E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Bilanzgerecht kontieren und buchen"

Transkript

1 Haufe Praxisratgeber E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage Buch. 186 S. Kartoniert ISBN Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht > Handelsbilanzrecht, Bilanzsteuerrecht Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Elektronische Abgabe von Steuererklärungen ab Elektronische Abgabe von Steuererklärungen ab 2011 Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen müssen schon seit Jahren elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden. Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz wurden weitere elektronische Übermittlungspflichten eingeführt. Hierbei handelt es sich um die Verpflichtung zur elektronischen Abgabe des Antrags auf Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuervoranmeldungen ( 48 Abs. 1 UStDV), der Einkommensteuererklärung, wenn Gewinneinkünfte erzielt werden ( 25 Abs. 4 EStG), der Anlage EÜR ( 60 Abs. 4 EStDV), wenn die Einnahmen im Jahr überschreiten, der Körperschaftsteuererklärung ( 31 Abs. 1 a KStG), der Umsatzsteuerjahreserklärung ( 18 Abs. 3 UStG i. V. m. 27 Abs. 17 UStG), der Gewerbesteuererklärung und der Zerlegungserklärung ( 14 a GewStG i. V. m. 36 Abs. 9 b GewStG) und der einheitlichen und gesonderten Feststellung bei Gewinneinkünften ( 181 Abs. 2 a AO). 13

3 Grundlagen der elektronischen Übermittlung 1.2 Gründe für die Einführung des elektronischen Informationsaustauschs Die Finanzverwaltung weitet den elektronischen Datenaustausch immer weiter aus. Mit der E-Bilanz verfolgt sie die folgenden Ziele: Verbesserung des Besteuerungsverfahrens, Bürokratieabbau (Elektronik statt Papier hiervon profitiert eigentlich nur die Finanzverwaltung selbst, nicht aber der Steuerbürger), automatische Überführung der Daten in ein elektronisches Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung, EDV-gestützte Validitätsprüfungen (statistische Auswertungen, Vergleichbarkeit von Sachverhalten aufgrund der vorhandenen Daten; Mehrjahresvergleiche und Verprobungen), automatische Auswahl prüfungsrelevanter Fälle aufgrund von Kennziffern (entspricht in etwa dem bisherigen Vergleich mit der amtlichen Richtsatzsammlung), genauere Kontrolle über die Einhaltung der steuerlichen Regelungen. 14

4 Gesetzliche Grundlagen für die Übermittlung von Bilanzen Gesetzliche Grundlagen für die Übermittlung von Bilanzen 5 b EStG, der durch das Steuerbürokratieabbaugesetz vom eingeführt wurde, bildet die gesetzliche Grundlage für die elektronische Bilanz (E-Bilanz). Der Wortlaut dieser Regelung lautet wie folgt: 5 b Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen (1) Wird der Gewinn nach 4 Absatz 1, 5 oder 5 a ermittelt, so ist der Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln. Enthält die Bilanz Ansätze oder Beträge, die den steuerlichen Vorschriften nicht entsprechen, so sind diese Ansätze oder Beträge durch Zusätze oder Anmerkungen den steuerlichen Vorschriften anzupassen und nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln. Der Steuerpflichtige kann auch eine den steuerlichen Vorschriften entsprechende Bilanz nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung übermitteln. 150 Absatz 7 der Abgabenordnung gilt entsprechend. Im Fall der Eröffnung des Betriebs sind die Sätze 1 bis 4 für den Inhalt der Eröffnungsbilanz entsprechend anzuwenden. (2) Auf Antrag kann die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine elektronische Übermittlung verzichten. 150 Absatz 8 der Abgabenordnung gilt entsprechend. Der Verweis auf 150 Abs. 7 AO gibt dem Bundesministerium der Finanzen die Möglichkeit, mit Zustimmung des Bundesrates durch eine Rechtsverordnung zu bestimmen, wie das Verfahren zur elektronischen Übermittlung aussehen soll (siehe den nachfolgend abgedruckten Wortlaut des 150 Abs. 7 AO). 150 Abs. 7 AO (7) Soweit die Steuergesetze anordnen, dass der Steuerpflichtige die Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln hat, kann das Bundesministerium der Finanzen durch Rechtsverord- 15

