Ökonomische UND ökologische Stallgebäude in Frankreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökonomische UND ökologische Stallgebäude in Frankreich"

Transkript

1 Ökonomische UND ökologische Stallgebäude in Frankreich Stéphane MILLE, Institut de l Elevage Mit der Unterstützung der Abteilung Umwelt, Gebäude 1

2 Umsetzung Ökonomische UND ökologische Einführung: Lösungsansätze für moderne Stallgebäude Gebäudebezogene Jahreskosten Stallgebäude in Frankreich Energie: Fokus auf Einsparungen in Bezug auf Projektionierung / Nutzung der Gebäude Ganzheitlicher Ansatz: "Ökobauweise" 2

3 Lösungsansätze für moderne Stallgebäude 3

4 Allgemeiner Kontext mit Einfluss Schwieriges wirtschaftliches Umfeld auf die Tierhaltung 1. Lösungsansätze für moderne Stallgebäude Zunehmende gesellschaftliche Herausforderungen Akzeptanz von Tierhaltungen, Tierwohl, Landschaft... Umweltproblematik immer noch gross Gewässerschutz, Energieeinsparungen und Produktion von erneuerbaren Energien, Klimawandel und Auswirkung verschiedener wirtschaftlicher Aktivitäten auf das Klima, z.b. Tierhaltung Mehr Transparenz im Bereich der Arbeit von verschiedenen Berufskategorien Streben nach einem Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Reduktion der Arbeitszeit 4

5 1. Lösungsansätze für moderne Stallgebäude Wirtschaft Tierwohl Stall Boden Herausforderungen für die Rinderhaltung in Frankreich Umwelt Arbeit Situation 2010/2012 5

6 1. Lösungsansätze für moderne Stallgebäude Merkblätter zu 11 Themen 1. Gebäude, Tierhaltungssystem und Boden: Direkter Zusammenhang 2. Vergrösserung der Tierbestände und Restrukturierung der Tierhaltung 3. Arbeit, Mechanisierung, Automatisierung und Sicherheit in den Gebäuden 4. Hofdünger und Umwelt 5. Gebäude und Tiergesundheit 6. Klimawandel und Gebäudelüftung 7. Ökobauweise 8. Energie 9. Umgang mit Wasserresourcen 10. Investitionskosten und Gebäudebetriebskosten 11. Gebäude und Output der Tierhaltung Lösungsansätze für 2013/2014 6

7 1. Lösungsansätze für moderne Stallgebäude Zu jedem Thema Kontext und Herausforderungen Bereits begonnene Änderungen Lösungsansätze für 2013/2014 Kürzlich erfolgte und laufende Studien Ausblick und Lösungsansätze 7

8 Gebäudebezogene Jahreskosten 8

9 Jahreskosten Argumentation 2. Gebäudebezogene Jahreskosten Ein Stallgebäude kostet: Planung und Projektierung Bau Betriebsbereit machen Unterhalt... Abriss bzw. Rückbau/rezyklieren Initialkosten = INVESTITION Variable Kosten = BETRIEBSKOSTEN = REZYKLIEREN = ABRISSkosten Jahreskosten 9

10 Lösungsansätze Investitionseinsparungen 1) Einfache konventionelle Stallgebäude 2. Gebäudebezogene Jahreskosten 2) Tunnelställe 3) Befestigtes, nicht überdachtes Winterquartier (PSH) 4) Liegeboxenställe mit nicht überdachtem Laufbereich 10

11 Gebäudebetriebskosten für Nord - Picardie Milchkühe 2. Gebäudebezogene Jahreskosten Studie 2006 über 8 Haltungssysteme Technische Beschreibung Investitionskosten Tägliche Arbeitszeit (für Unterhalt der Liegeboxen, Einstreu, Entmistung, Hofdüngermanagement) und saisonabhängige Arbeitszeit (für Strohlager, Hofdüngerausbringung) Kalkulation Betriebskosten agriculturepicardie.fr/productions/elevage/travail batiments/installation batiments.html 11

12 Nord - Picardie Beispiele Gebäude Betriebskosten für Milchkühe 2. Gebäudebezogene Jahreskosten Total: 3490 ( 87 / MK) Total: 6445 ( 80 / MK) 12

13 Nord - Picardie Gebäude Betriebskosten für Milchkühe 2011/2013 : Aktualisierung und Vergleich jährliche Betriebskosten Total: 8000 ( 160 / MK) Für 50 MK mit Arbeitskraftentschädigung und gekauftem Stroh 2. Gebäudebezogene Jahreskosten AP intégrale AP fumier Raclage Fumier AP lisier raclé AP caillebotis Logettes paillées Logettes mixtes logettes Raclées lisier Logettes caillebotis Epandage effluents liquides Mixage lisier Gestion de la fumière Epandage Fumier Paillage/Raclage/Entretien Logettes Chantier de paille 13

14 Wie sehen die Jahreskosten für Ställe in Pays de la Loire der Mutterkuhhaltung aus? Jährliche Gebäudekosten = Jährliche investitionsbezogene Kosten + Jährliche Betriebskosten 2. Gebäudebezogene Jahreskosten Investition = Stall + Hofdüngerlager + Strohlager Betriebskosten = Einstreu, Entmistung, Rührwerk, Unterhalt, Überwachung Kosten Mechanisierung (Materialnutzungszeit x Stundentarif), wovon Energie + Lohn des Halters (Zeit x SMIC x 1,5) + Kosten Verbrauchsmaterial: Strohmenge, Beleuchtung, Unterhalt 14

15 Investitionen für Mutterkuhställe Etude 2010/2011 Logettes exercice couvert raclé lisier estimation IDELE + CA85 Pays de la Loire (annuité / place / an) Tiefstreu Investition +/ / Pl., ergibt 255 / Pl. / Jahr Tiefstreu + Schieber im Gebäude (Festmist) Investition +/ / Pl., ergibt 285 / Pl. / Jahr Tiefstreu + Schieber im Gebäude (Gülle) Investition +/ / Pl., ergibt 275 / Pl. / Jahr Tiefstreu + Schieber ausserhalb Gebäude (Gülle) +/ / Pl., ergibt 235 / Jahr tunnel + raclage = 1920 / Pl., ergibt 175 / Jahr 3585 / pl Liegeboxen + Schieber im Gebäude (Gülle) +/ / Pl., ergibt 345 / Jahr «Constructions rurales», 5novembre 2014 Fribourg 15

16 Pays de la Loire Studie 2010/2011 Gebäude Betriebskosten für Mutterkühe (Betriebskosten / Platz / Jahr) Tiefstreu 147 / Mutterkuh / Jahr Tiefstreu + Schieber im Gebäude (Festmist) 123 / Mutterkuh / Jahr Logettes exercice couvert raclé lisier Schätzung IDELE + CA85 Tiefstreu + Schieber im Gebäude (Gülle) 100 / Mutterkuh / Jahr Tiefstreu + Schieber ausserhalb Gebäude (Gülle) 110 / Mutterkuh / Jahr Liegeboxen + Schieber im Gebäude (Gülle) 63 / Mutterkuh / Jahr 16

17 Gebäude Betriebskosten für Mutterkühe Tiefstreu Tiefstreu + Schieber Tiefstreu + Schieber Liegeboxen + im Gebäude ausserhalb Gebäude Schieber im Gebäude (Gülle) (geschätzt) Investition/Mutterkuh Invest.aufwand/Mutterkuh/J. ( / Platz /Jahr) (auf 15 Jahre) Betriebsaufwand/Mutterkuh/J. ( / Platz /Jahr) Festmist Gülle Tradi Tunnel TOTAL /Mutterkuh/Jahr Eine Aktualisierung und ergänzende Daten / Liegeplatz sind im Gange 17

18 Lehren aus dem Wissen um die Betriebskosten 2. Gebäudebezogene Jahreskosten Grosse Bedeutung der «Verbrauchsgüter» (Stroh, Unterhalt) Kosten hängen von Nutzungsart des Gebäudes ab Bestimmte Betriebselemente entscheiden sich schon beim Bau Mit Auswirkung auf die Investitionshöhe (Spaltenboden / Schiebeentmistung mit Traktor) Möglichkeiten der Nachrüstung Auswirkung auf die Arbeit Zeit, Arbeitsbelastung, Gefahren Unterscheiden zwischen festen täglichen Arbeiten und saisonalen Aufgaben, die sich überschneiden können (Entmisten und Einstreuen) Schlanke Organisation täglich und / Grosslager? Welche Aufgaben lassen sich vereinfachen, automatisieren, robotisieren? (Handarbeiten vereinfacht mechanisiert automatisiert / robotisiert) 18

19 Energie: Fokus auf Einsparungen durch Konzeptionierung und/oder Nutzung des Gebäudes 19

20 Energieverbrauch in der Rinderhaltung in Frankreich Quelle: «Les consommations d énergie dans les élevages herbivores et leviers d actions» Institut de l Elevage mars wichtige Energieverbraucher 3. Energie: Fokus auf Einsparungen Direkt: Brennstoff, Strom = 43% konventionell (70% Bio) Indirekt: Mineraldünger, Futter = 67% konv. / 30% Bio 20

21 Direkte Energie (durch den Halter bezahlt), in kwh (1 l Brennstoff = 9,85 kwh, 1 kg Propan = 13,8 kwh) Melkblock in kwh / Liter Milch Energieverbrauch in der Rinderhaltung in Frankreich Quelle: «Guide du bâtiment d élevage à énergie positive ruminants» Institut de l Elevage oct 2013 Ref.verbr. TOTAL Ref. verbr. TANK Ref. verbr. W WASSER Ref. verbr. VAK.PUMPE Melkstand + Milchraum Gebäudeart in kwh/mk/jahr Ref.verbr. TOTAL d.h. knapp 400 kwh / Jahr / MK à 8000 kg Milch Ref. verbr. BELEUCHT. Ref. verbr. SCHIEBER Ref. vebr. FUTTERVERT./ EINSTREUEN Mutterkuh, Liegeboxen + Schieber Milchkuh, Tiefstreu + Schieber (Gülle) Mutterkuh, Tretmist + Schieber (Festmist) (Traktor), Selbstfütterung Mutterkuh, pente paillée + raclage fumier (tracteur), Futtervorlage

22 Energiesparmöglichkeiten 1. Anpassung der Praktiken in der Tierhaltung und der Arbeitsmethoden Energie für frei verfügbares Futter < Energie für Futterverteilung Energie Entmistung mit Traktor > E. für autom. Entmistung 3. Energie: Fokus auf Einsparungen 2. Sinnvoller Einsatz von Maschinen und Geräten Verwendung von Traktor + Maschine optimieren 22

23 Energiesparmöglichkeiten 3. Energie: Fokus auf Einsparungen Quelle: «Utilisation des tracteurs en élevage de ruminants» Institut de l Elevage, Chambres d Agriculture 2011 Beispiel für eine Entnahmefräse Fassung 2 m 3 Leistung Traktor (PS) ,3 4,5 4,7 4,9 5,1 5, 3 5,4 5,6. 5,8 Fütterung Einstreuen Entmistung Spülung Umschlag und Entnahme Energie: Liter Treibstoff / Stunde 23

24 Energiesparmöglichkeiten 3. Anordnung und Organisation des Betriebs bestimmt die Materialwege Wichtige Überlegungen für die Beschaffung eines Mischers 3. Energie: Fokus auf Einsparungen 4. Einsatz von energiesparenden Geräten im Gebäude/Stall im Melkstand im Futterlager 24

25 Energiesparende Einrichtungen und Leitfaden Stall Energie Plus Geräte 3. Energie: Fokus auf Einsparungen n/idelesolr/recommends/guidedu-batiment-delevage-aenergie-positive-bebc-1.html 25

26 Energiesparende Einrichtungen und «Natürliches Licht und energiesparende Beleuchtung» Geräte Investition 3. Energie: Fokus auf Einsparungen Energieeinsparung Prioritäten 26

27 Energiesparende Einrichtungen und Geräte Natürliches Licht: unbedingt zu bevorzugen! Energiesparende Beleuchtung Materialarten Energieeinsparung Kosten (für Ställe für 80 Kühe) Dauer ROI 3. Energie: Fokus auf Einsparungen Niedrigenergieleuchte oder hocheffiziente Fluorleuchte Alarm / Beleuchtungszeit, Präsenzsensor, Zeitschalter + Ökomaterial Induktionsleuchte oder Jodidlampe metall 30 à 40% / Glühbirne à à 40% 600 à à 45% / Leuchtstoffröhre n à bis 15 Jahre je nach Ausgangssituation 9 bis 15 Jahre je nach Ausgangssituation 9 bis 15 Jahre je nach Ausgangssituation 27

28 Einrichtung Milchraum Energiesparende Einrichtungen und Geräte Materialarten Energieeinsparung Kosten Dauer ROI 3. Energie: Fokus auf Einsparungen Verbrauch durch Tank in einem gut isolierten und belüfteten Milchraum 4 bis 8 kwh / 1000 Liter Milch à Natürliche Lüftung unbedingt vorzuziehen! Energiesparende Lüftung (Mastkälberbereich) Belüftungsart Energieeinsparung Kosten Natürliche Lüftung (20 Jahre) 39,5 kwh / prod. Kalb 50 / Platz Energiesparende Ventilatoren (10 Jahre) 35 kwh / prod. Kalb 60 / Platz 2 bis 10 Jahre je nach Ausgangssituation 28

29 Energiesparende Einrichtungen und Geräte Wärmerückgewinnung auf Milchtank Materialarten Energieeinsparung Kosten Dauer ROI 3. Energie: Fokus auf Einsparungen Wärmerückgewinner Milchvorkühler 12,5 kwh / 1000 Liter Milch à bis 8 Jahre je nach Tierhaltungsumfang Materialarten Energieeinsparung Kosten Dauer ROI Vorkühler 9,9 kwh / 1000 Liter Milch à bis 15 Jahre je nach Tierhaltungsumfang 29

30 Energiesparende Einrichtungen und Geräte Futterkran im Vergleich zum Traktor + Geräte Berechnung für einen Stall mit 100 Mutterkühen Materialarten Investitionen Energieverbrauch Jährliche Energiekosten 3. Energie: Fokus auf Einsparungen Kran Traktor + Entnahmefräse, Einstreumaschine, Frontgabel (Kran + elektr. Inst.) (40% Kosten Traktor + 2/3 Geräte) 12 kwh/kuh/jahr 255 kwh/kuh/jahr 120 (1 200 elektr. kwh / Jahr à 0,10 ) (2 600 Liter Treibstoff/ Jahr à 0,81 ) Der Investitionsunterschied beträgt lediglich 1500 zu Ungunsten des Krans. Dieser macht aber erhebliche Energieeinsparungen möglich. Der Kran ist eine stromsparende Investition, die sich gleich ab dem ersten Jahr lohnt! 30

31 Energiesparende Einrichtungen und 3. Energie: Fokus auf Einsparungen Wärmerückgewinneung unter Tiefstreufläche Geräte 15 bis 20 cm unter der Tiefstreufläche werden Erdwärmekollektoren eingelegt. Mit einer Wärmepumpe (PAC) wird die Wärme aus dem Kreislauf gewonnen und in einen Boiler (700 Liter) gepumpt. Die Wärme des Wassers im Boiler wird dann auf einen Wasserkreislauf (bis 50 C, zudem elektrisch) oder ein Niedrigtemperatur Heizsystem übertragen. Diese Wärmerückgewinnung verbessert den Leistungskoeffizienten (COP) der Wärmepumpe und spart 3300 kwh (elektr.) ein. Bei Kosten von 0,12 pro kwh beträgt die Einsparung 400 / Jahr. Die Rentabilität hängt von den Investitionsmehrkosten ab, die eventuell mit Finanzhilfen gedeckt werden können 31

32 Ganzheitlicher Ansatz: Ökobauweise 32

33 Stallbauten in Ökobauweise 4. Ökobauweise für Stallgebäude Ökobauweise für Ställe bedeutet den Einsatz von umweltschonenden Technologien (Konstruktion und Betrieb des Gebäudes) und damit eine respektvolle Einbettung in ein Umfeld unter Verwendung von natürlichen, lokalen Ressourcen. Ökobauweise und wirtschaftliche Optimierung gehen Hand in Hand 33

34 Stallbauten in Ökobauweise 4. Ökobauweise für Stallgebäude Ökobauweise bedeutet,... vor dem Bau den Standort in seiner Ganzheit zu betrachten den Platz des Halters und seiner Tiere im Gebäude und die Funktionalität zu berücksichtigen die Bauphase zu bedenken: Organisation, Immissionen, Baumüll Materialwahl die nötigen Energien und Ressourcen für den Betrieb des Gebäudes miteinzubeziehen Der Halter spielt während des ganzen Projekts die vorherrschende Rolle von der Bedarfsdefinition an bis zur Inbetriebnahmen, Nutzung und Anpassung des Gebäudes. 34

35 Das Programm «écobel» Programmziele: die Begleitung von Tierhaltern bei ihren Überlegungen Dialogtool zwischen technischer Seite und Tierhalter Vorlage für ein strukturiertes Vorgehen bei Ökobauten für Berater und/oder Projektverfasser 4. Ökobauweise für Stallgebäude 4 Raster 21 Rubriken 67 Punkte, wovon mindestens 23 zwingend nötig sind, wenn nach diesen ökologischen Gesichtspunkten gebaut werden soll 35

36 Programm, Raster I I. Einfügen in bestehenden Standort: Neukonzept bzw. Renovation der Ställe nach ökologischen Punkten 4. Ökobauweise für Stallgebäude I-1 Gebäudebezug zueinander I-2 Zirkulation und Bewegungswege I-3 Regenwasser und Abfluss I-4 Auswirkung auf die Umgebung beim Betrieb des Stalls I-5 Biodiversität nach dem Bau I-6 Lokale Ressourcen 36

37 Programm, Raster II II. Material, Baumethoden, Ressourcen und Bauimmissionen: Rohstoffverbrauch und Ausschuss begrenzen, Abfallrückgewinnung optimieren 4. Ökobauweise für Stallgebäude II-1 Einsparungen von Material II-2 Material und Baumethoden II-3 Baustellenabfälle II-4 Baustellenimmissionen (Lärm, Staub, Verkehr, visueller Aspekt) II-5 Organisation der Baustelle 37

38 Programm, Raster III III. Energie, Wasser und laufend anfallende Abfälle: Bedarf und umweltverschmutzenden Ausschuss begrenzen, erneuerbare Energien vorziehen 4. Ökobauweise für Stallgebäude III-1 Energieeinsparungen III-2 Nutzung von erneuerbaren Energien III-3 Wasserverbrauch III-4 Abfälle, Abwasser und Gase aus der Tierhaltung III-5 Gebäudeunterhalt 38

39 Programm, Raster IV IV. Komfort und Gesundheit für Mensch und Tier im Stall 4. Ökobauweise für Stallgebäude IV-1 Bioklimatische Anforderungen = Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lufteinströmgeschwindigkeit, Gase IV-2 Akkustik IV-3 Helligkeit IV-4 Qualität der sanitären Anlagen IV-5 Wasserqualität 39

