Mehr

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE 1.10.2016 L 268/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE BESCHLUSS (EU) 2016/1749 S RATES vom 17. Juni 2016 über den Abschluss des Protokolls zur Unterbindung des unerlaubten

Mehr

Öffentliche Konsultation zur REFIT-Evaluierung der EU-Vorschriften über Pflanzenschutzmittel und Pestizidrückstände

Öffentliche Konsultation zur REFIT-Evaluierung der EU-Vorschriften über Pflanzenschutzmittel und Pestizidrückstände Öffentliche Konsultation zur REFIT-Evaluierung der EU-Vorschriften über Pflanzenschutzmittel und Pestizidrückstände Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Persönliche Angaben Hinweis: Diese Umfrage

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.5.2017 C(2017) 3398 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 19.5.2017 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 hinsichtlich der Keltertraubensorten

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.7.2014 COM(2014) 397 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2008/98/EG über

Mehr

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Umweltbundesamt Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Analyse und Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung Umweltbundesamt November 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr