Michael Haller. Das Interview Ein Handbuch für Journalisten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Haller. Das Interview Ein Handbuch für Journalisten"

Transkript

1 Michael Haller Das Interview Ein Handbuch für Journalisten mit Beiträgen von Amelie Graf, Reimer Hintzpeter, Heiner Käppeli, Ulrich Zeutschel und unter Mitarbeit von Andr6 Müller, Rudolph Rohlinger, Dieter Wild

2 INHALT VORWORT 17 Erster Teil: 19 Das Interview im Journalismus: Wie aus der Befragung eine Darstellungsform wurde Wie das Zeitungsinterview in den USA entstand 21 Vom Polizeibericht zum Interview 22 Kritische Öffentlichkeit als Bedingung 24 Gleichberechtigung zwischen Fragen und Antworten Das Interview im Deutschen Reich 26 Am Gängelband der Machthabenden 26 Pressefreiheit durch die Hintertür 29 Das Interview als Instrument der Politik Wie das Hörfunk-Interview entstand 34 Das Radio entdeckt das Persönliche 34 Treffpunkt Lokal-Radio 35 Hallo Ü-Wagen": Alltag im Gespräch Wie das Fernseh-Interview entstand 38~) Biographien als Schau-Stück: ( Personenporträts von Günter Gaus 38 Vom Streitgespräch zum Kreuzfeuer": Die Zangenbefragung von C.-H. Casdorff und R. Rohlinger 41 Das Femseh-Interview als ritualisiertes Schau-Spiel: Plattitüden statt Information Wie sich das Presse-Interview seit 1945 gewandelt hat Von der Befragung zum Expertengespräch 49 SPIEGEL-Gespräch: Vom Interview zum Disput 50 Vom Tonband zur Druckfassung: Das Prinzip der Autorisierung 57 Zurück zu Frage und Antwort: Das SPIEGEL-Interview Exploration statt Konfrontation: Wandlungen des SPIEGEL-Gesprächs 61

3 8 Das Personenporträt: Ben Witters Spaziergänge 63 Interview als Zweikampf: Wer hat Angst vor Oriana Fallaci?. 67 Das Interview als Psycho-trip: Andre" Müllers Entblößungen. 73 Die Tyrannei der Intimität": Introversion statt Emanzipation. 78 Das Interview in der Tagespresse: Ein Recherche-Ersatz? Das Interview zur Profilierung: Die Welt im Gespräch" Eine neue Interviewkultur: Vom Dialog zum Ereignis 83 Zweiter Teil: 87 Was ist ein Interview? Herleitungen - Definitionen - Abgrenzungen Zur Definition des Interviews Das Interview in Lexikon und Lehrbuch Interviewen heißt: Antworten einfordern Grundformen des journalistischen Interviews Das Recherchen-Interview Das Reportagen-Interview Das Interview als Darstellungsform Die dem journalistischen Interview verwandten Gattungen Techniken der Informationsbeschaffung Durchgängige Merkmale aller Befragungsformen Das kriminalistische Interview (Vernehmung) Das diagnostische Interview Das Interview als Test Die Meinungsbefragung Straßeninterview (Publikumsbefragung) Das psychotherapeutische Interview Zusammenfassung: Merkmale der Interview-Gattungen Dritter Teil: 129 Die Interviewformen im Journalismus Themen - Partner - Präsentation Das Thema: Wen soll man nach was fragen? Wenn es um die Sache geht Wenn es um den Menschen geht 133

4 1.3 Wenn es um Mensch und Sache geht Interviewpartner: Mit wem wie sprechen? Experten Augenzeugen Hauptpersonen Publikum Prominente Dichter/Denker/Künstler Politiker Helden Menschen wie Du und ich Die Präsentation: Welche Form ist angemessen? Bericht mit O-Ton Bericht mit Interview-Supplement Das geformte Interview Das Personenporträt Beispiele zu einzelnen Interviewformen Beispiel Prominenten-Kurzinterview Beispiel Dichter/Denker/Künstler-Interview Beispiel Interview als Test Beispiel Straßeninterview Stimmungsbild" Beispiel Personenporträt Beispiel Augenzeugen-und Betroffenen-Interview Beispiel Experten-Interview Beispiel Hauptpersonen-Interview Beispiel Menschen-wie-Du-und-ich-Interview Beispiel verschränktes Interview Beispiel Interview-Supplement Beispiel Helden-Interview 181 Vierter Teil: 189 Wie macht man ein Interview? Vorbereitung und Durchführung von Befragungen, Interviews, Gesprächen Die Interview-Vorbereitung 191

5 10 S? 1.1 Den Interviewpartner gewinnen Die Planung des Interviews Die Interviewzeit aushandeln Die Interviewart wählen Den Interviewort bestimmen Publikationsform und-ort erwägen Interviewgegenstand und-ziel Interviewthema eingrenzen Hilfsmittel der inhaltlichen Vorbereitung Ziele der inhaltlichen Vorbereitung Bekanntgabe des Themas Fragenkatalog oder Themenliste? Die Rollen der Interviewpartner Zur Organisation der Interviewdurchführung Die Dramaturgie klären Probleme mit dem Diskutieren Die doppelte Interview-Aufgabe Ein oder zwei Interviewer? Das Vorgespräch Das Problem Frageliste" Die Sprechbereitschaft wecken Technische Fragen klären Die Durchführung des Interviews Über das Fragen Frageformen, die vor allem das Antwortverhalten des Partners beeinflussen Aufforderungs- und Motivationsfragen Die offenen und geschlossenen Formen Direkte und indirekte Frageformen Provozierende und dirigierende Formen Frageformen, die in erster Linie auf den Gegenstand gerichtet sind Faktizierendes Fragen Erlebnisfragen Einschätzungsfragen 231

6 2.34 Rhetorische Frageformen Informierendes Fragen Frageformen zum Zweck der Dialogsteuerung Formale Steuerung Inhaltliche Steuerung Interaktionssteuerung Fragearten und Fairneß Die Steuerung des Gesprächs Bedeutung der Sitzordnung Die Gesprächsleitung Interviewablauf und Gesprächsfaden Über das Argumentieren Begründungen Zwecke und Absichten Wahrhaftigkeit (Redlichkeit) Richtigkeit Normenkontrolle Die emotive Kommunikationsebene Psychologie der Interview-Führung Von Ulrich Zeutschel und Reimer Hintzpeter Die Interview-Situation: Oberfläche und Untergrund Der nonverbale Ausdruck Die Sprache des Körpers Sprachbegleitende Signale Interpretation der Körpersprache Selbstbeobachtung Konstruktive Gesprächs-Strategien Kommunikations-Probleme Finale statt kausale Blickrichtung Metakommunikation: Gespräche über Gespräche Rechte und Pflichten der Interviewpartner Der Fall Bangemann, oder: Was ist ein Interview? Die Geschichte des Falls Die relevanten Merkmale des Falls Grundsätze aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht

7 Das Gebot der Zustimmung Die Interview-Übereinkunft Explizite Übereinkunft Stillschweigende Übereinkunft Die Möglichkeit zur Bandaufzeichnung Die Mitwirkungsrechte des Interviewpartners Die Mitwirkung im Rundfunk-Interview Live-Sendungen Zeitverschobene Ausstrahlung Die Mitgestaltung im Presse-Interview Das Problem der Interview-Transkription Es gilt das gesprochene Wort Die Redaktion des Interviewtextes Textfreigabe (Autorisierung) Änderungen am Text durch den Interviewpartner Rückzug des gewährten Interviews Das Urheberrecht Interviewer und Interviewter Die Wiedergabe von Tatsachenbehauptungen Die Wiedergabe individuell geprägter Äußerungen Aussage-Änderungen durch die Redaktion Ort der Veröffentlichung Der Nachdruck von Interview-Texten Die Haftung für den Inhalt von Interviews Die strafrechtliche Haftung Live-Interviews Zeitverschoben veröffentlichte Interviews Die zivilrechtliche Haftung Unerlaubte Handlungen und Schuldnerhaft Wegfall der Haftung Presseinhaltsdelikte in der Schweiz 297 FünfterTeil: 299 Der geschriebene Dialog - Besonderheiten des Interviews in den Printmedien 299

8 1. Der erweiterte Kandidatenkreis Randgruppen-Vertreter Mehrere Interview-Teilnehmer Vielfalt an Gesprächssituationen Freie Ortswahl Fließende Gesprächsthemen Besonderheiten der Gesprächsführung Experimentieren und Testen Kommentieren Textredaktion des geformten Interviews Die Sprechsituation transformieren Sprachmilieu, Sprachmoden und Jargon Mundart-Interviews Nachbesserungen Beiwerk Wann und wie Autorisieren? Autorisierungsregeln Herrschende Praxis in den Redaktionen Berichtende Interviewformen Zitatenbericht Das Personenporträt Sind Presse-Interviews authentisch? 321 Sechster Teil: 323^) Das flüchtige Interview - J Besonderheiten des Interviews in den elektronischen Medien \ 1. Fragen, Sprechen, Reagieren - Über das Interviewen in den elektronischen Medien von Heiner Käppeli 325 / 1.1 Stimme und Sprechweise 325 j 1.2 Körpersprache 327 ; 1.3 Aussehen und Kleidung Spontan gesprochene Sprache Die Interview-Vorbereitung Angst vor dem Mikrophon Den Einstieg erleichtern.,

9 Fragenkatalog oder Stichwortzettel? Intervieweinstieg Dialogsteuerung 336 ' 1.11 Der Interviewer als Vermittler Thema und Themenwechsel Metakommunikation: Mitdenken und Reagieren 339' 1.14 Unterbrechen Die schlechten Interview-Moden Das Interview im Hörfunk - Eine Einführung in die Techniken des Radiointerviews von Amelie Graf Hauptmerkmale des Hörfunk-Interviews Die wichtigsten Formen des Interviews im Hörfunk Das Interview als Teil einer Produktion Das Interview am Ort des Geschehens Das Interview im Studio Wie ein Hörfunk-Interview durchgeführt wird Die Interview-Vorbereitung Der Ablauf des Interviews Die Bearbeitung von Hörfunk-Interviews Vorbereitung der Studioarbeit Die Bearbeitung des Interviews im Studio Manipulationen mit Stimmen und Geräuschen Trends im Umgang mit dem Hörfunk-Interview 361 Siebter Teil: Interview-Werkstatt 365 Hinter die Maske blicken - Interviews mit Interviewern über deren Interviews 365 Wir müssen nicht als Sieger auf der Matte stehen" 367 Die Fragen stellt der Zuschauer" 396 Nein, ich habe kein Schamgefühl" 404 LITERATURHINWEISE X DIE AUTOREN DER FREMDBEITRÄGE 421

Textsorte Das journalistische Interview

Textsorte Das journalistische Interview Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt Textsorte Das journalistische Interview Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Welche Interviewtypen gibt es? Wie bereite ich ein Interview

Mehr

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Journalismus. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Journalismus Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung in den Journalismus 1. 1 Einleitung 1. 2 Journalismus gestern und heute 1. 3 Der Medienmarkt 1. 4 Der Verlag 1. 5 Die Redaktion 1.

Mehr

Interviews allgemein mit Checkliste

Interviews allgemein mit Checkliste W10016 d Ausgabe Mai 2005 Interviews allgemein mit Checkliste (Ehemals: «Merkblatt PR 2005/1» als Anhang zum PR-Leitfaden für Wasserversorgungen (W1003)) Inhalt Vorbereitung 2 Im Voraus mit den Medienschaffenden

Mehr

Das journalistische Interview

Das journalistische Interview 104 Das journalistische Interview Alexandra Rehn, M. A. / Gregor Staltmaier mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus Freie Journalistenschule Modul 104: Das journalistische

Mehr

Praktischer Journalismus

Praktischer Journalismus Praktischer Journalismus herausgegeben von Dr. Steffen Burkhardt Oldenbourg Verlag München Einleitung 9 TEIL I: Herausforderungen des Journalismus 17 1. Das Mediensystem in Deutschland 19 1.1 Rechtliche

