Gesundheitswirtschaft Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitswirtschaft Hamburg"

Transkript

1 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, Hamburg hat Berlin in diesem Jahr als Gründerhauptstadt abgelöst. Das hat der aktuelle KfW Gründungsmonitor ergeben. Eine der Branchen die maßgeblich dazu beigetragen hat, ist die Gesundheitswirtschaft. Mit den Möglichkeiten, die die Digitalisierung für neue Geschäftsmodelle bietet, bestehen gerade im Bereich ehealth enorme Potenziale, die auch künftig Wachstum und eine verbesserte Gesundheitsversorgung in Hamburg sicherstellen können. Einen Beitrag, um diese Potenziale zu heben, wollen wir mit unserer neuen ehealth-unternehmensdatenbank leisten, die unterschiedliche Marktteilnehmer zusammenführen soll. Im Rahmen des ehealth-netzwerkes werden wir in den nächsten Wochen und Monaten diese Plattform entwickeln und ausbauen. Wenn auch Sie Teil des Netzwerkes werden wollen, können Sie sich schon heute dafür registrieren.

2 Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unseres Newsletters und hoffen, dass Sie gut und vor allem gesund durch den Herbst kommen. Jan Quast & Paul Elsholz GesundheitsMETROPOLE ESF-Projekt beendet: "Ausbildungserfolg in der Pflege verbessern" Nach dreijähriger Laufzeit endete zum 31. August 2017 das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Freie und Hansestadt Hamburg geförderte Projekt Ausbildungserfolg in der Pflege verbessern. Die Projektpartner, das Albertinen-Diakoniewerk e. V. und die GWHH, haben in diesen drei Jahren Maßnahmen und Instrumente entwickelt, um den mit der Gewinnung und der Sicherung von Pflegefachkräften verbundenen Herausforderungen zu begegnen. Für einen Überblick möchten wir Sie auf die neu erschienene Broschüre hinweisen.

3 Modellprojekt "Gesundheitskiosk" in Billstedt gestartet In den sozial benachteiligten Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn entsteht ein patientenorientiertes und sektorenübergreifendes Gesundheitsnetzwerk. Ziel ist, die medizinische Versorgung und den Gesundheitsstatus der Bevölkerung zu verbessern, die aufgrund ihres sozialen Status schlechtere Lebensund Gesundheitschancen hat als die Menschen in anderen Stadtteilen Hamburgs. Weitere Informationen finden Sie hier. Verlängert: Bewerbungsfrist für den Hamburger Gesundheitspreis 2017 Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. (HAG) verleiht alle zwei Jahre den Hamburger Gesundheitspreis für Betriebe, Wirtschaft und Verwaltung. Der Preis zeichnet Unternehmen für ihr Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement aus. Thema 2017 ist Wir l(i)eben Gesundheit!. Die HAG hat die Bewerbungsfrist bis zum 31. Oktober 2017 verlängert. Nähere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

4 News aus dem AGQua-Projekt Neue Informationen für Bewohner von Rübenkamp und Uhlenhorst Sie leben in Rübenkamp oder Uhlenhorst und wollen mehr zum Projekt erfahren? Dann schauen Sie sich doch unsere Broschüren für Bewohnerinnen und Bewohner zum Projekt einmal an: Das Quartier Uhlenhorst Das Quartier Rübenkamp Die Quartiersmanager stellen sich vor Wenn Sie sich für die gesundheitsfördernden Angebote in den Quartieren Uhlenhorst oder Rübenkamp interessieren, kommen Sie einfach in eines der beiden Quartiersbüros. Martina Hennig und Michael Foerster erwarten Sie und haben sich auf unserer Website einmal für Sie vorgestellt: Interview mit Martina Hennig / Quartier Uhlenhorst Interview mit Michael Foerster / Quartier Rübenkamp Weitere Informationen zum Projekt AGQua finden Sie hier.

5 ehealth 3D-Druck im Orthopädieschumacher-Handwerk und in der Orthopädietechnik - vom Bild zum Produkt Am 18. November 2017 veranstaltet das ehealth-netzwerk Hamburg in Kooperation mit der Handwerkskammer Hamburg und Life Science Nord im Rahmen der Geräte- und Materialvorstellung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg eine Informationsveranstaltung mit Austausch. Erleben Sie Scan-Verfahren und 3D-Druck in Aktion. Hier können Sie sich anmelden. Unternehmensdatenbank zum Thema ehealth in Hamburg Das ehealth-netzwerk Hamburg erstellt aktuell eine Unternehmensdatenbank auf der Website In der Datenbank können sich interessierte Unternehmen eintragen, die sich entweder mit dem Thema ehealth beschäftigen oder planen zukünftig in dem Gebiet tätig zu sein. Melden Sie sich auf unserer Website für die News an und erhalten Sie eine Nachricht sobald die Unternehmensdatenbank online ist. Veranstaltungsrückblicke

6 Das ehealth-netzwerk auf der solutions.hamburg - Kongress für Digitalisierung Bei der solutions.hamburg 2017, einem der größten Digitalisierungskongresse Deutschlands, hat das ehealth-netzwerk Hamburg einen Digital Health Dialogue durchgeführt. Thema war die zunehmende Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft und die Bedeutung von Netzwerken. Weitere Informationen finden Sie hier. Die GWHH auf der "23. Hanseatischen Lehrstellenbörse" Auch in diesem Jahr präsentierte sich die GWHH wieder bei der "Hanseatischen Lehrstellenbörse". Schüler aller Hamburger Abgangsklassen informierten sich an unserem Stand über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Gesundheitswirtschaft. Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Seiten sowie Gesundheitswirtschaftskongress In über 40 Einzelveranstaltungen mit 200 Referenten und einer Rekordbeteiligung von 800 Teilnehmern diskutierten die Teilnehmer am 20. und 21. September 2017 zu unterschiedlichen Themen in der Gesundheitswirtschaft. Auch die GWHH war mit einem Messestand vor Ort vertreten. Weitere Informationen finden Sie hier. GesundheitsTRENDS

7 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sommer 2017: Stimmung bleibt gut Die Gesundheitswirtschaft ist auch im Sommer 2017 mit ihrer Lage sehr zufrieden. In einer Sonderauswertung der jüngsten DIHK-Konjunkturumfrage, an der sich knapp 700 Unternehmen der Branche beteiligten, bewerteten genau 50 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage als gut, nur 5 Prozent schätzten sie als schlecht ein. Alle weiteren Ergebnisse finden Sie hier. Studie: BKK-Gesundheitsatlas 2017 analysiert Gesundheitsberufe Mehr als jeder zehnte Beschäftigte hat einen Gesundheitsberuf. Von diesen 3,2 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeitet nahezu die Hälfte in pflegerischen Berufen. Die Datenanalysen des aktuellen BKK Gesundheitsatlas belegen, dass viele Pflegekräfte aufgrund der Arbeitsbedingungen einen kritischen Gesundheitszustand haben. Ständiger Zeitdruck, körperliche Belastung, viele Überstunden, befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Löhne belasten die Angestellten. Weitere Informationen sowie die gesamte Studie finden Sie hier. Den ganzen Menschen im Blick: Hamburg stärkt Rolle in der Altersmedizin In Hamburg werden Zentren für Altersmedizin mit Standorten an zehn Krankenhäusern geschaffen, die besondere Qualitätsanforderungen erfüllen, intensiv mit niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und Hospizen zusammenarbeiten und die Behandlung der älteren Bevölkerung in ihrer jeweiligen Versorgungsregion weiter verbessern. Weitere Informationen finden Sie hier. GesundheitsKÖPFE Silvana Hansmann: Managerin Start-Up & Innovation Program bei Philips

8 Der Gesundheitsmarkt ändert sich rapide und tiefgreifend. Innovative Entwicklungen im Bereich Patienten-Empowerment oder langfristige Verschiebungen der historisch gewachsenen Marktstrukturen durch datengetriebene Geschäftsmodelle sind längst bekannt. Trotzdem fällt es dem etablierten Gesundheitssektor schwer, die Dynamiken der Digitalisierung nicht nur zu begleiten, sondern aktiv in eigene Prozesse zu integrieren; die Stärken aus Erfahrung, Ressourcen, Kundenvertrauen und Know-How der Gesundheitswirtschaft mit der Agilität und den teils bahnbrechenden Ideen der Digital Health Start-Up Szene zusammenbringen. Genau das soll nun im Health Innovation Port (HIP) geschehen. Silvana Hansmann ist als Managerin Start-Up & Innovation Program u.a. für die Entwicklung des Health Innovation Port (HIP, und das Partnermanagement bei Philips zuständig. Im Zentrum des HIP steht der Wissenstransfer zwischen Start-Ups, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In einem starken Partnernetzwerk bündeln relevante Akteure aus dem deutschen Gesundheitsmarkt, wie die Techniker Krankenkasse als größte deutsche Krankenkasse und Co-Founder des HIP, öffentliche Einrichtungen, Kliniken und Forschungseinrichtungen, ihre Kompetenzen in einer Innovationsplattform. Ziel dabei ist es, Gründer bei der Entwicklung ihrer Ideen im Gesundheitsmarkt bestmöglich zu unterstützen und möglichst zeit- und kosteneffizient voran zu bringen. Seit Anfang 2017 haben sich bereits neun Start-Ups angesiedelt. Neben modularer, moderner Einrichtung, State-ofthe-Art Infrastruktur sowie einer großen Event-Fläche werden Innovations- und Experimentierräume in Form eines Makers-Lab mit bspw. 3D-Drucker bereitgestellt. Ein breites Veranstaltungsprogramm wird ergänzt um Formate wie Coaching und Mentoring, die jungen Gründern und Gründerinnen helfen sollen, in der Branche Fuß zu fassen.

9 Dr. Brigitte Mahn: Krankenhausärztin und Delegierte der Ärztekammer

10 Ich erwarte, dass die Digitalisierung in den kommenden Jahren in Riesenschritten vorangeht. Das erfordert neben den großen Chancen natürlich auch parallel mögliche Gefahren zu sehen. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass ethische Rahmenbedingungen aufgestellt werden. Das betrifft z.b. die elektronische Gesundheitskarte, Video- bzw. Online- Sprechstunden, elektronische Erfassung von Gesundheitsdaten von Patienten und Vermittlung an behandelnde Ärzte über Apps, so Dr. Brigitte Mahn. Dr. Brigitte Mahn ist Krankenhausärztin im Bereich Pathologie, derzeit Delegierte der Ärztekammer und dort stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses Öffentliches Gesundheitswesen. Der Ausschuss initiiert und führt u.a. Projekte zur Verbesserung des Gesundheitswissens von Jugendlichen durch und stellt Hospitationspaten für Flüchtlinge. Dr. Mahn engagiert sich ehrenamtlich als Mitglied im Rentenausschuss der BGW, im Kuratorium eines Senioren- und Pflegeheimes und ist politisch-gesundheitspolitisch eigenständig tätig. Früher war sie stellvertretende Landesvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin der FDP, Bezirksabgeordnete, Deputierte der Sozialbehörde sowie Mitglied des gesundheitspolitischen Bundesfachausschusses. Dr. Brigitte Mahn ist Mitglied im Verein Gesundheitswirtschaft Hamburg e.v.

11 GesundheitsKALENDER Verleihung des Betriebssport-Merkurs, 30. Oktober Gesundheitspflege-Kongress, 3. und 4. November D-Druck im Orthopädieschuhmacher-Handwerk und in der Orthopädietechnik vom Scan zum Produkt - Eine Kooperationsveranstaltung mit der Handwerkskammer, 18. November 2017 Gründung in der Gesundheitswirtschaft, 21. November 2017 Sie möchten keine weiteren Informationen per zu Veranstaltungen und aktuellen Themen von uns erhalten? Dann klicken Sie bitte hier und Ihre -Adresse wird aus diesem Verteiler entfernt.

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten Wochen stand bei uns alles im Zeichen von ehealth. Denn:

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sind deutlich gesunken: der

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, das laufende Jahr neigt sich dem Ende zu. In der Rückschau können wir

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, heute starten wir unseren Newsletter mit einem Thema in eigener Sache:

Mehr

Gesundheitswirtschaft Hamburg

Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, Digitalisierung ist in aller Munde. Und so mancher fragt sich schon, ob

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) I. Entwicklung der Gesundheitswirtschaft

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) I. Entwicklung der Gesundheitswirtschaft Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) I. Entwicklung der Gesundheitswirtschaft Die Hamburger Gesundheitswirtschaft entwickelt sich weiter sehr dynamisch!

Mehr

GesundheitsMETROPOLE. Seite 1 von. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühling, Jan Quast & Paul Elsholz

GesundheitsMETROPOLE. Seite 1 von. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühling, Jan Quast & Paul Elsholz Seite 1 von Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, am Samstag war der 70. Weltgesundheitstag. Ein Tag, den die

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Tag der Telemedizin am 25. März 2015 in Erlangen Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more Statement von MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion ehealth-gesetz auf Bundesebene mit

Mehr

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Gesundheitsregion der Zukunft: Im Netzwerk zum Erfolg 18. Mai 2011 Seite 1 Agenda Entstehung und Ziele einer Netzwerkagentur Ein Projektbeispiel: Inhalte, Netzwerkpartner

Mehr

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt Kompetenzen bündeln Gesundheitsstandort stärken Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche Dr. Bernd Hillebrandt Geschäftsführer der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier

DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Eckpunktepapier Die Gesundheitswirtschaft ist einer der größten deutschen Wirtschaftssektoren. Sie erwirtschaftet etwa 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und

Mehr

Mit Sicherheit innovativ in NRW

Mit Sicherheit innovativ in NRW Mit Sicherheit innovativ in NRW 10. IT-Trends Sicherheit rewirpowerlounge des VfL Bochum 14.05.2014 Susanne Kersten Horst Görtz Institut Ruhr-Universität Bochum Was Sie erwartet 1. Zum Projekt 2. Projektpartner

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft

Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft Herzlich willkommen Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft St. Petersburg, 24. April 2013 Dr. Gabriele Rose Handelskammer Hamburg Hamburg und die Metropolregion 1,799 Mio. Einwohner 1,14 Mio. Erwerbstätige

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Arzt und Patient vernetzt: Wie die Digitalisierung das Arzt-Patienten-Verhältnis verändert

Arzt und Patient vernetzt: Wie die Digitalisierung das Arzt-Patienten-Verhältnis verändert Arzt und Patient vernetzt: Wie die Digitalisierung das Arzt-Patienten-Verhältnis verändert Dr. Florian Weiß, CEO jameda 11.05.2016 Geprüfte Qualität jameda kommuniziert gegenüber Verbrauchern sehr offen

Mehr

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT Gesundheits-IT 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT 2018 EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT 2018 Wo liegen die wichtigsten

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Mitgliederbefragung. Gesundheitsregion Göttingen e.v. April Landkreis Northeim Landkreis Göttingen. Stadt Göttingen. Der Mensch im Mittelpunkt.

Mitgliederbefragung. Gesundheitsregion Göttingen e.v. April Landkreis Northeim Landkreis Göttingen. Stadt Göttingen. Der Mensch im Mittelpunkt. Mitgliederbefragung Gesundheitsregion Göttingen e.v. April 2018 Landkreis Northeim Landkreis Göttingen Stadt Göttingen Basisdaten Alle Haupt- und Vertretungsmitglieder des Vereins wurden angeschrieben

Mehr

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

ESF-Richtlinie Soziale Innovation Irgendwas 4.0 Arbeitswelt im Wandel ESF-Richtlinie Soziale Innovation 1 Grundlage Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und Daseinsvorsorge

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

3. EUGEN MÜNCH-PREIS Ausschreibung 2017 3. EUGEN MÜNCH-PREIS für innovative Gesundheitsversorgung in den Kategorien Versorgungsforschung und Praktische Anwendungen EUGEN MÜNCH-PREIS FÜR INNOVATIVE GESUNDHEITSVERSORGUNG in

Mehr

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesundheitswirtschaft

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten 2. gemeinsamen Konferenz der deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder

Mehr

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v. Dr. Klaus Reinhardt Bundesvorsitzender Hartmannbund Berlin, 8. Juni 2017 Papier und Stift haben

Mehr

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken Patient Experience als Fokus der Digitalisierung Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken HELIOS Kliniken Daten und Fakten Kliniken Leistungsspektrum 112 HELIOS Kliniken in

Mehr

DNBGF - Fachtagung Berlin, 20. Juni 2013 Impulsgeber Prozessbegleiter Eventmanager? Unterstützer im BGM

DNBGF - Fachtagung Berlin, 20. Juni 2013 Impulsgeber Prozessbegleiter Eventmanager? Unterstützer im BGM DNBGF - Fachtagung Berlin, 20. Juni 2013 Impulsgeber Prozessbegleiter Eventmanager? Unterstützer im BGM Blick zurück - Die Ausgangslage BGF und BGM im Gesundheits- und Sozialwesen Start: Beginn der 1990er

Mehr

Das d.velop Partnerprogramm

Das d.velop Partnerprogramm Das d.velop Partnerprogramm Enterprise Content Management (ECM) Ein Markt voller Möglichkeiten. ECM ist der IT Wachstumsmarkt. Wachsen Sie mit! Kaum ein Markt entwickelt sich so rasant wie der ECM-Markt.

Mehr

Alexander Bode Martin Pätzold (Hg.) Wirtschaftswunder 4.0. Wie Politik und Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter meistern

Alexander Bode Martin Pätzold (Hg.) Wirtschaftswunder 4.0. Wie Politik und Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter meistern Alexander Bode Martin Pätzold (Hg.) Wirtschaftswunder 4.0 Wie Politik und Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter meistern HERDER % FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort 9 Industrie 4.0 - von der Technologisierung

Mehr

FÖRDERVEREIN. Bausteine für eine starke Region. Unternehmen für den Wirtschaftsraum Augsburg A³. Informieren. Kooperieren. Fördern.

FÖRDERVEREIN. Bausteine für eine starke Region. Unternehmen für den Wirtschaftsraum Augsburg A³. Informieren. Kooperieren. Fördern. FÖRDERVEREIN Unternehmen für den Wirtschaftsraum Augsburg A³. Bausteine für eine starke Region. Informieren. Kooperieren. Fördern. Der Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH engagiert Die Ziele

Mehr

VIPflege. Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover Hannover Frank K. Nikolaus

VIPflege. Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover Hannover Frank K. Nikolaus VIPflege Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover 07. 09. 2011 Hannover Frank K. Nikolaus Agenda 1. Ausgangslage 2. Status der Projektentwicklung 3. Ziele der Initiative 4. Handlungsfelder,

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

was kommt da auf uns zu?

was kommt da auf uns zu? Big Data was kommt da auf uns zu? Florian Kreker Projektmanager Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL 1 Gliederung 1. Digitalisierung und Big Data 2. Big Data im Gesundheitswesen 3. Big

Mehr

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gene, Einkommen und Bildung, Verhalten, Umwelteinflüsse oder die medizinische Versorgung: Welche Faktoren

Mehr

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER 2016 BERLIN, Quadriga Forum Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: INNOVATORS SUMMIT DIGITAL HEALTH Digital Health ist die nächste große Revolution in der

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

ehealth-kongress 2018

ehealth-kongress 2018 ehealth-kongress 2018 Zielvorstellungen an die (TK) Patientenakte aus Sicht eines Krankenhauskonzernes Erste Erfahrungen Jörg Marx, Vorstand AGAPLESION gemeinnützige AG Digitalisierung heißt, dass alle

Mehr

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung Hamburger Symposium zur Hamburger Symposium zur Agenda Telemedizin in Schleswig-Holstein 01 Herausforderungen und Chancen Telemedizin Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3 4-8 02 Herausforderungen in

Mehr

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups?

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups? AOK - Die Gesundheitskasse Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups? conhit 2018 Connecting Healthcare IT 18.04.2018 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Wenn Sie relevant

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? AOK NORDOST Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? 28. September 2016, MedInform-Workshop Berlin Agenda Wie kommunizieren Krankenkassen mit Leistungserbringern? Wie

Mehr

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Abbau von ÜBERVERSORGUNG Abbau von UNTERVERSORGUNG SORGENFREIES LEBEN Das intelligent vernetzte

Mehr

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten Digitales Gründerzentrum Bamberg Netzwerkaktivitäten 1 Förderprogramm für Digitale Gründerzentren Fördergeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Ziel der

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! ehealth-netzwerk Hamburg - Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Hamburg gestalten Hinweis Auf dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht, die veröffentlicht werden. Mehr Infos

Mehr

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung Digitalisierung als Allheilmittel? gegen den demografischen Wandel Online-Sprechstunde / Online-Therapie Telekonsile zw. Ärzten Selbstmanagement- und

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Neue Konzepte für mehr Patientenorientierung und Produktivität in der ambulanten Versorgung - 3. Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung WIdO 2010 30. November

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus

Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus Handlungsfeld 4: Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus Masterplan Gesundheitsregion Berlin Brandenburg beschlossen von der ressortübergreifenden Steuerungsgruppe der Staatssekretäre

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6.

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6. März 2017 Definition Start-up als Unternehmen (Bundesverband Start-up e. V.):

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft

Zukunft Land Land der Zukunft Zukunft Land Land der Zukunft Faktoren für die Zukunftsfestigkeit von Regionen und Städten 21. Oktober 2016, Evangelische Akademie Schwanenwerder Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.v. ZIRP Impulsgeber

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?! Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?! fmc-symposium am 13. Juni 2018 in Bern / BMC-Session Carola Herter, Senior Projektmanagerin,

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Digitale Revolution im Gesundheitswesen. Patientendaten: Gold oder Dynamit? 10. Februar 2017,

Mehr

SALUT! Kliniklandschaft im Umbruch. Mittwoch, 17. Mai :30 19:00 Uhr congress centrum saar ccs Saarbrücken. DaSein gestalten.

SALUT! Kliniklandschaft im Umbruch. Mittwoch, 17. Mai :30 19:00 Uhr congress centrum saar ccs Saarbrücken. DaSein gestalten. kostenfreies Satellitensymposium Kliniklandschaft im Umbruch Mittwoch, 17. Mai 2017 17:30 19:00 Uhr congress centrum saar ccs Saarbrücken SALUT! DaSein gestalten. Der Gesundheitskongress in Saarbrücken

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/ Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 07/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, bauen Sie Ihr Netzwerk aus, gestalten Sie Ihr Geschäftsmodell und erstellen

Mehr

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, IGiB-Konferenz Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin, 22.10.2013 Telemedizin Lösung für die Probleme im Gesundheitswesen? 22.10.2013 2 Das Deutsche Gesundheitswesen Telemedizin,

Mehr

Gesundheitsförderung besser unterstützen

Gesundheitsförderung besser unterstützen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 GESUNDHEITSWIRTSCHAFT: Wirtschaftspotenziale entfalten, betriebliche Gesundheitsförderung besser unterstützen Die wirtschaftspolitischen Positionen

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen Prof. Dr. Eberhard Göpel Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen Osnabrück, 19.4.2012 Übersicht 1. Zum Gesundheitsbegriff 2. Zum historisch kulturellen Wandel der

Mehr

DIE STUDIE IM ÜBERBLICK /1

DIE STUDIE IM ÜBERBLICK /1 Grenzüberschreitende Kooperation im Gesundheitswesen: Die Studie zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Grenzregion Niederösterreich Südböhmen ao.univ.prof. Dr. August Österle Wirtschaftsuniversität

Mehr

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin am 26.11.2016 Catrin Schaefer Referentin im Referat

Mehr

Erfahrungsaustausch Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting Bochum 15. Dezember Uwe Benn Gesundheitsbeauftragter

Erfahrungsaustausch Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting Bochum 15. Dezember Uwe Benn Gesundheitsbeauftragter Erfahrungsaustausch Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting Bochum 15. Dezember 2017 Uwe Benn Gesundheitsbeauftragter Gesundheit im Jobcenter Wuppertal Gesundheit darf kein Zufall sein!

Mehr

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation Gesunde Pflege Pflegen mit Zukunft 1 Herausforderungen der Pflege in den nächsten Jahren Demographischer Wandel Wachsende Zahl von pflegebedürftigen

Mehr

Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität

Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität Einladung Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität Dienstag, 19. Juni 2018 von 16:00 bis 18:15 Uhr Thema Sehr geehrte Damen und Herren, das Verharren des deutschen Gesundheitswesens in

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017 DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017 SECHS STRATEGISCHE ZIELE WIRTSCHAFFT UND ARBEIT DIGITALE INFRASTRUKTUR DIGITALE BILDUNG DASEINSVORSORGE UND NACHHALTIGKEIT

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern Das Zentrum Digitalisierung.Bayern Vorstellung des ZD.B und der Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin Sebastian Hilke Erlangen, 22.11.2017 Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL Zielsetzung: Bayern soll

Mehr

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Ausgangssituation Immer weniger Menschen sterben - betreut von ihren Angehörigen oder Freunden - zu Hause Das Sterben

Mehr

Die digitale Agenda der TK. Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München

Die digitale Agenda der TK. Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München Die digitale Agenda der TK Christian Bredl Leiter der TK-Landesvertretung Bayern 21. Juni 2018 in München Agenda 1. Kenntnisse der Kundenbedürfnisse 2. Digitale Angebote 3. Elektronische Gesundheitsakte

Mehr

Vernetztes Gesundheitswesen Telemedizin als entscheidende Ressource

Vernetztes Gesundheitswesen Telemedizin als entscheidende Ressource Vernetztes Gesundheitswesen Telemedizin als entscheidende Ressource Prof. Dr. Volker Penter Leiter KPMG Gesundheitswirtschaft 6. Partnerdialog Carus Consilium Sachsen Dresden, 29. September 2015 Agenda

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitalisierung im Gesundheitswesen Datenbasis: 507 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 10. bis 23. August 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 4 Prozentpunkte

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende Sperrfrist: 10. Mai 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Akutgeriatrie

Mehr

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten Neue 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Kurze Ordinationsöffnungszeiten Lange Wartezeiten beim Arzt GESCHLOSSEN Wenig Zeit für das ärztliche Gespräch Unkoordinierte Behandlungen und lange Wege für Überweisungen

Mehr

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT Gesundheits-IT 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT 2017 EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT 2017 Wo liegen die wichtigsten

Mehr

Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell)

Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell) 08.02.2018 Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell) Am 07.02.2018 fand im St. Marien-Krankenhaus Ratingen ein Austausch zwischen den Delegierten

Mehr

Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben.

Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben. 0 Es ist der 4. April 2005, zwei Tage zuvor ist Papst Johannes Paul II. gestorben. 1 Acht Jahre später: Der Nachfolger Benedikt XVI. ist zurückgetreten, ein neuer Papst gewählt. 2 Der Vergleich zeigt die

Mehr

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Presseinformation Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Zertifizierung des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums 12. November 2015 1/7 Gebündelte Kompetenz in der Inkontinenztherapie Das neue Beckenbodenzentrum

Mehr

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum?

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum? CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum? Zukunftsforum Ostprignitz-Ruppin Regionale Wertschöpfung durch Gesundheitswirtschaft

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr