Sozialer Wegweiser der Stadt Rendsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialer Wegweiser der Stadt Rendsburg"

Transkript

1 Sozialer Wegweiser der Stadt Rendsburg

2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im August 1988 hat die Stadt Rendsburg den ersten Sozialen Wegweiser herausgegeben. Vor Ihnen liegt nun die sechste Auflage einer Darstellung der in Rendsburg wirkenden sozialen Verbände und ihrer Arbeitsschwerpunkte. Dieser Wegweiser richtet sich an Personen, die haupt- und ehrenamtlich in der Sozialarbeit tätig sind. Er soll ihnen einen Überblick über die Hilfsangebote für Menschen in bestimmten Situationen geben. Um eine regelmäßige Bestandspflege sicherzustellen, teilen Sie uns so bald wie möglich mit, wenn sich Änderungen in den Angeboten oder Anschriften ergeben (Tel.: 04331/ oder Wir wünschen uns, dass der Soziale Wegweiser der Stadt Rendsburg Ihnen bei Ihrer Tätigkeit im sozialen Bereich die erhoffte Hilfe bieten kann und bedanken uns gleichzeitig für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Pierre Gilgenast Bürgermeister Karin Wiemer - Hinz Stadtpräsidentin

3 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Sozialbehörden 2 Freie Wohlfahrtsverbände 17 Pastorate/Pfarrämter 25 Allgemeine Beratungs- und Vermittlungsstellen 28 Ambulante Hilfsdienste 37 Gesundheitsvorsorge/Gesundheitsberatung 49 Rechtsberatung 54 Bildungseinrichtungen 56 Sonstige Einrichtungen 63 Beratung und Hilfe für: ältere Menschen 70 Alkohol-, Drogen-, Suchtgefährdete 100 Analphabeten 119 Arbeitslose 122 Menschen mit Behinderungen 136 Migranten 124 Einkommensschwache 159 Familien 164 Frauen 174 Kinder und Jugendliche 182 Kranke 236 Obdachlose/Nichtsesshafte 250 Opfer von Straftaten 256 Psychisch Kranke 258 Strafentlassene 268 Stichwortverzeichnis 270

4 2 Sozialbehörden Agentur für Arbeit - Dienststelle Rendsburg Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Bürger- und Sozialbüro der Stadt Rendsburg Deutsche Rentenversicherung Nord Fachbereich für Soziales, Arbeit und Gesundheit Gesundheitsdienste Fachdienst 4.3 Jobcenter Kreis Rendsburg-Eckernförde Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein - Aussenstelle Schleswig - Krankenkassen: AOK NORDWEST BARMER - Ersatzkasse DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse energie BKK Innungskasse Nord IKK

5 3 Agentur für Arbeit - Dienststelle Rendsburg Besucheranschrift: Am Gerhardsdamm 4, Rendsburg Postanschrift: Telefon: Agentur für Arbeit Neumünster, Neumünster für Arbeitnehmer* für Arbeitgeber* *(Der Anruf ist gebührenfrei.) Fax: / Internetseite: Rendsburg@arbeitsagentur.de Mo. Fr Uhr, Do. zusätzlich Uhr Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende, Arbeitnehmer/innen, Arbeitgeber/innen, Schulabgänger/innen, Schüler/innen Die Agentur für Arbeit ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um die Themen Arbeit, Beruf, Ausbildung und Studium, Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit, Weiterbildung, Arbeitskräftebedarf

6 4 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Ruhrstrasse 2, Berlin Auskunftsstelle Rendsburg: Lilienstr. 37, Rendsburg (Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstelle der BfA und der LVA Schleswig-Holstein) Telefon: Fax: Mo. 08:00 12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Di. 08:00 12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Mi. 08:00-12:00 Uhr Do. 08:00 12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr Fr. 08:00 12:00 Uhr Versicherte der Angestelltenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle für alle Fragen bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung, Rehabilitation, Rentenrecht, Versicherungs- und Beitragsrecht

7 5 Bürger- und Sozialbüro der Stadt Rendsburg Träger/ Stadt Rendsburg - Der Bürgermeister Fachdienst Bürger- und Sozialbüro, Am Gymnasium 4, Rendsburg Telefon: Internet: Servicezeiten: info@rendsburg.de Mo. - Fr. von 08:00-12:00 Uhr Do. von 14:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Beratung, Antragsaufnahme und Entscheidung über die Gewährung von: - Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII - Grundsicherungsleistungen im Alter oder bei dauerhafter Erwerbsminderung nach dem SGB XII - Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz - Miet- oder Lastenzuschüsse nach dem Wohngeldgesetz - Wohnberechtigungsscheine für den Bezug von öffentlich geförderten Wohnungen - BuT Leistungen (Bildung und Teilhabepaket) - Sozialbestattungem - Zuschussgewährungen gem. 74 SGB XII an Berechtigte Alle Leistungen sind einkommensabhängig. Entsprechende Einkommensnachweise sind vorzulegen.

8 6 Deutsche Rentenversicherung Nord Ziegelstr. 150, Lübeck Auskunftsstelle Rendsburg: Lilienstr. 37, Rendsburg (Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstelle der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und der Deutschen Rentenversicherung Nord) Telefon: Fax: Mo. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Di. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Mi. 08:00-12:00 Uhr Do. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr Fr. 08:00-12:00 Uhr Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Nord Auskunfts- und Beratungsstelle für alle Fragen bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung (Rehabilitation, Rentenrecht, Versicherungs- und Beitragsrecht)

9 7 Fachbereich für Soziales, Arbeit und Gesundheit Träger/ Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kaiserstrasse 8, Rendsburg Telefon: Montag 08:00-12:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 Uhr, 14:00-17:30 Uhr Mittwoch 07:15-12:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr Der Fachbereich ist in folgende Fachdienste aufgeteilt: - Fachdienst Eingliederungshilfen und sozialpsychiatrischer Dienst - Fachdienst Soziale Sicherung - Fachdienst Gesundheitsdienste

10 8 Gesundheitsdienste Fachdienst 4.3 Kreis Rendsburg-Eckernförde, Fachdienst 4.3 Gesundheitsdienste Kaiserstrasse 8, Rendsburg Telefon: Angebote: gesundheitsdienste@kreis-rd.de Beratung bei TBC-Erkrankung Mo. Fr. 08:00 Uhr 11:00 Uhr Tel Tel Aids-Beratung, Testung Mo. Do. 08:30 Uhr 11:00 Uhr Di. 14:00 Uhr 16:30 Uhr Do. 14:00 Uhr 15:30 Uhr Tel Impfberatung Tel Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Rendsburg-Eckernförde Geschäftszimmer Tel Aufsichtsbehörde nach Selbstbestimmungsstärkungsgsetz Tel / 231 / 366 / 247 / 246 heimaufsicht@kreis-rd.de