Mehr

MAO KURSÜBERSICHT. Interviews führen. medienakademie-online.de MEDIEN AKADEMIE ONLINE

MAO KURSÜBERSICHT. Interviews führen. medienakademie-online.de MEDIEN AKADEMIE ONLINE MAO MEDIEN AKADEMIE ONLINE Interviews führen KURSÜBERSICHT medienakademie-online.de Interviews führen > Kursübersicht > Basisinformationen Die Kunst des guten Interviews INFORMATIONEN AUS ERSTER HAND ABSCHLUSS

Mehr

Das journalistische Interview

Das journalistische Interview Das journalistische Interview Jürgen Friedrichs Ulrich Schwinges Das journalistische Interview 4., überarbeitete Auflage Jürgen Friedrichs Köln, Deutschland Ulrich Schwinges Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-531-19997-9

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Über die Reportage...15

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Über die Reportage...15 Inhalt Vorwort...13 Erster Teil: Über die Reportage...15 1. Herleitung: Zur Geschichte der Reportage...17 1.1 Die literarische Tradition: Der Reisebericht...18 1.2 Die journalistische Tradition: Der Augenzeugenbericht...29

Mehr

Michael Lucas. Effiziente Personalauswahl. durch professionelle Interviewführung. 4. Auflage. experttyjlverlag

Michael Lucas. Effiziente Personalauswahl. durch professionelle Interviewführung. 4. Auflage. experttyjlverlag Michael Lucas Effiziente Personalauswahl durch professionelle Interviewführung 4. Auflage experttyjlverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Personalauswahl als zentrale Managementaufgabe 1 1.1 Stellenwert

Mehr

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM (20.11.2009) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. Mischa Senn Übersicht Schutz des Publikums Anforderungen an die Medien Anforderungen

Mehr

Die Reportage. Michael Haller. UVK Verlagsgesellschaft mbh. 5., überarbeitete Auflage

Die Reportage. Michael Haller. UVK Verlagsgesellschaft mbh. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Haller Die Reportage 5., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Praktischer Journalismus 8. Die Reportage. Bearbeitet von Michael Haller

Praktischer Journalismus 8. Die Reportage. Bearbeitet von Michael Haller Praktischer Journalismus 8 Die Reportage Bearbeitet von Michael Haller 6. Auflage 2008. Taschenbuch. II, 332 S. Paperback ISBN 978 3 89669 305 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 485 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

InterviewZeit. Das Vorgespräch

InterviewZeit. Das Vorgespräch Interviews Wer ist die geeignete Person für mein Thema? Das ist die erste und wichtigste Frage bei der Vorbereitung auf ein Interview. Bei Interviews zur Person liegt die Antwort auf der Hand. Wenn die

Mehr

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Gespräche analysieren & vorbereiten 8 Wovon das Gespräch beeinflusst wird 10 Die eigene Rolle kennen 12 Die Beziehung zum Gesprächspartner einschätzen 16 Der Einfluss von Ort und Zeit

Mehr

Medientraining. Tipps zur Vorbereitung Praxisrelevante Fragenkataloge.

Medientraining. Tipps zur Vorbereitung Praxisrelevante Fragenkataloge. Medientraining Tipps zur Vorbereitung Praxisrelevante Fragenkataloge Vorwort der Autoren Liebe Investor Relations-Profis, Journalisten sind stets auf der Suche nach Neuigkeiten und spannenden Hintergrundinformationen.

Mehr

Das Interview als Textsorte

Das Interview als Textsorte Das Interview als Textsorte Ein Interview führen: das ist einfach. Ein gutes Interview führen: das ist Kunst (oder zumindest: gutes Handwerk) WAS IST EIN INTERVIEW? Welche Grundformen gibt es? Antwort

Mehr

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch 3.1 Nachricht Arbeitsblatt 2: Merkmale einer Nachricht Unter einer Nachricht versteht man einen Text, der ein aktuelles und aufsehenerregendes Ereignis enthält und/oder ein außergewöhnliches Thema, das

Mehr

Journalistische Stilistik

Journalistische Stilistik Journalistische Stilistik Dr. Daniel Müller Arbeitstechniken A040 Kurs A040 Journalistische Stilistik Dr. Daniel Müller 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte

Mehr

Interviews mit Radio oder Fernsehen

Interviews mit Radio oder Fernsehen W10017 d Ausgabe Mai 2005 Interviews mit Radio oder Fernsehen (Ehemals: «Merkblatt PR 2005/2» als Anhang zum PR-Leitfaden für Wasserversorgungen (W1003)) Inhalt Vorbereitung Im Voraus mit den Medienschaffenden

Mehr

Pressekonferenz und Medienreise

Pressekonferenz und Medienreise Michael Konken Pressekonferenz und Medienreise Informationen professionell präsentieren FBV Medien-Verlags GmbH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 10 Tabellen und Verzeichnisse 11 1. Einleitung 15

Mehr

Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Die sieben Schritte

Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Die sieben Schritte Dr. Manfred Bobrowsky Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Die sieben Schritte Die sieben Schritte des

Mehr

Kompetent auftreten in den Medien

Kompetent auftreten in den Medien Kompetent auftreten in den Medien Eine Checkliste für die Mitglieder des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) Bitte lesen Sie die Regeln gut durch. Die nachfolgenden Checklisten sind chronologisch.

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Inhalt. Vorwort 11.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt Vorwort 11 Warum dieses Buch - und diese Autoren? Zur Einführung 13 Wie Wissenschaft und Praxis den Journalismus sehen 14 Welche Fragen diskutiert werden 22 Kapitel 1: Journalismus - Was ist das?

Mehr

Kreative Pressetexte. Sabine Prell

Kreative Pressetexte. Sabine Prell Kreative Pressetexte Ein Leitfaden für die Pressearbeit Sabine Prell Die Nachricht eine wichtige journalistische Darstellungsform Was macht die Nachricht aus? faktenorientierte Darstellung informiert und

Mehr

Der Bericht mit O-Tönen Thorsten Karg

Der Bericht mit O-Tönen Thorsten Karg Der Bericht mit O-Tönen Thorsten Karg 1. Einführung Um die Hörer zu informieren, stehen dem Journalisten verschiedene Stilformen zur Verfügung. Hierzu gehören zum Beispiel die Nachricht, das Interview

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh Martin Ordolff Fernsehjournalismus UVK Verlagsgesellschaft mbh Einleitung 11 Erster Teil: Grundlagen des Fernsehjournalismus 1. Bild 1.1 Filmisches Erzahlen 15 1.2 Dreharbeiten, 18 1.3 Kameraeinstellungen

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Ziel: Ein fernsehjournalistischer Beitrag Als Abschlussarbeit (Projektarbeit) für

Mehr

Lerneinheit: Digitale Kommunikation und Konflikte

Lerneinheit: Digitale Kommunikation und Konflikte Lerneinheit: Digitale Kommunikation und Konflikte Einführung in die Thematik Diese Lerneinheit behandelt das Thema digitale Kommunikation und Konflikte, die dabei entstehen können. Cyberbullying kann als

Mehr

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit Warum Social Media? Extern Gezieltes Ansprechen und Aktivieren bestehender und neuer Zielgruppen Gezielte Streuung von Information und Aufbau

Mehr

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Grundlage Autor Genehmigung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachschaft

Mehr

Wenn es gut werden. Qualitätsansprüche ans Programm

Wenn es gut werden. Qualitätsansprüche ans Programm Wenn es gut werden muss Qualitätsansprüche ans Programm Wann ist ein Programm gut? wenn es den Zuschauern gefällt? wenn es den Machern gefällt? wenn es den Behörden und Institutionen gefällt? wenn es den

Mehr

Übersicht. 4 Übersicht

Übersicht. 4 Übersicht 3 Inhalt 1 Impressum... 2 2 Vorwort... 3 3 Inhalt... 4 4 Übersicht... 8 5 Textarten...10 5.1 Arbeitsschritte und -aufträge... 10 5.1.1 Arbeitsschritt 1; Arbeitsmaterial M 1... 10 5.1.2 Arbeitsschritt 2;

