Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives. können einfache didaktisierte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives. können einfache didaktisierte"

Transkript

1 Curriculum Latein, Lehrgang L 6 Jahrgangsstufe 6 Die Schülerinnen und Schüler Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung von ca. 350 Wörtern erlernen Methoden zum nachhaltigen Lernen der Vokabeln gemäß dem Methodenkonzept der B.M.V.-Schule wenden einige Regeln der Ableitung und Zusammensetzung lateinischer Wörter an beherrschen die Flexion ausgewählter Deklinationsklassen (a-, o- und konsonantische Deklination (Substantive: L1-2, 4-7, 9) Adjektive der a-/o-deklination 5)), die Personal- (L 3, 7), Possessiv- (L6) und Demonstrativpronomina (L8) und können diese Kenntnisse zur Texterschließung anwenden beherrschen die Flexion ausgewählter Konjugationsklassen (a-, e-, konsonantische Konjugation, gemischte Konjugation: L1-4) in Präsens und Perfekt (L 10) und können diese Kenntnisse zur Texterschließung anwenden benennen und unterscheiden die wichtigsten Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Adverbiale, Attribut) können KNG-Kongruenzen benennen unterscheiden Satzarten (Aussage, Frage, Aufforderung), Satzgefüge und Satzreihe können einfache didaktisierte Texte unter Anleitung vorerschließen übersetzen einfache didaktisierte Texte benennen und reflektieren grundlegende Unterschiede L-D zeigen ein Bewusstsein für Struktur und Kohärenz von Texten durch Identifizierung von Konnektoren und Rekurrenzen lesen lateinische Texte weitgehend richtig unter Berücksichtigung sinntragender Elemente vor Schwerpunktsetzung anhand des Lehrwerks Pontes : Zeitreise ins alte Rom (L 1-4) Spannung und Entspannung im alten Rom (L 5-9) Mythos und Frühgeschichte Roms (L 10) zeigen ein Verständnis für das Alltagsleben in der Stadt Rom (Wohnen im alten Rom (L1), Die römische Hausgemeinschaft (2), Auf dem Land (3), In der Schule (4)) besitzen grundlegende Kenntnisse des antiken Lebens der römischen Gesellschaft (Das Forum Romanum (L5), Im Circus Maximus (L6), Thermenbesuch (L7), Amphitheater (L8), Theaterbesuch (L9) kennen in ersten, altersgemäßen Ansätzen das Prinzip der historischen Kommunikation wenden ausgewählte Methoden des Vokabellernens an: Vokabelheft, Lernkartei, Lernsoftware (Methodentag) gehen sicher mit dem Lehrwerk um (Vokabel-, Personen- und Grammatikverzeichnis) nutzen die erlernten Sprachstrukturen für eine erste Reflexion von Sprache im Deutschen, Englischen und Italienischen Exkursion (Haltern, Köln oder Xanten)

2 Konkretes Unterrichtsvorhaben anhand der Lektion 1 Lektion 1 Wohnen im alten Rom Formenlehre: Substantive im Nom. und Akk. Sg., o-/a-/kons. Dekl., Verben in der 3. P. Sg., a-/e-/i-/kons. Konjug. Syntax: Akkusativobjekt, Genus im L und D Wortschatz Fremd- und Lehnwörter nutzen Sprachkompetenz offensichtlich zusammengehörige Wörter einander zuordnen; hier: Irrläufer suchen (S. 16 Ü5) für lateinische Wörter sinngerechte Entsprechungen im Deutschen finden (S. 17 Ü7) wesentliche Wortarten unterscheiden; hier: kleine Wörter finden (S. 17 Ü9) einige Fremd- und Lehnwörter erkennen und unterscheiden (S. 17 Ü8) die Grundelemente des lateinischen Formenaufbaus und deren Funktion benennen; hier: Akkusativ (S. 16 Ü1) aus der Bestimmung der Wortformen Rückschlüsse auf die jeweilige Funktion der Formen im Satz ziehen. (S. 16 Ü4) Prädikat, Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmungen und Attribut benennen und die jeweiligen Füllungsarten erläutern; hier: Subjekt, Prädikat, Akk.-Objekt (S. 16 Ü3) sprachkontrastiv erste Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lateinischen und Deutschen erkennen und bei der Übersetzung entsprechend berücksichtigen; hier: Maskulinum und Femininum (S. 16 Ü2) Textkompetenz auf der Grundlage ihrer Beobachtungen ein vorläufiges Sinnverständnis formulieren (S. 13 Aufgabe 4) Textsignale als Informationsträger identifizieren; hier: handelnde Personen (S. 13 Aufgabe 1) sich von einzelnen typisch lateinischen Wendungen lösen und angemessene deutsche Formulierungen wählen (S. 13 Aufgabe 3, S. 17 Ü6) Kulturkompetenz wichtige Bereiche des römischen Alltagslebens, bedeutende Götter, Göttinnen und Helden aus der griechisch-römischen Sagenwelt sowie berühmte Persönlichkeiten und herausragende Ereignisse benennen und beschreiben; hier: Wohnverhältnisse im Alten Rom (S. 12 Aufgabe A, S. 15 Aufgaben 1+2) sich ansatzweise in Denk- und Verhaltensweisen der Menschen der Antike hineinversetzen und die Bereitschaft zum Perspektivenwechsel zeigen (S. 15 Aufgabe 1b) Methodenkompetenz die Vokabelangaben des Lernwortschatzes nutzen (S ) einfache Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln anwenden (hier: Vokabeln einprägen) (S. 112) Umgang mit Texten und Medien: erste methodische Elemente miteinander kombinieren und textbezogen anwenden; hier: Wort-für-Wort-Methode (S. 13 Aufgabe 2, S. 116) eine Visualisierungstechnik zur Strukturanalyse anwenden; hier: Satzglieder markieren (S. 16 Ü3, S. 116) Handlungsträger bestimmen und die Personenkonstellation ermitteln (S. 13 Aufgabe 1) aus Texten Informationen sachgerecht entnehmen und wiedergeben (S. 15 Aufgabe 2)

3 Curriculum Latein, Lehrgang L 6 Jahrgangsstufe 7 Die Schülerinnen und Schüler Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives verfügen über einen Lernwortschatz in grammatischer und thematischer Strukturierung von etwa 700 Wörtern vervollständigen ihre Kenntnisse im Bereich der Deklinationen: e-deklination (L 20), Adjektive / Adverbien der i-deklination (L 16) erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Pronomina: ipse (L 12), Relativpronomina (L 15), iste (L 18), is (L 20), Kontrast der Demonstrativpronomina (L 18) erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Formenlehre des Verbs und beherrschen Übersetzungsregeln für Tempora und Zeitverhältnisse: Imperfekt (L 11), Vertiefung Perfekt (L 11), Futur I (L 12), Plusquamperfekt (L 13), Passiv (L 14 Präsensstamm, L 15 Perfektsstamm), PPP (L 15) erkennen den relativen Satzanschluss und übertragen ihn ins Deutsche (L 16) unterscheiden die Sinnrichtung von Konjunktionen (L 13) erkennen das Participium coniunctum als satzwertige Konstruktion und beherrschen die entsprechenden Übersetzungsmöglichkeiten (L 17 und L 19) unterscheiden Genitivfunktionen (L 18) erschließen leichtere didaktisierte Texte anhand von Tempusgebrauch, Leitfragen und Wortfeldern: reflektieren die Funktion der Tempora (L 11) und gliedern Texte anhand von Handlungschronologien (L 13) visualisieren Schlüsselbegriffe zur Texterschließung (L 19) reflektieren Textaussagen und beziehen sie auf die Welt von heute, etwa in Form produktiven Schreibens (L 14) erkennen und deuten einfache Stilmittel und Textsorten (L14 und L18) Schwerpunktsetzung anhand des Lehrwerks pontes : Mythos und Frühgeschichte Roms (L11-13) Die römische Republik (L 14-18) Griechische Mythen (L 19-20) besitzen Kenntnisse im Bereich der späten Republik und frühen Kaiserzeit: Wertesystem, Ämterlaufbahn, Persönlichkeiten (L 14-17) verfügen über Kenntnisse in griechischer und römischer Mythologie (L 11-13, L 19) und ihrer Rezeption (L 20) kennen das Prinzip der Sprachverwandschaft anhand des Vergleichs mit romanischen Sprachen (L 16) verwenden Mnemotechniken nutzen die erlernten lateinischen Sprachstrukturen und den Wortschatz für die Reflexion über Sprache im Deutschen und Englischen bauen ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutschen durch sprachkontrastives Arbeiten aus beherrschen das lineare Dekodieren visualisieren Satzstrukturen nach der Einrückmethode beschaffen zunehmend selbstständig Informationen und werten sie aus Erarbeitung und Präsentation von Projekten bzw. Referaten mit medialer Unterstützung auf Basis des Methodentages in Jgst. 7 (z.b. zum Themenkomplex Mythos ) Erstellen eigener Spielszenen oder Texte

4 Konkretes Unterrichtsvorhaben anhand der Lektion 20 Lektion 20 Orpheus und Eurydike Formenlehre: Demonstrativpronomen is, e-deklination Syntax: Adverbiale Bestimmung: Akkusativ der Ausdehnung Wortschatz: Wendungen wie res militaris erschließen Sprachkompetenz den Wortschatz zunehmend selbstständig nach Wortarten und Flexionsklassen strukturieren; hier: e-deklination (S. 54 Aufgabe A) die wesentlichen Bedeutungen und Bedeutungsvarianten der lateinischer Wörter nennen und erklären; hier: res (S. 58 Ü2) Elemente des lateinischen Formenaufbaus, die über die Grundelemente hinausgehen benennen; hier: Kasusendungen der e-deklination (S. 54 Aufgabe A) die Mehrdeutigkeit schwierigerer Wortformen unter Berücksichtigung des grammatischen Kontextes auf die zutreffende Wortfunktion reduzieren; hier: KöNiGsregel bei kongruenten Substantiven, Adjektiven und Pronomina (S. 58 Ü1, Ü3) anspruchsvollere Wortformen sicher bestimmen; hier: Kasus, Numerus und Genus (S. 58 Ü1) sowie unterschiedliche Tempusformen in Aktiv und Passiv (S. 59 Ü6) aus der Bestimmung der Wortformen die jeweilige Funktion der Formen im Satz weitgehend sicher erklären; hier: Satzgliedfunktionen von is, ea, id (S. 58 Ü4) elementare vom Deutschen abweichende Kasusfunktionen beschreiben und in einer zielsprachgerechten Übersetzung wiedergeben; hier: Akkusativ (S. 59 Ü7) Textkompetenz anhand von Leitfragen und semantischen Merkmalen begründete Erwartungen an die Thematik des Textes formulieren (S. 55 Aufgabe 1) die Thematik und den Inhalt der Texte mit eigenen Worten wiedergeben (S. 55 Aufgabe 3) sich von ausgangsprachlichen Ausdrücken, Wendungen und Strukturen lösen und treffende Formulierungen in der deutschen Sprache wählen (S. 55 Aufgabe 4, S. 58 Ü2, S. 59 Ü5) Kulturkompetenz Beispiele für die Bedeutung von Mythos und Religion im Alltag sowie einige Aspekte des Fortlebens antiker Kultur benennen; hier: Ariadne-Mythos (S. 57 Aufgabe 1) Methodenkompetenz Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens von Vokabeln anwenden; hier: Wortpuzzle (S. 59 Ü8) zentrale Begriffe heraussuchen und an ihnen die Thematik des Textes herausarbeiten (S. 55, Aufgabe 1) verschiedene Quellen zum zusätzlichen Informationserwerb nutzen; hier: Bild (S. 55 Aufgabe 2) semantisieren: den Bedeutungsinhalt sprachlicher Elemente als vorläufig ansehen und kontextbezogen präzisieren (S. 58 Ü2) Kenntnisse aus anderen Fächern einbeziehen und dadurch sich allmählich zu einem Ganzen fügende Wissensinseln bilden (S. 54 Aufgabe B) verschiedene Quellen zum Informationserwerb nutzen; hier: Filme und Bücher (S. 57 Aufgabe 1)

5 Curriculum Latein, Lehrgang L 6 Jahrgangsstufe 8 Die Schülerinnen und Schüler Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives beherrschen einen Lernwortschatz von ca Wörtern in thematischer und grammatischer Strukturierung schlüsseln die Bedeutung neuer Wörter durch Ableitung von bekannten Wörtern oder Wortelementen auf finden vom lateinischen Wortschatz aus Zugänge zum Wortschatz romanischer Sprachen beherrschen den lateinischen Formenbestand (mit Ausnahme der nd-formen, der Steigerung der Adjektive) und wenden diese Kenntnisse bei der Arbeit an didaktisierten Texten an bestimmen Satzteile mit komplexeren Füllungsarten (AcI, PC, Abl. abs., Gliedsätze) bestimmen und visualisieren Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen können die Zeitenfolge im Lateinischen und im Deutschen gegenüberstellen erfassen zentrale Aussagen didaktisierter Texte durch Hörverstehen gehen an didaktisierte Texte zunehmend systematisch heran durch Formulierung eines Sinn-Vorentwurfs unterscheiden grundlegende Textsorten kennen wichtige Stilmittel beherrschen eine erste Systematisierung stilistischer Mittel und ihrer Wirkung semantisieren zunehmend begründet während des Übersetzungsvorgangs können Texte in ihren historischen Zusammenhang einordnen Schwerpunktsetzung anhand des Lehrwerks Pontes : Spannendes Griechenland (L 21-22) Wachstum des Römischen Reiches (L 23-25) Rom zu Zeiten des Prinzipats (L 26-30) haben Grundkenntnisse in Themenbereichen der antiken Mythologie(L 21) und griechischer Philosophie (L22) besitzen Grundkenntnisse im Themenbereich Wachstum des Römischen Reiches (L23-25) erwerben Kenntnisse im Themenbereich Rom zu Zeiten des Prinzipats (L 26-30) können eigene Wertungen begründet vortragen sind in der Lage, Referate mithilfe von Präsentationsprogrammen als zunehmend selbstständige Darstellung antiker Realien zu halten beherrschen die Visualisierung von Satzstrukturen nach der Einrückmethode beschaffen Informationen zur Einordnung von Texten in ihren historischen Zusammenhang können einfache Gesetzmäßigkeiten des Weiterlebens lateinischer Wörter im Deutschen und Englischen systematisieren können sprachliche Phänomene fachsprachlich korrekt benennen Produktion eines kurzen Films in lateinischer Sprache Teilnahme am Bundeswettbewerb Sprachen Erstellen einer römischen Zeitung oder eines Comics Erarbeitung und Präsentation von Projekten bzw. Referaten mit medialer Unterstützung auf Basis des Methodentages in Jgst. 7 (z.b. zum Themenkomplex Prinzipat )

6 Konkretes Unterrichtsvorhaben anhand der Lektion 21 Lektion 21 Der Mythos als Ratgeber Syntax Adverbiale Bestimmung: Ablativus absolutus Sprachkompetenz Partizipialkonstruktionen auflösen und eine dem deutschen Tempusgebrauch entsprechende Form der Wiedergabe wählen (S. 60 Aufgabe C) anspruchsvollere Wortformen sicher bestimmen; hier: Substantive und Partizipien im Ablativ (S. 60 Aufgabe B) sowie Pronomina und Partizipien (S. 65 Ü5) verwechselbare Formen unterscheiden; hier: Partizipien im Ablativ von Substantiven, Adjektiven und Adverbien und (S. 64 Ü1) unterschiedliche Handlungsarten eines Geschehens in schwierigeren Sätzen vergleichend beschreiben; hier: krypto-aktives Passiv im Partizipialgefüge (S. 64 Ü3) aus der Bestimmung der Wortformen die jeweilige Funktion der Formen im Satz weitgehend sicher erklären; hier: Partizipien mithilfe der KöNiGs-Regel passenden Substantiven (S. 64 Ü4) bzw. Pronomina (S. 65 Ü5) und Infinitiv Perfekt Passiv einem Subjektsakkusativ zuordnen (S. 65 Ü6) die Zeitverhältnisse bei Infinitivkonstruktionen untersuchen und eine dem deutschen Tempusgebrauch entsprechende Form der Wiedergabe wählen (S. 65 Ü6) die Handlungsarten in komplexeren Sätzen bestimmen und in einer zielsprachengerechten Übersetzung wiedergeben; hier: AcI, (S. 65 Ü6) Bestandteile von Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen untersuchen und bei der Übersetzung der Konstruktionen jeweils eine begründete Auswahl zwischen einigen Übersetzungsvarianten treffen (S. 65 Ü7) Textkompetenz zentrale Begriffe im lateinischen Text herausarbeiten (S. 61 Aufgabe 1) Texte in sachliche und historische Zusammenhänge einordnen (S. 61 Aufgabe 2) Textaussagen mit heutigen Denk- und Lebensweisen vergleichen und nach kritischer Prüfung für ihr eigenes Urteilen und Handeln nutzen (S. 61 Aufgabe 3) in komplexeren Kontexten Sinninhalte stilistisch angemessen zum Ausdruck bringen (S. 64 Ü3) semantische und syntaktische Phänomene in der Regel sachgerecht bestimmen und kontextgerecht erschließen (S. 64 Ü4) Kulturkompetenz Beispiele für die Bedeutung von Mythos und Religion im Alltag sowie einige Aspekte des Fortlebens antiker Kultur benennen; hier: Tantalusqualen und Sisyphusarbeit (S. 63 Aufgabe 1) sich in Denk- und Verhaltensweisen antiker Menschen hineinversetzen und Bereitschaft zum Perspektivwechsel zeigen (S. 61 Aufgabe 3) Methodenkompetenz den Wortschatz durch Visualisierungstechniken festigen; hier: Bild (S. 131) neue sprachliche Erscheinungen systematisieren; hier: Ablativus Absolutus (S. 60 Aufgaben A C) Umgang mit Texten und Medien: methodische Elemente zur Auflösung von Satzteilen mit komplexeren Füllungsarten miteinander kombinieren und weitgehend textadäquat anwenden; hier: Gebrauchsanweisung für Partizipialkonstruktionen (S. 64 Ü2) semantisieren: den Bedeutungsinhalt sprachlicher Elemente als vorläufig ansehen und kontextbezogen präzisieren (S. 65 Ü7)

7 Curriculum Latein, Lehrgang L 6 Jahrgangsstufe 9 Die Schülerinnen und Schüler Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives beherrschen einen Grund- und Aufbauwortschatz von ca Wörtern in thematischer und grammatischer Strukturierung beherrschen den relevanten lateinischen Formenbestand einschließlich der nd-formen (L 32 und 33) und der Komparation (L 34) und nutzen diese Kenntnisse für die Arbeit an leichteren und mittelschweren Originaltexten (ausgehend von den Originaltexten in L 31-34) unterscheiden Satzarten (verschiedene Ausdrucksformen, Gliedsätze) und ihre Funktionen können komplexere Sätze sprachlich analysieren und ihre konstitutiven Elemente isolieren (Satzglieder, Gliedsätze, Satzkonstruktionen) erläutern satzwertige Konstruktionen und geben sie kontext- und zielsprachenorientiert wieder unterscheiden sicher zwischen Wortart, Wortform und Wortfunktion und analysieren mit diesen Kenntnissen selbstständig das vorgegebene sprachliche Material besitzen einen erweiterten Wortschatz im Deutschen und eine reflektierte Ausdrucksfähigkeit operieren weitgehend sicher mit den Begriffen Grundbedeutung, abgeleitete Bedeutung und okkasionelle Bedeutung können leichtere und mittelschwere Originaltexte nach verschiedenen Methoden vorerschließen und dekodieren können leichtere und mittelschwere Originaltexte kontextgemäß und zielsprachenorientiert übersetzen können Übersetzungsmöglichkeiten durch verstärkte Kontextbeachtung gezielt auswählen stellen Thematik, Inhalt und Aufbau der gelesenen Texte strukturiert dar können Textaussagen deuten, bewerten und sie im Sinne der historischen Kommunikation mit heutigen Denk- und Lebensweisen vergleichen nehmen wertend Stellung zu den in den Texten berichteten Ereignissen tragen lateinische Texte unter Beachtung des Sinngehalts vor besitzen Grundkenntnisse in den Themenbereichen frühes Christentum (L 31 und 32) und karolingischer Biographie (L 33) erweitern ihre Kenntnisse in den Themenbereichen Römisches Leben in der Antike, Christentum in der Antike und Latein im Mittelalter haben Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Rezeption der antiken Literatur zeigen eine begründete Haltung zu Wandel und Kontinuität moralischer Fragen kennen in exemplarischen Fällen den Einfluss der Antike auf die europäische Kultur sind in der Lage zu einer Reflexion der fremden und der eigenen Situation (z.b. L 32, Christen und Nicht-Christen) systematisieren in sprachkontrastiver Hinsicht die Satzglieder und unterscheiden deren Füllungsarten sicher können grundlegende Methoden der Einzelsatz- und satzübergreifenden Erschließung sicher anwenden gebrauchen die deutsche Sprache durch sprachkontrastives Arbeiten (z.b. Konjunktiv) reflektiert können Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit mit verschiedenen Präsentationsformen sicher organisieren können ein zweisprachiges Wörterbuch benutzen können ihren Wortschatz gezielt erweitern können zu ausgewählten Themen Informationen Fächerübergreifendes Projekt zu ausgewählten Themen, z.b. das Lateinische im Mittelalter Begleitende Lektüreaus dem Bereich der Jugendliteratur (z.b. Stöver: Die Akte Varus) Übergangslektüre aus dem Comic-Bereich; z.b. Asterix in Hispania

8 besitzen eine vertiefte Kenntnis des Weiterlebens der lateinischen Sprache in den romanischen Sprachen und im Englischen zeigen Offenheit und Respekt gegenüber anderen Kulturen und (deren) Religionen besitzen ein Bewusstsein um den gezielten Einsatz von Sprache selbstständig beschaffen, auswerten und präsentieren können segmentieren, klassifizieren, konstruieren, analysieren und semantisieren Schwerpunktsetzung anhand des Lehrwerks pontes und der Übergangslektüre: Die Anfänge des Christentums (L 31-32) Latein Im Mittelalter (L 33) Phaedrus: Fabeln Cicero: In Verrem (fakultativ) Ovid: Metamorphosen (fakultativ)

9 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben: Phaedrus, Fabeln Unterrichtsinhalte 1. Sequenz: Prolog Phädrus Biographie und sein literarisches Werk Fabel als Gattung programmatische Angaben eines Proömiums Problem der fehlenden Dauerhaftigkeit der Erinnerung und Gegenwartsbezug Wiederholung bzw. Neueinführung der Deponentien und der Verba defectiva 2. Sequenz: rana et bos Gliederung einer Fabel: Promythion und seine Funktion (als Ergänzung optional: Epimythion) Umgang mit dem Wörterbuch (erste Übungen) Text- und Bildvergleich Sklavenfrage in Rom Deponentien A.c.I. 3. Sequenz: corvus et vulpes Umgang mit Stilmitteln Wiederholung velle, nolle,malle Steigerung der Adjektive Gliederung einer Fabel Vertiefung Struktur Fabel Zu entwickelnde Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können ihren Lernwortschatz lektürebezogen erweitern, textbezogen semantische Felder erstellen, autoren- und textsortenspezifische Elemente des Wort- schatzes identifizieren, bei mehrdeutigen lateinischen Wörtern die in ihren Kontexten passenden Bedeutungen erklären, über einen erweiterten Wortschatz in der deutschen Sprache verfügen, ihre Kenntnisse von Wortschatz und Wortbildungsregeln beim Erlenen weiterer Fremdsprachen anwenden, das lateinisch-deutsche Wörterbuch für die Übersetzung nutzen, indem sie sich kontextbezogen begründet für eine Bedeutung entscheiden, mit ihrem Wissen um Satzglieder und ihre Füllungen komplexere lateinische Sätze vorstrukturieren, auch komplexere Satzgefüge in einer Fabel überblicken, analysieren und übersetzen, lateinische Originaltexte nach sprachlicher und formaler und inhaltlicher Klärung und Vertiefung unter Beachtung der Betonungsregeln sinnadäquat lesen bzw. vortragen, vorherrschende Textmerkmale von Fabeln systematisch untersuchen und lateinische Fabeln vorerschließen und angemessen sprachlich und sachlich übersetzen, Strukturmerkmale des politischen und gesellschaftlichen Systems der Antike erläutern (z.b. antiker Gesellschaftsaufbau, Sklaverei und Freilassung, Prinzipat), eine zeitliche und kulturelle Distanz zu Themen und Problemen darstellen (z.b. Freiheit Unfreiheit, Gerechtigkeit Ungerechtigkeit), die fremde und die eigene Situation reflektieren und beurteilen, Offenheit gegenüber anderen Kulturen entwickeln, textsorten- und autorenspezifische Merkmale bei der Übersetzung (Hyperbaton, Ellipse, etc.) Vorhabenbezogene Absprachen/ Anregungen Einstieg gegebenenfalls über den Struwelpeter o- der eine Fabel von Lessing oder Priscianus Einordnung des Autors in seine Zeit Gesellschaftsordnung im kaiserzeitlichen Rom Einführung der stilistischen Gestaltungsmittel Parallelismus, Chiasmus, Antithese, Klimax, Metapher, Hyperbaton, Trikolon, Personifikation, Metonymie Internetrecherche zur Biographie des Phaedrus Einführung und Pflege eines eigenen Grammatikhefts in der Lektürephase Reaktivierung des Vorwissens der SuS: bspw. Rückgriff auf Thema Fabeln in Deutsch Wörterbuchtraining Einführung bzw. Vertiefung von Deponentien und nd-formen sowie der Pronomina A.c.I. Bilder (z.b. Comic) zu der Fabel erstellen und präsentieren fächerübergreifende Perspektive: Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch, Rezeption der Fabel Wiederholung bekannter transphrastischer Erschließungsmethoden

10

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 10/2018 Klasse 6 (L6) 1. Vorbemerkungen Teilkompetenzen, die übergeordnet für jede Lektion gelten, werden nicht extra ausgewiesen; dazu gehören vor

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzbereiche Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe

Mehr

Jahrgangsstufe:

Jahrgangsstufe: Unterrichtsvorhaben I Zeitreise ins alte Rom Röm. Alltagskultur und Privatleben Der einfache Satz Kasuslehre (Nom., Akk.) Tempora (Präsens) beherrschen einen ersten Teil des Lernwortschatzes. lernen die

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kernlehrplan Lehrbuch Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 6 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz 1. SuS beherrschen ca.

Mehr

Lebenswelt vergleichen

Lebenswelt vergleichen Schulinterner Lehrplan Latein Jg. 6 (Lehrwerk Agite, ) Schuljahr 2016/17 Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer und grammatischer

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand September 2017) Basierend auf den Kernlehrplänen Latein Sek I G8 Kurze Übersicht über die Lehr- und Lerninhalte der Spracherwerbsphase: Latein

Mehr

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler

Am Ende der Jahrgangsstufe 6 gilt am Leibniz Gymnasium Dortmund / Dortmund International School: Die Schülerinnen und Schüler Latein Curriculum Jahrgangsstufe 6 (Gemäß dem Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Latein) VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 1 10 (einfachere didaktisierte Texte) Am Ende

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016) Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016) Kurze Übersicht über die Lehr- und Lerninhalte der Spracherwerbsphase: Basierend

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Jgst. 6: Lehrbuchphase: Prima A Lektion 13 Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Kompetenzen Kompetenzerwartungen Lektionen 1. Sprachkompetenz Die Schülerinnen

Mehr

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln Schulinternes Curriculum Latein: Klasse 6 Kompetenzbereiche 1.Sprachkompetenz 1.aWortschatz Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler... -beherrschen einen Wortschatz von ca. 400 Wörtern und erweitern

Mehr

Band 2 Schule: Lehrkraft:

Band 2 Schule: Lehrkraft: Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Nordrhein-Westfalen Pontes Band 2 Schule: 978-3-12-622311-9 Lehrkraft: Vorbemerkungen Dieser Stoffverteilungs- und Arbeitsplan ordnet die im Kernlehrplan für das Gymnasium

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII Einführungsphase (EF), GK, neu einsetzende Fremdsprache Thema: Einführung in die lateinische Sprache (Anfangsunterricht) mit Hilfe des Lehrbuchs Latein drei (C. C. Buchner Oldenbourg Verlag) und lehrbuchbezogenen

Mehr

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen Schulinterner Lehrplan Latein vereinigt mit dem Theodor-Schwann- Gymnasium Sekundarstufe I Lehrbücher 1. Cursus. Texte und Übungen. Ausgabe A. 2. Verschiedene Übergangslektüren Kompetenzen Schulung der

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere didaktisierte Texte/leichtere und mittelschwere Originaltexte)

VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere didaktisierte Texte/leichtere und mittelschwere Originaltexte) Latein Curriculum Jahrgangsstufe 9 (Gemäß dem Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Latein) VIA MEA (Cornelsen): Lektionen 26 28/Caesar De bello Gallico (anspruchsvollere

Mehr

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Kompetenzbereiche Inhalte Lektionen Pontes Methoden Kompetenzbereich 1: Kl. 6: Wortschatz Lektion 1-13 in der Lage sein - grundl. Regeln zur Zusammensetzung

Mehr

Band 1 Schule: Methodenkompetenz Wortschatz: - die Vokabelangaben des Lernwortschatzes nutzen (S. 9 Ü2)

Band 1 Schule: Methodenkompetenz Wortschatz: - die Vokabelangaben des Lernwortschatzes nutzen (S. 9 Ü2) Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Nordrhein-Westfalen Pontes Band 1 Schule: 978-3-12-622301-0 Lehrkraft: Vorbemerkungen Dieser Stoffverteilungs- und Arbeitsplan ordnet die im Kernlehrplan für das Gymnasium

Mehr

Unterrichtsvorhaben in Stufe 9

Unterrichtsvorhaben in Stufe 9 Allgemeine Vorbemerkungen zur Übersicht Die exemplarische Ausweisung der konkretisierten Unterrichtsvorhaben im Folgenden besitzt jeweils nur empfehlenden Charakter ohne Bindekraft. Sie dient der standardbezogenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Sprachkompetenz: Wortschatz Grammatik Textkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Lektionen 1-4/5): beherrschen einen Wortschatz von 110-150 Wörtern in

Mehr

zeigen ein erstes Verständnis für das Alltagsleben in der Stadt Rom (L 1-11) besitzen vertiefte personen- und

zeigen ein erstes Verständnis für das Alltagsleben in der Stadt Rom (L 1-11) besitzen vertiefte personen- und Jahrgangsstufe 5 Die Schüler und Schülerinnen Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fakultatives (Freiraum von ca. 24 Stunden) verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 Lehrbuch Intra, Bd. I und II: Lektionen (einfache bis anspruchsvollere didaktisierte Texte) Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von ca. 1100-1200

Mehr

Curriculum Latein, Lehrgang 6

Curriculum Latein, Lehrgang 6 Jahrgangsstufe 6 [Lektionen 1-17] Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Fächerverbindend verfügen über einen Lernwortschatz in thematischer und können einfache zeigen ein erstes

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte) Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 - Grundphaseungefähr Lektion 1 bis 16 (einfache didaktisierte Texte) Lehrwerk: Cursus Ausgabe A, CC Buchner (ab Schuljahr 2008/2009) Themenfelder der lateinischen Texte:

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen Ende JGS 6 (L 6): Die Schüler und Schülerinnen... 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz beherrschen

Mehr

Latein Sekundarstufe I

Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 11/2009 Klasse 6 (L6) Die hier formulierten Teilkompetenzen sind nicht in Sinne einer vollständigen Auflistung zu verstehen. Grundsätzlich verweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung

Mehr

Jahrgangsstufe 6. Zentrale Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können. Hinweise

Jahrgangsstufe 6. Zentrale Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können. Hinweise Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Stand 08.01.2019) Hinweis: Weitere Hinweise sowie die Kompetenzstufen werden im separaten Leistungskonzept erläutert. Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben I Pontes,

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden - kann wichtige Bereiche des römischen Alltagslebens, bedeutende Götter

Mehr

Schulinternes Curriculum des Willy-Brandt-Gymnasiums: Latein, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Willy-Brandt-Gymnasiums: Latein, Sekundarstufe I L6 Vorbemerkungen: Folgender Stoffverteilungsplan ordnet die im KLP ausgewiesenen Kompetenzen (zum Teil verkürzt) den einzelnen Lektionen des Lehrwerks Pontes (Bd.1) zu. Die im KLP durch Fettdruck hervorgehobenen

Mehr

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz: Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober 2016 6 Viva 1-14 Lernwortschatz: ca. 400 Wörter Flexion ausgewählter Deklinations- (a-, o-, 3. Dekl.) und Konjugationsklassen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken einen ersten Teil des Lernwortschatzes in thematischer und

Mehr

Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache 1.1 Wortschatz. L ( ca. 190 Wörter)

Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache 1.1 Wortschatz. L ( ca. 190 Wörter) Latein L 6 Klasse (Lektionen 29-33); Klasse 9.2 (leichtere und mittelschwere Originaltexte) Der Lektürekanon (9.2) umfasst die im Kernlehrplan (Seite 14) genannten Autoren, Texte und Textsammlungen. Nicht

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze: Schulinternes Curriculum Latein Jahrgangsstufe 9 Inhalt Unterrichtsvorhaben II Thema Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Themenfelder gem. KLP Römische Alltagskultur/

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein Sek. I

Schulinternes Curriculum Latein Sek. I Lisekopf Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Stand 01.03.2017) Hinweis: Weitere Hinweise sowie die Kompetenzstufen werden im separaten Leistungskonzept erläutert. 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kernlehrplan Sek I Gymnasium Norf Latein Latein als erste Fremdsprache ab Klasse 5 Latein plus (Jgst. 5-9)

Kernlehrplan Sek I Gymnasium Norf Latein Latein als erste Fremdsprache ab Klasse 5 Latein plus (Jgst. 5-9) Kernlehrplan Sek I Gymnasium Norf Latein Latein als erste Fremdsprache ab Klasse 5 Latein plus (Jgst. 5-9) Ab dem Schuljahr 2016/17 erlangen die Schülerinnen und Schüler der Latein plus-klasse das Latinum

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Lehrbuch: Iter Romanum, Lektion 28 bis 40. Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6):

Mehr

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger Curriculum Latein Sekundarstufe I, Klassen 6-9 Lehrbuch: Campus A Klasse 6 Lektionen 1-7 Lektion 1.1 Besuch beim Großvater - Auf dem Landgut a- / o-deklination (Nominativ (21) wesentliche Bedeutungen,

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 7 und Kl. 8 ist abhängig von dem zugrunde liegenden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst Sprachkompetenz

Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst Sprachkompetenz Kernlehrplan Latein L 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 6 1. Sprachkompetenz 1. SuS beherrschen ca. 450 Wörter des Lernwortschatzes - thematisch und grammatisch strukturiert 2.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7) Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7) Die vorliegende Synopse zeigt, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Kompetenzerwartungen Jgst. 8, 1. Halbjahr Lektion Inhalt Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler können ) 1 Formenlehre / Satzlehre

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Städtisches Gymnasium Schmallenberg

Städtisches Gymnasium Schmallenberg Städtisches Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Curriculum für das Fach Latein ( L6 ) Jgst. 6 9 ab Schuljahr 2o16/ 17 ( Neueinführung: Lehrbuch 'Pontes' ( Klett-Verlag ) ) Basierend auf dem Kernlehrplan

Mehr

Schulinternes Curriculum Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Jgst. 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 6 (L 6): schulinterne Vorgabe Cursus bis L13 Die Schülerinnen und Schüler 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz

Mehr

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner 6. Klasse: Lektion 1 17 mit den Lektionen Differenziert üben I II (erstes Lernjahr) Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 7 (L 6): Die Schülerinnen Schüler 1.1 Wortschatz beherrschen überblicken einen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe Stand: Juli 2016 Anmerkungen zum Lehrplan: Die Fachschaft Latein des Gymnasium Letmathe hat zum Schuljahr 2016/17 das Lehrbuch Roma aus dem Buchner-Verlag

Mehr

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Verben: Futur Verwendung des Futurs Sprachkompetenz (28) zerlegen Komposita in ihre Bausteine: Simplex, Präfix, Suffix. (28) erkennen Wörter trotz Lautveränderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Latein L6: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ihren Wortschatz lektürebezogen stetig auf insgesamt 1400 Wörter zu

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

Latein am Joseph-König-Gymnasium

Latein am Joseph-König-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Latein am Joseph-König-Gymnasium Stand: November 2018 Änderungen seit der letzten Version sind in roter Schrift gehalten. 1 Inhalt Seite

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Inhaltliche Schwerpunkte Geboren um zu herrschen? Bilder des römischen Imperialismus Livius, Ab urbe condita,

Mehr

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Die Schülerinnen und Schüler können Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Stand: November 2015 Gymnasium Herkenrath, Schulinternes Curriculum EPH (Latein ab Klasse

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Sek I) aktualisiert am

Schulinternes Curriculum Latein (Sek I) aktualisiert am Schulinternes Curriculum Latein (Sek I) aktualisiert am 01.06.2009 Gliederung: 1. Ansprechpartner und Hinweise Seite 1 2. Latein als zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 6 Seite 2 3. Latein als dritte Fremdsprache

Mehr

Lateinlehrgang am Gymnasium Paulinum (L6)

Lateinlehrgang am Gymnasium Paulinum (L6) Lateinlehrgang am Gymnasium Paulinum (L6) Fach: Latein Jahrgangsstufe: 6 (L6) Lehrbuch Salvete (neu), Band 1 übergreifender Inhaltlicher Schwerpunkt Thema/Inhalt/ Problem Leben in der Großstadt (L 1 5)

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Schulinternes Curriculum: Latein Abschnitt II - Übersichtsraster Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Unterrichtsvorhaben

Mehr

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler Lektion 32 So benimmt sich keine Römerin! Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können die Substantive der 5. Deklination und das Interrogativpronomen deklinieren. Textkompetenz benennen bei der

Mehr

Zeitreise ins alte Rom

Zeitreise ins alte Rom Salve! Willkommen im alten Rom! 8 9 Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Großvaters Subjekt und Prädikat, verstecktes Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen Begleitvokabular Erste lateinische

Mehr

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein 1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (gültig ab Schuljahr 2016/17) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) 1 Vorbemerkungen Bei allen Angaben liegt das derzeitige Unterrichtswerk lumina nova zugrunde mit Lateinbeginn in Klasse 8. Der Lehrplan geht von einer

Mehr

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Latein (Stand 11/2016)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Latein (Stand 11/2016) Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Latein (Stand 11/2016) Lage der Schule Das Hansa-Gymnasium liegt in der Altstadt-Nord, zentral in Köln.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein

Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein 1 Schulinterner Lehrplan für die Sek. I (L 6) Latein Stand Februar 2017 Spracchkompetenz 2 Wortschatz Wortbedeutung Formenlehre Syntax Sprachtransfer - beherrschen einen Wortschatz im Umfang von ca. 1400

Mehr

Curriculum Latein, Lehrgang L5 Jahrgangsstufe 5

Curriculum Latein, Lehrgang L5 Jahrgangsstufe 5 Curriculum Latein, Lehrgang L5 Jahrgangsstufe 5 Lehrbuch (L): PRIMA.NOVA, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-7661-7970-8 Begleitgrammatik: PRIMA.NOVA, C.C. Buchner-Verlag, ISBN 978-3-7661-7971-5 Arbeitsheft

Mehr

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca. Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) 1.1 Wortschatz Teilkompetenzen 1. Beherrschung eines LWS von ca. 600 Wörtern Konkrete Themen (Schulbuchbezug) neue Vokabeln: L. 9-12 (150 Wörter), L. 13-16 (156 Wörter);

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist.

können didaktisierte Texte ins Deutsche übersetzen. können didaktisierte Texte ansatzweise interpretieren (z.b. gliedern, sprachl.-stilist. schulinternes Curriculum S. 1 Schulinternes Curriculum Latein Lehrgang ab Klasse 6 Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Prima, Lektionen 1-16 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz

Mehr

Kernlehrplan Latein am Gymnasium Sekundarstufe I

Kernlehrplan Latein am Gymnasium Sekundarstufe I Kernlehrplan Latein am Gymnasium Sekundarstufe I Latein ab Klasse 6 Stand: 09.08.2006 Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführung in die zweite Fremdsprache Unterrichtsvorhaben I: Einführung in die zweite Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II:

Mehr

Latein. (vorläufiger schulinterner Lehrplan auf der Grundlage des Lehrwerks Pontes eingeführt zum Schuljahr 2016/17 Stand

Latein. (vorläufiger schulinterner Lehrplan auf der Grundlage des Lehrwerks Pontes eingeführt zum Schuljahr 2016/17 Stand Schulinterner Lehrplan des Mariengymnasiums Warendorf Sekundarstufe I (G8) Latein (vorläufiger schulinterner Lehrplan auf der Grundlage des Lehrwerks Pontes eingeführt zum Schuljahr 2016/17 Stand 09.10.2016)

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Latein in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Faches Latein in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan des Faches Latein in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Latein L6, Stufe 6 Lehrbuch: Intra I, Lektionen 1-13 Klassenarbeiten 3 pro Halbjahr, ca. 45 Minuten, Übersetzungstext

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus N Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 22

Unterrichtseinheit Lektion 22 Unterrichtseinheit Lektion 22 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; auf der Grundlage von Lehrbuchtexten einen Grundwortschatz zur Übersetzung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A Schulcurriculum Latein L 6 Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A Jahrgangsstufe 6.1 Begegnung mit dem antiken Rom Lektionen 1-7 Familia Romana, Namen, Kleidung Landhaus, Forum Romanum Circus Maximus, Thermen Freizeitgestaltung

Mehr

C a m p u s A Arbeitsplan für Campus A mit dem Kernlehrplan Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

C a m p u s A Arbeitsplan für Campus A mit dem Kernlehrplan Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A C a m p u s A Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen des nordrheinwestfälischen Kernlehrplans Latein im 1. Lernjahr erfüllt

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Lateinisch Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Lateinisch Inhalt Jahrgangsstufe 6 1 Jahrgangsstufe 7 2 Jahrgangsstufe 8 3 Jahrgangsstufe 9 4 Grundlagen der Leistungsbewertung

Mehr

Band 3 Schule: Lehrkraft:

Band 3 Schule: Lehrkraft: Stoffverteilungs- und Arbeitsplan für Nordrhein-Westfalen Pontes Band 3 Schule: 978-3-12-622321-8 Lehrkraft: Vorbemerkungen Dieser Stoffverteilungs- und Arbeitsplan ordnet die im Kernlehrplan für das Gymnasium

Mehr

Latein Sekundarstufe I

Latein Sekundarstufe I Gymnasium Verl Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand: 7. 6. 2017 Inhalt: 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit (Rev. 06/2017) 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Rev.

Mehr