40 Technischer Leitfaden 4. Ökobauweise für Stallgebäude Merkblatt / Punkt Aufbau der Merkblätter: Thema Vorgabe/Ziele Wie bewerten Beispiele Vorgehenshinweise 40

41 Die Ökobauweise ermöglicht es, zu planen zu projektieren zu bauen Ökobauweise = Kosten /Nutzen Argument und die Bauphasen, den Betrieb, Unterhalt, Rückbau und Wiederverwertung bereits miteinzukalkulieren Die Investitionskosten fallen anfänglich vielleicht höher aus, doch die Betriebskosten und die Auswirkungen auf die Umwelt sind bei der Nutzung und Wiederverwertung geringer besserer Gebäudewert auf lange Frist gesehen 41

42 4. Ganzheitlicher Ansatz: Ökobauweise im Internet unter: 42

43 Bemerkungen, Meinungen, Fragen Vielen Dank für Ihre Stéphane Mille Institut de l Elevage stephane.mille@idele.fr Aufmerksamkeit 43

Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Energiestrategie 2050 und die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe

Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Energiestrategie 2050 und die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Energiestrategie 2050 und die Auswirkungen auf die Landwirtschaftsbetriebe Lukas Walthert Lehrer/Bauberater BBZN Hohenrain 7. März 2017 Quelle: google ab

Mehr

Moderne Milchviehställe Trends und Entwicklungen in Frankreich

Moderne Milchviehställe Trends und Entwicklungen in Frankreich Moderne Milchviehställe Trends und Entwicklungen in Frankreich Stéphane MILLE, Institut de l Elevage Service Bâtiments Environnement 1 Moderne Milchviehställe Trends und Entwicklungen in Frankreich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

MOBILE PV-ANLAGE MIT SALZBATTERIE

MOBILE PV-ANLAGE MIT SALZBATTERIE Idee Ersetzen des Notstromaggregats auf der Alp MOBILE PV-ANLAGE MIT SALZBATTERIE Technologie Sonnenenergie & Salzbatterie Einsparung ca. 8670 kwh / Jahr, dies entspricht rund 1000 Liter Benzin von Bernhard

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Baulösungen für Mutterkuhställe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion. 05.07.2012 Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion Status Wohnungsmarkt in der Steiermark / Graz - Bedarf an Wohnungen in Stadtnähe/Umland steigt - Bevölkerungsanzahl in Stadtnähe/Umland

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Büroimmobilie nachhaltige. Die optimale. Zukunft. Energieeffizienz

Büroimmobilie nachhaltige. Die optimale. Zukunft. Energieeffizienz Einleitung 49 Verbrauch der 4 Liegenschaften mit Energiemonitoring System (EMS) 50 Züblins Umgang mit 51 Beispiele aus der Praxis 53 Die optimale Büroimmobilie nachhaltige Zukunft. 49 Transparenz schafft

Mehr

Energie sparen im Parking

Energie sparen im Parking Energie sparen im Parking Parking-Seminar 2012 Jürg Biedermann, Parkomatic AG Agenda Übersicht Energieverbraucher Problem der Wirtschaftlichkeit Parkinggeräte Beleuchtung Belüftung Ausschreibungen Zusammenfassung

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 energie partner 1 Leistungsübersicht Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 Inhaltsübersicht allgemeiner Hintergrund und Entwicklung derzeitige Situation Lösungsansätze Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Mehr

Dürrfutterlagerung. Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie

Dürrfutterlagerung. Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie Optimierung der Dürrfutterlagerung g Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie Landwirtschaftliches Institut t Grangeneuvee 1 Einleitung Die Heubelüftung: u eine e grosse Investition die durchdacht sein

Mehr

Hatzendorf Wintertagung 2018

Hatzendorf Wintertagung 2018 Moderner Stallbau klima-, tier- und anrainergerecht Hatzendorf Wintertagung 2018 Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen HBLFA Raumberg Gumpenstein Bundesministerium für Nachhaltigkeit und

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Angebote Könizer Unternehmen sind klimaaktiv.ch KÖNIZER UNTERNEHMEN SIND KLIMAAKTIV BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Energieeinsparpotenziale gibt es überall

Mehr

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Annett Latsch Agrartechniktage Tänikon,

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Bau- und Energielehrschau Sondertag Haus Düsse 20.10.2011 Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flüssigmist Grund- u. Kraftfuttervorlage Melken/Kühlen/Reinigen

Mehr

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt: Protokoll Team Energie Veranstaltung Tag des offenen Heizraums Teilnehmer ca. 20 (später weninger) Termin Sonntag, 22. November 2015 Ort 4 Heizungsräume und Nick An Sonntagnachmittag des 22. November 2015

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013 energie partner 1 CO2 - Reduktion Die Steigerung der Energieeffizienz ist der wichtigste Bereich. An der zweiten Stelle ist die Steigerung der Effizienz bei Kohlekraftwerken. World Energy Outlook 2013