Mehr

Lesen Sie dieses Kapitel, machen Sie die Übungen und Sie sind in der Lage:

Lesen Sie dieses Kapitel, machen Sie die Übungen und Sie sind in der Lage: I Meinungsbildung Sobald wir anfangen, die Dinge einmal vom Standpunkt unserer Gegner zu sehen, sind wir in der Lage, diesen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Mahatma Ghandi (1869 1948), Freiheitskämpfer,

Mehr

Firma Fernsehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Eric Karstens/Jörg Schütte

Firma Fernsehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Eric Karstens/Jörg Schütte Eric Karstens/Jörg Schütte Firma Fernsehen Alles über Politik, Recht, Organisation, Markt, Werbung, Programm und Produktion Rowohlt Taschenbuch Verlag Firma Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten Vorwort 11

Mehr

Geschichte des Journalismus

Geschichte des Journalismus Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber Rahmenbedingungen R040 Kurs R040 Kurs R040 Geschichte des Journalismus Prof. Dr. Rudolf Stöber 4 Impressum Legende 2011 DFJV Deutsches Journalistenkolleg

Mehr

Das journalistische Interview Teil 4. Es bleibt abzuwarten, wie der deutsche. Gesetzgeber die neue Richtlinie in nationales Recht umsetzt.

Das journalistische Interview Teil 4. Es bleibt abzuwarten, wie der deutsche. Gesetzgeber die neue Richtlinie in nationales Recht umsetzt. währte Ordnungswidrigkeit vor. Nach Aussage der Finanzverwaltung sollen Unternehmer, welche die erforderliche Steuernummer grundsätzlich nicht angeben aber mit vermehrten Prüfungen zu rechnen haben. Überdies

Mehr

INHALT VORWORT ERSTER TEIL Die Geschichte des Recherchierens

INHALT VORWORT ERSTER TEIL Die Geschichte des Recherchierens INHALT VORWORT................................................ 13 ERSTER TEIL Die Geschichte des Recherchierens Trend zum Management-Journalismus........................... 17 Es begann mit dem Augenzeugenbericht.........................

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Fernseh-Journalismus

Fernseh-Journalismus Gerhard Schult/Axel Buchholz (Hrsg.) Fernseh-Journalismus Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis 7. Auage Völlig neu bearbeitet von Axel Buch holz Econ Inhaltsverzeichnis Im Inhaltsverzeichnis sind mit

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XXIX XXXV Teil I Material und Recherche Einführung 1 Übersicht Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 1. Die Unterrichtung

Mehr

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner Evaluation in SQA eine Einführung electure: 9. Mai 2016, 18-19 Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner Was fällt Ihnen spontan zu Evaluation ein? Was Sie heute erwartet... Was ist Evaluation? Evaluation

Mehr

Die nicht-direktive Beratung

Die nicht-direktive Beratung CARL R. ROGERS Die nicht-direktive Beratung Counseling and Psychotherapy KINDLER STUDIENAUSGABE Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort des Verfassers 13 i. Teil: Ein Überblick I. KAPITEL. Die Stellung der

Mehr

Vernetztes Denken im Journalismus

Vernetztes Denken im Journalismus Petra Thorbrietz Vernetztes Denken im Journalismus Journalistische Vermittlungsdefizite am Beispiel Ökologie und Umweltschutz Max Niemeyer Verlag Tübingen 1986 v INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I Zur Methode

Mehr

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Studienbericht Dr. Julia Metag Adrian Rauchfleisch M.A. Ziele der Studie Die Befragung dient der Beantwortung folgender Fragestellungen:

Mehr

Olympische Spiele und Fernsehen

Olympische Spiele und Fernsehen Michael Steinbrecher Olympische Spiele und Fernsehen Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeiten? UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Training Social Media Pass

Training Social Media Pass Training Social Media Pass Name: Vorname: Datum: (Hinweis: Bei allen Fragen gibt es jeweils nur eine richtige Antwort. Sie haben für die 20 Fragen der Prüfung zum Social Media Pass insgesamt 30 Minuten

Mehr

Beratungsstrategien Beratungsziele

Beratungsstrategien Beratungsziele Harold Hackney L. Sherilyn Cormier Beratungsstrategien Beratungsziele Vierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Autoren 5 1. Abschnitt: Helfen als Beruf 13 Was ist Helfen?

