Begrünungspflanzen für den Weinbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrünungspflanzen für den Weinbau"

Transkript

1 Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1

2 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae = Leguminosen Folie 2

3 Weitere Familien der Begrünungspflanzen Compositae = Korbblütengewächse Polygonaceae = Knöterichgewächse Hydrophylloideae = Wasserblattgewächse Malvaceae = Malvengewächse Boraginaceae = Rauhblattgewächse Apiaceae = Umbelliferae = Doldengewächse Rosaceae = Rosengewächse Plantaginaceae = Wegerichgewächse Folie 3

4 Cruciferae = Kreuzblütler Wichtige Arten winterfest: Brassica napus (Winterraps) Brassica rapa (Winterrübsen) google.com nicht frostfest: Raphanus sativus subsp. oleiformes (Ölrettich) Sinapis alba (Senf) Brassica napus (Sommerraps) Camelina sativa (Leindotter) Folie 4

5 Cruciferae = Kreuzblütler (Dicotyledóneae = zweikeimblättrige Pflanzen - <Kräuter>) Eigenschaften: schnelle Entwicklung hoher Stickstoff- und Wasserbedarf (Nitratkonservierung) Pfahlwurzler - teilweise beachtlicher Wurzeltiefgang geringe Fahrfestigkeit von Bienen besuchte Blüten bedingt mulchbar preiswertes Saatgut ungünstiger Einfluss auf die Mykorrhizierung von Rebwurzeln Folie 5

6 Cruciferae = Kreuzblütler Sinapis alba Gelbsenf Brassica rapa Winterrübsen Brassica napus Winterraps Folie 6

7 Ölrettich Raphanus sativus subsp. oleiformes Folie 7

8 Gemenge aus abfrierenden und frostfesten Pflanzen Folie 8

9 Winterraps = Brassica napus Folie 9

10 Winterrübsen = Brassica rapa Folie 10

11 Leindotter = Camelina sativa Folie 11

12 Poaceae = Gramineae = Süßgräser (Monocotyledóneae = einkeimblättrige Pflanzen) Eigenschaften: meist frostfest flach wurzelnd fahrfest Windbestäuber (Blüten werden nicht von Bienen besucht) Folie 12

13 Poaceae = Gramineae = Süßgräser Wichtige Arten (1) Mehrjährige Untergräser: Poa pratensis (Wiesenrispe) Festuca rubra (Rotschwingel) Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) Agrostis tenuis (Rotes Straußgras) Festuca ovina (Schafschwingel) Folie 13

14 Wiesenrispe = Poa pratensis Folie 14

15 Wiesenrispe = Poa pratensis Folie 15

16 Rotschwingel = Festuca rubra Folie 16

17 Schafschwingel = Festuca ovina Folie 17

18 Deutsches Weidelgras = Lolium perenne Futtersorte Rasensorte Folie 18

19 Poaceae = Gramineae = Süßgräser Wichtige Arten (2) Einjährige Arten für Gründüngung: Getreidearten Secale cereale (Roggen) Triticum (Weizen) Hordeum vulgare (Gerste) Avena sativa (Hafer) Lolium multiflorum (Einjähriges Weidelgras) Lolium italicum (Welsches Weidelgras) Folie 19

20 Winterroggen = Secale cereale Folie 20

21 Hafer = Avena sativa Folie 21

22 Einjähriges Weidelgras = Lolium multiflorum Folie 22

23 Fabaceae = Legumiosae = Leguminosen (Dicotyledóneae = zweikeimblättrige Pflanzen - <Kräuter>) Eigenschaften: Symbiose mit Rhizobium-Bakterien (Knöllchenbakterien) = N-Sammler geringe Fahrfestigkeit vorwiegend Pfahlwurzler von Bienen besuchte Blüten positiver Einfluss auf die Weinqualität Folie 23

24 Fabaceae = Legumiosae = Leguminosen Wichtige Arten (1) Körnerleguminosen Winterfest: Vicia villosa (Winterwicke) Vicia pannonica (Pannonische Wicke) Pisum sativum (Wintererbse) Folie 24

25 Winterwicken = Vicia villosa Folie 25

26 Wintererbse = Pisum sativum Folie 26

27 Fabaceae = Legumiosae = Leguminosen Wichtige Arten (2) Körnerleguminosen Nicht frostfest: Lupinus (<Bitter->Lupinen ) L. angustifolius (Blaue Lupine = schmalblättrige L.) L. albus (Weiße Lupine) L. luteus (Gelbe Lupine) Pisum sativum (Futtererbsen) Vicia sativa (Sommerwicken) Vicia faba ssp. minor (Ackerbohnen) Lathyrus (Platterbsen) Folie 27

28 Lupinen = Lupinus-Arten Folie 28

29 Ackerbohne = Vicia faba Folie 29

30 Futtererbse = Pisum sativa Folie 30

31 Sommerwicke = Vicia sativa Folie 31

32 Kronwicke = Coronilla varia Folie 32

33 Fabaceae = Legumiosae = Leguminosen Wichtige Arten (3) Kleeartige Mehrjährige Kleearten: Trifolium repens (Weißklee) Trifolium pratense (Rot- oder Wiesenklee) Lotus corniculatus (Horn<schoten>klee) Medicago sativa (Luzerne = Alfalfa) Onobrychis viciifolia (Esparsette) Folie 33

34 Weißklee = Trifolium repens Folie 34

35 Weißklee Rückgang im Spurbereich Folie 35

36 Rotklee = Trifolium pratense Folie 36

37 Hornschotenklee = Lotus corniculatus Folie 37

38 Luzerne = Alfalfa = Medicago sativa Folie 38

39 Esparsette = Onobrychis viciifolia Folie 39

40 Fabaceae = Legumiosae = Leguminosen Wichtige Arten (4) Kleeartige Zweijährige: Melilotus (Bokharaklee = Steinklee) M. alba (weißblühender Steinklee) M. officinalis (gelbblühender Steinklee) Medicago lupulina (Gelb- oder Hopfenklee) Trifolium incarnatum (Inkarnatklee) Folie 40

41 Bokharaklee = Steinklee = Melilotus officinalis / alba Folie 41

42 Gelbklee (Hopfenklee) = Medicago lupulina Folie 42

43 Inkarnatklee = Trifolium incarnatum Folie 43

44 Fabaceae = Legumiosae = Leguminosen Wichtige Arten (5) Kleeartige Einjährige: Trifolium subterraneum (Erdklee = bodenfrüchtiger K.) Trifolium resupinatum (Persischer Klee) Trifolium hybridum (Schwedenklee) Trifolium alexandrinum (Alexandrinerklee) Folie 44

45 Erdklee (bodenfrüchtiger K. = Trifolium subterraneum Folie 45

46 Persischer Klee = Trifolium resupinatum Folie 46

47 Schwedenklee = Trifolium hybridum Folie 47

48 Alexandrinerklee = Trifolium alexandrinum JPG Folie 48

49 Gelbklee - Medicago lupulina Weißklee - Trifolium repens Keine Dauerbegrünung ohne Klee Hornschotenklee Lotus corniculatus Inkarnatklee Trifolium incarnatum Folie 49

50 Sonstige Arten Fagopyrum esculentum (Buchweizen) <Knöterichgewächse> Phacelia tanacetifolia (Phazelie) <Wasserblattgewächse> Malva sylvestris (Kulturmalve = Futtermalve) <Malvengewächse> Helianthus annuus (Sonnenblume) <Korbblütlengewächse> Folie 50

