Gewässerentwicklungskonzepte (GEKS) zur regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Wassserrahmenrichtlinie (WRRL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewässerentwicklungskonzepte (GEKS) zur regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Wassserrahmenrichtlinie (WRRL)"

Transkript

1 . Ralf KöhlerK Gewässerentwicklungskonzepte (GEKS) zur regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Wassserrahmenrichtlinie (WRRL) 12. Naturschutztag des NABU Brandenburg Neue Perspektiven zum Erhalt von aquatischen Ökosystemen 7. März 2009 ferat LUA Ö 4 WRRL, Gewässerg ssergüte, Hydrologie

2 Gliederung des Vortrags 1! Bedeutung der WRRL! Ergebnisse der Bestandsaufname! Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme! WRRL-Umsetzungsschritte! Maßnahmen und Bewirtschaftungsschwerpunkte! Festlegungen und Strategien für die Umsetzung! Aufgabenverteilung: Umsetzung durch die GUH; Rolle der PAKs! Finanzierung der Umsetzung der WRRL! Rolle der Landeskonzepte! Gewässerentwicklungskonzepte (GEKs) zur regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme! Grundsätze der GEK-Erarbeitung! Pilot-Projekte! 63 Prioritäre GEKs! GEK-Bearbeitung 2009 und folgende

3 Gliederung des Vortrags 2! Gewässerentwicklungskonzepte (GEKs) zur regionalen Umsetzung der Maßnahmenprogramme! Grundsätze der Bearbeitung! Warum der Begriff Konzepte?! 161 GEK-Gebiete/Prioritäre GEKs! 63 Prioritäre GEKs und Zeitschiene zur Erarbeitung! Gliederung der GEKs! Erste Ergebnisse der Pilot-GEKs an Panke, Nuthe und Krumme Spree! Ausblick und Zusammenfassung

4 Wasserrahmenrichtlinie: Was ist das und was gehört dazu? Die Wasserrahmenrichtlinie ist die Zentrale Richtlinie für den Gewässerschutz in Europa. Die WRRL ergänzende Richtlinien - Grundwasserrichtlinie Sie wird die gesamte Wasserwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten verändern und verändert sie bereits Paradigmenwechsel hin zur Biologe von Gewässern - Richtlinie für prioritäre Stoffe - Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Hochwasser - Meeresstrategie-Richtlinie Gigantisches Sanierungs- bzw. Renaturierungsprogramm vergleichbar mit dem Bau der Kläranlagen Natura 2000 ist ein Netz europäischer Schutzgebiete das Europas Natur sichern soll -> FFH und Vogelschutzgebiete

5 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in den Oberflächengewässern "Zielerreichung... Fließgewässerkörper Fließstrecke Anzahl % km %... wahrscheinlich" 94 6, ,8... unwahrscheinlich" , ,1... unklar" , ,1 Summe = "Zielerreichung... Seen Anzahl %... wahrscheinlich" 62 27,9... unwahrscheinlich" ,8... unklar" 45 20,3 Summe = Ergebnisse der Bestandsaufnahme erwartungsgemäß schlecht! => Wir müssen den Gewässerzustand verbessern! In der Sprache der WRRL: Es sind Maßnahmen bzw. Managementaktivitäten durchzuführen mit den Zielen: 1) Guter ökologischer Zustand (OW) 2) Gutes ökologisches Potential (OW) 3) Guter chemischer bzw. mengenmäßiger Zustand

6 Bis 2015 ist Guter Ökologischer Zustand Gutes ökologisches Potential zu erreichen!!

7 asserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Bevölkerung? ier: Sporttaucher!

