Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen"

Transkript

1 Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Gesamtergebnisse Pressekonferenz Frank Mußmann, Martin Riethmüller, Thomas Hardwig Kooperationsstelle Georg-August- Pressekonferenz, Hannover, 1. August 2016

2 Agenda I. Studiendesign 1. Erhebungskonzept, Feldzugang und Stichprobe 2. Erhebungstool, Zeiterfassung, Qualitätssicherung II. Ergebnisse nach Schulformen 1. Grundschule 3. Integrierte / Kooperative Gesamtschule 4. Gymnasium 5. Haupt-, Real- und Oberschule 6. Förderschule 7. Berufsbildende Schule III. Schulformübergreifende Befunde

3 Überblick Arbeitszeitstudie 2015/2016 Auftraggeber: GEW Landesverband Niedersachsen Konsortium: Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August- und Umfragezentrum Bonn Prof. Rudinger GmbH (uzbonn) Laufzeit: Januar 2015 bis März 2017 Vorlauf: Pilotstudie an der Tellkampfschule Hannover (Gymnasium) in 2014 Erhebungsphasen: Pretest Februar 2015 Eingewöhnungsphase März 2015 Erhebungsphase 13. April 2015 bis 3. April 2016 (inkl. Osterferien) 3

4 Auftragstellung Entwicklung und Durchführung einer Arbeitszeitstudie für Lehrkräfte mit folgenden Schwerpunktthemen: (1/2) Umfang: Wie groß ist die Stundenbelastung der Lehrkräfte? Welche Gesamtarbeitszeiten auf Basis der Regelstundenvorgabe? Wo stehen Lehrkräfte im Vergleich zum öffentlichen Dienst? Zeit- und Tätigkeitsstruktur: Aus welchen Tätigkeiten setzt sich Arbeitszeit genau zusammen? Wie ist das Verhältnis von vorgegebener Unterrichtszeit bzw. Funktionstätigkeit zu den damit verbundenen Arbeitszeiten? Wie groß ist der Anteil unterrichtsgebundener Tätigkeiten zu den weiteren, nicht direkt auf den Unterricht bezogenen Tätigkeiten? 4

5 Auftragstellung Entwicklung und Durchführung einer Arbeitszeitstudie für Lehrkräfte mit folgenden Schwerpunktthemen: (2/2) Lage: Wie ist die Verteilung der Arbeitszeit und Tätigkeiten am Tag, in der Woche und in der Schulzeit im Unterschied zur Ferienzeit? Wie groß sind die Chancen der Lehrkräfte sich von den in ihrem Beruf existierenden hohen Arbeitsbelastungen (zeitnah) zu erholen? Schulformen: Welche Unterschiede gibt es bei der Tätigkeitsverteilung zwischen den Schulformen? Welche schulformspezifischen Tätigkeitsprofile gibt es? Wo könnten differenzierte Unterstützungsangebote oder Entlastungen ansetzen? 5

6 Realerhebung der Arbeitszeit: Teilnehmende Lehrkräfte tragen ihre Arbeitszeit über ein komplettes pädagogisches Jahr ein (Erfassung, keine Schätzung) Zeitnahe Erfassung minimiert wahrnehmungsbedingte Vergessens- und Verzerrungseffekte Elektronische Zeiterfassung Eingabe per Smartphone, Tablet oder PC (zeitnah und täglich) Offene Kommunikation Studiendesign einer verlässlichen Ermittlung mit Teilnehmenden auf verschiedensten digitalen Wegen sichert hohen Kenntnisstand der abgefragten Tätigkeitskategorien und stabilisiert das Eintragsverhalten Maßnahmen zur Qualitätssicherung Plausibilitätsprüfungen stellen sicher, dass nur zuverlässig erhobene Daten weiterverarbeitet werden Zusatzbefragungen: Abbrecher- Non-Response Befragung 6

7 Stichprobe - Schulen und voll auswertbare Teilnehmende im Vergleich zur Grundgesamtheit Teilnahme (prozentual) Modellstichprobe (Soll) End-Sample (Ist) Grundschuleᶜᶠ Gesamtschule KGS/IGS Gymnasium Haupt-/ Real-/ Oberschule Förderschuleᶜᶠ Berufsbildende Schuleᵍ Summeᵈᵉ Summe Schulen Stichprobe Soll 32 Anzahl Schulen Nieders.ᵃ %-Anteil Schulen Stichprobe Summe Teilnehmer Stichprobe Anzahl Lehrkräfte Nieders.ᵃ %-Anteil Teilnehmer Stichprobe Ist 157ᶜ ,21% 1025ᶠ ,11% Soll 16 Ist ,75% ,39% Soll 24 Ist ,18% ,25% Soll 24 Ist ,54% ,23% Soll 24 Ist 11ᶜ 270 4,07% 103ᶠ ,90% Soll 24 Ist ,90% ᵍ 1,04% Soll 144 Ist 255ᵈᵉ ,07% ,63% Gesamt (inkl. sonstige Schulformen / Schulen in freier Trägerschaft)ᵇ ,00% ,61% ᵃ Allgemein bildende und berufsbildende Schulen - öffentliche Schulen und Schulen in freier Trägerschaft - Schuljahr 2014/2015 und 2015/2016, Anzahl Schulen ohne Freie Waldorfschule, Gymnasien ohne Abendgymnasium und Kolleg, inkl. aller hauptamtlichen/hauptberuflichen Lehrkräfte, aller Teilzeit-Lehrkräfte T1, aber ohne Teilzeit-Lehrkräfte T2 (mit weniger als der Hälfte der Regelstundenanzahl), ferner ohne Anwärter/Referendare und Beurlaubte zusammengestellt nach: Nds. Kultusministerium (Hg.): Die niedersächsischen allgemein bildenden Schulen in Zahlen Sj. 2014/2015, September 2015, S. 3, 53 und Nds. Kultusministerium (Hg.): Die niedersächsischen berufsbildenden Schulen in Zahlen Sj. 2015/2016, Mai 2016, S. 1,2,8, 26 ᵇ inkl. Abendgymnasium, Kolleg und Freie Waldorfschule - Schuljahr 2014/2015 und 2015/2016, vgl. ebenda ᶜ Die GS+FöS werden als Grundschulen geführt ᵈ Doppelzählung einer IGS mit abgrenzbarer Primarstufe ᵉ Doppelzählung zweier GObS mit abgrenzbarem Kollegium (GS und ObS) ᶠ Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen werden anhand der Regelstunden entweder den Grundschulen oder den Förderschulen zugezählt ᵍ Berufsbildende Schulen ohne stundenweise beschäftigte Lehrkräfte T2 7

8 Teilnehmende im Vergleich zur niedersächsischen Lehrerschaft (Endsample) Teilnehmer (strukturell) End-Sample (Ist) Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Summe Teilnehmer Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stichprobe Anzahl Lehrkräfte Nieders.ᵃ %-Anteil Teilnehmer Stichprobe Grundschuleᵈ Ist ᵈ ,11% Gesamtschule KGS/IGS Ist ,39% Gymnasium Ist ,25% Haupt-/ Real-/ Oberschule Ist ,23% Förderschuleᵈ Ist ᵈ ,90% Berufsbildende Schuleᶜ Ist ᶜ 1,04% Summe Ist ,63% Gesamt (inkl. sonstige Schulformen / Schulen in freier Trägerschaft)ᵇ ,61% ᵃ Allgemein bildende und berufsbildende Schulen - öffentliche Schulen und Schulen in freier Trägerschaft - Schuljahr 2014/2015 und 2015/2016, Anzahl Schulen ohne Freie Waldorfschule, Gymnasien ohne Abendgymnasium und Kolleg, inkl. aller hauptamtlichen/hauptberuflichen Lehrkräfte, aller Teilzeit-Lehrkräfte T1, aber ohne Teilzeit-Lehrkräfte T2 (mit weniger als der Hälfte der Regelstundenanzahl), ferner ohne Anwärter/Referendare und Beurlaubte zusammengestellt nach: Nds. Kultusministerium (Hg.): Die niedersächsischen allgemein bildenden Schulen in Zahlen Sj. 2014/2015, September 2015, S. 3, 53 und Nds. Kultusministerium (Hg.): Die niedersächsischen berufsbildenden Schulen in Zahlen Sj. 2015/2016, Mai 2016, S. 1,2,8, 26 ᵇ inkl. Abendgymnasium, Kolleg und Freie Waldorfschule - Schuljahr 2014/2015 und 2015/2016, vgl. ebenda ᶜ Berufsbildende Schulen ohne stundenweise beschäftigte Lehrkräfte T2 ᵈ Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen werden anhand der Regelstunden entweder den Grundschulen oder den Förderschulen zugezählt 8

9 Stichprobenübersicht Drei Teilstichproben mit guter struktureller Passung zur Grundgesamtheit haben repräsentative Ergebnisse: Grundschule (Schulen 9,21% / Teilnehmende 5,11%) Gesamtschule (Schulen 18,75% / Teilnehmende 6,39%) Gymnasium (Schulen 15,18% / Teilnehmende 5,25%) Drei Teilstichproben mit strukturellen Defiziten im Vergleich zur Grundgesamtheit werden nicht repräsentativ (Pilotergebnisse): Haupt-/ Real- /Oberschule (Schulen 3,54% / Teilnehmende 1,23%) Förderschule (Schulen 4,07% / Teilnehmende 1,90%) Berufsbildende Schule (Schulen 1,90% / Teilnehmende 1,04%) Teilnehmende Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lehrerinnen (75,29%), 709 Lehrer (24,71%) 9

10 %-Anteil Stichprobenüberblick Gesamt (n = 2.869) Stichprobe Übersicht - Schulform: Alle Schulformen Bewertung Teilnehmer nach m/w, VZ/TZ, Alter Grundgesamtheit (Ges. Nds) End-Sample (Ist) Gesamt 20,00% 18,00% 16,00% 14,00% 12,00% 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% Anzahl insgesamt darunter männlich dar. weiblich absolut dar. weiblich in % dar. in Vollzeit dar. in Teilzeit absolut dar. in Teilzeit in % dar. Alter unter 45 absolut dar. Alter unter 45 in % Ges. Nds ,81% ,93% 45 Ist ,29% ,85% ,74% 44,45 Altersverteilung der Stichprobe (Ist) im Vergleich mit der Grundgesamtheit (Ges. Nds) Ø Alter %-Anteil Schulen 32,79% %-Anteil Teilnehmer < Alter Ges. Nds Ist Geschlecht Vollzeit / Teilzeit Ø Alter > 6% > 3% etwas weiblicher (5-10%) deutlich mehr Teilzeit (über 10%) Passung (<1 Jahr) 10

11 Übersicht über den Erhebungszeitraum Arbeitswochen im Vergleich (SOLL-Betrachtung) Lehrkräfte in Niedersachsen haben umgerechnet auf Schultage eine höhere Wochenstunden-Pflicht als Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst (unter der Fiktion dass in den Schulferien nicht gearbeitet wird) : Beamtenarbeitswoche: 40:00 h (Normalarbeitstag nds. Beamter mit 8 Stunden) 357 Tage, 7 Feiertage, 102 Wochenendtage, minus 30 Urlaubstage, 218 Arbeitstage KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 KW KW 01 KW 02 KW 03 KW 04 KW 05 KW 06 KW 07 KW 08 KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW Urlaubstage Normwoche: 46:38 h (rechnerische Gesamtbetrachtung, analog nds. Beamten, kalkulierte Arbeitswoche, analog ArbZVO-Schule) 357 Tage, 7 Feiertage, 102 Wochenendtage, minus (63-1) Ferientage, 186 Schultage KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 KW KW 01 KW 02 KW 03 KW 04 KW 05 KW 06 KW 07 KW 08 KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW Ferientage 1 Tag nach ArbZVO-Schule => 62 Tage 11

12 GRUNDSCHULE

13 Vergleich der wöchentlichen SOLL- und IST-Werte der Grundschule pro VZLÄ (in Stunden:Minuten) n=1025 Wochenarbeitszeit Unterricht Funktionsarbeit Weitere Tätigkeiten Summe der Lehrkräfte (SOLL) 39556: : : :05 Summe der Lehrkräfte (IST) 40682: : : :39 Differenz : :16-496: :34 Durchschnitt pro VZLÄ (848,13) (SOLL) 46:38 19:11 03:57 23:31 Durchschnitt pro VZLÄ (848,13) (IST) 47:58 19:30 03:22 25:06 Differenz + 01: :19-00: :36

14 Kreisdiagramm der Durchschnittswoche der Grundschule (8 Tätigkeitsklassen) 01:45 3,66 % 05:37 11,72 % 03:22 7,01 % 02:17 4,77 % 00:53 1,83 % 11:59 24,98 % 02:35 5,37 % 19:30 40,66 % Unterricht Unterrichtsnahe Lehrarbeit Funktionen Kommunikation Fahrten / Veranstaltungen Arbeitsorganisation Weiterbildung Sonstige Tätigkeiten Durchschnittswoche SOLL 46:38 h IST 47:58 h

15 Tätigkeitsverteilung in der Schulzeitwoche der Grundschule nach VZLÄ 10:00 09:00 08:00 07:00 06:00 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 00:00 08:51 08:40 08:36 08:20 06:59 01:24 02:17 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wege zwischen den Schulen Sonstiges Fördergutachten Sonderurlaub Arztbesuch Krankheitstag Weiterbildungszeiten Arbeitsraum Schulgebäude Arbeitsplatzorganisation Schulzeitwoche: 45:06 Fahrten/Veranstaltungen mit Übernachtung Fahrten/Veranstaltungen ohne Übernachtung Pädagogische Kommunkation Arbeitsgruppe/Ausschuss Konferenzen/Sitzungen Schulleitungsfunktionen Funktionsarbeit Feststellungsverfahren Unterrichtsvor- und Nachbereitung Korrekturzeiten Aufsichten Unterrichtszeit und Vertretungsstunden

16 43:21 43: : :40 29: :11 32: :05 46:47 45:34 47:24 47:00 48:53 48: Verlauf der Arbeitszeit in der Schulform Grundschule über den Erhebungszeitraum (VZLÄ) : :39 02:24 03:03 04:26 10: :57 44:17 45:07 45:06 44:20 45:07 42: :19 09: :59 46:39 46:56 46:13 44:35 44:12 43: : :24 27: :36 46: :38 44:38 44:38 45:25 45:35 45:49 45: : :07 09: :00 48:00 36:00 24:00 12:00 00:00 Wochenarbeitszeit SOLL 46:38 h Wochenarbeitszeit IST 47:58 h n = / Vollzeitlehreräquivalent = 848,13

17 GESAMTSCHULE (IGS / KGS)

18 Vergleich der wöchentlichen SOLL- und IST-Werte der IGS / KGS pro VZLÄ (in Stunden:Minuten) n=529 Wochenarbeitszeit Unterricht Funktionsarbeit Weitere Tätigkeiten Summe der Lehrkräfte (SOLL) 21707: : : :52 Summe der Lehrkräfte (IST) 21733: : : :41 Differenz + 26:56-628:33-209: :49 Durchschnitt pro VZLÄ (465,42) (SOLL) 46:38 16:50 04:05 25:43 Durchschnitt pro VZLÄ (465,42) (IST) 46:42 15:29 03:38 27:35 Differenz + 00:04 * - 01:21-00: :51 * Der reale Wert beträgt + 00:03, wenn man die ungerundeten Werte voneinander abzieht und dann den Wert rundet.

19 Kreisdiagramm der Durchschnittswoche IGS / KGS (8 Tätigkeitsklassen) 05:24 11,55 % 01:21 2,88 % 02:57 6,31 % 03:38 7,77 % 00:47 1,67 % 02:30 5,34 % 14:37 31,30 % 15:29 33,17 % Unterricht Unterrichtsnahe Lehrarbeit Funktionen Kommunikation Fahrten / Veranstaltungen Arbeitsorganisation Weiterbildung Sonstige Tätigkeiten Durchschnittswoche SOLL 46:38 h IST 46:42 h

20 Tätigkeitsverteilung in der Schulzeitwoche IGS / KGS nach VZLÄ 10:00 09:00 08:00 07:00 06:00 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 00:00 08:20 08:11 07:54 07:49 06:13 01:50 02:48 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wege zwischen den Schulen Sonstiges Fördergutachten Sonderurlaub Arztbesuch Krankheitstag Weiterbildungszeiten Arbeitsraum Schulgebäude Arbeitsplatzorganisation Schulzeitwoche: 43:05 Fahrten/Veranstaltungen mit Übernachtung Fahrten/Veranstaltungen ohne Übernachtung Pädagogische Kommunkation Arbeitsgruppe/Ausschuss Konferenzen/Sitzungen Schulleitungsfunktionen Funktionsarbeit Betriebspraktika Abschlussprüfungen Unterrichtsvor- und Nachbereitung Korrekturzeiten Aufsichten Unterrichtszeit und Vertretungsstunden

21 40:29 41:29 36:27 44:14 31:26 40:22 32:55 42:57 44:20 45:24 45:09 44:34 44:02 40: Verlauf der Arbeitszeit in der Schulform IGS / KGS über den Erhebungszeitraum (VZLÄ) : :43 02:20 02:23 03:55 10: : :40 42:25 46:14 44:23 44:07 41: :37 13: :18 44:15 44:19 44:20 44:18 44:50 42: :56 10: : :04 43: :17 42:09 43:08 44:03 44:05 45:31 45: : :35 13: :00 48:00 36:00 24:00 12:00 00:00 Wochenarbeitszeit SOLL 46:38 h Wochenarbeitszeit IST 46:42 h n = 529 / Vollzeitlehreräquivalent = 465,42

22 GYMNASIUM

23 Vergleich der wöchentlichen SOLL- und IST-Werte des Gymnasiums pro VZLÄ (in Stunden:Minuten) n=886 Wochenarbeitszeit Unterricht Funktionsarbeit Weitere Tätigkeiten Summe der Lehrkräfte (SOLL) 33844: : : :00 Summe der Lehrkräfte (IST) 36081: : : :43 Differenz :10-921: : :43 Durchschnitt pro VZLÄ (725,66) (SOLL) 46:38 16:09 03:55 26:34 Durchschnitt pro VZLÄ (725,66) (IST) 49:43 14:53 04:21 30:30 Differenz + 03:05-01: : :56

24 Kreisdiagramm der Durchschnittswoche der Schulform Gymnasium (8 Tätigkeitsklassen) 04:06 8,26 % 04:21 8,73 % 01:21 2,72 % 02:46 5,57 % 00:48 1,60 % 02:09 4,33 % 19:19 38,86 % 14:53 29,92 % Unterricht Unterrichtsnahe Lehrarbeit Funktionen Kommunikation Fahrten / Veranstaltungen Arbeitsorganisation Weiterbildung Sonstige Tätigkeiten Durchschnittswoche SOLL 46:38 h IST 49:43 h

25 Tätigkeitsverteilung in der Schulzeitwoche des Gymnasiums nach VZLÄ 10:00 09:00 08:00 07:00 06:00 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 00:00 08:28 08:22 08:10 08:09 06:28 02:20 03:19 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wege zwischen den Schulen Sonstiges Fördergutachten Sonderurlaub Arztbesuch Krankheitstag Weiterbildungszeiten Arbeitsraum Schulgebäude Arbeitsplatzorganisation Schulzeitwoche: 45:15 Fahrten/Veranstaltungen mit Übernachtung Fahrten/Veranstaltungen ohne Übernachtung Pädagogische Kommunkation Arbeitsgruppe/Ausschuss Konferenzen/Sitzungen Schulleitungsfunktionen Funktionsarbeit Betriebspraktika Abschlussprüfungen Unterrichtsvor- und Nachbereitung Korrekturzeiten Aufsichten Unterrichtszeit und Vertretungsstunden

26 42:46 43:01 39:25 47:24 37:54 43:55 38:11 44:41 44:48 45:42 46:14 44:15 44:10 39: Verlauf der Arbeitszeit in der Schulform Gymnasium über den Erhebungszeitraum (VZLÄ) : :52 03:09 03:02 05:22 10: : :08 43:49 44:29 44:26 47:20 43: :41 17: :48 47:54 47:13 47:46 47:42 47:56 46: :38 13: : :46 46: :23 45:30 45:23 46:38 48:24 48:57 49: : :56 17: :00 48:00 36:00 24:00 12:00 00:00 Wochenarbeitszeit SOLL 46:38 h Wochenarbeitszeit IST 49:43 h n = 886 / Vollzeitlehreräquivalent = 725,66

27 HAUPT-, REAL- UND OBERSCHULE

28 Vergleich der wöchentlichen SOLL- und IST-Werte der HRO pro VZLÄ (in Stunden:Minuten) n=194 Wochenarbeitszeit Unterricht Funktionsarbeit Weitere Tätigkeiten Summe der Lehrkräfte (SOLL) 8053: :37 773: :28 Summe der Lehrkräfte (IST) 7398: :12 602: :45 Differenz - 655:19-209:25-171:10-274:43 Durchschnitt pro VZLÄ (172,67) (SOLL) 46:38 17:42 04:29 24:28 Durchschnitt pro VZLÄ (172,67) (IST) 42:51 16:29 03:29 22:52 Differenz - 03:47 * - 01:13-00:59-01:35 * Der reale Wert beträgt - 03:48, wenn man die ungerundeten Werte voneinander abzieht und dann den Wert rundet.

29 Kreisdiagramm der Durchschnittswoche der Haupt-, Real-, Oberschule (8 Tätigkeitsklassen) 01:17 2,99 % 02:28 5,77 % 04:06 9,57 % 03:29 8,14 % 00:57 2,22 % 11:32 26,92 % 02:32 5,92 % 16:29 38,48 % Unterricht Unterrichtsnahe Lehrarbeit Funktionen Kommunikation Fahrten / Veranstaltungen Arbeitsorganisation Weiterbildung Sonstige Tätigkeiten

30 Tätigkeitsverteilung in der Schulzeitwoche der Haupt,- Real-, Oberschule nach VZLÄ 10:00 09:00 08:00 07:00 06:00 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 00:00 08:06 07:49 07:37 07:27 06:01 01:14 02:09 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wege zwischen den Schulen Sonstiges Fördergutachten Sonderurlaub Arztbesuch Krankheitstag Weiterbildungszeiten Arbeitsraum Schulgebäude Arbeitsplatzorganisation Schulzeitwoche: 40:23 Fahrten/Veranstaltungen mit Übernachtung Fahrten/Veranstaltungen ohne Übernachtung Pädagogische Kommunkation Arbeitsgruppe/Ausschuss Konferenzen/Sitzungen Schulleitungsfunktionen Funktionsarbeit Betriebspraktika Abschlussprüfungen Unterrichtsvor- und Nachbereitung Korrekturzeiten Aufsichten Unterrichtszeit und Vertretungsstunden

31 39:23 40: : :23 26: :03 28: :30 42:55 43:01 41:56 43:17 42:15 37: Verlauf der Arbeitszeit der Haupt,- Real-, Oberschule nach VZLÄ über den Erhebungszeitraum : :52 01:35 02:15 02:40 07: : :53 40:19 39:11 40:19 41:49 38: :05 08: :29 41:18 41:53 42:56 42:02 41:58 39: : :37 24: :28 41: :09 39:20 40:05 41:15 41:53 42:12 41: : :31 08: :00 48:00 36:00 24:00 12:00 00:00 Wochenarbeitszeit SOLL 46:38 h Wochenarbeitszeit IST 42:51 h n = 194 / Vollzeitlehreräquivalent = 172,67

32 FÖRDERSCHULE

33 Vergleich der wöchentlichen SOLL- und IST-Werte der Förderschule pro VZLÄ (in Stunden:Minuten) n=103 Wochenarbeitszeit Unterricht Funktionsarbeit Weitere Tätigkeiten Summe der Lehrkräfte (SOLL) 3655: :27 282: :38 Summe der Lehrkräfte (IST) 3510: :25 318: :03 Differenz - 145:00-14: :38-166:36 Durchschnitt pro VZLÄ (78,38) (SOLL) 46:38 18:20 03:36 24:42 Durchschnitt pro VZLÄ (78,38) (IST) 44:47 18:10 04:04 22:34 Differenz - 01:51-00: :27-02:08

34 Kreisdiagramm der Durchschnittswoche der Förderschule (8 Tätigkeitsklassen) 01:26 3,20 % 01:44 3,85 % 05:05 11,35 % 04:04 9,06 % 00:55 2,04 % 04:31 10,09 % 08:54 19,85 % 18:10 40,55 % Unterricht Unterrichtsnahe Lehrarbeit Funktionen Kommunikation Fahrten / Veranstaltungen Arbeitsorganisation Weiterbildung Sonstige Tätigkeiten

35 Tätigkeitsverteilung in der Schulzeitwoche der Förderschule nach VZLÄ 10:00 09:00 08:00 07:00 06:00 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 00:00 08:29 08:22 08:02 08:09 05:59 01:17 01:56 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wege zwischen den Schulen Sonstiges Fördergutachten Sonderurlaub Arztbesuch Krankheitstag Weiterbildungszeiten Arbeitsraum Schulgebäude Arbeitsplatzorganisation Schulzeitwoche: 42:14 Fahrten/Veranstaltungen mit Übernachtung Fahrten/Veranstaltungen ohne Übernachtung Vernetzung/Organisation Pädagogische Kommunkation Arbeitsgruppe/Ausschuss Konferenzen/Sitzungen Schulleitungsfunktionen Funktionsarbeit Betriebspraktika Abschlussprüfungen Unterrichtsvor- und Nachbereitung Korrekturzeiten Aufsichten Unterrichtszeit und Vertretungsstunden

36 40:33 40:29 35:04 43: : :07 28: :14 44:16 44:12 43:16 43:49 42:42 40: Verlauf der Arbeitszeit der Förderschule nach VZLÄ über den Erhebungszeitraum : :59 01:40 02:26 03:23 08: : :08 42:47 43:01 42:36 43:04 39: :44 09: :10 42:06 41:12 42:34 40:34 42:03 38: : :47 22: :17 43: :57 44:21 44:41 45:07 44:35 44:21 43: : :31 10: :00 48:00 36:00 24:00 12:00 00:00 Wochenarbeitszeit SOLL 46:38 h Wochenarbeitszeit IST 44:47 h n = 103 / Vollzeitlehreräquivalent = 78,38

37 BERUFSBILDENDE SCHULE

38 Vergleich der wöchentlichen SOLL- und IST-Werte der BBS pro VZLÄ (in Stunden:Minuten) n=132 Wochenarbeitszeit Unterricht Funktionsarbeit Weitere Tätigkeiten Summe der Lehrkräfte (SOLL) 5271: :08 540: :14 Summe der Lehrkräfte (IST) 5143: :25 517: :14 Differenz - 127:38-224:43-22: :01 Durchschnitt pro VZLÄ (113,02) (SOLL) 46:38 16:33 04:47 25:18 Durchschnitt pro VZLÄ (113,02) (IST) 45:31 14:34 04:35 26:22 Differenz - 01:07 * - 01:59-00: :04 * Der reale Wert beträgt - 01:08, wenn man die ungerundeten Werte voneinander abzieht und dann den Wert rundet.

39 Kreisdiagramm der Durchschnittswoche der BBS (8 Tätigkeitsklassen) 04:16 9,37 % 04:35 10,07 % 01:13 2,67 % 01:17 2,81 % 01:00 2,19 % 02:11 4,78 % 16:26 36,09 % 14:34 32,01 % Unterricht Unterrichtsnahe Lehrarbeit Funktionen Kommunikation Fahrten / Veranstaltungen Arbeitsorganisation Weiterbildung Sonstige Tätigkeiten

40 Tätigkeitsverteilung in der Schulzeitwoche der Berufsbildenden Schule nach VZLÄ 10:00 09:00 08:00 07:00 06:00 05:00 04:00 03:00 02:00 01:00 00:00 07:39 08:02 07:47 07:49 06:11 01:42 02:34 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wege zwischen den Schulen Sonstiges Sonderurlaub Arztbesuch Krankheitstag Weiterbildungszeiten Arbeitsraum Schulgebäude Arbeitsplatzorganisation Schulzeitwoche: 41:44 Fahrten/Veranstaltungen mit Übernachtung Fahrten/Veranstaltungen ohne Übernachtung Vernetzung/Organisation Pädagogische Kommunkation Arbeitsgruppe/Ausschuss Konferenzen/Sitzungen Schulleitungsfunktionen Funktionsarbeit Betriebspraktika Abschlussprüfungen Unterrichtsvor- und Nachbereitung Korrekturzeiten Aufsichten Unterrichtszeit und Vertretungsstunden

41 41:29 40: : :59 29: :45 33:03 41:46 42:19 42:51 43:34 40:25 40:53 36: Verlauf der Arbeitszeit der Berufsbildenden Schule nach VZLÄ über den Erhebungszeitraum : :47 04:23 02:45 03:51 09: :04 40:03 40:10 39:47 40:01 40:59 39: :55 12: :44 43:14 43:15 43:21 41:47 43:23 41: : :16 32: :50 45: :14 42:33 44:24 43:44 45:19 43:45 44:39 37: :33 15: :00 48:00 36:00 24:00 12:00 00:00 Wochenarbeitszeit SOLL 46:38 h Wochenarbeitszeit IST 45:31 h n = 132 / Vollzeitlehreräquivalent = 113,02

42 Schulformübergreifende Betrachtung

43 Schulformübergreifende Betrachtung Relationen im SOLL-IST-Vergleich Schulform Anzahl der Regelstunden SOLL-Aufwand je Regelstunde (Stunden:Minuten:Sekunden) Vor- und nachgelagerte Arbeiten je Regelstunde Grundschule 28,0 01:39:56 00:54:56 Gesamtschule 24,5 01:54:13 01:09:13 Gymnasium 23,5 * 01:59:04 01:14:04 Schulform Wochen- arbeitszeit- IST IST reiner Unterricht Anteil des IST reiner Unterricht an Gesamtarbeit in Prozent Umrechnungsfaktor basierend auf 45 Minuten / Unterricht-IST Umrechnungsfaktor restliche IST-Arbeit = Vorund nachgelagerte Arbeit IST-Aufwand je 45- Minuten- Unterrichtsstunde Grundschule 47:58:01 17:59:59 37,53 % 0, :14:55 01:59:55 Gesamtschule 46:41:51 14:38:09 31,41 % 0, :38:35 02:23:35 Gymnasium 49:43:22 14:10:21 28,50 % 0, :52:53 02:37:53 Eine Unterrichtsstunde erfordert je nach Schulform unterschiedlich lange vor- und nachgelagerte Arbeiten (alle weiteren Tätigkeiten) Der Normgeber gibt den SOLL-Aufwand je Regelstunde mit 01:39 bis 01:59 Stunden vor Der zusätzliche IST-Aufwand für 45 Min. Unterricht liegt in allen drei Schulformen darüber: Grundschule: 01:15 Std. ( 02:00 Std.) Gesamtschule: 01:38 Std. ( 02:23 Std.) Gymnasium: 01:53 Std. ( 02:38 Std.) 43

44 Schulformübergreifende Betrachtung Einflussfaktoren auf die Arbeitszeit Einfluss auf die SOLL-IST-Differenz der wöchentlichen Arbeitszeit (pro Lehrkraft) haben nach der Regressionsanalyse die Merkmale 1. Schulform 2. Stundenreduktion (Vollzeit / Teilzeit) und 3. das Alter der Lehrenden Keinen Einfluss haben hingegen die Merkmale 1. Geschlecht 2. Einzugsgebiet der Schülerschaft (Stadt / Land) sowie 3. die Region (Regierungsbezirke) Die Merkmale Fächerkombination, Klassenstufen und Familiensituation konnten aufgrund fehlender Erhebungsdaten bei der Analyse nicht berücksichtigt werden.

45 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Schulform auf die Arbeitszeit 1/3 1. Jede Schulform hat ein spezifisches Tätigkeitsprofil 2. Entsprechend der höheren Unterrichtsverpflichtung halten Grundschullehrkräfte die meisten Unterrichtsstunden und Aufsichten ab Grundschule 40,66% / Gesamtschule 33,17% / Gymnasium 29,92% 3. Unterrichtsvor- und Nachbereitung ist dennoch vergleichbar Grundschule 20,49% / Gesamtschule 19,34% / Gymnasium 21,78% 4. Korrekturzeiten sind im Gymnasium am höchsten Grundschule 4,28% / Gesamtschule 9,75% / Gymnasium 13,57% 5. Höhere Anteile an pädagogischer Kommunikation in Grund- und Gesamtschulen Grundschule 11,71% / Gesamtschule 11,55% / Gymnasium 8,26% 6. Funktionsarbeit hat an Gesamtschulen (4,93%) und Gymnasien (5,30%) höhere Anteile, aber mit Schulleitungsfunktionen sind Grundschullehrkräfte (4,79% zu 2,83% an Gesamtschulen und 3,44% an Gymnasien) häufiger beschäftigt 7. Fahrten mit Übernachtung kommen an Gesamtschulen (4,24%) und Gymnasien (3,37%) häufiger als an Grundschulen (1,75%) vor, aber in ihre Arbeitsräume investieren Grundschullehrkräfte die größeren Zeitanteile (2,06% zu 0,72% an Gesamtschulen und 0,69% an Gymnasien)

46 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Stundenreduktion auf die Arbeitszeit 1. Teilzeitkräfte bringen relativ größere Zeitanteile ein, als sie von ihrer Stundenverpflichtung her müssten die Abweichung vom SOLL beträgt im Mittelwert 2:58 Std. damit werden Vermutungen aus Vorgängerstudien bestätigt 2. Vollzeitlehrkräfte überschreiten aufgrund begrenzter zeitlicher Spielräume ihre SOLL-Arbeitszeiten seltener (Deckelungseffekte) Sie liegen mit - 0:06 Std. im Mittelwert nahe der Normvorgabe 3. Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem Grad der Mehrarbeit (Differenz von SOLL und IST-Arbeitszeit) und der indiv. Arbeitszeitverpflichtung: Die Differenz zwischen SOLL- und IST wird umso größer (Mehrarbeit nimmt zu), je geringer die individuelle Arbeitszeitverpflichtung ist

47 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Stundenreduktion auf die Arbeitszeit 4. Ein Vergleich auf Augenhöhe zwischen Vollzeit- und Teilzeit-Kräften erfolgt auf Basis des VZLÄ damit zeigt sich, wie der Arbeitsumfang wäre, wenn sich Teilzeitkräfte auch bei Vollzeit noch wie Teilzeitkräfte verhielten: Mehrarbeit von Teilzeitkräften entsteht durch ein Plus an Unterricht (+01:15), Korrekturzeiten (+00:45), Vor- und Nachbereitung (+01:47), Abschlussprüfungen (+00:14) und durch vermehrte Kommunikation (+00:40). Die unteilbaren Aufgaben in der Klasse Kommunikation weisen bei den Teilzeitkräften den viel diskutierten höheren Anteil von plus 00:40 Stunden auf, der größere Mehrarbeitsanteil liegt allerdings im Bereich Unterricht und Unterrichtsnahe Lehrarbeit. Bei den Vollzeitkräften ist der Zeitanteil für Schulleitungsfunktionen höher (02:21 zu 01:10 Stunden bei TZ), weil Schulleitungen überwiegend in Vollzeit tätig sind.

48 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss des Alters auf die Arbeitszeit 1. Anteil der Mehrarbeit steigt mit zunehmendem Alter (Erfahrung) (hochsignifikanter statistischer Zusammenhang) 2. Tätigkeitsstruktur wandelt sich mit der Erfahrung. Die Älteren haben 00:55 Stunde mehr Funktionsarbeit 02:16 Stunden mehr Schulleitungsfunktion Ein Plus bei Konferenzen / Sitzungen, Arbeitsplatzorganisation 3. Unterricht oder Funktionsarbeit sind nicht die Ursache der zunehmenden Mehrarbeit der Älteren Funktionsarbeit wird durch Entlastungsstunden kompensiert Bei Unterrichtszeit und Aufsichten passen SOLL und IST in etwa Bei weiteren Tätigkeiten (u.a. Vor-/Nachbereitung des Unterrichts, Korrekturen, Kommunikation, Fahrten, usw.) passen SOLL und IST nicht überein Jüngere 01:13 Stunden Mehrarbeit Ältere 04:00 Stunden Mehrarbeit Lehrkräfte wurden für die Analyse in 2 Gruppen eingeteilt, Grenze bei 45 Jahren Jüngere (1.304 Personen Ø 35,9 Jahre) Ältere (1.136 Personen Ø 53,4 Jahre)

49 Schulformübergreifende Betrachtung Arbeit trotz Krankheit Analyse der repräsentativen Schulformen: Lehrkräfte trotz Krankheit gearbeitet haben (d.h. es wurde mind. eine weitere Tätigkeitskategorie neben Krankheitstag eingetragen): 54,26 % (also 1.324) der Lehrkräfte an mindestens einem Schultag trotz Krankheit wurden durchschnittlich 02:48 Stunden andere Tätigkeiten pro Tag eingetragen Zeitraum auf 5 Tage erweitert: 13,77 % (also 336) der Lehrkräfte an mind. 5 Schultagen trotz Krankheit gearbeitet Trotz Krankheit an mind. einem Tag gearbeitet Trotz Krankheit an mind. fünf Tagen gearbeitet 13,77 % ,74 % ,26 % ,23 % n = Trotz Krankheit mind. 1 Tag gearbeitet Keine Krankheitstage / Keine Einträge n = Trotz Krankheit mind. 5 Tagen gearbeitet Keine Krankheitstage / Keine Einträge 49

50 Schulformübergreifende Betrachtung Erholungsmöglichkeiten während der Schulzeit? Anteil der Vollzeit-Lehrkräfte mit überlangen Arbeitszeiten in der Schulzeit (Anzahl der Wochen mit mehr als 48 Stunden) über 35 Wochen Wochen Wochen 0,4% 2,8% 6,4% Wochen 12,1% Wochen 20,6% Wochen 33,0% Wochen 58,4% n = 1234

51 Schulformübergreifende Betrachtung Erholungsmöglichkeiten während der Schulzeit? Durchschnittliche Wochenarbeitszeit über 48 Stunden Grundschule Gesamtschule Gymnasium 17,37% 13,52% 18,53% 82,63% 86,48% 81,47% Unter 48 Std. / Wo Über 48 Std./Wo. Unter 48 Std. / Wo Über 48 Std./Wo. Unter 48 Std. / Wo Über 48 Std./Wo. Wochenarbeitszeit Wochenarbeitszeit Anteil der Lehrkräfte von mehr als 48 Stunden in Vollzeit mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von mehr als 48 Stunden während der Schulzeit (Schulzeitwoche)

52 Schulformübergreifende Betrachtung Erholungsmöglichkeiten während der Schulzeit? Gearbeitet wurde während der Schulzeit an... mind. 95 % aller Kalendertage mind. 5 % aller Schultage nachts mind. 80 % aller Sonntage mind. 80 % aller Wochenenden 21,8% 13,8% 7,1% 31,9% 26,1% 13,1% 62,3% 56,0% 49,1% 76,0% 69,6% 65,3% 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % Gymnasien Gesamtschulen Grundschulen n = Erläuterung: Betrachtet wird nur die Schulzeit, d.h. die bestätigten Wochen für die Personen ohne Krankheitstage und Sonderurlaub. Nachtarbeit betrifft den Zeitraum von 23 bis 6 Uhr mit einem Zeiteintrag von mind. 10 Minuten. (n = 2.440)