51 Buchweizen = Fagopyrum esculentum Folie 51

52 Buchweizen = Fagopyrum esculentum Folie 52

53 Phacelia = Bienenweide Folie 53

54 Phacelia = Phacelia tanacetifolia Folie 54

55 Kulturmalve = Malva sylvestris Folie 55

56 Kulturmalve = Malva sylvestris Folie 56

57 Sonnenblume = Helianthus annuus Folie 57

58 Kräuter zur Steigerung der Artenvielfalt (1) Echte Kamille (Matricaria chamomilla) <Korbblütengewächse> Kleiner Wiesenknopf (Sanguissorba minor) <Rosengewächse> Kümmel (Carum carvi) <Doldengewächse> Schafgarbe (Achillea millefolium) <Korbblütengewächse> Spitzwegerich (Plantago lanceolata) <Wegerichgewächse> Wegwarte (Cichorium intypus) <Korbblütengewächse> Wilde Möhre (Daucus carota) <Doldengewächse> Folie 58

59 Schafgarbe = Achillea millefolium Folie 59

60 Echte Kamille = Matricaria chamomilla Folie 60

61 Wegwarte = Zichorie = Cichorium intypus Folie 61

62 Kümmel = Carum carvi Folie 62

63 Kleiner Wiesenknopf = Sanguissorba minor Folie 63

64 Spitzwegerich = Plantago lanceolata Folie 64

65 Wilde Möhre = Daucus carota Folie 65

66 10 Minuten bei einer Wilden Möhre Folie 66

67 Fenchel = Foeniculum vulgare Folie 67

68 Kräuter zur Steigerung der Artenvielfalt (2) Färberkamille (Anthemis tinctoria) <Korbblütengewächse> Natternkopf (Echium vulgare) <Rauhblattgewächse> Ringelblume (Calendula officinalis) <Korbblütengewächse > Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) <Korbblütengewächse > Folie 68

69 Wolff-Mischung 7,5 % Alexandrinerklee 7,5 % Inkarnatklee 2,5 % Phacelia 20,0 % Winterwicken 7,5 % Bokharaklee, gelbbl. 15,0 % Esparsette 7,5 % Luzerne 5,0 % Gelbklee 5,0 % Perserklee 2,5 % Schwedenklee 10,0 % Bienenweidenmischung Phacelia Buchweizen Koriander Ringelblume Schwarzkümmel Ölrettich Malve Borretsch Dill Sonnenblumen 10,0 % Würzmischung Kleiner Wiesenknopf Kümmel Spitzwegerich Wegwarte Schafgarbe Wilde Möhre Petersilie Fenchel Pastinake Hornschotenklee Folie 69

70 Wolff-Mischung Folie 70

71 Würzfutter-Mischung Folie 71

72 Erfolgreiches Gemenge aus Winterroggen und Winterwicken Folie 72

73 Abwechselnde Begrünung mit Wick-Roggen und Ölrettich/W-Raps Folie 73

74 Natürliche Begrünung Folie 74

75 Eigenschaften von Begrünungspflanzen Gräser Kräuter floristische Artenvielfalt faunistische Artenvielfalt Sonstige Wuchsdämpfung weniger tierische Schädlinge weniger Pilzkrankheiten weniger Stiellähme weniger Chlorose Untergräser Obergräser Leguminosen Kreuzblütler Doldenblütler -- _ _ Folie 75

76 Eigenschaften von Begrünungspflanzen Gräser Kräuter Symbiose mit Rhizobiumbakterien N-Fixierung - N-Input Untergräser Obergräser Leguminosen Kreuzblütler Doldenblütler Sonstige Mykorrhiza Nährstoffversorgung Nährstoff- und Wasserversorgung Weinqualität Folie 76

77 Eigenschaften von Begrünungspflanzen Biologische Aktivität des Bodens Gräser Kräuter Bodengesundheit Untergräser Obergräser Leguminosen Kreuzblütler Doldenblütler Sonstige Bodenleben Humusproduktion Sorptionskapazität (nfk, KAK) Gefügestabilisierung (Verdichtungsschutz, Bodengare) Bodendurchwurzelung Infiltration - Perkolation Befahr- + Begehbarkeit Bodendurchwurzelung, Pflanzenwachstum Auswaschungsschutz Bodenbedeckung weniger Erosion Folie 77

78 Bodengesundheit und Bodenleben (Erhaltung und Verbesserung der Bodenstruktur) Durchwurzelung des Bodens Unter-Gräser 0 bis 20 cm Weiß-, Inkarnatklee 50 bis 80 cm Raps, Ackerbohne, Buchweizen 80 bis 150 cm Luzerne, Bokharaklee, Ölrettich > 150 cm verändert nach Rheinwald zit. in G. Kahnt, Gründüngung Folie 78

79 Folie 79

80 Bodengesundheit und Bodenleben (Erhaltung und Verbesserung der Bodenstruktur) Wurzelmasse von Zwischenfrüchten im Ackerbau Quelle: G. Kahnt (2008), Leguminosen Wickroggen Landsberger Gemenge Bitterlupinen Steinklee Phacelia 15 bis 25 dt/ha 20 bis 30 dt/ha 10 bis 15 dt/ha 5 bis 10 dt/ha 4 bis 8 dt/ha Folie 80

81 Humusleistung von Weinbergsbegrünungen Gründüngung Dauerbegrünung Graseinsaat bis kg/ha bis kg/ha Natürliche B bis kg/ha Folie 81

82 Wasserverbrauch von Begrünungen Transpirationskoeffizienten Gräser Kreuzblütler Leguminosen 400 bis 500 L/kg TS 500 bis 600 L/kg TS 500 bis >700 L/kg TS Wasserverbrauch durch überhohe Bestände: 150 bis 250 mm Folie 82

83 Begrünung im Weinbau Folie 83

ÖPUL 2015 BEGRÜNUNGSMANAGEMENT UND AUSBLICK

ÖPUL 2015 BEGRÜNUNGSMANAGEMENT UND AUSBLICK ÖPUL 2015 BEGRÜNUNGSMANAGEMENT UND AUSBLICK DI FLORIAN FABER ABTEILUNG WEINBAU HBLA u. BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- INHALT Grundlagen Mögliche Begrünungsstrategien im Rahmen des ÖPUL 2015 Ausblick 2015

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben!

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben! 1 Begrünung im Weinbau Bild von blühender Begrünung Flexibel bleiben! Begrünung im Weinbau - eine kurze historischer Betrachtung Befahrbarkeit der Weinberge sichern. eine Folge der Mechanisierung seit

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Weingarten-Begrünungsversuche im Rahmen des Projekts ECOWIN AT-CZ in Wien: vorläufige Ergebnisse Wilfried Hartl, Bernhard

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Förderung der Artenvielfalt im Weinberg bei Bodenpflege und Düngung

Förderung der Artenvielfalt im Weinberg bei Bodenpflege und Düngung Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Förderung der Artenvielfalt im Weinberg bei Bodenpflege und Düngung Partnerbetrieb Naturschutz Nackenheim 10.07.2012 Folie 1 Fauna braucht Flora u. u. Folie 2 Fauna braucht Flora

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Seite 1 von 14 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Förderung der Artenvielfalt im Weinberg bei angepasster Bodenpflege und Düngung

Förderung der Artenvielfalt im Weinberg bei angepasster Bodenpflege und Düngung Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Förderung der Artenvielfalt im Weinberg bei angepasster Bodenpflege und Düngung Folie 1 Artenvielfalt im modernen Weinbau Kleinparzellierung Kurze Schläge Ältere Weinberge Trockenmauern

Mehr

Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg 03.07.2015 LTZ-AS Forchheim Dr. Erich Unterseher Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg - Einleitung - Einjährige Blühmischungen - Überjährige Blühmischungen - Mehrjährige Blühmischungen Hinweis:

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

NEU. Mehrjährig. Weingarten-Mischungen mit Bio-Komponenten in Zusammenarbeit mit Bio Forschung Austria entwickelt

NEU. Mehrjährig. Weingarten-Mischungen mit Bio-Komponenten in Zusammenarbeit mit Bio Forschung Austria entwickelt Mehrjährig HR 170 Extensivmischung mit Klee 702110 extensive Nutzung und Pflege, trockenheitsverträglich 60 kg/ha 3 Schnitte, mind. Schnitthöhe 5 cm alle Lagen, ausgenommen vernässte Standorte HR 270 Weinbergbegrünung

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Liebe Bäuerinnen und Bauern! Liebe Bäuerinnen und Bauern! Ab dem Jahr 2015 besteht für Sie die Möglichkeit in die neuen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzusteigen. Auch in der neuen EU- Förderperiode

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Nachfolgend werden wichtige Pflanzenarten vorgestellt, die in den Thüringer Mischungen

Mehr

Futterleguminosen. Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz und der Internationalen Naturschutzakademie vom

Futterleguminosen. Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz und der Internationalen Naturschutzakademie vom Futterleguminosen Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz und der Internationalen Naturschutzakademie vom 21.10.-24.10.2013, Insel Vilm Hubert Kivelitz, Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt Sojabohne

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Reit, 14.06.2017 Liebe Landwirte, beiliegen übersende ich meine aktuelle Empfehlung zur Zwischenfruchtaussaat. Selbstverständlich sind auch andere Mischungen und

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - Entwicklungsprogramm "Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung" (PAUL) CCI Nr.: 2007DE06RPO01 PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Saum- und Bandstrukturen

Mehr

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften ELER Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften Blühflächen effektiver fördern Erfahrungen aus Niedersachsen Rudolf Rantzau, ML Niedersachsen Erfahrungen aus Niedersachsen: Das EU-Chaos war noch nie

Mehr

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau 4/2008 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, 55116

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE) CCI Nr.: 2014DE06RDRP017 EULLa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung Wildäsungsmischungen HR 060 Daueräsung mehrjährig 701080 HR 147 Biodiversitätsmischung 701241 für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs 25 30 kg/ha für alle Lagen

Mehr

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN Beratung Service Vertrauen Blühmischungen und ihr Beitrag Blühmischungen auf landwirtschaftlichen Flächen, an Acker- und Waldrändern zeigen, dass moderne Landwirtschaft

Mehr

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen 2017 1 Liebe Kundinnen, liebe Kunden mit diesem B-GRÜN Prospekt wollen wir Ihnen unsere diesjähriges Zwischenfruchtprogramm vorstellen. Der Name B-GRÜN leitet

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen 20.12.2016 Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen H.Huss, Institut für Pflanzenwissenschaften, UNI Graz Bionet Ackerbautag in Bruck/Leitha, 15. 12.2016 2016 Virusepidemie bei der Ackerbohne. Kaum ein Feld,

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Veitshöchheimer Bienenweide

Veitshöchheimer Bienenweide Veitshöchheimer Bienenweide blütenreiche Mischung aus 45 Wild- und Kulturarten Die Veitshöchheimer Bienenweide ist eine Spezialmischung basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen.

Mehr

Blühstreifen einjährig

Blühstreifen einjährig Ausgewählte Mischungen zur Anlage von Blühenden Rahmen Zusammenfassung der Händlerangaben. Der BBV übernimmt keine Gewähr. Hinweis: Preisunterschiede ergeben sich insbesondere aufgrund der unterschiedlichen

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken Tierernährung im weiteren Sinn wie Landwirte ihre Blütenbestäuber füttern können Maria Stichlmair 10. September 2010 Gerolfingen SG 2.1 A Stichlmair September

Mehr

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen Seite 1 von 9 HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen B3 Blühfläche: 1. Möglichkeit: 10 Arten der unten stehenden Liste mit einem Mindestanteil von 80 Gewichts- Die restlichen

Mehr

RhizoFix. bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut. Saatguthandelstag Johannes Wefers

RhizoFix. bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut. Saatguthandelstag Johannes Wefers bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut Saatguthandelstag 10.06.2016 Johannes Wefers Übersicht - Rhizobien und ihre Symbiose mit Leguminosen - Wozu impfen? -

Mehr

Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft

Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft 1 Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft - Einleitung - Blühmischungsversuche der Landwirtschaftsverwaltung BW - Agrar-Blühmischungen auch für Gärten und öffentliches Grün - Ausblick Emmendingen-Hochburg

Mehr

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Einleitung Das Rebhuhn Rückgang der Rebhühner in Europa Situation der

Mehr

Kulturartenlisten/Saatgutmischungen

Kulturartenlisten/Saatgutmischungen Anlage 6 Kulturartenlisten/Saatgutmischungen Anlage 6a: Mischungen für Förderverfahren C.3.1 Einjährige Blühstreifen und -flächen Das Saatgut der Mischungen muss sich aus den Pflanzen der unten stehenden

Mehr

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen www.freudenberger.net n für Brachen Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen und Anpassungen bei der Umsetzung

Mehr

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten Wissenswertes - Theorie Gründüngung ist der gezielte Anbau von bestimmten Pflanzen zur Bodenverbesserung. Im Winterhalbjahr kann Gründüngung auf abgeräumten Beeten den Boden stark verbessern! Warum Gründüngung?

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter Warum einjährige Blühmischungen? Warum einjährige Blühmischungen? Überjährige? Mehrjährige? Das Projekt

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Honigpflanzen für Brachen

Honigpflanzen für Brachen www.freudenberger.net Honigpflanzen für Brachen Honigpflanzen für Brachen Neuer Lebensraum für Bienen und andere Insekten Ab dem Jahr 2018 gibt es im Zuge der Novellierung der EU Agrarpolitik einige Änderungen

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

BIO-SAATGUT SORTIMENT Gültig bis 30. Juni Semo Bio

BIO-SAATGUT SORTIMENT Gültig bis 30. Juni Semo Bio BIO-SAATGUT SORTIMENT 2019 Gültig bis 30. Juni 2019 Semo Bio 2019 1 SEMO BIO IHR PARTNER FÜR BIO-SAATGUT Liebe Kundinnen, liebe Kunden, mit dem Jahr 2018 geht für die gesamte Branche ein turbulentes Jahr

Mehr

Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES

Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES Sabine Grausgruber-Gröger, Anna Moyses, AGES Pflanzenärzte ohne Grenzen, 13. 14. März 2018, Dolni Dunajovice Nanoviren Bedlan, AGES Nanoviren vor 2009 Subterranean

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau Feldführung auf dem Betrieb Voss Modellbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel Hedeper, 4. September 2012 Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau Programm (A) Theorieteil:

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

BIO-SAATGUT SORTIMENT Semo Bio 1

BIO-SAATGUT SORTIMENT Semo Bio 1 BIO-SAATGUT SORTIMENT 2017 Semo Bio 1 SEMO BIO DER NEUE NAME FÜR BIO-SAATGUT Ökologisch erzeugte Produkte und ein neues Umweltbewusstsein sind im Aufschwung. Natürlich sind diese Veränderungen auch in

Mehr

Anbauerfahrungen und Erträge aus einem Dauerkulturen-Projekt des Landes BW. Wildpflanzen für die Biogasanlage - Gliederung -

Anbauerfahrungen und Erträge aus einem Dauerkulturen-Projekt des Landes BW. Wildpflanzen für die Biogasanlage - Gliederung - Anbauerfahrungen und Erträge aus einem Dauerkulturen-Projekt des Landes BW - Gliederung - Allgemeine Situation Problem vs. Potenzial Dauerkulturenversuch Ergebnisse Dauerkulturenversuch Erträge, Flächenbedarf,

Mehr

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat Grüne Brücke Büro für Bodenfruchtbarkeit und Direktsaat, Neustadt i. Sa. Ditmar Näser, Dipl. Ing. (FH) Mitglied in der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.v. Zwischenfrüchte Schlüsselkultur

Mehr

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage - Gliederung - Dauerkulturenversuch Ergebnisse Dauerkulturenversuch Erträge, Gasausbeute, Siliereignung, Flächenbedarf, Nitrat nach der Ernte Fazit Dauerkulturen Quo vadis Energiemais? Biomassekulturen

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW

Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW 3. überarbeitete Auflage 213 Bearbeitung: M.J. Kanders, Dr. C. Berendonk Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5 47533 Kleve 2

Mehr

Pilotprojekt des DVL u. Imkerverbandes. Greening für Bienen Erste Ergebnisse aus dem. Imkern mit Jakobskreuzkraut: Michael Kruse

Pilotprojekt des DVL u. Imkerverbandes. Greening für Bienen Erste Ergebnisse aus dem. Imkern mit Jakobskreuzkraut: Michael Kruse 41. Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses am 26.11.2014 Michael Kruse Erste Ergebnisse aus dem Pilotprojekt des DVL u. Imkerverbandes Greening für Bienen 2014 Imkern mit Jakobskreuzkraut: Schleswig-Holsteinischer

Mehr

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN Beratung Service Vertrauen Blühmischungen und ihr Beitrag Blühmischungen auf landwirtschaftlichen Flächen, an Acker- und Waldrändern zeigen, dass moderne Landwirtschaft

Mehr

Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006

Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006 Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006 2010 Bohne Ackerbohne (Vicia faba) Die kleinkörnige Sorte Scirocco wird wegen der geringeren Saatgutkosten und besseren Mischfähigkeit bevorzugt. Schwere

Mehr

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen

Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Terragold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Terra Gold Gründüngung und Nematodenkontrolle mit krautigen Mischungen Gesunder Boden ist Gold wert! Der Bodengesundheit wird wieder

Mehr

Blühstreifenanlage und dann? Betrachtungen der Folgejahre im landwirtschaftlichen Produktionsprozess

Blühstreifenanlage und dann? Betrachtungen der Folgejahre im landwirtschaftlichen Produktionsprozess Blühstreifenanlage und dann? Betrachtungen der Folgejahre im landwirtschaftlichen Produktionsprozess Dr. Sven Reimann Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum Dienstag, den 22. Januar 2019 1 Übersicht

Mehr

Weinbergbegrünung Saatgutmischungen und Einzelsaaten

Weinbergbegrünung Saatgutmischungen und Einzelsaaten www.freudenberger.net Weinbergbegrünung Saatgutmischungen und Einzelsaaten Weinbergbegrünung für den naturnahen Weinbau Durch eine langjährige einseitige Bodenbearbeitung und -begrünung (meist Begrasung)

Mehr

Artenkatalog Greening 2016

Artenkatalog Greening 2016 www.thueringen.de/th9/tll Artenkatalog Greening 2016 der voraussichtlich relevantesten Arten gemäß Anlage 3 (Zwischenfrüchte) und Anlage 4 (Leguminosen) und Anlage 2 (Bäume für KUP) im Thüringer Merkblatt

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

BIO-SAATGUT SORTIMENT Preise gültig bis Semo Bio 1

BIO-SAATGUT SORTIMENT Preise gültig bis Semo Bio 1 BIO-SAATGUT SORTIMENT 2018 Preise gültig bis 31.12.2018 Semo Bio 1 SEMO BIO IHR PARTNER FÜR BIO-SAATGUT Liebe Kundinnen, liebe Kunden, Mitte 2016 haben wir den großen Schritt gewagt und uns komplett auf

Mehr

Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung

Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung Infoblatt: Garten Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung Der gute Mutterboden, aus gärtnerischer Sicht wertvoller als Gold, der Witterung schutzlos ausgeliefert. Ein Bild, das man leider viel zu häufig

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

Gründüngungsmischungen für den Gemüsebau Greeningauflage

Gründüngungsmischungen für den Gemüsebau Greeningauflage Gründüngungsmischungen für den Gemüsebau Greeningauflage Bestandteile der Greeningverpflichtung o Dauergrünlanderhalt o Anbaudiversifizierung (Fruchtfolgevorgaben auf Ackerland) o Bereitstellung von ökologischen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft KULAP 2007 Maßnahme L3 Blühßächen, Blühstreifen und Schonstreifen auf dem Ackerland 1 Hier investieren Europa, die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat

Mehr

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - www.bio-mit-gesicht.de N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten

Mehr

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen www.freudenberger.net Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen Gesunder Boden ist Gold wert! Seit einigen Jahren bietet Feldsaaten Freudenberger eine Vielzahl von Mischungen zum Anbau von Zwischenfrüchten

Mehr

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen 2018 1 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, mit diesem B-GRÜN Prospekt wollen wir Ihnen unser diesjähriges Zwischenfruchtprogramm vorstellen. Der Name B-GRÜN leitet

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Erläuterungen zum Greening-Check

Erläuterungen zum Greening-Check Erläuterungen zum Greening-Check Stand: 18.02.2016 Inhalt Programmaufbau... 2 Einstieg in das Programm... 2 Programmteil Anbaudiversifizierung... 3 Programmteil Flächennutzung im Umweltinteresse (ÖVF)...

Mehr

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN Beratung Service Vertrauen Blühmischungen und ihr Beitrag Hinweise zur Aussaat und Pflege von Blühmischungen Blühmischungen auf landwirtschaftlichen Flächen, an Acker-

Mehr

Info Rundschreiben. anbei unser Info Rundschreiben zu den Themen Zwischenfruchtanbau und Stoppelkalkung.

Info Rundschreiben. anbei unser Info Rundschreiben zu den Themen Zwischenfruchtanbau und Stoppelkalkung. [[NeuerBrief]] Allmendingen, 09.07.2018 Seite 1 von 6 Info Rundschreiben Sehr geehrte Damen und Herren, anbei unser Info Rundschreiben zu den Themen Zwischenfruchtanbau und Stoppelkalkung. Zwischenfruchtanbau

Mehr

Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen

Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen Fachtagung: Chancen und Risiken der Bioenergie im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Mehr

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen 1 «Rätselhaftes Bienensterben» Die Biene ist eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte. Nun rafft ein rätselhaftes Bienensterben in gewissen

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER rebenfit BEGRÜNUNGSMISCHUNG FÜR WEINGÄRTEN REBENFIT Dem Wein zuliebe REBENFIT ist eine überjährige Weingartenbegrünung ohne Gräser. REBENFIT

Mehr

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Dr. Wilfried Hartl 1 Was steht der Landwirtschaft zur Verfügung? Was bekommen wir? 2 Wasser, Regen, Tau Energie, Sonnenlicht Luft, Kohlenstoff,

Mehr

Ackerbautagung DBU-Projekt zur Verminderung von Stickstoffverlusten. Zwischenfruchtanbau beim Gülle-Strip-Till-Verfahren

Ackerbautagung DBU-Projekt zur Verminderung von Stickstoffverlusten. Zwischenfruchtanbau beim Gülle-Strip-Till-Verfahren Ackerbautagung 2014 DBU-Projekt zur Verminderung von Stickstoffverlusten Zwischenfruchtanbau beim Gülle-Strip-Till-Verfahren Mittwoch, den 26. November 2014 in Iden Zentrum für Tierhaltung und Technik,

Mehr