Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) I. Entwicklung der Gesundheitswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) I. Entwicklung der Gesundheitswirtschaft"

Transkript

1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) I. Entwicklung der Gesundheitswirtschaft Die Hamburger Gesundheitswirtschaft entwickelt sich weiter sehr dynamisch! Kern dieser Entwicklung sind die Digitalisierung und der demografische Wandel. Die Rahmenbedingungen in Hamburg für eine fortschreitende Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft und die Entwicklung von ehealth-services sind gut. Treiber sind insbesondere technologische Entwicklungen wie eine zunehmende Mobilität von IT, eine Digitalisierung der Gesellschaft und der Wirtschaft und auch eine bessere technologische Ausstattung von Kunden bzw. Patienten. Doch es gibt auch Barrieren: So stehen hohe Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit neuen ehealth-services oder optimierten Prozessen in der Versorgung oftmals entgegen. Es gilt, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben kann. Reaktionsgeschwindigkeit, Innovationskraft und branchenübergreifende Netzwerke sind dafür Voraussetzungen. Mit Blick auf den demographischen Wandel gilt es insbesondere dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken und das Image der Branche zu stärken. Dazu muss der Beruf an Attraktivität gewinnen. Doch die Einstellung zusätzlicher Pflegekräfte wird nicht ausreichen, um den hohen Pflegebedarf zu decken. Daher sollte neben einem Personalaufbau in der Pflege auch vermehrt auf digitale Lösungen gesetzt werden. So ist z.b. Ambient Assisted Living-Technologie (kurz AAL) geeignet, um Menschen beim selbständigen Leben in der eigenen Wohnung zu unterstützen. Durch die Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zielt Hamburg darauf ab, die Herausforderungen der Digitalisierung und des demographischen Wandels in der Gesundheitswirtschaft lösungsorientiert anzugehen. Die GWHH versteht sich hierbei als Knotenpunkt. II. Geschäftsaktivitäten in Ziele und Schwerpunkte Als Cluster-Agentur unterstützt die GWHH die Entwicklung des Gesundheitsstandortes Hamburg. Vier Leuchttürme stellen die Schwerpunktthemen der Gesellschaft dar: ehealth, Gesundheit und Altern, Bildung und Innovation und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Diese Arbeitsschwerpunkte ziehen sich als roter Faden durch die Veranstaltungen und Veröffentlichungen, die der Vernetzung von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Leistungserbringern und Kostenträgern sowie der Initiierung von Austausch, Partnerschaften und Projekten dienen. 1 von 6

2 Die GWHH organisiert ihre Tätigkeit in den zwei Geschäftsbereichen Clustermanagement und Projektentwicklung und Projekte. 2. Clustermanagement und Projektentwicklung Im Geschäftsbereich Clustermanagement und Projektentwicklung konnte das Team 2017 durch eine entsprechende Erhöhung der Zuwendung durch die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz um einen Clustermanager und eine Assistenzkraft verstärkt werden. Aufgabe des Clustermanagers ist die Identifikation und Vernetzung von Akteuren, die gemeinsam Projekte im Bereich der Digitalisierung umsetzen können und so Hamburg zu einem Digital Health Hub Hamburg auszubauen. Ziel ist es etablierte Unternehmen, Gründer und Wissenschaft zu zukunftsweisenden Projekten in der Gesundheitswirtschaft zu ermutigen und zusammenzubringen. Die GWHH nutzt dazu ihre Kenntnisse und Netzwerke sowie bewährte und neue Veranstaltungsformate. Daneben wurden in bewährter Form eine Reihe von Veranstaltungen zur Information und zur Vernetzung der Hamburger Gesundheitswirtschaft durchgeführt und die Marketingaktivitäten intensiviert. Der Relaunch der Homepage, die verstärkten Social-Media- Aktivitäten und die generelle Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit führten zu einer gesteigerten Wahrnehmung der GWHH als zentraler Akteur der Hamburger Gesundheitswirtschaft. Im Juni 2017 veröffentlichte die GWHH gemeinsam mit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und der Handelskammer Hamburg eine Studie zur Fortschreibung der Untersuchung der ökonomischen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg von Diese erhebt auf Basis der nationalen Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) die Bedeutung des Wirtschaftszweiges für Hamburg und die Region 3. Projekte a. Clusterbrücken-Projekt ehealth und Hygiene und Infektionsschutz Das 2016 gestartete Clusterbrückenprojekt ehealth setzte 2017 eine Reihe von Aktivitäten um. Einen Fokus bildeten Formate wie der ehealth-day oder die Veranstaltungsreihe ehealth-lounge. Zudem konnte eine vom Projekt beauftragte Potenzialanalyse für ehealth am Standort Hamburg veröffentlicht werden, die Hinweise für die weitere Arbeit des Projektes gibt. Daraus resultiert beispielsweise als neues Angebot für die Vernetzung der Akteure aus IT-, Kreativ- und Gesundheitswirtschaft am Standort die Unternehmensdatenbank ehda, die in der zweiten Hälfte 2017 erstellt wurde. Mit Imagevideos, die das Potenzial für ehealth in Hamburg aufzeigen, wurden die Aktivitäten des Jahres abgerundet. Das Cross-Cluster-Projekt wird aus EFRE- und Fördermitteln der Stadt Hamburg finanziert. Das Teilprojekt ehealth hat ein geplantes Volumen von über 1,3 Mio. Euro. 2 von 6