5 Grundlagen der elektronischen Übermittlung nung mit Zustimmung des Bundesrates das Nähere zum Verfahren der elektronischen Übermittlung bestimmen; Absatz 6 Satz 2 bis 9 gilt entsprechend. 150 Abs. 6 Satz 2 9 AO (6) [ ] Dabei können insbesondere geregelt werden: 1. das Nähere über Form, Inhalt, Verarbeitung und Sicherung der zu übermittelnden Daten, 2. die Art und Weise der Übermittlung der Daten, 3. die Zuständigkeit für die Entgegennahme der zu übermittelnden Daten, 4. die Mitwirkungspflichten Dritter und deren Haftung, wenn auf Grund unrichtiger Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung der Daten Steuern verkürzt oder Steuervorteile erlangt werden, 5. der Umfang und die Form der für dieses Verfahren erforderlichen besonderen Erklärungspflichten des Steuerpflichtigen. Bei der Datenübermittlung ist ein sicheres Verfahren zu verwenden, das den Datenübermittler (Absender der Daten) authentifiziert und die Vertraulichkeit und Integrität des elektronisch übermittelten Datensatzes gewährleistet. Zur Authentifizierung des Datenübermittlers kann auch der elektronische Identitätsnachweis des Personalausweises genutzt werden; die dazu erforderlichen Daten dürfen zusammen mit den übrigen übermittelten Daten gespeichert und verwendet werden. Das Verfahren wird vom Bundesministerium der Finanzen im Benehmen mit dem Bundesministerium des Innern durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates bestimmt. Die Rechtsverordnung kann auch Ausnahmen von der Pflicht zur Verwendung dieses Verfahrens vorsehen. Einer Zustimmung des Bundesrates zu einer Rechtsverordnung nach den Sätzen 1 und 5 bedarf es nicht, soweit Kraftfahrzeugsteuer, Versicherungsteuer und Verbrauchsteuern mit Ausnahme der Biersteuer betroffen sind. Zur Regelung der Datenübermittlung kann in der Rechtsverordnung auf Veröffentlichungen sachverständiger Stellen verwiesen werden. Hierbei sind das Datum der Veröffentlichung, die Bezugsquelle und eine Stelle zu bezeichnen, bei der die Veröffentlichung archivmäßig gesichert niedergelegt ist. Hinsichtlich der Frage, ob in der elektronischen Übermittlung einer Bilanz eine unbillige Härte zu sehen ist oder nicht, verweist 5 b Abs. 2 EStG auf 150 Abs. 8 AO, der entsprechend anzuwenden ist: 16

6 Gesetzliche Grundlagen für die Übermittlung von Bilanzen Abs. 8 AO (8) Ordnen die Steuergesetze an, dass die Finanzbehörde auf Antrag zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine Übermittlung der Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung verzichten kann, ist einem solchen Antrag zu entsprechen, wenn eine Erklärungsabgabe nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung für den Steuerpflichtigen wirtschaftlich oder persönlich unzumutbar ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Schaffung der technischen Möglichkeiten für eine Datenfernübertragung des amtlich vorgeschriebenen Datensatzes nur mit einem nicht unerheblichen finanziellen Aufwand möglich wäre oder wenn der Steuerpflichtige nach seinen individuellen Kenntnissen und Fähigkeiten nicht oder nur eingeschränkt in der Lage ist, die Möglichkeiten der Datenfernübertragung zu nutzen. Eine unbillige Härte liegt also nur in den Fällen des 150 Abs. 8 AO vor. Das heißt: Nur wenn die Datenfernübertragung nach dem amtlich vorgeschriebenen Datensatz wirtschaftlich oder persönlich unzumutbar ist, darf eine Bilanz mit Gewinnund Verlustrechnung auf Papier erfolgen. Jeder, der einen PC bzw. ein Notebook mit Internetanschluss besitzt, wird sich nicht auf die Härtefallregelung beziehen können. Für die Fälle, in denen die Härtefallregelung greift, wurde die Einkommensteuerdurchführungsverordnung ( 60 Abs. 1 EStDV) an die Neuregelung in 5 b EStG angepasst. Verzichtet die Finanzverwaltung also (auf Antrag) auf eine elektronische Übermittlung der Bilanz, weil eine unbillige Härte vorliegt, muss 60 Abs. 1 Satz 1 EStDV beachtet werden, der nunmehr den folgenden Wortlaut hat: 60 Unterlagen zur Steuererklärung (1) Der Steuererklärung ist eine Abschrift der Bilanz, die auf dem Zahlenwerk der Buchführung beruht, im Fall der Eröffnung des Betriebs auch eine Abschrift der Eröffnungsbilanz beizufügen, wenn der Gewinn nach 4 Abs. 1, 5 oder 5 a des Gesetzes ermittelt und auf eine elektronische Übermittlung nach 5 b Abs. 2 des Gesetzes verzichtet wird. Werden Bücher geführt, die den Grundsätzen der doppelten Buchführung entsprechen, ist eine Gewinn- und Verlustrechnung beizufügen. (2) Enthält die Bilanz Ansätze oder Beträge, die den steuerlichen Vorschriften nicht entsprechen, so sind diese Ansätze oder Beträge durch Zusätze oder Anmerkun- 17

7 Grundlagen der elektronischen Übermittlung gen den steuerlichen Vorschriften anzupassen. Der Steuerpflichtige kann auch eine den steuerlichen Vorschriften entsprechende Bilanz (Steuerbilanz) beifügen. (3) Liegt ein Anhang, ein Lagebericht oder ein Prüfungsbericht vor, so ist eine Abschrift der Steuererklärung beizufügen. Bei der Gewinnermittlung nach 5 a des Gesetzes ist das besondere Verzeichnis nach 5 a Abs. 4 des Gesetzes der Steuererklärung beizufügen. 18

8 Anwendungszeitpunkt: Ab wann muss eine E-Bilanz übermittelt werden? Anwendungszeitpunkt: Ab wann muss eine E-Bilanz übermittelt werden? 5 b EStG sollte erstmals für alle Wirtschaftsjahre gelten, die nach dem beginnen ( 52 a Abs. 15 a EStG). Da aber von Anfang an unklar war, ob es aufgrund der komplexen Materie überhaupt möglich sein würde, die erforderlichen Projekte und Praxistests rechtzeitig abzuschließen, wurde das BMF in 51 Abs. 4 Nr. 1 c EStG von vornherein dazu ermächtigt, den Anwendungstermin gegebenenfalls zu verschieben. Von dieser Ermächtigung hat das BMF mit Zustimmung des Bundesrates tatsächlich auch Gebrauch gemacht und die folgende Verordnung erlassen: Verordnung zur Festlegung eines späteren Anwendungszeitpunktes der Verpflichtungen nach 5 b des Einkommensteuergesetzes (Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung AnwZpvV) 1 Verschiebung des erstmaligen Anwendungszeitpunktes der Verpflichtungen nach 5 b des Einkommensteuergesetzes Abweichend von 52 Absatz 15 a des Einkommensteuergesetzes sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2011 beginnen, elektronisch zu übermitteln. 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Schlussformel Der Bundesrat hat zugestimmt. Mit dieser Verordnung wurde die erstmalige Anwendung des 5 b EStG auf alle Wirtschaftsjahre verschoben, die nach dem beginnen. Darüber hinaus 19

9 [Beginn Tabelle] Grundlagen der elektronischen Übermittlung wurde die Frist de facto nochmals um ein weiteres Jahr verlängert (Tz. 27 des BMF- Schreibens vom , IV C 6-S 2133-b/11/10009, 2011/ ). Die Finanzverwaltung wird es nicht beanstanden, wenn die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für das erste Wirtschaftsjahr, das nach dem beginnt, in Papierform abgegeben werden. Eine Gliederung gemäß der Taxonomie ist dabei nicht erforderlich. Die Übermittlung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß 5 b EStG nach dem amtlich vorgeschriebenen Datensatz durch Datenfernübertragung erfolgt also zwingend erstmals für das Jahr Aufnahme des 5 b in das EStG Testphase für den Jahresabschluss Freiwillige elektronische Übermittlung im Jahr 2012 für 2011 Testphase für den Jahresabschluss Freiwillige elektronische Übermittlung im Jahr 2013 für 2012 E-Bilanz erstmals zwingend Verpflichtende Übermittlung im Jahr 2014 für

10 Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen Es gibt einige Sachverhalte, die noch nicht elektronisch übermittelt werden können bzw. noch nicht elektronisch übermittelt werden müssen. Das gilt für die folgenden Sachverhalte, für die eine elektronische Übermittlung erst für Wirtschaftsjahre vorgesehen ist, die nach dem beginnen: Kapitalkontenentwicklung, Sonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen, Betriebsstättensachverhalte, steuerbegünstigte Körperschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben gewerblicher Art Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften Die im Bereich der Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften als Mussfelder gekennzeichneten Positionen sind für eine verpflichtende Übermittlung erst für Wirtschaftsjahre vorgesehen, die nach dem beginnen (Übergangsphase). In dieser Übergangsphase werden die nach Gesellschaftergruppen zusammengefassten Mussfelder der Kapitalkontenentwicklung in der Bilanz erwartet, wenn keine Übermittlung im eigenen Teil Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften erfolgt. Wird in der Übergangsphase der eigene Berichtsbestandteil Kapitalkontenentwicklung dennoch eingereicht, müssen in der Bilanz nur die Positionen der Ebene Kapitalanteile der persönlich haftenden Gesellschafter bzw. Kapitalanteile der Kommanditisten verpflichtend übermittelt werden. Die untergeordneten Mussfelder können ohne Wert (NIL-Wert) übermittelt werden. 21

11 Grundlagen der elektronischen Übermittlung Sonder- und Ergänzungsbilanzen bei Personenhandelsgesellschaften und anderen Mitunternehmerschaften Sonder- und Ergänzungsbilanzen sind jeweils in gesonderten Datensätzen nach dem amtlich vorgeschriebenen Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln. Für Wirtschaftsjahre, die vor dem enden, wird es nicht beanstandet, wenn Sonder- und Ergänzungsbilanzen im Freitextfeld Sonder- und Ergänzungsbilanzen im Berichtsbestandteil Steuerliche Modifikationen übermittelt werden Anwendungsbereich bei in- und ausländischen Betriebsstätten Die Grundsätze, die der BFH zur Abgabe der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung bei ausländischen und inländischen Betriebsstätten aufgestellt hat, gelten gleichermaßen für die elektronische Übermittlung. Hierbei sind die beiden folgenden Fälle zu unterscheiden: Inländisches Unternehmen mit ausländischer Betriebsstätte Wird der Gewinn nach 4 Abs. 1 EStG, 5 EStG oder 5 a EStG ermittelt, muss für das gesamte Unternehmen eine Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung abgegeben werden (BFH-Urteil vom , BStBl II 1997, 128). Diese Gesamtbilanz ist in Form von Datensätzen elektronisch an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Ausländisches Unternehmen mit inländischer Betriebsstätte Ermittelt ein ausländisches Unternehmen den Gewinn einer inländischen Betriebsstätte nach 4 Abs. 1 EStG, 5 EStG oder 5 a EStG, beschränkt sich die Aufstellung der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung auf die inländische Betriebsstätte als einem unselbstständigen Teil des ausländischen Unternehmens (BFH-Urteil vom , BStBl II 1997, 128). Die Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung für die inländische Betriebsstätte muss ebenfalls in Form von Datensätzen elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt werden. 22

12 Ausnahmeregelungen für bestimmte Berichtsteile/Positionen Steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne der 51 ff. AO Sind steuerbegünstigte Körperschaften verpflichtet, Bilanzen mit Gewinn- und Verlustrechnungen nach handelsrechtlichen und/oder steuerrechtlichen Vorschriften aufzustellen, gilt die Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung gemäß 5 b EStG nur für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben gewerblicher Art Muss von juristischen Personen des öffentlichen Rechts eine Bilanz mit Gewinnund Verlustrechnung für Betriebe gewerblicher Art aufgestellt werden, besteht gemäß 5 b EStG auch eine Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung der Datensätze. 23

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

12/2010. Infoblatt. Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch?

12/2010. Infoblatt. Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? 12/2010 Infoblatt Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? Die elektronische Bilanz Segen oder Fluch? Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie es vielleicht schon aus den Medien erfahren haben, sollen

Mehr

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung

E-Bilanz aus Sicht der Steuerverwaltung Platzhalter für eine Grafik, die nicht breiter sein sollte als die Textspalte. Platzhalter für eine Grafik. Der linke Rand sollte mit der Bezeichnung der Präsentation in der unteren Leiste bündig laufen.

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie I. Persönlicher Anwendungsbereich II. Besonderer sachlicher Anwendungsbereich

Mehr

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen.

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen. Bundesrat Drucksache 722/10 05.11.10 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz - Wi Verordnung zur Festlegung eines späteren Anwendungszeitpunktes der Verpflichtungen nach 5b des Einkommensteuergesetzes

Mehr

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010)

Stand: Vor Verbandsanhörung (08/2010) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Die E-Bilanz nach 5b EStG

Die E-Bilanz nach 5b EStG Die E-Bilanz nach 5b EStG Rückblick und Vorschau aus Sicht der Finanzverwaltung Die E-Bilanz Inhalt E-Bilanz - Grundlagen Aktuelles Erfahrungen im Praxiseinsatz Besonderheiten bei Personengesellschaften

Mehr

BilRUG für Praktiker

BilRUG für Praktiker BilRUG für Praktiker Bearbeitet von Lukas Hendricks 1. Auflage 2015. Buch. 160 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 149 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesrechnungshof

Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesrechnungshof Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR

DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR DIE E-BILANZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN FÜR STEUERBEGÜNSTIGTE KÖRPERSCHAFTEN Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz im Jahr 2008 wurde gesetzlich geregelt, dass der Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 5. Oktober 2010

An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 5. Oktober 2010 An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 5. Oktober 2010 515/564 Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Veröffentlichung der

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz

2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz 2 Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz 2.1 Rechtliche Grundlagen im Überblick Die gesetzliche Grundlage für die sog. E-Bilanz nach 5b EStG wurde bereits im Rahmen des Steuerbürokratieabbaugesetzes

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Finanzämter. -nur per -

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Finanzämter. -nur per  - Finanzverwaltung NRW Riehler Platz 2 50668 Köln Seite 1 von 5 Finanzämter -nur per E-Mail- Aktenzeichen S 2133b 2014/0009 St 145 bei Antwort bitte angeben Auskunft erteilen Frau Schmudlach Herr Arnold

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

1.2 Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Datenübermittlung ( 5b EStG)

1.2 Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Datenübermittlung ( 5b EStG) 1. KAPITEL Einführung in die gesetzlichen Regelungen zur E-Bilanz eine elektronische Abfrage von Vorauszahlungen, Nachzahlungen und Erstattungen für verschiedene Steuerarten von dem Erhebungskonto der

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM Bearbeitet von Iris Thomsen 7. Auflage 2008. Buch mit CD/DVD. 248 S. Mit CD-ROM. Kartoniert ISBN 978 3 448 08810 6 schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten Haufe Fachbuch Bilanzen lesen, verstehen und gestalten Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Wöltje 11. Auflage 2013. Buch. 455 S. Mit Arbeitshilfen online. Kartoniert ISBN 978 3 648 03124 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2

2.1 Grundsätzliches. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 K. von Sicherer, E. Čunderlíková, E-Bilanz, DOI / _2 2 Taxonomie 2 2.1 Grundsätzliches Die E-Bilanz muss nach einem amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Finanzamt geliefert werden. Gesetzlich wird das durch 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG geregelt. Danach ist

Mehr

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim

E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim E-Bilanz: Was ändert sich? Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim Marc O Polo AG, Stephanskirchen E-Bilanz: Was ändert sich? Agenda E-Bilanz Überblick und Wer ist betroffen Ab Wann muss die E-Bilanz angewendet

Mehr

Elektronisches Steuerverfahren

Elektronisches Steuerverfahren Elektronisches Steuerverfahren 46. Berliner Steuergespräch 18. Februar 2013 in Berlin StB/WP Dipl.-Kfm. Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer Seite 1 Elektronisches Steuerverfahren

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten

ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Centric ebilanz ebilanz Überblick und Termine Buchhalterische Konsequenzen Centric Lösung - Zielsetzung Bereitstellung und Übermittlung der Daten Verfügbarkeit der Centric ebilanz Lösung Überblick und

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Außensteuerrecht Kommentar mit Aktualisierungsservice

Außensteuerrecht Kommentar mit Aktualisierungsservice Außensteuerrecht Kommentar mit Aktualisierungsservice Außensteuergesetz - Außensteuerrechtliche Vorschriften des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes Bearbeitet von Hans Flick, Franz

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Arbeitnehmererfindungsrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitnehmererfindungsrecht Handkommentar Bearbeitet von Von Brent Schwab 4. Auflage 2017. Buch. 291 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3975 2 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Europäischer Gewerblicher

Mehr

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung

1. Abgabe der Zusammenfassenden Meldung BMF v. 15.6.2010 IV D 3 -S 7427 /08/10003-03 BStBl 2010 I S. 569 Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz) 18a Umsatzsteuergesetz (UStG) wurde im Zuge der Umsetzung von Artikel 2

Mehr

Stellungnahme. zu dem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung der Taxonomie inkl. Taxonomiedateien ( 5b EStG)

Stellungnahme. zu dem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung der Taxonomie inkl. Taxonomiedateien ( 5b EStG) www.wpk.de/stellungnahmen/ Stellungnahme zu dem Entwurf eines BMF-Schreibens zur Veröffentlichung der Taxonomie inkl. Taxonomiedateien ( 5b EStG) Berlin, den 5. Oktober 2010 Ansprechpartner: Heiko Spang

Mehr

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen

Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen Die Bedeutung der E-Bilanz für Unternehmen Südwestfälische IHK Hagen Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe 26. Oktober 2010 in Hagen StB/WP Dipl.-Kfm. Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012

Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012 Haufe Praxisratgeber Einnahme-Überschussrechnung 2011/2012 Bearbeitet von Iris Thomsen 8. Auflage 2012. Buch. 238 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02447 8 Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

Formeln für die Steuer- und Wirtschaftspraxis

Formeln für die Steuer- und Wirtschaftspraxis Formeln für die Steuer- und Wirtschaftspraxis Berechnungshilfen und Übersichten zu steuerlichen, bilanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen Bearbeitet von HAAS BACHER SCHEUER Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Steuergesetze: SteuerG

Steuergesetze: SteuerG Beck-Texte im dtv 5765 Steuergesetze: SteuerG Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis 18. Auflage 2017. Buch. Rund 1650 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71391 0 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Steuern

Mehr

E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz

E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz E-Government Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz 1 Damit ist es aus handelsrechtlicher Sicht nichts Neues,neben den weiteren in 325 Abs. 1 HGB genannten Unterlagen insbesondere den handelsrechtlichen

Mehr

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn

Die E-Bilanz. Kompaktwissen für Berater. Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn Prof. Dr. Dietmar Strube, Simon Kuhn Die E-Bilanz Eine große Herausforderung für Ihre Kanzlei und Ihre Mandanten Umstellung auf die E-Bilanz Steuer-Taxonomie 5.2 und geänderte Kontenrahmen SKR 03 und SKR

Mehr

E-Bilanz Die Einführung des elektronischen Jahresabschlusses aus Sicht der Finanzverwaltung. Hagen, 26. Oktober 2010 Ministerialrat Christoph Schmitz

E-Bilanz Die Einführung des elektronischen Jahresabschlusses aus Sicht der Finanzverwaltung. Hagen, 26. Oktober 2010 Ministerialrat Christoph Schmitz E-Bilanz Die Einführung des elektronischen Jahresabschlusses aus Sicht der Finanzverwaltung Hagen, 26. Oktober 2010 Ministerialrat Christoph Schmitz Überschrift 1. Das Veranlagungsverfahren bedarf dringend

Mehr

Lehrbuch Abgabenordnung

Lehrbuch Abgabenordnung Lehrbuch Abgabenordnung Mit Finanzgerichtsordnung. Bearbeitet von Ramona Andrascek-Peter, Wernher Braun 20., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XVI, 457 S. Softcover ISBN 978 3 482 53620 5 Steuern > Steuerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der E-Bilanz 2 Taxonomie 3 Stammdatenmodul 4 Jahresabschlussmodul

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der E-Bilanz 2 Taxonomie 3 Stammdatenmodul 4 Jahresabschlussmodul Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der E-Bilanz........................... 1 1.1 Gründe und Zwecke der Einführung der E-Bilanz............ 1 1.2 Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich der E-Bilanz......

Mehr

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis Mit über 360 Fallbeispielen und Lösungen Bearbeitet von Robert Pernegger 3., erweiterte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 576 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2415 0

Mehr

e-bilanz Stand: 2/2012

e-bilanz Stand: 2/2012 e-bilanz E-Bilanz Neue Instrumente der Finanzverwaltung Stand: 2/2012 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61 / 94 06-0, Fax 0 59 61 / 9406-29 Email: info@toennemann.de

Mehr

E-BILANZ im kommunalen Umfeld

E-BILANZ im kommunalen Umfeld Herzlich Willkommen E-BILANZ im kommunalen Umfeld Rainer Wetekam 25. Juni 2014 Mittwoch, 25. Juni 2014 UNIT4 Business Software GmbH Seite 1 Agenda Einführung Demo am System Fazit Fragen? EINFÜHRUNG 1.