11 9 Jobcenter Kreis Rendsburg-Eckernförde Ritterstr. 10, Rendsburg Telefon: Fax: Agentur für Arbeit Neumünster, Agentur für Arbeit Kiel und Kreis Rendsburg-Eckernförde Montag bis Freitag von 07:30-13:00 Uhr Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr (nur für Berufstätige) Arbeitssuchende mit Anspruch auf Arbeitslosengeld II / Sozialgeld - Arbeitsmarktbezogene Leistungen mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit, z. B. Beratung, Vermittlung, Förderung von beruflicher Weiterbildung und von Arbeitsangelegenheiten - Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Mehrbedarfe) - Zahlung von Beiträgen der gesetzlichen Krankenkassen, Pflege- und Rentenversicherung - Sachleistungen wie z. B. Erstausstattung für Wohnungen, Erstausstattungen für Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt, mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulischen Bestimmungen

12 10 Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein Aussenstelle Schleswig Seminarweg 6, Schleswig Telefon: Internet: Mo. - Fr. von 08:30-12:00 Uhr (nachmittags nach Vereinbarung) Anspruchsberechtigte nach dem Sozialen Entschädigungsrecht, dem Schwerbehindertenrecht und dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Durchführung von Verwaltungsverfahren und Beratung im Rahmen des: - Soziales Entschädigungsrecht (Bundesversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Häftlingshilfegesetz, Zivildienstgesetz - Schwerbehindertenrecht (Durchführung des Feststellungsverfahrens nach SGB IX - Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz BEEG (Gewährung von Elterngeld und Betreuungsgeld)

13 11 Krankenkassen

14 12 AOK NORDWEST - Die Gesundheitskasse - Schiffbrückenplatz 16, Rendsburg Telefon: rendsburg@nw.aok.de FAX: Homepage: Mo. - Mi :00 Uhr Do :00 Uhr Fr :00 Uhr

15 13 BARMER GEK Rendsburg Schiffbrückenplatz 17, Rendsburg Telefon: FAX: Internet: Mo. von 09:00 bis 15:00 Uhr Di. von 09:00 bis 18:00 Uhr Do. von 09:00 bis 15:00 Uhr Fr. von 09:00 bis 12:30 Uhr komplette Bevölkerung - Gesundheitsprävention - Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung - Leistungen für die gesunde Familie - Beratung und Service - Rehabilationberatung - Pflegestützpunkt der BARMER GEK

16 14 DAK Gesundheit Holsteiner Str. 5, Rendsburg Telefon: FAX: Mo. - Mi. von 08:00 bis 16:00 Uhr Do. von 08:00 bis 17:00 Uhr Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Die DAK erteilt über alle sozialen Angelegenheiten nach dem Sozialgesetzbuch Auskünfte. Die Informationen erstrecken sich auf die Benennung der für die Sozialleistungen zuständigen Leistungsträger sowie auf alle Sach- und Rechtsfragen, die für die Auskunftssuchenden von Bedeutung sein können und zu deren Beantwortung die DAK imstande ist. Weiterhin gibt die DAK Auskunft über Leistungsträger und Sozialleistungen, die im SGB I detailliert beschrieben sind. Immer dann, wenn eine Leistung begehrt wird und die DAK nicht der zuständige Leistungsträger ist, ist die Zuständigkeit eines anderen Sozialleistungsträgers (insbesondere der Sozialhilfe) in die Auskunft einzubeziehen. DAK-Versicherte haben einen Anspruch auf Beratung über ihre sich aus Gesetz und Satzung ergebenden Rechte und Pflichten. Ausserdem sind wir trägerübergreifende gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation gemäss 22 SGB IX. Im Rahmen dieser Tätigkeit bieten wir kostenlose Beratung und Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger an, die Rehabilitationsleistungen benötigen. Hierbei wird der individuelle Hilfebedarf geklärt

17 15 energie BKK Kiele Strasse 47, Rendsburg Telefon: Internet: 07:30-15:00 Uhr

18 16 Innungskasse Nord - IKK Nord Die Krankenkasse für den Norden Thormannplatz 8-10, Rendsburg Telefon: FAX: Internet: rendsburg@ikk-nord.de Mo: 09:00-16:00 Uhr Di: 14:00-18:00 Uhr Mi: 09:00-13:00 Uhr Do: 09:00-18:00 Uhr Fr: 09:00-13:00 Uhr Krankenversicherung für alle Menschen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit besonderem Schwerpunkt auf Prävention und betrieblicher Gesundheitsförderung

19 17 Freie Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt - Ortsverein Rendsburg Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) - Kreisvertretung Rendsburg-Eckernförde Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e. V. Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Ortsverein Rendsburg e. V. Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.

20 18 Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Rendsburg Karin Hering, Apenrader Weg 55, Rendsburg Telefon: Seniorenbetreuung in den Begegnungsstätten - ältere Menschen - Wohlfahrtsbriefmarken, Korkenrecycling

21 19 Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) Kreisvertretung Rendsburg-Eckernförde Telefon: Am Gerhardsdamm 4, Rendsburg , Herr Geisler Mo. - Fr. von 08:00-12:00 Uhr Mi. von 08:00-16:00 Uhr Beratung und Vermittlung von Hilfen. Es besteht ein offenes Beratungsangebot für alle Ratsuchenden. Sozialpädagogische Einzelfallberatung ist mit vorheriger Absprache möglich. Zusätzlich findet eine Beratung der Mitgliedsorganisationen des DPWV statt.

22 20 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e. V. Berliner Strasse 2, Rendsburg Telefon: Fax Mo. - Do. von 07:30-16:00 Uhr Fr. von 07:30-12:30 Uhr Auskunft über sämtliche Hilfsangebote in Rendsburg, das DRK ist selbst beratend tätig oder vermittelt Ratsuchende an spezielle Beratungsinstitutionen weiter. Die Beratungsstelle des DRK-Kreisverbandes Rendsburg- Eckernförde e.v. gehört zum Verbund des Müttergenesungswerkes und bietet Müttern und Vätern kostenlose Unterstützung rund um die Kurmassnahme an. Frau Cynthia Aresin, Frau Ute Delfs Telefon: Mo. - Do. 07:30 Uhr - 16:00 Uhr Fr. 07:30 Uhr - 12:30 Uhr Weitere Angebote: Leben mit Krebs! Hilfe und Selbsthilfe im DRK Suchdienst Bearbeitung von Anfragen nach Verschollenen des 1. und 2. Weltkrieges; Behandlung von Suchdienstanliegen im Zusammenhang mit Konflikten im Ausland Familienzusammenführung: Bearbeitung von Anträgen für Ausreisen aus den Ostblockstaaten und Beratung Bewegungsprogramme Bewegung bis ins Alter (Gymnastik), Tanzen mit Senioren, Yoga, Gedächtnistraining Ausbildung in Erste Hilfe, Helfer in der Pflege (HIP) Unterhaltung des DRK-Seniorenzentrums Schacht-Audorf Hüttenstrasse 8, Schacht-Audorf Kurzzeit- und Langzeitpflege

23 21 Urlaubspflege Krankenhausvermeidungspflege Krankenhausnachsorge Soziale Betreuungsdienste: Familienentlastender Dienst (FED) Tagesbetreuungsstätte Hausnotruf Essen auf Rädern Der Familienentlastenden Dienst (FED) bietet Betreuungen von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Pflegeversicherung und der Eingliederungshilfe, Gruppen-Angebote für Menschen mit Behinderungen und Schul-Begleitungen für Kinder mit Förderbedarf, Beratung über Finanzierungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Familienentlastender Dienst (FED) Frau Kirsten Pahl Hüttenstrasse 8, Schacht-Audorf Telefon: Mo. - Fr. 08:00 Uhr - 14:00 Uhr Inklusive Krabbelgruppe Garten- und Kreativgruppe für Kinder mit und ohne Behinderungen Rhythmik- und Bewegungsgruppe für Kinder mit und ohne Behinderungen Die Tagesbetreuungsstätte Schacht-Audorf ist eine teilstationäre Einrichtung und bietet erwachsenen Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und hohem Assistenzbedarf Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Tagesbetreuungsstätte Schacht-Audorf Frau Kirsten Pahl Hüttenstrasse 8, Schacht-Audorf Telefon:

24 22 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ortsverein Rendsburg e.v. Hannelore Dittmer, Wilhelmstal 13, Rendsburg Telefon: Internet: - RotKreuzMarkt Rendsburg (RKM) - Seniorenbetreuung in der Begegnungsstätte Grüne Straße - Psychosoziale Krebsnachsorge an Krebs erkrankte Menschen und deren Angehörige - Sanitätsdienst - Rettungshundestaffel

25 23 Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Prinzenstr. 13, Rendsburg Herr Kaminski (Leiter) und Mitarbeiter Telefon: Fax: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Personen, die der Hilfe und Beratung in sozialen Angelegenheiten bedürfen, können sich an das Diakonische Amt wenden.

26 24 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) Träger/ Hebelstrasse 6, Frankfurt /Main (ZWST ist Dachverband der jüdischen Gemeinden und Landesverbände in Deutschland auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege) Telefon: Fax: Internet: Montag Donnerstag 08:00 17:00 Uhr Freitag 08:00 14:00 Uhr Die jüdischen Gemeinden in Deutschland und ihre Mitglieder, Mitarbeiter Aus- und Fortbildung (Sozialarbeit, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Ehrenamt, EDV- und Öffentlichkeitsarbeit, ehrenamtliche Arbeit in verschiedenen Bereichen) Stärkung jüdischer Identität (Seminare zur Vermittlung von Judentum, jüdische Religion und Tradition als Bestandteil aller anderen Fortbildungen, Förderung des Judentums über die Erlebniswelt durch Organisation von jüdischen Festen und Feiertagen) Qualifizierung des Ehrenamtes (Seminarreihen für verschiedene Zielgruppen, Tagungen und Kongresse) Förderung der Integration jüdischer Zuwanderer (Integrationsseminare für Neuzuwanderer, Aus- und Fortbildung, Stärkung jüdischer Identität) Erholungsmassnamen für Jugendliche und Senioren (Feriencamps für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland, Seniorenfreizeiten im jüdischen Kurheim Eden-Park in Bad Kissingen) Organisation von Projekten für spezifische Zielgruppen bzw. zu spezifischen Themen (z. B. Behindertenprojekt, Projekt für junge, jüdische Erwachsene) Fachlich-soziale Beratung und Betreuung Sozial- und jugendpolitische Vertretung

27 25 Pastorate/Pfarrämter Ev. luth. Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk Ev. luth. Kirchengemeinde Rendsburg - St. Marien Ev. luth. Kirchengemeinde Rendsburg - St. Jürgen Auferstehungsgemeinde Rendsburg, evangelische Freikirche im Mülheimer Verband Ev. - Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Rendsburg Katholische Kirchengemeine St. Martin Katholische Kirchengemeine St. Michel Rendsburg Danske Kirke - Dänisches Pastorat - Religiöse Gemeinschaften Christliche Gemeinschaft

28 Ev.-luth. Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk 26 Pastorin Janina Boysen Johannes-Brahms-Str. 7-9, Rendsburg Tel Pastor Dr. Stefan Holtmann Prinzenstrasse Rendsburg Tel Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastorin Heidi Kell Rendsburg - St. Marien I An der Marienkirche 7-8 (Altstadt - Kronwerk) Rendsburg Tel Fax.: Pastorin.Kell@St-Marien-Rendsburg.de Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastor Rainer Karstens Rendsburg - St. Marien II Pastor Schröder Strasse 70 Parksiedlung Rendsburg Tel Fax.: Pastor.Karstens@St-Marien-Rendsburg.de Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastorin Uta Jacobs Rendsburg - St. Marien III Alte Kieler Landstrasse 187 (Bugenhagen - Schleife) Rendsburg Tel Pastorin.Jacobs@st-marien-rendsburg.de Ev.-luth Kirchengemeinde Gemeindebüro St. Jürgen Rendsburg - St. Jürgen Ahlmannstrasse Rendsburg Tel Fax st-juergen-rd@foni.net Pastor Thomas Tharun Ahlmannstrasse Rendsburg Auferstehungsgemeinde Rosenstrasse 2 Rendsburg, evangelische Rendsburg Freikirche im Mülheimer Verband Tel.: info@auferstehungsgemeinde-rd.de Ev. - Freikirchliche Gemeinde Pastor Ralf Schneckener (Baptisten) Ritterstrasse Rendsburg Tel.: Gemeinschaft in der ev. Herrenstasse 20 Kirche Rendsburg Rendsburg Tel

29 Katholische Kirchengemeinde St. Martin 27 Pfarrer Manfred Beuke Herrenstrasse 23, Rendsburg Tel.:04331/22104 Fax: 04331/ Weitere Kirchen: St. Michael Am Margarethenhof Rendsburg Tel Rendsburg Danske Kirke Pastorin Mette Cecilie Brask - Dänisches Pastorat - Gerichtsberg Rendsburg Tel c.brask@web.de Religiöse Gemeinschaften Die Christengemeinschaft Timm-Kröger-Strasse Rendsburg Tel

30 28 Allgemeine Beratungs- und Vermittlungsstellen Brücke Rendsburg-Eckernförde - Beratung Ev. Beratungszentrum - Allgemeine Sozialberatung, Ämterlotsen, Einzelfallhilfen, Vorbereitung auf die MPU, Fahrdienste, Einzelfallhilfenämterlotsen Ev. Beratungszentrum - Pflegestützpunkt Nebenstelle Mitte-West Ev. Beratungszentrum - Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle KIBIS - Kontakte, Information, Beratung im Selbsthilfebereich Pflege- und Alzheimerberatungsstelle (Pflege LebensNah) So nah - sozial und nah - Die Anlaufstelle für Gesundheitsfragen in Rendsburg - Nord (Pflege LebensNah) Trauerbegleitung (Pflege LebensNah)

31 29 Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. - Beratung Ahlmannstraße 2, Rendsburg Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. Telefon: FAX: Internet: information@bruecke.org Die Brücke bietet Hilfe und Unterstützung in den Bereichen - Hilfen für Menschen mit Behinderungen - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe - Sozialpsychiatrie - Suchthilfe - Pflege - Gesundheitsdienstleistungen - Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte auf der Homepage.