53 Schulformübergreifende Betrachtung Erholungsmöglichkeiten in den Ferien? So viele Lehrkräfte haben in den Schulferien nahezu täglich gearbeitet während der... Osterferien 10,8% 20,6% 30,1% Winterferien 19,9% 28,4% 28,9% Weihnachtsferien 6,8% 23,8% 30,7% Herbstferien 5,4% 12,5% 19,1% Sommerferien 3,0% 1,1% 1,4% 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % Gymnasium Gesamtschule Grundschule (n = 2.440) Erläuterung: Betrachtet werden die Tage (ohne Feiertage), an denen die Lehrkräfte in der Ferienzeit gearbeitet haben, d.h. die bestätigten Wochen für die Personen ohne Krankheitstage und Sonderurlaub. Wenn z.b. die Herbstferien für Beamte 14 Kalender- bzw. 10 Arbeitstage umfassen, zählen mindestens 10 Tage mit Arbeit während der Herbstferien. (n = 2.440)

54 Arbeitszeitstudie 2015/2016 an nds. Schulen Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Auftraggeber: Laufzeit: bis Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Niedersachsen (GEW) Konsortium: Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August- Umfragezentrum Bonn Prof. Rudinger GmbH (uzbonn) Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der : Dr. Frank Mußmann (Sozialwissenschaftler) Dr. Martin Riethmüller (Diplom-Psychologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Dr. Thomas Hardwig, (Sozialwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Endbericht: 01. August 2016 Mail: kooperationsstelle@uni-goettingen.de / URL:

55 Backup Backup Wochenarbeitszeit Wochenarbeitszeit von mehr als 48 Stunden

56 Übersicht über den Erhebungszeitraum Arbeitswochen im Vergleich (SOLL-Betrachtung) Lehrkräfte in Niedersachsen haben umgerechnet auf Schultage eine höhere Wochenstunden-Pflicht als Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst (unter der Fiktion dass in den Schulferien nicht gearbeitet wird) : Beamtenarbeitswoche: 40:00 h (Normalarbeitstag nds. Beamter mit 8 Stunden) 357 Tage, 7 Feiertage, 102 Wochenendtage, minus 30 Urlaubstage, 218 Arbeitstage KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 KW KW 01 KW 02 KW 03 KW 04 KW 05 KW 06 KW 07 KW 08 KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW Urlaubstage Normwoche: 46:38 h (rechnerische Gesamtbetrachtung, analog nds. Beamten, kalkulierte Arbeitswoche, analog ArbZVO-Schule) 357 Tage, 7 Feiertage, 102 Wochenendtage, minus (63-1) Ferientage, 186 Schultage KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 KW KW 01 KW 02 KW 03 KW 04 KW 05 KW 06 KW 07 KW 08 KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW Ferientage 1 Tag nach ArbZVO-Schule => 62 Tage 56

57 Übersicht über den Erhebungszeitraum Arbeitswochen im Vergleich (IST-Betrachtung) Für Analyse-Zwecke sind weitere Betrachtungen erforderlich: Normwoche: 46:38 h (rechnerische Gesamtbetrachtung, analog nds. Beamten, kalkulierte Arbeitswoche, analog ArbZVO-Schule) Durchschnittswoche: (empirische Gesamtbetrachtung inkl. SA, SO, Feiertage, Ferien) 357 Tage umgerechnet auf 186 ST (Schultage = Arbeitstage) KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 KW KW 01 KW 02 KW 03 KW 04 KW 05 KW 06 KW 07 KW 08 KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW Schulzeitwoche : (erfasste Wochenstunden in der Schulzeit inkl. SA, SO aber ohne 62 Ferien- und 7 Feiertage und 24 F-WE-Tage) 264 Tage (Schultage + WE) umgerechnet auf 186 ST (Schultage) KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 KW KW 01 KW 02 KW 03 KW 04 KW 05 KW 06 KW 07 KW 08 KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW

58 %-Anteil Stichprobenübersicht der Schulform Grundschule Stichprobe Übersicht - Schulform: Grundschule Bewertung Schulen (strukturell) Modellstichprobe (Soll) End-Sample (Ist) Grundschule Teilnehmer (strukturell) End-Sample (Ist) Braunschweig Stadt vs. Land Hannover Stadt vs. Land Soll Ist ,21% Braunschweig Stadt vs. Land Hannover Stadt vs. Land Lüneburg Stadt vs. Land Lüneburg Stadt vs. Land Weser-Ems Stadt vs. Land Weser-Ems Stadt vs. Land Summe Schulen Stichprobe Summe Teilnehmer Stichprobe Anzahl Schulen Nieders. Anzahl Lehrkräfte Nieders. %-Anteil Schulen Stichprobe %-Anteil Teilnehmer Stichprobe Ergebnisse sind repräsentativ sehr gute strukturelle Passung von Stichprobe und Grundgesamtheit Grundschule Ist ,11% Region Passung Teilnehmer nach m/w, VZ/TZ, Alter Grundgesamtheit (Ges. Nds) End-Sample (Ist) Grundschule Anzahl insgesamt darunter männlich dar. weiblich absolut dar. weiblich in % Ges. Nds ,64% ,04% ,50% 45,1 Ist ,73% ,29% ,73% 44,7 dar. in Vollzeit dar. in Teilzeit absolut dar. in Teilzeit in % dar. Alter unter 45 absolut dar. Alter unter 45 in % Ø Alter Stadt / Land %-Anteil Schulen Passung > 6% 25,00% 20,00% Altersverteilung der Stichprobe (Ist) im Vergleich mit der Grundgesamtheit (Ges. Nds) Ges. Nds Ist %-Anteil Teilnehmer > 3% 15,00% Geschlecht Passung (0-5%) 10,00% 5,00% Vollzeit / Teilzeit etwas mehr Teilzeit (5-10%) 0,00% < Alter Ø Alter Passung (<1 Jahr)

59 %-Anteil Stichprobenübersicht der Schulform Grundschule Stichprobe Übersicht - Schulform: Grundschule Bewertung Schulen (strukturell) Modellstichprobe (Soll) End-Sample (Ist) Grundschule Teilnehmer (strukturell) End-Sample (Ist) Braunschweig Stadt vs. Land Hannover Stadt vs. Land Soll Ist ,21% Braunschweig Stadt vs. Land Hannover Stadt vs. Land Lüneburg Stadt vs. Land Lüneburg Stadt vs. Land Weser-Ems Stadt vs. Land Weser-Ems Stadt vs. Land Summe Schulen Stichprobe Summe Teilnehmer Stichprobe Anzahl Schulen Nieders. Anzahl Lehrkräfte Nieders. %-Anteil Schulen Stichprobe %-Anteil Teilnehmer Stichprobe Ergebnisse sind repräsentativ sehr gute strukturelle Passung von Stichprobe und Grundgesamtheit Grundschule Ist ,11% Region Passung Teilnehmer nach m/w, VZ/TZ, Alter Grundgesamtheit (Ges. Nds) End-Sample (Ist) Grundschule Anzahl insgesamt darunter männlich dar. weiblich absolut dar. weiblich in % Ges. Nds ,64% ,04% ,50% 45,1 Ist ,73% ,29% ,73% 44,7 dar. in Vollzeit dar. in Teilzeit absolut dar. in Teilzeit in % dar. Alter unter 45 absolut dar. Alter unter 45 in % Ø Alter Stadt / Land %-Anteil Schulen Passung > 6% 25,00% 20,00% Altersverteilung der Stichprobe (Ist) im Vergleich mit der Grundgesamtheit (Ges. Nds) Ges. Nds Ist %-Anteil Teilnehmer > 3% 15,00% Geschlecht Passung (0-5%) 10,00% 5,00% Vollzeit / Teilzeit etwas mehr Teilzeit (5-10%) 0,00% < Alter Ø Alter Passung (<1 Jahr)

60 %-Anteil Stichprobenübersicht Gymnasium Stichprobe Übersicht - Schulform: Gymnasium Bewertung Schulen (strukturell) Modellstichprobe (Soll) End-Sample (Ist) Gymnasium Teilnehmer (strukturell) End-Sample (Ist) Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Summe Schulen Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stichprobe Soll Ist ,18% Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Summe Teilnehmer Stichprobe Anzahl Schulen Nieders. Anzahl Lehrkräfte Nieders. %-Anteil Schulen Stichprobe %-Anteil Teilnehmer Stichprobe Ergebnisse sind annähernd repräsentativ strukturelle Passung von Stichprobe und Grundgesamtheit Gymnasium Ist ,25% Region Passung Teilnehmer nach m/w, VZ/TZ, Alter Grundgesamtheit (Ges. Nds) End-Sample (Ist) Gymnasium 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Anzahl insgesamt darunter männlich dar. weiblich absolut dar. weiblich in % dar. in Vollzeit dar. in Teilzeit absolut dar. in Teilzeit in % dar. Alter unter 45 absolut dar. Alter unter 45 in % Ges. Nds ,61% ,05% 45,3 Ist ,67% ,94% ,76% 44 Altersverteilung der Stichprobe (Ist) im Vergleich mit der Grundgesamtheit (Ges. Nds) Ø Alter Stadt / Land 30,25% %-Anteil Schulen < Alter Ges. Nds Ist %-Anteil Teilnehmer Geschlecht Vollzeit / Teilzeit Ø Alter Passung > 6% > 3% etwas weiblicher (5-10%) deutlich mehr Teilzeit (über 10%) etwas jünger (1-2 Jahre)