3 b. Projekt Aktive und Gesunde Quartiere Uhlenhorst und Rübenkamp (AGQua) Anknüpfend an die Erfahrungen aus dem 2014 abgeschlossenen Projekt Vernetztes Wohnen im Quartier hat die GWHH zusammen mit mehreren Partnern das Projekt Aktive und Gesunde Quartiere (AGQua) gestartet. Die Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Pflegedienstleistern und IT-Branche entwickeln und erproben technische Lösungen und Dienstleistungen für Menschen im Quartier. Ziel ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, möglichst lange selbstständig und gesund in der eigenen Wohnung im Quartier zu leben. Das am 1. Mai 2016 gestartete Projekt, in dem die GWHH das Projektmanagement übernommen hat, läuft bis zum 30. April 2020 und wird aus EFRE- und Fördermitteln der BGV unterstützt. Das Projekt hat ein geplantes Volumen von rd. 3,7 Mio. Euro, von denen fast die Hälfte Eigenmittel der Projektpartner sind. Gut 460 TEUR Fördermittel entfallen auf die GWHH. c. Ausbildungserfolg in der Pflege verbessern Von September 2014 bis August 2017 war die GWHH gemeinsam mit dem Albertinen Diakoniewerk e.v. im Projekt Ausbildungserfolg in der Pflege verbessern engagiert. Das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz geförderte Projekt verfolgte das Ziel, die Anzahl der Ausbildungsabbrüche in Pflegeberufen zu verringern sowie eine höhere Bindung der Lernenden durch Persönlichkeitsstärkung zu erreichen. Neben Coaching-Angeboten für Auszubildende und Ausbilder ist eine Ausbildungsplatzund Bewerberbörse für offene Stellen der Pflegeberufe online gegangen. Das Projekt fand im August 2017 seinen Abschluss. Die neu entstandenen Online-Angebote wird die GWHH fortführen. 4. Veranstaltungen 2017 war die GWHH auf verschiedenen gesundheitswirtschaftlichen Veranstaltungen in Hamburg präsent und hat u.a. den Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft mit ausgerichtet und am 13. Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg teilgenommen. Auf der solutions.hamburg präsentierte die GWHH sich mit dem ehealth-clusterbrückenprojekt und organisierte einen Workshop. Bei der Hanseatischen Lehrstellenbörse und dem Tag der Gesundheitsberufe zeigte die GWHH mit einem Messestand Präsenz. Darüber hinaus hat die GWHH auch 2017 eigene Veranstaltungen durchgeführt und u.a. die Reihe Hamburg Gesundheitsmetropole mit Leuchtkraft in Zusammenarbeit mit dem Verein Gesundheitswirtschaft Hamburg e.v. in zwei Veranstaltungen fortgesetzt. Außerdem führte das Cluster einen Relaunch des Formates Gründung in der Gesundheitswirtschaft durch. Das Format zeigt sich mit einem Marktplatz nun noch offener für Gründer und ihre Fragen. 3 von 6

