Marktabgrenzung und Marktmachtbestimmung im Fall digitaler Plattformmärkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktabgrenzung und Marktmachtbestimmung im Fall digitaler Plattformmärkte"

Transkript

1 Marktabgrenzung und Marktmachtbestimmung im Fall digitaler Plattformmärkte Europäisches und Deutsches Kartellrecht II SoSe 2018 Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit (Aix-Marseille III)

2 I. Digitale Plattformen und 9. GWB-Novelle I. Digitale Plattformen Und 9. GWB-Novelle

3 II. Digitale Plattformen und 9. GWB-Novelle II. Digitale Plattformen und 9. GWB-Novelle 18 IIa GWB n.f.: Der Annahme eines Marktes steht nicht entgegen, dass eine Leistung unentgeltlich erbracht wird. 18 IIIa GWB n.f.: Insbesondere bei mehrseitigen Märkten und Netzwerken sind bei der Bewertung der Marktstellung eines Unternehmens auch zu berücksichtigen: 1. direkte und indirekte Netzwerkeffekte, 2. die parallele Nutzung mehrerer Dienste und der Wechselaufwand für die Nutzer, 3. seine Größenvorteile im Zusammenhang mit Netzwerkeffekten, 4. sein Zugang zu wettbewerbsrelevanten Daten, 5. innovationsgetriebener Wettbewerbsdruck. Außerdem; 35 Ia GWB n. F.: transaktionsbezogene Aufgreifschwelle

4 II. Digitale Plattformen Definition und Klassifikationen II. Digitale Plattformen Definition

5 II. Digitale Plattformen Definition II. Digitale Plattformen - Definition Intermediäre, die die unmittelbare Interaktion von zwei oder mehr Nutzerseiten ermöglichen. (Bundeskartellamt, 2016)

6 II. Digitale Plattformen Definition II. Digitale Plattformen - Definition Intermediäre, die die unmittelbare Interaktion von zwei oder mehr Nutzerseiten ermöglichen. (Bundeskartellamt, 2016) Hersteller A Händler 1 Endverbraucher X

7 II. Digitale Plattformen Definition II. Digitale Plattformen - Definition Intermediäre, die die unmittelbare Interaktion von zwei oder mehr Nutzerseiten ermöglichen. (Bundeskartellamt, 2016) Hersteller A Händler 1 Ebay Plattform Endverbraucher X

8 II. Digitale Plattformen Definition II. Digitale Plattformen - Definition Intermediäre, die die unmittelbare Interaktion von zwei oder mehr Nutzerseiten ermöglichen. (Bundeskartellamt, 2016) Hersteller A Händler 1 Ebay Plattform Endverbraucher X

9 II. Digitale Plattformen Klassifikationen Unterscheide: 1. Matchingplattformen: Vermittlung einer Interaktion zwischen Angehörigen zweier oder mehrerer Nutzergruppen, die beide auf die Interaktion angewiesen sind. Beispiele: Hotelbuchungs-, Immobilien-, Dating-Plattformen. a. Transaktionsplattform Endverbraucher Vermittlung u. Abwicklung Ebay Kaufvertragsschluss Vermittlung u. Abwicklung Frau Händler

10 II. Digitale Plattformen Klassifikationen Unterscheide: 1. Matchingplattformen: Vermittlung einer Interaktion zwischen Angehörigen zweier oder mehrerer Nutzergruppen, die beide auf die Interaktion angewiesen sind. Beispiele: Hotelbuchungs-, Immobilien-, Dating-Plattformen. b. Nicht-Transaktionsplattform Vermittlung Parship Vermittlung Mann Persönliche Begegnung Frau Frau

11 II. Digitale Plattformen Klassifikationen Unterscheide: 1. Matchingplattformen 2. Aufmerksamkeitsplattformen (Werbeplattformen): Ermöglichung von Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit Suchender Suchergebnisse u. Werbung Google Search Aufmerksamkeit Werbepreis Frau Markenhersteller

12 III. Digitale Plattformen im Visier der Kartellbehörden III. Kartellbehördliche Fallpraxis

13 III. Kartellbehördliche Fallpraxis III. Digitale Plattformen im Visier der Kartellbehörden Von HRS und Booking.com über Google bis zum Zusammenschluss Facebook/WhatsApp 1. Kartellverstoß horizontal: Uber 2. Kartellverstoß vertikal: HRS/Booking, Amazon Marketplace 3. Ausbeutungsmissbrauch: Facebook 4. Verdrängungsmissbrauch: HRS, Google Shopping und Android 5. Fusionskontrolle: Facebook/WhatsApp; Immowelt; Paarship, ElitePartner

14 III. Kartellbehördliche Fallpraxis 1. Kartellverstoß horizontal: Uber Class Action eingereicht am von ANDREW SCHMIDT LAW PLLC im Namen von Spencer Meyer Vorwurf: Angeblich horizontale Preisabsprache zwischen dem CEO Kalanick, der selbst auch Uber-Driver sei, und den übrigen Uber- Fahrern, die ihre Preise nicht selbständig setzen, sondern den Uber-Algorithmus nutzen. Bildnachweis: Travis Kalanick LeWeb Day 1 - Dan Taylor/Heisenberg Media

15 III. Kartellbehördliche Fallpraxis 2. Kartellverstoß vertikal: HRS, Booking, Amazon Marketplace BKartA: Untersagungsverfügung v gegen HRS Preisparitätsklausel zwischen HRS und Hotel verstößt gegen das Kartellverbot.

16 III. Kartellbehördliche Fallpraxis 3. Ausbeutungsmissbrauch: Facebook BKartA: Eröffnung Verfahren gegen Facebook am ; vorläufige Einschätzung am Vorwurf: Vertragsbestimmungen zur Verwendung von Nutzerdaten für Werbezwecke verstoßen möglicherweise gegen das Datenschutzrecht und im Fall von Facebook auch gegen das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Bildnachweis: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE, CC BY-SA 3.0 de, Problem: Besteht zwischen marktbeherrschender Stellung Ffacebooks und Datenschutzverstoß ein ausreichender Zusammenhang (ise wirkungsbezogenen Kausalität)?

17 III. Kartellbehördliche Fallpraxis 4. Verdrängungsmissbrauch: HRS, Google Shopping und Android EU-Kommission: Eröffnung Verfahren gegen Google Im November 2010, Mitteilung der Beschwerdepunkte am wegen Google Shopping Bußgeldentscheidung (2,4 Milliarden Euro!) am Vorwurf: Google missbraucht möglicherweise seine marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für allgemeine Internetsuche, indem es seinen eigenen Preisvergleichsdienst Google Shopping gegenüber konkurrierenden Seiten bevorzugt.

18 III. Kartellbehördliche Fallpraxis 5. Fusionskontrolle: Facebook/WhatsApp; Immonet/Immowelt; Paarship/Elitepartner EU-Kommission: Genehmigung der Fusion Google/DoubleClick am (Bereitstellung von Onlnine-Werbefläche) EU-Kommission: Genehmigung der Übernahme von WhatsApp durch Facebook am (Messanger-Dienste) BKartA: Genehmigung des Zusammenschlusses von Immowelt und Immonet am (Immobilienplattformen) BKartA: Genehmigung des Zusammenschlusses von Parship und Elitepartner (Dating-Portale) Bildnachweis:

19 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung IV. Ökonomische Besonderheiten digitaler Plattformen - wettbewerbliche Beurteilung

20 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung IV. Ökonomische Besonderheiten digitaler Plattformen und ihre Implikationen für die wettbewerbliche Beurteilung 1. Große Dynamik digitaler Geschäftsmodelle 2. Höhere Markttransparenz aufgrund Preisvergleichen 3. Flexiblere und dynamischere Verkaufs- und Preisfindungsmechanismen 4. Skaleneffekte 5. Direkte und indirekte Netzwerkeffekte 6. Asymmetrische Preisgestaltung

21 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung 1. Große Dynamik digitaler Geschäftsmodelle Beispiele: StudiVZ à Facebook; Yahoo à Google; Facebook Messanger 18 à WhatsApp IIIa GWB n.f.: Insbesondere bei mehrseitigen Märkten und à Marktbeherrschung selten Netzwerken von Dauer. sind bei der Bewertung der à Behördliches Einschreiten Marktstellung weniger dringlich, eines Unternehmens auch zu ggf. aber eilig. berücksichtigen: à Marktabgrenzung muss stets 1. direkte den aktuellen und indirekte Netzwerkeffekte, Verhältnissen Rechnung tragen. 2. die parallele Nutzung mehrerer Dienste und der Wechselaufwand für die Nutzer, Aber: keine generelle Internet-Defence 3. seine Größenvorteile im Zusammenhang mit (disruptive Innovation). Netzwerkeffekten, 4. sein Zugang zu wettbewerbsrelevanten Daten, 5. innovationsgetriebener Wettbewerbsdruck.

22 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung 2. Höhere Markttransparenz aufgrund Preisvergleichen Beispiele: HRS, Booking, Expedia, Amazon Marketplace, Ebay, idealo.de, Google Shopping à Erleichterter Marktzutritt für Neulinge. à Hoher Wettbewerbsdruck, weniger effiziente Unternehmen scheiden aus dem Markt à Tendenz zur Konzentration. à Erleichterte Kollusion (Markttransparenzstelle Kraftstoffe).

23 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung 3. Flexiblere und dynamischere Verkaufs- und Preisfindungsmechanismen Beispiele: Ebay, Hood.de, Tireto.de, GratisAuktion.de und Azubo.de, Undertool, My- Hammer à Effizienter Preisfindungsmechanismus, Käuferwettbewerb bei begrenztem Angebot.

24 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung 4. Skaleneffekte (Größenvorteile) Relativ hohe Fixkosten bei niedrigen variablen Kosten. 18 IIIa GWB n.f.: à Tendenz zur Konzentration. Insbesondere bei mehrseitigen Märkten und à Risiko der Erhöhung von Netzwerken sind bei der Bewertung der Marktzutrittsschranken, insbesondere Marktstellung in eines Unternehmens auch zu Kombination mit Exklusivverträgen. berücksichtigen: 1. direkte und indirekte Netzwerkeffekte, In der kartellbehördlichen Praxis 2. die bislang parallele wenig Nutzung mehrerer Dienste und der bedeutsam, allenfalls als Rechtfertigung Wechselaufwand für die für die Nutzer, Genehmigung von Aufholfusionen 3. seine Größenvorteile im Zusammenhang mit (Immowelt/Immoscout, Microsoft/Yahoo). Netzwerkeffekten, 4. sein Zugang zu wettbewerbsrelevanten Daten, 5. innovationsgetriebener Wettbewerbsdruck.

