XII Kalibrieren von Induktivitäten und Kapazitäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XII Kalibrieren von Induktivitäten und Kapazitäten"

Transkript

1 XII Kalibrieren von Induktivitäten und Kapazitäten XII.1 Kalibrierung von Kapazitäten XII.1.1 Direkte -Messung an einem LR- oder Kapazitätsmessgerät Zur Messung von Impedanzen dienen üblicherweise Messbrücken wie Hewlett Packard 484A, die an den zur Verfügung stehenden Bezugsnormalen in der Z-Ebene kalibriert s. Dabei wird sowohl die gesamte Z -Betrags-Achse (zwischen 50 mω bis 150 MΩ, als auch die Frequenzachse (zwischen 100 Hz bis 1 MHz, des zweidimensionalen Betriebsparameterfeldes dieser Geräte bei der Kalibrierung betrachtet, so dass ein Informationssatz über die Gerätecharakteristik werden kann, um beispielsweise die Konformität mit den Herstellerspezifikationen im Betriebsbereich zu erklären. Bild XII.1.1 Stützpunkte der Kalibrierung von LR-Messbrücken: Die Festwerte (grün=kapazitäten und orange= Induktivitäten decken den Betriebsbereich der Impedanz Z zwischen 50 mω bis 150 MΩ sowie der Frequenz f zwischen 100 Hz bis 1 MHz a. in jedem spezifizierten Bereich liegt mestens 1 Messpunkt XII Messverfahren Solche Messbrücken s üblicherweise mit der entsprechenden Messleitung, z.b. HP16048A, 1 Meter, ausgerüstet. Es handelt sich hierbei um einen Viertoranschluss (Hp Lp Hc Lc geschirmter Einzelleitungen mit B-Stecker. Durch verschiedene z.t. eigens konstruierte Adapter s Aufnahmen unterschiedlicher Kapazitäten möglich. Es stehen B-T-Stücke zum zweipoligen Übergang, B-Banane-Stecker, B-Kupplungen, und spezielle Klemmlaschen mit B-Buchsen (s.bild XI.1b zur Verfügung. Um Streukapazitäten so gering wie möglich zu halten müssen die Schirme der Messleitungen in der ähe der Anschlüsse miteinander verbunden (Bild XII. und ungeschirmte Leitungsstrecken so kurz wie möglich gehalten werden. Falls Herstellerangaben andere Verfahrensweisen vorschlagen werden diesen Angaben beachtet und s ggf. im Kalibrierschein vermerkt. ach einer angemessenen Betriebszeit von z. B. 0 Minuten muss zunächst die Offset-Korrektur am Gerät durchgeführt werden. Dazu wird mit ORRETIO OPE und ORRETIO SHORT die ull-korrektur (Kurzschluss aktiviert. Die Leerlauf-Korrektur erfolgt zusammen mit dem jeweiligen Messadapter und offenen Enden auf isolierter Unterlage (z.b. wie Bild XI.1b. SHORT wird mit Kurzschlussbrücke über den Enden des Adapters gemessen (Kap. XII., Bild XII.b. Die Offset- Korrektur sollte vor Beginn der Messung durchgeführt werden. Bei Kapazitäten <1000pF muss -um eine Aussage über Reproduktion der Ergebnisse zu gewinnen- sogar kurz vor jedem Verben des DMS.5 1

2 Kalibriergegenstandes bzw. bei jedem Wechsel der Testfrequenz die Korrektur erneut aktiviert werden. Bild XII. Anschluss an HP484A Beispiel für LR-Messgerät Hewlett Packard 474A (Parametereinstellung für optimale Ergebnisse und Reproduzierbarkeit: FUTIO p R p Messung im Schaltkreismodus -Parallel IT LOG Integrationszeit maximal AVG 16 Mittelwertbildung mit n=16 AL O Automatisches Regeln des Messpegels über Frequenz ORRETIO OPE O Offset-Korrektur nach offen-messung ORRETIO SHORT O Offset-Korrektur nach Kurzschluss-Messung Level = 1 V optimaler Testpegel des Oszillators an der Brücke Level = 50 mv 1 khz 10 µf 10 khz 1 µf Der maximal mögliche Strom (bei Z 15 der Messbrücke bzw. am Standard erfordern die Reduktion der Messspannung und führen zu einer erhöhten Brückenunsicherheit. Level = 5 V 100Hz < 5 nf 1kHz < 500 pf 10kHz < 50 pf Impedanzen Z > 500 k werden mit höherer Messspannung gemessen Frequenz 100 Hz, 1 khz, 10 khz Als Messwert wird schließlich der Mittelwert aus mehreren Einzelmessungen erfasst. Schwankungen des Messwertes fließen als Typ A Unsicherheiten in die Messunsicherheitsbilanz ein. DMS.5

3 XII.1.1. Messunsicherheitsbilanz Berechnung der kleinsten angebbaren Messunsicherheit des in XII beschriebenen Verfahrens. Skizze des Messaufbaus: LR Messgerät Messwert K al, Verfahren Kalibriergegenstand Wert Größen und Symbole siehe Abs. XI.. mit Gesuchte Größe: Wert der zu messenden Kapazität Verfahren Die verfahrensbedingten Einflüsse (siehe XI.1. s üblicherweise bereits im Anteil als Spezifikation enthalten und müssen dann nicht gesondert berücksichtigt werden. Modellgleichung: K al Verfahren Das Modell der Messung kann somit als Unterbilanz der Gleichung aus Abs. XI.. verstanden werden Für die dem Ergebnis beizuordnende Standardmessunsicherheit ergibt sich demnach u ( c u ( c ( c ( al ( c Verfahren ( c Tabellarische Darstellung der Messunsicherheitsbilanz: Größe X i Schätzwert x i Standardmessunsicherheit u(x i Verteilung c s K 1 al 0 U( k al / 0 Verfahren 0 0 Sensitivitätskoeffizent c i Unsicherheitsbeitrag u i (y ( ormal A 1 u ( c n ormal 1 ( / ( / Verfahren 1 ( / u( cal u( c u( cverfahren u( c u (c DMS.5

4 Gemäß DKD-:00 Abschnitt4 ergibt sich aus der Modellgleichung für die dem Ergebnis beizuordnende relative erweiterte Messunsicherheit (k=: W rel ( u( c (bezogen auf den Messwert Die Zahlenwerte der Berechnungen für die einzelnen Messgrößen s z.b. der Tabelle Tabelle-XII.1.1-Kalibrieren-von-Kapazitaeten-in-Direktmessung.XLS zu entnehmen. XII.1. -Kalibrierung im Substitutionsverfahren XII.1..1 Messverfahren Im Substitutionsverfahren können mit den zur Verfügung stehenden Kapazitätsnormalen (vgl. Abs. XI.1 andere Standards gleicher Anschlussebene verglichen und kalibriert werden. Dazu wird mit einem hochauflösenden Präzisionsmessgerät wie Hewlett Packard 484A (Bild XII.1 der Wert des Kalibriergegenstandes mit dem des ormals verglichen. Dabei müssen die Messungen unmittelbar hintereinander erfolgen und der gleiche Messaufbau (Messparameter verwendet werden (Kabel, Offset-Korrektur, Anzeigeparameter. Die Messbrücke ist so einzustellen (Messpegel, Frequenz und anzuschließen (s.a. XI.1, dass die Werte aus dem Kalibrierschein des Bezugsnormals verwendet werden können. Der Referenzwert des ormals wird ebenfalls dem Kalibrierschein entnommen. Bei dieser Messmethode dient die Messbrücke als reines Anzeigeinstrument (Transferglied, so dass Abweichungen aus dem Messanschluss und der Brücke selbst minimiert werden. Die Auswertung der Messwerte an der Messbrücke geschieht durch Mittelung über mehrere Messungen z. B. im Modus ITEGR LOG und der Aktivierung der AVERAGE Funktion. Die Anzeige sollte im Rahmen der gewünschten Messunsicherheit stabil sein, um eine gültige Aussage über den Messwert treffen zu können. Bestimmt wird zunächst der Anzeigewert (X,1 bei Anschluss des Bezugsnormals (Wert X 1 aus dem Kalibrierschein und daraus die Abweichung der Anzeige vom Kalibrierwert ( X,1 = X,1 - X 1. Dabei wird angenommen, dass diese Abweichung im betreffenden (sehr kleinen Messbereich immer konstant ist. Unmittelbar danach erfolgt die Messung am Kalibriergegenstand (X,. Durch Vergleich der beiden angezeigten Werte kann durch die Formel X1,1,, X,1 der tatsächliche Wert des Kalibriergegenstandes angegeben werden. Als Messwert wird schließlich der Mittelwert aus mehreren Einzelmessungen erfasst. Schwankungen der Messwerte fließen als Typ A Unsicherheiten in die Messunsicherheitsbilanz ein. DMS.5 4

5 XII.1.. Messunsicherheitsbilanz Skizze des Messaufbaus: ormal Messbrücke X S cal, Spez Verfahren,1 Messung 1 X,1 x,1,1 Kalibriergegenstand X Verfahren, Messung X, x,, Vorgegebene bzw. abgelesene Größen: X s Kalibrierwert des ormals. X X,1 X, Wert des Kalibriergegenstandes Abgelesener Wert an der Brücke bei Messung der Referenz Abgelesener Wert bei Messung des Kalibriergegenstandes Gesuchte Größe: X Wert des Kalibriergegenstandes Es kann gezeigt werden, dass die Werte im Substitutionsverfahren denen der Direktmessung (vgl Abs. XI.1. entsprechen, wenn von einem ideal reproduzierbaren Messobjekt ausgegangen wird. Die Zahlenwerte dieser Berechnungen für die einzelnen Messgrößen s der Tabelle Tabelle-XI.1-Kalibrieren-von-Kapazitaetsnormalen-und-Kapazitaetsmessgeraeten.xls zu entnehmen, die Ergebnisse s im Leistungsnachweis aufgeführt. DMS.5 5

6 XII. Kalibrierung von Induktivitäten XII..1 Direkte L-Messung an einem LR-Messgerät Ähnlich wie die Kalibrierung von Kapazitäten erlauben die Präzisionsmessgeräte wie Hewlett Packard 484A die direkte Messung von Induktivitäten. XII..1.1 Messverfahren Analog zu dem in XII beschriebenen Messverfahren für Kapazitäten werden Induktivitäten über das zugehörige Messkabel (z.b. Hewlett Packard 16048A im Vierpolanschluss an der Messbrücke gemessen. Über die zur Verfügung stehenden Messaufnehmer (B-T-Stücke zum zweipoligen Übergang, B-Banane-Stecker, B-Kupplungen, spezielle Klemmlaschen mit B- Buchsen werden die zu vermessenden Induktivitäten adaptiert. Zuvor muss die OFFSET-Korrektur an der Messbrücke durchgeführt werden. Dazu ist ein Kurzschluss über dem jeweiligen Messadapter einzufügen um danach über ORRETIO SHORT die ull-messung durchführen zu können. Als Kurzschluss dienen wiederum selbstangefertigte Bauteile (Kurzschluss über Banane, B, Klemmschuh, s. Bild XII.a bis c um möglichst wenige zusätzlichen Leitungslängen in den zu nullenden Messaufbau einzufügen. Bild XII.a Kurzschluss koaxial, ggf. auch -polig an B-T-Stück Bild XII.b Kurzschluss an Messschuh Bild XII.c Kurzschluss über Banane Beispiel für LR-Messgerät Hewlett Packard 484A (Parametereinstellung für optimale Ergebnisse und Reproduzierbarkeit:: FUTIO L s R s Messung im Schaltkreismodus L-Serie IT LOG Integrationszeit maximal AVG 16 Mittelwertbildung mit n=16 AL O Automatisches Regeln des Messstroms über Frequenz ORRETIO SHORT O Offset-Korrektur nach Kurzschluss-Messung ORRETIO OPE O Offset-Korrektur nach Offen-Messung Level an der Brücke: Die geringste Messunsicherheit wird von HP im Pegelbereich 0, V bis 1 V angegeben. Die Stromeinstellungen ergeben sich in Abhängigkeit von gemessener Induktivität und Frequenz z.b. gemäß unten stehender Tabelle: 100Hz 1 khz 10 khz 1 mh L 100Hz < 0 mh 50 ma 100 µh L 1kHz < mh 50 ma 100 µh L 10kHz < 0, mh 50 ma 0 mh L 100Hz < 80 mh 0 ma mh L 1kHz < 8 mh 0 ma 0, mh L 10kHz < 0,8 mh 0 ma 80 mh L 100Hz < 0, H 5 ma 8 mh L 1kHz < 0 mh 5 ma 0,8 mh L 10kHz < mh 5 ma 0, H L 100Hz < 0,8 H ma 0 mh L 1kHz < 80 mh ma mh L 10kHz < 8 mh ma 0,8 H L 100Hz < 1 H 500 µa 80 mh L 1kHz < 0, H 500 µa 8 mh L 10kHz < 0 mh 500 µa 0, H L 1kHz < 0,8 H 00 µa 0m H L 10kHz < 80 mh 00 µa 0,8 H L 1kHz < 1 H 50 µa 80 mh L 10kHz < 0, H 50 µa 0, H L 10kHz < 0,8 H 0 µa 0,8 H L 10kHz < 1 H 5 µa Als Messwert wird schließlich der Mittelwert aus mehreren Einzelmessungen erfasst. Schwankungen des Messwertes fließen als Typ A Unsicherheiten in der Messunsicherheitsbilanz ein. DMS.5 6

7 XII..1. Messunsicherheitsbilanz Berechnung der kleinsten angebbaren Messunsicherheit des in XII..1.1 beschriebenen Verfahrens. Skizze des Messaufbaus: Messwert K L L L Konf L LR Messgerät L Verfahren Kalibriergegenstand Wert L Größen und Symbole siehe Abs. XI.4. mit Gesuchte Größe: L Wert der zu messenden Induktivität L Verfahren Die verfahrensbedingten Einflüsse (siehe Abs. XI.. s üblicherweise bereits im Anteil L als Spezifikation enthalten und müssen dann nicht gesondert berücksichtigt werden. Modellgleichung: L K L L L al L Verfahren L Das Modell der Messung kann somit als Unterbilanz der Gleichung aus Abs. XI.4. verstanden werden Für die dem Ergebnis beizuordnende Standardmessunsicherheit ergibt sich daraus: u ( L u ( l ( l al ( l ( L Verfahren ( L Tabellarische Darstellung der Messunsicherheitsbilanz: Größe X i Schätzwert x i Standardmessunsicherheit u(x i Verteilung L l s L K 1 L al 0 U( L k al / L 0 L Verfahren1 0 L 0 L ( L / ( L / Verfahren 1 ( L / Sensitivitätskoeffizent c i Unsicherheitsbeitrag u i (y ( ormal A u ( l n ormal 1 u( l al u ( l u( l Verfahren u( l u (L DMS.5 7

8 Die Zahlenwerte der Berechnungen für die einzelnen Messgrößen s z. B. der Tabelle Tabelle-XII..1-Kalibrieren-von-Induktivitaetssstandards-in-Direktmessung.XLS zu entnehmen. I.. L-Kalibrierung im Substitutionsverfahren XII...1 Messverfahren Im Substitutionsverfahren können analog zu XII.1..1 mit den zur Verfügung stehenden Induktivitätsstandrads von General Radio andere Standards gleicher Anschlussebene verglichen und kalibriert werden. Dazu Wird mit der hochauflösenden Präzisionsmessbrücke HP 484A (Bild XII.1 der Wert des Kalibriergegenstandes mit dem des ormals verglichen. Dabei müssen die Messungen unmittelbar hintereinander erfolgen und der gleiche Messaufbau (Messparameter verwendet werden (Kabel, ullung, Anzeigeparameter. Die Messbrücke ist so einzustellen (Messpegel, Frequenz und anzuschließen (s.a. X.1, dass die Werte aus dem Kalibrierschein des Bezugsnormals verwendet werden können. Der Referenzwert des Standards wird ebenfalls dem Kalibrierschein entnommen. Die Auswertung der Messwerte an der Messbrücke geschieht durch Mittelung über mehrere Messungen im Modus ITEGR LOG und ggf. der Aktivierung der AVERAGE Funktion. Die Anzeige sollte im Rahmen der gewünschten Messunsicherheit stabil sein, um eine gültige Aussage über den Messwert treffen zu können. Bestimmt wird zunächst der Anzeigewert (X,1 bei Anschluss des Bezugsnormals (Wert X 1 aus dem Kalibrierschein und daraus die Abweichung der Anzeige vom Kalibrierwert ( X,1 = X,1 - X 1. Dabei wird angenommen, dass diese Abweichung im betreffenden (sehr kleinen Messbereich immer konstant ist. Unmittelbar danach erfolgt die Messung am Kalibriergegenstand (X,. Durch Vergleich der beiden angezeigten Werte kann durch die Formel X1,1,, X,1 der tatsächliche Wert des Kalibriergegenstandes angegeben werden. Als Messwert wird schließlich der Mittelwert aus mehreren Einzelmessungen erfasst. Schwankungen der Messwerte fließen als Typ A Unsicherheiten in der Messunsicherheitsbilanz ein. XII... Messunsicherheitsbilanz Skizze des Messaufbaus: ormal Messbrücke HP484A X S X cal, X Spez X Verfahren,1 Messung 1 X,1 x,1 X,1 Kalibriergegenstand X X Verfahren, X, x, X, Messung DMS.5 8

9 Vorgegebene bzw. abgelesene Größen: X s Kalibrierwert des Standards. Die tatsächliche Abweichung des Standards vom dokumentierten Kalibrierwert wird mit dem aus dem Kalibrierschein entnehmbaren Unsicherheitsintervall u( X cal zu ull geschätzt. Der Kalibrierschein enthält darüber hinaus Angaben über den Erweiterungsfaktor und die Wahrscheinlichkeitsverteilung (i.d.r. ormal k= X Wert des Kalibriergegenstandes X,1 Abgelesener Wert an der Brücke bei Messung der Referenz Abgelesener Wert bei Messung des Kalibriergegenstandes X, Gesuchte Größe: X Wert des Kalibriergegenstandes Es kann gezeigt werden, dass die Werte im Substitutionsverfahren denen der Direktmessung (vgl. Abs. XI.. entsprechen, wenn von einem ideal reproduzierbaren Messobjekt ausgegangen wird. Die Zahlenwerte der Berechnungen für die einzelnen Messgrößen s der Tabelle Tabelle-XI.-Kalibrieren-von-Induktivitaetsnormalen-und- Induktivitaetsmessgeraeten.xls zu entnehmen, die Ergebnisse s im Leistungsnachweis aufgeführt. DMS.5 9

10 esz AG, 018 Dieses Werk ist unter einer reative ommons Lizenz vom Typ amensnennung - icht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie oder wenden Sie sich brieflich an reative ommons, Postfach 1866, Mountain View, alifornia, 9404, USA. DMS.5 10

XV Millivoltkalibrierung an Keithley 181 und Keithley 263

XV Millivoltkalibrierung an Keithley 181 und Keithley 263 V Millivoltibrierung an Keithley 181 und Keithley 6 V.1 ndirekte Erzeugung kleiner Spannungen mit Keithley 6 Die Quelle Keithley 6 s. kann neben direkter Spannungserzeugung oder Erzeugung am Multifunktionsibrator

Mehr

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche Messunsicherheitsangabe für Messbereiche Messunsicherheitsangabe für Messbereiche 260. PTB-Seminar 21./22. März 2011 Dr. Harry Stolz PTB Braunschweig Leiter der Zertifizierungsstelle H. Stolz, März 2011

Mehr

XI Kalibrieren von LC-Messbrücken und Messgeräten

XI Kalibrieren von LC-Messbrücken und Messgeräten XI Kalibrieren von LC-Messbrücken und Messgeräten XI.1 Kalibrieren von Kapazitätsmessgeräten mit Standardkapazitäten X.1.1 Messaubau Für die Kalibrierung stehen unter anderem olgende ormale Bild XI. von

Mehr

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor esz AG - Praxis Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor Schriften Messunsicherheit vollständige Lösungen (Schreibtisch) GUM = ISO Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement DAkkS /

Mehr

Messunsicherheit bei der Kalibrierung von Kalibratoren

Messunsicherheit bei der Kalibrierung von Kalibratoren Messunsicherheit bei der Kalibrierung von Kalibratoren Multifunktionskalibratoren (VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 Blatt 22.1) Der Kalibrierschein zu verkaufendes Produkt Dokumentation der durchgeführten Messung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15080-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.07.2017 11.07.2022 Ausstellungsdatum: 12.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

L.VI Kalibrieren von Parallelendmaßen

L.VI Kalibrieren von Parallelendmaßen L.VI Kalibrieren von Parallelendmaßen Für Parallelendmaße bietet das Endmaßmessgerät Mahr 86 der esz GmbH die Möglichkeit zuverlässig und mit hoher Genauigkeit gemäß DKD-R 4-, Blatt.1 zu messen. Im Substitutionsverfahren

Mehr

XIX Stromzangenkalibrierung

XIX Stromzangenkalibrierung XX Stromzangenkalibrierung XX.1 Geltungsbereich Stromzangen (Zangenamperemeter oder Zangenstromwandler) dienen zur berührungslosen Messung der elektrischen Stromstärke in stromdurchflossenen Leitern. n

Mehr

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor esz AG - Praxis Vereinfachte im Labor Inhalt praxisgerecht und vereinfacht im Labor Mathematik vom Schreibtisch ins Labor Ursachen für Berechnung theoretisch praktisch Angabe der in Kalibrierscheinen und

Mehr

XIII.6 HF-Verstärkung

XIII.6 HF-Verstärkung XIII.6 HF-Verstärkung XIII.6.1 Kalibrierverfahren mit HF-Leistungsmessköpfen Ähnlich der Dämpfungskalibrierung können Verstärker ohne Gefahr der Zerstörung oder Überlastung von Messeingängen der VNAs bzw.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-11055-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.05.2016 18.06.2018 Ausstellungsdatum: 20.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

X Kalibrierung von elektrischer Leistung

X Kalibrierung von elektrischer Leistung X ibrierung von X.1 ibrierung mit ibrator als Normal Messgeräte für elektrische Leistung können durch getrennte Speisung ihres Strom- und Spannungspfades mit einem ibrator (wie z. B. Geräte der Serie Fluke

Mehr

VII Widerstandsmessung VIIa) Widerstände 1 m

VII Widerstandsmessung VIIa) Widerstände 1 m Widerstandsmessung a Widerstände m a. Messung des Spannungsabfalls Über am alibriershunt Burster 8-0, definiert eingestellte Ströme (s. apitel ist ähnlich die Bestimmung kleiner Widerstandswerte möglich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-11055-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2018 18.06.2023 Ausstellungsdatum: 19.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-18731-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.07.2018 09.07.2023 Ausstellungsdatum: 10.07.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität. Testo Industrial Services

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität. Testo Industrial Services Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Testo Industrial Services - 2015 Arnt König 1 Agenda 1 Das Kalibrierzertifikat - Musterdokument der Testo

Mehr

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Testo Industrial Services - 2016 Arnt König 1 Agenda 1 Das Kalibrierzertifikat - Musterdokument der Testo

Mehr

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TEST-FUCHS GmbH / (Ident.Nr.: 0628)

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TEST-FUCHS GmbH / (Ident.Nr.: 0628) Spannung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > 0,12 V bis 1,2 V > 1 bis 10 V > 1,2 V bis 12 V > 10 bis 100 V > 100 bis 1000 V > 100 mv bis 1 V > 12 mv bis 120 mv > 12 V bis 120 V > 120 V bis 1000 V 10 bis 100 mv >

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten Teresa Werner Munich Calibration Day München 1 Konzept der Messunsicherheit

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse Teresa Werner 293. PTB- Seminar Berlin

Mehr

Test & Measurement > Spezial Messgeräte > AC/DC Zangenmultimeter mit mobiler App. Neuhold Elektronik

Test & Measurement > Spezial Messgeräte > AC/DC Zangenmultimeter mit mobiler App. Neuhold Elektronik Artikel Nr.: N8194 Digitale Stromzange, Display mit Beleuchtung, Gleich- u. Wechselstrom über Zange, über Messleitung: Gleich- u. Wechselspannung, Widerstand, Kapazität, Frequenz, Dioden- und Durchgangstest,

Mehr

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0037

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0037 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 QUINEL AG Elsihof 3 6035 Perlen Leiter: Dr. Franz Stucki MS-Verantwortlicher: Barbara Ottiger, Claudia Stucki Telefon: +41

Mehr

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Y=ŷ±U; k p =x Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets Teresa Werner Munich Calibration Day München

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Ausstellungsdatum: 18.10.2018 Urkundeninhaber: MeßTechnikNord GmbH mit seinem Kalibrierlaboratorium: Industriestraße 29, 22880 Wedel Leiter:

Mehr

Rückführungskette für Gleichspannung. Prüfling / Normal Ort Messverfahren Messunsicherheit Bemerkung Kryo- Spannungsnormal (Josephsoneffekt)

Rückführungskette für Gleichspannung. Prüfling / Normal Ort Messverfahren Messunsicherheit Bemerkung Kryo- Spannungsnormal (Josephsoneffekt) Rückführungskette für Gleichspannung Kryo- Spannungsnormal (Josephsoneffekt) Komparatorbrücke 1*10-10 1nV Darstellung der Einheit 10V / DC Kryo- Spannungsnormal zu DVM Fluke 732 B Fluke 732B Fluke 8508A

Mehr

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15 Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H. 1230 Wien, Südrandstraße 15 Kalibrierstelle für elektrische Messgrößen, Frequenz, Zeit, Druck und Temperatur. Calibration Body for electrical measurands, frequency,

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände. Versuch 3 Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 3 1 / 5 Lernziel Ziel ist die Auseinandersetzung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-20313-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.07.2017 bis 16.07.2022 Ausstellungsdatum: 17.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.06.2017 22.06.2019 Ausstellungsdatum: 12.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

5. Impedanzmeßbrücken

5. Impedanzmeßbrücken Impedanzmeßbrücken 5-1 5. Impedanzmeßbrücken Es gibt zwei verschiedene bedeutende Methoden die Impedanzen nach Real- und Imaginärteil von komplexen Bauteilen zu ermitteln. Entweder wird in einer komplexen

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 Hörsaalübung: 14.05.018 Abgabe: 1.05.018 max. 30 P. Aufgabe 1. Brückenschaltung 10 P. U 0 R 3 U D R R 4 a) b) Abbildung 1: Wheatstone-Brücke. P. Warum werden zur Messung von Widerständen

Mehr

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM Seite 1 Einführung in die Bestimmung der Veranstaltung des DGQ Regionalkreises, 08. Juli 2010 und Qualitätssicherung 1 Gliederung Wer hat GUM eingeführt Definitionen von Messung, Modell der Messung, Messabweichung

Mehr

Digitales LCR Messgerät

Digitales LCR Messgerät Gebrauchsanweisung Digitales LCR Messgerät Modell LCR200 D Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech LCR200 LCR Messgeräts. Dieses Gerät misst die genauen Werte für Kapazität, Induktivität und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-17327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.10.2017 bis 11.10.2022 Ausstellungsdatum: 12.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Bedienungsanleitung. für. Kraftmessdosen-Anzeigegerät Typ B

Bedienungsanleitung. für. Kraftmessdosen-Anzeigegerät Typ B Bedienungsanleitung für BAUER Spezialtiefbau GmbH Abteilung Bautechnik Wittelsbacherstraße 5 D-86529 Schrobenhausen Telefon +49 8252 97-1768 BAUER Spezialtiefbau GmbH 86529 Schrobenhausen S. 1/11 Dokument1

Mehr

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller Auswertung Elektrische Messverfahren Marcel Köpke & Axel Müller 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets................. 2 1.2 Innenwiderstand des AV

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.06.2017 bis 25.06.2022 Ausstellungsdatum: 26.06.2017 Urkundeninhaber: IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik"

Mehr

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter Produkt - Datenblatt Deutsch Stock No: 161-1624 Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter DE Funktion Grundlegendes zu den Push-Tasten Die 6 Druckknöpfe an der Vorderseite des Zählers aktivieren Funktionen,

Mehr

Bedienungsanleitung AM-220 / AM-240 Digital Multimeter

Bedienungsanleitung AM-220 / AM-240 Digital Multimeter Bedienungsanleitung Digital Multimeter Amprobe Europe GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit... 3 2. Spezifikationen... 4 2.1. Allgemeine Spezifikationen... 4 2.2. Elektrische Spezifikationen... 5 2.2.1.

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Energie-Multimeter METRAHIT ENERGY

Energie-Multimeter METRAHIT ENERGY Energie-Multimeter METRAHIT ENERGY Multimeter mit Leistungs- und Energiemessung / mit Netzqualitätsanalyse / Dreifachanzeige mit zuschaltbarer Displaybeleuchtung / Zuschaltbares Tiefpassfilter / automatische

Mehr

Akkreditierungsumfang der ÖKD Stelle 15 / PSID 0600 Stand 08/2015 Seite 1 von 15

Akkreditierungsumfang der ÖKD Stelle 15 / PSID 0600 Stand 08/2015 Seite 1 von 15 Seite 1 von 15 Seite 2 von 15 Hier finden Sie einen Auszug aus dem Akkreditierungsumfang der Testo Industrial Services GmbH. Die Testo Industrial Services ist als herstellerunabhängiger Kalibrierdienstleister

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP-770C

Bedienungsanleitung Multimeter HP-770C Bedienungsanleitung Multimeter HP-770C Multimeter mit Fehlbedienungssperre und berührungsloser AC Spannungserkennung Das Multimeter hat eine 3 1/2 Digits LCD Anzeige mit automatischer Beleuchtung und großen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.02.2018 16.03.2021 Ausstellungsdatum: 15.02.2018 Urkundeninhaber: europascal GmbH An der Wiesenhecke 10, 63456 Hanau

Mehr

Rundungsregeln in der Metrologie

Rundungsregeln in der Metrologie Rundungsregeln in der Metrologie Inhalt Metrologische Rundungsregeln Wieso runden? Rundung des Messwertes DIN 1333 ISO 80000-1:2012 (ersetzt ISO 31-0:1992) Rundung der Messunsicherheitsbilanz Gerundete

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C AC+DC TRMS Multimeter C.A 5289 AC+DC TRMS Multimeter, 100kHz Bandbreite, bis 0,025% Genauigkeit, 50.000 Counts Überwachung von 0-20 ma oder 4-20 ma Stromschleifen, Rechteck-Signalgenerator Das AC+DC TRMS

Mehr

Kalibrierstelle. Test-Fuchs-Straße 1-5, 3812 Groß-Siegharts. Test-Fuchs-Straße 1-5, 3812 Groß-Siegharts EN ISO/IEC 17025:2005

Kalibrierstelle. Test-Fuchs-Straße 1-5, 3812 Groß-Siegharts. Test-Fuchs-Straße 1-5, 3812 Groß-Siegharts EN ISO/IEC 17025:2005 Kalibrierstelle Rechtsperson TEST-FUCHS GmbH Test-Fuchs-Straße 1-5, 3812 Groß-Siegharts Internet www.test-fuchs.com Ident Nr. 0628 Standort TEST-FUCHS GmbH Test-Fuchs-Straße 1-5, 3812 Groß-Siegharts Datum

Mehr

Druck und Temperatur: Zeichnungsberechtigter: Ing. Helmut Winkler Stellvertretender Zeichnungsberechtigter: Wilhelm Kugler. 20.

Druck und Temperatur: Zeichnungsberechtigter: Ing. Helmut Winkler Stellvertretender Zeichnungsberechtigter: Wilhelm Kugler. 20. Kalibrierlaboratorium für Elektrizität,,, Frequenz und Zeit Analog & Digital Messtechnik GmbH Südrandstraße 15 A-1232 Wien Telefon: (01) 617 53 20-0 Telefax: (01) 617 53 20-10 Leiter: Wilhelm Kugler Stellvertretender

Mehr

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät Vielfachmessgerät 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse 6 Eingangsbuchse

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760E

Bedienungsanleitung Multimeter HP760E Bedienungsanleitung Multimeter HP760E 1. Sicherheit Die folgenden Sicherheitsinformationen müssen beachtet werden, um die eigene Sicherheit beim Betrieb dieses Multimeters zu gewährleisten. 1. Betreiben

Mehr

Messunsicherheitsbetrachtung. bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1

Messunsicherheitsbetrachtung. bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1 Messunsicherheitsbetrachtung bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1 Source: www.ptb.de Dipl.-Math. Nadine Schiering, Dr.-Ing. Olaf Schnelle-Werner Zentrum für Messen und Kalibrieren &

Mehr

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bitt technology-a Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.: 0615)

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bitt technology-a Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.: 0615) 1 2 3 0,0003 msv/h 0,001 msv/h 0,005 msv/h 9,7 % 137Cs 6,9 % 137Cs 6,8 % 137Cs Seite 1 von 8 4 5 6 0,01 msv/h 0,03 msv/h 0,1 msv/h 6,9 % 137Cs 5,3 % 137Cs 5,4 % 137Cs Seite 2 von 8 7 8 9 0,25 msv/h 0,5

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen aus der DARC-Kalibrierung

Umgang mit den Ergebnissen aus der DARC-Kalibrierung Umgang mit den Ergebnissen aus der DARC-Kalibrierung Einführung Um Feldstärkemessungen im Rahmen der Anzeige nach BEMFV verlässlich durchführen zu können, müssen diese mit einem kalibrierten Feldstärkemessgerät

Mehr

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit Dr. rer. nat. Ulrich Breuel, Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH, Bitterfeld-Wolfen Dr. rer. nat. Barbara

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Datenlogger - Voltmeter PCE-DM 22 TRUE RMS Voltmeter mit vielen Messfunktionen, Speicher / Datenlogger, RS-232- Schnittstelle und Software, Normung: IEC 1010 1,000 V CAT III Dieses Voltmeter ist ein wahres

Mehr

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit www.batronix.com Technische Spezifikationen HDS3102M - Multimeter Funktionen: Spannungsmessung VDC (TRMS): Eingangswiderstand 10 MΩ Bereich 400.0mV Bereich 4.000V Bereich 40.00V Bereich 400.0V 1000 V (DC

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurke D-K-19636-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.11.2014 bis 16.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.11.2014 Urkeninhaber:

Mehr

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung Versuch P - 70, 7, 8 Elektrische Messverfahren Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 4.. Inhaltsverzeichnis Versuchsergebnisse zu 3. Innenwiderstand des µa-multizets.......................

Mehr

Bedienungsanleitung Digitales - Multimeter DT-9912

Bedienungsanleitung Digitales - Multimeter DT-9912 www.warensortiment.de Im Langel 4 D-59872 Meschede Tel: 02903 976 99-0 Fax: 02903 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Digitales - Multimeter DT-9912 I. Einführung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-12029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.11.2017 bis 23.11.2022 Ausstellungsdatum: 24.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Aus der Meßpraxis Für die Meßpraxis

Aus der Meßpraxis Für die Meßpraxis Aus: Elektronisches Jahrbuch 1970, eingescannt und bearbeitet (10/2015) für www.radiomuseum.org Ing. Karl-Heinz Schubert Aus der Meßpraxis Für die Meßpraxis Aus den jüngsten Jahrgängen der Zeitschriften

Mehr

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 2. Welchen Wert hat der Strom eine halbe Sekunde nach dem Einschalten, wenn die Induktivität einer Drosselspule

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten

Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten Inhalt Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten Einleitung Wieso runden? Rundung des Messwertes DIN 1333 ISO 80000-1:2012

Mehr

Basteltag 5. Mai 2012 bei G19

Basteltag 5. Mai 2012 bei G19 Basteltag 5. Mai 2012 bei G19 LC-Meter nach VK3BHR Baumappe Der Schaltplan ist von Phil Rice VK3BHR (http://sites.google.com/site/vk3bhr/home/index2-html), er stellt auch die Software für den PIC-Microcontroller

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Akkreditierte Kalibrierung von Feldstärkemessgeräten

Akkreditierte Kalibrierung von Feldstärkemessgeräten Akkreditierte Kalibrierung von Feldstärkemessgeräten Kalibrierlabor durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Applikationsorientierte Kalibrierung des

Mehr

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McVoice MY-64

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McVoice MY-64 Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McVoice MY-64 649-038 Inhalt 1. Sicherheitshinweise 1.1 Einleitung 1.2 Hinweise zur Verwendung 1.3 Symbolerklärungen 1.4 Pflege des Gerätes 2. Beschreibung des Messgerätes

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- AZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Bestimmung von Amplitude und hase

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-17602-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.10.2014 bis 26.10.2019 Ausstellungsdatum: 27.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15010-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.05.2015 bis 11.05.2020 Ausstellungsdatum: 12.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15115-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.05.2016 bis 07.12.2020 Ausstellungsdatum: 24.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Auf- und Entladung eines Kondensators

Auf- und Entladung eines Kondensators Klasse 12 Physik Praktikum 10.12.2005 Auf- und Entladung eines Kondensators 1. Aufladen eines Kondensators Versuchsdurchführung: Wir bauten die Schaltung auf einem Brett nach folgender Skizze auf: Wir

Mehr

Dienstleistung Labor Gleichstrom und Niederfrequenz

Dienstleistung Labor Gleichstrom und Niederfrequenz Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 1. März 2016 Dienstleistung Labor Gleichstrom und Niederfrequenz Gültig ab: 1. März 2016 Im Labor Gleichstrom und Niederfrequenzen kalibrieren

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung LC-Messer PCE-LC 1 Version 1.1 31.05.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Abbildungsgleichung.docx Titel Abbildungsgleichung Abbildungsgleichung Gegeben sei folgende Gleichung: n 1 a n1 a n n R Eine Serie von Messungen ergibt für die Gegenstandsweite einen mittleren Wert

Mehr

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM Metrodata GmbH Datenverarbeitung für Messtechnik und Qualitätssicherung Munich Calibration Day München 16.10.2015 Y=ŷ±U; k p =x Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM Nachvollziehbares Dokumentieren

Mehr

esz AG calibration & metrology Calibration certificate Calibration mark

esz AG calibration & metrology Calibration certificate Calibration mark akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen Kalibrierdienst Kalibrierschein Kalibrierzeichen

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760D/760E

Bedienungsanleitung Multimeter HP760D/760E Bedienungsanleitung Multimeter HP760D/760E 1. Sicherheit Die folgenden Sicherheitsinformationen müssen beachtet werden, um die eigene Sicherheit beim Betrieb dieses Multimeters zu gewährleisten. 1. Betreiben

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurke D-K-19636-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 04.12.2017 bis 16.11.2019 Ausstellungsdatum: 04.12.2017 Urkeninhaber:

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

8.2 DIREKTMESSUNG: KALIBRIERUNG EINER SPANNUNGSQUELLE

8.2 DIREKTMESSUNG: KALIBRIERUNG EINER SPANNUNGSQUELLE Allgemeine Beispiele 9 8.2 DIREKTMESSUNG: KALIBRIERUNG EINER SPANNUNGSQUELLE In diesem Beispiel werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Direktmessung Formales Vorgehen im Detail erklärt Berücksichtigung

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Physikalisch- Technische Bundesanstalt Physikalisch- Technische Bundesanstalt Vergleichsbericht DKD-V 02.03 Nationaler Ringvergleich HF-Dämpfung in den Konnektorsystemen N und 3,5 mm bis 26,5 GHz Ausgabe 05/2016 Seite: 2 / 34 Deutscher Kalibrierdienst

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15033-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.08.2015 27.08.2020 Ausstellungsdatum: 28.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP-770B

Bedienungsanleitung Multimeter HP-770B Bedienungsanleitung Multimeter HP-770B Multimeter mit Fehlbedienungssperre und berührungsloser AC Spannungserkennung Das Multimeter hat eine 3 1/2 Digits LCD Anzeige mit automatischer Beleuchtung und großen

Mehr

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720 Messverstärker für ph und Redox Typ M3720 0 bis 14pH -1000 bis 1000mV 4 20mA, 2-Draht-Technik 24VDC Hilfsenergie Galvanisch getrennt Modbus Hold Funktion IP67 Technische Beschreibung Der sehr kompakte

Mehr