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Baulehschau Haus Düsse

Baulehschau Haus Düsse Baulehschau Haus Düsse Gestaltung von Liegeboxen und Liegeflächen H.W.F. Geerts Market Support BU Dairy & Farm Equipment 18. 12. 2014 Training documents of Academy For internal use only Die GEA Group auf

Mehr

Energieeffizienz die Energiequelle mit dem größten Potential

Energieeffizienz die Energiequelle mit dem größten Potential Wuppertal, 4. September 2014 Energieeffizienz die Energiequelle mit dem größten Potential Dr. Andree Groos Vaillant Deutschland GmbH & Co KG Agenda Vaillant in Zahlen, Daten, Fakten Die Energiewende Herausforderung:

Mehr

Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt

Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt Integrales Nachhaltigkeitskonzept der Migros und wie es die BINA praktisch umsetzt Migros-Kultur mit starken Werten Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass je grösser eine Unternehmung ist, desto grösser

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Rentable Wärmepumpen stellen Ölheizungen in den Schatten Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Investition vs. Energie-Einsparung Investition: Einsparung: Neue Ölheizung CHF 20 000.00 bis 10%

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Systematische Prozessoptimierung

Systematische Prozessoptimierung - S.1 Systematische Prozessoptimierung Es ist unser Ziel, bei unseren sprozessen den Energie- und Wasserverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Ziele Senkung

Mehr

ÖKOPROFIT UND ÖKOPROFIT ENERGIE PRAXISBERICHT

ÖKOPROFIT UND ÖKOPROFIT ENERGIE PRAXISBERICHT RTL ÖKOPROFIT UND ÖKOPROFIT ENERGIE PRAXISBERICHT ÜBER RTL II Seit 1993 On Air 24 Stunden TV-Vollprogramm 240 Mitarbeiter Firmensitz in Grünwald (neben Bavariafilmgelände) Seit 2004 eigenes Gebäude Redaktionen,

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb Vortragsveranstaltung ALB Hessen Bad Hersfeld 29.10.2013 Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melken/Reinigen/Kühlen Beleuchtung

Mehr

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.

Mehr

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai 2016 M-UVP-15 Energie in der UVP Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren 2 An wen richtet sich dieses Merkblatt? 3 Was muss

Mehr

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Energieeffiziente Produkte und Technologien in der Luft- und Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen 75 kw Biogasanlagen im EEG 2014 25.September 2014 Oldenburg Andreas Freytag LWK Niedersachsen Fb 3.1 Tel. 0178 2665 441 Betriebswirtschaft

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz:

Steigerung der Energieeffizienz: Steigerung der Energieeffizienz: Durch die im Projekt entwickelte Verbesserung wird eine erhöhte Energieproduktion, ein reduzierter Energieverbrauch, tiefere Kosten oder eine Kombination dieser Effekte

Mehr

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Entwicklung und Tendenzen im Stallbau Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Dipl.-Ing. Claudia Wolfgram Geschäftsbereich Landwirtschaft - Bau - Umwelt 1 Gliederung 1.Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

27. August 2013 Stéphane Schneider Geschäftsführer

27. August 2013 Stéphane Schneider Geschäftsführer Novatlantis Bauforum Verträge mit Energieeinspargarantie Potentiale für die Schweiz 27. August 2013 Stéphane Schneider Geschäftsführer Novatlantis Bauforum 19. August 2013 1 1 Herausforderungen Handlungsfelder

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

VoltControl. VoltControl SENKT DIE STROMKOSTEN 15% EINSPARUNGEN BEI DEN STROMKOSTEN KÖNNEN IHNEN NICHT EGAL SEIN!

VoltControl. VoltControl SENKT DIE STROMKOSTEN 15% EINSPARUNGEN BEI DEN STROMKOSTEN KÖNNEN IHNEN NICHT EGAL SEIN! 15% EINSPARUNGEN BEI DEN STROMKOSTEN KÖNNEN IHNEN NICHT EGAL SEIN! Der vernünftige Verbrauch von elektrischem Strom ist für moderne, verantwortungsbewusste Unternehmen sowohl ein ökologisches, gleichzeitig

Mehr

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG

WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung. Ein Angebot der Müller.Bucher AG WÄRMEPUMPEN Die Alternative zur Oel- oder Gasheizung Ein Angebot der Müller.Bucher AG Der Gebäudepark Schweiz ist immer noch für 4% des schweizweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Grössere bestehende

Mehr

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung 18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner Für den Neubau für

Mehr

Digitalisierung des Stalles

Digitalisierung des Stalles Tierhaltungstechnik Hülsenberger Gespräche 12./13. Juni 2018 Digitalisierung des Stalles aktueller Stand und Perspektiven. was erwartet die Menschen,. was erwartet die Tiere? Recherchen und Zukunftsüberlegungen

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Green Building ein unternehmerisches Impulsprogramm für die Schweiz

Green Building ein unternehmerisches Impulsprogramm für die Schweiz Green Building ein unternehmerisches Impulsprogramm für die Schweiz Ist die Welt (ein wenig) aus den Fugen geraten? Quelle: nzz.ch Quelle: luzernerzeitung.ch Quelle: 20min.ch Was wäre wenn Modernisierungsprojekte

Mehr

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll?

