Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg"

Transkript

1 LTZ-AS Forchheim Dr. Erich Unterseher Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg - Einleitung - Einjährige Blühmischungen - Überjährige Blühmischungen - Mehrjährige Blühmischungen

2 Hinweis: Broschüren, Merkblätter etc. der Landwirtschaftsverwaltung mit Bezug zu Blühmischungen 2

3 Ausgangslage beim Blühangebot in Agrarlandschaften Häufige Situation: 3 Blühangebot quasi Null Unfreiwilliges Blühangebot durch Fehler beim PSM-Einsatz Blühangebot bestenfalls in Randbereichen Das reicht nicht!

4 Eine Möglichkeit: Gegensteuern mit Blühmischungen 4 Ansaatjahr Folgejahre... April Mai Aug. Sept. einjährige Mischungen n. FAKT Saat* Mindest- Standzeit** über Winter belassen*** überjährige Mischung n. FAKT Saat**** Mindest-Standzeit über Winter belassen*** mehrjährige Mischungen n. 29 (3) Wassergesetz BW ab Saat Mögliche Standzeit je nach Standort und Mischung unterschiedlich * Aussaat einj. M. nach den letzten Spätfrösten wg. frostempfindlicher Arten, n. FAKT spätestens bis zum 15. Mai ** n. FAKT Mulchen/Einarbeiten des Aufwuchses nicht vor Ende November bzw. ab September bei Anbau einer Winterkultur; Schröpfschnitt ab 15. Juli möglich, wenn Anteil nicht gesäter Arten >75% Deckungsgrad *** Belassen des Bestandes über Winter bis zur Bestellung der Folgekultur aus ökologischen Gründen erwünscht **** Aussaat überj. FAKT-M. bis 15. September

5 a) Einjährige Blühmischungen 5 Versuche seit 2006; Ausgangspunkt: Maßnahme N-E3 Brachebegrünung mit Blühmischungen im Agrarumweltprogramm MEKA III ( ) Standorte/Betreuung: - Eiselau (Hr. Mieger, ULB Alb-Donau-Kreis) - Aulendorf (Hr. Wurth, LAZBW Aulendorf) - Forchheim u. Östringen-Odenheim (Fr. Müller & Hr. Goller, LTZ) Dt. Artname Mischung 1 Mischung 2 Mischung 3 G.-anteil (%) G.-anteil (%) G.-anteil (%) Phacelia Buchweizen Gelbsenf Ringelblumen Ölrettich Kornblume Malven Borretsch Öllein Perserklee Sonnenblumen Klatschmohn Inkarnatklee MEKA-Mischungen von 2008 bis 2014

6 Permanente Diskussion um geeignete Pflanzenarten Neben Grundsatzfragen (etwa PA-Pflanzen ) und allgemeinen Hinweisen zur Verbesserung (z.b. mehr tun für Wildbienen!!!) gab es Diskussionen v.a. um: 6 - Malve (nesterweises Auftreten in der Folgekultur), - Sonnenblumen wg. Befürchtung Übertragung Sklerotinia (Weißstängeligkeit) auf Folgekultur ZR - Ölrettich und Gelbsenf z.t. starker Befall mit Rapsglanzkäfer sowie Lagerbildung (Ant. Ölrettich zu hoch) - Buchweizen bei Samenausbildung Auflauf i.d. Folgekultur (Problem v.a. bei Zuckerrüben)

7 Fazit 2015: einjährige Blühmischungen sind bei aller 7 Diskussion eine sinnvolle und gut angenommene Maßnahme Durch Versuche und Rückmeldungen von Landwirten, Imkern, Naturschützern etc. wurden die Mischungen für das neue Agrarumweltprogramm FAKT (seit 2015) verbessert: Änderungen: - Mischung ohne Leguminosen (Wasserschutz) entfällt FAKT-Fläche Welmlingen Malve raus, Anteil Buchweizen, Gelbsenf, Ölrettich reduziert FAKT ersetzt MEKA III - auf (regionalen) Wunsch von Landwirten eine Mischung ohne Buchweizen (Ramtillkraut als Ersatz) - Koriander, Dill, Sommerwicke, Saat-Esparsette und Fenchel neu

8 Entwicklung der Agrar-Blühflächen in BW 8 Akzeptanz der Maßnahme Brachebegrünung mit Blühmischungen zeigt sich durch eine starke Zunahme der Nachfrage MEKA III ab 2007 mit 130 pro Hektar und Jahr: 80 ha; Prämienerhöhung auf 500 ab 2010: ha, FAKT seit 2015: Prämie 710 pro Hektar und Jahr ohne Anrechnung övf: ha; 330 mit Anrechnung: ha Quelle: MLR Hochrechnung FAKT im Gemeinsamen Antrag 2015, Stand

9 Statements von Naturschutzseite zur 9 FAKT-Maßnahme Brachebegrünung mit Blühmischungen FAKT E 2 Brachebegrünung mit Blühmischungen...Artenschutzziele bis 2020 auf Ackerflächen......Dafür müssen diese Blühflächen um ein Vielfaches ausgedehnt werden......das Land muss für diese zentrale Biodiversitätsmaßnahme im Ackerbau deshalb im FAKT deutlich mehr Mittel einplanen... s. u.a. Beiträge Dr. Oppermann u. Dr. Baumann...Es wissenschaftlich hinlänglich bekannt, dass der Nutzen ein mehrfacher ist, wenn die Mischung über den Winter stehen bleibt. Insofern ist es zu begrüßen, dass das Land in Zukunft auch die überjährige Mischung fördert...

10 b) Überjährige Blühmischungen 10 Vorgeschichte: Tastversuch Aussaat Herbst ; seit 2013 Exaktversuche IFAB-Blühmischung überj CH Rotationsbrache mod. Überjährige Biogas-Mischung Zeller-Saaten Arten botanischer Name Gewichts% Arten botanischer Name Gewichts% Kornrade Agrostemma githago 3 Kornrade Agrostemma githago 3,33 Kornblume Centaurea cyanus 1,5 Kornblume Centaurea cyanus 2,22 Wilde Möhre Daucus carota 1 Wilde Möhre Daucus carota 0,83 Buchweizen Fagopyrum esculentum 12 Buchweizen Fagopyrum esculentum 79,16 Klatschmohn Papaver rhoeas 0,1 Klatschmohn Papaver rhoeas 1,11 Luzerne Medicago sativa 3 Luzerne Medicago sativa 2,22 Weißer Steinklee Melilotus alba 0,25 Weißer Steinklee Melilotus alba 0,11 Schafgarbe Achillea millefolium 0,2 Schafgarbe Achillea millefolium 0,11 Wiesenflockenblume Centaurea jacea 0,1 Wiesenflockenblume Centaurea jacea 0,44 Gemeiner Natternkopf Echium vulgare 0,2 Gemeiner Natternkopf Echium vulgare 0,67 Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare 0,5 Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare 0,56 großblütige Königskerze Verbascum densiflorum 0,05 großblütige Königskerze Verbascum densiflorum 0,28 Dost Origanum vulgare 0,1 mehlige Königskerze Verbascum lychnitis 0,17 Phacelia Phacelia tanacetifolia 1 Färberkamille Anthemis tinctoria 0,17 Gelbsenf Sinapis alba 2 Wegwarte Cichorium intybus 0,67 Hornklee Lotus corniculatus 1 Weiße Lichtnelke Silene pratensis 0,28 Saatwicke Vicia sativa 5 Saat-Leindotter Camelina sativa 0,17 Gelber Steinklee Melilotus officinalis 1 Saat-Mohn Papaver dudium 0,11 Futter-Esparsette Onobrychis viciifolia 3 Gelbe Resede Reseda lutea 0,22 Rotklee Trifolium pratense 2 Acker-Lichtnelke Silene noctiflora 0,17 Winterwicke Vicia villosa 10 Ölrettich Raphanus sativus 2 Wundklee Anthyllis vulneraria 2 Winterrübsen Brassica rapa 3 Winterraps Brassica napus 4 Sonnenblumen Helianthus annuus 2 Kümmel Carum Carvi 2 Summe 100 Koriander Coriandrum sativum 7 Fenchel Foeniculum vulgare 5 Spitzwegerich Plantago lanceolata 1 Waldstaudenroggen Secale multicaule 25 Borretsch Borago officinalis 5 Kresse Lepidium sativum 2 Summe 100 Arten botanischer Name Gewichts% Ringelblume Calendula officinalis 8,0 Sonnenblumen Helianthus annuus Herbstschönh. 15,0 Wilde Malve Malva sylvestris k 11,0 Weißer Steinklee Melilotus albus Krajova 15,0 Weißer Steinklee einj. Melilotus albus einjährig 10,0 Gelber Steinklee Melilotus officinalis 15,0 Natternkopf Echium vulgare 2,0 Wilde Karde Dipsacus fullonum 1,0 Königskerze Verbascum ssp. 1,0 Wegwarte Cichorium intybus 5,0 Wilde Möhre Daucus carota 2,0 Färberresede Reseda luteola 2,0 Buchweizen Fagopyron esculentum 13,0 Summe 100,0 Standorte/Betreuer: - Eiselau (Hr. Mieger, ULB Alb-Donau-Kreis) - Aulendorf (Hr. Wurth, LAZBW Aulendorf) - Forchheim u. Östringen-Odenheim (Fr. Müller & Hr. Goller, LTZ)

11 b) Überjährige Blühmischungen 11 Im Ansaatjahr 2013 und im Winter erst einmal Probleme (hier Eiselau): offener Boden, Ausfallgetreide und Verunkrautung; Bilder: Hr. Mieger, unten links , unten rechts : Hallo Herr Unterseher, habe mir vorhin die überjährigen Blühmischungen in Eiselau angeschaut. Sieht leider nicht gut aus! Bei der Variante Saatzeitpunkt 1 ( ) steht fast nur Ausfall-Winterweizen und Ehrenpreis, vereinzelt mal Senf. Bei der Variante Saatzeitpunkt 2 ( ) v.a. unbewachsener Boden und Ausfall- Winterweizen. Macht das noch Sinn, den Versuch weiterzuführen... Viele Grüsse Tobias Mieger Aber ab Frühjahr 2014 ansprechende Entwicklung IFAB-M.; (hier Augustenberg ); dabei dennoch viel Unkräuter

12 b) überjährige Blühmischungen Exaktversuch Bonituren Verunkrautung Eiselau Herr Mieger Note % Note % Note % 1 unter 1 % % % % % % % % 9 über 80 % Aulendorf Herr Wurth früher Saatzeitpunkt später Saatzeitpunkt Textanmerkungen Herr Wurth: überjährige Blühmischungen, Aulendorf 2014 Der Aufgang der Mischungen des 2. Saattermins ( ) war sehr spärlich. Aber auch die Bestände des 1. Saattermins ( ) befriedigten nach Winter nicht. Ein Bodendeckungsgrad zwischen 10 und 20% gibt sehr viel Raum für unerwünschte Pflanzen. Ab dem 3. Termin wurden bei den Bestandsaufnahmen nur die Parzellen des 1. Saattermins ( ) bonitiert.

13 b) überjährige FAKT-Blühmischung Nach weiteren Verbesserungen LTZ-Vorschlag für neue überjährige FAKT-Mischung seit 2015: 13 Überjährige FAKT-Blühmischung Forchheim Aussaat

14 Vorteil überjährige FAKT-Blühmischung Zeitvorsprung 14 Weiterer Vorteil überjährige Mischung gegenüber einj. M. neben Winteraspekt: zeitige Bereitstellung von Insektennahrung; wichtig v.a. für Wildbienen Bilder links u. unten: Forchheim überj. FAKT-M. Aussaat einj. FAKT-M. Aussaat Eiselau , Bild Mieger

15 Dauerthema Bestände über Winter belassen vom Naturschutz gewollt beim ordentlichen Durchschnittsbürger z.t. umstritten 15 Meist sehen einjährige Blühflächen so aus: aussäen, mulchen und pflügen im selben Jahr (hier 2011 in Haltingen, Lkrs. Lörrach). So ist es gewollt: Winterbestand von Blühflächen (Bamlach, oben u. Karsau, Lkrs. Lörrach Dez. 12)

16 Überjährige FAKT-M3: zumindest ein Winterbestand Überjährige FAKT-Blühmischung M 3; Aussaat Juli 2014 KA-Augustenberg

17 Hinderungsgrund für Belassen Winterbestand 17 Ästhetisches Empfinden - auch bei Mitarbeiter/Innen einer landwirtschaftlichen Forschungsanstalt: Das sieht aber nicht schön aus kann man das nicht wenigstens abmulchen? Nein, dass muss aus ökologischen Gründen so stehen bleiben! , KA-Augustenberg

18 Beharrungsvermögen kann sich lohnen... Vier Monate später: Kritik ist verstummt , KA-Augustenberg

19 c) Mehrjährige Blühmischungen 19 Exaktversuche : Veitshöchheimer Bienenweide Blühende Landschaft mehrjährig Süd Standorte/Betreuer: - Eiselau (Hr. Mieger, ULB Alb-Donau-Kreis) - Aulendorf (Hr. Wurth, LAZBW Aulendorf) - Forchheim u. Östringen-Odenheim (Fr. Müller & Hr. Goller, LTZ) Varianten: 1. Aussaat Mischungen 1-4 ohne weitere Behandlung 2. wie 1., aber mit Mulchschnitt (Zeitpunkt s.u.) 3. Aussaat Mischungen mit Deckfrucht (Grünhafer); Mulchschnitt im Schossestadium des Hafers; d.h. Biomasse bleibt auf der Fläche 4. wie 3., aber hier Mähen + Abräumen des Mähguts Aussaatmenge: a) 10 kg/ha bei Mischungen ohne Deckfrucht b) 7 kg/ha bei Mischungen + Deckfrucht Deckfrucht Grünhafer kg/ha; Aussaat Hafer mit der Mischung Ackervergißmeinnicht Österreichischer Lein Färberkamille Buchweizen Brauner Dost Purpurklee Acker-Glockenblume Ringelblume Buchweizen Rainfarn Kornblume Heckenzwiebel Dill Rotklee Wiesen-Flockenblume Sonnenblume Echte Goldrute Saat-Luzerne Wegwarte Markstamm-Kohl Echter Alant Sandesparsette Wilde Möhre Lein Esparsette Schafgarbe Blauer Natternkopf Luzerne Färberkamille Schwarze Königskerze Gem. Johanniskraut Weißer Senf Färberresede Schwarzkümmel Acker-Witwenblume Fenchel Sonnenblumen Margerite Futtermalve Traubenkropfkraut Hornklee Gelbklee Weißklee Echte Kamille Großer Wiesenknopf Wiesen-Salbei Weißer Steinklee Herzgespann Wilde Malve Gelber Steinklee Hornklee Wilde Resede Esparsette Klatschmohn Wilder Thymian Klatschmohn Kleinblütige Königskerze Borretsch Pastinak Kleiner Wiesenknopf Kornblume Gelber Wau Koriander Kratzdistel Wiesen-Salbei Leinkraut Natternkopf Bunte Kronwicke Margerite Ringelblume Gem. Goldrute Mariendistel Skabiosen-Flockenblume Rainfarn Mehlige Königskerze Wiesen-Flockenblume Kleinblütige Königskerze Moschusmalve Wilde Möhre Ackersenf Nachtkerze Borretsch Mischung für frische Standorte Mischung für trockene Standorte Hornschotenklee Kuckucks-Lichtnelke Esparsette Hornschotenklee Schafgarbe Große Bibernelle Wundklee Gewöhnlicher Dost Wiesen-Flockenblume Rote Lichtnelke Wiesen-Flockenblume Wiesen-Salbei Wiesen-Pippau Wiesen-Bocksbart Wilde Möhre Weiße Lichtnelke Wiesen-Labkraut Rotklee Echtes Labkraut Wiesen-Storchschnabel Vogel-Wicke Acker-Witwenblume Margerite Margerite

20 Ergebnisse: Mischungen Blühende Landschaft mehrjährig Süd und Veitshöchheimer Bienenweide Veitshöchheimer Bienenweide Eiselau Blühende Landschaft mehrjährig Süd Eiselau Bestandsetablierung im Ansaatjahr verlässlich; auch im Folgejahr blütenreiche Bestände.

21 Ergebnisse: Mischungen Blühende Landschaft mehrjährig Süd und Veitshöchheimer Bienenweide Veitshöchheimer Bienenweide Eiselau Blühende Landschaft mehrjährig Süd Aulendorf Auch im dritten Jahr immer noch interessante Blühflächen. Standorteigenschaften steuern den Bestand mit zunehmender Dauer.

22 Ergebnisse: Mischungen Blühende Landschaft mehrjährig Süd und Veitshöchheimer Bienenweide 2013 u Blühende Landschaft mehrjährig Süd Eiselau; Mieger Blühende Landschaft mehrjährig Süd Aulendorf Je nach Standort (hier Eiselau u. Aulendorf) v.a. ab dem vierten Jahr stärker einsetzende Vergrasung; Blütenanteil geht deutlich zurück. Veitshöchheimer Bienenweide Eiselau; Mieger

23 Mehrjährige Blühmischungen können aber auch 23 über 5 Jahre funktionieren: Leipferdingen (Lkrs. Tuttlingen) Praxisversuch Leipferdingen auf 65 Ar Mischung Blühende Landschaft mehrjährig (Aussaat 2009)

24 Praxisversuch Leipferdingen im fünften Jahr 24 Bilder August 2013

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25 Mehrjährige KULAP-Blühmischungen der LfL Bayern Lebendiger Acker frisch und Lebendiger Acker trocken im zweiten Jahr; KA-Augustenberg

26 Anhang: erste Praxisbeobachtungen 2015 Überjährige FAKT-Blühmischung M 3 funktioniert auch bei Frühjahrsaussaat (wenn auch in FAKT so nicht vorgesehen...) 26 Dabei aber erst einmal Gelbsenf-Dominanz (wg. 15%-Anteil; Grund: gewollte rasche Bedeckung bei Aussaat nach Getreideernte) Gelbsenf lässt aber v.a. nach Abblühen ausreichend Raum für andere Komponenten s.u. Bild links oben Haltingen rechts oben u. unten: Welmlingen

Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft

Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft 1 Erfahrungen mit Blühmischungen in der freien Landschaft - Einleitung - Blühmischungsversuche der Landwirtschaftsverwaltung BW - Agrar-Blühmischungen auch für Gärten und öffentliches Grün - Ausblick Emmendingen-Hochburg

Mehr

Veitshöchheimer Bienenweide

Veitshöchheimer Bienenweide Veitshöchheimer Bienenweide blütenreiche Mischung aus 45 Wild- und Kulturarten Die Veitshöchheimer Bienenweide ist eine Spezialmischung basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen.

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus Blühmischungsversuchen

Aktuelle Ergebnisse aus Blühmischungsversuchen Bild Gemeines Blutströpfchen auf Luzerne beim Praxisversuch in Leipferdingen (Lkrs. Tuttlingen), der auf die Initiative des örtlichen Imkervereins und der Landwirtschaft zurückgeht. Die Aussaat der Mischung

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Liebe Bäuerinnen und Bauern! Liebe Bäuerinnen und Bauern! Ab dem Jahr 2015 besteht für Sie die Möglichkeit in die neuen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzusteigen. Auch in der neuen EU- Förderperiode

Mehr

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen Seite 1 von 9 HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen B3 Blühfläche: 1. Möglichkeit: 10 Arten der unten stehenden Liste mit einem Mindestanteil von 80 Gewichts- Die restlichen

Mehr

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage - Gliederung - Dauerkulturenversuch Ergebnisse Dauerkulturenversuch Erträge, Gasausbeute, Siliereignung, Flächenbedarf, Nitrat nach der Ernte Fazit Dauerkulturen Quo vadis Energiemais? Biomassekulturen

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter Warum einjährige Blühmischungen? Warum einjährige Blühmischungen? Überjährige? Mehrjährige? Das Projekt

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Artenreiche Ansaaten. Lebensräume für Bienen & Co.

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Artenreiche Ansaaten. Lebensräume für Bienen & Co. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Artenreiche Ansaaten Lebensräume für Bienen & Co. www.lwg.bayern.de Blühende Landschaften säen... Die Gestaltung und Erhaltung unserer Kulturlandschaft

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben!

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben! 1 Begrünung im Weinbau Bild von blühender Begrünung Flexibel bleiben! Begrünung im Weinbau - eine kurze historischer Betrachtung Befahrbarkeit der Weinberge sichern. eine Folge der Mechanisierung seit

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung Matthias Tschumi, Matthias Albrecht, Felix Herzog 15. März 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Weingarten-Begrünungsversuche im Rahmen des Projekts ECOWIN AT-CZ in Wien: vorläufige Ergebnisse Wilfried Hartl, Bernhard

Mehr

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Natur Plus+ BLÜHMISCHUNGEN Beratung Service Vertrauen Blühmischungen und ihr Beitrag Blühmischungen auf landwirtschaftlichen Flächen, an Acker- und Waldrändern zeigen, dass moderne Landwirtschaft

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL -

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - ENTWICKLUNGS- PROGRAMM PAUL - Entwicklungsprogramm "Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung" (PAUL) CCI Nr.: 2007DE06RPO01 PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Saum- und Bandstrukturen

Mehr

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau 4/2008 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftstraße 9, 55116

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Christiane Schmidt Biodiversitätstag 03.07.15 Rheinstetten-Forchheim Erfahrungen mit Blühmischungen aus bayerischer Sicht Antragszahlen der neuen KULAP-Förderperiode

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Regionale Wildblumen. als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen

Regionale Wildblumen. als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen Landschaft wird durch Geologie, Klima und Topografie geprägt. Dieses Zusammenspiel führt zu vielen unterschiedlichen Landschaftstypen mit einer unendlichen

Mehr

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg Im Rahmen des REWE Group-Projektes PRO PLANET haben sich

Mehr

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen 1 «Rätselhaftes Bienensterben» Die Biene ist eines der ältesten Lebewesen der Erdgeschichte. Nun rafft ein rätselhaftes Bienensterben in gewissen

Mehr

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften ELER Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften Blühflächen effektiver fördern Erfahrungen aus Niedersachsen Rudolf Rantzau, ML Niedersachsen Erfahrungen aus Niedersachsen: Das EU-Chaos war noch nie

Mehr

Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner

Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner Diese Übersicht ist an Hobbygärtner und Naturfreunde gerichtet. Sie berücksichtigt nicht die seit 2014 geltenden Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Mehr

BG70 im ersten Jahr. Wildpflanzenmischungen. Für Biogasanlagen

BG70 im ersten Jahr. Wildpflanzenmischungen. Für Biogasanlagen 1 BG70 im ersten Jahr Wildpflanzenmischungen Für Biogasanlagen Strom ist! Die einjährige Blühmischung kann als blühender Rahmen um Maisschläge angelegt werden und bei der Maisernte mitgeerntet werden.

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung

HR 147 Biodiversitätsmischung für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs. HR 150 Meran'sche Wildäsung Wildäsungsmischungen HR 060 Daueräsung mehrjährig 701080 HR 147 Biodiversitätsmischung 701241 für Reh- und Rotwild, anpassungsfähig, beste Äsung, gute Deckung, starker Nachwuchs 25 30 kg/ha für alle Lagen

Mehr

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch Artenschutz mit der Landwirtschaft Blühstreifen praktisch Werner Kuhn Versuchsbaum Lebensraum Agrarlandschaft Biotopverbund Lebensraumverbes serung außerhalb des WALDES Lebensraum Brache Autochthone Wildsaatmischungen

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland am 09.11.2016 Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut Erfahrungen und Hinweise zur erfolgreichen Entwicklung aus der Praxis Christian Chmela Herzlich

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Versuche Nachwachsende Rohstoffe

Versuche Nachwachsende Rohstoffe Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuche Nachwachsende Rohstoffe Inhaltsverzeichnis V 10-08 Durchwachsene Silphie Vergleich Pflanzung vs. Direktsaat... 3

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Nachfolgend werden wichtige Pflanzenarten vorgestellt, die in den Thüringer Mischungen

Mehr

Energiemais und seine Alternativen

Energiemais und seine Alternativen Energiemais und seine Alternativen Leipheim 04.12.2013 Arno Zürcher Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Energiemais und seine Alternativen Gliederung Zahlen zu Biogas in Baden-Württemberg Alternativen zu Mais

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Expedition Blühstreifen

Expedition Blühstreifen Expedition Blühstreifen Pflanzen-Bestimmungshilfe mit Tipps zur Anlage und Pflege INHALT Blühstreifen Was ist das? 4 Wozu dienen sie? 6 Anlage, Pflege und Kosten 8 10 Impressum 30 Diese Broschüre soll

Mehr

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfruchtanbau in Zeiten von Greening und FAKT Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung Zwischenfrucht-Feldtag, LTZ- Außenstelle Forchheim 22. Oktober

Mehr

Synergien beim Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Energiepflanzen

Synergien beim Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Energiepflanzen Fachtagung ENERGIE; ERNÄHRUNG UND GESELLSCHAFT Göttingen, 15.Oktober 2013 Synergien beim Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Energiepflanzen Gliederung Probleme nicht nachhaltiger Landwirtschaft Forschungsansatz

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Strasbourg 29.11.2013 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Gliederung Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Pflanzen für Wildbienen

Pflanzen für Wildbienen Pflanzen für Wildbienen Bienenweiden für Garten und Balkon www.bund.net Blütenangebote für das ganze Jahr Blütenbesuchende Insekten sind vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Doch nicht immer

Mehr

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Bunt blühende Äcker in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bunt blühende Äcker in der Schweiz M. Albrecht, M. Tschumi, F. Herzog 26. November 2013 Inhalt 1) Ökologischer Ausgleich

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten

Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten Ministerialdirigent Joachim Hauck Wolpertshausen, 22.07.2015 Gliederung 1. Begrüßung

Mehr

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN Inhalt 1. Situation der Honig- und Wildbienen 2. Ziele der Mählmann

Mehr

Das Getreideanbauverfahren. Weite Reihe. mit bienenfreundlichen Untersaaten. Projektarbeit von Ortwin Huisgen

Das Getreideanbauverfahren. Weite Reihe. mit bienenfreundlichen Untersaaten. Projektarbeit von Ortwin Huisgen Das Getreideanbauverfahren Weite Reihe mit bienenfreundlichen Untersaaten Projektarbeit von Ortwin Huisgen Fachschule für biologisch-dynamischen Landbau Dottenfelderhof Studienjahr 2009/2010 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Möglichkeiten für Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Blühstreifen Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER rebenfit BEGRÜNUNGSMISCHUNG FÜR WEINGÄRTEN REBENFIT Dem Wein zuliebe REBENFIT ist eine überjährige Weingartenbegrünung ohne Gräser. REBENFIT

Mehr

Brachen im Feld beurteilen

Brachen im Feld beurteilen Brachen im Feld beurteilen Bunt- und Rotationsbrachen sind hochwertige ökologische Ausgleichsflächen und beherbergen zahlreiche einheimische Wildblumen und Tierarten. Ein jährliches Beurteilen der Brachen

Mehr

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG Warum zur Förderung der Biodiversität mehrjährige Mischungen einjährigen vorzuziehen sind. Betrachtet man den Lebenszyklus unserer heimischen Fauna, ergeben sich bei der Betrachtung

Mehr

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrucht im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte sind geeignet? Anforderung an die Mulch-auflage

Mehr

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen NVO Natur- und Vogelschutzverein Oberwil Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen Anlässlich des 20. Baselbieter Naturschutztages, Oberwil. 1 2 3 4 5 6 7 14 15 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 20

Mehr

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr 1 Ein Traum geht um in Österreich 2 MID Kirchheim i.i. Welche Freiräume wollen wir? MID Kirchheim i.i. Bewohner:

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide Hans Ramseier Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen - Schweiz Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Ein kurzer Leitfaden für ein Rebhuhnschutzprojekt nach unseren Erfahrungen im Landkreis Göttingen

Ein kurzer Leitfaden für ein Rebhuhnschutzprojekt nach unseren Erfahrungen im Landkreis Göttingen Gottschalk & Beeke: Leitfaden für ein Rebhuhnschutzprojekt 1 Ein kurzer Leitfaden für ein Rebhuhnschutzprojekt nach unseren Erfahrungen im Landkreis Göttingen von Dr. Eckhard Gottschalk & Werner Beeke

Mehr

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a. Anforderungsprofil Trachtangebot Trachtangebot für Insekten von April bis Oktober Kornelia Marzini u.a.

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Projekt Saumbiotope und Vernetzungsstreifen in Ackerlandschaften

Projekt Saumbiotope und Vernetzungsstreifen in Ackerlandschaften Projekt Saumbiotope und Vernetzungsstreifen in Ackerlandschaften Begleituntersuchungen zur Bedeutung für den Artenschutz im Jahr 2008 Bearbeitung: Dr. Helge Neumann & Dr. Aiko Huckauf Kiel 2009-03-30 Auftraggeber:

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Peter Frühwirth Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Peter Frühwirth Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich Blühmischungen für Bienen und Menschen Peter Frühwirth Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich Zitiervorschlag: FRÜHWIRTH, P. (2015): Blühmischungen für Bienen und Menschen. Landwirtschaftskammer

Mehr

* * Update vom 28. Marz

* * Update vom 28. Marz Hier sind Pflanzen und Gemüsesorten aufgezählt, die allgemein als bedenklich gelten und nur sehr sehr selten, wenn überhaupt, gefüttert werden sollten. Darunter sind Pflanzen zu verstehen, wie z. B. alle

Mehr

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl Zwischenfruchtinfonachmittag 21.06.2017, DI Sebastian Friedl Honigbienen und Zwischenfruchtanbau Begrünungsmischungen im Praxistest 2016/2017 Ausblick Zwischenfruchtversuche Vegetationsverlauf und Honigbiene

Mehr

Energie aus Wildpflanzen. Praxisempfehlungen für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion

Energie aus Wildpflanzen. Praxisempfehlungen für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion Energie aus Wildpflanzen Praxisempfehlungen für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion 1 Energie aus Wildpflanzen Praxisempfehlungen für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion Überreicht

Mehr

Rieger-Hofmann Saatgutmischung "Schmetterlings- und Wildbienensaum" mit mehrjährigen Wildblumenarten und Gräsern.

Rieger-Hofmann Saatgutmischung Schmetterlings- und Wildbienensaum mit mehrjährigen Wildblumenarten und Gräsern. Rieger-Hofmann Saatgutmischung "Schmetterlings- und Wildbienensaum" mit mehrjährigen Wildblumenarten und Gräsern. Saatgutmischung mit ein-, zwei- und mehrjährigen einheimischen Arten Diese Mischung ist

Mehr

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege Blühende Landschaft

Mehr

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis - Amélie MANDEL, Réseau Biodiversité pour les Abeilles (Frankreich) Seminar Natur-Landwirtschaft

Mehr

CL 1400 Sommer- u. Winteräsungsgemisch für leichte Böden

CL 1400 Sommer- u. Winteräsungsgemisch für leichte Böden CL 1400 Sommer- u. Winteräsungsgemisch für leichte Böden 3,15 / kg Diese Mischung eignet sich vor allem für leichte Sandböden und bringt nicht nur gute Sommeräsung. Durch den hohen Anteil an Kleinsamen

Mehr

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität SACHSEN-ANHALT Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität Dr. Gunter Aßmann Prüf- und Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Umsetzung a. direkt

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Informationen zu ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT und Greening

Informationen zu ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT und Greening Informationen zu ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT und Greening Inhalt I. Einleitung II. Zwischenfrüchte in FAKT oder als Ökologische Vorrangfläche (Greening) IIa. FAKT-Begrünungsmaßnahmen E 1.1 Begrünung

Mehr

Gartenwettbewerb 2015

Gartenwettbewerb 2015 Gartenwettbewerb 2015 Die bienenfreundlichsten Gärten Lübecks Foto Hans-Dieter Schiller Lübeck summmt! Summen sie mit? Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre

Mehr

GrünSchatz Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft

GrünSchatz Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft GrünSchatz Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft Prof. Dr. Tillmann Buttschardt Stadt Dorsten 2 Projektvorstellung GrünSchatz Das Projekt Der Raum Der Hintergrund Der Projektansatz

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras Dauerkulturen als Alternativen zu Mais Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras 7. Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung LTZ Augustenberg

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzenarten

Bienenfreundliche Pflanzenarten Bienenfreundliche Pflanzenarten Im Zuge des Kieler Aktionsplans Bienenschutz stellt die Stadt diese Pflanzenliste zur Verfügung, um ihre Bürgerinnen und Bürger zu ermuntern, sich aktiv für den Bienenschutz

Mehr

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen 20.12.2016 Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen H.Huss, Institut für Pflanzenwissenschaften, UNI Graz Bionet Ackerbautag in Bruck/Leitha, 15. 12.2016 2016 Virusepidemie bei der Ackerbohne. Kaum ein Feld,

Mehr

Artenreiches Grünland

Artenreiches Grünland Artenreiches Grünland Anleitung zur Einstufung von Flächen für die Förderung im FAKT Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Das Land Baden-Württemberg fördert

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2017

Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2017 Fruchtfolgeversuche (FF) Ergänzung Oktober 2017 1 Inhaltsverzeichnis: FF 13-01 Wintergetreide in Mulchsaat

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

BLÜHENDER LEBENSRAUM Für eine bienenfreundliche Gemeinde

BLÜHENDER LEBENSRAUM Für eine bienenfreundliche Gemeinde BLÜHENDER LEBENSRAUM Für eine bienenfreundliche Gemeinde von Peter Frühwirth und Bernhard Krautzer Bild 1: Goldglänzende Furchenbiene auf Margerite. Machlanddamm bei Baumgartenberg; 9. Mai 2016. Inhalt

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen...

Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen... Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen... Konzipiert von Dipl. Biol. Bernd Dittrich (Kräutergärtnerei Syringa) und Dr. Paul Westrich (Institut für Biologie und Naturschutz)

Mehr