61 %-Anteil Stichprobenübersicht Haupt-, Real- und Oberschule Stichprobe Übersicht - Schulform: Haupt-, Real- und Oberschule Bewertung Schulen (strukturell) Modellstichprobe (Soll) End-Sample (Ist) Haupt-/ Real-/ Oberschule Teilnehmer (strukturell) End-Sample (Ist) Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Summe Schulen Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stichprobe Anzahl Schulen Nieders. %-Anteil Schulen Stichprobe Soll Ist ,54% Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Summe Teilnehmer Stichprobe Anzahl Lehrkräfte Nieders. %-Anteil Teilnehmer Stichprobe Ergebnisse sind nicht repräsentativ leichte strukturelle Defizite zwischen Stichprobe und Grundgesamtheit Haupt-/ Real-/ Oberschule Ist ,23% Region inhomogen Teilnehmer nach m/w, VZ/TZ, Alter Grundgesamtheit (Ges. Nds) End-Sample (Ist) Haupt-/ Real-/ Oberschule 25,00% 20,00% Anzahl insgesamt darunter männlich dar. weiblich absolut dar. weiblich in % dar. in Vollzeit dar. in Teilzeit absolut dar. in Teilzeit in % dar. Alter unter 45 absolut dar. Alter unter 45 in % Ges. Nds ,24% ,17% ,79% 45,5 %-Anteil Ist ,10% ,80% 98 50,52% 44,3 Schulen Altersverteilung der Stichprobe (Ist) im Vergleich mit der Grundgesamtheit (Ges. Nds) Ø Alter Ges. Nds Ist Stadt / Land %-Anteil Teilnehmer Passung 2-6% 1-3% 15,00% 10,00% 5,00% Geschlecht Vollzeit / Teilzeit Passung (0-5%) Passung (0-5%) 0,00% < Alter Ø Alter etwas jünger (1-2 Jahre)

62 %-Anteil Stichprobenübersicht Förderschule Stichprobe Übersicht - Schulform: Förderschule Bewertung Schulen (strukturell) Modellstichprobe (Soll) End-Sample (Ist) Förderschule Teilnehmer (strukturell) End-Sample (Ist) Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Summe Schulen Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stichprobe Anzahl Schulen Nieders. %-Anteil Schulen Stichprobe Soll Ist ,07% Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Summe Teilnehmer Stichprobe Anzahl Lehrkräfte Nieders. %-Anteil Teilnehmer Stichprobe Ergebnisse sind nicht repräsentativ deutliche strukturelle Defizite zwischen Stichprobe und Grundgesamtheit Förderschule Ist ,90% Region Defizite Teilnehmer nach m/w, VZ/TZ, Alter Grundgesamtheit (Ges. Nds) End-Sample (Ist) Förderschule 20,00% 18,00% 16,00% 14,00% 12,00% 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% Anzahl insgesamt darunter männlich dar. weiblich absolut dar. weiblich in % dar. in Vollzeit dar. in Teilzeit absolut dar. in Teilzeit in % dar. Alter unter 45 absolut dar. Alter unter 45 in % Ges. Nds ,29% ,58% ,26% 45,5 %-Anteil Ist ,73% ,63% 56 54,37% 44 Schulen Altersverteilung der Stichprobe (Ist) im Vergleich mit der Grundgesamtheit (Ges. Nds) < Alter Ø Alter Ges. Nds Ist Stadt / Land %-Anteil Teilnehmer Geschlecht Vollzeit / Teilzeit Ø Alter Passung 2-6% 1-3% Passung (0-5%) deutlich mehr Teilzeit (über 10%) etwas jünger (1-2 Jahre)

63 %-Anteil Stichprobenübersicht Berufsbildende Schule Stichprobe Übersicht - Schulform: Berufsbildende Schule Bewertung Schulen (strukturell) Modellstichprobe (Soll) End-Sample (Ist) Berufsbildende Schule Teilnehmer (strukturell) End-Sample (Ist) Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Summe Schulen Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stichprobe Soll Ist ,90% Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Stadt vs. Land Summe Teilnehmer Stichprobe Anzahl Schulen Nieders. Anzahl Lehrkräfte Nieders. %-Anteil Schulen Stichprobe %-Anteil Teilnehmer Stichprobe Ergebnisse sind nicht repräsentativ deutliche strukturelle Defizite zwischen Stichprobe und Grundgesamtheit Berufsbildende Schule Ist ,04% Region Defizite Teilnehmer nach m/w, VZ/TZ, Alter Grundgesamtheit (Ges. Nds) End-Sample (Ist) Berufsbildende Schule 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Anzahl insgesamt darunter männlich dar. weiblich absolut dar. weiblich in % dar. in Vollzeit dar. in Teilzeit absolut dar. in Teilzeit in % dar. Alter unter 45 absolut dar. Alter unter 45 in % Ges. Nds ,95% ,64% FN3ᵃ Ist ,91% ,58% 55 41,67% 46,9 Altersverteilung der Stichprobe (Ist) im Vergleich mit der Grundgesamtheit (Ges. Nds) Ø Alter Stadt / Land 29,40% %-Anteil Schulen Ges. Nds Ist %-Anteil Teilnehmer Geschlecht Vollzeit / Teilzeit sehr städtisch < 2% 1-3% deutlich weiblicher (über 10%) Passung (0-5%) 0,00% < Alter Ø Alter FN3ᵃ ᵃ amtlich nicht ausgewiesen

64 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Schulform auf die Arbeitszeit 1/3 1. Jede Schulform hat ein spezifisches Tätigkeitsprofil 2. Entsprechend der höheren Unterrichtsverpflichtung halten Grundschullehrkräfte die meisten Unterrichtsstunden und Aufsichten ab Grundschule 40,66% / Gesamtschule 33,17% / Gymnasium 29,92% 3. Unterrichtsvor- und Nachbereitung ist dennoch vergleichbar Grundschule 20,49% / Gesamtschule 19,34% / Gymnasium 21,78% 4. Korrekturzeiten sind im Gymnasium am höchsten Grundschule 4,28% / Gesamtschule 9,75% / Gymnasium 13,57% 5. Höhere Anteile an pädagogischer Kommunikation in Grund- und Gesamtschulen Grundschule 11,71% / Gesamtschule 11,55% / Gymnasium 8,26% 6. Funktionsarbeit hat an Gesamtschulen (4,93%) und Gymnasien (5,30%) höhere Anteile, aber mit Schulleitungsfunktionen sind Grundschullehrkräfte (4,79% zu 2,83% an Gesamtschulen und 3,44% an Gymnasien) 7. Fahrten mit Übernachtung kommen an Gesamtschulen (4,24%) und Gymnasien (3,37%) häufiger als an Grundschulen (1,75%) vor, aber in ihre Arbeitsräume investieren Grundschullehrkräfte die größeren Zeitanteile (2,06% zu 0,72% an Gesamtschulen und 0,69% an Gymnasien)

65 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Schulform auf die Arbeitszeit 2/3 65

66 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Schulform auf die Arbeitszeit 3/3 66

67 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Stundenreduktion auf die Arbeitszeit 1/6 1. Teilzeitkräfte bringen relativ größere Zeitanteile ein, als sie von ihrer Stundenverpflichtung her müssten die Abweichung vom SOLL beträgt im Mittelwert 2:58 Std. damit werden Vermutungen aus Vorgängerstudien bestätigt 2. Vollzeitlehrkräfte überschreiten aufgrund begrenzter zeitlicher Spielräume ihre SOLL-Arbeitszeiten seltener (Deckelungseffekte) Sie liegen mit - 0:06 Std. im Mittelwert nahe der Normvorgabe 3. Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem Grad der Mehrarbeit (Differenz von SOLL und IST-Arbeitszeit) und der indiv. Arbeitszeitverpflichtung: Die Differenz zwischen SOLL- und IST wird umso größer (Mehrarbeit nimmt zu), je geringer die individuelle Arbeitszeitverpflichtung ist

68 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Stundenreduktion auf die Arbeitszeit 2/6 4. Ein Vergleich auf Augenhöhe zwischen Vollzeit- und Teilzeit-Kräften erfolgt auf Basis des VZLÄ damit zeigt sich, wie der Arbeitsumfang wäre, wenn sich Teilzeitkräfte auch bei Vollzeit noch wie Teilzeitkräfte verhielten: Mehrarbeit von Teilzeitkräften entsteht durch ein Plus an Unterricht (+01:15), Korrekturzeiten (+00:45), Vor- und Nachbereitung (+01:47), Abschlussprüfungen (+00:14) und durch vermehrte Kommunikation (+00:40). Die unteilbaren Aufgaben in der Klasse Kommunikation weisen bei den Teilzeitkräften den viel diskutierten höheren Anteil von plus 00:40 Stunden auf, der größere Mehrarbeitsanteil liegt allerdings im Bereich Unterricht und Unterrichtsnahe Lehrarbeit. Bei den Vollzeitkräften ist der Zeitanteil für Schulleitungsfunktionen höher (02:21 zu 01:10 Stunden bei TZ), weil Schulleitungen überwiegend in Vollzeit tätig sind.