8 WRRL-Umsetzungsschritte Bestandsaufnahme Monitoring überregionale Zielstellungen von FGG, IKSE u. IKSO Landeskonzepte regionale + lokale Planungen SUP Bewirtschaftungspläne Umweltberichte Gewässerentwicklungskonzepte Maßnahmenprogramme Reporting Maßnahmenumsetzung

9 Maßnahmen- / Bewirtschaftungsschwerpunkte 1. Hydromorphologische Veränderungen der OWK! Wiederherstellung der Durchgängigkeit! Verbesserung der Strukturgüte 2. Signifikante stoffliche Belastungen von OWK und GWK! Verringerung der Nährstoffkonzentrationen und -frachten! Verminderung von Schadstoffeinträgen 3. Wasserentnahmen und -überleitungen! Regionales Wassermanagement auf Basis aktueller Wasserbilanzen! Überprüfung und Anpassung wasserrechtlicher Erlaubnisse 4. Bergbaufolgen für OWK und GWK! Sanierung der Bergbaufolgelandschaften! Minimierung der Folgen des aktiven Bergbaus

10 Festlegungen für die Umsetzung der Maßnahmeprogramme und GEKs 1. Anteil der Gewässer mit Zielerreichung muss steigen - kosteneffiziente Projekte, die zur Zielerreichung bis 2015 führen, haben Vorrang 2. Zielerreichung in EU-Schutzgebieten bis 2015 ist prioritär (Vorgabe durch WRRL-Artikel 4) 3. kostenintensive Maßnahmen in den 2. und 3. Bewirtschaftungsplan verschieben (Erfahrungen des 1. BWP wirken kostenminimierend) 4. Erarbeitung der GEKs ist den Vorgaben in anzupassen --- steigender jährlicher Einsatz von HH-Mitteln für die Maßnahmenplanung und -umsetzung ab 2009

11 Strategie der WRRL-Maßnahmenplanung Überregionale und landesweite Vorgaben für - Entwicklungs- und Bewirtschaftungsziele - Hydromorphologie - Durchgängigkeit - Nährstoffe - Schadstoffe - Hydrologie Gewässerentwicklungskonzepte - integrierte konzeptionelle Voruntersuchungen für 161 hydrologisch abgegrenzte Gebiete - werden LUA-extern vergeben - sind nach Prioritäten abzuarbeiten Maßnahmenvorplanungen nach HOAI und Umsetzung

12 Aufgabenverteilung: Umsetzung durch die GUH Rolle der PAKs LUA-Ö4 LUA-Regionalreferate GEK-Auftragnehmer - Steuerung der Umsetzung der WRRL im LUA - Erarbeitung der landesweiten Vorgaben für die Umsetzung durch LUA - Überwachungsprogramme insbesondere investigatives Monitorings - Fachliche und organisatorische Betreuung der GEK- Auftragnehmer - Leitung der regionalen projektbegleitenden AKs zu den GEK s (PAKs) - Erarbeitung der GEK s - Abgleich der Maßnahmenvorschläge mit den Anforderungen von Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung und Naturschutz - Präsentation und Abstimmung von Arbeitsständen in den regionalen Projektbegleitenden AKs Gewässerunterhaltungsverbände Ausführungsvorschrift für die Unterhaltungsverbändezuständigkeitsverordnung

13 Finanzierung der Maßnahmen Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung von Maßnahmen in Trägerschaft des Landes (LUA) zur Sanierung und naturnahen Entwicklung von Gewässern vom Richtlinie des Ministeriums für f r Ländliche L Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung F der Sanierung und naturnahen Entwicklung von Gewässern vom " Politik " Förderung " Gewässerschutz

14 Besondere Rolle der Landeskonzepte! Strukturgüte und Durchgängigkeit!Stoffliche Belastungen!Abflußdynamik und Abfluß Diese definieren die fachlichen und strategischen Vorgaben, die in den GEKs einzuhalten sind

15 Landeskonzept Durchgängigkeit

16 Vorranggewässer für Durchgängigkeit Prioritäre GEKs & in Gelb: zeitlich vorrangige prioritäre GEKs

17 BB-Programm - Hydromorphologische Maßnahmen

18 Landeskonzept Stoffliche Belastungen für Seen 5 Arbeitspakete 1) Bestandserfassung ökologischer Zustand nach WRRL 2) Gefährdete Seen in 2 Kategorien a. Zielverfehlung knapp => Intensive Überwachung b. Unbefriedigender oder schlechter Zustand => intensive Maßnahmen 3) Maßnahmevorbereitung über Stoffbilanzmodell a. Basis: Daten zur Abwasserbeseitigung b. Diffuse Nährstoffeinträge (Moneris) 4) Fallgruppenspezifisches Monitoring 5) Investigatives Monitoring => Festlegung effizienter und kostengünstiger Maßnahmen

