technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng."

Transkript

1 technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng.

2 Agenda 1. Notwendigkeit 2. Bemaßungsarten 3. Bemaßungsregeln 4. Sonderzeichen 5. Sondermaße 6. Bemaßungsvereinfachungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2

3 Notwendigkeit Notwendigkeit von Maßeintragungen Einzelteilzeichnungen i.d.r. Fertigungszeichnung vollständige Bemaßung soll Fertigung ermöglichen Gesamtzeichnungen Haupt- und Anschlussmaße sollen Überblick verschaffen, Schnittstellen ermöglichen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 3

4 Agenda 1. Notwendigkeit 2. Bemaßungsarten 3. Bemaßungsregeln 4. Sonderzeichen 5. Sondermaße 6. Bemaßungsvereinfachungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 4

5 Bemaßungsarten DIN 406-1/-11 Bemaßungsarten Kombination mgl./übl. funktionsbezogen fertigungsbezogen prüfbezogen Bemaßungsarten Parallelbemaßung steigende Bemaßung Koordinatenbemaßung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 5

6 Bemaßungsarten Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 6

7 Bemaßungsarten Parallelbemaßung Maßlinien parallel bzw. konzentrisch zueinander Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 7

8 Bemaßungsarten steigende Bemaßung alle Maße gehen von einem Ursprung aus Ursprung Lage beliebig (i.d.r. Eckpunkt zweier Außenkanten) mehrere je Werkstück mgl. Wert 0 kleiner Kreis Maßlinien i.d.r. je Bemaßungsrichtung nur eine Maßzahlen vorzeichenbehaftet (negative Werte bzgl. Ursprung mgl.) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 8

9 Bemaßungsarten steigende Bemaßung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 9

10 Bemaßungsarten Koordinatenbemaßung Angabe der Maße als Koordinaten kartesische oder Polarkoordinaten Ursprung Lage beliebig (i.d.r. Eckpunkt zweier Außenkanten) mehrere je Werkstück mgl. Wert 0 kleiner Kreis x- und y-achsenbezeichnung Maßzahlen/Koordinaten Angabe in Tabelle oder nahe der Koordinatenpunkte (nur bei kartesischen) vorzeichenbehaftet (negative Werte bzgl. Ursprung mgl.) (nur bei kartesischen) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 10

11 Bemaßungsarten Koordinatenbemaßung Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 11

12 Agenda 1. Notwendigkeit 2. Bemaßungsarten 3. Bemaßungsregeln 4. Sonderzeichen 5. Sondermaße 6. Bemaßungsvereinfachungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 12

13 Maßaufbau, Bemaßungsregeln DIN 406-2/-11 Maßzahlen DIN ISO 128 Nenngröße i.d.r. min. 3,5 mm Maßhilfslinien dürfen (sich) nicht: schneiden über mehrere Ansichten gezogen werden parallel zu Schraffuren sein Maßlinien gefüllte Pfeile als Begrenzung (Punkte bei Platzmangel) Mindest-/Richtabstände 10 mm von Körperkanten 7 mm zw. Maßen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 13

14 Bemaßungsregeln vollständig bemaßen jedes Maß nur einmal angeben sich ergebende Maße nicht angeben alle Längenmaße in mm (ohne Angabe der Einheit) verdeckte Kanten werden nicht bemaßt i.d.r. fertigungsbezogene Bemaßung gefordert Bezugskanten/-ebenen nutzen Kettenmaße vermeiden ( funktionsbezogene Bemaßung) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 14

15 fertigungsbezogene Bemaßung Drehen zur fertigungsbezogenen Bemaßung werden Kenntnisse des jeweiligen Fertigungsverfahrens benötigt a) Runddrehen b) Plandrehen c) Ab-/Einstechstechdrehen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 15

16 fertigungsbezogene Bemaßung Drehen Rohteil > Fertigteil (1-2 mm bzgl. Längen, Durchmesser) 1. Einspannen 2. Stirnseite plandrehen Bezugsebene ( Nullebene ) 3. ersten Absatz auf angegebenen Durchmesser abdrehen (entlang der angegebenen Länge) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 16

17 fertigungsbezogene Bemaßung Drehen 4. Nut einstechen Einstichtiefe = Durchmesser axiales Maß für Nutposition von neuer Bezugsebene 5. Kanten brechen / Fasen erzeugen 6. Werkstück umspannen, Stirnseite plandrehen, Gesamtlänge messen, auf vorgegebene Gesamtlänge plandrehen neue Bezugsebene Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 17

18 fertigungsbezogene Bemaßung Drehen 7. großen Durchmesser bearbeiten (auf angegebener Länge) 8. kleinen Durchmesser bearbeiten (auf angegebener Länge) 9. Fasen erzeugen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 18

19 fertigungsbezogene Bemaßung Drehen daraus leiten sich folgende Anforderungen an die Zeichnung ab: axiale Maße von einer Bezugsebene aus bzw. zwei, falls Umspannen erfdl. radiale Maße als Durchmesser angeben Fasen, Radien, Einstiche etc. separat angeben Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 19

20 fertigungsbezogene Bemaßung Fräsen a) Stirnfräsen b) Umfangsfräsen c) Umfangs-Stirnfräsen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 20

21 fertigungsbezogene Bemaßung Fräsen zuerst Planfräsen aller 6 Seiten Bezugsebenen (rechtwinklig/parallel, plan) Rohteil > Fertigteil 1. zwei gegenüberliegende Seitenflächen planfräsen, dann die beiden dazu orthogonalen 2. Planfräsen der Stirnseiten (Werkzeugwechsel oder umspannen) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 21

22 fertigungsbezogene Bemaßung Fräsen 3. obere Tasche fräsen (Schaftfräser) 4. obere Nut fräsen 5. seitliche Nuten fräsen (Schlitz-/Scheibenfräser) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 22

23 fertigungsbezogene Bemaßung Fräsen daraus leiten sich folgende Anforderungen an die Zeichnung ab: Bezugsebenenwahl: Außenebenen frei wählbar (rechtwinklig, plan) Anzahl für jeweiligen Bearbeitungsschritt gerade eingespannte Seiten möglichst nicht wählen Weg des Fräsers bestimmt die Maßangaben sich nur aufgrund des Werkzeugauslaufes ergebene Geometrien müssen nicht bemaßt werden (aber beachtet/vorgesehen werden) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 23

24 fertigungsbezogene Bemaßung Bohren a) Einbohren (Bohren ins Volle) b) Gewindebohren c) Zentrierbohren Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 24

25 fertigungsbezogene Bemaßung Bohren Voraussetzungen: Ansatzfläche plan und senkrecht zur Drehachse 1. (per Stift markieren,) Anreißen und anschl. Körnen des Bohrmittelpunkts 2. Kernloch bohren (Spiralbohrer) Spitze (i.d.r. 120 ) ergibt sich durch Bohrerauslauf 3. Bohrung ansenken (zur Erleichterung des Gewindebohrens) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 25

26 fertigungsbezogene Bemaßung Bohren 4. Gewinde bohren (Gewindebohrer) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 26

27 fertigungsbezogene Bemaßung Bohren daraus leiten sich folgende Anforderungen an die Zeichnung ab: nur Gewindenennmaß ist anzugeben (zugehöriger Kerndurchmesser ist vorgeschrieben) nutzbare Gewindelänge und Tiefe der Kernlochbohrung müssen von einer Bezugsebene bemaßt werden (Angabe Tiefe der Kernlochbohrung kann u.u. entfallen) bei mehreren Bohrungen Durchmesser, Tiefe (und Positionierung) möglichst in einer Ansicht angeben Verwechslungen ausschließen Bohrerauslauf (Spitze) wird nicht bemaßt, muss aber dargestellt sein Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 27

28 Bemaßungsregeln Methode 1 (links) Maßantragungs-/Leserichtung möglichst von: unten und rechts Methode 2 (rechts) Maßantragungs-/Leserichtung in Leselage des Schriftfeldes Methode 1 ist zu bevorzugen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 28

29 Bemaßungsregeln bei Platzmangel: Maßlinienbegrenzung außen Maßzahl außen Maßzahlantragung mittels Hilfslinie Maßlinienbegrenzung als Punkt Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 29

30 Bemaßungsregeln Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 30

31 Agenda 1. Notwendigkeit 2. Bemaßungsarten 3. Bemaßungsregeln 4. Sonderzeichen 5. Sondermaße 6. Bemaßungsvereinfachungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 31

32 Sonderzeichen Durchmesser vorangestelltes Durchmesserzeichen bei Platzmangel Antragung von außen (abgebrochene Maßlinie) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 32

33 Sonderzeichen Radien vorangestellter Großbuchstabe R Maßlinie durch bzw. aus Richtung Radiusmittelpunkt Maßpfeil von innen oder außen genormte Radiengrößen nutzen (DIN 250) Radiusmittelpunktkennzeichnung erfdl., wenn sie sich nicht aus angrenzender Geometrie ergibt kurzer Querstrich oder kleiner Kreis oder kleines Achsenkreuz mehrere gleichgroße Radien verbale Angabe nahe Schriftfeld, statt Einzelbemaßungen übl. z.b.: nicht bemaßte Radien R = 3 Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 33

34 Sonderzeichen Bogenmaße Bogensymbol vor bzw. über der Maßzahl Maßhilfslinien Winkel 90 parallel zur Winkelhalbierenden Winkel > 90 in Richtung Bogenmittelpunkt ggf. Linie mit Punkt und Pfeil zur eindeutigen Bogenzuordnung (direkt bei der Maßzahl) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 34

35 Sonderzeichen kugelförmige Elemente Großbuchstabe S (engl. sphere / sphärisch) Kugelmittelpunkt angegeben Durchmesserbemaßung (SØ ) Kugelmittelpunkt nicht angegeben Radiusbemaßung (S R ) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 35

36 Sonderzeichen Schlüsselweiten Großbuchstaben SW zus. Kennzeichnung der Flächen (Diagonalkreuz) normale Bemaßung ebenfalls mgl. Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 36

37 Sonderzeichen quadratische Elemente Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 37

38 Sonderzeichen Blechdicken Buchstabe t gefolgt von = und Wert (engl. thickness) erspart eine zus. Ansicht Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 38

39 Sonderzeichen Neigungen vorangestelltes rechtwinkliges Dreieck in Richtung der Neigung Antragung mittels abgeknickter Hinweislinie oder direkt an der geneigten Linie Maßzahlangabe als Verhältnis oder prozentual Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 39

40 Sonderzeichen Neigungen analog zu Angaben im Straßenverkehr 100 % 45 steilste Straße der Welt (35 %): Baldwin Street, Neuseeland Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 40

41 Sonderzeichen Verjüngungen vorangestelltes gleichschenkliges Dreieck in Richtung der Neigung Antragung mittels abgeknickter Hinweislinie Maßzahlangabe als Verhältnis oder prozentual Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 41

42 Sonderzeichen gestreckte Länge für umgeformte Teile Lage von Messstellen z.b. für Härteprüfungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 42

43 Sonderzeichen Gewinde DIN 6410 generell vereinfachte Darstellung in Zeichnungen vorangestelltes Gewindezeichen + Nennmaß (und ggf. Steigung) M12 metrische ISO-Gewinde Tr 20x4 Trapez- und Sägegewinde G 3 / 8 Rohrgewinde. Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 43

44 Sonderzeichen Gewinde vereinfachte Darstellung Kern- und Nenndurchmesser axiale Ansicht Kern-/Nenndurchmesser als 270 -Kreisbogen (Gewindesteigung) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 44

45 Sonderzeichen Gewinde Gewindetiefe < Bohrungstiefe (fertigungsbedingt) Gewindegrundloch muss i.d.r. nicht bemaßt werden (zeichnen als 1,25 x Gewindelänge) falls Angabe dann ohne Bohrerauslauf (Spitze) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 45

46 Agenda 1. Notwendigkeit 2. Bemaßungsarten 3. Bemaßungsregeln 4. Sonderzeichen 5. Sondermaße 6. Bemaßungsvereinfachungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 46

47 Sondermaße DIN Sondermaße Hilfsmaße ( ) theoretisch genaue Maße Prüfmaße Roh-/Vorbearbeitungsmaße [ ] Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 47

48 Sondermaße Hilfsmaße in runden Klammern nicht erfdl. zur geometrischen Bestimmung ergeben sich z.b. aus bereits vorhandenen Maßen dienen lediglich als zus. Information Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 48

49 Sondermaße theoretisch genaue Maße in rechteckigen Rahmen Lagemaße ohne zulässige Toleranzen funktionsbedingt meist Anschlussmaße Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 49

50 Sondermaße Prüfmaße in gerundeten Rahmen zu prüfende (nachzumessende) Maße Qualitätssicherung Zusatzangaben mgl., z.b. Prüfumfang in Prozent Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 50

51 Sondermaße Roh-/Vorbearbeitungsmaße in eckigen Klammern Maße vor der Weiterbearbeitung, z.b.: Beschichten Fräsen, Drehen (z.b. von Guss- oder Schmiedeteilen) Maße, die nach Weiterbearbeitung erhalten bleiben sollen (Abb. unten rechts Buchseninnendurchmesser einer Schweißkonstruktion) Erläuterung zu Klammerwerten im Bereich des Schriftfeldes sinnvoll Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 51

52 Agenda 1. Notwendigkeit 2. Bemaßungsarten 3. Bemaßungsregeln 4. Sonderzeichen 5. Sondermaße 6. Bemaßungsvereinfachungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 52

53 Bemaßungsvereinfachungen Sammelzeichnungen mehrere Komponenten mit nahezu identischer Ausführung Variablen für variierende Maße nutzen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 53

54 Bemaßungsvereinfachungen Teilungen bei Aneinanderreihung gleicher Maße Anzahl der Teilungen x Teilungsmaß (= Gesamtmaß) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 54

55 Bemaßungsvereinfachungen Teilungen bei eindeutiger Lage kann Angabe des Teilungswinkels entfallen Bemaßung dann auch in Seitensicht mgl. Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 55

56 Bemaßungsvereinfachungen Bemaßung mit Hinweislinien Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 56

57 Bemaßungsvereinfachungen Fasen Bemaßung mittels Länge und Winkel Sonderfall: Winkel 45 Längen- und Winkelangabe gemeinsam mgl. (da eindeutig / keine Verwechslung mgl.) Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 57

58 Bemaßungsvereinfachungen Bohrungen, Gewinde DIN DIN 6780 Darstellung der Gewindebohrung kann entfallen, wenn: Nenndurchmesser < 6 mm oder regelmäßiges Muster vorh. Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 58

59 Bemaßungsvereinfachungen Bohrungen, Gewinde symbolische Zusatzanagaben B von der Rückseite zu fertigen V Maßangabe bis Bohrungsspitze U zylindrische Senkung mit flachem Lochgrund Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 59

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche

Mehr

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Bemassung. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Bemassung. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Bemassung Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 7 Lösungen Lernziele: Massarten Masseintragungen und Massanordnungen interpretieren und anwenden Produktgerechte Bemassung

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Zeichnungsarten 3. Blattformate, Zeichnungsvordrucke 4. Maßstäbe, Normzahlen 5. Schriftfelder, Stücklisten 6. Linienarten,

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Darstellungsmethoden 3. räumliche Darstellungen 4. Teilansichten 5. wiederkehrende Geometrieelemente 6. unterbrochene

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Beispielklausur Technisches Zeichnen

Beispielklausur Technisches Zeichnen Beispielklausur Technisches Zeichnen Hinweise: Die Klausur findet als Online-Klausur am Rechner im CIP-Pool statt. Die Lösungen (stets nur eine richtige Lösung pro Aufgabe) sind am Rechner anzuklicken

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A. Einführung in das Fachzeichnen Zeichengeräte Gute Zeichnungen erfordern gute Zeichengeräte: Blattgrößen (nach DN 8) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung 1. Lehrplanbezug Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung Im Lehrplan IT 8 I ist für den Teilbereich Textverarbeitung etwa eine Wochenstunde vorgesehen. Dabei steht das Erstellen und Gestalten

Mehr

Grundlagen der normgerechten Bemassung

Grundlagen der normgerechten Bemassung Grundlagen der normgerechten Bemassung Fachmodul zu Zeichnungstechnik Ausgabe für Schüler Lehrpersonen EDITION SWISSMEM Impressum Herausgeberin: Bezeichnung: Edition Swissmem Fachmodul Zeichnungstechnik

Mehr

Empfehlung / Anleitung für die Modellierung von Gewinden im SLS-Verfahren Kunststoff

Empfehlung / Anleitung für die Modellierung von Gewinden im SLS-Verfahren Kunststoff Empfehlung / Anleitung für die Modellierung von Gewinden im SLS-Verfahren Kunststoff Metrische ISO-Gewinde DIN 13 Rohrgewinde DIN ISO 228-1 Die Modellierung der Gewinde erfolgt nach Norm (N) oder nach

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Gestaltabweichung 3. Oberflächenprofil 4. Rauheitskenngrößen 5. Oberflächenangaben 6. Werkstückkanten 7. Wärmebehandlung,

Mehr

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Tolerierungsgrundsätze 3. Toleranzarten 4. Passungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2 Notwendigkeit

Mehr

1. Welche Linie ist nach DIN für die Vergabe des Schnittverlaufs vorgeschrieben?

1. Welche Linie ist nach DIN für die Vergabe des Schnittverlaufs vorgeschrieben? 1. Welche Linie ist nach DIN für die Vergabe des Schnittverlaufs vorgeschrieben? 2. In welcher Linienbreite ist eine Maßlinie zu zeichnen, wenn die Zeichnung in der Liniengruppe 0,7 gefertigt wird? a)

Mehr

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram PS-KL7 Bereich: Produktionstechnik Arbeitstechniken - Messen : Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren Tangram Stückliste Anzahl Bezeichnung

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt 40 2 Das Erstellen von 2D-Zeichnungen 2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt Um die Stirnsenkung besser darstellen zu können, benötigen Sie einen Ausschnitt. Klicken Sie hierzu auf die Seitenansicht und

Mehr

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1 Einführung Technisches Zeichnen G. Jennemann 1 Wiederholung / Selbsttest Was versteht man unter: DIN Deutsches Institut für Normung ISO EN Internationale Organisation for Standardisation Europäische Norm

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT 1. Visualisieren Reduzieren + geeignet für nicht prismatische Objekte + Stimmigkeit d. Objekts gewährleiste (Detaillierung nimmt zu) Analysieren z.b. Gesicht

Mehr

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k)

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) H. Kutka, J. Marku, H. Rieß Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) Lehrbuch 4. Auflage Bestellnummer 0458A Inhaltsverzeichnis Funktion der technischen Zeichnung........... 3 Bedeutung der Normen.....................

Mehr

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte 1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte 1. Erstellen der Fräsdatei für den Namen und die Bohrpunkte: s. Arbeitsanweisung Fräserdurchmesser: 1,5 mm, Frästiefe: 0,5 mm Zum Fräsen verwenden wir einen

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Grundlagen der CNC Programmierung

Grundlagen der CNC Programmierung 28 Kapitel Grundlagen der CNC Programmierung Fachliche Schwerpunkte 8 Kapitel 0 Fachliche Schwerpunkte erläutern. unächst intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen. Vertiefung im Laufe der Lernsituationen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

Seite Kreisteilungen, Winkel Symmetrische Teile Bogenmaße, gestreckte Längen...

Seite Kreisteilungen, Winkel Symmetrische Teile Bogenmaße, gestreckte Längen... Konzernnorm VW 01054 Klass.-Nr.: 02245 Ausgabe 2011-03 Schlagwörter: Bemaßung, Maßlinie, Maßhilfslinie, Maßlinienbegrenzung, Hinweislinie, Maßzahl, Klammermaß, Rohrbiegung, Lochteilung, Bogenmaß, Kegelbemaßung,

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Programmieren und Fertigen eines Kegels

Programmieren und Fertigen eines Kegels Übung 1 Nullpunktverschiebung und Linearinterpolation Programmieren und Fertigen eines Kegels Sie wissen jetzt, wie der vor dem Programmieren festgelegte Nullpunkt durch Nullpunktverschiebung zum Bezugspunkt

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Halterung. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids H a l t e r u n g

Halterung. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids H a l t e r u n g Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen Halterung Hamburg 2006 Seite 1 / 13 Konstruktionsbeschreibung einer Halterung 1. Anfang und Grundkörper - In dem Menü Start/Mechanische Konstruktion/Part

Mehr

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Allgemeines Prinzipiell ist zwischen Konstruktionszeichnungen und Ausführungszeichnungen zu unterscheiden. Konstruktionszeichnungen sind Bestandteil der statischen

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Anleitung zur Handhabung des Buches. 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Anleitung zur Handhabung des Buches. 10 Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Handhabung des Buches. 10 1 Grundlagen 1.1 Startdialog. 11 1.2 Zeichnung laden und bearbeiten.. 11 1.3 Zeichnung speichern.. 11 1.4 Schriftfelder.. 12 1.5 Bildschirmoberfläche

Mehr

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Wolfgang Nutsch Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Deutsche Verlags-Anstalt Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Zeichnungsträger, Zeichenhilfen und-gerate 13 1.1 Zeichnungsträger

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 2. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info Herausgegeben

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

BV Gelsenkirchen Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen

BV Gelsenkirchen Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen BV Gelsenkirchen 09.02.2017 Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen Inhaltsübersicht Allgemeine Vorbemerkungen Begriffe Schweißsymbol Bemaßung der Nähte Maße und Geometrie

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Bernd Künne Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 3. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest

Mehr

Wemhöner Hausnorm H2015 Blatt 1/7

Wemhöner Hausnorm H2015 Blatt 1/7 Wemhöner Hausnorm H205 Blatt /7 Änderungsdienst 03.08.205 Änderungen der Wemhöner Hausnorm unterliegen dem Änderungsdienst. Änderungen sind unter der "Laufenden Nummer" (LNr) zu sammeln und unter neuem

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 5 Diese Übung behandelt die Funktion: Bemaßung (2) Bemaßung (Teil 2) Wie wir im 1. Teil der Übung gesehen haben, bietet die Bemaßung einer Planung direkt im 3D-Modul

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 76-1 X Juni 2004 ICS 21.040.10 Ersatz für DIN 76-1:1983-12 Gewindeausläufe und Gewindefreistiche Teil 1: Für Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13-1 Thread run-outs and thread undercuts

Mehr

2.1 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium

2.1 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium 2.1 Einleitende Konstruktionsübung zum Selbststudium Die folgende Übung führt durch verschiedene Konstruktionselemente. Dabei wird schrittweise das folgende Modell erzeugt. Eine vermaßte Zeichnung ist

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER WAS SIND FORM- UND LAGETOLERANZEN Was sind Form- und Lagetoleranzen Warum sind Form- und Lagetoleranzen notwendig? Allgemeintoleranz für Form und Lage nach

Mehr

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen LibreCAD Einführung CAD bedeutet Computer Added Design, also computerunterstütztes Entwerfen. Computerunterstützt sagt aus: Der Computer hilft, die Arbeit muss weiterhin vom Menschen erbracht werden. Libre

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1 2 3 Wichtiges für den ersten Start... 1 1.1 Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1.2 Starten von Creo Parametric 3.0... 2 1.3 Benutzeroberflächen... 2 1.4 Maussteuerung... 4 1.5 Tastenkürzel...

Mehr

Übungen zum CAD-Kurs mit Pro/E 2001

Übungen zum CAD-Kurs mit Pro/E 2001 Übungen zum CAD-Kurs mit Pro/E 2001 4. Einzelteil-Zeichnungen Die im Rahmen der Vorlesung vermittelten Normen des Technischen Zeichnens stellen die Grundlage zum Erstellen technischer Zeichnungen in den

Mehr

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers Werkstofftechnik Fertigungsverfahren Dimensionierung Festigkeitsberechnung Konstruktion Planung/Dokumentation Technisches Zeichnen CAD/Simulation Konstruktionstechnik Problemlösung Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 7 1.1 Zeichnungsarten 7 1.2 Zeichengeräte 7 Zeichenstifte 7 Tuschefüller 7 Zirkel 7 Zeichenplatten 8 Zeichenanlage, -maschine 8 Zeichendreiecke

Mehr

Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen

Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen Mitteilung des DIBt Merkblatt Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen Stand: Juli 2017 Die Kommunikation unter Technikern wird durch

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

FRÄSEN D 214. CoroMill Plura. Schruppen Vorschlichten Schlichten. Variable Spankanaltiefe

FRÄSEN D 214. CoroMill Plura. Schruppen Vorschlichten Schlichten. Variable Spankanaltiefe CoroMill Plura Schruppen Vorschlichten Schlichten Variable Spankanaltiefe Verwendung des PluraGuide zur Auswahl des Werkzeugs und der korrekten Schnittdaten sowie zur Programmierung. Bestellnummer C-2948-117

Mehr

Arbeitsplan. Name: Werkstück: Werkstoff: Prüfmittel vc [m/min] n [1/min]

Arbeitsplan. Name: Werkstück: Werkstoff: Prüfmittel vc [m/min] n [1/min] 3. Seiten eben u. winklig feilen 3. Seiten eben u. winklig feilen 4 2. Seite, eben, winklig, auf Maß, 3. Seiten eben u. winklig feilen 4 2. Seite, eben, winklig, auf Maß, 3. Seiten eben u. winklig feilen

Mehr

Skript - Technik 2014/15 Mittelschule Burgebrach

Skript - Technik 2014/15 Mittelschule Burgebrach Skript - Technik 2014/15 Mittelschule Burgebrach Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Technisches Zeichnen 4 Stückliste 5 Holzverbindungen 6-8 Elektrotechnik 9 Kunststoff 10 Metall 10 Gewindeschneiden 11 Seite

Mehr

BEISPIEL 1 BEISPIEL 2 BEISPIEL 3 BEISPIEL 4. Forderung: Problemlösung: Forderung: Problemlösung:

BEISPIEL 1 BEISPIEL 2 BEISPIEL 3 BEISPIEL 4. Forderung: Problemlösung: Forderung: Problemlösung: BEISPIEL 1 Deformationsarmes Spannen von dünnwandigen, geschmiedeten Ringen. Rundheitsfehler max. 0,03 mm. Pendelbacken für 12-Punkt-Spannung mit wechselbaren HSS-Spannspitzen aus SCHUNK-Standardprogramm.

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

3D-Konstruktion mit SolidWorks

3D-Konstruktion mit SolidWorks 3D-Konstruktion mit SolidWorks Gerhard Engelken ISBN 3-446-40282-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40282-9 sowie im Buchhandel 3 Konstruktionsbeispiel

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr