Reh (Capreolus capreolus) -Biologie, Verhalten und Hege-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reh (Capreolus capreolus) -Biologie, Verhalten und Hege-"

Transkript

1 Reh (Capreolus capreolus) -Biologie, Verhalten und Hege- J. Kirchmair ReferentIn Die Präsentation (Texte, Bilder, Grafiken) ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung in gedruckter oder digitaler Form ist nicht gestattet. 1

2 Zoologische Einteilung Ordnung Unterordnung Familie Unterfamilie Art Paarhufer (Artiodactyla) Wiederkäuer Geweihträger oder Hirschartige (Cerviden) Hornträger (Boviden) Echte Hirsche Trughirsche Rinderartige Ziegenartige Wildschafe Rotwild Damwild Sikawild Elchwild Rentiere Wisent Gamswild Steinwild Muffelwild Nichtwiederkäuer Altweltschweine Wildschweine Schwarzwild Steckbrief Gewicht Paarungszeit Tragzeit Böcke bis 23 kg Geißen bis 20 kg Juli/August 42 Wochen, jedoch mit Keimruhe (August Dezember); effektive Tragzeit dauert 24 Wochen Setzzeit; Anzahl Junge Mai Juni; meist 2 Säugezeit Geweihzyklus Nahrung ca. 6 Monate Wachstum: ca. 100 Tage, Dezember April; Fegen: März Mai; Abwurf: Oktober - Dezember Konzentratselektierer; Kräuter, Knospen, Blätter, Blüten, Früchte, Eicheln, Bucheckern 2

3 Weidmännische Ausdrücke TJV Weidmännische Ausdrücke Was ist Schmalreh Geltgeiß Sprung Muffelfleck weibliches Reh im zweiten Lebensjahr, führt kein Kitz alte oder unfruchtbare Geiß Gruppe mit mehreren Tieren weißer Fleck am Windfang 3

4 Sommerlebensraum Tirol tiris Maps 2015 Winterlebensraum Tirol tiris Maps

5 Lebensraum Kulturfolger; sehr anpassungsfähig strukturreiches Gelände, Übergangszonen Äsungs- und Deckungsmöglichkeit - Randlinieneffekt Feldreh und Waldreh M. Traube E.Rudigier Aussehen kleinste geweihtragende Schalenwildart in Europa Schlüpfertyp - überbaute hintere Gliedmaßen - ideal für Fortbewegung im dichten Unterholz und Gestrüpp Bock trägt Geweih oder Gwichtl E.Mross 5

6 Haarkleid wird zweimal pro Jahr gewechselt (Frühjahr und Herbst) Sommerdecke - kurze dünne Grannenhaare mit gelb-roter Färbung - April bis September - Spiegel mit weiß gefärbten Haaren Winterdecke - langes dichtes Winterhaar mit bräunlich-grauer Färbung - September bis April - Geiß mit herzförmigem Spiegel mit Schürze - Bock mit nierenförmigem Spiegel und Pinsel Haarkleid Sommerdecke Winterdecke E.Rudigier A. Mächler E.Rudigier 6

7 Haarkleid E.Rudigier E. Osl J. Kirchmair E. Mross Fährte Trittsiegel ca. 4,5 cm lang und 3,5 cm breit kein Unterschied zwischen Geiß und Bock setzt die Hinterläufe in die Abdrücke der Vorderläufe vertrautes Ziehen Abdrücke der Hinterläufe vor den Vorderläufen flüchtige Fortbewegung TJV 7

8 Losung keine Unterschied zwischen Geiß und Bock Farbe abhängig von Äsungsart grünlich-braun bis braun-schwarz Winter - einzelne eichelförmige Beeren TJV Sommer - Losung klebt breiartig zusammen TJV Markierungsdrüsen H. Neuner 8

9 Signalorgane/Markierungsdrüsen Stirnorgan - aktive Reviermarkierung, zwischen den Stangen Interdigitalorgan (Zwischenzehendrüsen) - Fährtenmarkierung - Fluchtfährte - nur zwischen den Zehen der Hinterläufe - zwischen den Zehen der Vorderläufe nur noch angedeutet, erfüllt keine Funktion mehr Metatarsalorgan (Laufbürste) - Fährten- und Lagermarkierung - an der Außenseite der Hinterläufe Bock bei der Reviermarkierung durch die Duftdrüse unter der Stirnlocke, zwischen den Rosenstöcken. 9