4 5. Projekt- und Fördermittelberatung Die GWHH bietet Unternehmen, Wissenschaft und Einzelpersonen mit Projektideen im Kontext der Gesundheitswirtschaft kostenlose Informationsgespräche über Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren an. Von zentralem Interesse ist dabei das Programm zur Förderung von Innovationen in der Gesundheitswirtschaft, das die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz aufgelegt hat, um innovative Ideen und Konzepte kleiner und mittlerer Hamburger Unternehmen zu unterstützen wurden 23 Unternehmen und Institutionen beraten, z.b. zu Ideen aus dem Bereich der App-Entwicklung, aber auch klassischen Versorgungsthemen. Bei der Beratung kooperiert die GWHH eng mit anderen Förderinstitutionen, wie der Hamburgischen Investitions- und Förderbank und der Gründungsberatung der Handelskammer Hamburg. III. Geschäftsergebnisse und Vermögenslage Im Geschäftsjahr 2017 war das Betriebsergebnis der Gesellschaft positiv. Unter Berücksichtigung der Ertragsteuern (TEUR 3) wurde ein Jahresergebnis in Höhe von TEUR 6 erzielt. Das langfristig gebundene Anlagevermögen wird im vollen Umfang durch Eigenkapital und langfristig zur Verfügung stehendes Fremdkapital in Form eines Sonderpostens für Zuwendungen und langfristigen Rückstellungen finanziert. Das Stammkapital der GWHH (TEUR 25) ist vollständig erhalten. Die Eigenkapitalquote hat sich aufgrund des Jahresüberschusses auf 46 % zum 31. Dezember 2017 erhöht. Der passive Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 32 TEUR berücksichtigt, dass der GWHH im Berichtsjahr wie schon im Vorjahr für das Projekt ehealth aufgrund der Abrechnung auf Basis von während der Projektlaufzeit fixen Personalkostenpauschalen bereits Einnahmen zugeflossen sind, die erst in späteren Projektjahren zur Abdeckung von dann aufgrund der Tarifentwicklung voraussichtlich über die Pauschalen hinausgehende Personalkosten verwendet werden. Die in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Umsatzerlöse (Zuwendungen) sind entsprechend reduziert. IV. Investitionen Im Geschäftsjahr 2017 wurden Neuinvestitionen in das Anlagevermögen in Höhe von 21 TEUR getätigt. Bezogen auf die Bilanzsumme beträgt das Anlagevermögen 19 % nach 23 % zum 31. Dezember von 6

5 V. Finanzen Die GWHH schließt das Jahr 2017 mit einem Bestand an liquiden Mitteln von TEUR 57 ab und beendet das Jahr mit einem Bilanzgewinn von TEUR 63. Die Personalkosten haben sich aufgrund der neuen Projekte, die erstmals ganzjährig angefallen sind, erheblich erhöht. Die Einstellung eines Clustermanagers (Schwerpunkt Digitalisierung) und einer Assistenzkraft für den Clusterbereich im vierten Quartal führt perspektivisch zu einer weiteren Erhöhung des Personalaufwands. Der Verein Gesundheitsmetropole Hamburg e.v. hat der GWHH für das Jahr 2017 erneut einen Zuschuss in Höhe von EUR gewährt. Im Herbst 2017 hat die Mitgliederversammlung einen Zuschuss für das Jahr 2018 in Höhe von Euro beschlossen. VI. Personalbereich Im Team der GWHH haben sich 2017 einige personelle Veränderungen ergeben: Herr Paul Elsholz rückte für Frau Dr. Rose in die Geschäftsführung nach. Zudem bestellte die GWHH die Clustermanagerin Frau Dr. Rulle zur Prokuristin. Neben den beiden organschaftlich bestellten Geschäftsführern waren bis zu sechs Cluster-/Projektmanagerinnen und Cluster-/Projektmanager auf fünfeinhalb Stellen, drei Assistenzkräfte auf zwei Stellen und eine studentischen Hilfskraft auf Teilzeitbasis im Unternehmen tätig. Ende August ist ein Projektverantwortlicher ausgeschieden, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Die Stelle konnte zum 1. Oktober 2017 durch eine erfahrene Mitarbeiterin nachbesetzt werden, die bereits früher in der GWHH tätig gewesen war. VII. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Die Geschäftstätigkeit der GWHH ist nach wie vor von Zuschüssen abhängig. Sollten diese reduziert werden, ist der Leistungsumfang entsprechend anzupassen. Die Zuwendung der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz wurde im zweiten Halbjahr 2017 erhöht, um über den Digital Health Hub Hamburg die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Hamburg voranzutreiben. Für 2018 ist die institutionelle Förderung durch die Behörde vor diesem Hintergrund gegenüber der Grundförderung der Vorjahre fast verdoppelt worden. Durch die beiden EFRE-Drittmittelprojekte, die noch bis zum 30. April 2020 bzw. bis zum 31. Dezember 2021 laufen, ist die GWHH auch im Geschäftsbereich II Projekte gut aufgestellt und die in den Projekten beschäftigten Mitarbeiter sind mittelfristig abgesichert. Die Gesellschaft schöpft die sogenannten DAWI-De-Minimis-Grenzen des europäischen Beihilferechts bereits aus, so dass der Einwerbung neuer mit öffentlichen Mitteln geförderter Projekte Grenzen gesetzt sind. Da die GWHH grundsätzlich auf eine vollständige Fi- 5 von 6

6 nanzierung aus Projektmitteln angewiesen ist, kann sie - mit Ausnahme eines geringen finanziellen Spielraums - bis einschließlich 2018 nur dann Partner öffentlich geförderter Projekte werden, wenn diese aus von der Europäischen Union eigenständig notifizierten Programmen finanziert werden. Die 2017 begonnenen Reformen der Gesellschafterin Handelskammer Hamburg zeigen keine Auswirkungen auf die GWHH. Eine besondere Herausforderung stellt die Etablierung der EU-Datenschutz- Grundverordnung dar, die besondere Anforderungen u.a. an die Dokumentation der in der GWHH genutzten Verfahren richtet. Mit Fortbildungsveranstaltungen u.a. im Rahmen des EFRE-Projektes Co-Learning-Space werden Mitarbeiterinnen der GWHH gezielt für diese Fragestellungen geschult. In diesem Zusammenhang wird die GWHH 2018 auch eine Datenschutzbeauftragte bestellen. VIII. Ausblick Die GWHH möchte ihre vernetzende Rolle als Cluster der Hamburger Gesundheitswirtschaft weiter ausbauen und noch stärker als zentrale Erstanlaufstelle für die verschiedenen Akteure der Branche wahrgenommen werden. Der Ausbau der Aktivitäten der PR- und Öffentlichkeitsarbeit gerade im social media- Bereich erfolgt laufend konnte eine neue Mitarbeiterin eine Reihe von Impulsen setzen, die 2018 fortgeführt werden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf der Identifikation und Umsetzung von digitalen Innovationen für optimierte Prozesse im Gesundheitswesen sowie neuen ehealth-lösungen liegen. Das Anstoßen von Projektideen im Rahmen des Digital Health Hub Hamburg wird hier einen ebenso wichtigen Beitrag leisten wie die Aktivitäten im ehealth- Clusterbrückenprojekt. Das Wirtschaftsjahr 2017 schließt mit einem positiven Ergebnis ab. Für das Geschäftsjahr 2018 wird ebenfalls damit gerechnet. Hamburg, 28. März 2018 Jan Quast Geschäftsführer Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH Paul Elsholz Geschäftsführer Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH 6 von 6

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt

Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Dr. Bernd Hillebrandt Kompetenzen bündeln Gesundheitsstandort stärken Erste Hilfe für Unternehmen: Marktchancen und Fördermöglichkeiten in der Gesundheitsbranche Dr. Bernd Hillebrandt Geschäftsführer der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, heute starten wir unseren Newsletter mit einem Thema in eigener Sache:

