Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen"

Transkript

1 Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen am Beispiel von GREF und ECGN Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes

2 Inhalt Motivation Parameterraum für die Kombination von geometrischen und gravimetrischen Verfahren Vertikale Bewegungen und Schwereänderungen Entwicklung GREF und ECGN Schlussfolgerungen

3 Motivation / Problemstellung Wesentlicher Schwerpunkt im FGS-Programm : Kombination der geod. Raumverfahren Zentrales Projekt der IAG: GGOS Betrachtung des Systems Erde als Ganzes. Bereitstellung eines aktuellen Raum- und Schwerebezugssystems für die globale Geowissenschaft Drei Säulen der Geodäsie: Figur und Schwerefeld und Rotation der Erde Die Aufgabe der Geodäsie besteht in der Erfassung der Oberfläche und des Schwerefeldes der Erde einschließlich deren Änderungen (W p (X), P(W, X)) Die Höhenkomponente und die Schwere sind ursächlich untereinander verknüpft ( H, N <> W, T; dg/dt <> dh/dt)

4 Parameterraum für die Kombination von geometrischen und gravimetrischen Verfahren Geodätische Raumverfahren Satellitenradar SGM Terrestrische Gravimetrie VLBI SLR GNSS I- SAR ALT Niv. rel. grav rel. AG SG Pegel TRF Datum Geozentrum X 0, X & 0 Orientierung EOP Maßstab Erdrotation Stationen Erdoberfläche DGM, DTM Höhe Datum Stationen Schwere Datum Stationen X P, X & P H 0, H & 0 H P, H& P g 0, g& 0 g p g& p Schwerefeld GGM Reg. Geoid T T

5

6 Height Components and Tidal Systems gravity geoid levelling altimetry mean position height sea level g/ g W/N H h msl X/h Mean tidal system Mean/zero crust (Stokes is not valid if masses outsite the Earth surface) g m N m H m Relation to N m for oceanographic studies h msl Zero tidal system Mean/zero crust (Recommended by IAG Res. No. 16, 1983) g z Stokes N z (EGG97) H z c p Tide-free system Tide-free crust (unobservable, far away from the real earth shape there is no reason for the non tidal/tide free concept) g n Stokes N n (EGM96) X n ITRF, ETRS89

7 Vertikale Bewegungen der festen Erdoberfläche Hohe Dynamik, z.b. infolge gravitativer und anderer Einflüsse (Gezeiten, Auflasteffekte, Massenverlagerungen, technogene Effekte) Im Gegensatz zu horizontalen Bewegungen relativ klein (Europa mm/a) Im ITRF2000 keine signifikanten Bewegungsraten in Europa Modelle sind nur in Einzelfällen verfügbar, z.b. Fennoskandischer Uplift

8

9 Bestimmung von vertikalen Bewegungen - Nivellement - Raumverfahren - Pegel - AS / SG - Altimetrie - SGM - GNSS / Niv. W& h &, ( h& ) ( h & & ) g& h & s V, V& T s h p

10 Verbindung von Höhen- und Schwereänderungen h& = H& T& + γ H& = 0,2 g& 10 mgal mm 3

11 European Combined Geodetic Network Integriertes europäisches Referenznetz für Raumbezug und Schwerefeld Zielstellung Gewährleistung der Langzeitstabilität des terrestrischen Referenzsystems mit einer Genauigkeit von 10-9 für Europa In-Situ-Kombination der geometrischen Positionierung (GPS) mit physikalischen Höhen und anderen Erdschwerefeldkomponenten im 1 cm-genauigkeitslevel Modellierung des Einflusses von zeitabhängigen Parametern der festen Erde, des Erdschwerefeldes, der Atmosphäre, der Ozeane, der Hydrosphäre für unterschiedliche Anwendungen der Positionierung Beitrag zur Schwerefeldmodellierung für das Gebiet Europas zu einem globalen Modell Modellierung von Schwerefeldkomponenten zur Validierung der Satellitenschwerefeldmissionen CHAMP, GRACE und GOCE

12 Ausgangssituation Metsähovi UNIGRACE Wladyslawowo Rostock GGPGGP Jozefoslaw EUVN TG Pecny Modra Pesky Wettzell Graz Penc Gilau Ljubljana Trieste Osijek Constanta Varna Dubrovnik Sofia UELN EPN Europäische Projekte

13 1. Call for Participation (April 2003) Einrichtung von Beobachtungsstationen mit den Standard- Techniken GPS/GLONASS (permanent) Schwere (Absolut- und/oder Supraleitgravimeter permanent/wiederholt) Nivellement (Anschluss an United European Levelling Network UELN - wiederholt) Einbeziehung von Pegelstationen (permanent, Verknüpfung zu Pegelprojekten) Meteorologie (permanent) Lokales Netz (zur Zentrierung der Komponenten mit einer Genauigkeit von 1 mm) Zusatzinformationen, z.b. durch Grundwasserpegel

14 Status der ECGN- Stationen

15 ECGN-Standards Alle ECGN-Stationen sind EPN-Stationen. Für GPS-Beobachtungen und den Datenfluss gelten die Standards für EPN-Stationen und Auswertezentren ( Für Beobachtungen mit supraleitenden Gravimetern gelten die Agreements und Standards des Global Geodynamic Project (GGP) ( Für Absolutschweremessungen werden Standards im Rahmen des ECGN-Projektes erarbeitet, einschließlich Datenformate. Pegelmessungen haben den Standards des Permanent Service of Mean Sea Level PSMSL zu folgen. ECGN-Pegelstationenhaben die Daten an das PSMSL abzugeben. (

16 Entwicklung GREF Integriertes Deutsches Referenznetz GREF: GPS/GLONASS Absolutschwere Pegel Echtzeitvernetzung Lokale Sicherungsnetze Echtzeit-DGNSS (NTRIP) Tägl. Monitoring und Grundlage für SAPOS- und ASCOS-Monitoring Beitrag zu int. Referenzsystemen und Projekten: EPN, IGS, ECGN, TIGA-PP

17 Wettzell gravity observation and water table /- 50 nms -2 / year 50 nms nms -2 / year SG 29 Abs. obs. w ater table Linear (Abs. obs.) Linear (w ater table)

18 Wettzell gravity water table corr /- 11 nms -2 / year appro. - 1 mm / year nms SG 29 w atertable corr. Abs. obs w atertable corr. Linear (Abs. obs w atertable corr.)

19 Long-Term Crustal Deformation Monitored by Gravity and Space Techniques at Medicina / Italy meters 49,370 49,365 49,360 49,355 49,350 49,345 49,340-2,2 mm / year 49, ,0 60,0 15 +/- 15 nms -2 / year Height trends for Medicina by 40,0 20,0 12 +/- 8 nms -2 / year IGS mm / year EUREF mm / year Local mm / year 0,0-20,0 12 nms -2 / year appro mm / year Gravity mm +/- 2.7 mm / year -40, Abs. obs. - model SG 23 - model Abs.obs-model-(SG23-model) Linear (Abs. obs. - model) Linear (Abs.obs-model-(SG23-model))

20 Zusammenfassung - Höhenänderungen folgen nicht Plattentektonik (postgraziale Landhebung, lokale Störungen, technogen bedingte Bewegungen) - Vertikale Geschwindigkeiten in ITRF 2000 global nicht signifikant bestimmt - Kombination AG/SG ist unabhängiges Verfahren zur Bestimmung von Höhenänderungen Vorschläge für FGS-Programm Kombination / Validierung SGM mit AG / SG / GNSS - Modellierung von gravitativen Effekten und dessen Auswirkungen auf das geometrische Referenzsystem auf den Stationen Wettzell und TIGO - Untersuchungen zur flächenhaften Ableitung von vertikalen Krustenbewegungen aus der Kombination von geometrischen und gravimetrischen Verfahren - Beiträge zu internationalen Konventionen

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Beitrag von Schwerezeitreihen zur Realisierung des Terrestrial Reference System

Beitrag von Schwerezeitreihen zur Realisierung des Terrestrial Reference System Beitrag von Schwerezeitreihen zur Realisierung des Terrestrial Reference System H. Wilmes, R. Falk, B. Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Germany Schwerebestimmung Verschiedene geodätische

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl

Mehr

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems Das EVRF2007 als aktuelle Realisierung des europäischen Höhenreferenzsystems Martina Sacher, Johannes Ihde, Gunter Liebsch Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt 1. Historischer Überblick 2. EVRS2007

Mehr

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS FGS Begutachtung 2010 Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main 1 Gliederung 1 Einführung 2 Ziel und Aufgabe

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen S. Franke (1), Ole Roggenbuck (1), D. Thaller (2), R. Dach (3), P. Steigenberger (4) (1)

Mehr

Zukunft der Höhenreferenzsysteme Kombination von geometrischen und gravimetrischen Parametern

Zukunft der Höhenreferenzsysteme Kombination von geometrischen und gravimetrischen Parametern Zukunft der Höhenreferenzsysteme Kombination von geometrischen und gravimetrischen Parametern Johannes Ihde Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Kolloquium Höhensysteme mit GPS Status

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations Geodätische Woche Köln, Deutschland, 5.-8. Oktober 2010 P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations GIH, DGFI, TUM Combination of time series of excitation functions

Mehr

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium Teilnehmende Institutionen: Universidad de Concepción Instituto Geográfico Militar Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Observatorio Geodésico

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Bedeutung für die deutsche Geodäsie Hansjörg Kutterer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Gliederung Deutsche Geodäsie Beispiel BKG Aufgabenbereiche Gesamtschau

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie Aktuelle Themen und Perspektiven am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Hansjörg Kutterer Präsident des BKG Beitrag der Geodäsie zu politischen Aufgaben Geodäsie

Mehr

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Dr.-Ing. Mathis Bloßfeld Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Deutsches Geodätisches

Mehr

Roland Pail. Roland Pail. September 30 October 2, 2009 Graz University of Technology. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München

Roland Pail. Roland Pail. September 30 October 2, 2009 Graz University of Technology. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München Von der Beschleunigungsdifferenz zur Höhenbezugsfläche Wozu braucht Deutschland ein GOCE goes application GOCE-Schwerefeld? globale Schwerefeldmodelle aus Satellitendaten und Anwendungen Roland Pail Institut

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten

Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten Thomas Gruber Technische Universität München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie e-mail Thomas.Gruber@tum.de Übersicht 1. Das GNSS-Nivellement

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden Markus Rothacher GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Department 1: Geodäsie und Fernerkundung 15. Fachtagung der Öffentlich bestellten

Mehr

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung FLORIAN SEITZ 28.1.24 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München seitz@ dgfi.badw.de Geodätische Beobachtung - geophysikalisches

Mehr

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten L. Jensen, R. Rietbroek, A. Löcher, J. Kusche Universität Bonn 11.10.2012 Geodätische Woche, Hannover

Mehr

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München email: bosch@dgfi.badw.de Motivation Dominante Variationen der ersten GRACE Monats-Lösungen

Mehr

Die gravimetrischen Messverfahren. oder. Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde?

Die gravimetrischen Messverfahren. oder. Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde? Die gravimetrischen Messverfahren oder Was verrät t uns die Schwere über den Aufbau der Erde? Herbert Wilmes Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt a.m. Gliederung Die Physik Verfahren

Mehr

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern M. Seitz 1, T. Artz 2, P. Steigenberger 3, A. Nothnagel 2 1 DGFI, München 2 IGG, Universität Bonn 3 FESG am IAPG, TU München FGS Workshop

Mehr

B e z u g s s y s t e m e r l a s s

B e z u g s s y s t e m e r l a s s B ezugssystemerlass Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales Aktenzeichen: 13-541-01 vom 01.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Bezugssystemerlass... 1 1 Grundsätze... 3 2 Lagebezugssystem...

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

Zum Potenzial von GNSS Permanentstationen am Beispiel GURN

Zum Potenzial von GNSS Permanentstationen am Beispiel GURN Zum Potenzial von GNSS Permanentstationen am Beispiel GURN A. Knöpfler knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de Geodätisches Institut Karlsruhe Institute of Technology 18.12.2008 Bisherige Aktivitäten am Oberrhein

Mehr

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume Motivation Auswertungen Problematik

Mehr

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Geodätische Woche 2010 05. - 07. Oktober, Köln Session 2: Schwerefeld und Geoid Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte Thomas Grombein, Kurt Seitz und Bernhard Heck t

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS Hayo Hase, BKG FGS Workshop, Bad Kötzting, 24.-26.04.13 VLBI in Wettzell und in der Welt 1980-er:

Mehr

Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem

Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem Hayo Hase, BKG Workshop der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie 16. 18.07.08, Bad Kötzting/Wettzell Zukunft geodätischer Observatorien?

Mehr

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems M. Seitz, B. Meisel, D. Angermann, H.Drewes Motivation GGOS-D-Projekt (GFZ/TUM, DGFI, IGG, BKG): homogen prozessierte GPS-, VLBI und SLR-Beobachtungen

Mehr

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen Dipl.-Ing. Andreas Knöpfler, Dr.-Ing. Michael Mayer knoepfler@gik.uka.de 40. Herbsttagung des Arbeitskreises

Mehr

Schwerefeldmissionen als Beitrag zur Erdsystemforschung

Schwerefeldmissionen als Beitrag zur Erdsystemforschung Schwerefeldmissionen als Beitrag zur Erdsystemforschung Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München 1 Einleitung & Motivation Ozean. Transport Ozeanzirkulation Massen- and wärmetransp.

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen. Ole Roggenbuck, Jörg Reinking

Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen. Ole Roggenbuck, Jörg Reinking Vergleich von Sea Surface Heights aus Satellitenaltimetrie und schiffsbasierten GNSS Messungen Ole Roggenbuck, Jörg Reinking Geodätische Woche 2012: Hannover, 10.10.2012 MOTIVATION Die Ozeane spielen eine

Mehr

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen International Terrestrial Reference System (ITRS) 3D Referenzsystem höchster

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013 Satellitengeodäsie Workshop 2013 Satellitengeodäsie 1 Vor 40 Jahren: Erstes Laser-Echo Satellitengeodäsie 2 Vor 30 Jahren: Gründung der FGS - 1970 Installation des DFG Sonderforschungsbereichs 78 - Beteiligt

Mehr

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Florian Seitz, Stephanie Kirschner Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) IAPG, TUM Beobachtung der Erdrotation und

Mehr

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam Galileo Wissenschaft & Präzisionsanwendungen Einführung Wechselwirkung Galileo/Wissenschaft Präzisionsanwendungen Jüngste Galileo Aktivitäten Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam Observations

Mehr

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Armin Hofmeister, Vahab Nafisi, Johannes Böhm Geodätische Woche 8. 10. Oktober 2013, Essen, Deutschland 2 I. VLBI Very Long Baseline Interferometry

Mehr

Ozeanmodellierung als Instrument der geodätischen Erdsystemforschung

Ozeanmodellierung als Instrument der geodätischen Erdsystemforschung Festvortrag Karl Rinner Preis 2016 17. Oktober 2017 Ozeanmodellierung als Instrument der geodätischen Erdsystemforschung Michael Schindelegger Geodätische Erdsystemforschung Messung & Modellierung des

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Geodätische Woche 2013 Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Masterarbeit 1 Annemarie Kunkel 10.10.2013 Der Meeresspiegel steigt heute: einige mm/jahr Küstenlinie bei

Mehr

Was bedeutet Normal Null? Unser Höhensystem und der Meeresspiegel

Was bedeutet Normal Null? Unser Höhensystem und der Meeresspiegel Was bedeutet Normal Null? Unser Höhensystem und der Meeresspiegel Dr. Gunter Liebsch Bundesamt für Kartographie und Geodäsie GIZ-Vortragsprogramm Meeresspiegelschwankungen - Teil III Hochrheinbrücke bei

Mehr

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika Investigations of tidally induced height variations of the subglacial Lake Vostok, Antarctica Anja Wendt SUB

Mehr

Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise?

Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise? Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise? Reiner Rummel Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München FGS Workshop 16.-18.07.2008 Bad Kötzting & Wettzell Observatorium

Mehr

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI)

Mehr

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space)

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space) Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space) A. Stürze 1), W. Söhne 1), G. Weber 1), L. Mervart 2) 1) BKG, 2) TU Prag Modellierung im Zustandsraum: Motivation Status: Bereitstellung von

Mehr

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Robert Weiß Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Allsat Open, Neues Rathaus Hannover, 18. Juni 2009 Allsat

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - Forschung und Promotion - Dipl.-Ing. Inga Bergmann-Wolf GeoPerspektiven 2014 Dresden, 07.01.2014 Lebenslauf 2005-2010 Studium Geodäsie (Diplom)

Mehr

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen - Geodätische Woche 2016 - Session Angewandte Geodäsie und GNSS Research Group T. Kersten & S. Schön

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

La météorologieet recherche àluxembourg

La météorologieet recherche àluxembourg G La météorologieet recherche àluxembourg Norman Teferle und Tonie van Dam Geophysics Laboratory Faculty of Science, Technology and Communication University of Luxembourg Inhalt GNSS Meteorologie Global

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Zeitliche Schwerevariationen und GRACE

Zeitliche Schwerevariationen und GRACE Zeitliche Schwerevariationen und GRACE Thomas Peters, Lorant Földvary Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Gliederung Zeitliche Schwerevariationen Übersicht

Mehr

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

Beiträge der Geodäsie zum besseren Verständnis von Naturgefahren und Klimaeinflüssen

Beiträge der Geodäsie zum besseren Verständnis von Naturgefahren und Klimaeinflüssen Beiträge der Geodäsie zum besseren Verständnis von Naturgefahren und Klimaeinflüssen Prof. Dr. Harald Schuh Direktor Department 1: Geodäsie und Fernerkundung Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholz-Zentrum

Mehr

Mass Transport and Mass Distribution

Mass Transport and Mass Distribution Mass Transport and Mass Distribution in the Earth System Antrag für ein DFG-Schwerpunktprogramm Jakob Flury GOCE-Projektbüro Deutschland Satellite Missions for Earth Observation GPSII GPSIII GALILEO CHAMP

Mehr

Der integrierte geodätische Raumbezug und seine amtliche Realisierung in Deutschland

Der integrierte geodätische Raumbezug und seine amtliche Realisierung in Deutschland l Der integrierte geodätische Raumbezug und seine amtliche Realisierung in Deutschland Dipl.-Ing. Bernhard Heckmann Hessisches Landesamt für Wiesbaden, den 13. Juli 2009 Gliederung 1. Was ist der geodätische

Mehr

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE Matthias Weigelt weigelt@gis.uni-stuttgart.de 18.11.2011 oder 2 oder Gravimeter 3 oder Gravimeter Seismologische Station Membach Belgien 4 oder Gravimeter

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Regionale Erdschwerefeldmodelle Die Lösung durch rigorose räumliche Kombination und Integration verschiedener Beobachtungsfunktionale

Regionale Erdschwerefeldmodelle Die Lösung durch rigorose räumliche Kombination und Integration verschiedener Beobachtungsfunktionale FGS Workshop, Wettzell, 27.-29. Oktober 2004 Regionale Erdschwerefeldmodelle Die Lösung durch rigorose räumliche Kombination und Integration verschiedener Beobachtungsfunktionale Bundesamt für Kartographie

Mehr

Zum Wandel in der Zielsetzung geodätischer Forschung

Zum Wandel in der Zielsetzung geodätischer Forschung Zum Wandel in der Zielsetzung geodätischer Forschung Hermann Drewes Zusammenfassung Die Geodäsie hat sich in den letzten Jahrzehnten vor allem aufgrund der Entwicklungen in der Mess- und Computertechnik

Mehr

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bezugssystemen (Reference Systems) und Bezugsrahmen (Reference Frames). Bezugssysteme beschreiben die Konzeption,

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Perspektiven, Vorteile und Möglichkeiten des Raumbezugs 2016

Perspektiven, Vorteile und Möglichkeiten des Raumbezugs 2016 Perspektiven, Vorteile und Möglichkeiten des Raumbezugs 2016 G. Liebsch mit Beiträgen von M. Sacher, U, Schirmer, J. Schwabe INTERGEO Hamburg, 11. bis 13. Oktober 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Deutsches

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

Aktivitäten des Geodätischen Instituts im Bereich Geodynamik

Aktivitäten des Geodätischen Instituts im Bereich Geodynamik Aktivitäten des Geodätischen Instituts im Bereich Geodynamik Kompetenzfeld Geosphäre und Risikomanagement Treffen 30.01.2009 Forschungsprogramme und -aktivitäten SFB 461 Starkbeben, 1996 2007 EUCOR-URGENT

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang Schäfer

Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang Schäfer Technische Universität München Synergie zwischen Daten-, Zeittransfer und Entfernungsmessung: eine geodätische und Zeitreferenz im Orbit Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang

Mehr

Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden GFZ. Markus Rothacher

Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden GFZ. Markus Rothacher Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden Markus Rothacher GeoForschungsZentrum Potsdam () Department 1: Geodäsie und Fernerkundung Jahressitzung 2006

Mehr

Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft?

Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft? Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft? Agenda Notwendigkeit der Festpunktfelder Die klassischen Festpunktfelder Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Festpunktfelder

Mehr

Neue Ansätze zum Bodenbewegungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen

Neue Ansätze zum Bodenbewegungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen Neue Ansätze zum Bodenbewegungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen Vortrag: Dr.-Ing. Bernd Krickel / Dr.-Ing. Jens Riecken gefördert durch: Düsseldorf, 04.12.2017 Gliederung Raumbezug 2016 in NRW Monitoring

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

IKÜS C : Kombination hybrider Messinformationen

IKÜS C : Kombination hybrider Messinformationen IKÜS C : Kombination hybrider Messinformationen von Wolfgang Niemeier Institut für Geodäsie und Photogrammetrie Technische Universität Braunschweig KFKI-Seminar, Bremerhaven 5.11.2008 Inhalt Aufgabenstellung

Mehr

Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer

Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen Kontext Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer Inhalt Einführung Politisches Spannungsfeld Gesellschaftlicher Kontext High-Tech-Disziplin Geodäsie

Mehr

In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi

In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi Overview In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi Slide 1 Overview Slide 2 Moderne Satellitenbeobachtungsverfahren GNSS GPS Global Navigation Satellite System GLONASS

Mehr

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte J. Schall, A. Shabanloui, J. Kusche 1 Institut für Geodäsie und Geoinformation IGG Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie Universität Bonn

Mehr

Schwerefeldbestimmung und Satellitenmissionen inklusive Altimetrie

Schwerefeldbestimmung und Satellitenmissionen inklusive Altimetrie iapg Schwerefeldbestimmung und Satellitenmissionen inklusive Altimetrie Bericht zum FGS Workshop Wettzell, 27.-29.10.2004 Reiner Rummel Teilthemen (aus IAPG/FESG) 1. Nutzung von CHAMP-Daten 2. Nutzung

Mehr

Bodenbewegungskataster NRW - Einordnung - Ergebnisse. Internetplattform CODE.DE

Bodenbewegungskataster NRW - Einordnung - Ergebnisse. Internetplattform CODE.DE Dr.-Ing. Jens Riecken Bodenbewegungskataster NRW - Einordnung - Ergebnisse gefördert durch: Vermessungsverwaltung und Copernicus erfasst Satellitendaten Vermessungsverwaltung(en) Klicken Sie, um das Titelformat

Mehr

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications Robert Weber, Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien Galileo Applications Day, 2. Mai 2007 GALILEO s Wert

Mehr

Leben auf einem Wackelpudding

Leben auf einem Wackelpudding Leben auf einem Wackelpudding Die Dynamik der Erdoberfläche Thomas Klügel GIZ Vortragsreihe, 5. Februar 2004 Erdbeben von 1964 in Niigata (Japan) Foto: G. Housner, California Institute of Technology Wieso

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2006 2010 München, Frankfurt, Bonn Juli 2005 Abbildungen auf der Titelseite: Linke Spalte oben: Linke Spalte unten: Rechte Spalte

Mehr

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten Judith Schall, Jürgen Kusche, Annette Eicker, Torsten Mayer-Gürr Institut für Geodäsie und Geoinformation, Astronomisch, Physikalische und Mathematische

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie 1 Die Erde ein komplexes System Ozean. Transport Ozeanzirkulation Massen- and wärmetransp. Meereshöhenschwankung Massen- & Volumenänd. Klimaänderung Atmosphär.

Mehr

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Das Objekt Die Vermessungsmethoden Messen Größe, Bewegung, Deformationen klimanet4kids.baden-wuerttemberg.de

Mehr