Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)"

Transkript

1 Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl 1 1 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut 2 Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München 3 Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn Geodätische Woche 2012 Session: Geodätische Bezugssysteme

2 ITRS und ICRS Internationales Terrestrisches Referenzsystem ITRS Realisiert durch Positionen und Geschwindigkeiten global verteilter Beobachtungsstationen der geodätischen Raumbeobachtungsverfahren VLBI, SLR, GNSS und DORIS Internationaler Terrestrischer Referenzrahmen (ITRF) Internationales Zälestisches Referenzsystem ICRS Realisiert durch Positionen extragalaktischer Radioquellen, die mit VLBI beobachtet werden Internationaler Zälestischer Referenzrahmen (ICRF) 2

3 Geodätische Raumbeobachtungsverfahren Very Long Baseline Interferometry (VLBI) Global Navigation Satellite Systems (GNSS) Satellite Laser Ranging (SLR) Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite (DORIS) 3

4 Realisierung von ITRS und ICRS heute VLBI-NGL AC1 VLBI-NGL Comb [AC1, AC2,..] GNSS SLR DORIS Realisierung ICRS Realisierung ITRS ICRF ICRF VTRF ITRF 6

5 Realisierung von ITRS und ICRS heute VLBI-NGL AC1 Nicht konsistent: VLBI: AC1 vs. kombinierte NGL VLBI-NGL Comb [AC1, AC2,..] GNSS SLR DORIS Realisierung ICRS ICRF konsistent: In ITRS-Realisierung Quellen fixiert auf ICRS- Realisierung Realisierung ITRS ICRF Nicht konsistent: 1AC vs. Kombination AC und GNSS, SLR und DORIS; verschiedene TRFs VTRF Nicht konsistent: 1AC vs. Kombination AC und GNSS, SLR und DORIS (Netzgeometrie, Maßstab) ITRF 7

6 Simultane Realisierung von ITRS und ICRS VLBI-NGL Comb [AC1, AC2,..] GNSS SLR DORIS Realisierung ITRS und ICRS ICRF ITRF Beide Referenzrahmen werden in einer Ausgleichung berechnet. Datum: Ursprung: SLR Maßstab: VLBI+SLR Orientierung: ICRF: no-net-rotation ITRF: no-net-rotation für Positionen und Geschwindigkeiten Es werden nur die minimal notwendigen Bedingungen verwendet: Minimale Deformation der Netze 8

7 Motivation Was können wir aus einer simultanen Berechnung von ITRF und ICRF erwarten? Konsistenz zwischen allen Parametern Verbesserung der Genauigkeit der EOP (siehe auch IERS C04- Zeitreihe) und des TRF (siehe auch ITRF) Effekte auf den ICRF [Positionen und deren Standardabweichungen] durch Kombination der EOP Kombination der Stationskoordinaten Hypothese: Der ICRF profitiert (genauso wie ITRF und EOP) von einer Kombination der Verfahren. 9

8 Verwendete Daten Zeitreihen von VLBI-, GPS- und SLR-Normalgleichungen Konsistente Modelle und Parametrisierungen für alle drei Verfahren Zeitraum Auflösung Institut VLBI session-wise (24 h) combined: IGG+DGFI GPS daily GFZ SLR weekly DGFI Gemeinsame Parameter ( 45,000) Indirekte Parameter Stationskoord. Pol Quellenkoord. Nutation UT1- UTC Ursprung Maßstab VLBI x x x x x x GPS x x (x) (x) SLR x x (x) x x 10

9 CRF: Verteilung der Radioquellen Quellen nicht VCS VCS Total 2967 VCS 1657 (55.8 %) ICRF2 Total 3414 VCS 2197 (64.4 %) VCS-Sessions: regionale Sessions (VLBA-Netz) mit Stationen in Nordamerika und Hawaii. Sie dienen der Verdichtung des ICRF. 11

10 Verbesserung Standardabweichung der Radioquellen Declination w.r.t. VLBI-only Änderung bezüglich VLBI-Lösung nicht VCS VCS Standardabweichungen nehmen ab. Effekt am größten für Quellen, die nur in VCS- Sessions beobachtet wurden. Etwa 90% der Abnahme verursacht durch Kombination der Polkoordinaten. 12

11 EOP-Ergebnisse X-Komponente des terrestrischen Poles X-Pol w.r.t. IERS 08 C04 [mas] VLBI kombiniert Standardabweichung des X-Pols [mas] VLBI kombiniert 13

12 EOP-Ergebnisse X-Komponente des terrestrischen Poles X-Pol w.r.t. IERS 08 C04 [mas] VLBI only VLBI + SLR VLBI + SLR + GNSS Standardabweichung des X-Pols [mas] VLBI only VLBI + SLR VLBI kombiniert VLBI + SLR + GNSS 14 Standardabweichungen nehmen ab, besonders während der Satellitenära. Kontinuierliche Zeitreihen für alle EOP.

13 Effekt der EOP-Kombination auf den CRF (I) Deklination bezgl. VLBI [mas] Nicht VCS VCS-Quellen Rektaszension bezgl. VLBI [mas] Systematik von bis zu max. 0.5 mas für einige Quellen mit Deklination zwischen -40 und 30 VC-Quellen werden durch die Kombination stärker beeinflusst. 16

14 Effekt der EOP-Kombination auf den CRF (II) Rektaszension WRMS mas Markierte Quellen 40 < DE < 30 ΔRA cos(de) 0.1 mas 108 Quellen beobachtet in 21 Sessions / 18 VCS-Sessions (105 Quellen) EOP regionaler VLBI-Sessions und globaler GPS-Netze scheinen systematische Unterschiede aufzuweisen. Aber: Mittlerer Effekt auf den CRF ist klein. 17

15 Effekt der EOP-Kombination auf den CRF (III) Stufenweise Kombination der EOP Deklination bzgl. VLBI [mas] WRMS 6.7 μas 6.1 μas Rektaszension bzgl. VLBI [mas] 9.0 μas 5.5 μas Kombination von LOD hat einen größeren Einfluss auf die Rektaszension der Quellen als die Kombination von Pol und Nutation. 18

16 Schlussfolgerungen Eine simultane Schätzung von TRF und CRF ist möglich Effekte auf den CRF: Datumsquellen: WRMS mas (Spanne ± 0.05) Alle Quellen: WRMS mas (Spanne -1.0/1.5) Standardabweichungen nehmen durch Kombination ab (Komb. Pol ~90%) Systematische Effekte auf RA der VCS-Quellen (Kombination von LOD) Systematische Effekte auf Quellen mit DE<0 durch Kombination der Stationsnetze (sehr klein) Was wurde erreicht? Konsistente Lösung für TRF, CRF und EOP mit voller Var/Kovar-Matrix für alle Parameter Kontinuierliche EOP-Serien (Satellitenära) auch für UT1-UTC und Nutation Verbesserung der Standardabweichungen insbesondere für EOP und Quellenpositionen Verbesserung der VCS-Quellenpositionen? (Nachweis!) Deformation der Lösung is minimal, da nur Minimumsbedingungen verwendet werden. 23

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern M. Seitz 1, T. Artz 2, P. Steigenberger 3, A. Nothnagel 2 1 DGFI, München 2 IGG, Universität Bonn 3 FESG am IAPG, TU München FGS Workshop

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems M. Seitz, B. Meisel, D. Angermann, H.Drewes Motivation GGOS-D-Projekt (GFZ/TUM, DGFI, IGG, BKG): homogen prozessierte GPS-, VLBI und SLR-Beobachtungen

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Dr.-Ing. Mathis Bloßfeld Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Deutsches Geodätisches

Mehr

Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten

Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF2008 am DGFI

Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF2008 am DGFI Seitz et al., Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF28 Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF28 am DGFI Manuela Seitz, Detlef Angermann, Mathis

Mehr

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Armin Hofmeister, Vahab Nafisi, Johannes Böhm Geodätische Woche 8. 10. Oktober 2013, Essen, Deutschland 2 I. VLBI Very Long Baseline Interferometry

Mehr

DGFI part of project PN 5: status report

DGFI part of project PN 5: status report Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München DGFI part of project PN 5: status report Ralf Schmid, Mathis Bloßfeld, Michael Gerstl, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Geodätische Woche 2013 Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Masterarbeit 1 Annemarie Kunkel 10.10.2013 Der Meeresspiegel steigt heute: einige mm/jahr Küstenlinie bei

Mehr

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen S. Franke (1), Ole Roggenbuck (1), D. Thaller (2), R. Dach (3), P. Steigenberger (4) (1)

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

Deutsche Geodätische Kommission. bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630.

Deutsche Geodätische Kommission. bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630. Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Reihe C Dissertationen Heft Nr. 630 Manuela Seitz Kombination geodätischer Raumbeobachtungsverfahren zur Realisierung eines

Mehr

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations Geodätische Woche Köln, Deutschland, 5.-8. Oktober 2010 P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations GIH, DGFI, TUM Combination of time series of excitation functions

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

Von Satelliten und Quasaren in der Geodäsie. Johannes Böhm Technische Universität Wien Fakultät für Mathematik und Geoinformation

Von Satelliten und Quasaren in der Geodäsie. Johannes Böhm Technische Universität Wien Fakultät für Mathematik und Geoinformation Von Satelliten und Quasaren in der Geodäsie Johannes Böhm Technische Universität Wien Fakultät für Mathematik und Geoinformation Sankt Pölten, 20. März 2014 1 Inhalt Teil 1 Höhere Geodäsie Very Long Baseline

Mehr

DGFI-Beteiligung an den wissenschaftlichen Diensten der IAG

DGFI-Beteiligung an den wissenschaftlichen Diensten der IAG DGFI-Beteiligung an den wissenschaftlichen Diensten der IAG Detlef Angermann, Mathis Bloßfeld, Wolfgang Bosch, Michael Gerstl, Robert Heinkelmann, Rainer Kelm, Horst Müller, Laura Sánchez, Wolfgang Seemüller

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium Teilnehmende Institutionen: Universidad de Concepción Instituto Geográfico Militar Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Observatorio Geodésico

Mehr

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Neuigkeiten und Aktivitäten Florian Seitz 08.11.2012 Auch das DGFI ist 60 Jahre alt Gründung: 1952 25. Juni 2012: 60-Jahrfeier DGFI heute: 24 Stellen, davon 16

Mehr

SIRGAS: das Bezugssystem für Lateinamerika und die Karibik

SIRGAS: das Bezugssystem für Lateinamerika und die Karibik SIRGAS: das Bezugssystem für Lateinamerika und die Karibik Laura Sánchez, Wolfgang Seemüller, Manuela Seitz, Beate Forberg, Franz Leismüller und Herbert Arenz Zusammenfassung SIRGAS (Sistema de Referencia

Mehr

Bezugssysteme in Lageund Höhe

Bezugssysteme in Lageund Höhe Bezugssysteme in Lageund Höhe Tutorial zum KursusINGENIEURVERMESSUNG 2000 A. Bauch, M.Rothacher, R. Rummel IAPG /FESG No. 7 InstitutfürAstronomische und PhysikalischeGeodäsie ForschungseinrichtungSatellitengeodäsie

Mehr

FGS Workshop Oktober 2004, Höllenstein/Wettzell. Volkmar Thorandt, Gerald Engelhardt

FGS Workshop Oktober 2004, Höllenstein/Wettzell. Volkmar Thorandt, Gerald Engelhardt Deckblatt Neue Entwicklungen im IVS-Daten Daten- und Analysezentrum Volkmar Thorandt, Gerald Engelhardt Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Außenstelle Leipzig Aufgaben des BKG Daten- und Analysezentrums

Mehr

Referenzsysteme für globale Vermessungen und geodynamische Untersuchungen mittels geodätischer Raummethoden

Referenzsysteme für globale Vermessungen und geodynamische Untersuchungen mittels geodätischer Raummethoden Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 165 177 der Wissenschaften zu Berlin Horst Montag Referenzsysteme für globale Vermessungen und geodynamische Untersuchungen mittels geodätischer Raummethoden

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bezugssystemen (Reference Systems) und Bezugsrahmen (Reference Frames). Bezugssysteme beschreiben die Konzeption,

Mehr

B e z u g s s y s t e m e r l a s s

B e z u g s s y s t e m e r l a s s B ezugssystemerlass Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales Aktenzeichen: 13-541-01 vom 01.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Bezugssystemerlass... 1 1 Grundsätze... 3 2 Lagebezugssystem...

Mehr

Inhalt. Einleitung. Einflüsse. Erdrotation. Bewegungen EOP. Bestimmung. Auswertung. Ergebnisse. Quellen.

Inhalt. Einleitung. Einflüsse. Erdrotation. Bewegungen EOP. Bestimmung. Auswertung. Ergebnisse. Quellen. Erdrotation 16.12.2004 16.12.2004 geophysics & geophysics geodynamics & geodynamics erdrotation erdrotation folie 1/45 folie 1/45 daniel gander der Präsentation (1) - - Wechselwirkungen und Welche und

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten L. Jensen, R. Rietbroek, A. Löcher, J. Kusche Universität Bonn 11.10.2012 Geodätische Woche, Hannover

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013 Satellitengeodäsie Workshop 2013 Satellitengeodäsie 1 Vor 40 Jahren: Erstes Laser-Echo Satellitengeodäsie 2 Vor 30 Jahren: Gründung der FGS - 1970 Installation des DFG Sonderforschungsbereichs 78 - Beteiligt

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Zur Bedeutung von TIGO zur Bestimmung des ITRF, der EOP, EUREF und GREF

Zur Bedeutung von TIGO zur Bestimmung des ITRF, der EOP, EUREF und GREF Zur Bedeutung von TIGO zur Bestimmung des ITRF, der EOP, EUREF und GREF Dr. Hayo Hase 27.1.1 Einleitung In jüngerer Zeit wird in Deutschland und in Chile die Frage gestellt, mit welchen Konsequenzen bei

Mehr

Deutsche Geodätische Kommission. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742.

Deutsche Geodätische Kommission. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742. Deutsche Geodätische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Reihe C Dissertationen Heft Nr. 742 Liliane Biskupek Bestimmung der Erdorientierung mit Lunar Laser Ranging München 2015 Verlag

Mehr

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen 17. Internationaler Ingenieurvermessungskurs in Zürich Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 17. Januar

Mehr

Beobachtung von GNSS Satelliten mit VLBI

Beobachtung von GNSS Satelliten mit VLBI Geodätische Woche, 26.-28. September 2017, Berlin Beobachtung von GNSS Satelliten mit VLBI Andreas Hellerschmied Johannes Böhm Technische Universität Wien, Austria Lucia McCallum Jamie McCallum University

Mehr

Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Erdrotation und globale dynamische Prozesse Erdrotation und globale dynamische Prozesse Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover (+ etwa 35 Wissenschaftler der DFG-Forschergruppe FOR584) Transformation zwischen

Mehr

Multi-GNSS Aktivitäten der FGS

Multi-GNSS Aktivitäten der FGS Multi-GNSS Aktivitäten der FGS Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Markus Goltz, Uwe Hessels, Georg Weber Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Herbert Arenz, Laura Sanchez

Mehr

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen am Beispiel von GREF und ECGN Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes Inhalt Motivation Parameterraum für die Kombination von geometrischen

Mehr

Verordnung des VBS über die Landesvermessung (LVV-VBS) vom 5. Juni 2008 (Stand am 1. August 2017)

Verordnung des VBS über die Landesvermessung (LVV-VBS) vom 5. Juni 2008 (Stand am 1. August 2017) Verordnung des VBS über die Landesvermessung (LVV-VBS) 510.626.1 vom 5. Juni 2008 (Stand am 1. August 2017) Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, gestützt auf die

Mehr

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Florian Seitz, Stephanie Kirschner Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) IAPG, TUM Beobachtung der Erdrotation und

Mehr

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS Hayo Hase, BKG FGS Workshop, Bad Kötzting, 24.-26.04.13 VLBI in Wettzell und in der Welt 1980-er:

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Manfred Bauer Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestutzte Navigationssysteme Mit Beitragen von Lambert Wanninger 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann

Mehr

Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen

Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen A. Bilajbegović HTW Dresden, University of Applied Sciences M. Köhr Landesvermessungsamt Sachsen Teil 2 Das Europäische Raumbezugssystem

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Wiederholbarkeit von Basislinienlängen in der VLBI

Wiederholbarkeit von Basislinienlängen in der VLBI BAKKALAUREATSARBEIT Wiederholbarkeit von Basislinienlängen in der VLBI von Armin Hofmeister Matr.Nr.: 0725283 Ausgeführt am Institut für Geodäsie und Geophysik Forschungsgruppe Höhere Geodäsie der Technischen

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Numerische Wettermodelle für die troposphärische Modellierung bei GPS und VLBI

Numerische Wettermodelle für die troposphärische Modellierung bei GPS und VLBI Paper-ID: VGI 200514 Numerische Wettermodelle für die troposphärische Modellierung bei GPS und VLBI Johannes Böhm 1 1 Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Gußhausstraße 27-29,

Mehr

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen Geodätische Woche 13, Essen Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 8. Oktober 13 Christoph

Mehr

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten Judith Schall, Jürgen Kusche, Annette Eicker, Torsten Mayer-Gürr Institut für Geodäsie und Geoinformation, Astronomisch, Physikalische und Mathematische

Mehr

Erdrotation. Florian Seitz und Jürgen Müller. Inhaltsverzeichnis

Erdrotation. Florian Seitz und Jürgen Müller. Inhaltsverzeichnis Erdrotation Florian Seitz und Jürgen Müller Inhaltsverzeichnis 1 Bezugssysteme der Erdorientierung... 2 2 Polbewegung... 7 3 Tageslängenvariation... 8 4 Physikalisches Modell der Erdrotation... 1 5 Lösung

Mehr

Bezugssysteme für GNSS

Bezugssysteme für GNSS DVW-Merkblatt 5-2012 Bezugssysteme für GNSS Fachautoren: Barbara Görres, Universität Bonn Michael Mayer, Karlsruher Institut für Technologie Axel Nothnagel, Universität Bonn Bernhard Heck, Karlsruher Institut

Mehr

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen - Geodätische Woche 2016 - Session Angewandte Geodäsie und GNSS Research Group T. Kersten & S. Schön

Mehr

Geodätische Observatorien

Geodätische Observatorien Geodätische Observatorien U. Hugentobler,, TU München Zimmerwald, Universität Bern, swisstopo Prof. T. Schildknecht D-A-CH Tagung DGK-ÖGK ÖGK-SGK Potsdam 8.-10. Nov. 2017 Wettzell, BKG, TU München Prof.

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse A. Knöpfler 1, M. Mayer 1, F. Masson 2, G. Ferhat 2,3, P. Ulrich 2, B. Heck 1 knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de gurn@gik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Roland Pail. Roland Pail. September 30 October 2, 2009 Graz University of Technology. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München

Roland Pail. Roland Pail. September 30 October 2, 2009 Graz University of Technology. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München Von der Beschleunigungsdifferenz zur Höhenbezugsfläche Wozu braucht Deutschland ein GOCE goes application GOCE-Schwerefeld? globale Schwerefeldmodelle aus Satellitendaten und Anwendungen Roland Pail Institut

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Bonner Durchmusterung (1852 1862) Bei der Suche nach Kleinplaneten, die nach der Entdeckung von Ceres, Pallas, Vesta und Juno intensivierte, machte

Mehr

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung S. Vey, A. Güntner, J. Wickert, M. Ramatschi, S. Kathrivel, T. Blume Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Geodätische Woche 7. - 9.

Mehr

Stellungnahme zum Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut (DGFI), München

Stellungnahme zum Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut (DGFI), München Stellungnahme zum Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut (DGFI), München Drs. 6611/05 Jena, 20. Mai 2005 Stellungnahme zum Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut (DGFI), München Inhalt Seite Vorbemerkung

Mehr

Zum Wandel in der Zielsetzung geodätischer Forschung

Zum Wandel in der Zielsetzung geodätischer Forschung Zum Wandel in der Zielsetzung geodätischer Forschung Hermann Drewes Zusammenfassung Die Geodäsie hat sich in den letzten Jahrzehnten vor allem aufgrund der Entwicklungen in der Mess- und Computertechnik

Mehr

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Robert Weiß Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Allsat Open, Neues Rathaus Hannover, 18. Juni 2009 Allsat

Mehr

ocean tides M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 2013 High frequency ERP predictions from global

ocean tides M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 2013 High frequency ERP predictions from global Transfer M. Madzak, S. Böhm, J. Böhm, W. Bosch, H. Schuh Geodätische Woche, Essen 9. Oktober 213 1 / 16 Transfer Diskrepanz zwischen aktuellem IERS Modell und Beobachtungen UT1 Residual amplitudes w.r.t.

Mehr

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Overview Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Slide 1 Slide 2 Organigramm des AIUB Slide 3 Forschung am AIUB Das Astronomische Institut der

Mehr

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume Motivation Auswertungen Problematik

Mehr

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen Geodätische Woche, Stuttgart 16. September 2015 Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen M.Sc. Florian Zimmermann

Mehr

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Geodätische Woche Nürnberg, 27. - 29.09. 2011 Navigation mit GNSS und INS in der Hydrographie

Mehr

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung FLORIAN SEITZ 28.1.24 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München seitz@ dgfi.badw.de Geodätische Beobachtung - geophysikalisches

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS FGS Begutachtung 2010 Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main 1 Gliederung 1 Einführung 2 Ziel und Aufgabe

Mehr

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg Geodätische Woche 14, Berlin Christoph Holst & Heiner Kuhlmann 08. Oktober 14 Christoph

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen International Terrestrial Reference System (ITRS) 3D Referenzsystem höchster

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR- UND VERMESSUNGSWESEN

FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR- UND VERMESSUNGSWESEN FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR- UND VERMESSUNGSWESEN Kombination geodätischer Raumbeobachtungen zur Bestimmung von geophysikalischen Anregungsmechanismen der Polbewegung Dissertation von Franziska Göttl TECHNISCHE

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 116 Vermessung & Geoinformation 2/2010, S. 116 123, 6 Abb. Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Böhm, Wien Kurzfassung Die Transformation zwischen einem himmelsfesten und einem erdfesten

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Geodätische Woche 2014 Session 6 Theoretische Geodäsie

Geodätische Woche 2014 Session 6 Theoretische Geodäsie Enrico Mai (IfE/LUH) & Robin Geyer (ZIH/TUD) Numerische Integration mittels Lie Reihen unter Verwendung von Parallelem Rechnen Geodätische Woche 2014 Session 6 Theoretische Geodäsie Berlin, 07.10.2014

Mehr

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren . Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren Geodätische Woche 2013 F. Zimmermann, C. Eling, L. Klingbeil, H. Kuhlmann 08.10.2013 Unmanned Aerial Vehicle

Mehr

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie S. Balssen, U. Meyer, I. Heyde, C. Knöfel, M. Fritsche, R. Dietrich, M. Scheinert Geodätische Woche 2010 Köln,

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung A. Knöpfler1, F. Masson2, M. Mayer1, P. Ulrich2, H.-G. Dick3 und B. Heck1 1 1 Geodätisches Institut, KIT 2 Institut

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium Überblick über die Entwicklung der Messsysteme und über die Aufgaben der Fundamentalstation 1. Einführung Messungen zu extragalaktischen Radioquellen

Mehr

LV Erdmessung III SoSe 2006

LV Erdmessung III SoSe 2006 LV Erdmessung III SoSe 2006 PLATTENTEKTONIK MESSUNG UND AUSWERTUNG VON HORIZONTALEN PLATTENBEWEGUNGEN SINA OTTO 208 674 MARCEL SCHMOI 208 673 INHALT EINFÜHRUNG...3 DEFINITION... 3 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG...

Mehr