69 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Stundenreduktion auf die Arbeitszeit 3/6 Streuung der SOLL und IST- Differenz als Histogramm Teilzeit-Lehrkräfte der repräsentativen Schulformen (GS / GY / IGS/KGS) MW = 02:58 SD = 07:28 n = 1182

70 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Stundenreduktion auf die Arbeitszeit 4/6 Streuung der SOLL und IST- Differenz als Histogramm Vollzeit-Lehrkräfte der repräsentativen Schulformen (GS / GY / IGS/KGS) MW = - 00:06 SD = 07:35 n = 1258

71 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Stundenreduktion auf die Arbeitszeit 5/6 71

72 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss der Stundenreduktion auf die Arbeitszeit 6/6 72

73 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss des Alters auf die Arbeitszeit 1/4 1. Anteil der Mehrarbeit steigt mit zunehmendem Alter (Erfahrung) (hochsignifikanter statistischer Zusammenhang) 2. Tätigkeitsstruktur wandelt sich mit der Erfahrung. Die Älteren haben 00:55 Stunde mehr Funktionsarbeit 02:16 Stunden mehr Schulleitungsfunktion Ein Plus bei Konferenzen / Sitzungen, Arbeitsplatzorganisation 3. Unterricht oder Funktionsarbeit sind nicht die Ursache der zunehmenden Mehrarbeit der Älteren Funktionsarbeit wird durch Entlastungsstunden kompensiert Bei Unterrichtszeit und Aufsichten passen SOLL und IST in etwa Bei weiteren Tätigkeiten (u.a. Vor-/Nachbereitung des Unterrichts, Korrekturen, Kommunikation, Fahrten, usw.) passen SOLL und IST nicht überein Jüngere 01:13 Stunden Mehrarbeit Ältere 04:00 Stunden Mehrarbeit Lehrkräfte wurden für die Analyse in 2 Gruppen eingeteilt, Grenze bei 45 Jahren Jüngere (1.304 Personen Ø 35,9 Jahre) Ältere (1.136 Personen Ø 53,4 Jahre)

74 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss des Alters auf die Arbeitszeit 2/4 74

75 Schulformübergreifende Betrachtung Einfluss des Alters auf die Arbeitszeit 3/4 75

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Ergebnisse nach Schulformen Frank Mußmann, Martin Riethmüller,

Mehr

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeitstudie 215/216 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Gesamtergebnisse Pressekonferenz Frank Mußmann, Martin Riethmüller,

Mehr

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitszeit und Arbeitsbelastung von Lehrkräften in Niedersachsen Frank Mußmann, Martin

Mehr

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Aufbau, Ergebnisse und Folgen der Arbeitszeit- u. Arbeitsbelastungsstudie der GEW Niedersachsen

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Belastung und Beanspruchung durch schulische

Mehr

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Studienkonzept und Methode Frank Mußmann, Martin Riethmüller, Thomas

Mehr

Zeiterfassungsprojekt an der Tellkampfschule Hannover

Zeiterfassungsprojekt an der Tellkampfschule Hannover Zeiterfassungsprojekt an der Tellkampfschule Hannover Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern an der Tellkampfschule Hannover - eine Pilotstudie Gesamtauswertung Zentrale Ergebnisse

Mehr

Zeiterfassungsprojekt an der Tellkampfschule Hannover

Zeiterfassungsprojekt an der Tellkampfschule Hannover Zeiterfassungsprojekt an der Tellkampfschule Hannover Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern an der Tellkampfschule Hannover - eine Pilotstudie Gesamtauswertung Zentrale Ergebnisse

Mehr

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Aufbau, Ergebnisse und Folgen der Arbeitszeit- u. Arbeitsbelastungsstudie der GEW Niedersachsen

Mehr

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen

Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Übersicht Dr. Frank Mußmann, Dr. Martin Riethmüller Kooperationsstelle

Mehr

Zeiterfassungsstudien zur Arbeitszeit von Lehrkräften in Deutschland

Zeiterfassungsstudien zur Arbeitszeit von Lehrkräften in Deutschland Zeiterfassungsstudien zur Arbeitszeit von Lehrkräften in Deutschland Konzepte, Methoden und Ergebnisse von Studien zu Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung im historischen Vergleich Kurzdarstellung Frank

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Arbeitszeitbelastung und Beanspruchung

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen - Pressekonferenz 24.10.16 - Frank Mußmann,

Mehr

ONLINE- AUSGABE KOSTENLOS. 4 l Jg., PädF

ONLINE- AUSGABE KOSTENLOS. 4 l Jg., PädF 4 l 2018 29.Jg., PädF ISSN 0939-0413 G 11817 Art.-Nr. 07780804 ONLINE- AUSGABE auf www.schulverwaltung.de KOSTENLOS für Premium-Mitglieder Näheres zu Ihrem persönlichen Freischaltcode finden Sie Im Produkt!.,,

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen - Studiendesign und Belastungskonzept -

Mehr

Unübersichtliches Feld

Unübersichtliches Feld ARBEITSZEIT 2 Unübersichtliches Feld Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen Die Arbeitszeit von Lehrerinnen und Lehrern wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Ein Grund dafür könnte

Mehr

Empfehlungen zur Entwicklung arbeitszeitrechtlicher Normen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen an niedersächsischen Schulen

Empfehlungen zur Entwicklung arbeitszeitrechtlicher Normen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen an niedersächsischen Schulen Empfehlungen zur Entwicklung arbeitszeitrechtlicher Normen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen an niedersächsischen Schulen Bericht des Expertengremiums Arbeitszeitanalyse Hannover, den 30.

Mehr

Sachstandsbericht des Expertengremiums Arbeitszeitanalyse beim Niedersächsischen Kultusministerium zur Neuregelung der Arbeitszeit der Lehrkräfte

Sachstandsbericht des Expertengremiums Arbeitszeitanalyse beim Niedersächsischen Kultusministerium zur Neuregelung der Arbeitszeit der Lehrkräfte Niedersächsisches Kultusministerium Sachstandsbericht des Expertengremiums Arbeitszeitanalyse beim Niedersächsischen Kultusministerium zur Neuregelung der Arbeitszeit der Lehrkräfte Expertengremium Arbeitszeitanalyse

Mehr

Niedersächsische Arbeitszeitstudie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015 / 2016

Niedersächsische Arbeitszeitstudie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015 / 2016 Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen Niedersächsische Arbeitszeitstudie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015 / 2016 Ergebnisbericht Frank Mußmann,

Mehr

Niedersächsische Arbeitszeitstudie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015 / 2016

Niedersächsische Arbeitszeitstudie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015 / 2016 Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen Niedersächsische Arbeitszeitstudie Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 2015 / 2016 Ergebnisbericht Frank Mußmann,

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen - Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster

Mehr

C Zeitschrift der GEW Hamburg Juli-August 7-8/2015

C Zeitschrift der GEW Hamburg Juli-August 7-8/2015 C 3428 Zeitschrift der GEW Hamburg Juli-August 7-8/2015 Arbeitszeitstudie 2015/2016 an Niedersächsischen Schulen: Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern Dr. Frank Mußmann & Dr.

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Beanspruchung durch schulspezifische Anforderungen

Mehr

Harte Fakten. Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen. Ergebnisse der Arbeitszeitstudie vorgestellt

Harte Fakten. Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen.   Ergebnisse der Arbeitszeitstudie vorgestellt Die Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Niedersachsen Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen 07/08.2016 30.08.2016 Harte Fakten Ergebnisse der Arbeitszeitstudie vorgestellt www.gew-nds.de

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Stand 24.10.16 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit

Mehr

Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern an der Tellkampfschule Hannover eine Pilotstudie

Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern an der Tellkampfschule Hannover eine Pilotstudie Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August- Universität Göttingen Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung von Lehrerinnen und Lehrern an der Tellkampfschule Hannover eine Pilotstudie

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5575 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Frauke Heiligenstadt, Claus Peter Poppe, Ralf Borngräber, Axel Brammer,

Mehr

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 Statistik Schuljahr 2015/2016 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle Schülerzahlen 3 2. Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 2.1. Schülerinnen und Schüler gesamt (öffentliche

Mehr

Zufriedenheit im Lehrerberuf

Zufriedenheit im Lehrerberuf Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung 18. Februar 2016 32839/q643 Ma/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße: 1.001 Lehrerinnen

Mehr

Empfehlungen zur Entwicklung arbeitszeitrechtlicher Normen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen an niedersächsischen Schulen

Empfehlungen zur Entwicklung arbeitszeitrechtlicher Normen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen an niedersächsischen Schulen Niedersächsisches Kultusministerium Empfehlungen zur Entwicklung arbeitszeitrechtlicher Normen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen an niedersächsischen Schulen Bericht des Expertengremiums

Mehr

Ein Modell zur Verwaltung der. Jahres-Arbeitszeitkonten. für Lehrerinnen und Lehrer

Ein Modell zur Verwaltung der. Jahres-Arbeitszeitkonten. für Lehrerinnen und Lehrer Ein Modell zur Verwaltung der Jahres-Arbeitszeitkonten für Lehrerinnen und Lehrer Das gp- Untis Anwendertreffen im Mai 2007 Folie 1 / 13 Zielsetzungen Vergleichbarkeit der Lehrerarbeitszeit Erfassung unterrichtsfremder

Mehr

Dienstvereinbarung Zwischen dem Arbeitgeber und der Mitarbeitervertretung wird gemäß 36 MVG-EKD folgende Dienstvereinbarung geschlossen:

Dienstvereinbarung Zwischen dem Arbeitgeber und der Mitarbeitervertretung wird gemäß 36 MVG-EKD folgende Dienstvereinbarung geschlossen: Dienstvereinbarung Zwischen dem Arbeitgeber und der Mitarbeitervertretung wird gemäß 36 MVG-EKD folgende Dienstvereinbarung geschlossen: 1: Geltungsbereich Diese Dienstvereinbarung gilt für alle pädagogischen

Mehr

Das Hamburger Arbeitszeitmodell. Landesverband Hamburg

Das Hamburger Arbeitszeitmodell. Landesverband Hamburg Das Hamburger Arbeitszeitmodell Landesverband Hamburg Arbeitszeitmodell Nach einer Haushaltsklausur des Senats wird 2002 eine Kommission beauftragt: eine Neuorganisation der Lehrerarbeitszeit für Hamburg

Mehr

Entwurf. V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst

Entwurf. V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst Entwurf V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst Aufgrund des 60 Abs. 5 Satz 1 und des 63 Abs. 2 des Niedersächsischen Beamtengesetzes (NBG) in der Fassung vom

Mehr

Fachbezogene Kooperation an Schulen

Fachbezogene Kooperation an Schulen Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen Auftraggeber: Die Deutsche Schulakademie 8. August 018 3667/Q8387 Ma/Wi Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Lehrerinnen

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften Forschungsprojekt Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) DSLV-NRW Bereiche des Fragebogens: Fortbildungssituation von Sportlehrkräften Bedarf der Lehrkraft Interesse der Lehrkraft individuelle interne

Mehr

Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August- Universität Göttingen

Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August- Universität Göttingen Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August- Universität Göttingen TimeTracker FAQ Stand: 20.07.2015 Autoren: Anschrift: Dr. Frank Mußmann & Dr. Martin Riethmüller Kooperationsstelle

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). geändert durch Achte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Arbeitszeit für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 16. Dezember 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 09. März 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Mehr

Rahmenvereinbarung. Rahmenvereinbarung zur beamten- und tarifrechtlichen Umsetzung des Schulressourcenkonzeptes

Rahmenvereinbarung. Rahmenvereinbarung zur beamten- und tarifrechtlichen Umsetzung des Schulressourcenkonzeptes Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung zur beamten- und tarifrechtlichen Umsetzung des Schulressourcenkonzeptes zwischen dem Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport,

Mehr

Problematischer Vergleich von Pflichtstundenmodell und Arbeitszeitmodell

Problematischer Vergleich von Pflichtstundenmodell und Arbeitszeitmodell Problematischer Vergleich von Pflichtstundenmodell und Arbeitszeitmodell Immer wieder werden in den Medien die Hamburger Lehrerarbeitsverhältnisse (Arbeitszeitmodell) mit denen anderer Bundesländer verglichen.

Mehr

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Mehr

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf der Niedersächsischen Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt I Datum: 09.09.2015

Mehr

Das Hamburger Arbeitszeitmodell. Hans Voß Landesverband Hamburg

Das Hamburger Arbeitszeitmodell. Hans Voß Landesverband Hamburg Das Hamburger Arbeitszeitmodell Hans Voß Landesverband Hamburg Arbeitszeitmodell Nach Haushaltsklausur des Senats Einsetzung einer Lehrerarbeitszeitkommission (2002) Auftrag: Neuorganisation der Lehrerarbeitszeit

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung 29. März 2019 q9314/37505 Ma, Fe forsa Politik- und

Mehr

Die landesweit durchschnittliche Unterrichtsversorgung der einzelnen öffentlichen allgemein bildenden Schulformen zum Stichtag

Die landesweit durchschnittliche Unterrichtsversorgung der einzelnen öffentlichen allgemein bildenden Schulformen zum Stichtag Presse Niedersächsisches Kultusministerium 28.02.2017 Heiligenstadt: Unter den gegebenen Rahmenbedingungen richtig gute Ergebnisse! - Unterrichtsversorgung an öffentlichen Schulen stabilisiert +++ 700

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population... 3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...

Mehr

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen Sekretariat der Ständigen Konferenz Bonn, den 07.07.2005 der Kultusminister der Länder R/Schule/Arbeitsverzeichnis/Schulorganisation/ in der Bundesrepublik Deutschland 2005/Pflichtstunden_der_Lehrer_2005

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Anmeldeschluss: 30.04.2015 Bitte geben Sie die Anmeldung hier ab: Gemeinde Karlsbad Hauptamt - Schul- und Kindergartenverwaltung Hiermit melde ich

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2011/2012 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population...3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...5

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 9. November 2011 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - Architektinnen und Architekten - Sonderauswertung im

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2013/2014 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2013/2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population... 3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 34,6% und für die Kitas 24,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=38

Mehr

1 DPhV Deutscher Philologenverband

1 DPhV Deutscher Philologenverband 1 DPhV 23.11.2017 Hintergrund 2 Hintergrund 3 Ziele Lehrerarbeitszeit im Wandel!? Generierung einer Vielzahl an wissenschaftlich auswertbarem Datenmaterial Interpretation und Auswertung dieser empirischen

Mehr

Zahl der Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule sinkt

Zahl der Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule sinkt LUSTAT news 12. März 2008 Medienmitteilung im Kanton Luzern Zahl der Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule sinkt Im Schuljahr 2007/2008 unterrichten an der öffentlichen Volksschule des Kantons

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! - Überblick über den aktuellen Stand Ganztagsschule (GTS) und Schulsozialarbeit

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

Abb. 1 Nutzergruppen von LEIFIphysik und ihre Häufigkeiten (alle Angaben in %)

Abb. 1 Nutzergruppen von LEIFIphysik und ihre Häufigkeiten (alle Angaben in %) 1. Allgemeines zur Nutzerumfrage LEIFIphysik Im September und Oktober 13 wurde auf LEIFIphysik eine Nutzerumfrage durchgeführt, bei der insgesamt 6278 Personen teilnahmen und 4741 Personen den Fragebogen

Mehr

KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG

KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG KIFÖG SACHSEN-ANHALT MINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND INTEGRATION 16. MAI 2017, MAGDEBURG Präsentation erster Ergebnisse zur Evaluation des Gesetzes zur Förderung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Drucksache 16 / Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU)

Drucksache 16 / Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU) Drucksache 16 / 14 581 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU) vom 15. Juli 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. Juli 2010) und Antwort Altersstruktur der

Mehr

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13 DATENZUSAMMENSTELLUNG NACHBARSCHAFTSCHULE aus quantitativer Sicht Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmonitoring kontakt: mario.bischof@leipzig.de Stand: 12 8 213 Die dargestellten Daten beziehen sich fast

Mehr

- Entwurf - Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berechnung der Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft

- Entwurf - Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berechnung der Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft - Entwurf - Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berechnung der Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft Aufgrund des 150 Abs. 4 Satz 1 und des 155 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 21,0% und für die Kitas 28,6%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=13 Trägervertreter/innen

Mehr

Schulbehörde unter Zugzwang Versorgungslücke im Unterricht: Bildungsforscher Prof. Klemm warnt vor dramatischem Lehrermangel

Schulbehörde unter Zugzwang Versorgungslücke im Unterricht: Bildungsforscher Prof. Klemm warnt vor dramatischem Lehrermangel Schulbehörde unter Zugzwang Versorgungslücke im Unterricht: Bildungsforscher Prof. Klemm warnt vor dramatischem Lehrermangel Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat den renommierten Bildungsforscher

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Auftraggeber: Verband Bildung und Erziehung e.v. Berlin,

Mehr

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 16. November 2011 Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012 1. Entwicklung der Schülerzahlen Zum Schuljahr 2011/2012 sind die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden

Mehr

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst Hinweise zur Verwaltungsvorschrift Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst Grundlegendes im Überblick: - Der Begriff der Präsenzzeit entfällt; zukünftig werden gebundene Arbeitszeiten

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 44,6% und für die Kitas 24,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Anhang 5 zum Gesamtarbeitsvertrag Schichtreglement

Anhang 5 zum Gesamtarbeitsvertrag Schichtreglement Anhang 5 zum Gesamtarbeitsvertrag Datum Juli 2012 1 Grundsatz 3 2 Schicht- und schichtähnliche Arbeit 3 2.1 Begriffe 3 2.2 Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit 3 2.3 Zweischichtige Tagesarbeit 3 2.4

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches Kultusministerium Die niedersächsischen allgemein bildenden Schulen in Zahlen Stand: Schuljahr 2015/2016 Vorwort Mit der vorliegenden Neuauflage der Broschüre Die niedersächsischen allgemein

Mehr

Dienstanweisung Führen der Arbeitszeitlisten

Dienstanweisung Führen der Arbeitszeitlisten Dienstanweisung Führen der Arbeitszeitlisten (Stand: Mai 2015) Alle Mitarbeiter in der Kindertagesstätte haben einen Nachweis über die täglich erbrachte Arbeitszeit zu führen. Zu diesem Zweck stellt der

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen 1. Arbeitszeit Arbeitstage sind diejenigen Schul- sowie Ferientage, die die Zahl der Urlaubstage im Kalenderjahr übersteigen. Soweit die Lehrkräfte nicht Unterrichtsverpflichtungen oder andere dienstliche

Mehr

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind,

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind, Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind, das traditionelle, geschlechts-spezifisch geprägte

Mehr

Hinweis zur Regelung der Pfingstferien im Schuljahr 2018/2019:

Hinweis zur Regelung der Pfingstferien im Schuljahr 2018/2019: Hinweis zur Regelung der Pfingstferien im Schuljahr 2018/2019: Aufgrund von Nachfragen soll an dieser Stelle gesondert darauf hingewiesen werden, dass der im Schuljahr 201/2019 auf den Himmelfahrtstag

Mehr

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD/Sr: DS 1932-5(15 R/Schule/Arbeitsverzeichnis/Schulorganisation/ 2007/Pflichtstunden_der_Lehrer_2007

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1995

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1995 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Julia Willie Hamburg (GRÜNE) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen

Übersicht über die. Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD/Se: DS 1932-5(15)5 Übersicht über die Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen

Mehr

Insgesamt. 1 von 10. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr Schulen 1) Schüler

Insgesamt. 1 von 10. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr Schulen 1) Schüler 1 von 10 Insgesamt 1992/1993 *) 43 4 378 1 474 2 904 263 73 190 1993/1994 74 9 320 3 306 6 014 547 174 373 1994/1995 121 14 380 5 138 9 242 764 271 493 1995/1996 177 16 720 5 423 11 297 968 349 619 1996/1997

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 568 2015 Verkündet am 10. Dezember 2015 Nr. 127 Verordnung über die Ferien für die Schulen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven für die Schuljahre 2017/2018

Mehr

Schuljahr Schulen 1) insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich

Schuljahr Schulen 1) insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich 1 von 10 Insgesamt 1992/1993 2 491 742 885 384 645 358 240 45 639 11 521 34 118 1993/1994 2 509 760 556 393 014 367 542 44 952 11 219 33 733 1994/1995 2 558 773 025 397 549 375 476 45 746 11 461 34 285

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Mecklenburg-Vorpommern Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 29,2% und für die Kitas 23,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer 1/5 Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer Frauen nach Umfang der * und Alter in Deutschland (2012), in Prozent 100 70,7 75,1 73,3 71,3 71,3 71,4 68,4 61,9 56,5 50,3

Mehr