Sportarchitekt Harald Fux

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sportarchitekt Harald Fux"

Transkript

1 Sportarchitekt Harald Fux Seit 1998 im Sportbau tätig Nationale und internationale Projekte im Sportbau Projektleitung Fußballstadien Innsbruck und Salzburg Bewerbung EURO2008 mit ÖFB Erweiterungsplanungen Innsbruck und Salzburg Pflichtenheft und Controlling Stadion Klagenfurt Planung Permanentmachung Stadion Klagenfurt Pflichtenheft und Controlling Stadion St. Pölten Fußballakademie Klagenfurt inkl. Trainingsplätze Volleyballhalle Klagenfurt Umbau Budo Center für Basketballnutzung Schulsportanlagen Hallen und Freiflächen Indoor Soccer und Futsal Halle Berlin Triatlon Trainingszentrum Gran Canaria

2 Sportarchitekt Harald Fux Experte im Austrian Standards Institute (ONORM) Experte in der europ. Normung Arbeitsgruppen des österr. Institutes für Schul und Sportstättenbau (ÖISS) Mitglied IAKS Internationale Vereinigung für Sport und Freizeitanlagen Mitglied UIA s+l group internationale Architektenvereinigung mit Schwerpunkt Freizeit und Sportanlagen Lehrbeauftragter Universität für Bodenkultur Wien Vorträge FH Technikum Wien, Technische Hochschule München

3 Sportplatz Neu / Übersicht 1. TENDENZEN und TRENDS in der SPORTAUSÜBUNG 2. PROJEKTANALYSE Ansatzpunkte für konstruktive Kritik 2.1. Projektentwicklung Sportstätten 2.2. Bedarfsanalyse Beteiligungsprozess 2.3. Standortanalyse Beteiligungsprozess 2.4. Prüfung / Abschätzung Errichtungskosten 2.5. Prüfung / Abschätzung Betriebskosten

4 Tendenzen Sportausübung Verstärkte Nutzung der Sportstätte Natur Biken Laufen Cross Country Sportarten Triatlon (Schwimmen, Laufen, Radfahren) Zahlenmäßig größere Gruppe als Fußball Geringer Flächenverbrauch / Keine Sportanlagen erforderlich Individualsport Abnahme der organisierten Sportausübung Verkleinerung der Teams in Mannschaftsportarten

5 Stadt und regionale Entwicklung ist immer auch ENTWICKLUNG von BEWEGUNGSRÄUMEN und SPORTSTÄTTEN In Österreich zumeist verbunden mit der Renovierung und Neuprogrammierung von bestehenden Sportanlagen Empfehlenswert ist ein Sportstättenentwicklungskonzept, das regional und überregional angelegt ist

6 Sportstätten Sind in der Regel nur durch öffentliche Subventionen zu betreiben, instandzuhalten und instandzusetzen ZUSAMMENLEGUNG von Strukturen und Nutzung von überregionalen SYNERGIEN ist angesichts angespannter Budgets geboten Ziel einer Sportstättenentwicklung sollte sein, dass die Bewohner und Steuerzahler die Sportstätte gerne subventionieren weil sie und ihre Kinder idealerweise auch davon profitieren

7 Projektphasen Projektentwicklung

8 Qualifizierte Standortanalyse Unter Berücksichtigung WIDMUNGSERFORDERNISSE ERSCHLIESSUNG TECHNISCHE EIGNUNG GRUNDSTÜCKE (Bodengutachten) ÖKOLOGIE NATURVERTRÄGLICHKEIT WIRTSCHAFTLICHKEIT Errichtung und Betrieb

9

10 Projektphasen Projektentwicklung

11 Kostenbeeinflussbarkeit in den Projektphasen

12 Bedarfsanalyse Grundlagen ERMITTLUNG DER TRAININGSSTUNDEN und der für das TRAINING erforderlichen EINRICHTUNGEN : Sportplätze : Belag : Grösse Umkleiden und Einrichtungen für Verein und Wettkampf FUSSBALLTRAINING findet nicht nur auf dem Platz statt, sondern gehören Kraft und Konditionstraining zu gesamthaftem Training EINRICHTUNGEN können auch durch mehrere Mannschaften gleichzeitig genutzt werden Nutzung bestehender Anlagen ist zu prüfen

13 Bedarfsanalyse Grundlagen Maximale Nutzungsfrequenz Naturrasen (Stoppelschuhe) : h / Jahr Maximale Nutzungsfrequenz Kunstrasen : > h / Jahr

14 Bedarfsanalyse Bei Schonung des Wettkampfspielfeldes (50% Jahresstunden) für die Wettkampfnutzung Bei zwei Naturrasenfeldern : h/jahr > ca. 30 h / Woche Bei einem Naturrasenspielfeld (50% Training) und einem Kunstrasenspielfeld : > h / Jahr >50 h / Woche Bei Annahme von 11 Trainings Mannschaften durch gemeinsames Trainieren der Mannschaften bzw. Feldteilung Pro Mannschaft durchschnittlich 2,5 4,5 h / Woche 11 Mannschaften 2 3 mal Training auf dem Spielfeld / Woche

15 Kostenschätzung Spielfelder Naturrasen ,00 inkl. Ausstattung / Beregnung / Zisterne Flutlichtbeleuchtung Trainingsspielfeld Einzäunung ,00 innere Erschliessung, Nebenflächen ,00 Rodungen, Erdarbeiten, Massenausgleich ,00 Aufschliessung Grundstück ohne Zufahrt Vereinsgebäude ,00 Planung , ,00 Reserven, Unvorhergesehenes, Nebenkosten ,00 ERRICHTUNGSKOSTEN NETTO GESAMT ,00

16 Kostenschätzung Kostenrahmen Projekt 3 Naturrasenspielfelder 3.1 Mio Eur. netto Kostenrahmen Alternative 1 Naturrasenspielfeld, 1 Kunstrasenspielfeld 3.3 Mio Eur. netto Nicht enthalten Kinderspielplatz, Bewegungspark Senioren, Maßnahmen Naturschutz, Naturtribüne, Tennisplätze, Beimengung weiterer Sportarten Zufahrt / Zuwegungen

17 Kostenschätzung Aufschlüsselung Errichtungskosten Vereinsgebäude 29% Planung 11% Spielfelder Naturrasen 34% Rodungen, Erdarbeiten, Massenausgleich 20% Einzäunung 4% innere Erschliessung, Nebenflächen 4%

18 Schätzung Betriebskosten BETRIEBSKOSTENSCHÄTZUNG pro Jahr ,00 SPIELRASEN ,00 Rasenschnitt 9.000,00 Vertikutieren, Aerifizieren ,00 Besanden, Dünger ,00 Wasser 1.160,00 Treibstoff Geräte 2.500,00 Wiederbeschaffung Geräte 4.050,00 10% Neuwert ca ,00 FLUTLICHTANLAGE TRAININGSPLATZ 5.400,00 Stromleistung 3.900,00 Wartungskosten 1.500,00 BETRIEBSKOSTEN GEBÄUDE 6.500,00 Stromleistung 400,00 Gebäudereinigung 2.500,00 restl. BK ( Kanal, Gebühren, ) 3.600,00 PERSONALKOSTEN ,00 37 Wo á20h, 15 Wo á5h ,00

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Arch. Dipl.-Ing. Harald Fux

Auszug Referenzliste von der Sportrasen GmbH

Auszug Referenzliste von der Sportrasen GmbH Auszug Referenzliste von der Sportrasen GmbH Auszug aus unserer Referenzliste Sportanlagen Stadion Letzigrund Zürich Bauherr: Stadt Zürich Planung der Natur und Kunstrasenspielfelder Projekt und Devisierung

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN. Montag, 21. November 2016, ab 19.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN. Montag, 21. November 2016, ab 19. INFORMATIONSVERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG SPORTANLAGE RITZER VERPFLICHTUNGSKREDIT KUNSTRASEN Montag, 21. November 2016, ab 19.00 Ablauf 1. Ablauf / Ziele 2. Geschichte Ritzer 3. Das Projekt Kunstrasen

Mehr

Dipl.-Ing. Markus Dalhaus

Dipl.-Ing. Markus Dalhaus Dipl.-Ing. Markus Dalhaus Dipl.-Ing. Klaus Engelmayer 7.480 m² sand-/gummiverfüllter Kunststoffrasen 5.456 m² Tennenbelag 1.650 m² Betonsteinpflaster 10 Unterflurversenkregner pro Platz Planung Stadt

Mehr

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding Entwicklung der Fußballinfrastruktur in und Oeding Workshop -, Ortsteil Oeding, 05.10.2016 - Dr. Holger Fuhrmann & Dipl-Sportwiss. Richard Förg Zentrale Fragestellung Analyse Wie kann eine zukunftsfähige

Mehr

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding Workshop - Südlohn, Ortsteil Oeding, 05.10.2016 - Dr. Holger Fuhrmann & Dipl-Sportwiss. Richard Förg Zentrale Fragestellung Analyse Wie kann eine

Mehr

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz Sportanlagen-Konzept Schwyz Info-Veranstaltung 24. August 2017 1 Inhalt Bewegung und Sport im gesellschaftlichen Gesamtkontext

Mehr

R E F E R E N Z L I S T E Stand

R E F E R E N Z L I S T E Stand Es ist uns in der Vergangenheit gelungen, bei anspruchsvollen Bauherren Sportanlagen für höchste Anforderungen zu deren vollster Zufriedenheit auszuführen. Nutzen Sie die in Jahren gereifte und entwickelte

Mehr

Sanierung des Tennenplatzes des SC Südlohn 1928 e.v. Roncalli - Stadion. Vorstellung der Machbarkeitsstudie

Sanierung des Tennenplatzes des SC Südlohn 1928 e.v. Roncalli - Stadion. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Sanierung des Tennenplatzes des SC 1928 e.v. Roncalli - Stadion Vorstellung der Machbarkeitsstudie 06. November 2013 Dr.-Ing. Markus Fischer GF der Dr.-Ing. Fischer Consult GmbH, Rheinbach Vorbemerkung

Mehr

Sportstättenkonzeption Neckartal. nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau

Sportstättenkonzeption Neckartal. nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau Sportstättenkonzeption Neckartal nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau Präsentation im Gemeinderat in Wernau am 08.10.2018 Inhaltsangabe 1. Bisherige Schritte/ Bedarfsplanung 2. Ziel

Mehr

Sportstättenbau. Sportanlagen Orte, an denen sich viel bewegt. Gut gebaute Sportanlagen sind eine Investition in die Zukunft.

Sportstättenbau. Sportanlagen Orte, an denen sich viel bewegt. Gut gebaute Sportanlagen sind eine Investition in die Zukunft. Sportstättenbau Gut gebaute Sportanlagen sind eine Investition in die Zukunft. Sportanlagen Orte, an denen sich viel bewegt www.boymann.de Gut gebaute Sportanlagen sind eine Investition in die Zukunft.

Mehr

Sportanlage Neu. Jahrhundertchance

Sportanlage Neu. Jahrhundertchance Sportanlage Neu Jahrhundertchance oder FIKTION? Fakten 8 Nachwuchsmannschaften = ca. 130 Kinder + Kampfmannschaft + U 23 = ca. 40 Personen + Damenmannschaft = ca. 20 Personen Gesamt 190-200 aktive Sportler

Mehr

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN Beispiel der Zusammenarbeit von Kommune und Privatwirtschaft Dipl. Ing. Ulrich Zimmermann, UTAG Ingenieure GmbH D 10117 Berlin, Quartier 207 Friedrichstraße 76, Tel: 030/20947227

Mehr

MEDIADATEN

MEDIADATEN IHRE VORTEILE Unmittelbarer und direkter Kontakt zu Ihren Zielgruppen. Keine Streuverluste im Vergleich zur Werbung in Online-Portalen, Print-Magazinen oder Branchenverzeichnissen. Direkte Messbarkeit

Mehr

Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen

Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) Herzogenbuscher Straße 56 D-54292 Trier www.ise-rlp.de info@ise-rlp.de 1 Bevölkerungsbefragung

Mehr

Fussball im Sudan Das erste Goal -Projekt Finanzierung Goal-Projekt Verwendung FAP-Mittel Projekt Projekt genehmigt am Stand Finanzierung Goal FAP

Fussball im Sudan Das erste Goal -Projekt Finanzierung Goal-Projekt Verwendung FAP-Mittel Projekt Projekt genehmigt am Stand Finanzierung Goal FAP Das erste Goal- Das Goal-Bureau hat an seiner Sitzung vom 13. Februar 2001 den Bau eines technischen Zentrums in Khartum bewilligt. Die Kosten wurden von Goal und dem Programm Finanzielle Unterstützung

Mehr

Version I, Projekt. Vereinszentrum

Version I, Projekt. Vereinszentrum Version I, 14.02.2017 Projekt Vereinszentrum Vision: Bau eines identitätsstiftenden Treffpunktes für unsere Sektion vergleichbar der Braunschweiger Hütte aber vor Ort Vision: Ein Treffpunkt für alle Gruppen

Mehr

Sportentwicklungsplanung neu denken: Als Element einer Integrierten Stadtentwicklungsplanung

Sportentwicklungsplanung neu denken: Als Element einer Integrierten Stadtentwicklungsplanung Sportentwicklungsplanung neu denken: Als Element einer Integrierten Stadtentwicklungsplanung 18. Mai 2017 Zell am See Prof. Dr. Robin Kähler Sportaktivität im Ländervergleich Aktive Deutschld. regelm.

Mehr

Sportinfra Frankfurt Vernetzung Sportstättenplanung und Stadtentwicklung 12. November 2014

Sportinfra Frankfurt Vernetzung Sportstättenplanung und Stadtentwicklung 12. November 2014 Sportinfra Frankfurt 2014 Vernetzung Sportstättenplanung und Stadtentwicklung 12. November 2014 1 Büro Reschl und Höschele Geschäftsführung: Prof. Dr. Richard Reschl und Eugen Höschele (Dipl.-Verwaltungswirt)

Mehr

Ing. Alexander Schütz

Ing. Alexander Schütz Funktionelle Planung und wirtschaftliche Instandhaltung von Sportanlagen Ing. Alexander Schütz Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau Prinz-Eugen-Straße 12 1040 Wien www.oeiss.org Ing.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat Dr. Christiana Dolezal Vizebürgermeisterin und Sportreferentin der Stadt Linz am 23. November 2010 zum Thema Sport-Highlights

Mehr

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1 SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT Folie 1 finanzielle Mittel 2016 für Sportstättenförderung Sportstätteninvestitionsmittel : 11.613.700 EUR Sonderprogramm für

Mehr

Winternaturrasen als alternative zum Kunstrasen

Winternaturrasen als alternative zum Kunstrasen Willkommen zum Referat Winternaturrasen als alternative zum Kunstrasen anlässlich des Besichtigungstag vom BASPO in Basel vom 14. Juni 2013 von Eric Hardman, Sportamt Basel 1 Bestehende Probleme der Sportanlagenbetreiber

Mehr

Sportbau. indoor und outdoor

Sportbau. indoor und outdoor Sportbau indoor und outdoor naturrasen outdoor kunstrasen Kunststoffbeläge sandplätze schulsportanlagen trendsportanlagen tennisbeläge spielplätze zäune, Parkplätze, zufahrtsstrassen sporthallen und turnsäle

Mehr

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTINFRASTRUKTUR I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTINFRASTRUKTUR I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02 SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTINFRASTRUKTUR I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02 III. WIRKUNG DER FÖRDERUNG 02 IV. FÖRDERNEHMER 02 V. FÖRDERGEGENSTAND

Mehr

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung BAUAUSSCHUSSSITZUNG Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung 09.06.2015 Zählergebnisse über die Zu- und Abflussverteilung der P+R-Anlage an der Ammersee bzw. Bahnhofstraße Morgenspitze

Mehr

Energieverbrauch deutscher Sportstätten

Energieverbrauch deutscher Sportstätten Energieverbrauch deutscher F13 - Energetische Modernisierung von Sportanlagen Daniel Bleher 6. sportinfra 2016 Frankfurt am Main, 17. November 2016 Ziel: kurzer Überblick zur Klimarelevanz deutscher 1

Mehr

MASTERPLAN SPORTANLAGEN GOSSAU UND SEINE SPANNUNGSFELDER

MASTERPLAN SPORTANLAGEN GOSSAU UND SEINE SPANNUNGSFELDER MASTERPLAN SPORTANLAGEN GOSSAU UND SEINE SPANNUNGSFELDER MAGGLINGEN, 7. SEPTEMBER 2017 NORBERT.THALER@STADTGOSSAU.CH Gossau ganz schön sportlich. Bilder von Gossauer Sportler/innen und -Events Giulia Steingruber

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Sport-Highlights 2011 Internationale Top-Veranstaltungen in der Landeshauptstadt

Sport-Highlights 2011 Internationale Top-Veranstaltungen in der Landeshauptstadt I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Sportlandesrat Dr. Christiana Dolezal Vizebürgermeisterin und Sportreferentin der Stadt Linz am 23. November 2010 zum Thema Sport-Highlights

Mehr

Spezielle Problematik bei der Unternutzung von Sportrasenfeldern Bericht eines Feldversuches

Spezielle Problematik bei der Unternutzung von Sportrasenfeldern Bericht eines Feldversuches Spezielle Problematik bei der Unternutzung von Sportrasenfeldern Bericht eines Feldversuches 11.September 2014, Magglingen Niklaus Schwarz Sportanlagen End der Welt 2 1 Rasen Stadion End der Welt 3 Rasen

Mehr

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015 Fussballinfrastruktur Solothurn Information Gemeinderat 27. Oktober 2015 Themen / Vorgehen Ist Bestand Auslastung der Spielfelder Bedarfsermittlung der Spielfelder gemäss BASPO und SFV Ist Bestand Zustand

Mehr

Version II, Projekt. Vereinszentrum

Version II, Projekt. Vereinszentrum Version II, 17.02.2017 Projekt Vereinszentrum Vision: Bau eines identitätsstiftenden Treffpunktes für unsere Sektion vergleichbar der Braunschweiger Hütte aber vor Ort Vision: Ein Treffpunkt für alle Gruppen

Mehr

Besichtigung der Sportanlage Buchholz in Uster Freitag, 12. Mai 2017

Besichtigung der Sportanlage Buchholz in Uster Freitag, 12. Mai 2017 Besichtigung der Sportanlage Buchholz in Uster Freitag, 12. Mai 2017 AGENDA 1. Vorstellung Geschäftsfeld Sport, Uster 2. Entwicklung Sportanlage Buchholz 3. Weiterentwicklung Sportanlage Buchholz 4. Fragen

Mehr

Fussball in Sambia Das erste Goal -Projekt Finanzierung Goal-Projekt Verwendung FAP-Mittel Projekt Projekt genehmigt am Stand Finanzierung Goal FAP

Fussball in Sambia Das erste Goal -Projekt Finanzierung Goal-Projekt Verwendung FAP-Mittel Projekt Projekt genehmigt am Stand Finanzierung Goal FAP Das erste Goal- FIFA-Präsident Joseph S. Blatter eröffnete am 6. April 2002 in Begleitung des Sportministers Sambias, Norman Chibamba, das Haus des Fussballs in Lusaka. Die Kosten wurden von Goal, dem

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2017

Immobilienpreisspiegel 2017 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2017 Ihre Gesprächspartner FVO KommR Mag. Georg Edlauer, Obmann des Fachverbandes

Mehr

3643/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3643/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 3643/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3643/AB XXIII. GP Eingelangt am 28.04.2008 BM für Wissenschaft und Forschung Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer

Mehr

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten Projektentwicklung und Gesamtplanung Neubau Kombibad Ilvesheim Zwischenstand Vorplanung und Kosten 06.09.2017 Vorplanung Kombibad Ilvesheim Vorplanung 3 - Beschlussvorgaben wurden umgesetzt - Optimierung

Mehr

Projekt Adler - Village. Ausgearbeitet für die Königin Handels GmbH

Projekt Adler - Village. Ausgearbeitet für die Königin Handels GmbH Projekt Adler - Village Ausgearbeitet für die Königin Handels GmbH Projektinhalt und Philosophie Teil A (Sports & Recreation) zeigt 2 olympische Eishallen, ein Viert-Sterne-Hotel und einen Aquapark für

Mehr

Sportstättenausstattung A +++ Alternativ geplant interaktiv realisiert Attraktiv im Preis. ERHARD SPORT INTERNATIONAL Volker Fehringer 1

Sportstättenausstattung A +++ Alternativ geplant interaktiv realisiert Attraktiv im Preis. ERHARD SPORT INTERNATIONAL Volker Fehringer 1 Sportstättenausstattung A +++ Alternativ geplant interaktiv realisiert Attraktiv im Preis 1 Sportstättenausstattung A +++ ERHARD SPORT Sporthallen und Outdooranlagen Sportgeräteausstattung Beratung, Planung,

Mehr

Neuerungen bei Kunstrasen

Neuerungen bei Kunstrasen Ing. Michael Haitchi, Lenzing Plastics Inhalt Technisches: Definition Kunstrasen Kunstrasen-Herstellung und Garnproduktion Geschichte und Entwicklungsstufen Wirtschaftliches: Ökonomische Vorteile im Sport

Mehr

Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse

Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse An der Fragebogenaktion Sport im Ort vom April 2016 haben sich rund 200 Mauerbacher Haushalte beteiligt. Das bedeutet eine Antwortquote von etwa 10 % - ein für

Mehr

Kostenschätzung Komplexmodernisierung Steigerwaldstadion Erfurt Bei allen angegebenen Beträgen handelt es sich um Netto-Beträge.

Kostenschätzung Komplexmodernisierung Steigerwaldstadion Erfurt Bei allen angegebenen Beträgen handelt es sich um Netto-Beträge. Steigerwaldstadion Erfurt Bei allen angegebenen Beträgen handelt es sich um Netto-Beträge. Gesamtkostenschätzung Stand: 19.01.2012 Gesamtkostenschätzung ca. 28.850.000 mit KG 700 und Bauherrenkosten Kostengruppe

Mehr

Version III, Projekt. Vereinszentrum

Version III, Projekt. Vereinszentrum Version III, 21.02.2017 Projekt Vereinszentrum Vision: Bau eines identitätsstiftenden Treffpunktes für unsere Sektion vergleichbar der Braunschweiger Hütte aber vor Ort Vision: Ein Treffpunkt für alle

Mehr

8/29/2017. Spannungsfeld Sportstätte Herausforderungen und Lösungsansätze in Österreich. 7. September Karin Schwarz Viechtbauer / ÖISS

8/29/2017. Spannungsfeld Sportstätte Herausforderungen und Lösungsansätze in Österreich. 7. September Karin Schwarz Viechtbauer / ÖISS Spannungsfeld Sportstätte Herausforderungen und Lösungsansätze in Österreich 7. September 2017 EHSM Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Karin Schwarz Viechtbauer / ÖISS 1 Lösungsansatz 1 Professionalisierung

Mehr

Stand: Entwicklungsplan Fußballsport der Landeshauptstadt Schwerin

Stand: Entwicklungsplan Fußballsport der Landeshauptstadt Schwerin Entwicklungsplan Fußballsport der Landeshauptstadt Schwerin Einleitung Grundlage der Entwicklungsplan für den Fußballsport ist die Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Schwerin. Die dort festgeschriebenen

Mehr

Architekt UND Unternehmer

Architekt UND Unternehmer Architekt UND Unternehmer Die Projektentwicklung, Schlüssel zum Erfolg für Architekten. Dipl.-Ing. (FH) Klaus Wehrle, Architekt und Projektentwickler Architektenkammer Baden-Württemberg Architektenkammer

Mehr

Neubau einer Sporthalle (Version 5.4)

Neubau einer Sporthalle (Version 5.4) S V A N Z I N G E. V. A M S P O R T Z E N T R U M 8 5 6 4 6 A N Z I N G Neubau einer Sporthalle (Version 5.4) Anzing, Neubau einer Sporthalle GLIEDERUNG Aktualisierte Hallenplanung Deckung der Betriebskosten

Mehr

Diverse Artikel in verschiedenen Architekturzeitschriften

Diverse Artikel in verschiedenen Architekturzeitschriften Name Arch. Dipl. Ing. Erich Grasser Geburtsdatum 27. Jänner 1955 Geburtsort Familienstand Linz verheiratet, zwei Kinder Universitäre Ausbildung 1975-1981 Architekturstudium an der Technischen Universität

Mehr

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein Wir wollen mit dem Projekt Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein mehr Jugendliche zum Sport bringen. Ihr könnt uns dabei helfen! Sagt uns, wie es euch bei Sport und Bewegung mit Kindern und Jugendlichen

Mehr

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler Unfallstatistik 2011 Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Salzburger Landeskliniken Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch Inhaltsverzeichnis

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Sportmonitor 2009 Ein Drittel der ÖsterreicherInnen betreibt nie Sport. Outdoor-Sportarten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung Sporträume 2.0 offen, umsonst, draußen? Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung Mülheim, den 7. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de

Mehr

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig Zur Anwendung der RVK in Österreich 1 Die RVK in Österreich Studie: Oberhauser, Otto ; Seidler, Wolfram: Reklassifizierung größerer fachspezifischer Bibliotheksbestände. Wien, 2000. Ab dem Jahr 2000: verstärkte

Mehr

Strategie Ausbau Sportinfrastruktur

Strategie Ausbau Sportinfrastruktur Strategie Ausbau Sportinfrastruktur Die Stadt München baut weiter massiv die Sportinfrastruktur aus, um die Grundversorgung für die Münchnerinnen und Münchner sicherzustellen: flächendeckend, wohnortnah,

Mehr

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN

PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN PRAXIS BEI PPP-PROJEKTEN FÜR SPORTANLAGEN IM FREIEN SPORTINFRA 2016 WEGE ZU NACHHALTIGEN SPORTSTÄTTEN UND BEWEGUNGSRÄUMEN 1 VORSTELLUNG DER 2 INSTANDHALTUNG 3 PPP-PROJEKTE INSTANDHALTUNG PPP 4 INSTANDHALTUNG

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Kommunale Sportentwicklungsplanung Kommunale Sportentwicklungsplanung Herausforderungen und Vorgehen Köln, den 5. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de schabert@kooperative-planung.de

Mehr

Beratungen Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen HFP/Bu 1

Beratungen Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen HFP/Bu 1 Beratungen Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen IAKS-Seminar, 14. März 2013, bfu Bern Markus Buchser, Berater Haus / Freizeit / Produkte m.buchser@bfu.ch www.bfu.ch Beratungen Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen

Mehr

Fussball in Mauretanien Das erste Goal -Projekt Finanzierung Goal-Projekt Verwendung FAP-Mittel Projekt Projekt genehmigt am Stand Finanzierung Goal

Fussball in Mauretanien Das erste Goal -Projekt Finanzierung Goal-Projekt Verwendung FAP-Mittel Projekt Projekt genehmigt am Stand Finanzierung Goal es bleibt zu hoffen, dass mit den durch das Goal- verbesserten Das erste Goal- Der am 4. Juli 2001 vom Goal-Bureau genehmigte Bau eines Verbandsgebäudes mit technischem Zentrum in Nouakchott konnte 2002

Mehr

Erbstollen Park 2014/15, Nutzer

Erbstollen Park 2014/15, Nutzer Erbstollen Park. Erbstollen Park 2014/15, Nutzer SV BW Weitmar 09 Fast 500 Mitglieder Drei Seniorenmannschaften Alte Herren Drei Damen- und Mädchenmannschaften Insgesamt 14 Jugendmannschaften Mehr als

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Sport und Bewegung in Dormagen-Horrem

Sport und Bewegung in Dormagen-Horrem Sport und Bewegung in Dormagen-Horrem Vereins- und Abteilungsbefragung im Auftrag der Stadt Dormagen Hinweise zur Bearbeitung des Fragebogens Bei vielen Fragen sind bereits Antwortmöglichkeiten vorgegeben.

Mehr

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Aktualisierung 2018 Öffentliche Stadtratssitzung am 18.07.2018 FRITZ Planung GmbH - Am Schönblick 1-72574 Bad Urach Teil 1 Bauliche, technische und strukturelle

Mehr

TOP 5: Talente Check Berlin

TOP 5: Talente Check Berlin TOP 5: Talente Check Berlin Ein gemeinsames Projekt von IHK Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Talente Check Berlin - Was war das noch

Mehr

DALHAUS & ENGELMAYER Garten- und Landschaftsarchitekten

DALHAUS & ENGELMAYER Garten- und Landschaftsarchitekten DALHAUS & ENGELMAYER Garten- und Landschaftsarchitekten 20.910 m² Grünflächen 12.034 m² Wege und Plätze 5.675 m² Grabstellen 2.320 m² Zufahrt und Parkplatz 282 m² Trauerhalle Planung Synagogen-Gemeinde

Mehr

Sportreisen vom. spezialisten.

Sportreisen vom. spezialisten. Sportreisen vom spezialisten. Liebe Fussballer/-innen Anpfiff für unsere neue SPORTREISEN-Broschüre! Sie finden darin einige unserer Top-Seller aus der «Welt des Sports». 1. Sie als Kunde stehen für uns

Mehr

Stehplatzausbau in Frankfurt wird konkreter

Stehplatzausbau in Frankfurt wird konkreter Stadionwelt.de Business Shop Newsletter Kon E-Mail Angemeldet bleiben Passwort vergessen Abo Start Aktuell Stadien Arenen Events Statistik Shop INSIDE Magazin Abobereich Sportstättenrech Weiterempfehlen

Mehr

Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid

Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Sportanlagen in Kreis und VG Ausgangssituation Waldstadion Großmaischeid - Entstehung - Vorteile/Nachteile Waldstadion

Mehr

CHECKLISTE. Grundsatz. Ratgeber

CHECKLISTE. Grundsatz. Ratgeber JANUAR 2017 Ratgeber FÜR KUNSTRASEN- SYSTEME CHECKLISTE Grundsatz Kunstrasenplätze sind fast bei jeder Witterung nutzbar. Ohne Probleme können auf einem solchen Platz einige tausend Trainingsstunden absolviert

Mehr

Nutzungsgebühren versus

Nutzungsgebühren versus Nutzungsgebühren versus Betriebskosten 27.09.2011, Magglingen Martin Schwendimann Nutzungsgebühren 2 Dreifachhallen 3 Nutzungsgebühren Dreifachhallen Halle 3/3 1 2 3 4 5 6 Pro Std Örtliche Vereine Externe

Mehr

TuS Oppenau Abteilung Fußball. Projekt Kunstrasen ES GEHT LOS!!!

TuS Oppenau Abteilung Fußball. Projekt Kunstrasen ES GEHT LOS!!! TuS Oppenau Abteilung Fußball Projekt Kunstrasen ES GEHT LOS!!! Agenda TuS Oppenau Abteilung Fußball, Aktuelle Mannschaften, Sportgelände Warum Kunstrasen Projekt Kunstrasen, Aktuelle Stand Systemauswahl

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2018

Immobilienpreisspiegel 2018 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2018 Ihre Gesprächspartner FVO KommR Mag. Georg Edlauer MRICS REV, Obmann

Mehr

Der Stadtrat von Lenzburg an den Einwohnerrat

Der Stadtrat von Lenzburg an den Einwohnerrat 19/39 Der Stadtrat von Lenzburg an den Einwohnerrat Sport- und Freizeitanlage "Wilmatten"; Erstellung eines Kunstrasenplatzes, Erweiterung des Geräteunterstands, Erneuerung der Beleuchtung sowie Anschaffung

Mehr

Grundstücksbeschreibung

Grundstücksbeschreibung Exposé Die Stadt Leinfelden-Echterdingen verkauft einen Bauplatz für Wohnungsbau bevorzugt Geschosswohnungsbau Haldenstraße Stadtteil Stetten (Stand: Juni 2015) Kontakt Stadt Leinfelden-Echterdingen Amt

Mehr

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung:

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung: Berechnung der Kosten der Unterkunft für Bewohner im gemeinschaftlichen Wohnen Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Flutlichtanlagen

Wirtschaftlichkeit von Flutlichtanlagen Wirtschaftlichkeit von Flutlichtanlagen Anschaffungskosten, Qualität, Energie, Betriebskosten, Seite 1 Seit 1996 Inhaber des Ingenieurbüro für Lichttechnik Seit 2004 Mitglied des SV-Landesverband für Stmk.

Mehr

Umfrage zu den Adliswiler Sportanlagen

Umfrage zu den Adliswiler Sportanlagen Stadt Adliswil Sport Zürichstrasse 3, Postfach, 8134 Adliswil, Telefon 044 711 78 02, Fax 044 711 77 14 marcel.kappeler@adliswil.ch, www.adliswil.ch Marcel Kappeler Abteilungsleiter Umfrage zu den Adliswiler

Mehr

Wochenplanung Kalenderwoche 35/2017

Wochenplanung Kalenderwoche 35/2017 AKA ST. PÖLTEN NÖ Fußball-Nachwuchsakademie des ÖFB/der Österr. Bundesliga Träger und Lizenznehmer: NÖ. Fußball-Verband Wochenplanung Kalenderwoche 35/2017 (Stand: 2017-08-28) Montag 28.08. 10.00 Verletztentraining

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

Sport- und Trainingscentrum auf der Sportanlage Dockenhuden

Sport- und Trainingscentrum auf der Sportanlage Dockenhuden Sport- und Trainingscentrum auf der Sportanlage Dockenhuden Auszüge aus der Konzeption und dem Businessplan Freie Turn- und Sportvereinigung Komet Blankenese v. 1907 e.v. Hamburg, den 05. November 2015

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports

Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports Am Beispiel des österreichischen Fußballs und der Fußball-Europameisterschaft 2008 SportsEconAustria (SpEA), Institut für Sportökonomie Dr. Anna Kleissner Vortrag

Mehr

/

/ Die Fachstelle Sportanlagen Niklaus Schwarz Luzern, 24. Mai 2018 1944 3574 30 / 800 45000 2 Fachstelle Sportanlagen - BASPO 1 3 Weitere Informationen: Bundesamt allgemein: www.baspo.ch Hochschule allgemein:

Mehr

2 Freianlagen zu Gebäuden für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band F7)

2 Freianlagen zu Gebäuden für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band F7) Inhalt Seite Benutzerhinweise Einführung 9 Benutzerhinweise 9 Fotopräsentation der Objekte 12 Erläuterungen der Seitentypen Objektübersicht 24 Planungskennwerte für Flächen DIN 277 26 Kostenkennwerte für

Mehr

Konzept: Mehrzweckplatz FunCourt Ergänzung

Konzept: Mehrzweckplatz FunCourt Ergänzung Ergänzung 10. 07. 2010 /Seite 1 von 6 Konzept: Mehrzweckplatz FunCourt Ergänzung x zu Version 2 vom 20. 11. 2006 Metainformation Arbeitstitel (Projekt) Verantwortliche Person(en) Mehrzweckplatz FunCourt

Mehr

Ressourcenschonende Energieversorgung in Tirol

Ressourcenschonende Energieversorgung in Tirol Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven Ressourcenschonende Energieversorgung in Tirol Wasser Tirol Akademie Thementag Erdwärme Daniel JAKOB, M.Sc.

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Was bringt FM den Kommunen?

Was bringt FM den Kommunen? Facility Management für Kommunen Was bringt FM den Kommunen? Facility Management Austria Rudolf-Sallinger-Platz 1, Gewerbehaus, 1030 Wien T: +43 1 51450-2520 office@fma.or.at F: +43 1 51450-2522 www.fma.or.at

Mehr

SV Borussia Veen 1920 e. V.

SV Borussia Veen 1920 e. V. - 1 - Sportplatzsituation in der Entwicklung seit dem Eigenbau 1981 bis heute - 1980/81 wird eine Ackerfläche in Eigenleistung zu einem Fußballfeld umgestaltet - ohne Untergrundbearbeitung, auch ohne Drainage

Mehr

Abschlussbericht Projekt Sportpark Klagenfurt

Abschlussbericht Projekt Sportpark Klagenfurt Abschlussbericht Projekt Sportpark Klagenfurt Klagenfurt am Wörthersee, im Jänner 2017 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein... 4 1.1. Prüfungsauftrag... 4 1.2. Prüfungsgegenstand und -zeitraum...

Mehr

FÖRDERVEREIN zur Schaffung eines Kunstrasenspielfeldes beim Sportverein Tennenlohe, zur Förderung des Breitensports in Erlangen PROJEKT KUNSTRASEN

FÖRDERVEREIN zur Schaffung eines Kunstrasenspielfeldes beim Sportverein Tennenlohe, zur Förderung des Breitensports in Erlangen PROJEKT KUNSTRASEN FÖRDERVEREIN zur Schaffung eines Kunstrasenspielfeldes beim Sportverein Tennenlohe, zur Förderung des Breitensports in Erlangen PROJEKT KUNSTRASEN INHALT 2 Der Sportverein Tennenlohe....3 Istzustand beim

Mehr

Kunststoffrasenbeläge Informationsveranstaltung Sportstättenbau am in Hannover

Kunststoffrasenbeläge Informationsveranstaltung Sportstättenbau am in Hannover Kunststoffrasenbeläge Informationsveranstaltung Sportstättenbau am 24.08.2017 in Hannover Vorüberlegungen Untersuchungen Planung Referent: Michael Pülm Ingenieurbüro Richter GmbH Hildesheim Wernigerode

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt Weiterstadt, den 1. Juni 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Dr. Stefan Eckl Henrik Schrader www.kooperative-planung.de

Mehr

GEFÖRDERTE GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG IN BÖHEIMKIRCHEN Miete mit Kaufoption

GEFÖRDERTE GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG IN BÖHEIMKIRCHEN Miete mit Kaufoption GEFÖRDERTE GENOSSENSCHAFTSWOHNUNG IN BÖHEIMKIRCHEN Miete mit Kaufoption 3071 Böheimkirchen, Österreich Nähe: St. Pölten Eckdaten Objektnummer 4401 Wohnfläche: ca. 58,32 m² Kellerfläche: ca. 3,95 m² Mobiliar:

Mehr

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten TFORSCHUNGSTELEGRAMM Juli 2015 (Nr. 7/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede,

Mehr

Poststadion Berlin. Standort- und Nutzungsstudie. Dezember 2007

Poststadion Berlin. Standort- und Nutzungsstudie. Dezember 2007 Poststadion Berlin Standort- und Nutzungsstudie Dezember 2007 1 - ANLASS UND KONZEPTION ANLASS Der Fußballverein Tennis Borussia Berlin spielt gegenwärtig in der Oberliga Nordost/Nord und trägt seine Heimspiele

Mehr

Hochwasserschutz Weserstadion ObjektschutzPlus. Kreikenbaum + Heinemann

Hochwasserschutz Weserstadion ObjektschutzPlus. Kreikenbaum + Heinemann Bestehender Hochwasserschutz (HWS) = Grüner Landesschutzdeich = Osterdeich NN +8,35m Sommerdeich NN +5,50m Nur Objektschutz = Weserstadion Badewanne ObjektschutzPlus: Untersuchungskorridor Auftakt- Platz

Mehr

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN SPEICHERREVOLUTION MANAGEN Wie können private Kleinspeicher ins Stromnetz integriert werden? Viktor Kaplan-Lecture 07. Juni 2017, FH Technikum Wien Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut

Mehr

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION UR.AT WWW.U-TO ZIELE Mit dem Projekt U-Tour möchte die SPORTUNION:»»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen.»»den Aufbau eines Netzwerkes unter- stützen, um die Zielgruppe 11-19 jähriger

Mehr

Gemeinde Maur Machbarkeitsstudie Loorenareal

Gemeinde Maur Machbarkeitsstudie Loorenareal Keller Partner Bauberater AG Brunnenstr. 21 8610 Uster asa, Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur Spinnereistr. 29 8640 Rapperswil Amstein + Walthert AG Engineering + Consulting Andreastr.

Mehr