10 Gebiss / Zähne Kitz im Milchgebiss Schneidezähne und Prämolare 20 Zähne Molaren werden als Dauergebiss geschoben 1. Molar 2 4 Lebensmonat 2. Molar 4 6 Lebensmonat 3. Molar 9 13 Lebensmonat Dauergebiss besteht aus 32 Zähnen: (Grandeln sehr selten) Prämolare und Schneidezähne werden zw Lebensmonat gewechselt 14 Monate: Zahnentwicklung abgeschlossen à 3. Prämolar wechselt von dreiteilig zu zweiteilig Zahnschliff für die Altersbestimmung am 1. Molar im Unterkiefer Zahnwechsel - Altersbestimmung Der dritte Prämolar (P3) wechselt nach 14 Monaten von dreiteilig zu zweiteilig. 10

11 Geweihentwicklung Spießer, Gabler oder Sechserbock; Endenanzahl je Seite ungleich à ungerader Sechser, ungerader Gabler TJV Geweihformen TJV 11

12 Form und Größe des Geweihs haben wenig mit dem Alter oder der Erbanlage des Rehbocks zu tun. Viel mehr sind sozialer Status, Ernährungsbedingungen und dichte (Konkurrenzsituation) maßgebend! A. Mächler Geweihentwicklung Geweihfarbe durch Blutreste und Pflanzensäfte der verfegten Bäume/Sträucher R. Neururer E. Rudigier J. Kirchmaier 12

13 Perückenbock Besonderheit Perückenbock Hormonstörung (z.b. durch Hodenverletzung) das Geweih wird nicht verfegt bzw. Verletzung in der Bastzeit Verletzung im Kitzalter kann zur Folge haben, dass die Geweihbildung ausbleibt Blattkopf R. Gadient Sinne Orientiert sich hauptsächlich am Geruchssinn - wittert den Menschen auf große Entfernung und flüchtet oft schnell Gehörsinn - können sich an Geräusche gewöhnen Gewöhnungseffekt Gesichtssinn - guten Rundumblick durch seitlich angeordnete Lichter - reagiert auf Bewegung - Scheinäsen 13

14 Lautäußerungen fiepen zwischen Geiß und Kitz oder Geiß in der Brunft schrecken bellende Laute zwischen Geiß und Bock, Warnlaut klagen Schmerzlaut in Todesangst R. Neururer Verhalten gilt als standorttreu, Streifgebiete meist vom Nahrungsangebot abhängig Böcke verhalten sich territorial dulden nur schwache Jährlinge und Geißen in ihrem Revier je nach Lebensraum überschneiden sich die Reviere teilweise Geißen leben nach dem Setzen des Kitzes einzelgängerisch 14

15 Verhalten Herbst: Bildung von Sprüngen verwandter Geißen (Mutterfamilien) mit den dazugehörenden Kitzen, Jungböcken, Schmalrehen und auch Brunftpartnern führende Geiß hat Leit- und Warnfunktion Anzahl der Tiere pro Sprung abhängig von der Bestandsdichte und dem Lebensraum anders als bei Rotwildrudel gibt es in einem Sprung keine intensiveren sozialen Beziehungen M. Schwärzler Bei Rehböcken lassen sich drei Phasen unterscheiden: 1) Indifferente Phase: Ende der Blattzeit bis zur Auflösung der Sprünge 2) Hierarchische Phase: Auflösungszeitpunkt bis zur Setzzeit, gekennzeichnet durch Kämpfe 3) Territoriale Phase: Setzzeit bis Brunft, die stärksten Böcke beziehen Territorien und verteidigen diese 15

16 Rehböcke besetzen im Frühjahr Territorien, die sie mit Hilfe der Markierungsdrüsen abstecken und gegen andere Böcke verteidigen. Blattzeit Brunftzeit Mitte Juli bis Mitte August Brunftbetrieb an trockenen, heißen Sommertagen zuerst werden Schmalgeißen brunftig, danach Altgeißen Geißen lassen sich oft lange von den Böcken treiben Hexenring A.Mächler A.Mächler 16

17 Blattzeit Chr. Heiseler Chr. Heiseler Fortpflanzung Tragzeit 42 Wochen inklusive 18 Wochen Keimruhe Setzzeit Mai/Anfang Juni meist 1-2 Kitze; selten 3 die getupften Kitze werden in den ersten Lebenswochen abgelegt und regelmäßig zur Laktation aufgesucht (Laufjunge) Jahreszuwachs liegt zwischen % ( je nach Höhenlage) E.Rudigier E.Rudigier 17

18 Die Kitze verstecken sich in der Vegetation (Ablegen). Dabei sind sie dank der guten Tarnung ihres gefleckten Fells, ihrem absolut ruhigen Verhalten und dem anfänglich schwachen Eigengeruch für Raubtiere nur schwer wahrnehmbar. E.Rudigier - alt und jung E.Rudigier Alter Bock wuchtiger, kurzer Träger schräg aufgesetzte, stark im Schädel sitzende Dachrosen knöchriges, wuchtiges Haupt- alt wirkend tief getragenes Haupt, vorsichtiges Austreten E.Rudigier Jährling schmaler Körperbau langer dünner Träger hochgetragenes, kindlichwirkendes Haupt unvorsichtiges Austreten 18

19 Ansprechen/Altersbestimmung E.Rudigier - alt und jung H.-P. Neuner Schmalreh Bau und Körper wenig ausgeprägt dünner Träger und lang wirkend kindlicher Gesichtsausdruck keine Spinne sichtbar Körper feingliedrig, schmal erscheinend H.-P. Neuner Geiß Bauch und Körper deutlich ausgeprägt stärkerer Träger Haupt breiter und länger Spinne von hinten, der Seite sichtbar, wenn führend je älter desto gröberer Körper 19

20 Ansprechen/Altersbestimmung E.Rudigier Ernährung Hofmann & Schnorr

21 Ernährung Wiederkäuer: Aufnahme von Äsung über 24 Stunden verteilt abwechselnd mit Ruhezeiten Konzentratselektierer: sehr wählerisch leicht verdauliche, eiweißreiche Nahrung jahreszeitabhängig: Knospen, Kräuter, Triebe, E.Rudigier Nimmt durchschnittlich 2 3 kg Grünmasse pro Tag auf, Wasser wird nur in trockenen Zeiten zusätzlich aufgenommen Fütterung Kraftfuttermischungen lose oder als pelletiertes Futter sowie blattreiches Heu (Grummet) Vorlage an eigenem Futterplatz bzw. rotwildsichere Einzäunung Generelle Standortfaktoren: Ruhe und Einstand Übersicht für das Wild ausreichend Platz trockener Boden Sonne und Wasser Wind- und Lawinengeschützt Erreichbarkeit nicht unbedingt auf Dauergrünland natürliche Beiäsung E. Rudigier 21

22 Fütterung WM Kempf Larcher Revierübergreifende Abstimmung der Fütterungsstandorte! Ausreichend Abstand zu wildschadensanfälligen Waldbeständen! Auflassen oder Verlegen von Fütterungen Maßnahmen unbedingt mit allen Beteiligten (Behörde, Reviernachbarn) abstimmen Fütterungseinrichtungen müssen abgebaut werden M. Traube aufgelassene nicht abgebaute fütterung à suggeriert Erwartungshaltung beim Wild!! 22

23 Nahrungszusammensetzung TJV Feinde/Mortalitäten Straßenverkehr Erntemaschinen Fuchs, Marder, (Wolf, Luchs) Uhu, Kolkraben, Steinadler wildernde Hunde Witterung Störung durch den Menschen (Winter!) O.Penker E.Rudigier M.Traube 23

24 Erfassung von beständen zählung Fotofallen Abspüraktionen Wärmebildaufnahmen Losungszählung/Genetik Es handelt sich hierbei immer nur um Richtwerte bzw. Populationstrends! Fotofallenbilder M. Penn 24

25 Wildtierforschung E.Rudigier Hegemaßnahmen Lebensraumgestaltung forstliche Maßnahmen Schutz (Erntemaschinen, Straßenverkehr ) Störungsvermeidung: Setzzeit und Winter (Not-) Fütterung waidgerechte Bejagung 25

26 Konflikte Forst: verbeißen, fegen - Verbissschutz chemisch und technisch - Fegeschutz (Spiralen) Straßenverkehr: Unfälle - Wildzäune mit Grünbrücken - Vergrämung optisch, olfaktorisch, akustisch - Geschwindigkeitsreduktion M.Traube Landwirtschaft: Zäune, Erntemaschinen - Zäune unter Strom setzten, zusammenräumen - Kitzsuche, Verblenden R. Gadient Bejagung - Klasseneinteilung Klasse Bock Geiß III Bockkitz 1 jährig / Jahrling Geißkitz 1 jährig / Schmalgeiß II 2 4 jährig 2 jährig und älter / Altgeißen I 5 jährig und älter Altgeißen 26

27 Bejagung - Alterskalssenaufbau idealer Altersklassenaufbau des Winterstandes: Altersklassen Bock Geiß Kitze 11 % 11 % Restl. AK III 9 % 9 % AK II 23 % AK I 7 % 30 % Summe 50 % 50 % Geschlechterverhältnis 1:1 Bejagung - Jagdzeit Jagdzeit Bock der Klasse I und II Schmalgeiß und Rehböcke III (einjährig) alles übrige grundsätzlich gilt: Zuerst muss immer das Kitz erlegt werden, erst dann darf die Geiß erlegt werden! 27

28 Bejagung Aufteilung Bockabschuss Klasse Bock III 30 % II bis höchstens 25 % I bis 45 % Analog zum Bockabschuss sollen 30 % Schmalgeißen und 70 % Altgeißen erlegt werden. Je Altgeiß muss mindestens ein Kitz erlegt werden. Bejagung Ansitz - ruhiges Ansprechen - sichere Schussabgabe Pirsch - genaue Revier- und Wildkenntnis erforderlich - Windverhältnisse beachten Lockjagd - Blattjagd mit z.b. Buche- oder Holunderblatt bzw. Blatter - Fiepen der Geiß nachahmen um Bock zum Springen zu bringen E.Rudigier E.Rudigier 28

29 Trophäen Geweih (Gewichtl) langes oder kurzes Nasenbein Präparat Haupt mit Träger ganzer Rehbock E.Rudigier Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 29

Muffelwild. Muffelwild (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege

Muffelwild. Muffelwild (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege Fotolia ReferentIn Die Präsentation (Texte, Bilder, Grafiken) ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung in gedruckter

Mehr

Prüfungsfragen REH- WILD

Prüfungsfragen REH- WILD 1. Wann findet die Rehbrunft statt? = Blattzeit von Mitte Juli bis Mitte August 2. Wie lange geht die Rehgeiß beschlagen? die Geiß geht 40 Wochen beschlagen, wobei 18 Wochen Keimruhe sind 3. Wann und wie

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Wildkunde. Wiederkäuende Paarhufer. Ordnung. Unterordnung. Familie. Unterfamilie. Läufertyp? Läufertyp: Hirsch. Schlüpfertyp?

Wildkunde. Wiederkäuende Paarhufer. Ordnung. Unterordnung. Familie. Unterfamilie. Läufertyp? Läufertyp: Hirsch. Schlüpfertyp? / Schalenwild Frage 1 1 Wiederkäuende Paarhufer Ordnung Unterordnung Familie Unterfamilie Ordnung: Paarhufer Unterordnung: Wiederkäuer Familie: Cerviden / Boviden Unterfamilie Echthirsche: Rotwild, Damwild,

Mehr

Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer

Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer Paarhufer Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer 37 Der Alltag der Wiederkäuer ist hauptsächlich in zwei Aktivitäten geteilt : in das Fressen und in das

Mehr

Leseprobe Jagdschein-Impulse

Leseprobe Jagdschein-Impulse Leseprobe Jagdschein-Impulse Diese Leseprobe ist Teil des kommenden Buches Jagdschein-Impulse des Autors Thiemo Joachim Gerhardt und darf nicht ohne Genehmigung weiterverschenkt oder weiterverkauft werden.

Mehr

Rehwild. lat: (Capreolus capreolus) Abb. Rehbock und Rehgeiß im Winterhaar Quelle Wikipedia

Rehwild. lat: (Capreolus capreolus) Abb. Rehbock und Rehgeiß im Winterhaar Quelle Wikipedia (Dieser Artikel wurde vornehmlich für Nichtjäger geschrieben. Er hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern einen informativen Charakter. Die in dem Artikel genutzten Informationen basieren aus eigenen

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1 30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Antworten - Übungstest 2

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Antworten - Übungstest 2 31.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Antworten - Übungstest 2 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (45 Fragen,

Mehr

Schwarzwild (Sus scorfa) -Biologie, Verhalten und Hege-

Schwarzwild (Sus scorfa) -Biologie, Verhalten und Hege- (Sus scorfa) -Biologie, Verhalten und Hege- ReferentIn Die Präsentation (Texte, Bilder, Grafiken) ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung in gedruckter oder digitaler Form

Mehr

Wie ist die ökologische Stellung?

Wie ist die ökologische Stellung? Wie ist die ökologische Stellung? Rehwild zählt zu den Trughirschen. Es gibt die Europäische Rasse, und die sehr viel größere sibirische Rasse. Rehwild ist ein ausgesprochener Kulturfolger. Der Bestand

Mehr

WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller WILDKUNDE Haarwild Federwild 1 Haarwild: SCHALENWILD BEUTEGREIFER HASENARTIGE Wiederkäuer (Pflanzenfresser) Nichtwiederkäuer (Allesfresser) Hundeartige Fuchs Feldhase Hirschartige Elchwild Rotwild Rehwild

Mehr

Sachgebiet 1 Wildbiologie

Sachgebiet 1 Wildbiologie Unterrichtsinhalte: 1.1 Biologie der Wildarten einschließlich Erkennungsmerkmale und Lebensweise verbindlich / fakultativ Klassen der Wirbeltiere: Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische Die Ordnungen

Mehr

Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07

Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07 Pfannenstiel, H.-D. 2006. Wildbiologie Rehwild - Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07. Unpublished Work (Power Point Presentation). Keywords: 8DE/age determination/anatomy/antler/behaviour/biology/capreolus

Mehr

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere / Hundeartige Frage 1 1 Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere Unterordnung: Landraubtiere Familie: Hundeartige / Hundeartige Frage 2 2 Vorkommen

Mehr

Prüfungsfragen GAMSWILD

Prüfungsfragen GAMSWILD 1. Wann findet die Gamsbrunft statt? von November bis Dezember (besten Tage sind ca. um Martini) 2. Wie lange geht die Gamsgeiß beschlagen? 26 Wochen 3. Wann und wie viele Kitze setzt die Geiß? Ende Mai/Anfang

Mehr

Hasenartige -Biologie, Verhalten und Hege-

Hasenartige -Biologie, Verhalten und Hege- -Biologie, Verhalten und Hege- E. Rudigier ReferentIn Die Präsentation (Texte, Bilder, Grafiken) ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung in gedruckter oder digitaler Form

Mehr

FRAGEN u. ANTWORTEN -- HAARWILD

FRAGEN u. ANTWORTEN -- HAARWILD FRAGEN u. ANTWORTEN -- HAARWILD Jung- und Aufsichtsjäger Nur für Aufsichtsjäger 1.) Welche Verdauungssysteme kennen sie beim SCHALENWILD? Einkammeriges Verdauungssystem (Schwarzwild als Nichtwiederkäuer)

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

WILDARTEN Schalenwild: Rotwild Gamswild Steinwild Rehwild Jedoch nur in Kern- und Randzonen!!! Andere Wildarten: Murmeltiere (Graureiher und Kormoran) Ziel der Abschussplanung Optimierung des Sozialklassenaufbaus:

Mehr

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Weiterbildung JAGD SG am 20. Juni 2015 Vorstellung Forstwart Förster Ausbildung / Arbeit im Forst 1967 1993. Jagdprüfung 1977 Jagdpächter ab Herbst

Mehr

Haarwild. 1. Waschbären

Haarwild. 1. Waschbären 1. Waschbären a) gehören zur Familie der Marderartigen; b) wurden zwischen 1930 und 1935 aus Australien eingeführt; c) besitzen den gleichen Gebissaufbau wie die Hundeartigen; d) haben ein breites Nahrungsspektrum

Mehr

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer

Wild - Jagdpraxis 22 WILD UND HUND 9/ Foto: Bernhard Volmer Wild - Jagdpraxis Foto: Bernhard Volmer 22 WILD UND HUND 9/2014 www.wildundhund.de Der schmale Grat REHWILD ANSPRECHEN Schmalrehe als solche zu erkennen, stellt im Lauf der Jagdzeit unterschiedliche Ansprüche

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

Biologie einheimischer Wildtiere

Biologie einheimischer Wildtiere Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft () Department für Integrative Biologie Universität für Bodenkultur Wien VO 832.307 Biologie einheimischer Wildtiere Teil: Reh- und Rotwild Frey-Roos Systematik

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Tiere des Waldes Heft 1

Tiere des Waldes Heft 1 Tiere des Waldes Heft 1 Forstbezirk Dresden Wildgehege Moritzburg Dieses Heft gehört: Hinweise für den wissbegierigen Tierentdecker Im Wildgehege Moritzburg ist es möglich Tiere zu beobachten, die unseren

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Das Verfärben oder mausern, wie auch beim Alpenschneehasen das verfärben, erfolgt um sich an extrem veränderten Außenbedingungen besser anzupassen.

Das Verfärben oder mausern, wie auch beim Alpenschneehasen das verfärben, erfolgt um sich an extrem veränderten Außenbedingungen besser anzupassen. Erklärungen zu Fachgebiet 1 1 Das Hermelin ist das Große Mauswiesel. Hermelin ist die Bezeichnung im Winterhaar. Großes Mauswiesel ist die Bezeichnung im Sommerhaar. Im Winter- und Sommerbalg bleibt allerdings

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden - Verteiler - (StAnz. 4 / 2006

Mehr

Tiroler Jungjägerkurs / Innsbruck-Land Lernbehelf / Prüfungsfragen Überarbeitung, Ergänzung und Korrekturen Stand

Tiroler Jungjägerkurs / Innsbruck-Land Lernbehelf / Prüfungsfragen Überarbeitung, Ergänzung und Korrekturen Stand Tiroler Jungjägerkurs / Innsbruck-Land Lernbehelf / Prüfungsfragen Überarbeitung, Ergänzung und Korrekturen Stand 2017-09-28 Prüfungsfragen Raubwild Wie werden die Raubwildarten unterteilt? Hundeartiges

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein. Nehmt Euch die

Mehr

Wild - Jagdpraxis AUF DEM PRÜFSTAND 22 WILD UND HUND 10/2015.

Wild - Jagdpraxis AUF DEM PRÜFSTAND 22 WILD UND HUND 10/2015. Wild - Jagdpraxis AUF DEM PRÜFSTAND 22 WILD UND HUND 10/2015 ANSPRECHREGELN FÜR REHBÖCKE Jagdhandbücher sind voll mit Weisheiten zum Ansprechen der Böcke, und jeder Jungjäger hört von den alten Hasen unzählige

Mehr

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Einheimische Paarhufer Artiodactyla. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer (Artiodactyla)

Einheimische Paarhufer Artiodactyla. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer (Artiodactyla) Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer Artiodactyla Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Christiane Ostermeier Hundeschule Seminare Gutachten Sonntag, 11.November 2012

Christiane Ostermeier Hundeschule Seminare Gutachten Sonntag, 11.November 2012 Tag im Revier mit Heiner Höffelner am 10.11.2012 im Forstenrieder Park. Heimische Wildtierarten: Rehwild, Schwarzwild (Wildschwein), Marder, Iltis, Hase, Kaninchen Wildschwein: nach Schuss findet Trichinenuntersuchung

Mehr

Wildkunde. Wie unterscheidet man am Schädel den Feldhasen vom Wildkaninchen. Gaumenöffnung. Wolle (über Rücken)

Wildkunde. Wie unterscheidet man am Schädel den Feldhasen vom Wildkaninchen. Gaumenöffnung. Wolle (über Rücken) / Hasenartige Frage 1 1 Wie unterscheidet man am Schädel den Feldhasen vom Wildkaninchen Gaumenöffnung / Hasenartige Frage 2 2 Beschreibe mir den Hase in der Weidmannssprache: Blatt (Schenkel) Wolle (über

Mehr

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! für 3. bis 5. Klasse NAME: Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! Was ist falsch? Wildschweine......

Mehr

Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? Aus welchen Mägen besteht das Magensystem der Wiederkäuer?

Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? Aus welchen Mägen besteht das Magensystem der Wiederkäuer? Paarhufer Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? S.33 Die Paarhufer umfassen Tierarten, deren Hufe gespalten sind. Man verwendet auch den Begriff Schalenwild (Rehe, Hirsche, Gämsen, Wildschweine).

Mehr

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers Wild - Biologie Foto: Stefan Meyers WILD UND HUND /0 Ansprechen auf Distanz Fotos: Privat () GAMSWILD Gämsen anzusprechen ist eine besondere Herausforderung. Oft erlaubt das gewandte Bergwild nur einen

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Liebe Kinder, gleich beginnt für euch die. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln bei den Tiergehegen. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein.

Mehr

Altersbes(mmung beim Rotwild

Altersbes(mmung beim Rotwild Altersbes(mmung beim Rotwild Altersbes(mmung beim Rotwild Wildökologische Raumplanung CZ Dient als Grundlage für eine ökologisch orientierte Lösung des Wald Wild Mensch Umwelt-Konfliktes D SK F Zeitliche

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Mensch Mensch -

Mehr

Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999

Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999 Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999 2/99 JAGD IN TIROL 3 Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Der Abschussplan ist

Mehr

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014. 16 WILD UND HUND 1/2014 Fährten schnell gelesen WELCHE SAU WAR DA? Schwarzwildfährten sagen nicht nur, dass Sauen da sind. Sie geben auch Hinweise darauf, wie alt und wie schwer ihr Verursacher war. Vorausgesetzt

Mehr

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen Früher war die Fähigkeit, Tierspuren zu erkennen und zu deuten, für die Menschen lebensnotwendig, denn davon hing oft der Jagderfolg ab. Heutzutage ist es noch für Jäger, Wildhüter, Förster, Landwirte

Mehr

Bereits vor Jahren lebten Rehe gemeinsam mit dem Frühmenschen Homo

Bereits vor Jahren lebten Rehe gemeinsam mit dem Frühmenschen Homo (Capreolus capreolus) Bereits vor 500.000 Jahren lebten Rehe gemeinsam mit dem Frühmenschen Homo erectus in Europa. Die Verbreitung ist heute fast lückenlos. In Irland, den Mittelmeerinseln und Nordskandinavien

Mehr

Der Wildpark - Trail

Der Wildpark - Trail Name: Zeiten: Beginn: Uhr Ende: Uhr Der Eine Forschungsreise durch den Wildpark Für die Klassen 5 und 6 Startpunkt: Unterer Eingangsbereich/Kassenhäuschen Konzeption: A. Scriba Zeichnungen: Franz Müller

Mehr

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1 wald und wild Spricht man vom Ökosystem Wald, muss auch der Mensch, der diesen Teil der Natur nutzt, berücksichtigt werden. Einfluss auf das Ökosystem nimmt einerseits der Waldeigentümer, wenn er seinen

Mehr

E I VERHALTEN DES REHWILDES IM JAHRESLAUF 1994 Deutscher Jagdschutz-Veöand e.v. Bonn *,{

E I VERHALTEN DES REHWILDES IM JAHRESLAUF 1994 Deutscher Jagdschutz-Veöand e.v. Bonn *,{ 1.3.1 VERHALTEN DES REHWLDES M JAHRESLAUF E 1.3.2 *,{ @ 1994 Deutscher Jagdschutz-Veöand e.v. Bonn . r{iir: VERHALTEN DES REHWLDES M JAHRESLAUF Dezember @ t 1.3.2,(\ "ozu^ Sprungbildung Geweihabwurt L

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Wildpark Heigenbrücken

Wildpark Heigenbrücken Überblick Hallo Freunde, ich bin Rabi, ein frecher Rabe, der hier in Heigenbrücken lebt und der schon oft Förster im Wald beobachtet hat. Gemeinsam mit euch möchte ich heute den Wildpark mal etwas genauer

Mehr

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO!

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! MPM - Jagdbüro Preisliste 2009 / 2010 gültig von 01.04.2009 bis 31.03.2010 Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! ROTWILD Hirsch Trophäe: Geweih und Grandeln Jagdzeit: 21 August - 28 Februar

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2007/08 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Abschussstatistik 2017

Abschussstatistik 2017 KANTON NIDWALDEN JUSTIZ- UND SICHERHEITSDIREKTION JAGD UND FISCHEREI Kreuzstrasse 2, Postfach 1242, 6371 Stans Telefon 41 618 44 81, www.nw.ch Abschussstatistik 217 Gämswild Gämsböcke 51 Jährlingsböcke

Mehr

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen Die Laternen-Grundform für alle Tiermotive Das benötigt Ihr: - 2 Transparentbögen (farbig) in DIN A4

Mehr

Rehe in Gatterhaltung

Rehe in Gatterhaltung Rehe in Gatterhaltung Veranlasst zu diesem Beitrag wurde ich durch nachfolgenden Sachstand, erst einmal meldet sich fast in jedem Monat ein Interessent, der bekundet, dass er eine Fläche von etwa 1 ha

Mehr

Wildbiologie. Wintersemester 06/07

Wildbiologie. Wintersemester 06/07 Wildbiologie Wintersemester 06/07 Was sind Wildtier? Keine Haustiere Keine genetische Veränderungen durch Züchtung Bis in die 70iger Jahre wurde der Begriff auf jagdbare Tiere beschränkt Was sind Wildtier?

Mehr

Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes)

Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Der Abschussplan ist so zu erstellen, dass der für das betreffende Jagdgebiet oder für den betreffenden Teil eines Jagdgebietes mit

Mehr

Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? Aus welchen Mägen besteht das Magensystem der Wiederkäuer?

Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? Aus welchen Mägen besteht das Magensystem der Wiederkäuer? Paarhufer Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? S.37 Die Paarhufer umfassen Tierarten, deren Hufe gespalten sind. Man verwendet auch den Begriff Schalenwild (z.b. Rehe, Hirsche, Gämsen, Wildschweine).

Mehr

Hausschwein Wildschwein

Hausschwein Wildschwein Versuche, einige Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Hausschwein und Wildschwein herauszufinden: Hausschwein Wildschwein Lebensweise Nahrung Körperbau Sinnesorgane Fortpflanzung männliches Tier

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? Aus welchen Mägen besteht das Magensystem der Wiederkäuer?

Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? Aus welchen Mägen besteht das Magensystem der Wiederkäuer? Paarhufer Was sind Paarhufer & wie nennt man diese auch noch? S.37 Die Paarhufer umfassen Tierarten, deren Hufe gespalten sind. Man verwendet auch den Begriff Schalenwild (Rehe, Hirsche, Gämsen, Wildschweine).

Mehr

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1 wald und wild Spricht man vom Ökosystem Wald, muss auch der Mensch, der diesen Teil der Natur nutzt, berücksichtigt werden. Einfluss auf das Ökosystem nimmt einerseits der Waldeigentümer, wenn er seinen

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT:

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR 2 bis 3 Meter bis 50 km/h 150 bis ca. 700 kg max. 20-30 Jahre Wurzeln, Pilze, Beeren, Früchte, Nüsse, Insekten, Nagetiere und Fische Selten auch: Hirsche, Elche und Moschusochsen

Mehr

Jagdliche-Umgangssprache

Jagdliche-Umgangssprache Jagdliche-Umgangssprache A Abbaumen = verlassen einer jagdliche Einrichtung Abnicken = verletztes Wild mit den Jagdmesser hinter dem Haupt am Genick töten Abkommen = Trefferlage beim Schuss Absehen = Markierung

Mehr

Leseprobe. Viel Spaß beim Durcharbeiten und viel Erfolg bei der Jägerprüfung! BERNS photographie Frank Berns

Leseprobe. Viel Spaß beim Durcharbeiten und viel Erfolg bei der Jägerprüfung! BERNS photographie Frank Berns Leseprobe Jägerprüfungsfragen, 2340 Fragen und Antworten in programmierter Form 4. neubearbeitete und aktualisierte Auflage 368 Seiten, broschiert, Schutzumschlag cellophaniert ISBN 3-932177-07-X Auf den

Mehr

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack WE LOVE PROPER MEAT 39,90 /kg /mariniert Das Reh gehört zur Familie der Hirschartigen. Die Verbreitung des Rehwildes umfasst ganz Europa und Kleinasien, ausgenommenen der Mittelmeerinseln, dem Peloponnes

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Jägerprüfung Quizfragen Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Zu jeder Frage sind mehrere Antworten

Mehr

Waidmannsheil den Jägerinnen, Jägern, den Naturverbundenen und den Naturinteressierten.

Waidmannsheil den Jägerinnen, Jägern, den Naturverbundenen und den Naturinteressierten. Waidmannsheil den Jägerinnen, Jägern, den Naturverbundenen und den Naturinteressierten. Sind Sie wild auf Wild? Ausgesuchtes Wildfleisch aus dem eigenen Revier für die Region. Eine kleine Wildtierkunde

Mehr

Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung

Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung Kärntner Jägerschaft Jagdbezirk Villach Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung speziell in Wiederaufforstungsflächen Bezirksjägermeister Ing. Wolfgang Oswald Wesentliche

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2 Neuer Releasestand Jagdprogramm DAM-EDV E.1.10 Inhaltsverzeichnis 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2 2. Exceldokumente werden vom Programm automatisch geöffnet...

Mehr

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien.

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien. Neumann, M. Jagdstatistik 2004/2005. 1-6. 2006. Wien. Keywords: 8AT/badger/Capra ibex/capreolus capreolus/cervus elaphus/cervus nippon/chamois/dama dama/fallow deer/fox/hare/hunting/hunting bag/ibex/lepus

Mehr

Wild - Jagdpraxis. Innig. verbunden 16 WILD UND HUND 16/2015.

Wild - Jagdpraxis. Innig. verbunden 16 WILD UND HUND 16/2015. Wild - Jagdpraxis Innig verbunden 16 WILD UND HUND 16/2015 ALTTIER-KALB-BEZIEHUNG Leittierabschuss oder Alttier vor Kalb diese Forderungen sind immer häufiger zu hören. Welche dramatischen Folgen das allerdings

Mehr

Fachgebiet 1 Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere

Fachgebiet 1 Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Jägerprüfung in Niedersachsen Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Fachgebiet 1 Dem Jagdrecht unterliegende und andere

Mehr

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Jägerprüfung Quizfragen Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Zu jeder Frage sind mehrere Antworten

Mehr

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Jägerprüfung Quizfragen Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Zu jeder Frage sind mehrere Antworten

Mehr

Zähne zeigen! und mittelalten Sauen allein nach der Körperstärke. zu zahlreichen Fehleinschätzungen.

Zähne zeigen! und mittelalten Sauen allein nach der Körperstärke. zu zahlreichen Fehleinschätzungen. WILD, JAGD, JÄGER FRISHLING, ÜBERLÄUFER ODER ÄLTER? Zähne zeigen! Während beim erlegten Rothirsch oder Bock der Blick in den Äser einfach dazugehört, machen viele Jäger das Alter beim Schwarzwild fast

Mehr