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll? Stephan Kämpfen Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU Leiter Sektion Energieeffizienz, Abteilung Energie, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau «Werterhalt dank Modernisierung,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen Rechtsanwalt (PL) Tomasz Dobrzyński, LL.M. CWW Kancelaria Prawnicza (Rechtsanwaltskanzlei) Sp.k. Berlin, 12.06.2015 1 Vorstellung der Kanzlei

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr. Konzeptionierung energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Frigopol Infotage 19.-20.03.2009 Dr. Klaus Ramming Einen Schritt voraus. Gliederung Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Konzeptionierung

Mehr

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen BEZUG CO 2 -Emissionen senken und Lebensqualität verbessern: Ein Widerspruch? Anna Maria Fulterer Ergebnispräsentation Roter Saal, Graz 19.8.215 Inhalt Analyse und Maßnahmenbewertung - Kategorisierung

Mehr

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4 Empfehlung SIA 380/4 (alt 1995) Grundgedanke war: Standardisierte Darstellung Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Fördermassnahmen in der Landwirtschaft

Fördermassnahmen in der Landwirtschaft Fördermassnahmen in der Landwirtschaft Energieverbrauch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Hohenrain, Dienstag, 7. März 2017 Ivo Wolfisberg Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband Übersicht Förderprogramme

Mehr

Universalzielvereinbarung für Grossverbraucher Erfahrungen des ZOO BASEL

Universalzielvereinbarung für Grossverbraucher Erfahrungen des ZOO BASEL Universalzielvereinbarung für Grossverbraucher Erfahrungen des ZOO BASEL Amt für Umwelt und Energie Kanton Basel-Stadt Informationsveranstaltung für Energie-Grossverbraucher 4. April 2018 Thomas Schönbächler,

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013 Energieleitbild 2020 Roche Basel Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013 1 Energieziele Roche Basel (Konzernziele) Energieleitbild 2020 Roche Basel Rentabler Einsatz innovativer Technik Die drei Standbeine

Mehr

Nullenergiegebäude. Energieproduktion aus Erneuerbaren Energien durch. Kühlung. Wärmeverteilung. ude. Technische Kompensationsstrategien

Nullenergiegebäude. Energieproduktion aus Erneuerbaren Energien durch. Kühlung. Wärmeverteilung. ude. Technische Kompensationsstrategien Fortbildungsplan Europäische energetisch-klimatische Herausforderungen für den Gebäudebereich am Oberrhein Vergleichende Analyse der bioklimatischen Konzeptionsstrategien der Gebäudehülle Vergleichende

Mehr

Energieberatung e-help

Energieberatung e-help Energieberatung e-help Sparen Sie Energie und Kosten Als Besitzer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses wissen Sie es nur zu genau: Waschen, kochen, die Beleuchtung alles braucht Energie. Die grössten Verbraucher

Mehr

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Evelyn Rubli Informationsanlass Bettingen 6. Juni 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB Energieberatung IWB ist

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Beschaffung Praxisbeispiel der Gemeinde Arlesheim Ohne politischen Willen, keinen Start! Ohne Ziele, kein Produkt! Richtlinien als Basis für eine nachhaltige Beschaffung Anwendungsbereich Diese

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Fokus Detailhandel und Gewerbe

Fokus Detailhandel und Gewerbe Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO Energiesparcontracting in Gebäuden Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO Das Prinzip ESCO Energy Service Companies (ESCO) sind Energiedienstleister, die Dienstleistungen oder Produkte im Bereich der Energieeffizienz

Mehr

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Management im Pferdehaltungsbetrieb ALB Baden-Württemberg Fachgespräch Pferdehaltung Anne-Katrin Steinmetz 28. November 2013 Management im Pferdehaltungsbetrieb Dipl.-Ing. agr. Anne-Katrin Steinmetz ALB Fachgespräch Pferdehaltung, 28.11.2013

Mehr

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands 13. Symposion Energieinnovation 13. Feb. 2014, TU Graz Marco Lindner, Udo Bachhiesl Institut

Mehr

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System INEKON Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann Energiemanagement-System Das Ziel: Signifikante, wirtschaftliche und nachhaltige Reduktion Ihrer gesamten

Mehr

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast der verschiedenen Aufstallungssysteme Dipl.-Ing (FH) Ernst Witzel, KTBL Fachtagung der ALB-Hessen, Bad Hersfeld am 12.03.2014 Gliederung der Kostenermittlung

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung. Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen

Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung. Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen Prof. Dr. Sandra Rose-Meierhöfer, Prof. Dr. Clemens Fuchs,

Mehr

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Konferenz «Tierwohl und Tiergesundheit in Zuchtbetrieben am Oberrhein»

Mehr

IHK Cottbus Stefan Günter

IHK Cottbus Stefan Günter Energieeffizienzsysteme i in der Praxis IHK Cottbus 05.03.2013 Stefan Günter Energiemanagement und Telekom wie passt das zusammen? Top Energieverbraucher in Deutschland 1. 2. Energiemanagement und Telekom

Mehr

Energie in Grazer ÖKOPROFIT-Betrieben: Ist die Zitrone schon ausgequetscht? Johannes Fresner, Thomas Dielacher, Petra Wolf, Markus Möller

Energie in Grazer ÖKOPROFIT-Betrieben: Ist die Zitrone schon ausgequetscht? Johannes Fresner, Thomas Dielacher, Petra Wolf, Markus Möller Energie in Grazer ÖKOPROFIT-Betrieben: Ist die Zitrone schon ausgequetscht? Johannes Fresner, Thomas Dielacher, Petra Wolf, Markus Möller STENUM GmbH www.stenum.at Motivation zum Energiesparen ÖKOPROFIT:

Mehr

Grauwasser und Wärme zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit. Ökologische Bewertung des AQUALOOP Systems

Grauwasser und Wärme zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit. Ökologische Bewertung des AQUALOOP Systems Grauwasser und Wärme zweifache Wiederverwertung für verbesserte Nachhaltigkeit Wärme Recycling Wasser Recycling Ökologische Bewertung des Systems Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Mehr

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Ökonomische Grundsätze und Konsequenzen Christian Gazzarin Weiterbildungskurs

Mehr

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Daniel Hoop Weiterbildungskurs für Baufachleute, 3./4. November 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Umsetzung Motor Challenge Programm Praxisbericht von Novartis in Basel

Umsetzung Motor Challenge Programm Praxisbericht von Novartis in Basel Umsetzung Motor Challenge Programm Praxisbericht von Novartis in Basel Silvio Kenel, Werksenergiebeauftragter, Ayron Energy GmbH Ronald Tanner, Semafor Motor Summit 2007 11. April 2007 Zürich Seite 1 Übersicht

Mehr

ENERGIE-APÉRO. Ersatz der Elektroheizungen durch Wärmepumpen. Datum: 16. April Geschäftsführer Ewald Gattlen AG, Visp

ENERGIE-APÉRO. Ersatz der Elektroheizungen durch Wärmepumpen. Datum: 16. April Geschäftsführer Ewald Gattlen AG, Visp ENERGIE-APÉRO Ersatz der Elektroheizungen durch Wärmepumpen Datum: 16. April 2015 Referent: Ewald Gattlen Geschäftsführer Ewald Gattlen AG, Visp Inhalt Wer sind wir? Systemerklärung Elektroheizung Investitionskosten

Mehr

Eine Heizungslösung für niedrige und langfristig stabile Heizkosten

Eine Heizungslösung für niedrige und langfristig stabile Heizkosten Elcotherm AG Telefon 081 725 25 25 Hauptsitz Vilters Telefax 081 723 13 59 Sarganserstrasse 100 info@ch.elco.net CH-7324 Vilters www.elco.ch Telefon Verkauf 0844 44 33 23 24h Service 0848 808 808 Medieninformation

Mehr

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen Berner Fachhochschule Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen M. Ritter, J. Meili, S. Kohler, T. Haller, S. Boéchat, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 Haute

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 Agenda 8. Juli 2011 Festlegung Exkursionsziel Herbsttreffen WinEnergy - Energieeffizienzinitiative in Unternehmen:

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich Corporate Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich Energieverbrauch des Standorts Visp in Zahlen

Mehr

Ausgangslage und Chancen

Ausgangslage und Chancen Energieproduktion, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Schweizer Landwirtschaft: Ausgangslage und Chancen AgroCleanTech-Event, Suisse Tier Forum 18. Nov. 2011 Hans-Christian Angele Warum besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Fressstände für Milchkühe II

Fressstände für Milchkühe II Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe II M. Zähner, J.-B. Burla, F. Hildebrand, M. Siebenhaar, L. Gygax, S. Schrade, B. Wechsler Weiterbildungskurs

Mehr

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Geprüftes UmweltmanagementR EG.NO. AT-000677 AM FLUGHAFEN WIEN Energieeffizienz am Flughafen Wien DI Stefan Kovacs, 24.10.2018 Leiter Technische Gebäudeinstandhaltung FLUGHAFEN

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Nationalrat Markus Ritter Präsident Inhalt Nationale Lage Generell Wirtschaftlich Ziele Folgen der neuen AP Schlussfolgerungen

Mehr

Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung?

Arbeitskreis Zukunftsenergien zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung? Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung? 14. Dezember 2016, Berlin Wie gelingt die Sektorenkopplung? Wie können

Mehr