Business Intelligence Infotag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Intelligence Infotag"

Transkript

1 Business Intelligence Infotag SAP Consulting und Leuphana Universität im Dialog Data Warehousing in column & memory - Trends im Business Warehouse Thorsten Winsemann

2 Inhalt TW Zur Person R/3-Informationssysteme Ein Rückblick Business Information Warehouse BW Accelerator In Column & Memory: OLTP + OLAP Ausblick SAP 2009 / Page 2

3 Inhalt TW Zur Person R/3-Informationssysteme Ein Rückblick Business Information Warehouse BW Accelerator In Column & Memory: OLTP + OLAP Ausblick SAP 2009 / Page 3

4 TW Zur Person Studien Hochschule Bremerhaven Transportwesen ( Logistik ) Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) Systemanalyse ( Wirtschaftsinformatik ) Diplom-Ingenieur (FH) Beruf SAP AG, SAP Hosting, SAP SI, SAP Deutschland Entwicklung (Walldorf) Logistikinformationssysteme + Business Information Warehouse 1999 heute Beratung (Walldorf + Hamburg) Business Information Warehouse + Logistikinformationssysteme seit 10/09 Internes Entwicklungsprojekt New BW & NewDB Promo Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seit 09/09 Architektonische Anforderungen an ein Data Warehouse unter besonderer Berücksichtigung neuester Techniken der Datenhaltung SAP 2009/ Page 4

5 Inhalt TW Zur Person R/3-Informationssysteme Ein Rückblick Business Information Warehouse BW Accelerator In Column & Memory: OLTP + OLAP Ausblick SAP 20089/ Page 5

6 R/3-Informationssysteme Executive Information System etc. CO-PA Ergebnisrechnung FI: General Ledger et al. Projektsystem- Informationssystem Logistik- Informationssysteme HR- Informationssystem R/3 SAP 2009/ Page 6

7 Data Warehouse Konzepte: Logistik-Informationssysteme (LIS) OLAP Online Analytical Processing DATA WARE- HOUSE Analyse-Werkzeuge Planung Copy Management OLTP Qualitätsmanagement Verdichtete Informationen Produktionsplanung Material- Management Online Transaction Processing Externe Daten Vertrieb Instandhaltung Integrierte Anwendungsmodule Finanzen, SAP 2009/ Page 7

8 Datenfluß im LIS Standard- Analyse Analyseprogramm Analyseprogramm S... S001 S5nn Info-Struktur S001/ Menge Wert S5nn/XYZ Anzahl ø-wert Fortschreibungs- regeln MCVBAK MCVBAP LIS-Schnittstelle Schnittstelle Auftrag Vertrieb VBAK VBAP VBAK VBAP Anwendung SAP 2009 / Page 8

9 Inhalt TW Zur Person R/3-Informationssysteme Ein Rückblick Business Information Warehouse BW Accelerator In Column & Memory: OLTP + OLAP Ausblick SAP 2009 / Page 9

10 Gründe der Trennung von OLTP und OLAP OLAP Steigender Informationsbedarf in Quantität und Qualität Sammlung von Daten verschiedener Art und Quellen Datenharmonisierung (Synonyme Kunde Auftraggeber, ) Unterschiedliche Art der Datennutzung erfordert(e) unterschiedliche Ablage- und Zugriffskonzepte detailliert verdichtet; geringe große Datenmengen; INS/UPD SEL, HW-/Systemressourcen durch gleichzeitige Nutzung erschöpft Unzureichende Berichts- und Analyseperformance OLTP Qualitätsmanagement Vertrieb Produktionsplanung Material- Management Instandhaltung DATA WARE- HOUSE BW ersetzt R/3-Info-Systeme, aber nicht alle Berichte! Finanzen, ERP SAP 2009/ Page 10

11 SAP Business Information Warehouse: Überblick SAP 2009 / Page 11

12 SAP Business Information Warehouse: Einschränkungen Reporting im BW ist fixiert auf InfoCubes, InfoObjects/Stammdaten, größtenteils auf verdichtete Daten bezogen ausgerichtet auf die heutigen, bekannten Bedürfnisse der Anwender Zeitnahe Reaktion auf Unbekanntes ist eingeschränkt: (zu) geringe Detaillierungsgrad der Daten in den InfoProvidern fehlende (historische) Vollständigkeit der Daten anwender-bezogene Datenbeschaffung Veränderung des Originalzustands der Daten fehlende Stammdatenhistorie SAP 2009 / Page 13

13 BW - Layered, Scalable Architecture: Referenzschichten betriebswirtschaftliche Logik BI -Applications- Layer aufbereitet, verwendbar für BI-Applikationen harmonisierte Sicht applikationsneutral EDW-Layer (wiederverwendbar; konzernweit, granular Single Point of Truth ) SAP 2009 / Page 14 A Harmonisierte Sicht Qualitätssicherung User berichts- & analysefertig Reporting Layer (Architected Data Marts) Business Transformation Layer Data Propagation Layer Quality & Harmonisation Layer Data Acquisition Layer Corporate Memory A near real-time reporting granular, operational Operational Data Store unverändert, granular extrahierte Daten unverändert Data Sources langfristig umfassend, komplett temporär das Unbekannte meistern LSA

14 BW - Layered, Scalable Architecture: Kundenbeispiel SAP 2009 / Page 15

15 Inhalt TW Zur Person R/3-Informationssysteme Ein Rückblick Business Information Warehouse BW Accelerator In Column & Memory: OLTP + OLAP Ausblick SAP 2009 / Page 16

16 BW Accelerator Vision Beschleunigung der Berichts-Performance für SAP BW um bis zu Faktor 100 über vorkonfiguriertes plug-in appliance Hohes Datenvolumen Berichte mit einem zugrundeliegende Datenbestand von (zig-) Millionen Sätzen Schnelle Antwortzeiten Beispiel: Service Level Agreements für Call Center u.ä. Ad hoc-berichte Gute Antwortzeiten für verschiedenste Abfagen, Aggregationsstufen, drill-down, slice & dice,

17 BW Accelerator: Architektur (Indexaufbau, -Laden, Berichtsausführung) BusinessObjects Other Explorer Other Daten-/Ergebnisaufbereitung für BI Queries Aggregation on the fly In-Memory Processing Analytic Engine InfoCubes Indexing Any Source SAP 2009 / Page 18 Data Acquisition SAP NetWeaver BW Parallele Indizierung der InfoCube-Daten über BW-Standard prozesse Spaltenbasiertes Speichern & Komprimierung für minimalen Speicherplatz Initiales Laden der Indexe SAP NetWeaver BW Accelerator

18 BW Accelerator Performance (1): Vertical Decomposition Classical DB stores tables by row BW Accelerator stores tables by column Tuple1 Tuple2 Att1 Att2 Att3 Att4 Att5 To find all instances of an attribute value: Go to the first row Check the attribute value Go to the next row Check the attribute value Repeat for each row in the table To find all instances of an attribute value: Go to the attribute column Read its row values SAP 2009 / Page 20

19 BW Accelerator Performance (2): Horizontal Partitioning Index Fact Table Part 01 Part 01 Automatic assignment to nodes TREX Services Metadata Part 02 Part N Part 02 Part N Large Tables Index Metadata Logical Index Server Index Metadata Physical Index Server Index Metadata Physical Index Server.... Index Metadata Physical Index Server Storage If you add a new HW node, the BW Accelerator monitor enables easy redistribution SAP 2009 / Page 21

20 BW Accelerator Performance (3): Smart Compression DocId 1 DocId 2 DocId 3 DocId 4 DocId 5 DocId 6 DocId 7 JAN FEB MAR APR MAY JUN JUL Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, INTEL oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, ABB oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder HPdas Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, INTEL oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, IBM oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, IBM oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu SIEMENS öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat RED GREEN BLUE RED WHITE BLACK BROWN DocId ValueId DocId 8 AUG Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, INTEL oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Dat BLUE 3 Index Vector 1. Take a column 2. Map its values to integers in a dictionary 3. Write the index vector with integers 4. Invert the index vector for fast lookup Dictionary ValueId Value 0 ABB 1 HP 2 IBM 3 INTEL 4 SIEMENS Inverted Index ValueId DocIdList ,6 3 1,4,8 4 7 SAP 2009 / Page 22

21 BW Accelerator Availability & Scalability Master 1 is active, masters 2 and 3 are backups: each master pings all masters to check availability RFC RFC Server Server Run as many blades as required for current index and query load Name Server Master Name 1 Server Master Name 2 Server Master 3 Index Server Backup BWA Engine Index Index Server Server Master Master BWA Engine Index Index Server Server Cohort Master BWA Engine Index Server Cohort Index Index Server Server Cohort Master BWA Engine For higher availability install one or more extra blades and configure them to serve as backups for the other blades BWA Storage

22 Testergebnisse InfoCube Aggregate BWA SAP 2009 / Page 24

23 Aktuell: SAP BusinessObjects Accelerator & Explorer Integration Excel Universe SAP BusinessObjects Enterprise SAP BusinessObjects Explorer Nonaccelerated accelerated version index designer BW Accelerator SAP BusinessObjects Data Services SAP BusinessObjects Accelerator SAP 2009 / Page 26 External Data Business Warehouse SAP NetWeaver BW

24 Inhalt TW Zur Person R/3-Informationssysteme Ein Rückblick Business Information Warehouse BW Accelerator In Column & Memory: OLTP + OLAP Ausblick SAP 2009 / Page 27

25 Nachteile der Trennung von OLTP und OLAP OLAP hat keine aktuellsten Daten (kein wirkliches real-time reporting ) OLAP hat nur eine vordefinierte Teilmenge der Daten Aufwändiges Synchronisieren beider Systeme notwendig Komplexe ETL-Prozesse in OLTP und OLAP Hohe Datenredundanz Hoher Wartungsaufwand SAP 2009 / Page 28

26 Forschung am HPI Untersuchungen zu In-Memory-Column Database Aussage: Column storage paßt bestens zu modernen CPUs! Vorbemerkung: Multi-core processors: Blades mit 8 CPUs mit jeweils 16 Cores 128 Computing units mit bis zu 500 GB Hauptspeicher Rechnerleistung wird zunehmen! Vorraussetzung: Optimierte Nutzung unter Berücksichtigung von Speichernutzung/-verbrauch Parallelverarbeitung SAP 2009 / Page 29

27 HPI: Column storage paßt bestens zu zeitgemäßen CPUs (1) Grundlage: Betrachtung einer echten (Kunden-)Datenbank : Beispiel: SAP-Tabelle FI-Belegpositionen 160 Attribute, 34 Millionen Datensätze Row-based DBS: ~ 35 GB Column-based DBS: ~ 8 GB (wg. besserer, vertikaler Verdichtung) Typische SQL-Abfrage beinhaltet 10% der Attribute 800MB Daten erforderlich für Summenbildung DB-Zugriffe sind meistens set-basiert und somit spaltenorientiert Eine row-based DB kann (auch mit Indizierung) nicht mit einer column-based konkurrieren (größerer zu durchsuchender Datenbestand) SAP 2009 / Page 30

28 HPI: Column storage paßt bestens zu zeitgemäßen CPUs (2) SAP 2009 / Page 31

29 HPI: Column storage paßt bestens zu zeitgemäßen CPUs (3) Zusätzlich: Berechnungen meistens auf DB-Ebene mit komprimierten Integerformaten möglich Performance-Vorteil von Faktor ggü. nicht-komprimierten Daten auf Applikationsebene Parallelverarbeitung durch einfache Verteilung spaltenorientierter Zugriffe Scan-Geschwindigkeit: 1MB/ms > 10MB/ms bei CPU mit 16 Cores parallel bei einer auf 4 Bytes komprimierten Dimension 2.5 Mio. Tuples/ms Full column scan! SAP 2009 / Page 32

30 HPI: Column storage eignet sich für UPDintensive Applikationen (1) Behauptung: Column-store DB sind teuer bei Updates (durch aufwändiges Neu-Berechnen der komprimierten Spalten(werte)) Grundlage: Betrachtung einer echten (Kunden-)Datenbank : Beispiel: Tabellen der SAP FI-Applikation (~18 Tabellen; 2+16) Ergebnis der Analyse: 3 Hauptarten von Updates Aggregate Statusinformationen Werte SAP 2009 / Page 33

31 HPI: Column storage eignet sich für UPDintensive Applikationen (2) Update von Aggregaten Aggregate werden durch on-the-fly -Berechnungen überflüssig SAP 2009 / Page 34

32 HPI: Column storage eignet sich für UPDintensive Applikationen (3) Update von Statusinformationen UPD problemlos, da Kardinalität sich nicht ändert und sie nicht komprimiert werden (müssen) INS-only-Ansatz (mit Timestamp) Update von Werten Ølich nur 5% Veränderung des Datenbestands INS-only-Ansatz (mit Timestamp) Zusätzliche Last für Delta-Manager kein Problem Zusätzlich: Change History (mit Zeitstempel und Änderer) Weniger UPDs weniger Lock-Situationen SAP 2009 / Page 35 bessere Parallelisierung

33 HPI: Alle Daten eines Systems passen in den Hauptspeicher Daten im Hauptspeicher - Untersuchungen zeigen: Speicher-Komprimierung: Faktor 10 möglich ( Dictionary Compression et al.) Speichereinsparung durch Wegfall von Aggregaten (~ Faktor 2) Nur aktive Datenpartitionen im Hauptspeicher: ~ Faktor 5 (letzten 2 von ca. 10 Jahren Datenbestand) Reduzierung des Speicherbedarfs um Faktor 100 Hardware: 500 GB RAM in Bladeserver der nächsten Generation Bladesysteme mit 100 Blades 50 TB Hauptspeicher verfügbar! SAP 2009 / Page 36

34 Inhalt TW Zur Person R/3-Informationssysteme Ein Rückblick Business Information Warehouse BW Accelerator In Column & Memory: OLTP + OLAP Ausblick SAP 2009 / Page 37

35 OLTP + OLAP in einem System? Nutzung einer In-memory Column-store DB für OLTP + OLAP? OLAP Voraussetzung: Optimierung hinsichtlich Set processing (keine SELECT *) Schnellen inserts Maximalem, gleichzeitigem (Lese-)Zugriff Geringem Reorganisationsaufwand DATA WARE- HOUSE OLTP Konsequenz: Qualitätsmanagement Vertrieb Produktionsplanung Material- Management Instandhaltung OLTP + OLAP in einem column-based System möglich! Finanzen, ERP SAP 2009 / Page 38

36 OLTP + OLAP in einem System: Ausblick Was bedeutet das für Systeme? Auswirkungen auf Applikationsentwicklung: Code-Reduzierung um ~30% (Nutzung der DB-Logik + stored procedures) Geringer Speicherbedarf Anbindung externer Daten(quellen) durch SaaS Vertikale Partitionierung als (gute) Voraussetzung ETL/ELT-Prozesse notwendig? (Datenharmonisierung etc.) Was bedeutet das für Berater? SAP 2009 / Page 39 BW-Berater Prozeßberater?

37 Business Intelligence Infotag SAP Consulting und Leuphana Universität im Dialog Fragen? DANKE!

Data Warehousing in der Praxis. SAP Business Information Warehouse (SAP-BW) SAP in-memory ein Überblick DW-Projekte in der Praxis. Thorsten Winsemann

Data Warehousing in der Praxis. SAP Business Information Warehouse (SAP-BW) SAP in-memory ein Überblick DW-Projekte in der Praxis. Thorsten Winsemann Data Warehousing in der Praxis SAP Business Information Warehouse (SAP-BW) SAP in-memory ein Überblick DW-Projekte in der Praxis Thorsten Winsemann Data Warehousing in der Praxis Inhalt TW Zur Person SAP

Mehr

Data Warehousing in der Praxis. SAP Business Information Warehouse (SAP-BW) SAP in-memory ein Überblick DW-Projekte in der Praxis. Thorsten Winsemann

Data Warehousing in der Praxis. SAP Business Information Warehouse (SAP-BW) SAP in-memory ein Überblick DW-Projekte in der Praxis. Thorsten Winsemann Data Warehousing in der Praxis SAP Business Information Warehouse (SAP-BW) SAP in-memory ein Überblick DW-Projekte in der Praxis Thorsten Winsemann Data Warehousing in der Praxis Inhalt TW Zur Person SAP

Mehr

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse www.osram-os.com SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse Oliver Neumann 08. September 2014 AKWI-Tagung 2014 Light is OSRAM Agenda 1. Warum In-Memory? 2. SAP HANA

Mehr

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen

Mehr

HANA. TOBA-Team Dresden 19.05.2012

HANA. TOBA-Team Dresden 19.05.2012 HANA TOBA-Team Dresden 19.05.2012 Kunde droht mit Auftrag! Ein großer Discounter schickt Anfrage: Bis wann und zu welchem Preis können Sie 30.000 Stück liefern? Die Hektik beginnt! Bis wann Welche und

Mehr

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative

Mehr

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung AKWI-Fachtagung 2014 Darius Nowak Prof. Dr. Harald Ritz Jörg Wolf SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit Customizing und Anwendung 1 Agenda 1. Einleitung 2. Motivation 3. SAP HANA

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht)

Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht) Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht) Christian Haag, DATA MART Consulting Consulting Manager Oracle DWH Team

Mehr

S A P B W O N H A N A P R O O F O F C O N C E P T B E I S. O L I V E R

S A P B W O N H A N A P R O O F O F C O N C E P T B E I S. O L I V E R S A P B W O N H A N A P R O O F O F C O N C E P T B E I S. O L I V E R S T E F A N M A R K 07.07.2015 F O L I E 1 V O N 2 7 F I R M E N P O R T R A I T S. O L I V E R GESCHICHTE F O L I E 2 V O N 2 7 F

Mehr

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Harald Zankl Probevorlesung 13. 01., 13:15 14:00, HS C Inhaltsverzeichnis Organisation Überblick Konklusion Harald Zankl (LFU) Hauptspeicherdatenbanken 2/16 Organisation

Mehr

www.braunconsult.de SAP BW 7.3 & SAP HANA

www.braunconsult.de SAP BW 7.3 & SAP HANA Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen

Mehr

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse Marcus Bender Strategisch Technische Unterstützung (STU) Hamburg 1-1 BI&W Market Trends DWH werden zu VLDW Weniger Systeme, mehr Daten DWH werden konsolidiert

Mehr

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Dani Schnider Principal Consultant Business Intelligence BI Trilogie, Zürich/Basel 25./26. November 2009 Basel Baden Bern Lausanne Zürich

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08

Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Inhaltsverzeichnis SAP BUSINESS WAREHOUSE (BW) DATENKOLLEKTOR 3 GRUNDSÄTZLICHES:...3 DER BW DATENKOLLEKTOR ÜBERWACHT DIE FOLGENDEN KERNPROZESSE

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009 Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und

Mehr

www.braunconsult.de SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

www.braunconsult.de SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale Vorstellung HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale SAP HANA Studio Performance Was ist SAP HANA : SAP HANA ist eine neue Plattform die die In-Memory Technologie

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Charakteristika von Unternehmensanwendungen

Charakteristika von Unternehmensanwendungen Charakteristika von Unternehmensanwendungen Wozu werden Unternehmensanwendungen genutzt? Enterprise applications are about the display, manipulation, and storage of large amounts of often complex data

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Jochen Heßler, 16.03.2015 2002 Gegründet in Freiburg, Deutschland 2002 Heute Büros in Freiburg, Frankfurt, Düsseldorf, Paris, Boston

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Themen: Ausgangslage Lösung Gewinn RealStuff Informatik AG Chutzenstrasse 24 CH-3007 Bern www.realstuff.ch

Mehr

Einfach machen - Palo Bi Suite. Kristian Raue, Gründer und Vorstand Jedox AG

Einfach machen - Palo Bi Suite. Kristian Raue, Gründer und Vorstand Jedox AG Einfach machen - Palo Bi Suite Kristian Raue, Gründer und Vorstand Jedox AG Mit 500 Mio. Anwendern ist Excel die meist genutzte Unternehmenssoftware weltweit. Jedox ist der führende Anbieter für Enterprise

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1. Übersicht Der MIK.etl.connector ist ein ETL-Tool - die Abkürzung steht für

Mehr

Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand

Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand Business Intelligence Entscheidungsinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung im Mittelstand 2. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstandes durch IT, 09.09.2008 Was ist Business Intelligence

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de

Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop www.ise-lizenzen.de Auf den folgenden Seiten bekommen Sie einen Überblick über das Oracle Lizenzmodell und die Möglichkeit, wie Sie schnell und einfach

Mehr

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet.

Zur Konfiguration werden hierbei das Setup-Tool und die Shell verwendet. 1. Konfiguration von Event Scheduler 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Event Scheduler beschrieben. Sie erlauben den Zugriff auf das Internet werktags von 8-17:00 Uhr. Da Sie eine

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie 1. Allgemeine Verwaltung / Feststellen der Größe der MSATA-SSD Die MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook

Mehr

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von BI Accelerator anhand konkreter Kundenbeispiele

Einsatzmöglichkeiten von BI Accelerator anhand konkreter Kundenbeispiele Einsatzmöglichkeiten von BI Accelerator anhand konkreter Kundenbeispiele Jürgen Karnstädt Senior Consultant HP SAP Competence Center Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems

Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Begriffe und Definitionen Data Warehouse - Datensammlung oder Konzept?! Data

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Lars Erdmann, Leiter Technologie und Innovation SAP Forum 2014, Basel, 21. Mai 2014 www.q-perior.com Agenda 1. Ein Blick auf die Welt, wie wir

Mehr

THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH. Mathias Slawik, Linda Kallinich

THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH. Mathias Slawik, Linda Kallinich THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH Mathias Slawik, Linda Kallinich Projekt BWA: Analytische Anwendungen, WS 2010/2011 Agenda 2/14 Projektaufgabe Technologien / Xtract PPS Projektablauf Dashboard-Prototyp Bewertung

Mehr

20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX. Evaluierung von H2O. Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik

20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX. Evaluierung von H2O. Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik 20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 1 INDREX Evaluierung von H2O Enterprise Data Management Beuth Hochschule für Technik 20.01.2015 Fabian Grimme und Tino Krüger 2 INDREX im Überblick In-Database

Mehr

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013 Unterstützte Plattformen und Systemvoraussetzungen für KARTHAGO 2000 / JUDIKAT a) Unterstützte Plattformen Windows XP Home/Pro SP3 x86 Windows Vista SP2 x86 Windows 7 SP1 (x86/ x64) Windows 8 (x86/ x64)

Mehr

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und

Mehr

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt Neue IBM Informix Strategie Am 20.07.2010 wurden von IBM die letzten Änderungen an der neuen Informix Strategie herausgegeben. Mit diesem Dokument möchten wir Sie zusammengefasst über alle Änderungen,

Mehr

Schnellste Realtime Segmentierung weltweit

Schnellste Realtime Segmentierung weltweit Schnellste Realtime Segmentierung weltweit powered by 1 Über Webtrekk Gegründet 2004 in Berlin Einer der führenden europäischen Webanalyseanbieter 45 Mitarbeiter 2 2nd only to Omniture 3 Referenzen Kunden

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical

Mehr

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 06.06.2008 Datenbanken II,Speicherung und Verarbeitung großer Objekte

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? München, 23. Juni 2004 Jörg Narr Business Application Research Center Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl

Mehr

Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects

Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects Strategie für das Berichtswesen und Dashboards unter Einsatz von SAP BusinessObjects Sven Hertrich WWI08A Roche Pharma AG Firmenvorstellung Roche Umsatz 2010 47 473 Mio. CHF Mitarbeiterzahl 2010 80 653

Mehr

... 64 bit Televaulting

... 64 bit Televaulting Next Generation Backup und Recovery Software... 64 bit Televaulting Kronberg, 07. Mai 2007 Asigra, der Technologieführer im Bereich agentless Backup und Recovery- für Unternehmen und Service Provider,

Mehr

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit Praxisevent «SAP» Agenda 1 Migrations-Szenarien 2 4 3 Migration im Überblick Erfahrungen aus dem Migrationsprojekt

Mehr

Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht)

Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht) Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht) Christian Haag, DATA MART Consulting Consulting Manager Oracle DWH Team Inhalt Thematik (Einordnung

Mehr

FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence

FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence FREUDENBERG IT Mobile Business Intelligence Mobile Business Intelligence AGENDA Herausforderung mobiler Lösungen Vorstellung der Produkte Freudenberg ITs Lösungen Warum SAP? Herausforderung mobiler Lösungen

Mehr

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager Live aus der Cloud im Kundeneinsatz Michael Flum Business Development Manager IT Computing Power ist billige Massenware! 1 GB/h 1 Server/M 1 Instance/M $0,11 (1 19,99 (2 42,52 (3 (1 Preis für Europa

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater. Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH

Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater. Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH Hürden bei der Anbindung von Rechenzentren und Niederlassungen über WAN-Strecken Ineffiziente Nutzung bandbreitenhungriger

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Harald Zankl Probevorlesung 13. 01., 13:15 14:00, HS C Inhaltsverzeichnis Organisation Überblick Konklusion Harald Zankl (LFU) Hauptspeicherdatenbanken 2/16 Organisation

Mehr

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung

V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, FI und CO Wintersemester 2009/10 V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung 25. Januar 2010 Dipl.-Ök. Harald Schömburg Dipl.-Ök. Thorben Sandner schoemburg@iwi.uni-hannover.de

Mehr

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November 2004. Dr. Michael Hahne, cundus AG

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November 2004. Dr. Michael Hahne, cundus AG DW2004 XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science Dr. Michael Hahne, cundus AG 3. November 2004 cundus AG 2004 Gliederung Motivation SAP Business Information Warehouse

Mehr

SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung

SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung Jörg Telle Martin Ruis Harald Giritzer SAP Österreich Agenda SAP BI BusinessObjects aktuelle Roadmap Investitionsschutz SAP BI Österreich-Erweiterungspaket II Verteilung

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 3. SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) 4. Benötigte Komponenten 5. Client Voraussetzungen 1 1. Netzwerk Überblick mobile Geräte über UMTS/Hotspots Zweigstelle

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

1... Einleitung... 15. 2... Grundlagen der Datenmodellierung... 25. 3... SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Überblick... 57

1... Einleitung... 15. 2... Grundlagen der Datenmodellierung... 25. 3... SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Überblick... 57 1... Einleitung... 15 1.1... Zielgruppen dieses Buches... 17 1.2... Aufbau des Buches... 18 1.3... Hinweise zur Benutzung des Buches... 21 1.4... Danksagung... 23 2... Grundlagen der Datenmodellierung...

Mehr

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows Agenda Herausforderung Ausgangssituation in Unternehmen Funktionen Architektur Nutzen Ausblick auf nächste Produktversionen

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Bes 10 Für ios und Android

Bes 10 Für ios und Android Bes 10 Für ios und Android Architektur einer nicht Container (Sandbox) basierenden MDM Lösung Simple & Secure ios & Android Management mit 10.1.1 Secure Workspace - Sicherer Container für ios und Android

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2 Kap. 10 Datenbankzugriff und Pufferung 10.1 Datenbankzugriff in ERP-Systemen 10.2 Pufferung auf Anwendungsebene 10.3 Workshop: ABAP-Programmierung in SAP R/3 Open SQL Native SQL Kapitel 10: Datenbankzugriff

Mehr

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance: Management Summary SAP bietet mit SAP S/4HANA Finance eine innovative

Mehr

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 5.0 5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task-Manager ansehen

Mehr

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 Systemvoraussetzungen: SQL Server 2005/2008 (auch Express) ACT 5.6 besteht aus zwei Tools: Der Compatibility Manager ermittelt Informationen, die Auswirkungen

Mehr