EMV auf IC-Ebene. was bedeutet dies für das Leiterplatten-Design? a. Univ.-Prof. Timm Ostermann. Institut für Integrierte Schaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMV auf IC-Ebene. was bedeutet dies für das Leiterplatten-Design? a. Univ.-Prof. Timm Ostermann. Institut für Integrierte Schaltungen"

Transkript

1 EMV auf IC-Ebene was bedeutet dies für das Leiterplatten-Design? a. Univ.-Prof. Timm Ostermann Institut für Integrierte Schaltungen Johannes Kepler Universität Linz 1

2 Gliederung Motivation Einteilung EMV auf IC-Ebene On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Maßnahmen zur Erhöhung der Störfestigkeit des ICs Maßnahmen zur Reduzierung der durch den IC verursachten Störemission Modellierung Messmethoden und was nun - Zukunft? RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

3 Motivation Integrierte Schaltungen sind häufig die Ursache/Quelle für EMV- Probleme einer Leiterplatte. Nicht immer können ein gutes Leiterplatten- Design und ein geeignetes Gehäuse einen schlechten IC wettmachen. RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

4 Einteilung EMV auf IC-Ebene EMV auf IC-Ebene lässt sich generell einteilen in: On-Chip EMV / Intra-Chip EMV Off-Chip EMV / extern verkoppelte EMV RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

5 Einteilung EMV auf IC-Ebene On-Chip EMV / Intra-Chip EMV Übersprechen (Crosstalk) Rauschen Gleichzeitiges Schalten mehrer Gatter/Treiber (SSN Simultaneous Switching Noise) Auswirkungen intern Auswirkungen extern RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

6 Einteilung EMV auf IC-Ebene Off-Chip EMV / extern verkoppelte EMV Leitungsgeführte Kopplung über Pins des Gehäuse E-Feld Kopplung z.b. über Kühlkörper in den IC (Nahfeldbetrachtung) H-Feld Kopplung über Leiterschleifen IC Pins Leiterplatte (Nahfeld) Gestrahlte Kopplung über E/H-Feld (Fernfeld) RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

7 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Maßnahmen unterteilen in: Maßnahmen zur Erhöhung der Störfestigkeit des ICs Maßnahmen zur Reduzierung der durch den IC verursachten Störemission RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

8 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Maßnahmen zur Erhöhung der Störfestigkeit des ICs Relativ komplexes Thema, da Kopplungswege und Spektrum der Störsignale sehr weit gefächert sind. Ab wann ist ein IC gestört? Definition? Störfestigkeitsklassen? RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

9 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Maßnahmen zur Erhöhung der Störfestigkeit des ICs Störfestigkeitsklassen? Auszug: IEC Integrierte Schaltungen - Messung der elektromagnetischen Störfestigkeit im Frequenzbereich von 150 khz bis 1 GHz Klasse A: IC nicht gestört Klasse B: Zeitweilige Störung bei einer Frequenz, Wiederherstellung der Funktion ohne Eingriff Bediener/Reset Klasse C: Zeitweilige Störung bei einer Frequenz, Wiederherstellung der Funktion mit Eingriff Bediener/Reset Klasse D: Schädigung des Prüflings oder Datenverlust RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

10 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Maßnahmen zur Erhöhung der Störfestigkeit des ICs Relativ komplexes Thema, da Kopplungswege und Spektrum der Störsignale sehr weit gefächert sind. Ab wann ist ein IC gestört? Definition? Störfestigkeitsklassen? Thema robustes IC-Design dennoch Klassifikation schwierig RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

11 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Maßnahmen zur Reduzierung der durch den IC verursachten Störemission Formung des Ausgangssignals Generell gilt nur so schnelle Flanken verwenden, wie auch benötigt werden Klassisches Digital Design Cosinus²-Signal Verwendung entsprechder Ausgangstreiber Z.B. Slew-Rate Controlled Ausgangstreiber, LVDS- Treiber, Datenblatt Berücksichtigung in der Programmierung/Ansteuerung z.b. eines Datenbusses RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

12 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Formung des Ausgangssignals tapered output driver Klassischer Treiber vs. Slew- Rate Controlled Treiber Slew-rate controlled & break before make Vermeidung (Reduzierung) Querstrom! RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

13 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Maßnahmen zur Reduzierung der durch den IC verursachten Störemission Formung des Ausgangssignals On-Chip Decoupling (vs. Off-Chip Decoupling) RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

14 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen On-Chip Decoupling 2,4mm 3,4mm RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

15 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen On-Chip Decoupling Bondwire Package Board di/dt langsam di/dt schnell Gatter R LC Schwingkreis R ESD Schutz bei MOSCAP Veendrick Philips USA RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

16 On-Chip Maßnahmen zur Reduzierung von EMV-Problemen Maßnahmen zur Reduzierung der durch den IC verursachten Störemission Formung des Ausgangssignals On-Chip Decoupling (vs. Off-Chip Decoupling) Schwierigkeit beim IC-Design ist das Leiterplatten-Design i.d.r. (noch) nicht bekannt. WAS IST BESSER? Falls bekannt: Modell? RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

17 Modellierung Core vs. Padframe bisher vorwiegend Padframe aufgrund zunehmender Gegenmassnahmen wird Core wichtiger IBIS Modellierung für Padframe ICEM Ansatz für Core RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

18 Modellierung ICEM - Integrated Circuit Electromagnetic Model ICEM-Modell der Versorgungsleitungen IEC/TR :2002(E) Technical Report der IEC Models of Integrated Circuits for EMI behavioural simulation IEC Ed. 1.0 RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

19 Modellierung ICEM-Modell der Versorgungsleitungen i b (t) äquivalente Stromquelle für den Core (Stromgenerator) L Pack,VDD L Pack,VSS R Pack,VDD R Pack,VSS Induktivität des Gehäuses im VDD Pfad Induktivität des Gehäuses im VSS Pfad Widerstand des Gehäuses im VDD Pfad Widerstand des Gehäuses im VSS Pfad C d L VDD L VSS R VDD R VSS C Die Parasitäre Kapazität zwischen VDD und VSS Gehäuse Pins Induktivität des VDD Pfad (Bonddraht und Versorgungsleitungen) Induktivität des VSS Pfad (Bonddraht und Versorgungsleitungen) Serienwiderstand des VDD Pfad (Bonddraht und Versorgungsleitungen) Serienwiderstand des VSS Pfad (Bonddraht und Versorgungsleitungen) interne Blockkapazität (on-chip, lokale Entkoppelkapazität) parallel zu i b RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

20 Modellierung Verbindung ICEM-Modell und Ein-/Ausgangs-Strukturen IBIS IBIS RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

21 Modellierung ICEM-Modell mit verschiedenen Versorgungsnetzen RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

22 Modellierung Bestimmung der Modellparameter Der Technische Bericht gibt keine genaue Extraktionsstrategie vor. Für die Stromquellen wird vorgeschlagen, sie als PWL (Piece Wise Linear) Quellen im Zeitbereich zu modellieren. Zur Messung sollen die Messmethoden aus der Norm IEC herangezogen werden. In der IBIS-Beschreibung kann dies z.b. über das External Circuit Statement erfolgen. RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

23 Modellierung [Package Model] IBIS IC Modell [External Circuit] in IBIS v4.1 RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

24 Modellierung [Circuit Call] ICEM Port_map vdd_ic 3 verbindet vdd_ic mit pin 3 Port_map vss_ic 4 verbindet vss_ic mit pin 4 [End Circuit Call] [External Circuit] ICEM Language SPICE Corner Typ icemtest.spi icem_typ Corner corner_name file_name circuit_name (.subckt name) Ports vdd_ic vss_ic Port Name in der gleichen Reihenfolge wie in SPICE [End External Circuit] RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

25 Modellierung SPICE subcircuit.subckt ICEM1_typ vdd_ic vss_ic t_dl_12 R_vdd vdd_ic vdd_n1 2 L_vdd vdd_n1 vdd_n2 2.2n C_d vdd_ic vss_ic 3.2n C_b vdd_n2 vss_n2 50p R_vss vss_ic vss_n1 2 L_vss vss_n1 vss_n2 2.2n I_b1 vdd_n2 vss_n2 PULSE ( ns 1.0ns 1.0ns 0.03ns 31.25ns) I_b2 vdd_n2 vss_n2 PULSE ( ns+t_dl_12 1.0ns 1.0ns 0.01ns 31.25ns).ENDS ICEM1_typ ICEM als SPICE subckt RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

26 Messmethoden IEC Integrierte Schaltungen - Messung von elektromagnetischen Aussendungen im Frequenzbereich von 150 khz bis 1 GHz IEC Integrierte Schaltungen - Messung der elektromagnetischen Störfestigkeit im Frequenzbereich von 150 khz bis 1 GHz Ansatz Normierte Messmethoden, EMV-Verhalten verschiedener ICs (gleicher Funktionalität) lässt sich sehr bedingt vergleichen aber keine Vorgabe von Grenzwerten MISSING LINK der Ergebnisse eines ICs zum System RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

27 Messmethoden IEC Integrierte Schaltungen - Messung von elektromagnetischen Aussendungen im Frequenzbereich von 150 khz bis 1 GHz TEM-Zellenverfahren Verfahren der Oberflächenabtastung (Surface scan method) direkt gestrahlte EME Messung mit direkter 1Ohm/150Ohm-Kopplung Verfahren mit Faradayschem Käfig für Messtische (Workbench Faraday cage method) Magnetsondenverfahren leitungsgebundene EME RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

28 Messmethoden IEC Integrierte Schaltungen - Messung der elektromagnetischen Störfestigkeit im Frequenzbereich von 150 khz bis 1 GHz TEM-Zellenverfahren Stromeinspeisungs-Verfahren (BCI) Verfahren direkter Einspeisung der HF-Leistung (DPI) Verfahren mit Faradayschem Käfig für Messtische (Workbench Faraday cage method) RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

29 und was nun Zukunft? Datenblatt als Quelle Messmethoden? gewisser Vergleich wenn Hersteller gleiche Methoden verwenden oder für die Eingangskontrolle aber wie wirkt sich der IC auf ein spezielles Board aus - OK/NOK? Modellierung ICEM mit IBIS ermöglicht eine Art der Modellierung ZUKUNFT der Modellierung VHDL/VHDL-AMS mit IBIS-Anteil RIIC Institut f. Integrierte Schaltungen, Linz April

Elektromagnetische Störfestigkeitsprobleme in integrierten Schaltungen aufgrund elektrostatischer Entladungen

Elektromagnetische Störfestigkeitsprobleme in integrierten Schaltungen aufgrund elektrostatischer Entladungen ORIGINALARBEIT Elektrotechnik & Informationstechnik (2018) 135/1: 24 29. https://doi.org/10.1007/s00502-018-0592-9 Elektromagnetische Störfestigkeitsprobleme in integrierten Schaltungen aufgrund elektrostatischer

Mehr

Fach: Elektrotechnik

Fach: Elektrotechnik Grundschaltungen der Digitaltechnik Mit n Signalen (Leitungen) können in der Digitaltechnik somit 2 n Zustände dargestellt werden. Analoge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte

Mehr

SCHALTUNGSENTWURF MIT SCHWERPUNKT ROBUSTES IC-DESIGN

SCHALTUNGSENTWURF MIT SCHWERPUNKT ROBUSTES IC-DESIGN SCHALTUNGSENTWURF MIT SCHWERPUNKT ROBUSTES IC-DESIGN RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Testreport 616 / 2011

Testreport 616 / 2011 Fachhochschule Koblenz Transferstelle für Elektromagnetische Testreport Zu der Baumusterprüfung OptoLineDriver OLD6000 Type: 4600-0246 Auftraggeber/Client: HWU Elektronik GmbH Hamburger Str. 50 46145 Oberhausen

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Langer EMV-Technik GmbH von Carsten Stange Langer EMV-Technik GmbH Gründung: 1997 Mitarbeiter: 20 Produktspektrum: Seminare Workshops Beratung/Analyse Messungen

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Aufbau und Modellierung einer Bordnetznachbildung für hohe Frequenzen für Störfestigkeitstests an integrierten Schaltungen

Aufbau und Modellierung einer Bordnetznachbildung für hohe Frequenzen für Störfestigkeitstests an integrierten Schaltungen Aufbau und Modellierung einer Bordnetznachbildung für hohe Frequenzen für Störfestigkeitstests an integrierten Schaltungen MSc. S. Miropolsky, Prof. Dr.-Ing. S. Frei, AG Bordsysteme, TU Dortmund, Germany

Mehr

Allgemeine Informationen zum Labor. Ausstattung des EMV-Labors. Produktentwicklungsprozess. Entwicklungsbegleitende.

Allgemeine Informationen zum Labor. Ausstattung des EMV-Labors. Produktentwicklungsprozess. Entwicklungsbegleitende. Allgemeine Informationen zum Labor Als Spezialist im Bereich der passiven Bauelemente mit langjähriger Erfahrung in der Durchführung von Kundenschulungen im Themengebiet der elektromagentischen Verträglichkeit,

Mehr

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren. Techniken zur Störminderung in Stromversorgungen Störarme Schaltnetzteile Von Alfred Hesener Platzierung und Layout Beim Leiterplattendesign muss ein Kompromiss zwischen kompaktem Aufbau und minimierter

Mehr

Leitungsgebundene HF-Einkopplung nach IEC 61967-4

Leitungsgebundene HF-Einkopplung nach IEC 61967-4 Benutzerhandbuch Probe Set Leitungsgebundene HF-Einkopplung nach IEC 61967-4 P603 und P750 Copyright Juli 2015 LANGER GmbH 2015.09.11 Benutzerhandbuch P603+P750 La KL PZ GM Kö.doc Inhalt: Seite 1 Allgemeine

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Europäisches Vorwort zu A1... 8 Einleitung... 10 Einleitung der Änderung 1... 11 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe... 13 4 Nationale Maßnahmen

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer August 2014 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 7: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Ein- und Umschaltvorgänge Einführung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Interne Information At Schindler Steinbruchstr. 15 72108 Rottenburg Tel 07472 9623 90 info@at.com Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler Immer wieder kommt es bei der Freigabe

Mehr

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Lernziele:

Mehr

Breitbandiges PIN-Dioden-Dämpfungsglied für allgemeine Anwendungen

Breitbandiges PIN-Dioden-Dämpfungsglied für allgemeine Anwendungen Breitbandiges PIN-Dioden-Dämpfungsglied für allgemeine Anwendungen Design und Leistungsfähigkeit eines auf vier PIN-Dioden basierenden Hochleistungsdämpfungsgliedes Quelle: Application Note, A Wideband

Mehr

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9802 mit komplementär- Ausgang Der Sensor CYGTS9802 ist ein anspruchsvoller Hall-Effekt Zahnradsensor IC, mit einem auf dem Chip verbauten 12-Bit A/D

Mehr

Automatic PCB Routing

Automatic PCB Routing Seminarvortrag HWS 2009 Computer Architecture Group University of Heidelberg Überblick Einführung Entscheidungsfragen Restriktionen Motivation Specctra Autorouter Fazit: Manuell vs. Autorouter Quellenangaben

Mehr

Messverfahren für die Störfestigkeit von Halbleitern

Messverfahren für die Störfestigkeit von Halbleitern Messverfahren für die Störfestigkeit von Halbleitern Vergleich verschiedener Verfahren zur Beurteilung der Störfestigkeit von Halbleitern gegenüber gestrahlten Störungen Entsprechend dem dominanten Störphänomen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2016

DIN EN (VDE ): EN :2016 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen... 9 3.1 Begriffe... 9 3.2 Abkürzungen... 12 3.3 Vereinbarungen... 12

Mehr

Leistungsspektrum EMV-Labor

Leistungsspektrum EMV-Labor Leistungsspektrum EMV-Labor Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Gestrahlte Prüfungen in der Vollabsorbermesshalle... 2 2.1 Störfestigkeitsprüfung... 2 2.2 Gestrahlte Störaussendung...

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen...

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...12 4 Gemeinsame Anforderungen für die Messung der Störaussendungen von Fahrzeugen und

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Arnold Rodewald Elektromagnetische Verträglichkeit Grundlagen - Praxis Mit 267 Abbildungen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teill: Grundlagen 1 Einführung 1 1.1 Ursachen elektromagnetischer Beeinflussungen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr. EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.: 0185) 1 2 3 4 5 2014/30/EU*2014/30/EU*2014/ 30/UE EN 301489-1 V 1.9.2 EN 301489-17 V 2.2.1 EN 301489-3 V 1.6.1 EN 50121-3-2 2014-02 Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen

Mehr

R&S HZ-15/R&S HZ-17 Sondensätze R&S HZ-16 Vorverstärker E- und H-Nahfeld-Messungen mit Messempfängern, Spektrumanalysatoren

R&S HZ-15/R&S HZ-17 Sondensätze R&S HZ-16 Vorverstärker E- und H-Nahfeld-Messungen mit Messempfängern, Spektrumanalysatoren Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte R&S HZ-15/R&S HZ-17 Sondensätze R&S HZ-16 Vorverstärker E- und H-Nahfeld-Messungen mit Messempfängern, Spektrumanalysatoren und Oszilloskopen datatec Ferdinand-Lassalle-Str.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12074-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1 Mess-System CoMeT Bernhard Mund, Berkenhoff&Drebes GmbH, Herbornerstrasse 100, D-35614 Asslar, Germany, bmund@.com 1-1 Messen der EMV von Kabeln für die Kommunikations- & Informationstechnik Autor: Bernhard

Mehr

Parallel Ein-/Ausgabe Box

Parallel Ein-/Ausgabe Box M1110 Parallel Ein-/Ausgabe Box Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 056/709-0 15 Verl Telefax 056/70980 Datum 05.05.9 Version.1 Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung Hardware....

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.11.2014 bis 10.11.2019 Ausstellungsdatum: 11.11.2014 Urkundeninhaber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro

Mehr

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax:

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax: SEC3IO / SEC3IO-SA Datenblatt Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0 Walter-Bouhon-Straße 4 D-90427 Nürnberg Telefon: +49 911 18 07 91-0 Fax: +49 911 18 07 91-10 Internet: http://www.ipcomm.de Email: info@ipcomm.de

Mehr

7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen

7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen 7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen Reflexion Leitungselement Bei verlustloser Leitung gilt: R = G = 0. L Wellenwiderstand: Z 0 = C (Z 0 = transiente Spannung/transienter Strom). Ausbreitungsgeschwindigkeit:

Mehr

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9803 mit Doppelkanal-Ausgängen

Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9803 mit Doppelkanal-Ausgängen Selbsteinstellender Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9803 mit Doppelkanal-Ausgängen Der Sensor CYGTS9803 ist ein Zweikanal-Zahnradsensor mit zwei Hall- Sensorelementen, jeweils einem separaten digitalen

Mehr

Arduino Nano. Hello World per LED On-Board LED (Pin D13) Beispiel: Arduino IDE / Beispiele / Basics / Blink 5 / 20

Arduino Nano. Hello World per LED On-Board LED (Pin D13) Beispiel: Arduino IDE / Beispiele / Basics / Blink 5 / 20 Inhalt Inbetriebnahme Arduino Nano Einführung I2C Bus Inbetriebnahme Real-Time-Clock DS1307 (I2C) Inbetriebnahme 4x 7-Segment Anzeige TM1637 Kombination RTC mit 7-Segment Anzeige => Uhr 2 / 20 Arduino

Mehr

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags Wei Wu Übersicht Einleitung (VCO, Eigenschaften) VCO- & Phasenrauschen-Theorie Schaltungsentwurf beruhend auf Topologie-Vergleich Simulationsergebnisse

Mehr

Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt

Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt 4.1. Begriffsdefinitionen 4.2. Chipgehäuse 4.3. Elektrische Eigenschaften, Grenzwerte 4.4. Takt Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt 1

Mehr

PHOENIX CONTACT - 11/2005

PHOENIX CONTACT - 11/2005 MCR-3-Wege-Trennverstärker INTERFACE Datenblatt Beschreibung PHOENIX CONTACT - 11/2005 Funktionsweise Die MCR-3-Wege-Trennverstärker werden zur galvanischen Trennung und msetzung von Analogsignalen eingesetzt.

Mehr

Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804

Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804 Selbsteinstellender Zweileiter Halleffekt Zahnradsensor IC CYGTS9804 Der Sensor CYGTS9804 ist ein anspruchsvoller Hall-Effekt Zahnradsensor IC, mit einem auf dem Chip verbauten 12-Bit A/D Wandler und einer

Mehr

HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen

HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen Dr. Jürgen Hartung, Cadence Design Systems GmbH Uwe Knöchel, FhG - IIS Dresden Cadence Design

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com PCI-Slave-Anschaltbaugruppe mit LWL-Anschluss Datenblatt 05/2004 Produktbeschreibung INTERBUS PCI-Slave-Anschaltbaugruppe für IBM-kompatible PCs mit integriertem PCI-Bus. Merkmale INTERBUS-Protokoll (EN

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen...8 3.1 Begriffe...8 3.2 Abkürzungen...10 3.3 Vereinbarungen...10 4 Grundprinzipien...11

Mehr

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang 1 Einleitung Mit dem Print OCT608 steht ein Interface zur Verfügung, das Dynapic- und Dynasim-Signale aufbereitet.

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich und Zweck...10 1.1 Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Abkürzungen...14 3.1 Allgemeines...14 3.2 Betriebsmittel

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV Leitungen, Kabel, EMV Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2016 Leitungen 2 Leitungen Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede

Mehr

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Adrian Weitnauer, 15.11.2016 EMV / EMC Erzeugung von Störungen EMI (Electromagnetic Interference) Beeinflussung durch Störungen EMS (Electromagnetic

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Adaptive Regelung der chipinternen Versorgungsspannung in Abhängigkeit von Betriebs- und Prozessparametern

Adaptive Regelung der chipinternen Versorgungsspannung in Abhängigkeit von Betriebs- und Prozessparametern Universität Ulm Abt. Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik Adaptive Regelung der chipinternen Versorgungsspannung in Abhängigkeit von Betriebs- und Prozessparametern Dipl.-Ing. Ralf Altherr Universität

Mehr

P250 EFT/Burst Einkopplung bis 6 kv

P250 EFT/Burst Einkopplung bis 6 kv Benutzerhandbuch Probe Set EFT/Burst Einkopplung bis 6 kv Copyright Juli 2014 LANGER GmbH 2017.01.06 Benutzerhandbuch.doc Inhalt: Seite 1 Set 250 EFT/Burst Koppelnetzwerk 3 2 Aufbau und Funktion der Probe

Mehr

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013 EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group Harald Barth Product Marketing Manager 1 Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb: Mindest-Störfestigkeit der eingesetzten Komponenten Begrenzte Störaussendung

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Dr. Martin Brucke Leiter Technik SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung SPEKTRA Motivation: warum

Mehr

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie. Fachreferat von Herbert Blum

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie. Fachreferat von Herbert Blum EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie Fachreferat von Herbert Blum 08.01.2014 Programm > Grundlegende Anforderungen > Angewandte Norm EN 55011:2009 > Praxisbeispiel 08.01.2014 2 Grundlegende Anforderungen

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Gliederung Definition EMV im Alltag Theorie Ursachen Maßnahmen zur Verbesserung Bezug zum Projekt Definition EMV:...die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines

Mehr

Einpoliger Hall- Effekt Schalter CYD1102G

Einpoliger Hall- Effekt Schalter CYD1102G Einpoliger Hall- Effekt Schalter CYD1102G Der CYD1102G ist ein integrierter Hall-Effekt Sensor, welcher für elektronische Kommutation bei bürstenlosen DC Motorenanwendungen entwickelt wurde. Der Sensor

Mehr

Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC

Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC Bestimmung der Impedanz von Koppelnetzwerken nach IEC 61000-4-6 Rolf Judaschke 303. PTB-Seminar Aktuelle Fortschritte von Kalibrierverfahren im Nieder- und Hochfrequenzbereich 17. Mai 2017 Übersicht Motivation

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...8 1 Anwendungsbereich, Zweck und zugehörige Normen...10 1.1 * Anwendungsbereich...10 1.2 Zweck...10 1.3 Verwandte Normen...10 1.3.1 IEC 60601-1...10 1.3.2 Besondere Festlegungen...10

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

Automatisierter Messplatz für Störeinkopplung nach DPI-Methode

Automatisierter Messplatz für Störeinkopplung nach DPI-Methode Dipl. Ing. Stefan Steude Langer EMV Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D-01728 Bannewitz Tel.: +49 (0)351-430093-0 E-Mail: mail@langer-emv.de Internet: http://www.langer-emv.de/produkte/hf-injektion_probe501.htm/

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.12.2015 bis 15.12.2020 Ausstellungsdatum: 16.12.2015 Urkundeninhaber: K. A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20648-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.10.2017 bis 18.10.2022 Ausstellungsdatum: 19.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Praxis heutiger Netznachbildungen

Praxis heutiger Netznachbildungen Praxis heutiger Netznachbildungen Mit der Kenntnis der von der Norm vorgeschriebenen Werte für die Lastimpedanz von Netznachbildungen und deren einfacher Nachbau ist es jedoch nicht getan. Die parasitären

Mehr

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Diplomarbeit FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Guido Joormann Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

Mehr

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out

Linearer UHF Verstärker MHz 20W in, >60W out Linearer UHF Verstärker 225 400 MHz 20W in, >60W out Matthias DD1US, 13.08.2011 Gekauft auf Ebay für 14,99 Euro plus Porto im Juni 2011, hier das Bild aus Ebay: Bezeichnung: 20W RF Power Amp. Cat.-Nr 5996250

Mehr

CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen

CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen 03.10.2017 1 / 5 CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen Eigenschaften Für Heizungs- & Solar-Pumpen mit PWM Eingang Betriebsspannung: 24 48 VDC Steuereingang: analoges Signal (0 10 V; 4 20 ma) Ausgangssignal:

Mehr

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Dokument-Nr.: 004/05 Monat, Jahr: 04/2005 Document-N.: Month, Year Hersteller: Manufacturer: Knestel Elektronik GmbH Anschrift: Osterwalderstraße 12

Mehr

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung 2. EMV-Analyse (Wiederholung) 2.1. Beeinflussungsmodell Störquelle rsprung von Störgrößen - intern / extern - Gleich- /Gegentakt - schmal- / breitbandig - Rauschstörer / transiente Störer Kopplung Physikalische

Mehr

Beurteilung der Signalintegrität von Leiterplatten mit High-Speed Interfaces unter Berücksichtigung nicht idealer Modellierung des Masseanschlusses

Beurteilung der Signalintegrität von Leiterplatten mit High-Speed Interfaces unter Berücksichtigung nicht idealer Modellierung des Masseanschlusses Beurteilung der Signalintegrität von Leiterplatten mit High-Speed Interfaces unter Berücksichtigung nicht idealer Modellierung des Masseanschlusses Modernes Leiterplattendesign muss die steigenden Herausforderungen

Mehr

FHKU G1/4 PVDF Artikelnummer: XX/C014

FHKU G1/4 PVDF Artikelnummer: XX/C014 DATENBLATT FHKU G1/4 PVDF Artikelnummer: 938-13XX/C014 Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone +41 (32) 332 77 77, Fax +41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Version 01 FHKU PVDF 938-13XX/C014

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV , Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand

Mehr

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Prof. Dr. Waldemar Zylka Professor der Physik und Medizintechnik Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich

Mehr

Breitbandige optoelektrische E-Feld- Sensoren mit minimaler Feldwechselwirkung

Breitbandige optoelektrische E-Feld- Sensoren mit minimaler Feldwechselwirkung Breitbandige optoelektrische E-Feld- Sensoren mit minimaler Feldwechselwirkung W. Mann, K. Petermann Technische Universität Berlin wieland.mann@tu-berlin.de Messverfahren der EMV, München, 15.-17.10.2003

Mehr

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Die Entwicklung digitaler Systeme, die Schwachstromverbindungen (Bus- Systeme) verwenden, wirft heute in zunehmendem Masse das Problem der

Mehr

Anpassungsschaltungen und Balun-Übertrager für die Mischer-Familie RFFC207x und RFFC507x, Teil1

Anpassungsschaltungen und Balun-Übertrager für die Mischer-Familie RFFC207x und RFFC507x, Teil1 Anpassungsschaltungen und Balun-Übertrager für die Mischer-Familie RFFC207x und RFFC507x, Teil1 und RFFC507x. Die geeignetste Implementation hängt von der Anwendung und dem Frequenzschema ab. Die Kompromisse

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015 Inhalt Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe und Abkürzungen...9 3.1 Begriffe...9 3.2 Abkürzungen...14 4 Einteilung der Geräte und Einrichtungen...16 5 Anforderungen...16

Mehr

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole Frequenzselektion durch wei- und Vierpole i u i 1 u 1 Vierpol u 2 i 2 Reihenschwingkreis L R C Reihenschwingkreis Admitanzverlauf des Reihenschwingkreises: Die Höhe ist durch R die Breite durch Q R bestimmt.

Mehr

Hitzschlag oder kühler Kopf?

Hitzschlag oder kühler Kopf? Hitzschlag oder kühler Kopf? Perspektiven für die Computer- und Chip-Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch Technische Universität Darmstadt Verborgene Computer 2 Ubiquitäre Computer 3 Quelle: www.ubicomp.org,

Mehr

Kurzbeschreibung Unipolar-Schrittmotor-Ansteuerung SAMOtronic-uni

Kurzbeschreibung Unipolar-Schrittmotor-Ansteuerung SAMOtronic-uni Kurzbeschreibung nipolar-schrittmotor-ansteuerung SAMOtronic-uni 1. Übersicht 55 36 10 7 +10VDC...+4VDC Frequenz 3, 5 6 CLOCK DIS 5 4 3 1 CLOCK CW / CCW FS / HS DIVE INH 3. GND SW3 SW Treiber abgeschalten

Mehr

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen Alexander Reisenzahn Rudolf Cihal Sebastian Hantscher Christian G. Diskus Outline

Mehr

Version 1.1 Reduzierung des Leistungsverbrauches in 32kHz Quarz-Oszillator Schaltungen Einleitung Das Ziel dieser Untersuchung ist es die Vorteile von 32kHz-Uhrenquarzen mit reduziertem CL und niedrigem

Mehr

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X DATENBLATT FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: 935-1500/X Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone 41 (32) 332 77 77, Fax 41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Version 02 FMIG 1/2 Arnite

Mehr

Messen mit Impulsen - Nanosekundengenerator für Impulsreflektometrie

Messen mit Impulsen - Nanosekundengenerator für Impulsreflektometrie Standard-Impedanz-Meßmethode: Messung im Frequenzbereich (Messbrücken, Networkanalyser,...) Ergebnis: R + jx als Funktion der Frequenz ( Smithdiagramm ) Alternative: Impulsreflektometer TDR : Time Domain

Mehr

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze Diskussionssitzung des FA 9.1 Messverfahren der EMV 17. Oktober 2003 Stand der Normen für alternative Messplätze Friedrich-Wilhelm Trautnitz Albatross Projects Nattheim Gliederung Gliederung Einführung

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

IC-EMV-Parameter - Wirkmechanismen der Emission

IC-EMV-Parameter - Wirkmechanismen der Emission IC-EMV-Parameter - Wirkmechanismen der Emission 1. Allgemeine Einordnung Das Störaussendungsverhalten eines IC s und die damit verbundene Emission einer Flachbaugruppe sind derzeit für den Baugruppenentwickler

Mehr

FHKU G1/4 Artikelnummer: xx/x01

FHKU G1/4 Artikelnummer: xx/x01 DATENBLATT FHKU G1/4 Artikelnummer: 938-15xx/x01 Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone +41 (32) 332 77 77, Fax +41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Version 02 FHKU G1/4 938-15xx/x01

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Stoßspannungsgenerator zur Simulation von gedämpft schwingenden Entladungen DOW 3000 H+H HIGH VOLTAGE TECHNOLOGY

Stoßspannungsgenerator zur Simulation von gedämpft schwingenden Entladungen DOW 3000 H+H HIGH VOLTAGE TECHNOLOGY Stoßspannungsgenerator zur Simulation von gedämpft schwingenden Entladungen DOW 3000 DOW 3000 STOSSSPANNUNGSGENERATOR ZUR SIMULATION VON GEDÄMPFT SCHWINGENDEN ENTLADUNGEN NACH DIN EN 61000-4-18 Störfestigkeit

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW00E DATENBLATT EIGENSCHAFTEN Wandlung eines 0 V oder 0 ma Signals in ein PWM-Signal Ansteuerung von DC- und AC-Lüftern mit PWM-Steuereingang oder 0 V Eingang Direktanschluss

Mehr

Triaxialer Geschwindigkeitsaufnehmer mit eingebautem Verstärker MST-1031 Ausführung mit Messbereich 100 / 10 / 1 mm/s

Triaxialer Geschwindigkeitsaufnehmer mit eingebautem Verstärker MST-1031 Ausführung mit Messbereich 100 / 10 / 1 mm/s Triaxialer Geschwindigkeitsaufnehmer mit eingebautem Verstärker MST-1031 Ausführung mit Messbereich 100 / 10 / 1 mm/s Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten für die Messstelle MST-1031... 2 1.1 Messprinzip...

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen Produktübersicht AC-DC Schaltnetzgeräte DC-DC Wandler Konfigurierte Stromversorgungen Kundenspezifische Lösungen 2 Präsentationsüberblick Linear- oder Getaktet? Betrachtungen zum Ausgang Betrachtungen

Mehr

USB-GT USB-Isolator. Störsicher Modell MED erhältlich Vollkommen transparent

USB-GT USB-Isolator. Störsicher Modell MED erhältlich Vollkommen transparent USB-GT USB-Isolator Störsicher Modell MED erhältlich Vollkommen transparent Sorgen Sie für mehr Störsicherheit bei Ihrer USB-Übertragung. Dieses Modul isoliert Ihre USB-Strecke bis 4000 V. Ideal für Profi-Anwendungen

Mehr