Mehr

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag Erik Albrecht Die Meinungsmacher Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Kindertheater - Kinderkram

Kindertheater - Kinderkram Sprache & Kultur Ina Gombert Kindertheater - Kinderkram Das Bild von Kindertheater in der Öffentlichkeit Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit Dankwart von Loeper Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Asyl und Menschenrechte VON LOEPER LITERATURVERLAG Inhaltsübersicht Einführung: Warum Menschenrechtsarbeit PR braucht 11 1. Teil: Grundlagen der

Mehr

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-01649-4 DOI 10.1007/978-3-658-01650-0

Mehr

Peter Pantucek. Lebensweltorientierte Individualhilfe Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Peter Pantucek. Lebensweltorientierte Individualhilfe Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Peter Pantucek Lebensweltorientierte Individualhilfe Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus Inhalt Vorwort 0. EINFÜHRUNG: ZUR BEDEUTUNG DER EINZELFALL- HILFE ALS ARBEITSFORM FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung Band 2: Akteure, Prozesse und Inhalte Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort:

Mehr

Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte. Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR GABLER

Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte. Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR GABLER Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR GABLER Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Grundlegende Fragen 15 1. Warum Medienarbeit für Anwälte? Oder:

Mehr

Das Recht am eigenen Wort

Das Recht am eigenen Wort Dr. iur. Bruno Glaus Das Recht am eigenen Wort Informationelle Selbstbestimmung als Schranke der Medienfreiheit - mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Mediengespräch Stämpfli Verlag AG Bern 1997

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung Die olympische Idee nach Coubertin...

Inhaltsverzeichnis 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung Die olympische Idee nach Coubertin... 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung... 13 1.1 Relevanz des Themas und Stand der Forschung... 13 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation... 14 1.3 Methodische Ansätze...

Mehr

Manual zur Konzepteinreichung

Manual zur Konzepteinreichung Manual zur Konzepteinreichung Informationen zum Aufbau des Konzeptes Digital Youngsters bundesweiter Wettbewerb für Auszubildende Wie sieht dein Arbeitsplatz der Zukunft aus? Wie wirst du 2030 arbeiten?

Mehr

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht Woher kommen die Nachrichten? 11.1 1/2 Redakteure nutzen verschiedene Informationsquellen, um über das Neueste in der Welt oder der Stadt berichten zu können. Welche Informationsquellen stehen den Redakteuren

Mehr

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtseinheiten 1. Jugendliche und Medien - Einstieg: Vorstellung - Jugendliche und Radio: Gespräch - Jugendliche und Medien: Fragebogen Methoden/Materialien/

Mehr

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL Multimedia Praktikum Übung für BA BWL WS 2013/2014 Michaela Bäumchen M.A. mb@orga.uni-sb.de Ablauf / Termine 08.11.13 Die Reportage Geb. A 4 4, R. 201 22.11.13 Kamera / Schnitt Kleiner CIP B 4 1 06.12.13

Mehr

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen Vertrauen schaffen Kommunikationschancen entwickeln Risiken beherrschen Journalistisch geprägt und fair Als politischer Korrespondent und als News Editor habe ich immer wieder erfahren, dass es vier Voraussetzungen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (erhöhtes Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (erhöhtes Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Klausur: Medien Seite

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Kurzgeschichten im Unterricht

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern?