32 30 Ev. Beratungszentrum Allgemeine Sozialberatung, Ämterlotsen, Einzelfallhilfen,Vorbereitung auf die MPU, Fahrdienste, Einzelfallhilfenämterlotsen Prinzenstr. 9, Rendsburg Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Telefon: Fax: Internet: Mo., Di., Do. von 08:00-16:00 Uhr Mi. von 08:30-17:00 Uhr Fr. von 08:00-12:30 Uhr Sprechstunde Ämterlotsen: Angebote: dienstags von 14:00 17:00 Uhr Personen, die der Hilfe und Beratung in sozialen Angelegenheiten bedürfen. Personen, die Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen benötigen bzw. sich Begleitung bei Behördengängen wünschen. Personen, die Hilfe bei der Wiedererlangung ihres Führerscheins benötigen Wir beantragen im Einzelfall Hilfen für besondere soziale Problemlagen bei entsprechenden Stiftungen. Fahrdienste: Nach Absprache; z.b. für den Verein Erblindeter Wiedererlangung Führerschein: Die Kurse finden nach Anmeldung ein bis zwei Mal im Jahr statt und bereiten auf die Medizinisch- Psychologische Untersuchung (MPU) vor.

33 31 Ev. Beratungszentrum Pflegestützpunkt Nebenstelle Mitte-West Beratungsstelle in Rendsburg, Prinzenstr. 9, Rendsburg Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh, Prinzenstrasse 13, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: info@psp-rd.de Dienstag und Donnerstag 10:00-12:00 Uhr (Sprechstunde) Im Vorwege von Pflegebedürftigkeit, Pflegebedürftige; Betroffene und Angehörige Wir informieren Sie umfassend zu Themen wie Leben und Wohnen im Alter, Pflege und Betreuung. Wir vermitteln Kontakte zu Ehrenamtlichen oder Angehörigengruppen und haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Probleme. Wir vermitteln die nötigen Kontakte und helfen Ihnen bei der Organisation der benötigten Leistungen. So bieten wir auch einen Service für Seniorenbegleitung an (Einkaufsdienste, Begleitdienste etc.) an.

34 32 Ev. Beratungszentrum Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Prinzenstr. 9, Rendsburg Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh, Prinzenstrasse 13, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: Mo., Di., Do. von 08:00-16:00 Uhr Mi. von 08:30-17:00 Uhr Fr. von 08:00-12:30 Uhr Wenn Sie selbst oder ein Ihnen nahestehender Mensch verschuldet bzw. überschuldet sind und Sie Hilfe bei der Schuldenregulierung benötigen. Wenn Sie ein sogenannten P-Konto (Pfändungsfreies Konto) beantragen möchten. Wenn Sie einen Antrag auf Privatinsolvenz stellen möchten.wenn Sie eine Präventionsveranstaltung zum Thema Schuldenfalle und Finanzkompetenz planen bzw. durchführen möchten.

35 33 KIBIS- Kontakte, Information, Beratung im Selbsthilfebereich Träger/ Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v., Ahlmannstrasse 2, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: Dienstag: Uhr, Mittwoch und Donnerstag: Uhr und nach Vereinbarung Menschen in besonderen Lebenslagen, die Unterstützung durch eine Selbsthilfegruppe suchen und Selbsthilfegruppen, die Unterstützung ihrer Arbeit wünschen Die Selbsthilfekontaktstelle KIBIS berät Menschen über Angebote der Selbsthilfe und des Ehrenamtes, sowie über professionelle Dienste im Gesundheits- und Sozialbereich. Ausserdem unterstützt KIBIS bei der Gründung von Selbsthilfegruppen, bietet Hilfen und Beratung für bestehende Gruppen und arbeitet mit professionellen Diensten zusammen. Die Beratung ist kostenlos.

36 34 Pflege LebensNah Pflege- und Alzheimerberatungsstelle Prinzenstrasse 8, Rendsburg Telefon: Fax: Ansprechpartner: Brigitte Voss Öffnungszeiten. Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, Rendsburg :00 Uhr und nach Vereinbarung - Beratung von Betroffenen, wie Angehörigen, Betreuern und/oder Institutionen (z. B. Polizei, Behörden usw.) - Einzelberatung - Familienberatung - Angehörigengruppen - Gruppen für Betroffene dementiell erkrankter Menschen (im Sinne des niedrigschwelligen Angebotes nach 45 SGB XI - Informations- und Fortbildungsveranstaltungen im Kontext Demenz

37 35 Pflege LebensNah So nah - sozial und nah Die Anlaufstelle für Gesundheitsfragen in Rendsburg Prinzenstrasse 8, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: klan@pln-netz.de Ansprechpartner: Jörg Klan Öffnungszeiten. Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, Rendsburg nach telefonischer Absprache Der Familiengesundheitspfleger arbeitet aufsuchend, d. h. er geht in die Haushalte, steht den Menschen mit Rat und Tat zur Seite und fungiert als Bindeglied zwischen Ärzten, anderen Mitarbeitern des Gesundheits- und Sozialsystems und Kassen. Das Projekt zielt auf eine stadtteilbezogene und damit möglichst klientennahe Daseinsfürsorge.

38 36 Pflege LebensNah Trauerbegleitung Denkerstrasse 3, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: Ansprechpartner: Angelika Thaysen Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, Rendsburg Trauernde, Angehörige von Krebs erkrankten Menschen - Professionelle Trauerbegleitung in Gruppen- und Einzelgesprächen - Gruppe für verwaiste Eltern - Trauergruppe für Kinder und für Jugendliche - Sternenkindergruppe - Gruppe für jung verwitwete Menschen - Gesprächskreis für Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen

39 37 Ambulante Hilfsdienste "Essen auf Rädern" der Start ggmbh Haus-Notruf-Dienste Pflege LebensNah - Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst - Ambulanter Hospizdienst - Ambulante Pflege - Tagespflege Eiderblick - Tagespflege Westerrönfeld - Café Sahnehäubchem - Palliative Care 24 (PCT 24) - Pflegeberatungsstelle TIDE ambulant TIDE - Gemeindenahe Sozialpsychiatrie

40 38 "Essen auf Rädern" der Start ggmbh Träger/ start ggmbh, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband An den Reesenbetten 13, Büdelsdorf Telefon: / start@bruecke.org FAX: ältere, kranke oder behinderte Menschen oder diejenigen, die sich aufgrund einer besonderen Situation vorübergehend oder auf Dauer nicht in der Lage befinden, eine Eigenversorgung mit einem Mittagessen vorzunehmen. Mahlzeitendienst Von Montag bis Freitag werden im gesamten Kreisgebiet in der warmen Auslieferung folgende Kostformen angeboten: - Normal- oder Vollkost - Schonkost - Diätkost - Salat Die Wochenendbelieferung wird am Freitag durch Tiefkühlmenüs vorgenommen. Neben der Vielfalt im Menübereich zeichnet sich "Essen auf Rädern" durch im Umgang mit Senioren geschultes Fahrpersonal aus. Der Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen erstreckt sich über Hilfeleistungen beim Bearbeiten der Speisepläne, Umfüllen der Menüs auf Teller, bis hin zum Zerkleinern der Speisen. Die Pflege dieses Service ist neben der Menüverpflegung das Hauptanliegen von "Essen auf Rädern".

41 39 Haus-Notruf-Dienst des DRK DRK-Kreisverband Dithmarschen e.v. Anschrift/Beratung: DRK-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e.v. Berliner Strasse 2, Rendsburg Telefon: Fax: Mo. - Do. von 07:30-16:00 Uhr Fr. von 07:30-12:30 Uhr ältere, Behinderte oder Risikopatienten können ein unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden führen Allein leben und sich trotzdem sicher fühlen für den Fall, dass man schnelle Hilfe braucht. Für viele ältere und nicht mehr gesunde Menschen ist dies ein Wunschtraum. Der DRK- Hausnotruf kann dazu beitragen, ihn wahr zu machen. Denn eine an die DRK-Zentrale angeschlossene häusliche Notrufanlage macht es möglich, dass jederzeit binnen kürzester Zeit Unterstützung herbeigerufen werden kann.

42 40 Pflege LebensNah Ambulante Pflege (Rendsburg, Westerrönfeld, Jevenstedt, Hohn, Nortorf, Stafstedt und Umgebung) Ernst-Barlach-Str. 5, Rendsburg Telefon: Fax: Ansprechpartner: Birgit Erlach Bürozeiten: Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstrasse 8, Rendsburg Pflegerischer Notdienst rund um die Uhr Mo. - Do. von 08:00-16:00 Uhr Fr. von 08:00-14:00 Uhr Behandlungspflege Pflegerischer Notdienst rund um die Uhr Nachtwachen ( Uhr) Kinderkrankenpflege (Schulung im häuslichen Bereich) Grundpflege (Hilfe bei der Körperpflege, An- und Auskleiden..) Hauswirtschaftliche Leistungen (Einkauf, Reinigen..) Vermittlung von Ehrenamt Haus-Notruf Pflegeberatung (Finanzierung, Wohnraum ) Kurse für häusliche Krankenpflege Fortbildungen Betreutes Wohnen Altengerechtes Wohnen Palliativpflege (Pflege von Schwerstkranken und Sterbenden) Verhinderungspflege (Entlastung von Angehörigen..) Stundenweise Betreuung (Tag und Nacht, Spazieren gehen,..)

43 41 Pflege LebensNah Ambulanter Hospizdienst Rendsburg Denkerstrasse 3, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: Ansprechpartner: Michäl Busch, Kirsten Meisner Pflege LebensNah e. V., Prinzenstr. 8, Rendsburg Lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Angehörigen - Beratung, Entlasung Betroffener und ihrer Familien - Psychosoziale Begleitung - Sitzbachen, Nachtsitzwachen - Trauerbegleitung - Befähigung und Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter

44 42 Pflege LebensNah Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Denkerstrasse 3, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: Ansprechpartner: Martina Rühr Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstrasse 8, Rendsburg - Familien mit lebensverkürzt/lebensbedrohlich erkrankten Kindern oder schwer beeinträchtigten Kindern - Familien in Trauer um ein Kind oder Geschwister in Trauer - Menschen, die sich ehrenamtlich für diese Familien engagieren wollen - Kostenlose Begleitung des Kindes/der Familie durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen - Befähigung und Begleitung von Menschen, die eine ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Bereich wahrnehmen möchten - Fachberatung für Schulen, Kindergärten u. a. Einrichtungen zum Thema Kinderhospizarbeit/Trauer

45 43 Pflege LebensNah Café Sahnehäubchen Kirchenstrasse 1, 3.Etage, Rendsburg Telefon: Fax: Ansprechpartner: Brigitte Voss Öffnungszeiten. - Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, Rendsburg :00 Uhr und nach Vereinbarung - Angehörigengruppen - Betreuungsgruppen für dementiell erkrankte Menschen (im Sinne des niedrigschwelligen Angebotes nach 45 SGB XI, Mo. - Fr.) - Ausflüge, Museumsbesuche, Kinobesuche

46 44 Pflege LebensNah Palliativ Care Team (PCT24) Denkerstrasse 3, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: Ansprechpartner: Ute Lieske Pflege LebensNah e. V., Prinzenstr. 8, Rendsburg Patienten mit einer schweren, weit fortgeschrittenen und wahrscheinlich nicht heilbaren Erkrankung sowie ihre Angehörigen - 24 Stunden Erreichbarkeit - Zeitnahe Hausbesuche - Organisation, Planung und Koordination der Hilfsangebote - Beratung und Begleitung des Patienten und seiner Angehörigen - Spezialisierte palliativmedizinische und pflegerische Versorgung - Unterstützung in schwierigen Situationen in familiären und sozialen Bereich - Erstellung von Medikamenten- und Krisenplänen in Absprache mit dem Hausarzt

47 45 Pflege LebensNah Pflegeberatungsstelle Prinzenstrasse 8, Rendsburg Telefon: Fax: Ansprechpartner: Brigitte Voss Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, Rendsburg 08:00 Uhr - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung - Unterstützung von Patienten auf der Suche nach individuell benötigten Versorgungsleistungen und Versorgungsanbietern - (Fach-) Informationen geben, bzw. bei der Suche und Bewertung unterstützen - Versorgung organisieren helfen, zum Beispiel bei der Planung und Umsetzung häuslicher Pflege - Zur Kompetenzförderung beitragen, damit bezogene Leistungen selbst bestimmt in Anspruch genommen werden können und er Umgang mit der Erkrankung gelingt - Beratung nach 37.3 SGB XI - Hilfe bei der Beantragung von Leistungen aus der Pflegeoder Krankenversicherung - Hilfe bei Widerspruchsverfahren in der Pflege- oder Krankenversicherung - Hilfe beim Erstellen von Gutachten - Hilfe bei der Beantragung von Leistungen nachrangig nach Pflege- oder Krankenversicherung z.b. Leistungen nach SGB XII - Ermitteln von Hilfebedarf und Erstellen von Hilfeplänen (Case-Management)

48 46 Pflege LebensNah Tagespflege Eiderblick Anprechpartner: Kieler Strasse 58-60, Rendsburg Frau Blaas Telefon: Fax: Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, Rendsburg 08:00 bis 16:00 Uhr täglich Pflegebedürftige und dementiell erkrankte Menschen ( 41 Tagespflege SGB XI) - Aktivierende Pflege und Betreuung - Tagesgestaltung durch gezielte und altersgerechte Angebote - Mahlzeiten und Getränke - Rollstuhlgerechter Fahrdienst Pflege LebensNah Tagespflege Westerrönfeld Anprechpartner: Grüner Steg 1, Westerrönfeld Frau Blaas Telefon: Fax: info@pln-netz.de Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, Rendsburg 08:00 bis 16:00 Uhr täglich Pflegebedürftige und dementiell erkrankte Menschen 41 Tagespflege SGB XI) - Aktivierende Pflege und Betreuung - Tagesgestaltung durch gezielte und altersgerechte Angebote - Mahlzeiten und Getränke - Rollstuhlgerechter Fahrdienst

49 47 TIDE ambulant (TIDE - Gemeindnahe Sozialpsychiatrie) TIDE - Gemeindnahe Sozialpsychiatrie Ambulante Betreuung, Information & Beratung Königinstr. 4, Rendsburg Telefon: Fax: tide.ambulant@tide-sozial.de Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein / NGD-Gruppe Volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Einschränkungen sowie anderen sozialen und psychosozialen Problemen. TIDE ambulant bietet volljährigen Menschen mit seelischen Behinderungen bzw. sozialen und psychischen Problemen im Kreis Rendsburg-Eckernförde ambulante Betreuung an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung und in ihrer gewohnten Umgebung leben möchten und können. Ambulante Betreuung unterstützt die eigenständige Lebensführung durch persönliche Gespräche, zielorientierte Beratung und praktische Hilfen in der Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Die Einzeltermine werden individuell abgesprochen. Zusätzlich gibt es Gruppenangebote zu unterschiedlichen Themen. Unsere ambulante Betreuung erfolgt dabei im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. In Büdelsdorf und Rendsburg gibt es darüber hinaus ein teilstationäres Angebot.

50 48 TIDE - Gemeindenahe Sozialpsychiatrie Hollerstrasse 3, Büdelsdorf Telefon: Info und Beratung Fax: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein/NGD-Gruppe Die TIDE Gemeindenahe Sozialpsychiatrie bietet im Kreis Rendsburg- Eckernförde ambulante Betreuung, teilstationäre Wohngemeinschaften und vollstationäre Wohngruppen im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen und oder seelischer Behinderung an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die trotz der Probleme in ihrem gewohnten Lebensumfeld bleiben wollen und können. Gemeinsam suchen und entwickeln wir Perspektiven, Lösungen und gehbare Wege. Durch ein Netz verschiedener Hilfsangebote unterstützen wir zielgerichtet und individuell. Die Begleitung erfolgt dabei im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Im Vordergrund stehen der seelische Heilungsprozess sowie der Erhalt der Selbstständigkeit des Einzelnen Feste Ansprechpartner betreuen und begleiten im persönlichen Wohnumfeld. In Einzelberatungen und Gruppengesprächen erarbeiten wir zusammen neue Lebensperspektiven - wenn gewünscht auch unter Einbeziehung naher Bezugspersonen. Wir unterstützen bei allen alltagspraktischen Belangen und trainieren bei Bedarf jene Fähigkeiten, die zum Erhalt einer selbstständigen Lebensführung notwendig sind, wie z. B. Einkauf, Wohnungspflege, ämterangelegenheiten, Behördengänge, Arztbesuche. Wir beraten bei emotionalen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Problemen, wir helfen bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven. In zusätzlichen Gruppenangeboten können neue soziale Kontakte aufgebaut und Gemeinschaft erfahren werden. Die Kosten werden bei Bedarf auf Antrag im Rahmen des Sozialgesetzbuches XII übernommen.

51 49 Gesundheitsvorsorge/Gesundheitsberatung Erholungsmassnahmen GESUNDHEIT NATUR UMWELT GNU e.v. im Redderhus Impfberatung Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg - Sanitätsdienst

52 50 Erholungsmassnahmen Krankenkassen und die Träger der Freien Wohlfahrtsverbände sind Anmeldestellen für Erholungsmassnahmen (Kuren). Angeboten werden Müttergenesungskuren, Mutter-Kind- Kuren, Erholungsaufenthalte für Kinder und für Senioren. Erholungsbedürftige können sich entweder an ihre jeweilige Krankenkasse wenden - Sozialbehörden - oder an die folgenden Adressen: Arbeiterwohlfahrt Rathausmarkt 3, Eckernförde Tel.: Caritasverband Kath. Kirchengemeinde St. Martin Herrenstrasse 23, Rendsburg Tel.: Fax: pfarramt@pfarrei-sankt-martin.de Der Paritätische Am Gerhardsdamm 4, Rendsburg Wohlfahrtsverband Tel.: Deutsches Rotes Kreuz Berliner Strasse 2, Rendsburg Kreisverband Rendsburg - Tel.: Eckernförde e.v. Mo. - Do. von 7:30-15:00 Uhr Fr. von 7:30-12:30 Uhr

53 51 GESUNDHEIT NATUR UMWELT GNU e.v. im Redderhus Hauptstrasse 2, Holzbunge Telefon: Internet: Der Verein Gesundheit Natur Umwelt e.v bietet Herzkurse mit gemäßigtem Nordic Walking-Ausdauertraining für Teilnehmer nach Herzinfarkt, PTCA, Herzoperation oder bei metabolischem Syndrom unter fachkundiger und kardiologisch-sportärztlicher Leitung an. Voraussetzung sind eine ärztliche Verordnung und die Kostenzusage der Krankenkasse.

54 52 Impfberatung Träger/ Kreis Rendsburg-Eckernförde - Fachdienst Gesundheitsdienste - Kaiserstrasse 8, Rendsburg Ansprechpartner: Herr Dr. Kampen Telefon: Tel FAX: 04331/ jeden Dienstag von 14:00-15:00 Uhr Impfberatung (auch Auslandsimpfung)

55 53 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg - Sanitätsdienst - Träger/ Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg P.-H.-Eggers-Str , Rendsburg Telefon: Herr Reimer, Dienststellenleiter FAX: Internet: JohanniterRendsburg@gmx.de ehrenamtlich, daher nur zeitweise besetzt Sportvereine, allgemein Vereine oder Clubs, Firmen/Unternehmen - Planung und Durchführung von sanitätsdienstlichen Betreuungen - Gestellung von Notarzt- und Rettungswagen für Veranstaltungen/ Feste - Gestellung von Sanitätspersonal für Veranstaltungen/Feste - Schulsanitätsdienst in Schulen, Aufbau und Betreuung

56 Amtsgericht Rendsburg 54 Rechtsberatung

57 55 Rechtsberatung Amtsgericht Rendsburg Telefon: Königstrasse 17, Rendsburg, Neubau Herr Thieme Mo. - Fr. 09:00-12:00 Uhr Rechtsuchende Rechtsantragsstelle Ein Rechtspfleger bietet Hilfe an für die Aufnahme von Anträgen in gerichtlichen Verfahren und informiert über die Möglichkeit der Prozesskostenhilfe und der Rechtsberatung durch Anwälte. Ferner werden in einfachen Fällen Auskünfte gewährt, soweit dem Anliegen der Betroffenen damit entsprochen werden kann.

58 56 Bildungseinrichtungen Ev. Familienbildungsstätte Rendsburg-Eckernförde und Mehrgenerationenhaus Rendsburg IBAF - Institut für berufliche Aus- und Fortbildung ggmbh Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Ortsverband Rendsburg - Erste-Hilfe-Ausbildung - Nordkolleg Rendsburg GmbH Volkshochschule Rendsburger Ring e. V.

59 57 Evangelische Familienbildungsstätte Rendsburg-Eckernförde und Mehrgenerationenhaus Rendsburg Träger/ Evangelische Familienbildungsstätte Rendsburg-Eckernförde Mehrgenerationenhaus Rendsburg und Evangelische Am Margarethenhof Rendsburg Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde An der Marienkirche 7/ Rendsburg Telefon: Fax: Internet: Büro: Mo - Fr von 09:00 bis 12:00 Uhr Mo + Do von 17:30 bis 19:30 Uhr Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder, Familien, allein Erziehende, Einzelpersonen Kurse, Seminare und Gesprächsgruppen, die Menschen in all ihren Lebensphasen Begleitung anbieten und Möglichkeiten eröffnen, Neues auszuprobieren. Dies geschieht durch praktisches Tun, Gespräche und Vermittlung von Kenntnissen. Anmeldungen und Infos bitte telefonisch, schriftlich, per , Fax oder auch gerne persönlich im Büro zu den oben genannten Zeiten.

60 58 IBAF - Institut für berufliche Aus- und Fortbildung ggmbh Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF) ggmbh Kanalufer 48, Rendsburg Telefon: Telefax: Homepage: info@ibaf.de täglich von 8:00 16:00 h Beschäftige aus dem Sozial- und Gesundheitswesen / Führungskräfte und Führungsnachwuchs Pflege Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in, Präsenzkraft in der Pflege, Leitung einer Pflegeheit, Gerontopsychiatrie, Praxisanleitung Online, Praxisanleiter, Palliative Care Sozialpädagogik, Sonderpädagogik Heimerzieher/in, Heilpädagogik, Motopädagogik, Elementarpädagogik, Behindertenpädagogik, spz-online, Stattl. Erzieher - berufsbegleitend, RPZ - Qualifikation Qualifizierung für Führung und Management Führungsqualifikationen, Personalentwicklung, Kompetenzzentrum Case Management, Qualitätsmanagement, Coaching, Organisationsberatung, Sozialmanagement, prof. Management- Assistenz Gesundheit Logopädin/Logopäde, Fortbildungen für Logopäden, Gesundheitsangebote Projekt zur Innovation Hauswirtschafter/in, Europaweite Wissensvernetzung, Bildungsprojekte und Qualifizierung, Projektberatung Psychologie, Psychiatrie, Sozialpsychiatrie Suchtpsychiatrie, Sozialpsychiatische Zusatzqualifikationen, Psychotraumatologie, Gestaltorientiere Beratung Gehörlosenfachschule für Gehörlose, Schwerhörige und CI- Träger/innen Erzieher/in, Sozialpädagogische Assistent/innen, Altenpfleger/in Zentrum für Fort- und Weiterbildung, Rendsburg Schulungszentrum Martinshaus, Rendsburg Fachschulzentrum Hohes Arsenal, Rendsburg Schule für Logopädie, Kiel

61 59 Qualifizierung für Führung und Management, Kiel und Hamburg Projekt zur Innovation, Kiel Pflegeschulungszentren, Neumünster, Lübeck, Rendsburg und Norderstedt Fachschule für Motopädagogik, Neumünster

62 60 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg Erste-Hilfe-Ausbildung Träger/ Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Ortsverband Rendsburg P.-H.-Eggers-Str , Rendsburg Telefon: , Herr Reimer, Dienststellenleiter FAX: Internet: ehrenamtlich, daher nur zeitweise besetzt Bevölkerung, Betriebe, Führerscheinbewerber - Betriebshelfer-Ausbildungen und Auffrischungskurse - Lebensrettende Sofortmassnahmen am Unfallort - Erste-Hilfe-Kurse (auch für Fortgeschrittene) und Auffrischungskurse - Erste Hilfe am Kind - Herz-Lungen-Wiederbelebung (auch speziell für Angehörige von Risikopatienten) - Sanitätshelferkurse - Schwesternhelferinnen Aus- und Fortbildung - ÄD Aus- und Fortbildungen - Schulsanitätsdienst in Schulen, Aufbau und Betreuung - spezifische Erste-Hilfe (in Absprache)

63 61 Nordkolleg Rendsburg GmbH Am Gerhardshain 44, Rendsburg gemeinnützige GmbH, die durch verschiedene Gesellschafter getragen wird Telefon: FAX: Internet: Mo - Fr. 09:00-17:00 Uhr Erwachsene, Jugendliche Fort- und Weiterbildungseinrichtung in den Bereichen: - Literatur & Medien - Musik - Kultur Wirtschaft - Sprachen & Kommunikation Tagungshaus für Seminare, Schulungen, Tagungen, Konzerte, Lesungen

64 62 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. Paradeplatz 11, Rendsburg Telefon: FAX: Internet: Mo.- Fr. von 10:00-12:00 Uhr und Mo., Di., Do. von 16:00 18:00 Uhr Die Volkshochschule ist eine Bildungseinrichtung, die Kurse, Wochenendseminare, Einzelveranstaltungen, Exkursionen und Studienreisen anbietet: - Gesellschaft - Gesundheitsbildung - Kultur und Gestalten - Sprachen - EDV - berufliche Weiterbildung Das Kursangebot sowie die Gebühren sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen.

65 63 Sonstige Einrichtungen B.A.S.I.S. Mastbrook Bahnhofsmission/Diakonisches Werk Frühstück bei Kirchens Stadtteilhaus Mastbrook Verein für Mastbrook e.v. (VfM) VHS GUT Tauschbörse

66 64 B.A.S.i.S. Mastbrook: B - Beratung, A - Angebote, S - Schnacken, i - im, S - Stadtteilhaus Mastbrook Breslauer Str. 1 3, Rendsburg. Telefon: oder Fax: Ansprechpartner: Frau Seyfert / Frau Peters stadtteilhaus@bruecke.org Angebote: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v., Stadtteilhaus Mastbrook Mo., Mi. und Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr sowie zu den gesonderten Angeboten BürgerInnen des Stadtteils Mastbrook - gemeinsames Frühstück: jeden 1. Freitag im Monat von 08:30 bis 10:00 Uhr - Die Klamotte Tauschbörse: in den Zeiten von BASIS und nach Vereinbarung - Kochgruppe: Jeden Donnerstag von 11:00 bis 14:00 Uhr - Kochen mit Kindern: In den Ferienzeiten jeden Donnerstag von 11:00 bis 14:00 Uhr - Eltern-Kind-Gruppe (Angebot für Eltern und Kinder 0-6 Jahre): Jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr - Fun Brooker (Angebot für Eltern und Kinder ab 6 Jahre): Jeden Montag von 15:00 bis 18:00 Uhr - Wohnungsberatung der Stadt Rendsburg: Jeden Mittwoch von 09:30 bis 11:00 Uhr nach Anmeldung - Gemeinsame Vortragsbesuche zu aktuellen Themen: Nach Absprache - Individuelle Unterstützung und Beratung bei Behördenangelegenheiten: Nach Absprache - Auskunft und Begleitung zu Beratungsstellen: nach Absprache - Aufsuchende Beratung: Nach Absprache - Weitere Angebote und Informationen auf Nachfrage

67 65 Bahnhofsmission/Diakonisches Werk Bahnhofsmission Rendsburg Am Bahnhof 20, Rendsburg Telefon: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Prinzenstr. 13, Rendsburg Caritas-Verband Schleswig-Holstein e. V. Muhliusstrasse 67, Kiel Leitung: Teamleitung: Mo. - Fr 08:20-14:00 Uhr Ulrich Kaminski Ilona Bötel Menschen am Bahnhof, z. B. - Reisende der Deutschen Bahn AG - Kranke, Behinderte, ältere Menschen - Fahrschüler, Kinder - Hilfesuchende, Wohnungslose, Nichtsesshafte - Hilfen am Zug und an den Bahngleisen - Hilfe im Bahnhofsbereich - Aufenthalt im Bahnhofsmissionsraum - Auskunft und Hilfen in Notfällen - Vermittlung von Kontakten zu sozialen Einrichtungen - Hilfe/Vermittlung von Übernachtungen - Stärkung für Reisende und Bedürftige

68 66 Frühstück bei Kirchens Telefon: Gemeindehaus, Prinzenstr. 13, Rendsburg Waltraut Rothenbach oder Marlene Ziem Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk jeden 1. und 3. Montag im Monat um 09:00 Uhr Männer und Frauen, jung und alt Frühstück bei Kirchens, Kosten: 2,00 je Teilnehmer

69 67 Stadtteilhaus Mastbrook Breslauer Str. 1-3, Rendsburg Telefon: Fax: stadtteilhaus@bruecke.org Ansprechpartner: Kirsten Erzmoneit Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v., Stadtteilhaus Mastbrook Mo. - Fr. von 8:00 bis 13:00 Uhr sowie nach Angebot und Vereinbarung Bürger/innen des Stadtteils Mastbrook - Kindertagesstätte - Ganztägige Betreuung an der Schule Mastbrook - Schulsozialarbeit an der Schule Mastbrook - Offene Jugendarbeit - Offene Begegnungsmöglichkeiten und Gruppenangebote - Sozialpädagogische Familienhilfe - Begleiteter Umgang - Das Stadtteilhaus Mastbrook bietet Raum für weitere Angebote und Gruppen - Das Stadtteilhaus Mastbrook versteht sich als Anlauf-, Kontakt- und Beratungsstelle für alle Anwohner/innen des Stadtteils Mastbrook mit dem Ziel, gemeinwesennahe Angebote entweder selbst zu entwickeln und/oder zu fördern - Beratung in Wohnungsangelegenheiten/ Stadt Rendsburg - Individuelle Unterstützung und Beratung - Wechselnde Angebote externer Träger

70 68 Verein für Mastbrook e.v. (VfM) Ostlandstrasse 5, Rendsburg Telefon: Fax: Internet: Ansprechpartner: Maike Callsen, Frank Hedderich Mittwochs 10:00-12:30 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Alle Altersgruppen in Rendsburg und speziell Mastbrook Durch die Tätigkeit des Vereins sollen folgende Ziele verfolgt werden: Organisation von Bildungs-, Kultur- und Freizeitveranstaltungen, Gewalt- und Gesundheitsprävention, Naturerlebnis / Umweltpädagogische Massnahmen

71 69 Volkshochschule Rendsburger Ring e. V. GUT - Tauschbörse Telefon: Reg. Bürgerzentrum Büdelsdorf, Am Markt 2, Büdelsdorf Martina Behrendt FAX: Internet: gut@vhs-rendsburg.de dienstags von 16:00-18:00 Uhr zum Tauschtreff im Reg. Bürgerzentrum Büdelsdorf alle MitbürgerInnen jung und alt GUT - Geben und Tauschen Jung und Alt die Möglichkeit zu bieten, vorhandenes Wissen, Können und Erfahrungen unabhängig von finanziellen Mitteln anderen durch Tausch zur Verfügung zu stellen. Spielpartnerbörse Nähere Informationen sind dem jeweils gültigen Programmheft der VHS zu entnehmen oder in der VHS Geschäftsstelle zu erfragen.

72 70 ältere Menschen Alten- und Pflegeheim der Seniorenwohnanlage Neue Heimat Begegnungsstätten Beratung in Heimangelegenheiten Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park ggmbh Caritashaus St. Vincenz - Alten- und Pflegeheim - Förderverein Hospiz Rendsburg e. V. Frauengesprächskreis St. Marien (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien) Freizeitgemeinschaft der älteren" (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien) Frühstückstreff in St. Marien (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien) GemeindeNah - Perspektiven für ein Leben im Alter Haus Eichengrund Hospital zum Heiligen Geist - Seniorenwohnanlage - Pflege Lebensnah e. V. und ggmbh Betreutes Wohnen in Familien Pflege Lebensnah e. V. und ggmbh Geschäftsstelle Pflege Lebensnah e. V. und ggmbh Hausgemeinschaften für dementiell erkrankten Menschen Seniorenbetreuung der Stadt Rendsburg Seniorenkreis "Bugenhagenkirche" (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien) Seniorenkreis "Männer aktiv" (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien) Seniorenkreis "Offene Tür" (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien) Seniorenrat der Stadt Rendsburg Seniorentreff - Heitere Gedächtnisspiele" (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien) SeniorTrainerin Spurensuche in St. Marien (Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien) Seniorenwohnanlage "Am See" GmbH mit Pflegehaus "Seeblick" Tagespflege "Am See"

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Sozialer Wegweiser. der. Stadt Rendsburg

Sozialer Wegweiser. der. Stadt Rendsburg Stand: 11.10.2010 Sozialer Wegweiser der Stadt Rendsburg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im August 1988 hat die Stadt Rendsburg den ersten Sozialen Wegweiser herausgegeben. Vor Ihnen liegt nun die

Mehr

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegestärkungsgesetz I - Was bringst das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? 12. Januar 2015 Pflegestärkungsgesetz I - Was verbessert sich für pflegende Angehörige ab 1. Januar 2015? Angelika

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Allgemeine Krisen. Hilfe bei Gewalt

Allgemeine Krisen. Hilfe bei Gewalt Allgemeine Krisen Hilfe bei Gewalt Opferhilfe Sachsen e.v. Anschrift: Wilhelmsplatz 2, 02826 Görlitz Telefon: 03581 / 420023 www.opferhilfe-sachsen.de -wenn Sie, Angehörige, Freunde, Bekannte Opfer oder

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de PPM & BEWO ÜBER UNS Der Compass versteht sich als Orientierungshilfe und unterstützt

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Europa wächst immer mehr zusammen, frühere Grenzen spielen fast keine Rolle mehr. Damit verbunden sind

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst Silberstreif 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214. Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Daheim Leben 212 Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213 Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v. 214 Mobiler Sozialer Dienst

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal Leben mit Demenz Ein Wegweiser für Frankenthal Vorwort Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist Teil

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION WIR HELFEN VOR ORT Das Sozialgesetzbuch Teil IX (SGB IX) regelt die Teilhabe

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein. Beraten Betreuen Wohnen Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung Rosenheim Alles unter einem Dach! So sein. Und dabei sein Wer wir sind Die Ambulanten Hilfen für Menschen mit Behinderung sind eine

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Fonds Sexueller Missbrauch

Fonds Sexueller Missbrauch Fonds Sexueller Missbrauch www.fonds-missbrauch.de Vom Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch zum Ergänzenden Hilfesystem und zum Fonds Sexueller Missbrauch Viele Betroffene sexuellen Missbrauchs haben

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 8 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache Die Pflegeversicherung ist keine Vollversicherung. Im elften Sozialgesetzbuch (häufig abgekürzt als SGB XI) und in

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk JobKompass RAN Netzwerkpass für Alleinerziehende Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de JobKompass Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk 1 Agentur für Arbeit Solingen Geschäftsstelle Remscheid

Mehr

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von HAUS DÜLKEN Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Viersener Straße 53-55 41751 Viersen Tel.: (0 21 62) 5 59 20 Fax: (0 21 62)

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr