Konzept der Landesgruppe Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept der Landesgruppe Bremen"

Transkript

1 VdRBw e.v. LG Bremen Konzept der Landesgruppe Bremen Stand: Tobias Scholz

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Teilkonzept Kommunikation Wertschätzender kameradschaftlicher Umgang Newsletter per und Umfrage Digitalisierung und Zielgruppengerichtete Verteiler Erfolgsberichte und Datenentwicklung Anmeldung und Werbung auf jeder Veranstaltung Klare Ansprechpartner und Flyer Teilkonzept Attraktivität Netzwerke auf- und ausbauen und Beruf einbinden Neumitglieder und Junge Reserve Einbindung von Familie und geselligeres Miteinander Wettkampf, Sport und Landesbiwak Zielgruppengerichtete Veranstaltungen in der RK und Landesgruppe Kooperationen Belohnung, Motivation ausbauen, Attraktivität aufzeigen Teilkonzept Neumitglieder Alleinstellungsmerkmale der Landesgruppe Veranstaltung für Neumitglieder und Interessierte Jedermann und Mitgliedergewinnungskampagne Gruppe Gewinnung Handbuch Mitgliederwerbung, ständiger Austausch,

3 ich freue mich überaus, Sie hier zu begrüßen. Die Mandatsträger der Landesgruppe haben am ein Konzept unserer Landesgruppe in Workshops erarbeitet und dabei viele Ideen aus Gesprächen und der Umfrage an die RKn verwendet. Unser Konzept besteht aus drei Teilkonzepten: Kommunikation, Attraktivität und Neumitglieder. An erster Stelle steht meist die Familie, dann kommt der Beruf und schlussendlich das Hobby also der Verband. Den Beruf wollen wir z.b. durch spezielle Gruppen mit einbinden, wie Unternehmer und Führungskräfte in der Reserve oder Reservisten bei Mercedes. Interessierte können sich umgehend bei mir melden. Das Landesbiwak wurde lange vermisst, sodass die RK 25, 26 und 31 ihre Biwaks dieses Jahr für uns zu einem Landesbiwak zusammenzufassen. Hierbei soll erstmals ein Familienprogramm angeboten werden. Ebenfalls wird eine neue Landesbeauftragung die Neumitgliedergewinnung und besonders der - betreuung voranbringen. Dazu gibt es auch in diesem Halbjahr wieder zwei Neumitgliedertreffen. Der Bremer Marsch wird erstmalig zweitägig stattfinden. Hier präsentiert sich Bremen und ist Gastgeber. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung in jeglicher Form! Ihre Ideen sind nun gebündelt in unser Konzept geflossen, nun gilt es Ihre Ideen umzusetzen. Jeder von uns kann dabei helfen und sich engagieren. Ein Ehrenamt lebt vom Engagement des einzelnen. Wie können Sie sich einbringen? Ich bedanke mich bei allen Mandatsträgern für Ihre Arbeit am Konzept und für jede Idee der Mitglieder. Nur gemeinsam sind wir stark, wir brauchen Sie! Auf eine schöne gemeinsame Zeit, mit kameradschaftlichen Grüßen Ihr Landesvorsitzender und der Landesvorstand 2

4 1. Vorwort Es ist wichtig, sich für die nächsten Jahre auf eine Richtung zu einigen, um Kräfte zu bündeln und die Landesgruppe gemeinsam in eine Richtung zu bewegen. Dieses Konzept entstand aus vielen Gesprächen mit den Mitgliedern der Landesgruppe und aus einer Umfrage in den RKn, RAGn und der Beauftragten. Folgende RKn haben schriftlich an der Umfrage teilgenommen (siehe Anhang): RK 02 RK 03 RK 09 RK 12 RK 14 RK 25 RK 26 RK 27 RK 30 RK 31 RK 33 Auf der Mandatsträgerschulung am wurden in drei Workshops Kommunikation, Attraktivität und Neumitglieder Teilkonzepte entwickelt und im Plenum vorgestellt. Dieses Konzept wurde damit so nah wie möglich an der Basis entwickelt. Die Teilkonzepte werden im näheren genauer erläutert. Neu- Mitglieder Attraktivität Kommunikation 3

5 2. Teilkonzept Kommunikation Workshop: Klaus-Günter Japp(RK33), Uwe Buschmann(RK09), Jürgen Adolph(RK26), Claas Schott(RK30) Als Fundament einer guten Zusammenarbeit, dient eine gute Kommunikationsstruktur. In den nächsten Jahren will die Landesgruppe diese verbessern Wertschätzender kameradschaftlicher Umgang Ein wertschätzender kameradschaftlicher Umgang ist Grundvoraussetzung für eine effektive Zusammenarbeit in unserer Landesgruppe. Streitigkeiten sollten nicht in den Mittelpunkt der RK/RAG-Treffen rücken, sondern viel mehr persönlich, über den RK/RAG-Vorstand oder notfalls über den Ombudsmann/Schiedsgericht geklärt werden. Das Ausnutzen von Verteilern (wie interne Kommunikationsgruppen) für Streitigkeiten, Lästern über Personen oder Gruppen ist zu unterlassen, damit die RK/RAG nicht unnötig demoralisiert wird. Diese Energie sollte eher für die Landesgruppe aufgewendet werden Newsletter per und Umfrage Ein regelmäßiger, quartalsweiser Newsletter per informiert die RK/RAG-Leiter über die Entwicklung der Landesgruppe und über bevorstehende Veranstaltungen (ggf. über Änderungen). Über Umfragen sollen Entwicklungen (wie dieses Konzept) begleitet und mitgestaltet werden Digitalisierung und Zielgruppengerichtete Verteiler Moderne Technologien sollen in den kommenden Jahren vermehrt genutzt werden, um Abläufe automatisiert und zielgerichtet zu gestalten. Dazu zählen festgelegte Verteilerstrukturen um über E- Mail, WhatsApp und andere gezielt Mitglieder anzusprechen Erfolgsberichte und Datenentwicklung Um die Berichterstattung bei einer Landesvorstandssitzung kurz zu halten, werden Erfolgsberichte in den Untergliederungen und von den Beauftragten schriftlich erstellt. Auch werden Daten (Anzahl Mitglieder, Anzahl aktiver Mitglieder) genutzt, um die Entwicklung zu untermauern. Dazu soll auf jeder erweiterten Landesvorstandssitzung auch eine aktuelle RK/RAG-Mitgliederliste (mit Aktivität, Beorderung, Einkleidung, etc) aktualisiert werden Anmeldung und Werbung auf jeder Veranstaltung Um die Teilnehmerzahl für zukünftige Veranstaltungen zu steigen, werden entsprechende Hinweise und Anmeldelisten auf Veranstaltungen ausgelegt Klare Ansprechpartner und Flyer RAGs und Arbeitskreise stellen sich in einem Flyer vor. Diese Flyer werden auf Veranstaltungen (wie Neumitgliedertreffen) ausgehängt. Ansprechpartner wie Beauftragte stellen ihr Aufgabenfeld in diesen Flyer vor. Eine Taschenkarte für Neumitglieder mit wichtigen Kontaktdaten, Anmeldevorgängen und Abkürzungen erleichtert den Einstieg in den Verband (siehe Entwurf RK 26). 4

6 3. Teilkonzept Attraktivität Workshop: Dr. André Kotthaus (RK9), Kurt Marquardt (RK25), Kurt Michel (RK 25), Uwe Halle (RK9), Tobias Scholz (RK12) Neben einer guten Kommunikationsstruktur müssen wir für alle Mitglieder und Zukünftige noch attraktiver werden. An erster Stelle steht meist die Familie, dann kommt der Beruf und schlussendlich das Hobby also der Verband. Da wo leben ist, kommt auch leben dazu (Neumitglieder, Reaktivierung, Sogeffekt) Netzwerke auf- und ausbauen und Beruf einbinden Der Verband hat Mitglieder aus allen Status- und Berufsgruppen. Er bietet ein riesengroßes Netzwerk, das bisher in der Landesgruppe nicht genutzt wurde. Der Auf- und Ausbau dieser Netzwerke erhöht die Attraktivität des Verbandes. Hierzu werden neue Austauschplattformen (Arbeitskreise) gegründet. Unternehmer und Führungskräfte der Reserve, Reservisten bei Mercedes, Politiker in der Reserve seien hier nur mögliche Beispiele. Neben einem Netzwerk in großen Unternehmen, können Führungskräfte Jobangebote in dem Newsletter der Landesgruppe verteilen. Ebenso können wichtige Gesuche mitverschickt oder in einem geschützten Mitgliederbereich verteilt werden. Hier rückt der Verband nach der Familie an zweiter Stelle, indem er berufliche Entwicklungen ermöglicht. Hinzu kommt, dass ein Ansprechpartner über Möglichkeiten einer RDL berät, um das Hobby über einen Zeitraum zum Beruf zu machen. Durch diese Möglichkeiten und Netzwerke ergibt sich eine besondere Verbundenheit und Synergieeffekte (z.b. Probleme lösen) zur und in der RK und Landesgruppe (Suchen und Bieten) Neumitglieder und Junge Reserve Neumitglieder und Junge Reservisten werden in der RK und zusätzlich durch einen Ansprechpartner auf Landesebene an die Hand genommen und betreut (siehe 2.5.). Hierzu werden Neumitgliedertreffen auf Landesebene durchgeführt. Patenschaften zwischen Neumitglied und einem RK-Mitglied dienen zur Weiterentwicklung, Findung und Bindung an den Verband. Schießausbildungsmodule vermitteln den Schießsport curricular Einbindung von Familie und geselligeres Miteinander An einigen Veranstaltung kann der Verband an die erste Stelle rücken, indem er Familie und Verband kombiniert (z.b. SiPol). Es können Familienmitglieder und Freunde eingeladen werden und werden vor Ort durch ein Team betreut. Auch ein Familientag z.b. gesellschaftliches Event mit musikalischer Untermauerung (z.b. ein Grillfest) ist denkbar. Diese Veranstaltungen können das Verständnis der Familie und Freunde steigern. Mehr Veranstaltung können durch Geselligkeit abgeschlossen werden Wettkampf, Sport und Landesbiwak Sportgruppen, Marschgruppen und Wettkampfteams schaffen weitere Hobbys im Verband und müssen in den nächsten Jahren stärker ausgebaut werden. Das Landesbiwak beruht auf eine lange Tradition und soll wieder fester Bestandteil der Jahresplanung werden. Hier wird erstmalig auch die Familie mit eingebunden. 5

7 3.5. Zielgruppengerichtete Veranstaltungen in der RK und Landesgruppe Neben Neumitglieder, Sportler und Wettkämpfer sollen alle Zielgruppen angesprochen werden. Hier gilt es, Veranstaltungen zu identifizieren, die diese Zielgruppen besonders ansprechen. Eine Mitgliederumfrage könnten Angebote verbessern. Zielgruppen oder Interessensgruppen wären: Zielgruppen Veranstaltungen/Vorteile im Verband (Beispiele) Unbeorderte Militärische Ausbildung ohne Beorderung Beorderte Schießsport Interessengruppen RK/RAG Infanterie (Fallschirmjäger), Wettkampf Fahrtkosten für überregionale Veranstaltungen (Besuch der RK Fallschirmjäger) Förderer Gästeschießen Möglichkeiten aufzeigen, Reservist zu werden Ü65 Gästeschießen Politische und militärhistorische Vorträge Interessensgruppen Veranstaltungen/Vorteile im Verband SiPol Drei SiPol-Veranstaltungen im Jahr mit erstklassigen Rednern Exkursionen (auf Landeseben) Schießen LPS RAG Schießsport (3x Monat) Curriculare Schießsportausbildung (Ansprechpartner/Ausbilder/Konzept) Gästeschießen IGF-Schießen Gefechtsschießen in der RSU Neumitglieder / - Neumitgliedertreffen gewinnung / Junge Interessengruppen (z.b. Mercedes, Infanterie) Reserve Sport, Wettkampf, Wettkampfkader Marsch Weitere Trainingsmöglichkeiten (z.b. in Garlstedt) Veteranen Austausch mit anderen Veteranen (evtl. erfassen) Gegenseitige Unterstützung Traditionspflege Kriegsgräberpflege Kranzniederlegung am Volkstrauertag Militärhistorische Gemeinsames Schrauben Fahrzeuge Biwak Geländefahrten Tauchen Schnupperkurse Tauchkurse (?) Programme für Interessensgruppen können Mitglieder zielgerichtet ansprechen. Außerdem ist eine App oder zumindest eine Excel-Tabelle der Veranstaltungen mit Filterfunktionen denkbar. 6

8 3.6. Kooperationen Es werden Kooperationen zu Sicherheitspolitischen Organisationen, Blaulichtkräften, Politik, Bw (KC, Truppenbesuche, Tag der offenen Tür), Landeskommando und RSU ausgebaut. Dies soll Kräfte bündeln. Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Landesgruppen (z.b. Sipol-Fahrt) werden ausprobiert Belohnung, Motivation ausbauen, Attraktivität aufzeigen Statt motivierte Mitglieder durch Hindernisse auszubremsen, sollen die Motivation gestärkt werden, indem Hindernisse aus den Weg geräumt werden. Besonders verdiente Kameraden werden zu einer Honorierungsveranstaltung/Auszeichnungen eingeladen. Junge Verbandsmitglieder in die Verbandsarbeit einbinden (über Patenschaft, Beauftragung). Aushänge und Infostände informieren über Veranstaltungen der Landesgruppe (Flyer in Einrichtungen z.b. SanZ, S1, Vereinslokal, SiPol). 7

9 4. Teilkonzept Neumitglieder Workshop: Bernd Kluschke (RK33), Klaus-Peter Schusdziarra (RK04), Walter Wosny (RK14), Jörg Hartmann (RK23), Gerhard Hollwedel (RK23), Stefanie Schnakenberg (RK9) Um die Zukunft der Landesgruppe zu sichern, reichen eine gute Kommunikation und Attraktivität nicht aus. Es muss Nachwuchs geworben werden, denn es ist ganz natürlich, dass wir älter werden. Nur neue Mitglieder können unsere Zukunft langfristig sichern. Die politische Relevanz unserer Landesgruppe drückt sich auch in der Mitgliederzahl aus auch die des gesamten Verbandes. Die Notwendigkeit, immer Neumitglieder zu werben, ist offensichtlich Alleinstellungsmerkmale der Landesgruppe USP steht für unique selling proposition und bedeutet Alleinstellungsmerkmal. Warum sollen neue Mitglieder zu uns kommen und nicht woanders hin? Warum die Reservisten der Deutschen Bundeswehr und kein anderer beliebiger Verein? Was bieten wir, was andere nicht bieten? Genau diese Fragen müssen wir beantworten, um für eine Mitgliedschaft zu begeistern. 1. Durch eine Mitgliedschaft im Verband und durch unsere Werbemittel (unsere Aufkleber, Anstecknadeln, usw.) zeigen wir Loyalität zur Bundeswehr nach außen. 2. Wir sind die Interessenvertretung der Reserve und eine Mitgliedschaft unterstützt die Arbeit der Reservisten z.b. im Katastrophenschutz, in der Urlaubsvertretung, im Einsatz, in der sicherheitspolitischen Aufklärung und in vielen anderen Bereichen. 3. Wir leben soldatische Kameradschaft, nicht irgendeine Kameradschaft. Viele ehemalige Soldaten haben genau das zur Zeit ihres eigenen Wehrdienstes besonders genossen und zu schätzen gewusst. Kameradschaft ist ein starker Begriff! 4. (Ehemalige) Soldaten können bei uns ihre Erinnerungen auf- und weiterleben lassen. Vor allem können bei uns die Jüngeren von den Erfahrenen lernen, z.b. Werte. 5. Und wir teilen Gefühle wie Geborgenheit in der Kameradschaft, Patriotismus und Pflichtgefühl für die Gesellschaft. Wichtigster Grundsatz ist: Du kannst in anderen nur entzünden, was in Dir selber brennt! 4.2. Veranstaltung für Neumitglieder und Interessierte Eine spezielle Betreuung für Neumitglieder wurde im Feld Attraktivität schon genannt. Nur wenn wir viele Vorteile bieten und damit attraktiv genug sind, können wir andere für uns begeistern. Doch können wir als Verband spezielle Veranstaltungen schaffen, um Interessierte mitzunehmen. Zielgruppen-spezifisch Veranstaltungen sind daher besonders wichtig. Während jüngere Mitglieder oftmals actionreiche und sportliche Veranstaltungen wünschen, brauchen ältere Mitglieder Platz für Tradition und erhalten gerne Wertschätzung. Sie wollen oftmals spüren, dass sie für die Jüngeren wichtig sind, weil sie ihnen Werte und Erfahrungen mit auf den Lebensweg geben können. So stehen Jung und Alt kameradschaftlich Seite an Seite und unterstützen sich gegenseitig. Spezielle Neumitgliedertreffen werden mindestens dreimal pro Jahr stattfinden. Bewährt haben sich hier unter anderem der gemeinsame Gang über die Osterwiese, die Breminale, den Freimarkt oder den Weihnachtsmarkt. 8

10 4.3. Jedermann und Mitgliedergewinnungskampagne Die Mitgliedergewinnungskampagne zeigt, dass jeder einzelne gefragt ist, denn meist treten Mitglieder aufgrund von Freundschaften oder Verwandtschaften ein. Wir als kleine Landesgruppe können bei Kampagnen besonders auffallen, indem wir prozentual mehr Mitglieder werben. Eigene Kampagnen sind denkbar. Die Statistik zeigt, dass Kampagnen unabhängig wie gut sie geplant werden, einen deutlichen Mitgliederanstieg zeigen. Großes Potential wird in ländlichen Regionen gesehen, da Vereinsleben hier eine große Rolle spielt (Schützenfest, Sommerfest, Feuerwehr). Mitgliederwerbung fängt bei Empfehlungen an, diese sind wertvoller als jegliche andere Werbung und jedes Mitglied kann seine Begeisterung im Bekanntenkreis kundtun Gruppe Gewinnung Eine Gruppe wird durch Weiterbildung spezialisiert, Neumitglieder zu werben und zu halten. Sie erarbeitet Konzepte und Veranstaltungen, um gezielt Neumitglieder anzusprechen. Die Kooperation mit dem Kariere-Center, Gewinnspiele, Veranstaltungen bei aktiven Verbänden (Prospektständer im SanZ, Truppenküche, Freizeitbüro etc.), Videos, Facebookwerbung sind nur ein paar Ideen. Die enge Zusammenarbeit mit der aktiven Truppe sichert zukünftige Mitglieder. Truppenbesuche und Präsentationen bei Blaulichtkräften klären über den Verband auf. Über die Landesbeauftragten kann jederzeit eine Grundlagenschulung zum Thema Neumitgliedergewinnung beantragt werden Handbuch Mitgliederwerbung, ständiger Austausch, Es muss ein ständiger Austausch zwischen allen RKn geschaffen werden, wie neue Mitglieder geworben werden. Ein Handbuch fasst die Erfahrungen in einem ständigen aktualisierten Prozess zusammen. In ein Handbuch Neumitgliederwerbung werden Grundsätze das Verkaufen vermittelt, denn nichts anderes ist es wir versuchen unseren Verband zu verkaufen und wollen Interessierte von einer Mitgliedschaft überzeugen. Es soll zu Ideen angeregt werden, wo, wann und wen man ansprechen kann. Mitglieder können z.b. den Verband empfehlen und bewerben: Im Schützenverein Mit gelber Schleife / Aufkleber am eigenen KFZ Spontan ansprechen, wenn ein Interesse an der Bundeswehr erkennbar ist (z.b. Rucksack, Aufkleber) Im Freundes- & Bekanntenkreis Unter Arbeitskollegen Durch Empfehlungen In den Social Media: Facebook, Xing, Twitter, Instagram, Pinterest In Netzwerken ansprechen: Kontakte schaden nur dem, der zu wenig hat. Wir haben alle welche! Bilder, die Gefühle wecken, helfen zur Werbung besonders. Beispiele wären Lagerfeuer, Selbst- und Kameradenhilfe, sportliche Aktivitäten, HiBa, Biwak, Schießen, eben ein typisches Soldatentum. Der Kenntnisstand über aktuelle Entwicklungen in der Bundeswehr ist für die Werbung sehr wichtig. Eine Weiterbildung sollte in den RKn regelmäßig stattfinden. 9

Info Mail II / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail II / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2017 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Der Reservistenverband Landesgruppe Sachsen-

Mehr

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand:

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: 31.01.2015 (Dieses Kapitel ist zur Veröffentlichung vorgesehen)! KAPITEL 2 Zuschüsse für Aufgabenerfüllung: Die folgenden Zuschüsse können von jeder

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung von Zielen und Kriterien für die Bewertung von ausgewählten Handlungsfeldern Die nachfolgende

Mehr

Interviewleitfaden für den Vorsitzenden / die Vorsitzende des Vereins xy

Interviewleitfaden für den Vorsitzenden / die Vorsitzende des Vereins xy Interviewleitfaden für den Vorsitzenden / die Vorsitzende des Vereins xy A. Angaben zur Person A. Geschlecht männlich weiblich A. Alter: Jahre A. Seit wann sind Sie Mitglied im Verein xy? seit Jahren A.

Mehr

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand:

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: 19.11.2016 KAPITEL 2 Zuschüsse für Aufgabenerfüllung: Die folgenden Zuschüsse können von jeder Untergliederung (RAG, RK, KrG) der LG NI beantragt werden.

Mehr

Info Mail I / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail I / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail I / 2018 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail I / 2018 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Die

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim Pressespiegel 2010 Inhalt Vorwort Seite 2 Auszüge aus der lokalen Presse Seite 3 Auszüge aus den Printmedien

Mehr

E I N L A D U N G. zum. 6. Familienbiwak der Reservistenkameradschaft Hartenfels-Torgau vom in Dommitzsch

E I N L A D U N G. zum. 6. Familienbiwak der Reservistenkameradschaft Hartenfels-Torgau vom in Dommitzsch VdRBw e.v., Reservistenkameradschaft Hartenfels-Torgau, c/o Henry Knorscheidt Gamigstraße 45, 01239 Dresden Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgeschäftsstelle Sachen August-Bebel-Straße

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbh Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151/ 148-417 Fax 08151/ 148-654 info@gfw-starnberg.de www.gfw-starnberg.de

Mehr

Januar Leistungsmarsch StOÜbPl Storkow LKdo Brandenburg HF d.r. Lehmann RK Storkow. Barnim-Kaserne Strausberg, SanZ SRB

Januar Leistungsmarsch StOÜbPl Storkow LKdo Brandenburg HF d.r. Lehmann RK Storkow. Barnim-Kaserne Strausberg, SanZ SRB Landeskommando (LKdo) Brandenburg Anschrift Ansprechpartner Telefon Landeskommando Brandenburg Havelland-Kaserne Kaiser-Friedrich-Str. 49-61 14469 Potsdam Tel.: 0331 / 58 61-0 Fax: 0331 / 5861-469 Kommandeur,

Mehr

Workshop Zusammenspiel von Generationen im Verein

Workshop Zusammenspiel von Generationen im Verein Herzlich willkommen zum Workshop Zusammenspiel von Generationen im Verein WWW.BFV.DE Bevölkerungsstatistik in Bayern 4500000 4000000 30% 3500000 25% 26% 3000000 2500000 2000000 1500000 19% Gesamt Männlich

Mehr

ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS

ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. Z A H N A R Z T- O N L I N E - E R F O L G. D DIE ZUKUNFT IST DIGITAL

Mehr

MEDIADATEN. Werben auf TONIGHT.de

MEDIADATEN. Werben auf TONIGHT.de MEDIADATEN Werben auf TONIGHT.de Das ist TONIGHT.de Party. Fashion. Musik. Kino. Lifestyle. Das ist TONIGHT.de Das Szene- und Ausgehportal von RP Digital ist die Nummer 1 in Düsseldorf und der Region,

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Info Mail II / Verband der Reservisten der. Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail II / Verband der Reservisten der. Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2016 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Liebe Kameradinnen und Kameraden, anbei übersende ich euch die Info-Mail II/ 2016. Der Reservistenverband

Mehr

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Bundeswehr Struktur und Umfang auf dem Prüfstand Die Bundeswehr steht vor einer Neugestaltung. (Quelle: Bundeswehr/Bienert) Bundeswehr Bundeswehr? Bundeswehr?

Mehr

MARKETING-INSTRUMENT: LANDINGPAGE

MARKETING-INSTRUMENT: LANDINGPAGE MARKETING-INSTRUMENT: LANDINGPAGE 05.09.2015 www.seo-triebwerk.de 1 WAS IST DAS ZIEL EINER LANDINGPAGES? Eine Landingpage ist eine Seite, auf der man landet, wenn man eine spezifische Suche (!) durchgeführt

Mehr

Bildungsweb - Mit Freude an Bildung

Bildungsweb - Mit Freude an Bildung Bildungsweb - Mit Freude an Bildung Bildung im Mittelpunkt Ein Bildungsnetzwerk für alle Interessen & Bildungsbereiche Bildungsweb ist ein Hamburger Unternehmen und ein in seiner Form einzigartiges deutsches

Mehr

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 2 Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft aller Wohnstätten-Beiräte

Mehr

POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group

POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group POLITIK DER TAUSEND KÖPFE S Politische Kommunikation der REWE Group Berlin, September 2018 Emilie Bourgoin Leiterin Public Affairs REWE Group Unternehmen Politik UNSERE VISION: POLITIK FÜR UND DURCH JEDEN

Mehr

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt

Herzlich willkommen zum. Ehrenamtstreff 9. Frauen im Ehrenamt Herzlich willkommen zum Ehrenamtstreff 9 Frauen im Ehrenamt 1 Block 1: Bedarfs- und Situationsanalyse 2 3 Typische Aufgaben von Frauen im Fußballverein Abteilungsleiterin Frauen-/Mädchenfußball Übungsleiterin

Mehr

Stadtteilkonferenz

Stadtteilkonferenz Selbsthilfe freiwillige Arbeit - Ehrenamt Stadtteilkonferenz 12. Juni 2013 Bielefeld, Guttemplerhaus Autor: Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung Stichworte Selbsthilfe Freiwilliges Engagement Ehrenamt

Mehr

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail III / 2016 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail III / 2016 Liebe Kameradinnen und Kameraden, das Jahr neigt schon wieder dem Ende zu. In

Mehr

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Ergebnisse aus dem Workshop Stipendiaten und Alumni: Chancen langfristiger Vernetzung für die Bildungsbiografie

Mehr

Bundesgeschäftsstelle Bundesgeschäftsführer

Bundesgeschäftsstelle Bundesgeschäftsführer Bundesgeschäftsstelle Bundesgeschäftsführer Reservistenverband, Postfach 20 Reservistenverband Präsidium Ehrenpräsidenten Ehrenmitglieder des Präsidiums Landesvorsitzende Landesgeschäftsführer alle Mitarbeiter

Mehr

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 Zum Tag des offenen Unternehmens (TdoU) am 21. Mai 2011 lädt Schirmherr Ministerpräsident Platzeck gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Gemeinsam Menschen erreichen

Gemeinsam Menschen erreichen Gemeinsam Menschen erreichen Wie der grösste Blog für Vegane Fitnessernährung bei Deinen Zielen unterstützt Partnerschaft mit Vegan Athletes Vegan-Athletes Dein Partner mit Wertigkeit 1 Eine Vision: Gesunde

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit Warum Social Media? Extern Gezieltes Ansprechen und Aktivieren bestehender und neuer Zielgruppen Gezielte Streuung von Information und Aufbau

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Warum ist es wichtig, sich über eine würdige Verabschiedungskultur im Verein Gedanken zu machen?

Warum ist es wichtig, sich über eine würdige Verabschiedungskultur im Verein Gedanken zu machen? Grundlagen Warum ist es wichtig, sich über eine würdige Verabschiedungskultur im Verein Gedanken zu machen? Für das Vereinsimage (Wie wird das Ehrenamt im Verein in der Öffentlichkeit gesehen?) Alle Mitglieder

Mehr

2.3 Wer sind die Mitbewerber? Welche konkurrierenden Produkte bzw. Dienstleistungen gibt es?

2.3 Wer sind die Mitbewerber? Welche konkurrierenden Produkte bzw. Dienstleistungen gibt es? Seite 1 Nutzen Sie diesen Briefing-Leitfaden um Ihre Anforderungen und Ihren Bedarf näher zu beschreiben. Auf dieser Basis können wir ein konkretes Angebot erstellen. Gleichzeitig dient der Leitfaden als

Mehr

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ZAHNARZT-ONLINE-ERFOLG.DE DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die zunehmende

Mehr

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen! Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen! Wer bin ich? Name: Richard Dewitz Alter: 23 Jahre Eintritt in die Jugendfeuerwehr: 2004 Übertritt in die Einsatzabteilung: 2010 Aktives Mitglied

Mehr

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt 37. Wirtschaftsvolontariat 2016 Freitag, 04.03.2016 um 14:05 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie Landeskommando Sachsen Kommandeur Adresse Graf Stauffenberg Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4203 FspNBw 8910 4200 E Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Datum.Dezember

Mehr

STERNWARTEN- PROGRAMM

STERNWARTEN- PROGRAMM Das NEUE STERNWARTEN- PROGRAMM Kostenlos registrieren und Prämie gewinnen! Melden Sie Ihre Sternwarte oder KOSTENLOS REGISTRIEREN 5,000 UND GEWINNEN! * Ihren Verein zum kostenlosen STERNWARTEN-Programm

Mehr

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING?

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING? Soziale Medien holen Emails im Bereich der Online-Kommunikation als primäres Mittel zum Teilen von Informationen schnell ein. Facebook hat über 1 Milliarden Mitglieder, über 55 Millionen Nachrichten werden

Mehr

Einladung zum Aktionswochenende

Einladung zum Aktionswochenende Hallo! Du meinst, Chancengleichheit ist ein wichtiges Thema? Hilf uns, Flüchtlingen neue Türen zu öffnen! Komm zum Aktionswochenende des gemeinnützigen Vereins Die Initiatoren e.v., an dem wir in jungen

Mehr

Landesgruppe Brandenburg. Informationen und Termine

Landesgruppe Brandenburg. Informationen und Termine Depesche Brandenburg Landesgruppe Brandenburg Informationen und Termine Herausgeber: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Brandenburg www.reservistenverband de Liebe Kameradinnen

Mehr

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Zukunft Rhein-Erft-Kreis 2030 Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Brühl, 26. September 2017 www.reload2030.de Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH: Aufgaben Lotse & Moderator Existenzgründung Beratung

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v.

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. Organisationsordnung (OrgO) (i.d.f. vom 12. März 2005) INHALTSVERZEICHNIS 1 Organisationsstruktur 2 Gliederung des Verbandes 3 Landesgruppe 4 Untergliederungen

Mehr

JUMP FREE GESTALTE DEINE FREIHEIT! NATIONALES JUMP CAMP 2018 IN BERLIN UND POTSDAM

JUMP FREE GESTALTE DEINE FREIHEIT! NATIONALES JUMP CAMP 2018 IN BERLIN UND POTSDAM JUMP FREE GESTALTE DEINE FREIHEIT! NATIONALES JUMP CAMP 2018 IN BERLIN UND POTSDAM Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freiheitsliebende, einmal im Jahr wird von einem regionalen Marketing

Mehr

Workshop AG 1- Talentsuche

Workshop AG 1- Talentsuche Hannover, 26. Juni 2018 Workshop AG 1- Talentsuche AG 1: Talentsuche Beleuchtet werden sowohl die Möglichkeiten klassischer Talentsuche im Verein/Verband als auch neue Möglichkeiten zur Findung von Talenten

Mehr

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Aktueller Stand Zielgruppe Konkurrenzanalyse Ziele Inhalt Umsetzung Controlling Vorwort Wenn du dich schon ein bisschen mit dem Thema Social Media

Mehr

Mit den Händen denken.

Mit den Händen denken. Für Unternehmer, Trainer, Seminarhotels und Querdenker Mit den Händen denken. Creative Business Die neue Methode für Ihren Workshop Kreativmaterial für neue Ideen Die Kompetenz, neue Wege einzuschlagen

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Dienstag Jahresauftaktversammlung Vorstellung Jahresvorhaben vorher Uhr Kassenprüfung

Dienstag Jahresauftaktversammlung Vorstellung Jahresvorhaben vorher Uhr Kassenprüfung Reservistenkameradschaft Dillingen Jahresplanung 2017 Die Monatsversammlungen finden in Dillingen "Kegelcasino" Georg-Schmid-Ring 4 statt. Beginn 20.00 Uhr Januar Tel.09071/2291 Dienstag 10.01.2017 Jahresauftaktversammlung

Mehr

Mittelstand im Fokus April 2018 Messe Stuttgart.

Mittelstand im Fokus April 2018 Messe Stuttgart. 24.-25. April 2018 Messe Stuttgart vormals PERSONAL SÜD Mittelstand im Fokus GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #ZPSued18 in der Zukunft Personal App www.zukunft-personal.com 2 Inhalt

Mehr

FACEBOOK-AUFTRITT. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

FACEBOOK-AUFTRITT. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt. FACEBOOK-AUFTRITT Jugendliche sind heute quasi rund um die Uhr in Sozialen Medien online. Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten aus, suchen Unterhaltung, informieren sich aber durchaus auch dort. Deswegen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Ordnung über die Verleihung der Landes-Ehrennadel der Landesgruppe Bremen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Ordnung über die Verleihung der Landes-Ehrennadel der Landesgruppe Bremen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Einleitung Der Landesvorstand im VdRBw. hat am 11. Januar 1999 die Ausgabe einer Landes-Ehrennadel beschlossen. 1 Allgemeines a) Die Landes-Ehrennadel wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold verliehen.

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Soldaten der Bundeswehr

Soldaten der Bundeswehr Soldaten der Bundeswehr einfach & effektiv erreichen. Die große Online-Soldatenmesse Mit über 6.000 Besuchern ist die SOLDATA das größte überregionale Event für aktive und ehemalige Soldaten der Bundeswehr.

Mehr

Kronberger Herbstevent (Stand: April 2013)

Kronberger Herbstevent (Stand: April 2013) Kronberger Herbstevent 2013 (Stand: April 2013) Inhalt Ist-Situation Ziele des neuen Konzeptes Positionierung Die Idee Das Konzept - Vereine gehören dazu! Höhere Attraktivität Was ist neu? Geplante Marketing-Maßnahmen

Mehr

Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz. Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien

Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz. Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien Agenda des Workshops Begrüßung, Vorstellungsrunde Beispiele für freiwillige Hilfe mit neuen

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 1./3.12.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Soldaten der Bundeswehr

Soldaten der Bundeswehr Soldaten der Bundeswehr einfach & effektiv erreichen. Die große Online-Soldatenmesse Mit über 7.000 Besuchern ist die SOLDATA das größte überregionale Event speziell für aktive und ehemalige Soldaten der

Mehr

Wie viele verschiedene Methoden ( , Telefon, Social Media) benutzen Sie, um einen potenziellen Kandidaten zu erreichen?

Wie viele verschiedene Methoden ( , Telefon, Social Media) benutzen Sie, um einen potenziellen Kandidaten zu erreichen? 2017 Der aktuelle Stand Wie einflussreich sind soziale Medien in der Tech-Personalbeschaffung heutzutage? Wir befragten über 290 Fachleute und 150 Recruiter, um einen detaillierten Überblick darüber zu

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Profil krake kommunikation 2018

Profil krake kommunikation 2018 Profil krake kommunikation 2018 1. krake kommunikation Kathrin Krake krake kommunikation ist Kathrin Krake: Dipl. Betriebswirtin (FH) - Ausrichtung Marketing, Handel & E-Business Erfahrungen im Marketing,

Mehr

Kurz-Statistiken Umfrage 'Nutzung neuer Technologien für die Bürgerbeteiligung - Ergebnisse' Ergebnisse. Umfrage

Kurz-Statistiken Umfrage 'Nutzung neuer Technologien für die Bürgerbeteiligung - Ergebnisse' Ergebnisse. Umfrage Ergebnisse Umfrage 414491 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 94 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 94 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 24 Feld-Zusammenfassung für aa Wie haben Sie von

Mehr

OLPC Jericho One Laptop per Child. Pilotprojekt OLPC Jericho

OLPC Jericho One Laptop per Child. Pilotprojekt OLPC Jericho x web: http://www.olpc-deutschland.de mail: info@olpc-deutschland.de address: c/o Bockamp & Tesfaiesus Karthäuserstraße 7-9 34117 Kassel phone: +49-40-2281345562 irc: freenode #olpc-de Date: 2009-01-15

Mehr

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008 Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement BaS-Seminar Hannover November 2008 Fünf Voraussetzungen zur Gewinnung von Freiwilligen 1. Entwickeln Sie eine positive Haltung gegenüber dem

Mehr

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Gesamtvorstandssitzung am

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Gesamtvorstandssitzung am Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Gesamtvorstandssitzung am 20.03.2010 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Lass uns noch ein paar Dinge besprechen, bevor wir beginnen:

Lass uns noch ein paar Dinge besprechen, bevor wir beginnen: Persona Fragebogen Dies ist Dein persönlicher Persona Fragebogen! Damit machst Du einen riesengroßen Schritt in Richtung einer effektiven und Lead generierenden Marketing- und Social-Media-Strategie! Lass

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Campus-News April 2016

Campus-News April 2016 Campus-News April 2016 Liebe Alumni, nach einer kleinen Pause kommt hier unser erster Newsletter im neuen Sommersemester! Allgemeines Neuer Vorstand im Sommersemester 2016 Bereits Ende Januar wurde in

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Landesgruppe Sachsen

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Landesgruppe Sachsen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Landesgruppe Sachsen Ausbildungswochenende IGF/ KLF 12.07. bis 14.07.2019 Sportschule Werdau An der Sportschule 1, 08412 Werdau Lage Die Bundeswehr

Mehr

Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH

Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH Social Media Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH Welchen Hashtag soll ich für meinen Post verwenden? Ich bewerbe mich für die Stelle als Social

Mehr

6 FAKTOREN, MIT DENEN SIE ZUM MITTELPUNKT DER MESSE WERDEN

6 FAKTOREN, MIT DENEN SIE ZUM MITTELPUNKT DER MESSE WERDEN 6 FAKTOREN, MIT DENEN SIE ZUM MITTELPUNKT DER MESSE WERDEN INTRO DIE WICHTIGKEIT VON MESSEN IST UNBESTRITTEN: Laut einer Befragung haben 55 % der Unternehmen eine konstante Messebeteiligung, von denen

Mehr

Weisung für die Reservistenarbeit im. Reservistenverband für das Jahr 2017/2018 1

Weisung für die Reservistenarbeit im. Reservistenverband für das Jahr 2017/2018 1 Reservistenverband, Postfach 20 14 64, 53144 Bonn Präsidium Alle Landesvorsitzende, alle Bezirksvorsitzende, alle Kreisvorsitzende, Ehrenpräsidiale Alle LGF, BezOrgLtr, KreisOrgLtr GFR BuGS Betriebsrat

Mehr

ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN

ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN 1-10/2016 Hockey Dynamik und Eleganz Was macht Hockey so faszinierend, dass es uns alle in seinen Bann zieht? Hockey ist eine der anspruchsvollsten

Mehr

Integration im Eishockey Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Integration Days

Integration im Eishockey Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Integration Days Integration im Eishockey Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Integration Days Einleitung Integration im Eishockey Das Projekt Integration im Eishockey wurde vom Deutschen Eishockey-Bund e.v. (DEB)

Mehr

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten, Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 29.01.2015 Elke Barkhoff (361-2958) Bericht für die Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Talent Management für die Branche Mit neuen und innovativen Ideen gegen den Fachkräftemangel

Talent Management für die Branche Mit neuen und innovativen Ideen gegen den Fachkräftemangel Mitgliederversammlung 14.03.2017 Köln Young Talents Talent Management für die Branche Mit neuen und innovativen Ideen gegen den Fachkräftemangel Mitgliederversammlung 14.03.2017 Köln Young Talents Fachkräftemangel

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Angehörigengruppen am in Nürnberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Angehörigengruppen am in Nürnberg Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Angehörigengruppen am 14.01.2014 in Nürnberg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bezirksverband Mittelfranken,

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Azubis können KUNDISCH. 15 wichtige Fragen Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie als Ausbildungsbetrieb tätig sind

Azubis können KUNDISCH. 15 wichtige Fragen Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie als Ausbildungsbetrieb tätig sind Azubis können KUNDISCH 15 wichtige Fragen Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie als Ausbildungsbetrieb tätig sind Checkliste & Info-Paket zum Seminar Azubis können KUNDISCH Die Checkliste Nachfolgende

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr

KMU-FORUM INTERNET. Kunden gewinnen in den neuen Medien

KMU-FORUM INTERNET. Kunden gewinnen in den neuen Medien KMU-FORUM INTERNET Kunden gewinnen in den neuen Medien Martin Aue Unternehmercoach und Experte für KMU-Marketing Maya Reinshagen Fachexpertin und Dozentin für E -Mail -Marke ting Stefanie Holenweg Spezialistin

Mehr

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum Im Rahmen dieser Befragung möchten wir gerne erfahren, welche Wünsche und Ansprüche Du an das Leben in Deiner Heimatgemeinde stellst. Was schätzt Du besonders an Deinem Wohnort? Was vermisst Du und wie

Mehr

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung

Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission FAUSTBALL AKADEMIE. Kurzfassung FISTBALL ACADEMY Uwe Schneider Leitung IFA Jugendkommission u.schneider@ifa-fistball.com FAUSTBALL AKADEMIE Kurzfassung LEITBILD FAUSTBALL AKADEMIE MISSION STATEMENT Die Aufgabe der International Fistball

Mehr

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken Manuela Goohsen GF bei LVG S.-A. und beim FDF S.-A. Seit 1996 beim Gartenbau, seit 2004 beim FDF tätig Auf FB seit 2/2010 Ich entlaste die Vielbeschäftigten

Mehr

Das Partnerschul-Programm des Universum Bremen

Das Partnerschul-Programm des Universum Bremen Das Partnerschul-Programm des Universum Bremen Das Partnerschul-Programm des Universum Bremen 3 Die Idee Das Universum Bremen ist als Science Center ein außerschulischer Lernort, der seit seiner Eröffnung

Mehr

Ausschreibung zum 7. Mauerwegmarsch am 22. April 2017

Ausschreibung zum 7. Mauerwegmarsch am 22. April 2017 Reservistenverband, Postfach 510 353, 13365 Berlin Reservistenverband Landesgruppe Berlin Landesvorsitzender Frank Eick Oberstleutnant d.r. Julius-Leber-Kaserne, Geb. 31d Kurt-Schumacher-Damm 41 13405

Mehr

Regionales Online-Marketing

Regionales Online-Marketing Regionales Online-Marketing Lokale Zielgruppen online erreichen. Kennenlernen Wer sind Sie? Was tun Sie? Wie nutzen Sie das Internet für Ihr Unternehmen? Bringt Ihnen das Internet neue Kunden? Wer ist

Mehr

Marketing-Mix in der Praxis Posten 4: Promotion (Werbung) Info für Lehrpersonen

Marketing-Mix in der Praxis Posten 4: Promotion (Werbung) Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Ziel Material Die Lernenden vertiefen ihr Wissen zur Promotion und wenden dieses direkt an unterschiedlichen Produkten an. Unterschiedliche Kommunikationsmassnahmen

Mehr

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten LEITFADEN für Mentees Individuell Karriere gestalten Mentoring - der Beginn Ihrer individuellen Karriereplanung. Liebe Mentees, herzlich willkommen zu unserem landesweiten Programm KarriereWegeMentoring-Wirtschaft

Mehr

Modern Mind Marketing präsentiert: DACHSTEIN UNIQUE STEPS Bergheim/Salzburg 1040 Wien

Modern Mind Marketing präsentiert: DACHSTEIN UNIQUE STEPS Bergheim/Salzburg 1040 Wien präsentiert: DACHSTEIN UNIQUE STEPS #UniqueSteps Kampagne Dachstein Schuhe Idee Der Blick in den Schuhschrank kann schnell zum Blick auf viele schöne und herausfordernde Momente im Leben werden. Egal ob

Mehr

Kurz-Statistiken Umfrage 'Nutzung neuer Technologien für die Bürgerbeteiligung - Ergebnisse' Ergebnisse. Umfrage

Kurz-Statistiken Umfrage 'Nutzung neuer Technologien für die Bürgerbeteiligung - Ergebnisse' Ergebnisse. Umfrage Ergebnisse Umfrage 414491 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 94 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 94 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 24 Feld-Zusammenfassung für aa Wie haben Sie von

Mehr

Management Summary. Ergebnisse der 7. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Management Summary. Ergebnisse der 7. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Management Summary Ergebnisse der 7. Studie B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Seite 1 von 5 Impressum Herausgeber: Erster Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Mehr

Du kannst nur das in Anderen entzünden, was in Dir selber brennt!

Du kannst nur das in Anderen entzünden, was in Dir selber brennt! Du kannst nur das in Anderen entzünden, was in Dir selber brennt! Unser Antrieb ist Ihr Erfolg. Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Katalog ist anders. Anders als Sie es vielleicht erwarten! Im Mittelpunkt

Mehr

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe Werte Ziele Unser Selbstverständnis Auftrag EVIM Behindertenhilfe Wir sind da, wo Menschen uns brauchen Vorwort Als EVIM Behindertenhilfe begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen

Mehr

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012 LEITBILD des AK 01: Gesundheit Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012 Leitbild ddn Arbeitskreis 01. Gesundheit Wir setzen Maßstäbe Mitgliederorientierung Ergebnisorientierung Expertenorientierung

Mehr