Mehr

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Besonderheiten bei der Taxonomie 6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Werden für Personengesellschaften Sonderbilanzen und/oder Ergänzungsbilanzen aufgestellt, muss für jede Bilanz

Mehr

Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz)

Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) Bundesrat Drucksache 897/08 28.11.08 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Fz Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) Der Deutsche Bundestag

Mehr

Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz)

Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim

Mehr

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg Gemeindeordnung für Baden-Württemberg Gemeindehaushaltsverordnung Gesetz über kommunale Zusammenarbeit Nachbarschaftsverbandsgesetz Gesetz zum Verband Region Stuttgart Bearbeitet von Johannes Stingl 7.,

Mehr

Theoretische Fundamente und praktische

Theoretische Fundamente und praktische Klaus von Sicherer Eva Cunderlikovä E-Bilanz Theoretische Fundamente und praktische Anwendung 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der E-Bilanz 1 1.1 Gründe und Zwecke der Einführung der

Mehr

Checkliste zur Körperschaftsteuererklärung 2017

Checkliste zur Körperschaftsteuererklärung 2017 64 Checkliste zur Körperschaftsteuererklärung 2017 Checkliste zur Körperschaftsteuererklärung 2017 Die Körperschaftsteuer-Richtlinien 2015 (KStR 2015) sind am 06.04.2016 im BStBl I 2016 Sondernummer 1/2016

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002 Bundesministerium der Finanzen Berlin, 18. Dezember 2002 IV B 4 - S 2293-54/02 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Oberste Finanzbehörden der Länder Bundesamt für Finanzen nachrichtlich: - Bundesfinanzakademie

Mehr

E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011

E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011 E-Bilanz IHK Südthüringen 9. November 2011 E-Bilanz Ausgangslage Daten des Jahresabschlusses Unternehmen (elektronisch) Papier Finanzamt (elektronisch) E-Bilanz Geplante Lösung 5b EStG Unternehmen (elektronisch)

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut

Mehr

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a.

Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer,

Mehr

E-Bilanz: Umfang der Datenübermittlung

E-Bilanz: Umfang der Datenübermittlung E-Bilanz: Umfang der Datenübermittlung Allgemeines zum Umfang des E-Bilanz-Datensatzes Anforderung von Unterlagen durch die Veranlagungsstellen USt-Zahlungen bzw. -erstattungen als wiederkehrende Leistungen

Mehr

Das neue Wasserrecht in Bayern

Das neue Wasserrecht in Bayern Das neue Wasserrecht in Bayern Kommentare mit Vorschriftensammlung zum Europa-, Bundes- und Landesrecht Bearbeitet von Ulrich Drost Loseblattwerk mit 15. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 5680 S. In

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz)

Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) 2850 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 63, ausgegeben zu Bonn am 24. Dezember 2008 Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz) Vom 20.

Mehr

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Umsatzsteuervoranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2012

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2012 Haufe Praxisratgeber Lohn- und Gehaltsabrechnung 2012 Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 14. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. 523 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02482 9 Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

Übung Betriebliche Steuerlehre

Übung Betriebliche Steuerlehre Institutsname Übung Betriebliche Steuerlehre Übung 1: Grundlagen (Literaturhinweise, Rechtsquellen des Steuerrechts, Einteilung der Steuerarten, Überblick Ertragsteuerrecht) TU Bergakademie Freiberg I

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs Fallsammlung Internationales Steuerrecht Bearbeitet von Petra Karl, Jörg Tietz, Jörg-Andreas Weber LL. M, Kay-Michael Wilke 12., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXI, 267 S. Softcover

Mehr

Ref.: AW-FDAG-BüA. 26. Februar Faktisches Erfordernis zur Erstellung einer Steuerbilanz im Zuge der nach 5b EStG zu übermittelnden Daten

Ref.: AW-FDAG-BüA. 26. Februar Faktisches Erfordernis zur Erstellung einer Steuerbilanz im Zuge der nach 5b EStG zu übermittelnden Daten Stellungnahme des Zentralen Kreditausschusses zur Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen durch das Steuerbürokratieabbaugesetz Ref.: AW-FDAG-BüA 26. Februar 2010 1. Faktisches

Mehr

Elektronische Bilanz - Übermittlung von Bilanzdaten - Taxonomie - Lexikon des Steuerrechts

Elektronische Bilanz - Übermittlung von Bilanzdaten - Taxonomie - Lexikon des Steuerrechts Dok.-Nr.: 5228358 Pientka, Klaus Themenlexikon vom 07.02.2014 Elektronische Bilanz - Übermittlung von Bilanzdaten - Taxonomie - Lexikon des Steuerrechts 1 Definition (Stand: 07.02.2014) 1.1 Elektronische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. V o rw o rt... 11

Inhaltsverzeichnis. V o rw o rt... 11 Inhaltsverzeichnis V o rw o rt... 11 1 Überblick... 13 1.1 Motive des Gesetzgebers... 14 1.2 Untersuchungsgrundsatz... 16 1.3 Datenübermittlung durch D ritte... 19 1.4 Bekanntgabe... 21 1.5 Mitwirkungspflichten...

Mehr

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz Kommentar zum Versicherungsteuergesetz Kommentar Bearbeitet von Heiko Klaus Medert, Prof. Dr. Jochen Axer, Birgit Voß 1. Auflage 2015. Buch. 624 S. Hardcover ISBN 978 3 89952 856 5 Format (B x L): 17,0

Mehr

Grundkurs der Buchführung

Grundkurs der Buchführung Grundkurs der Buchführung Grundlagen Aufgaben Lösungen Bearbeitet von Christa Loidl 11. überarbeitete Auflage 2007 2007. Taschenbuch. XII, 344 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2518 6 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Handbuch zur betrieblichen Altersversorgung 2015

Handbuch zur betrieblichen Altersversorgung 2015 Haufe Kompass 06865 Handbuch zur betrieblichen Altersversorgung 2015 Zahlen, Daten, Fakten 1. Auflage 2015. Buch. 520 S. ISBN 978 3 648 06370 5 Recht > Arbeitsrecht > Betriebliche Altersversorgung schnell

Mehr

Die E-Bilanz. Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement. Ansas Wittkowski

Die E-Bilanz. Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement. Ansas Wittkowski Die E-Bilanz Grundlagen, Maßnahmen, Umsetzungsmanagement Ansas Wittkowski So nutzen Sie dieses Buch Die folgenden Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung im Buch: Gesetzestexte und Beispiele Hier finden

Mehr

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen?

F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen? E-Bilanz FAQ Allgemeines F: Was ist der Hintergrund für die Einführung der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen? A: Nach der nationalen E-Government Strategie ist es vorgesehen, dass zur Optimierung

Mehr

E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick

E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick E-Bilanz: Entwicklung Einsatz Ausblick LiNKiT Mittagstisch am 26.10.2012 LiNKiT Mittagstisch E-Bilanz Die neue Elektronische Bilanz ab 2012 Aktuelles: PM vom BMF / BMWi 2 Die neue Elektronische Bilanz

Mehr

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße Schnell informiert Asylrecht Bearbeitet von André Weiße 3. überarbeitete Auflage 2016. Buch. 128 S. Softcover ISBN 978 3 415 05657 2 Format (B x L): 11,6 x 16,7 cm Gewicht: 112 g Recht > Öffentliches Recht

Mehr

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5362 Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Bearbeitet

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden Bearbeitet von Sigrid Matthes, Hans J. Nicolini 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 175

Mehr

UMSATZSTEUER (UST-)VORANMELDUNGEN

UMSATZSTEUER (UST-)VORANMELDUNGEN Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt-)Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN Datenschutz von A-Z 2011 Ausgabe 2011 2011. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 648 01726 5 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2014

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2014 Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2014 Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 16. Auflage 2014. Buch. Rund 533 S. Inkl. ebook und Arbeitshilfen online. Kartoniert ISBN 978 3 648 04103 1 Wirtschaft

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Umsatzsteuer

Mehr

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt B 1612 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 333 Nr. 19 München, den 19. Dezember 2016 Datum Inhalt Seite Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) 335 neu: 26-6-A, 2012-1-1-I, 2020-1-1-I, 2020-3-1-I,

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse

E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Sabrina Rosnitschek Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 884 E-Bilanz. Entwicklung und kritische Analyse Bachelorarbeit Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschafts-

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt-)Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

Gründung einer ausländischen Betriebsstätte in Russland

Gründung einer ausländischen Betriebsstätte in Russland Gründung einer ausländischen Betriebsstätte in Russland Bearbeitet von Dmitri Astrinski Erstauflage 2014. Taschenbuch. 84 S. Paperback ISBN 978 3 95485 139 3 Format (B x L): 15,5 x 22 cm schnell und portofrei

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Anlage EÜR 2017: Was ist zu beachten?

Anlage EÜR 2017: Was ist zu beachten? STEUERERKLÄRUNG Anlage EÜR 2017: Was ist zu beachten? von Dipl.-Finw. StB Hans Günter Christoffel, Bornheim Ab dem Veranlagungszeitraum 2017 haben sich im Zusammenhang mit der Anlage EÜR wichtige verfahrensrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort...................................................... 11 Überblick............................................... 13 1.1 Motive des Gesetzgebers.................................. 14 1.2 Untersuchungsgrundsatz..................................

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket Schulung nach ADR 2015 - Teilnehmer- und Referentenunterlagen Bearbeitet von Klaus Ridder, Torsten Bütow 20. Auflage 2014 2014. Buch. 140 S. ISBN 978

Mehr