25 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung 5. Direkte und indirekte Netzwerkeffekte a. Direkte Netzwerkeffekte: Je mehr Nutzer eines Dienstes, desto größer der Nutzen für den einzelnen Nutzer 18 IIIa GWB n.f.: Bsp.: Telefon, Google Navigation Insbesondere bei mehrseitigen Märkten und Netzwerken sind bei der Bewertung der Marktstellung eines Unternehmens auch zu berücksichtigen: Quelle: Oxyman - Eigenes Werk, CC BY 2.5, 1. direkte und indirekte Netzwerkeffekte, 2. die parallele Nutzung mehrerer Dienste und der Wechselaufwand für die Nutzer, 3. seine Größenvorteile im Zusammenhang mit Netzwerkeffekten, 4. sein Zugang zu wettbewerbsrelevanten Daten, 5. innovationsgetriebener Wettbewerbsdruck.

26 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung 5. Direkte und indirekte Netzwerkeffekte b. Indirekte Netzwerkeffekte: Je mehr Nutzer auf der einen Marktseite, desto größer der Nutzen für die andere 18 Seite. IIIa GWB n.f.: Insbesondere bei mehrseitigen Märkten und Bsp.: Dating-Plattformen. Netzwerken sind bei der Bewertung der Marktstellung eines Unternehmens auch zu à Marktmachtfaktor, im Einzelnen: berücksichtigen: à Henne-Ei-Problem für 1. Neulinge direkte und im Markt indirekte Netzwerkeffekte, à Selbstverstärkungseffekt 2. die parallele Nutzung mehrerer Dienste und à Tendenz zur Konzentration der Wechselaufwand für die Nutzer, à Risiko des Markt-Tippings 3. seine (Kippen Größenvorteile d. im Zusammenhang mit Marktes) Netzwerkeffekten, 4. sein Zugang zu wettbewerbsrelevanten Daten, ß Gegenfaktoren: 5. innovationsgetriebener Wettbewerbsdruck. - Heterogenität der Nutzer à Erforderlichkeit einer Beschränkung der Zahl der Nutzer; - Multihoming (Immobilien- und Reiseportale)

27 IV. Ökonomische Besonderheiten - wettbewerbliche Beurteilung 6. Asymmetrische Preisgestaltung: Subventionierung einer Marktseite durch die andere. Beispiele: Google, Booking.com, Immoscout à Beschränkte Aussagekraft von 18 IIa Preis-Kosten- GWB n.f.: Tests (Ausbeutungsmissbrauch, Der Annahme Kampfpreise, eines Marktes SSNIP-Test) steht nicht entgegen, dass eine à Nichterreichen der Aufgreifschwellen Leistung unentgeltlich in der erbracht Fusionskontrolle (Facebook/WhatsApp) wird. à Marktbeherrschung auf Markt für kostenlose Dienstleistungen? (Google Search) à Marktqualität kostenloser Dienste? (Dating- Plattformen)

28 V. Ausblick V. Ausblick

29 V. Ausblick Kartellrecht und Digitalisierung weitere Themen o o o o o Datenkonzentration und Marktmacht Kartellrecht und Datenschutz Geoblocking Kollusion durch Preisanpassungsalgorithmen (Posterfall, Eturas) Selektiver Internetvertrieb (EuGH: Pierre Fabre, coty; BKartA: Asics)

30 Danke für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Florian Bien Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht

L&A-Wettbewerbstag 2017

L&A-Wettbewerbstag 2017 L&A-Wettbewerbstag 2017 1 Wettbewerbliche Analyse auf Plattformmärkten nach der 9. GWB-Novelle 12. Januar 2017 Julia Topel Bundeskartellamt Vorsitzende B6 Einleitung 2 Arbeitspapier des Think Tank Internet

Mehr

Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen?

Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen? Wettbewerbspolitik Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen? Telemedicus Sommerkonferenz 2016 Die Macht der Plattformen Berlin, 3. September 2016 Ministerialrat

Mehr

Digitalisierung der Energiewirtschaft 9. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Digitalisierung der Energiewirtschaft 9. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Digitalisierung der Energiewirtschaft 9. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Veränderung von Märkten durch Daten und Digitalisierung 9. Mai 2017 Sandro Gleave

Mehr

GRUR-Jahrestagung. Praxis und Herausforderungen der Missbrauchsaufsicht auf Plattformmärkten

GRUR-Jahrestagung. Praxis und Herausforderungen der Missbrauchsaufsicht auf Plattformmärkten GRUR-Jahrestagung Praxis und Herausforderungen der Missbrauchsaufsicht auf Plattformmärkten Berlin, Dr. Gunnar Kallfaß Bundeskartellamt I. Plattformmärkte - Beispiele I. Plattformmärkte - Begrifflichkeiten

Mehr

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Perspektiven des Wirtschaftsrechts: Kartellrecht, Versicherungsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M.

Mehr

Marktabgrenzung und Marktbeherrschung in der digitalen Ökonomie

Marktabgrenzung und Marktbeherrschung in der digitalen Ökonomie Bundeskartellamt - Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht Digitale Ökonomie Internetplattformen zwischen Wettbewerbsrecht, Privatsphäre und Verbraucherschutz Marktabgrenzung und Marktbeherrschung Prof.

Mehr

Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des FIW Düsseldorf, Digitale Märkte und 9. GWB-Novelle

Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des FIW Düsseldorf, Digitale Märkte und 9. GWB-Novelle Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des FIW Düsseldorf, 5.10.2016 Digitale Märkte und 9. GWB-Novelle Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen 1 A. Digitalisierung

Mehr

Das Kartellrecht vor den Herausforderungen der Digitalwirtschaft

Das Kartellrecht vor den Herausforderungen der Digitalwirtschaft Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartell- und Regulierungsrecht, Recht der digitalen Wirtschaft 7. L&A-Wettbewerbstag 2019 Wettbewerbsökonomie und Kartellrecht

Mehr

5. Göttinger Kartellrechtsgespräch

5. Göttinger Kartellrechtsgespräch 5. Göttinger Kartellrechtsgespräch Daten und Marktmacht 22. Januar 2016 Dr. Irene Sewczyk Berichterstatterin 6. Beschlussabteilung www.bundeskartellamt.de 01.10.2015 Big Data 2 VARIETY, VELOCITY, VOLUME

Mehr

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung Berlin, 4. September 2016 AGENDA Digitale Plattformen

Mehr

Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung

Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung Ralf Dewenter Helmut-Schmidt-Universität Hamburg L&A-Wettbewerbstag 2017, Park Hyatt Hamburg, 12. Februar 2017 Agenda 1. Motivation 2. Netzeffekte

Mehr

Nomos. Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche. Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34

Nomos. Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche. Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34 Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34 Ilka Mauelshagen Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche Die kartellrechtlichen Grenzen des Leistungsschutzrechts für Presseverleger

Mehr

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik Folie 1 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2.1 2.2 Wettbewerbspolitik Umweltpolitik Folie 2 2.1 Wettbewerbspolitik Ziel Schutz des funktionsfähigen Wettbewerbs

Mehr

GRUR-Bezirksgruppe Berlin Berlin, Wettbewerb in der digitalen Ökonomie Überlegungen im Lichte der 9. GWB-Novelle

GRUR-Bezirksgruppe Berlin Berlin, Wettbewerb in der digitalen Ökonomie Überlegungen im Lichte der 9. GWB-Novelle GRUR-Bezirksgruppe Berlin Berlin, 12.12.2016 Wettbewerb in der digitalen Ökonomie Überlegungen im Lichte der 9. GWB-Novelle Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

Der böse Datengigant - Google zerschlagen?

Der böse Datengigant - Google zerschlagen? Der böse Datengigant - Google zerschlagen? Vorwürfe, Gefahren und Lösungsansätze Norwin Sauer Jena, 24.11.2017 2 Gliederung I. Kartellrechtliche Perspektive II. Aktuelle Verfahren gegen Google III. Wettbewerbsschutz

Mehr

Symposium 60 Jahre ZUM München, Die Ökonomie digitaler Plattformen:

Symposium 60 Jahre ZUM München, Die Ökonomie digitaler Plattformen: Symposium 60 Jahre ZUM München, 4.11.2016 Die Ökonomie digitaler Plattformen: Konzeptionelle Erfassung digitaler Plattformen und adäquate Regulierungsstrategien Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley)

Mehr

GRUR Jahrestagung Hamburg, Zugang zu Daten. Fortentwicklung des bestehenden Rechtsrahmens

GRUR Jahrestagung Hamburg, Zugang zu Daten. Fortentwicklung des bestehenden Rechtsrahmens GRUR Jahrestagung Hamburg, 27. 30.9.2017 Zugang zu Daten Fortentwicklung des bestehenden Rechtsrahmens Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen ab 1.10.2017: Universität

Mehr

9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0?

9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0? GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ 9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0? von Dr. Christopher Lieb Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Handles- und Gesellschaftsrecht LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen

Mehr

Neue Regeln für den Wettbewerb im digitalen Zeitalter: Die 9. GWB-Novelle Eine Modernisierung des Ordnungsrahmens für die digitalisierte Wirtschaft

Neue Regeln für den Wettbewerb im digitalen Zeitalter: Die 9. GWB-Novelle Eine Modernisierung des Ordnungsrahmens für die digitalisierte Wirtschaft 1 Neue Regeln für den Wettbewerb im digitalen Zeitalter: Die 9. GWB-Novelle Eine Modernisierung des Ordnungsrahmens für die digitalisierte Wirtschaft Im Juni 2017 treten mit der Neunten Novelle des Gesetzes

Mehr

Zusammenspiel von Datenschutz und Kartellrecht

Zusammenspiel von Datenschutz und Kartellrecht Zusammenspiel von Datenschutz und Kartellrecht Neue Herausforderungen in digitalen Märkten 10. Tagung zum Datenschutz, Zürich, 8. Februar 2017 Dr. Monique Sturny, LL.M. Übersicht 1. Neue Herausforderungen

Mehr

Kartellrecht und Big Data eine Revolution?

Kartellrecht und Big Data eine Revolution? Kartellrecht Summit 2015 Bundesverband der Unternehmensjuristen Kartellrecht und Big Data eine Revolution? Stephan Manuel Nagel, LL.M. Frankfurt a.m., 6. Oktober 2015 1. Möglicher Einfluss von Big Data

Mehr

Fallbericht 25. Juni 2015

Fallbericht 25. Juni 2015 Fallbericht 25. Juni 2015 Freigabe des Zusammenschlusses von Online-Immobilienplattformen Branche: Aktenzeichen: Online-Immobilienplattformen B6-39/15 Datum der Entscheidung: 20. April 2015 Das Bundeskartellamt

Mehr

Caroline Picot. Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ. Herbert Utz Verlag München

Caroline Picot. Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ. Herbert Utz Verlag München Caroline Picot Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ Herbert Utz Verlag München Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VIII XI 1. Einführung I A. Untersuchungsgegenstand 1 B.

Mehr

Wettbewerbspolitik 1. Kölner Kartellrechtsgespräche

Wettbewerbspolitik 1. Kölner Kartellrechtsgespräche Wettbewerbspolitik Die 9. GWB-Novelle Änderungen beim Ministererlaubnisverfahren und bei den Aufgreifschwellen in der Fusionskontrolle 1. Kölner Kartellrechtsgespräche Köln, 13. April 2018 Ministerialrat

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Fachdialog Systemwechsel im Datenschutz Zentrale Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz durch wettbewerbliche

Mehr

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Sondergutachten der Monopolkommission Band

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 2017 Dr. Christian Heinichen 18 Abs. 2a GWB Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 2017 Dr. Christian Heinichen 18 Abs. 2a GWB Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite

Mehr

Online-Plattformen im Wettbewerb

Online-Plattformen im Wettbewerb Online-Plattformen im Wettbewerb Avenir Suisse Wettbewerbspolitischer Workshop 30. September 2016 Dr. Christian Jaag Plattformmärkte Grundlagen Konventioneller Markt Plattformmarkt Verkäufer Verkäufer?

Mehr

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion Folie 8.1.1 - Gesellschaftliche Grundwerte, wirtschaftspolitische Ziele und Wettbewerbsfunktionen Gesellschaftliche Grundwerte Freiheit Wohlstand Gerechtigkeit Wirtschaftswachstum Wirtschaftspolitische

Mehr

Positionspapier. Berlin, 8. November 2016

Positionspapier. Berlin, 8. November 2016 Positionspapier Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie über den Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (9. GWB-ÄndG) Berlin,

Mehr

Medienfusionen und zweiseitige Märkte

Medienfusionen und zweiseitige Märkte Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 279 Maximilian Zeidler Medienfusionen und zweiseitige Märkte Die deutsche Zusammenschlusskontrolle im Mediensektor unter Beachtung der ökonomischen Theorie zweiseitiger

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis

bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis 1 2 3 Der schottische Philosoph Adam Smith beschrieb 1776 als erster: In einem Markt mit vollkommener Konkurrenz bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis Im Monopol (und ähnlich im typischerweise trägen

Mehr

Gefährdung der Wettbewerbspolitik durch globale Marktmacht von IKT Unternehmen?

Gefährdung der Wettbewerbspolitik durch globale Marktmacht von IKT Unternehmen? Gefährdung der Wettbewerbspolitik durch globale Marktmacht von IKT Unternehmen? Prof. Dr. Justus Haucap Wiesbaden, 7. Mai 2015 Inhalte Durch die Digitalisierung und die sog. Sharing Economy entstehen neue

Mehr

Marktabgrenzung in der digitalen Wirtschaft: Passen die für die analoge Wirtschaft entwickelten Prinzipien?

Marktabgrenzung in der digitalen Wirtschaft: Passen die für die analoge Wirtschaft entwickelten Prinzipien? Marktabgrenzung in der digitalen Wirtschaft: Passen die für die analoge Wirtschaft entwickelten Prinzipien? Ralf Dewenter Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Agenda Motivation Zweiseitige Plattformen als

Mehr

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Kurzfassung

Mehr

Wettbewerbsbeschränkungen im Internetvertrieb nach Coty und Asics wie geht es weiter?

Wettbewerbsbeschränkungen im Internetvertrieb nach Coty und Asics wie geht es weiter? 1 Wettbewerbsbeschränkungen im Internetvertrieb nach Coty und Asics wie geht es weiter? Schriftenreihe Wettbewerb und Verbraucherschutz in der digitalen Wirtschaft Oktober 2018 4 2 Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

MARKTWIRTSCHAFT SOZIAL UND DIGITAL?

MARKTWIRTSCHAFT SOZIAL UND DIGITAL? MARKTWIRTSCHAFT SOZIAL UND DIGITAL? Prof. Achim Wambach, Ph.D. Wirtschaftspolitische Gespräche Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftspolitisches Zentrum Wien 30. März 2017 DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 18 Abs. 2a GWB 2017 Unentgeltlichkeit der Leistungserbringung notwendige Voraussetzung für Markt im kartellrechtlichen Sinne unentgeltliche Marktseite Facebook entgeltliche Marktseite Nutzer Werbekunden

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

Kartellrechts-Compliance und E-Commerce CGC Strategies Konferenz. Deutsche Bahn AG Dr. Thilo Reimers Berlin

Kartellrechts-Compliance und E-Commerce CGC Strategies Konferenz. Deutsche Bahn AG Dr. Thilo Reimers Berlin Kartellrechts-Compliance und E-Commerce CGC Strategies Konferenz Deutsche Bahn AG Dr. Thilo Reimers Berlin 18.06.2018 Mit ihren acht Geschäftsfeldern ist die DB in allen Segmenten des Verkehrsmarktes tätig

Mehr

Digitalisierung eine Herausforderung für die Wettbewerbspolitik. Berliner Ludwig-Erhard-Symposium,

Digitalisierung eine Herausforderung für die Wettbewerbspolitik. Berliner Ludwig-Erhard-Symposium, Universität zu Köln Digitalisierung eine Herausforderung für die Wettbewerbspolitik Berliner Ludwig-Erhard-Symposium, 4.2.2015 Professor Achim Wambach, Ph.D. Universität zu Köln Mitglied der Monopolkommission

Mehr

Vertriebsoptimierung im Fokus des Bundeskartellamts

Vertriebsoptimierung im Fokus des Bundeskartellamts Exklusiv, selektiv, protektiv Vertriebsoptimierung im Fokus des Bundeskartellamts LEGAL DAY München, 25. Juni 2015 Dr. Christian Heinichen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zur Person Bundeskartellamt is watching

Mehr

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten.

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten. Agenda Einleitung Impact Erfolgsfaktoren Plattform vs. Ökosystem 2 Was ist eine Onlineplattform? Unter Onlineplattformen werden Unternehmen verstanden,

Mehr

Internetvertrieb und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

Internetvertrieb und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen Internetvertrieb und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen 42. Brüsseler Informationstagung des FIW Brüssel, 7. November 2013 Dr. Gunnar Kallfaß Bundeskartellamt Referatsleiter G 1 Disclaimer 2 Die Ausführungen

Mehr

Vertriebsverbote im Internethandel

Vertriebsverbote im Internethandel Vertriebsverbote im Internethandel 11. Österreichischer IT-Rechtstag Mag. Robert Wagner, LL.M. Wolf Theiss Rechtsanwälte, Wien 4. Mai 2017 Worum wird es gehen? Unternehmen A ist Hersteller von hochwertigen

Mehr

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen 25.08.2016 Seite 1 Bitkom vertritt mehr als 2.400 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon 1.600 Direktmitglieder.

Mehr

Sharing Economy: Marktkoordination durch Plattformen

Sharing Economy: Marktkoordination durch Plattformen Sharing Economy: Marktkoordination durch Plattformen Google, UBER, Airbnb, Facebook & Co RA Dr Heinrich Kühnert M.Jur. Überblick Einleitung und Problemstellung(en) Marktspezifische Besonderheiten von Online-Plattformmärkten:

Mehr

Big Data im Kartellrecht. Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht mit dem CLIC Bern, 9. Juni 2017 Dr. Felix Prümmer, Rechtsanwalt

Big Data im Kartellrecht. Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht mit dem CLIC Bern, 9. Juni 2017 Dr. Felix Prümmer, Rechtsanwalt Big Data im Kartellrecht Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht mit dem CLIC Bern, 9. Juni 2017 Dr. Felix Prümmer, Rechtsanwalt 2 Toni / Wikimedia Commons / GNU Free Documentation License 3

Mehr

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM Referent: Reinhard Böhner Die Smartphones sind der Ruin für den Einzelhandel * Sollten Ladeninhaber

Mehr

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung Arndt Regorz (Dipl. Kaufmann) Geschäftsführer Regorz Consulting GmbH Stand: 01-2007 Copyright Die vorliegenden Unterlagen sind

Mehr

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht 3. Missbrauchsgrundtatbestand und spezialgesetzliche Beispiele, Art. 102 AEUV und 19 GWB a. Gleichlauf des nationalen und europäischen Rechts, insbes. bei Missbrauch mit zwischenstaatlichen Bezug ( auch

Mehr

Fallbericht

Fallbericht Fallbericht 25.04.2016 Entscheidung nach 32c GWB in der Auseinandersetzung zwischen Google einerseits sowie diversen Presseverlagen und der VG Media andererseits über den Umgang mit dem Leistungsschutzrecht

Mehr

Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte (Sondergutachten 68) Dr. Thomas Weck

Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte (Sondergutachten 68) Dr. Thomas Weck Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte (Sondergutachten 68) Dr. Thomas Weck Überblick Aufgaben der Monopolkommission Digitale Wirtschaft Fusionskontrolle Missbrauchskartellrecht Materiell

Mehr

INDIVIDUAL PRICING. Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung. Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) 13. Juni 2018

INDIVIDUAL PRICING. Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung. Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) 13. Juni 2018 INDIVIDUAL PRICING Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung Prof. Dr., LL.M. (Cambridge) 13. Juni 2018 I. SMARTE PREISE https://ich-tanke.de/tankstellen/super-e5/umkreis/91054-erlangen/ 2 I. SMARTE

Mehr

Marktabgrenzung Online vs. Offline

Marktabgrenzung Online vs. Offline Marktabgrenzung Online vs. Offline Ökonomische Anmerkungen zur jüngsten Entscheidungspraxis in Europa Niels Frank L&A Wettbewerbstag 22. Januar 2015 Friedrich-Ebert-Damm 311 22159 Hamburg Fon +49 40 64

Mehr

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer I. Alter Wein in alten Schläuchen? II. Neuer Wein in alten Schläuchen III. Alter Wein in neuen Schläuchen IV. Neuer Wein

Mehr

DATENHANDEL UND PLATTFORMEN

DATENHANDEL UND PLATTFORMEN DATENHANDEL UND PLATTFORMEN (Ralf Dewenter und Hendrik Lüth) Berlin, 18.10.2018 Das Projekt ABIDA Assessing Big Data, Big Data Begleitforschung wird vom BMBF gefördert (Förderkennzeichen 01 S15016A-F)

Mehr

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Okonomie von Professor Dr. Christian Koenig, LL.M., Bonn Dr. Gabriele Kulenkampff, Bad Honnef Dr. Jurgen Kuhling, LL.M., Bonn

Mehr

44. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts

44. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts Wettbewerbspolitik 9. GWB-Novelle: Stand des Gesetzgebungsverfahrens 44. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts www.bmwi.de Bonn, 16. Juni 2016 Ministerialrat Dr. Armin Jungbluth Bundesministerium

Mehr

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht 1 EuGH, C-230/16 (Coty) Prestigecharakter ist Bestandteil der Qualität

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Industrieökonomik Professor Dr. Ulrich Schwalbe Postanschrift: Universität Hohenheim (520), D-70 593 Stuttgart..

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3 Examinatorium SB 3 (nach Fallbericht Bundeskartellamt vom 05.03.14; Alexander, Fälle zum, 2014) HRS betreibt das elektronische Hotelportal HRS.de, das neben den Hotelportalen von Booking und Expedia zu

Mehr

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): 1 Anwendungsbereich ( 35): Umsatzgrenzen (jeweils bezogen auf Jahr vor dem Zusammenschluß; 35 (1)): Weltweiter Umsatz aller Unternehmen > 1 Mrd. DM Inlandsumsatz

Mehr

51. FIW-Ferienkurs Beschränkungen des Online-Vertriebs. Dr. Christian Bürger Köln, den 25. September 2014

51. FIW-Ferienkurs Beschränkungen des Online-Vertriebs. Dr. Christian Bürger Köln, den 25. September 2014 51. FIW-Ferienkurs Beschränkungen des Online-Vertriebs Dr. Christian Bürger Köln, den 25. September 2014 Bedeutung und Tendenzen des Online-Vertriebs Anteil am Gesamtmarkt: ca. 10 %, aber in Teilsegmenten

Mehr

STELLUNGNAHME: FUSIONSKONTROLLE BEI DER ÜBERNAHME VON STARTUPS

STELLUNGNAHME: FUSIONSKONTROLLE BEI DER ÜBERNAHME VON STARTUPS STELLUNGNAHME: FUSIONSKONTROLLE BEI DER ÜBERNAHME VON STARTUPS www.deutschestartups.org 29. Januar 2016 Seite 1 von 5 1. Executive Summery Die Bundesregierung möchte im Frühjahr 2016 einen Entwurf zur

Mehr

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat 1 Übung zu Kapitel 11: Fusionskontrolle Formen: horizontal vertikal konglomerat (Potentielle) Wirkungen: Konzentration: Einschränkung des Wettbewerbs Effizienzsteigerung (s. u.) ("Synergie-Effekte", Realisierung

Mehr

Wettbewerbsprobleme beim E-Commerce: Eine ökonomische Perspektive. 47. FIW-Symposion Professor Dr. Justus Haucap Innsbruck, 6.

Wettbewerbsprobleme beim E-Commerce: Eine ökonomische Perspektive. 47. FIW-Symposion Professor Dr. Justus Haucap Innsbruck, 6. Wettbewerbsprobleme beim E-Commerce: Eine ökonomische Perspektive 47. FIW-Symposion Professor Dr. Justus Haucap Innsbruck, 6. März 2014 Worum geht es mir? 1. Wettbewerbsprobleme bei Suchmaschinen: Der

Mehr

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Prof. Dr. Florian Bien

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Prof. Dr. Florian Bien Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Prof. Dr. Florian Bien Neuer Leitfaden des Bundeskartellamts zur Beurteilung der Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle Würzburg, 10. Januar 2012 Dr.

Mehr

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurrence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Competition Commission COMCO Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon Dr. Andrea Graber Cardinaux,

Mehr

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Prof. Dr. Justus Haucap

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Prof. Dr. Justus Haucap Chancen und Risiken der Digitalisierung für Verbraucherinnen und Verbraucher Prof. Dr. Justus Haucap Düsseldorf, 15. Juni 2015 Inhalte Durch die Digitalisierung und die sog. Sharing Economy entstehen neue

Mehr

Pay-for-Delay-Vereinbarungen zwischen Patentrecht und Kartellrecht

Pay-for-Delay-Vereinbarungen zwischen Patentrecht und Kartellrecht Pay-for-Delay-Vereinbarungen zwischen Patentrecht und Kartellrecht Cursus intégré franco-allemand en sciences juridiques Potsdam Paris Ouest Nanterre Niveau Master 1 Prof. Dr. Florian Bien, Maître en Droit

Mehr

Hintergrundinformationen zum Facebook-Verfahren des Bundeskartellamtes

Hintergrundinformationen zum Facebook-Verfahren des Bundeskartellamtes 19. Dezember 2017 Hintergrundinformationen zum Facebook-Verfahren des Bundeskartellamtes 1. Was ist ein Missbrauchsverfahren? Das Kartellrecht kennt zum Schutz des Wettbewerbs in der Wirtschaft im Wesentlichen

Mehr

Arbeitspapier. Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Zusammenfassung

Arbeitspapier. Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Zusammenfassung Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken Zusammenfassung Juni 2016 Think Tank Internet Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken Az. B6-113/15 Juni 2016 (zit. BKartA, B6-113/15,

Mehr

Kartellrecht und Datenschutz: Gemeinsamkeiten und Interaktionen 45. FIW - Seminar 2017 Berlin

Kartellrecht und Datenschutz: Gemeinsamkeiten und Interaktionen 45. FIW - Seminar 2017 Berlin Kartellrecht und Datenschutz: Gemeinsamkeiten und Interaktionen 45. FIW - Seminar 2017 Berlin 20. Juni 2017 Dr. Frederik Wiemer Inhalt 1 Einführung Kartellrecht und Datenschutzrecht 2 Kartell- und Datenschutz-Bußgeldrecht

Mehr

DRM ökonomische und rechtliche Fragen

DRM ökonomische und rechtliche Fragen DRM ökonomische und rechtliche Fragen DRM und die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im digitalen Zeitalter Lena Meyer Herbstakademie 2006 DRM und die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im digitalen

Mehr

Internet und Wettbewerb: Ökonomische Grundlagen

Internet und Wettbewerb: Ökonomische Grundlagen Internet und Wettbewerb: Ökonomische Grundlagen Priv.-Doz. Dr. Ulrich Heimeshoff Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Agenda: 1. Grundlagen des Wettbewerbs

Mehr

Marktmacht in der digitalen Wirtschaft

Marktmacht in der digitalen Wirtschaft Marktmacht in der digitalen Wirtschaft Dr. Klaus Holthoff-Frank Generalsekretär der Monopolkommission Wettbewerb und digitale Wirtschaft Tagung des bmwfw Wien, 10. Dezember 2015 Einführung Zitat: Das Internet

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Verwendung von Daten in der Digital Economy RA Dr. Axel Reidlinger

Kartellrechtliche Aspekte der Verwendung von Daten in der Digital Economy RA Dr. Axel Reidlinger Kartellrechtliche Aspekte der Verwendung von Daten in der Digital Economy RA Dr. Axel Reidlinger 17. Salzburger Telekom-Forum: Die Digitale Agenda für Europa eine Zwischenbilanz 24.-25. August 2016 Übersicht

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SPB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SPB 3 Examinatorium SPB 3 1. Internetmärkte positive Effekte Transaktionskostensenkung (Suche, Distribution, etc.) Reichweitenerhöhung (allerdings Transnationalität schleppend) Marktinformationen besser zugänglich

Mehr

Position. Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Stand: Dezember 2016

Position. Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Stand: Dezember 2016 Position Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung Stand: Dezember 2016 www.vbw-bayern.de Position Soziale Marktwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung Vorwort X Vorwort Ordnungspolitik

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 6 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der Sparkassen

Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der Sparkassen Aktuelle Entwicklungen im Organisationsrecht der Sparkassen Dr. Lorenz Jellinghaus Rechtsanwalt Berlin, 21.06.2013 Agenda 1 I Handlungsbedarf für öffentlich-rechtliche Sparkassen 2 I (Neue) Organisationsmodelle

Mehr

The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle

The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle Vorlesung Universität Hohenheim, 16.11. 2007 The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle Dr. Andreas Strohm Reform der EU Wettbewerbspolitik Dezentrale Anwendung von Art. 81 + 82 Wegfall

Mehr

Abgrenzung des relevanten Marktes:

Abgrenzung des relevanten Marktes: Eugen Wingerter Abgrenzung des relevanten Marktes: notwendig, nützlich, überflüssig? Eine interdisziplinäre Untersuchung der Bedeutung der Marktabgrenzung und des ökonomischen Konzepts der Marktmacht für

Mehr

Marktmachtmissbrauch bei Internetplattformen

Marktmachtmissbrauch bei Internetplattformen Marktmachtmissbrauch bei Internetplattformen Tagung des Arbeitskreises Kartellrecht beim BKartA 01.10.2015, M.Jur. (Oxford) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gliederung I. Einleitung und Problemstellung(en)

Mehr

Thema: Wettbewerbspolitik

Thema: Wettbewerbspolitik VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung Die Tendenz zu Preissenkungen und Qualitätssteigerungen sind die positiven Beiträge des Wettbewerbs

Mehr

/ Programm. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

/ Programm. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Competition Day 2017 Kartellrecht im Wandel Neue Märkte, Digitalisierung und mehr 16. und 17. März 2017 / Programm Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, wir laden Sie herzlich zur sechsten Auflage

Mehr

Update Kartellrecht. Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) 8.

Update Kartellrecht. Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) 8. Update Kartellrecht 8. Dezember 2017 Plattformverbote sind zulässig! EuGH schafft Klarheit im Internetvertrieb (das neue Coty -Urteil) Mit großer Spannung wurde von Herstellern und Händlern die Entscheidung

Mehr

FIW-Seminar Bonn. Plattformverbote in Vertriebsverträgen

FIW-Seminar Bonn. Plattformverbote in Vertriebsverträgen FIW-Seminar Bonn 12. Juni 2018 Plattformverbote in Vertriebsverträgen I. Erkenntnisse aus der Sektoruntersuchung II. III. Plattformverbote beim Vertrieb von Luxusprodukten Plattformverbote jenseits des

Mehr

Auswirkungen von Fusionen auf dynamische Wettbewerbsfunktionen

Auswirkungen von Fusionen auf dynamische Wettbewerbsfunktionen Auswirkungen von Fusionen auf dynamische Wettbewerbsfunktionen Zur Beeinträchtigung wirksamen Innovationswettbewerbs Vortrag von Prof. Dr. Rainer Lademann Hamburg, den 17. Januar 2019 Friedrich-Ebert-Damm

Mehr

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr.

Kartellrecht und Ökonomie. Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. von. Prof. Dr. Kartellrecht und Ökonomie Moderne ökonomische Ansätze in der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle von Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Hohenheim Prof.

Mehr

Netzwerkeffekte in zweiseitigen Märkten

Netzwerkeffekte in zweiseitigen Märkten Netzwerkeffekte in zweiseitigen Märkten (gezeigt anhand eines einfachen Monopolmodells) Seminar: Netzwerkökonomie im SS 2012 in Berlin 27.07.2012 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Gliederung 1.

Mehr

Antworten des Bundeskartellamtes auf die Fragen für das Fachgespräch Kartellrecht und Plattformen des Ausschusses Digitale Agenda am 13.

Antworten des Bundeskartellamtes auf die Fragen für das Fachgespräch Kartellrecht und Plattformen des Ausschusses Digitale Agenda am 13. Antworten des Bundeskartellamtes auf die Fragen für das Fachgespräch Kartellrecht und Plattformen des Ausschusses Digitale Agenda am 13. April 2016 Hinweis: Der beim Bundeskartellamt eingerichtete Think

Mehr

Pressefusionskontrolle

Pressefusionskontrolle Studienkreis Wettbewerb & Innovation Studientag zur 8. GWB-Novelle 19.10.2012 Pressefusionskontrolle Dr. Ulrich Klumpp Erwartungen der Politik Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie:

Mehr