M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern? M 1 Was spiel(t)en die Menschen früher, heute und in fernen Ländern? Erkundet in Gruppen was und wie heute und früher, hier und in anderen Ländern gespielt wird. Damit die Ergebnisse recht vielfältig sind,

Mehr

Qualitative Befragungen

Qualitative Befragungen Qualitative Befragungen Prinzipien: Zurückhaltung durch InterviewerIn/ModeratorIn, Relevanzsystem der Befragten steht im Mittelpunkt Offenheit, Flexibilität und Prozesshaftigkeit Spannweite zwischen fast

Mehr

Qualitätssicherung und Programmanalyse bei den lokalen Veranstaltern

Qualitätssicherung und Programmanalyse bei den lokalen Veranstaltern Bundesamt für Kommunikation Qualitätssicherung und Programmanalyse bei den lokalen Veranstaltern, Vizedirektor BAKOM Leiter Abteilung Radio und Fernsehen BAKOM-Mediengespräch, 7. Juli 2010 Konzessionierung

Mehr

Das Kids Takeover in den Medien

Das Kids Takeover in den Medien Das Kids Takeover in den Medien Kinder und Jugendliche gehen dorthin, wo Meinung produziert wird und Themen gesetzt werden in die Medien. Sie treffen sich mit der Redaktion ihrer Lokalzeitung oder ihres

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn von Michael Lange Sprecher: Michael Lange

Mehr

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Orna Rosen Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Erfahrung, Umgang und Einstellung von Unternehmen, Designern, Marketingexperten und Endverbrauchern Inhalt Vorwort 9 Teil I: Gegenstand

Mehr

Radio-Journalismus. Walther von La Röche/ Axel Buchholz (Hrsg.) Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. List Verlag München Leipzig

Radio-Journalismus. Walther von La Röche/ Axel Buchholz (Hrsg.) Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. List Verlag München Leipzig Walther von La Röche/ Axel Buchholz (Hrsg.) Radio-Journalismus Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk 6. Auflage Mitarbeit Hans-Dieter Hillmoth und Hermann Stümpert List Verlag München Leipzig

Mehr

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE WER WIRD JOURNALIST? WORKSHOP 106, Kapitel 4 WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE Moderieren ist eine Spielart des Journalismus Günther Jauch ZUSAMMENFASSUNG Mit der Regenbogenpresse, der Yellow Press, hat

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam get together kommunikation Strategische Kommunikationsberatung. Presse-

Mehr

Grundmodell des methodisches Handelns

Grundmodell des methodisches Handelns Grundmodell des methodisches Handelns Was ist Soziale Arbeit? Handeln mit Methode 1. Was ist methodisches Handeln? (oder: Was ist systematisches Handeln?) 1 1. Methodisches Handeln Ein Wanderer, der sich

Mehr

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und Studienverlaufsplan und Modulübersicht Die aufgeführten Module werden einmal jährlich angeboten. Modul / Lerneinheiten 030 Medien, Wissenschaft

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S.

1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S. INHALT TEIL 1: Die Satire, die Medien und die Politik 1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S. 2. Geschichte

Mehr

KULTUR-MONITORING KULTUR MESSBAR MACHEN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR IHR HAUS ZAHLEN DATEN STATISTIKEN - IHRER KULTURBESUCHER

KULTUR-MONITORING KULTUR MESSBAR MACHEN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR IHR HAUS ZAHLEN DATEN STATISTIKEN - IHRER KULTURBESUCHER KULTUR-MONITORING KULTUR MESSBAR MACHEN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR IHR HAUS ZAHLEN DATEN STATISTIKEN - IHRER KULTURBESUCHER 1 BESUCHERPROFIL IMAGE KULTURVERMITTLUNG SERVICE BESUCHERHERKUNFT WERBEWIRKUNG

Mehr

Politik- Journalismus

Politik- Journalismus Susanne Fengler Bettina Vestring Politik- Journalismus in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort von Uwe Vorkötter 11 Vorwort von Susanne Fengler und Bettina Vestring 15 Kapitel 1: Politikjournalisten

Mehr

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung Christian E. Erbacher Grundzüge der VerhandlungsfQhrung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und

Mehr

Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen

Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen Leitfragen Wie können sich Studenten schon jetzt auf die spätere Tätigkeit vorbereiten? Was sind die Voraussetzungen für

Mehr

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung Christian E. Erbacher GrundzQge der Verhandlungsführung Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und einigungsorientierte

Mehr

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 Der jährliche Kommunikationsplan ist ein Dokument, das vom Gemeinsamen Sekretariat Programms zum Zwecke

Mehr