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, das laufende Jahr neigt sich dem Ende zu. In der Rückschau können wir

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege

Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege Inhaltsverzeichnis Lagebericht Seite 3 Bilanz Seite 6 GuV Seite 8 Aggregierter Anlagenspiegel Seite 9 Lagebericht zum 31.12.2015 des Sondervermögen für Naturschutz und Landschaftspflege, Hamburg Das Sondervermögen

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis Blatt 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis 31.12.2010 1. Geschäftsablauf und aktuelle Lage 1.1 Geschäftsablauf Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 16 (Vorjahr:

Mehr

Gesundheitswirtschaft Hamburg

Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, Hamburg hat Berlin in diesem Jahr als Gründerhauptstadt abgelöst. Das

Mehr

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0 Quelle: adam 121 / Fotolia 1 Ausgangssituation Wirtschaft 4.0 Quelle: www.wortwolken.com Fragestellungen im Kontext Arbeit 4.0? Von wo aus wird

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten Wochen stand bei uns alles im Zeichen von ehealth. Denn:

Mehr

Gesundheitswirtschaft Hamburg

Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, Digitalisierung ist in aller Munde. Und so mancher fragt sich schon, ob

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH

Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH Gesamtausrichtung 14. Februar 2011 Strategische Ziele der GWHH GmbH Gesundheitsstandort stärken. Anbieter Bürger Gesundheitsversorgung verbessern. Seite 2 Strategiefelder der GWHH Seite 3 Gesamtnetzwerk

Mehr

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG I. Allgemeine Angaben Grundsätze, nach denen die Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung den einzelnen Unternehmensaktivitäten

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Marktplatz 6 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015

FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 FAP Verwaltungsgesellschaft mbh, Hamburg ANHANG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 I. Allgemeine Angaben Die FAP Verwaltungsgesellschaft mbh ist eine 100%-ige Tochter der Projektierungsgesellschaft

Mehr

Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh

Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Innsbruck FN 255673s Zweck der nicht auf Gewinn gerichteten Tätigkeit der Gesellschaft ist die Schaffung einer operativen Einrichtung der Träger

Mehr

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Pressemitteilung 4/2018 Paderborn / Detmold, 16. Februar 2018 Stabile Zahlen bei zunehmender digitaler Nähe Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Digitalisierung, zunehmende

Mehr

Prüfung des Jahresabschlusses 2008 LVR-Krankenhauszentralwäscherei

Prüfung des Jahresabschlusses 2008 LVR-Krankenhauszentralwäscherei Prüfung des Jahresabschlusses 2008 LVR-Krankenhauszentralwäscherei Vorstellung der Prüfungsergebnisse 24. August 2009 Gliederung Auftrag und Auftragsdurchführung Prüfungsergebnis Erfolgsquellen Veränderungen

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Prof. Dr. Thomas Hess Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Kreisholding Rhein-Sieq Gmbh

Kreisholding Rhein-Sieq Gmbh 39 Kreisholding Rhein-Sieq Gmbh 4 Kreisholding Rhein-Sieg GmbH Wirtschaftsplan 28-3.1.28 Seite 2/4 Einleitung Das Geschäftsjahr 27 wurde von den Jahresergebnissen der Beteiligungsgesellschaften GWG, LVG

Mehr

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Landesmitgliederversammlung am 19.07.2013 in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3) Jahresergebnis 2011 Mitgliederversammlung am 19.07.2013 Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3 ) Teil II

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR Michael Linden 13. September 2017 Erweiterte Jahresabschlussprüfung Erweiterte Jahresabschlussprüfung Jahresabschluss Lagebericht Wirtschaftliche Verhältnisse Geschäftsführung

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Burgplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Gesundheitsregion der Zukunft: Im Netzwerk zum Erfolg 18. Mai 2011 Seite 1 Agenda Entstehung und Ziele einer Netzwerkagentur Ein Projektbeispiel: Inhalte, Netzwerkpartner

Mehr

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau Anlage 1.1 HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau AKTIVA Bilanz zum 31. Dezember 2010 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt Allgemeine Angaben zum Unternehmen Anschrift Seepark 5, 39116 Magdeburg Telefon (0391) 60 75 3-0 Fax (0391)

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: ^ Menschen und Ideen zusammenbringen. Viele Akteure engagieren sich für Globale Gesundheit. Allerdings

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. am 7. Oktober 2015. BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg

HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. am 7. Oktober 2015. BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg HAW-Ringvorlesung BGM-Status quo und Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven am 7. Oktober 2015 BGM aus Sicht der Handelskammer Hamburg Herzlich willkommen Paul Elsholz, Leiter der Abteilung

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH Innsbruck FN 2321k Pflege von Musik, besonders die Förderung Alter Musik. Dabei sollen in Tirol

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g. Investitions- und Innovationswor kshop E i n z e l b e t r i e b l i c h e s I n n o v a t i o n s - u n d Te c h n o l o g i e f ö r d e r u n g s - p r o g r a m m R h e i n l a n d - P f a l z D VA

Mehr

Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld

Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld 2.1 Erfolgsplan 2013/2014 in Euro 1. Umsatzerlöse 2011/12 2012/13 2013/14 Ist Plan Plan EUR Einnahmen aus Spielbetrieb 2.970.333 2.983 3.143 Gastspiele 153.371 132 100 sonstige Umsatzerlöse 203.365 176

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr 2015

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr 2015 FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg ANHANG für das Geschäftsjahr 2015 I. Allgemeine Angaben Die FAP Beteiligungsgesellschaft mbh ist eine 100%-ige Tochter der Projektierungsgesellschaft Finkenwerder

Mehr

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Agenda NBank Ausrichtung Förderbereiche der NBank Herausforderung demografischer

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31. Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli 2015 Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 1 TEUR Mehrjahresübersicht Umsatz- Personal- Material- Cash Jahreserlöse

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sind deutlich gesunken: der

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2016 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse im Jahr 211 Ausblick Geschäftsführung Hall in Tirol FN 2153 g 1. Die Gesellschaft,

Mehr

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Informationen zum Umsetzungsprozess der RIS3 Thüringen Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Dr. Frank Ehrhardt Referatsleiter Technologieförderung und -infrastruktur Thüringer Ministerium

Mehr

VIPflege. Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover Hannover Frank K. Nikolaus

VIPflege. Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover Hannover Frank K. Nikolaus VIPflege Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover 07. 09. 2011 Hannover Frank K. Nikolaus Agenda 1. Ausgangslage 2. Status der Projektentwicklung 3. Ziele der Initiative 4. Handlungsfelder,

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Innsbruck FN 55332x Sicherstellung einer zeitgemäßen, bedarfsgerechten medizinischen Versorgung

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Halbjahreskonzernabschluss der für den Zeitraum vom 01.10.2008 bis 31.03.2009 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2014 sowie des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2014

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2014 sowie des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2014 DRK Landesverband Sachsen e.v. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2014 sowie des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2014 Allgemeines Zeitraum der Prüfung» Ende Mai 2015» beendet

Mehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2009 bis zum 30. September 2009 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht zum 31.03.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 31.03.03 T 01.01. bis 31.03.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 8.939 8.281 + 658 EBITDA

Mehr

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Beteiligungsbericht Tiroler Landestheater und Orchester GmbH.

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Beteiligungsbericht Tiroler Landestheater und Orchester GmbH. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Tiroler Landestheater und

Mehr

Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2017

Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2017 Bilanz der Diözese Würzburg zum 31. Dezember 2017 zum 31.12.2017 zum 31.12.2016 AKTIVA in Tsd. Euro in Tsd. Euro A Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 222 45 Sachanlagen 19.233 18.775 Finanzanlagen

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! ehealth-netzwerk Hamburg - Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Hamburg gestalten Hinweis Auf dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht, die veröffentlicht werden. Mehr Infos

Mehr

Auf der Suche nach neuen Märkten

Auf der Suche nach neuen Märkten Demografischer Wandel im Ruhrgebiet Auf der Suche nach neuen Märkten Prof. Dr. Gerhard Naegele Dr. Vera Gerling Andreas Reichert Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. Institut für Gerontologie an