19 andeskonzept Abflussdynamik und Abfluß 1) Z. Zt. Kein Hydrologe! wegen Personaleinstellungsstop Landeskonzepte nicht vorhanden 1) Lösung: Landeskonzepte müssen im Rahmen der Vergabe der GEKs erarbeitet werden

20 BB-Programm Konzeptionelle Maßnahmen Belastungsart p4 = Abflussregulierungen u. morphol. Veränderungen Maßnahmenart m2 = administrative Instrumente

21 Grundsätze der Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten! Die GEK s sind als integrative konzeptionelle Voruntersuchungen das zentrale Instrument der WRRL-Maßnahmenplanung einschließlich Beteiligung der Öffentlichkeit.! Von den landesweit ausgewiesenen 161 GEK-Gebieten sind 63 als fachlich prioritär eingeordnet worden; davon 21 als vorrangig für die Bearbeitung! Zur Vergabe der GEKs an Planungsbüros gibt es keine Alternative! Die Vergabe erfolgt auf Grundlage einer standardisierten Leistungsbeschreibung, in der In- und Outputs für die GEK s eindeutig definiert sind.! Drei Landeskonzepte enthalten die fachlichen Grundlagen/Vorgaben für die GEKs! In den GEK s erfolgt ein Abgleich der vorgeschlagenen Maßnahmen mit den Anforderungen des Hochwasserschutzes, der Gewässerunterhaltung und der Natura 2000-Managementplanung.! Die Erarbeitung der GEK s wird durch regionale Projektbegleitende AKs gesteuert.! GEK-Erarbeitung und Umsetzung prioritärer Maßnahmen in Vorranggebieten und -gewässern erfolgen parallel.! Finanzierung über eine Verwaltungsvorschrift und eine Förderrichtlinie

22 Warum ist der Begriff Konzept so wichtig? Rolle der Projektbegleitenden AKs (PAKs) 1. Pläne sind zu verbindlich und nicht flexibel genug 2. GEKs sind Voruntersuchungen, auf deren Basis die Ausführungsplanung nach HOAI durchgeführt hrt wird 3. GEKs befassen sich mit hydromorphologischen und hydrologischen Defiziten und Maßnahmen: nicht mit stofflichen 4. Finanzierung von Maßnamen mittelfristig nur noch innerhalb von GEKs 5. NROs, GUVs und Kommunen können k ihre Anliegen, Wissen und Ideen in einer frühen Phase der Maßnahmenumsetzung einbringen 6. Dies geschieht im Rahmen von PAGs bzw. am Ende des Prozesses der fachlichen Erarbeitung der GEKs 7. In den regelmäß äßigen PAGs werden alle Anliegen, Pläne etc. gebündelt und als Grundlage für f r die Maßnahmenvarianten der GEKs aufgeführt und geklärt 8. Durch die PAKs haben wir von Anfang an alle TÖPs im Boot

23 bgrenzung von 161 GEKebieten und 6 Pilot - GEKs

24 GEK-Pilotprojekte Pilot-GEK Termin der Fertigstellung Lindower Bäke 31. Mrz Panke 30. Nov Platkower Mühlenfließ 31. Jan Krumme Spree 27. Feb Nuthe 31. Dez. 2008

25 Zeitschiene der GEK-Erarbeitung

26 GEK-Bearbeitung 2009 GEK Ucker1 (Quelle bis Quillow) Welse1 (Quelle bis Sernitz) LUA- Region Ost Krumme Spree (Neuendorfer See bis Schwielochsee) Oberer Spreewald (Nordumfluter bis Umflutkanal Lübben) Süd Südumfluter (Spreewald) Nuthe Rhin1 (Quelle bis Lindower Rhin) Rhin2 (Lindower Rhin bis Kremmener Rhin) Müggelspree West Süd Schwielochsee/Kleine Elster

27 Gliederung der GEKs? 1. Einführung 2. Gebietsübersicht und Gewässercharakteristik 3. Darstellung der vorliegenden Ergebnisse nach WRRL 4. Vorliegende Planungen und Grundlagen 5. Ergebnisse der Geländebegehungen/Gewässerstrukturgütekartierungen 6. Defizitanalyse und Betrachtungen zu den Belastungen 7. Benennung der erforderlichen Maßnahmen 8. Bewertung der Umsetzbarkeit, Machbarkeits- und Akzeptanzanalyse 9. Priorisierung der Maßnahmen / Vorschlag von Vorzugsvarianten 10. Bewirtschaftungsziele/ Handlungsziele und Ausnahmetatbestände 11. Fazit und Ausblick 12. Zusammenfassung 13. Literaturverzeichnis 14. Materialband - Kurzfassung des Textes - Protokolle der Gewässerstrukturkartierungen - Protokolle der Geländebegehungen - Fotodokumentation -Tabellen - Karten - Unterlagen der PAK-Sitzungen -Quellen

28 Muster Leistungsbeschreibung Stand

29 GEK Panke Panke Berlin, Foto Einige Eindrücke von der Panke Senatsverwaltung Berlin Norbert Herrn Panke der Klassiker, Dompromenade Zepernick

30 3. Tag der Panke in Bernau am Gemeinsame Veranstaltung von Berlin und Brandenburg! 1. Mal vor Öffentlichkeit! 180 Teilnehmer! offene Diskussionen! hohe Akzeptanz für die GEKs

31 GEK Panke Herrn Norber ankeprobleme! tarke Bebauung + verbaute Infrastruktur= URBANES GEWÄSSER Bearbeitungsgebiet ist Pankelauf und Dranse Vergabe an BAC als problemerfahren für den Untersuchungsraum Planungsverlauf Grundlagenermittlung Erstbewertung der Untersuchungsgebietes- Abstimmung der Ergebnisse in Projektbeirat Konfliktanalyse und Maßnahmeplanung Maßnahmekarten- Projektbeirat Entwicklungsplanung als Vorplanung- Projektbeirat Gewässerökologischer Entwicklungsplan

32

33 ilot GEK Nuthe istorische Flußverläufe ktueller und alter Verlauf hellblau) der Nuthe im ereich Märtensmühle Historischer Verlauf im Bereich des Seeluchs Übersicht der Bauwerke in der Stadtnuthe Luckenwalde

34 Übersicht der Bauwerke in der Stadtnuthe Luckenwalde

35 Spree Brietsch- Stremmener-Fließ Alt Schadow Werder/Spree Pretschen Kossenblatt Briescht Trebatsch r Torfgraben ocher Mühlenfließ Kossenblatter Mühlenfließ LSGs im GEK Krumme Spree Biosphärenreservat Spreewald Dahme-Heideseen Krumme Spree Schwielochsee Kilometer Blabber Graben Schloss- Spree Gröditscher Landgraben Pretschener Spree

36 Natura 2000 Gebiete im GEK Krumme Spree Blabber Graben FFH Alte Spreemündung FFH Erweiterung Josinskyluch FFH Josinskyluch FFH Pretschener Spreeniederung FFH Schwenower Forst FFH Spree FFH Spreebögen bei Briescht SPA Spreewald und Lieberoser Endmoräne Kilometer Alt Schadow Spree Werder/Spree Schloss- Spree Kossenblatter Mühlenfließ Kossenblatt Brietsch- Stremmener-Fließ Pretschen Briescht Trebatsch Pretschener Spree Gröditscher Landgraben Rocher Mühlenfließ Mittweider Torfgraben

37 Geschützte Biotope im GEK Krumme Spree Fließgewässer Standgewässer Moore Gras und Staudenfluren Zwergstrauchheiden und Nadelgebuesche Laubgebüsche, Feldgehölze, Alleen und Baumreihen Wälder und Forsten Ortslagen Neuendorfer See Alt Schadow Spree Pretschen Pretschener Spree Werder/Spree Schloss- Spree Gröditscher Landgraben Blabber Graben Kossenblatter Mühlenfließ Kossenblatt Rocher Mühlenfließ Kilometer Briescht Schwielochsee Brietsch- Stremmener-Fließ Mittweider Torfgraben Trebatsch Glower See

38 Morphologie 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert 5 - stark verändert 6 - sehr Ö4 stark - WRRL, verändert Hydrologie, Gewässergü 7 - vollständig verändert Ortslagen Meter Ufer Sohle Land Alt Schadow Werder/Spree Kossenblatt Pretschen Briescht Trebatsch Gewässerstrukturgütekartierung nach dem Vor-Ort-Verfahren: Differenzierte Bewertung der Gewässerstrukturgüte für den Spreehauptlauf: Kompartimente Ufer,

39 Morphologie Meter Alt Schadow Werder/Spree Abschnitt 1 Abschnitt 2 Kossenblatt Briescht Abschnitt 4 Pretschen Abschnitt 3 Trebatsch Abschnitt 5 Blattschnitt (Abschnitte 1 bis 5) für die Darstellung der Gewässerstrukturgüte der

40 #Y Hydrologie und Wasserhaushalt $T Pegel mit Wasserstandsmessung Pegel mit Wasserstandsmessung und Durchflussermittlung Meter Pegel km NQ MNQ Alt Schadow relevante Hauptwerte der Durchflüsse Alt Schadow UP MQ (Sommer) Kossenblatt OP MQ MHQ HQ m³/s m³/s m³/s m³/s m³/s m³/s Beeskow OP langjährige Reihe Leibsch ,232 1,44 6,27 9,96 29,1 50, bis 2007 # # $T$T Werder/Spree # # $T$T Kossenblatt Alt Schadow OP Pretschen Kossenblatt UP Briescht Leibsch UP Rocher Mühlenfliess Trebatsch # $T # $T $T # Trebatsch Savaller Altarm ewässerkundliche Pegel im Bereich des Untersuchungsgebietes

41 Abschnitt 1 (uh. Alt Schadow) mit Darstellung der Gewässerstrukturgüte der Altarme Ufer Sohle Land 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert 5 - stark verändert 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig Ö4 - WRRL, verändert Hydrologie, Gewässergü Ortslagen Mete

42 Entfernung vom morphologischen Entwicklungsziel (Zielvorgabe mäßig verändert); Darstellung als Differenz Güteklasse 3./. aktuelle Güteklasse für die Hauptbewertungsebenen Ufer, Sohle, Land 4 Defizite Zielzustand "mäßig verändert" Ortslagen Meter Ufer Sohle Land Alt Schadow Werder/Spree Kossenblatt Briescht Pretschen Trebatsch

43 4 Defizite Ortslagen Moorflächen mit vordringlichem Handlungsbedarf Moorflächen mit hohem Handlungsbedarf Moorflächen mit mittlerem Ö4 - WRRL, Handlungsbedarf Hydrologie, Gewässergü Kilometer Alt Schadow Werder/Spree Kossenblatt Pretschen Briescht Trebatsch

44 Altarmanschlüsse als wichtigste Maßnahme in der Krummen Spree Ufer Sohle Land 1 - unverändert 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert 5 - stark verändert 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert Ortslagen Meter Altarmanschlüsse scheinen der beste Ansatzpunkt, für die Zielerreichung in der Krummen Spree!

45 rioritäten und Zeiträume der Maßnahmengruppen irekt im UG) 1. Kurzfristig # Wasserbewirtschaftung/Abflusssteuerung # Altarmanbindungen # Erste Uferentfesselungen # Optimierung ökologische Durchgängigkeit # Zielkonforme Gewässerunterhaltung 2. Mittelfristig # Weitere Uferentfesselungen # Entwicklungskorridor/Gewässerentwicklungsstreifen # Gewässerbettgestaltung in den Reststrecken : Einengung, Sohlaufhöhung # Gewässerentwicklungsraum/Auwaldetablierung # Zielkonforme Gewässerunterhaltung 3. Langfristig # Zielkonforme Gewässerunterhaltung

46 Ausblick und Zusammenfassung! Bis Prioritäre GEKs vorliegend! 21 zeitlich nach vorne; ca. 8 pro Jahr machbar! Alle GEKs werden über Vergabe erarbeitet! Zur Zeit Problem der Einhaltung der Frist bis 2015 eher in personellen Ressourcen als in vorhandenen Mitteln! Ab 2009 Übertragung der Ergebnisse der Pilot GEKs in Ausführungsplanungen und Maßnahmen! Zunehmend Maßnahmen auf Basis von GEKs ab 2009 $ Vorgezogene Maßnahmen in 2008! Finanzierungsrahmen über Verwaltungsrichtlinie und Förderrichtlinie steht! Optimale Integration von Ökologie und Nutzung! Mittelfristig optimale Ergebnisse! Optimale Beteiligung der Öffentlichkeit

47 pressionen aus einer Arbeitswelt, die sich jetzt bald mehr den aßnahmen widmen wird anke für die Aufmerksamkeit

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen 3. Tag der Panke Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen Herr Dr. Ralf Köhler Referat LUA Ö 4 WRRL, Gewässergüte, Hydrologie Landesumweltamt Brandenburg Seite

Mehr

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder Berlin, 28. Nov. 2008 O. Wiemann, Landesumwelt Potsdam Folie 1 Aktuelle WRRL-Umsetzungsschritte WRRL- Maßnahmen

Mehr

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 15. Informationsveranstaltung Löbau, 20.06.2012 Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Erfahrungen bei der planerischen Umsetzung der WRRL anhand von Gewässerentwicklungskonzepten Dipl.-Ing. A. Pfeifer

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree, LUGV Regionalabteilung Süd (Beeskow, 17..211) Umsetzung der EU-WRRL (Richtlinie 2/6/EG

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

Zustand der OWK. Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg und ihre Umsetzung: Wie passen da Landschaftspflegeverbände hinein?

Zustand der OWK. Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg und ihre Umsetzung: Wie passen da Landschaftspflegeverbände hinein? 11.05.2011 im Waldhotel Cottbus Ökologie, Naturschutz, Wasser Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg und ihre Umsetzung: Wie passen da Landschaftspflegeverbände hinein? Dr. Ralf Köhler Abteilung ÖNW

Mehr

Konflikte, Synergien und gemeinsame Umsetzungsprobleme von Wasserrahmenrichtlinie und Natura Was muss sich ändern?

Konflikte, Synergien und gemeinsame Umsetzungsprobleme von Wasserrahmenrichtlinie und Natura Was muss sich ändern? Fachtagung 11.6.2013: Erfolgskontrollen von Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern Konflikte, Synergien und gemeinsame Umsetzungsprobleme von Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 - Was muss sich ändern?

Mehr

Erfahrungen der Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg in Hinsicht auf (neue) Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern

Erfahrungen der Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg in Hinsicht auf (neue) Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern Senckenberg Museum Frankfurt Erfahrungen der Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg in Hinsicht auf (neue) Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern

Mehr

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der WRRL und HWRMR Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Potsdam, 21.02.2014 Frau Christiane Koll Referat Ö 4 WRRL, Gewässergüte,

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung 2014 Informationsveranstaltung, den 31.07.2014 Inhalt 1.

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011 Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011 Vortragsthemen 1. Allgemeine Themenübersicht 2. Der jeweilige Arbeitsstand an den 4 Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg Arbeitsgemeinschaft Krumme Spree Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro ro für f r Landschaftsplanung

Mehr

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg Isabell Hiekel (LUA-RS 5) Fischpasstagung Lebus, 24./25. März 2010 Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ Öffentliche Informationsveranstaltung 24.02.2011 (Lübbenau) Großes Fließ (Mutnitza) Wehr 116 1. Gebiets- / Gewässercharakteristik

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Karin Wüllner, Ref. 82 Erstellen der WRRL-Maßnahmenprogramme - Gliederung Überblick Planungsebenen Wer stellt die Maßnahmenprogramme auf? Vorgehensweise zum Aufstellen

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Vortrag: Wasserforum 25. November 2003, Fulda Barbara Weber Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa Dr. Michael Trepel Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Erfolg für den Gewässerschutz in Europa Gemeinsamer Rechtsrahmen für

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald - Schwerpunkt Großes Fließ

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald - Schwerpunkt Großes Fließ Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald - Schwerpunkt Großes Fließ 1. Sitzung der PAG - 26.08.2010 (Lübbenau) Inhalt: 1. Gebiets-/Gewässercharakteristik 2. Ergebnisse der Bestandsaufnahme WRRL

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Stand der Umsetzung 5. Gebietsforum Ijsselmeer-Zuflüsse/ NRW am 09.12.2008 1_2: Aufstellung Maßnahmenprogramm / Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Planungseinheiten

Mehr

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Gliederung NABU I. Wo stehen wir? II. Rechtlicher Status Quo III. Öffentlichkeitsbeteiligung: Was passiert gerade in Deutschland?

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Bernhard Brunner Ansbach 12.10.2010 Vom programm zur Umsetzung Umsetzungskonzept - Umsetzungsplanung M 1:25000/1:5000 bereiche Hydromorphologie

Mehr

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? (Anrede) Ich bedanke mich für die Einladung zur heutigen Veranstaltung des NABU, in der die oberirdischen Gewässer des

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise Fachtagung 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim MR in Britta-Antje Behm Referat 52 Internationale Abkommen, Rhein und Donau,

Mehr

Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen. Stand der Gewässerentwicklungskonzepte und Maßnahmenprogramme in Brandenburg

Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen. Stand der Gewässerentwicklungskonzepte und Maßnahmenprogramme in Brandenburg Die wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen Stand der Gewässerentwicklungskonzepte und Maßnahmenprogramme in Brandenburg Oliver Wiemann/Dr. Ralf Köhler Abteilung ÖNW - Ökologie, Naturschutz, Wasser Referat

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler Berichtspflichtige Fließgewässer Flächengröße: 6.240 ha Gewässernetz: 57,4 km Nr. Name des Fließgewässerabschnitts

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises LAND BRANDENBURG Regionalabteilung West P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke siehe Verteiler Bearb.: Fr. Kallmann Gesch-Z.: RW5.1 Ka

Mehr

Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH

Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH Fließgewässer Land Brandenburg berichtspflichtig: ca. 10.000 km (insgesamt ca. 30.000 km Fließgewässer) davon ca. 4.400 km als künstlich eingestuft (abgeschwächte

Mehr

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes NNA Fachtagung 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes Schneverdingen, 11.02.2014 Joachim Wöhler Nds. Ministerium

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. 2. Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) am

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. 2. Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) am Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree 2. Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) am 26.10.2010 Projektstruktur Inhaltliche Gliederung GEK Gewässercharakteristik Darstellung der vorliegenden

Mehr

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie 1. Vorrangig zu bearbeitende Gewässer 2. Der WRRL-Kartendienst mit beispielhaften Maßnahmen Regionalforum Schwaben am 15.10.2010 in Salgen Bernd Horst Vorrang für

Mehr

Informationsveranstaltung Managementplanung

Informationsveranstaltung Managementplanung Informationsveranstaltung Managementplanung Stand der Managementplanung innerhalb der Großschutzgebiete Abteilung Großschutzgebiete, Regionalentwicklung FFH-Managementplanung Potsdam LfU Foto: W. Klaeber

Mehr

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf. Robert Fenz, Lebensministerium Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Entwurf Robert Fenz, Lebensministerium Seite 1 24.09.2009 Zeitplan Umsetzung WRRL Umsetzung in nationales Recht 2003 IST-Bestandsaufnahme 2004/2007 Neuausrichtung

Mehr

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte - Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte - Thomas Lagemann, TMLNU Gliederung: Bewertungsmethodik Ergebnisse Oberflächengewässer Ergebnisse Grundwasser Ursachen für Gewässerdefizite Welche

Mehr

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004 Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004 Ulrich Kaiser Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserrahmenrichtlinie WRRL - WRRL - WRRL - WRRL - eine

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Umsetzung der Maßnahmenprogramme für die im Freistaat Sachsen liegenden Gebiete der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder Organisationserlass

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden?

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden? Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden? Oliver Wiemann Referat 22 Oberflächenwasser, Siedlungswasserwirtschaft Neuer Ansatz der Gewässerbewirtschaftung Bewirtschaftung in Flussgebietseinheiten

Mehr

www.gewaesser-bewertung.de Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Stand 2016 Zusammenstellung des Umweltbundesamtes unter Verwendung der Daten WasserBLicK/BfG, Stand 23. März 2016 Volker Mohaupt J. Arle,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13. Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.Oktober 2010 Unser zukünftiges Gewässer das Platkower Mühlenfließ! Themen: 1. Richtlinie

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Maßnahmen an Fließgewässern

Maßnahmen an Fließgewässern Maßnahmen an Fließgewässern Strategien und Vorgehensweisen in Niedersachsen Mit Vollgas in Richtung guter Zustand/ gutes Potential.? UAN Walsrode 23.11.2011 1 Wo stehen wir in der Umsetzung? Zeitplan Dezember

Mehr

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir? Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir? Dr. Eberhard Rohde, NABU Brandenburg Naturschutztag des NABU Brandenburg 15. September 2018 Gewässerzustandsbewertung Nach gesetzlichen Vorgaben der brdbg.

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Unterhaltungsplan Landwehrkanal Unterhaltungsplan Landwehrkanal Gliederung des Vortrages 1. Aktueller Stand der Unterhaltungsplanung der WSV 2. Warum jetzt eine Aktualisierung des Unterhaltungsplanes LWK? 3. Unterhaltungsplan und Instandsetzung

Mehr

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung am 09. März 2012 Egbert Neumann Abteilungsleiter Verkehr - 0 Tagesordnung

Mehr

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Foto: Leine oh Heiligenstadt Dr. Hintermeier Staatliches Umweltamt Sondershausen ULF 26. März 2007 Teil 1 Ziel und Weg Teil 2 Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept

Gewässerentwicklungskonzept Gewässerentwicklungskonzept Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, RS 5 Auftragnehmer: ARGE Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau Büro für Ingenieurbiologie und

Mehr

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum 1 Warum sind Nährstoffe ein Thema? Überangebot von Nährstoffen schränkt die Funktionsfähigkeit von aquatischen

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423 Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung 1_F423 Sempt von Ottenhofen bis Mündung in den Mittlere-Isar- Kanal, Eittinger Fehlbach (Saubach); Kleine Sempt Kennzahl FWK (BWP 2009)

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung an der Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Runder Tisch am 28.06.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, Das Programm Lebendige Gewässer in NRW BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, 27.06.-28.06.2013 Das Programm Lebendige Gewässer in NRW: 1. Ziel 2. Organisation 3. Finanzen 4. Erfolge

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v. Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Gliederung Ökologische Durchgängigkeit Veranlassung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern DRL-Fachtagung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier Überblick Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden 10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Birgit Rehsies Leitung der Geschäftsstelle Weser-NRW Rheda-Wiedenbrück, 1. Februar

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel Oliver Wiemann Referat 22 3 Bewirtschaftungszyklen 83 Abs. 4 WHG: Information und Anhörung der Öffentlichkeit

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5. Europäische Wasserrahmenrichtlinie Aktuelle Umsetzung in Bayern Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5. Mai 2011 Zeitplan nach EU-WRRL Folie: 3 Planungsräume Folie: 4 Planungsebenen

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015 Grundlagen und Werkzeuge 11.09.2014 Regionalgespräch im StALU Mecklenburgische Seenplatte Dipl.-Ing. André Steinhäuser,

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ mit Blasdorfer Graben, Blasdorfer Quellmoorgraben, Brieschnitzfließ, Jamlitzer Mühlenfließ und Pieskower Torfgraben Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE Schlei/Trave - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper Quelle: WasserBLIcK/BfG; 09.10.2014 FGE

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG; FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick FGE Eider - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper FGE Eider - Karte 1.3: Lage, Grenzen und Kategorien von Oberflächenwasserkörpern FGE Eider

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände Vortrag von RA und FA VerwR Turgut Pencereci Geschäftsführer des Landeswasserverbandstages Brandenburg e.v. beim WRRL-Symposium in Oberhausen

Mehr

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr.

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr. Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr. Folie 1 INHALT Gliederung des Vortrages 1. Ziele und Ausgangslage 2. Strategien

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Tobias Schäfer GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser, Berlin www.wrrl-info.de Gliederung

Mehr