Mehr

InnovationsAllianz Hamburg

InnovationsAllianz Hamburg InnovationsAllianz Hamburg Workshop zu Hamburgs Clusterbrücken-Konzept am 25. - 26.06.2015 Rüdiger Hintze, Melanie Glaser Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg 25. Juni 2015 Innovationspolitik

Mehr

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1 2 3 4 5 6 7 8 ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1. ZIELSETZUNG 3 1. ZIELSETZUNG Zusammenführen von Unternehmen, Verbänden, Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen Digitalisierung der Sozialwirtschaft Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen Dipl. Soz. Richard B. Händel haendel@uni-trier.de Fachbereich I Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

Tauw GmbH Jahresbericht 2008 Tauw GmbH Jahresbericht Tauw GmbH Jahresbericht Der Umsatz der Tauw GmbH ist im Jahre um 38 % gewachsen. Durch den Einfluss der Wirtschaftskrise lag das Nettoergebnis bei einem Verlust von 90.000. Bis

Mehr

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers Referent: Dr. Axel Viehweger, VSWG e. V. Telefon: 0351-8070121 E-Mail: viehweger@vswg.de Internet: www.vswg.de www.vswg-alterleben.de

Mehr

Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg

Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg Verwaltungsgesellschaft Finkenwerder mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012

Mehr

Überblick zur Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie RIS3 Thüringen

Überblick zur Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie RIS3 Thüringen Überblick zur Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie RIS3 Thüringen Sitzung des EFRE-Begleitausschuss am 14.06.2017 Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Referat

Mehr

GesundheitsMETROPOLE. Seite 1 von. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühling, Jan Quast & Paul Elsholz

GesundheitsMETROPOLE. Seite 1 von. Liebe Leserin, lieber Leser, Wir wünschen Ihnen einen sonnigen Frühling, Jan Quast & Paul Elsholz Seite 1 von Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Gesundheitswirtschaft Hamburg Liebe Leserin, lieber Leser, am Samstag war der 70. Weltgesundheitstag. Ein Tag, den die

Mehr

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018 Beste Perspektiven Halbjahresbericht 2018 Kennzahlentabelle Wesentliche Unternehmenskennzahlen der FCR Immobilien AG zum 30. Juni 2018 in TEUR 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Umsatz inkl. Erträge

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

GGF-Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg

GGF-Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 GGF-Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg Bilanz der GGF-Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2007 bis zum 30. September 2007 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel Anhörung Südtiroler Landtag 5. Juni 2018 Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel Dr. Thomas Streifeneder, Verena Gramm Die Agenda 1. Die zentralen

Mehr

Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG)

Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) Wirtschaftsplan DBSG 2018 Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG Eschborn Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 Bilanz zum 31. Dezember 2011 Aktivseite A. Anlagevermögen I.

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Der einfache Weg zur Bilanz

Der einfache Weg zur Bilanz Der einfache Weg zur Bilanz Buchen und Bilanzieren für die Praxis von Angelika Neugebauer 2008 Der einfache Weg zur Bilanz Neugebauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 Finanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 I Geschäftsentwicklung Konzern I.1 Ertragslage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISRECHNUNG [IFRS] 2017 HJ1 2016 HJ1 2017 HJ1 vs.

Mehr

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 8. Juni 2017 Übersicht Ziele der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) Unterstützende Maßnahmen der

Mehr

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz am Stand am Eröffnungsbilanz am 31. Dezember 2014 06. März 2014 31. Dezember 2014 06. März

Mehr

Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013

Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013 Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013 Beschluss: Das nachstehende Nachtragsbudget 2013, bestehend aus dem Erfolgsplan einschließlich der rückwirkenden Neufestsetzung der Beiträge 2013

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016 Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, die Sparta AG (Sparta) schloss das erste Halbjahr 2016 mit

Mehr

1. Gesetzliche Rücklage 0, ,00

1. Gesetzliche Rücklage 0, ,00 T r u s t p a y international G M B H E I N Z E L a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 Bilanz zum 31. Dezember 2011 Trustpay International GmbH 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 AKTIVA

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr