GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften"

Transkript

1 Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts GHR-G Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 5: Didaktik des Lernbereichs (Didaktikseminare und Lernfelder) Sonstige Veranstaltungen SoSe 2009

2 Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Peter Schnädelbach Belegnummer: Naturphänomene erforschen: Luft und Schall - mit Kernpraktikum Zeit, Ort: Di , DSU, R 216/ 223 Beginn: In diesem Seminar werden die Themen Luft und Schall fächerübergreifend aus physikalischer, technischer und historischer Sicht erarbeitet. Alle Versuche werden selbst durchgeführt, das dazu notwendige Hintergrundwissen wird erarbeitet. Die bearbeiteten Themen eignen sich sämtlich für die Durchführung in der Grundschule gemäß dem neuen Lehrplan für den Sachunterricht in NRW. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss. Leistungsnachweis: Ba KJ (Modul 2/2a und 5): Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 2 und 5): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Anne Ewerhardy Belegnummer: Naturphänomene erforschen: Schwimmen & Sinken und Luftdruck - mit Kernpraktikum Zeit, Ort: Do , DSU, R 216/ 223 Beginn: In diesem Seminar werden die Themen Luftdruck und Schwimmen und Sinken fächerübergreifend aus physikalischer, technischer und historischer Sicht erarbeitet. Alle Versuche werden selbst durchgeführt, das dazu notwendige Hintergrundwissen wird erarbeitet. Die bearbeiteten Themen eignen sich sämtlich für die Durchführung in der Grundschule gemäß dem neuen Lehrplan für den Sachunterricht in NRW. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss. Leistungsnachweis: Ba KJ (Modul 2/2a und 5): Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 2 und 5): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben.

3 Kornelia Möller Belegnummer: Scaffolding: Das Lernen unterstützen am Beispiel des Themas Magnetismus im Sachunterricht - mit Kernpraktikum (Vorbereitung der Bachelorarbeit) ; C 4 Zeit, Ort: Mo , DSU, R 216/ 223 Beginn: Im Seminar werden zunächst die fachlichen und didaktischen Grundlagen des Themas Magnetismus erarbeitet. Anschließend wird überlegt, mit welchen Fördermaßnahmen das Lernen in diesem Sachbereich unterstützt werden kann. Einzelne Unterrichtssequenzen können im Rahmen der aktiven Teilnahme in Grundschulklassen anschließend erprobt werden und über Leistungsnachweise ausgewertet werden. Erfahrene Lehrkräfte stehen zur Beratung zur Verfügung. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Entwicklung einer Klassenkiste zum Thema Magnetismus einfließen. Ein Kernpraktikum von einer oder zwei Wochen kann mit der Veranstaltung verknüpft werden. Einführende Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis: Claudia Tenberge Belegnummer: Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss., Didaktik des LB Gesellschaftswiss. Hinweis für Ba-Studierende: Die Veranstaltung kann als Seminar zur Didaktik des Sachunterrichts/Lernbereichs für Modul 2/2a ODER als Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit in Modul 2a angerechnet werden. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Anforderungen an die aktive Teilnahme sowie an einen Leistungsnachweis werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Lernfeld zur technischen Perspektive: Kinder entdecken Technik - mit Kernpraktikum Zeit, Ort: Mi , DSU, R 216/ 223 Beginn: Im Bereich Technik und Arbeitswelt des neuen Lehrplans Sachunterricht werden Bauwerke und Konstruktionen sowie Maschinen und Fahrzeuge als Schwerpunkte aufgeführt. An konkreten, im Unterricht erprobten Beispielen zum Thema Brücken werden die Teilnehmer eigene Brücken entwerfen und bauen. Die fachliche Vertiefung wird eng mit der praktischen Erfahrung verknüpft und bezogen auf den Unterricht in der Grundschule reflektiert. Dazu werden die Studierenden im Juni an einem Vormittag in einer Grundschule sein, um selbst Unterricht zu erproben (8-12 Uhr) und zu analysieren. Die Schule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es werden Termine an verschiedenen Tagen angeboten. Die Teilnahme an dieser Sondersitzung ist Bestandteil des Nachweises der aktiven Teilnahme und deshalb Pflicht (eine Bescheinigung über die Teilnahme wird erteilt). Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss. Online-Bewerbung für die Vergaben von Seminarplätzen vom

4 Leistungsnachweis: Ba KJ (Modul 2/2a und 5): Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 2 und 5): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Es kann kein Praktikumsbericht erworben werden. Modul 5: Didaktik des Lernbereichs Monika Kotthoff; Magdalena Neise Veranstaltungstyp: Praktikum Belegnummer: Forscherwerkstatt mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts mit begleitender Supervision - Kernpraktikum 5 Tage Zeit, Ort: Mo , DSU, R 211/ 216/ 223 Die Veranstaltung findet Montag nachmittags statt. Kinder einer benachbarten Schule besuchen an diesem Nachmittag regelmäßig die didaktische Werkstatt des Sachunterrichts im Leonardo Campus 11. Jeder Studierende erhält die Möglichkeit, über das gesamte Semester mit einem Kind in freien Arbeitsformen intensiv an Themen des Sachunterrichts zu arbeiten und das eigene Kind bei dieser Arbeit zu beobachten. Die Veranstaltung wird organisatorisch von der Lehrkraft Frau Neise und von Franz-Herrmann Kock begleitet. Zur Vorbereitung auf die Arbeit mit den Kindern gibt der Werkmeister Franz Herrmann Kock eine Einführung in den Umgang mit Werkzeugen. Zudem werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Werkstatt und die Mediothek für die Forscherwerkstatt bieten. Die Beobachtungen des eigenen Kindes und die Erfahrung der eigenen Rolle werden nach der Arbeit mit den Kindern im Gespräch mit einer Supervisorin (Frau Monika Kotthoff) reflektiert. Die Reflexion ist im Zeitumfang des Kernpraktikums (Mo Uhr) enthalten. Die Teilnahme daran ist Pflicht. Die Veranstaltung kann entweder als a) außerschulisches Kernpraktikum (1 Woche - 1 LP) angerechnet werden (für GHR und BKJ-Studierende) oder b) (nur für BKJ-Studierende) für den freien LP (1 LP). Die Bescheinigung der Teilnahme erfolgt am Ende des Semesters für die oben beschriebenen Anrechnungsformen: für a): auf dem Praktikumsnachweis des ZfLs für b) auf dem Formular zur Bescheinigung des freien Leistungspunktes (1 LP). Für BKJ-Studierende: Die Verbuchung des Kernpraktikums kann über die Veranstaltung Kernpraktika in der Didaktik der Lernbereiche erfolgen sobald ALLE erforderlichen Leistungspunkte (3 LP) vorliegen. Begleitveranstaltung: Pflichtvorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (K. Möller) Online-Bewerbung für die Vergabe von Seminarplätzen vom Leistungsnachweis: Es kann kein Leistungsnachweis und kein Praktikumsbericht erworben werden. Peter Schnädelbach Belegnummer: Naturphänomene erforschen: Luft und Schall - mit Kernpraktikum Zeit, Ort: Di , DSU, R 216/ 223

5 Beginn: In diesem Seminar werden die Themen Luft und Schall fächerübergreifend aus physikalischer, technischer und historischer Sicht erarbeitet. Alle Versuche werden selbst durchgeführt, das dazu notwendige Hintergrundwissen wird erarbeitet. Die bearbeiteten Themen eignen sich sämtlich für die Durchführung in der Grundschule gemäß dem neuen Lehrplan für den Sachunterricht in NRW. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss. Leistungsnachweis: Ba KJ (Modul 2/2a und 5): Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 2 und 5): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Anne Ewerhardy Belegnummer: Naturphänomene erforschen: Schwimmen & Sinken und Luftdruck - mit Kernpraktikum Zeit, Ort: Do , DSU, R 216/ 223 Beginn: In diesem Seminar werden die Themen Luftdruck und Schwimmen und Sinken fächerübergreifend aus physikalischer, technischer und historischer Sicht erarbeitet. Alle Versuche werden selbst durchgeführt, das dazu notwendige Hintergrundwissen wird erarbeitet. Die bearbeiteten Themen eignen sich sämtlich für die Durchführung in der Grundschule gemäß dem neuen Lehrplan für den Sachunterricht in NRW. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss. Leistungsnachweis: Ba KJ (Modul 2/2a und 5): Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 2 und 5): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben.

6 Kim Lange Belegnummer: Was ist guter Sachunterricht? Unterrichtsqualität im Sachunterricht (Vorbereitung der Bachelor-Arbeit) - mit Kernpraktikum Zeit, Ort: Do , DSU, R 216 Beginn: Die Frage, was guter (Sach-) Unterricht ist, kann zumindest in zweifacher Hinsicht beantwortet werden. Zum einen lässt sich Unterricht gewissermaßen selbst bewerten. So könnte man z. B. die Entscheidungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der Kinder im Unterricht als Kriterium anlegen oder die fachlich adäquate Gestaltung des Unterrichts. Zum anderen kann man guten Unterricht aber auch an seinen Wirkungen oder Effekten messen. Das vielleicht naheliegendste und auch am häufigsten angelegte Kriterium sind hierbei die Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler. Es gibt aber wichtige weitere Kriterien. Der TIMSS-Schock über das wider Erwarten mittelmäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei der Third International Mathematics and Science Study in den 90er Jahren hat zu einem bemerkenswerten Umschwung in der Bildungspolitik geführt, der heute als empirische Wende bezeichnet wird. Seit dem muss Schule verstärkt ihre nachweisbaren Wirkungen und Effekte gegenüber der Gesellschaft legitimieren. Studien zur Standortbestimmung mit einem Fokus auf Bildungsergebnisse (wie das z. B. bei TIMSS, Pisa, Vera der Fall ist) können jedoch nur sehr eingeschränkt Aussagen über die Qualität von Unterricht machen, da der Unterricht selbst ja nicht untersucht wird. Daher richtet sich in den letzten 10 Jahren ein besonderes Forschungsinteresse auf die Untersuchung und Verbesserung von Unterricht. Im Seminar werden derartige aktuelle Studien und Forschungsansätze zur Unterrichtsqualität im Mittelpunkt stehen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welche Erkenntnisse für Unterrichtsqualität im Sachunterricht aus neueren empirischen Untersuchungen gewonnen werden können und ob es überhaupt den guten Unterricht gibt. Da z. T. sehr unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung von Unterrichtsqualität vorliegen, sollen im Seminar auch die theoretischen Hintergründe, die methodische Umsetzung und die inhaltliche Aussagekraft der Studien diskutiert werden. Von den TeilnehmerInnen des Seminars wird erwartet, sich auch mit ausgewählter englischer Literatur aus diesem Bereich auseinander zu setzen, da viele wichtige internationale Veröffentlichungen zur Unterrichtsqualität nur in dieser Sprache vorliegen. Einführende Literatur: Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Leistungsnachweis: Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss., Didaktik des LB Gesellschaftswiss. Hinweis für Ba-Studierende: Die Veranstaltung kann als Seminar zur Didaktik des Sachunterrichts/Lernbereichs für Modul 2/2a ODER als Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit in Modul 2a angerechnet werden. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist eine aktive Teilnahme. Im Rahmen eines Leistungsnachweises werden kleinere empirische Untersuchungen (mit schriftlicher Ausarbeitung) in den Semesterferien durchgeführt. BaKJ (Modul 2/2a): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 5): Leistungsnachweis (Didaktik) und Nachweis der aktiven Teilnahme.

7 Mirjam Steffensky Belegnummer: Wie Kinder denken - Folgerungen für den Sachunterricht - mit Kernpraktikum (Vorbereitung der Bachelorarbeit) Zeit, Ort: Mi , DSU, R 216 Beginn: Ein erklärtes Ziel des Sachunterrichts ist es, selbsttätiges und verstehendes Lernen in der Grundschule zu ermöglichen. Leider finden wir noch viel zu häufig in den Schulen einen informierenden Unterricht vor, der Wissen über Belehrung vermittelt. Um Schülerinnen und Schüler der Grundschule zu einem weitgehend eigenständigen Wissenserwerb zu befähigen, ist es notwendig, das Vorwissen der Kinder, ihre Fragen und die Art und Weise ihres Denkens zu berücksichtigen. Das Seminar vermittelt zunächst die hierfür notwendigen Kenntnisse aus der Entwicklungs- und Lernpsychologie und stellt didaktische Ansätze vor, die das Denken von SchülerInnen in der Grundschule herausfordern und auch fördern (genetische Ansätze, Conceptual Change-Ansätze, Konstruktivistisch orientierte Lernumgebungen). Wichtig ist hierbei, spezifische Denkweisen von Kindern und etwaige Lernschwierigkeiten zu analysieren, um diese bei der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen. Anhand von Beispielen gewinnen die Studierenden im zweiten Seminarblock einen Einblick in kindliche Denkweisen. Dazu führen die Studierenden selbst Interviews mit Grundschulkindern im Hinblick auf ihr Vorwissen durch und befragen Kinder vor und nach einem Unterricht, der im Seminar vorgeführt wird (ein Aufnahmegerät ist hierzu erforderlich). Anschließend entwickeln die Studierenden in kleinen Gruppen mit Hilfe von Lehrkräften selbst eine Unterrichtssequenz, erproben diese an Kooperationsschulen mit Schülergruppen und untersuchen hierbei die Veränderungen von Vorstellungen durch Unterricht. Von jedem Studierenden wird erwartet, dass kleinere Unterrichtssequenzen mit Schülergruppen durchgeführt werden. Die Aufteilung der Studierenden auf die Kooperationsschulen wird im Seminar in Absprache mit den Studierenden vorgenommen. Alle Schulen (mit einer Ausnahme) sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der zweite Seminarblock erfordert im Rahmen der zu bescheinigenden aktiven Teilnahme der Studierenden insgesamt drei Doppelsitzungen, die jeweils mittwochs von ca bis Uhr stattfinden (bei der Stundenplangestaltung beachten!). Die Teilnahme an diesen Blockveranstaltungen ist verpflichtend. Im letzten Seminarblock werden die eigenen Erfahrungen ausgewertet und mit aktuellen Forschungsergebnissen verglichen. Das Seminar endet mit einer Analyse fachdidaktischer LehrerInnen - Kompetenzen, welche notwendig sind, um einen kognitiv anspruchsvollen Sachunterricht zu gestalten. In Verbindung mit dem Seminar können in den anschließenden Semesterferien ein- bis zweiwöchige Kernpraktika an Schulen durchgeführt werden. Die im Rahmen dieser Kernpraktika durchgeführten didaktischen Untersuchungen können auch für einen Leistungsnachweis genutzt werden. Das Seminar eignet sich insbesondere für die Examensvorbereitung im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts. Die Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an Forschungsseminaren (siehe unten), aus denen empirische Staatsarbeiten im Rahmen der 1. Staatsprüfung hervorgehen können. Einführende Literatur: Prüfungsrelevante Texte und Zusatzliteratur werden online zur Verfügung gestellt. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss., Didaktik des LB Gesellschaftswiss. Hinweis für Ba-Studierende: Die Veranstaltung kann als Seminar zur Didaktik des Sachunterrichts/Lernbereichs für Modul 2/2a ODER als Seminar zur Vorbereitung

8 der Bachelorarbeit in Modul 2a angerechnet werden. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis: Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist eine aktive Teilnahme. Zu der aktiven Teilnahme gehört die Durchführung von Interviews sowie deren Verschriftlichung, das Erstellen von Lernprozessdiagnosen, die Durchführung der Unterrichtsversuche an den Schulen und die Vorbereitung von Seminarsitzungen. Im Rahmen eines Leistungsnachweises werden kleinere empirische Untersuchungen (mit schriftlicher Ausarbeitung) in den Semesterferien durchgeführt. BaKJ (Modul 2/2a): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 5): Leistungsnachweis (Didaktik) und Nachweis der aktiven Teilnahme. Mirjam Steffensky Belegnummer: Forschungsseminar: Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Teil 1 (mit Kernpraktikum) Zeit, Ort: Di , S124 (DSU R124) Beginn: Der naturwissenschaftlich-technische Bereich ist mittlerweile ein Bildungsschwerpunkt im Elementarbereich. Auch für angehende Grundschullehrkräfte ist es hilfreich, sich damit auseinanderzusetzen, mit welchem Wissen und Vorstellungen Kinder in die Grundschule kommen. Vor diesem Hintergrund steht im Seminar die Ausgangsituation im Kindergarten auch im Vergleich zum Elementarbereich in anderen Ländern sowie Forschungsbefunde zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen im Mittelpunkt. Darauf aufbauend werden kleine Forschungsarbeiten durchgeführt, die an ein derzeit laufendes Forschungsprojekt am Institut geknüpft sind. Dabei geht es um die Wirkungen verschiedener Naturwissenschafts-bezogener Lernumgebungen für Kinder, die im letzten Jahr des Kindergartens sind, also in der Regel Fünfjährige. Untersucht werden dabei die Wirkungen auf das Wissen und die Anwendung des Wissens sowie auf das Interesse der Kinder (beides ist in einem altersgemäßen Sinne zu verstehen). r Kontext der Lernumgebungen ist der Themenbereich Wasser (Wasser in drei Aggregatzuständen und Wasser als Lösungsmittel). Achtung: Dieses Seminar ist nur in Kombination mit dem Seminar Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Teil 2 (N.N., Di 12-14, SoSe 2009) zu belegen. Von allen Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv am Seminar beteiligen. Es werden deshalb individuelle Aufgaben verteilt, die dem Erwerb der aktiven Teilnahme dienen. Leistungsnachweise werden zur Auswertung der erhobenen Daten vergeben. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, in begrenzter Zahl empirisch orientierte Masterarbeiten anzuknüpfen; zu Beginn des Seminars werden die Modalitäten zur Bewerbung bekannt gegeben. Leistungsnachweis: LN durch eine empirische Erhebung.

9 Kornelia Möller Belegnummer: Scaffolding: Das Lernen unterstützen am Beispiel des Themas Magnetismus im Sachunterricht - mit Kernpraktikum (Vorbereitung der Bachelorarbeit) ; C 4 Zeit, Ort: Mo , DSU, R 216/ 223 Beginn: Im Seminar werden zunächst die fachlichen und didaktischen Grundlagen des Themas Magnetismus erarbeitet. Anschließend wird überlegt, mit welchen Fördermaßnahmen das Lernen in diesem Sachbereich unterstützt werden kann. Einzelne Unterrichtssequenzen können im Rahmen der aktiven Teilnahme in Grundschulklassen anschließend erprobt werden und über Leistungsnachweise ausgewertet werden. Erfahrene Lehrkräfte stehen zur Beratung zur Verfügung. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Entwicklung einer Klassenkiste zum Thema Magnetismus einfließen. Ein Kernpraktikum von einer oder zwei Wochen kann mit der Veranstaltung verknüpft werden. Einführende Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis: Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss., Didaktik des LB Gesellschaftswiss. Hinweis für Ba-Studierende: Die Veranstaltung kann als Seminar zur Didaktik des Sachunterrichts/Lernbereichs für Modul 2/2a ODER als Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit in Modul 2a angerechnet werden. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Anforderungen an die aktive Teilnahme sowie an einen Leistungsnachweis werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Christina Nölke Belegnummer: Forschungsseminar: Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Teil 2 (mit Kernpraktikum) Zeit, Ort: Di , S124 (DSU R124) Beginn: Der naturwissenschaftlich-technische Bereich ist mittlerweile ein Bildungsschwerpunkt im Elementarbereich. Auch für angehende Grundschullehrkräfte ist es hilfreich, sich damit auseinanderzusetzen, mit welchem Wissen und Vorstellungen Kinder in die Grundschule kommen. Vor diesem Hintergrund steht im Seminar die Ausgangsituation im Kindergarten auch im Vergleich zum Elementarbereich in anderen Ländern sowie Forschungsbefunde zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen im Mittelpunkt. Darauf aufbauend werden kleine Forschungsarbeiten durchgeführt, die an ein derzeit laufendes Forschungsprojekt am Institut geknüpft sind. Dabei geht es um die Wirkungen verschiedener Naturwissenschafts-bezogener Lernumgebungen für Kinder, die im letzten Jahr des Kindergartens sind, also in der Regel Fünfjährige. Untersucht werden dabei die Wirkungen auf das Wissen und die Anwendung des Wissens sowie auf das Interesse der Kinder (beides ist in einem altersgemäßen Sinne zu verstehen). r Kontext der Lernumgebungen ist der Themenbereich Wasser (Wasser in drei Aggregatzuständen und Wasser als Lösungsmittel). Achtung: Dieses Seminar ist nur in Kombination mit dem Seminar

10 Leistungsnachweis: Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Teil 1 (Mirjam Steffensky, Di 10-12, SoSe 2009) zu belegen. Eine Anmeldung für das Seminar Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Teil 1 (Mirjam Steffensky, Di 10-12, SoSe 2009) berechtigt und verpflichtet zur Teilnahme am Seminar Teil 2. Eine gesonderte Anmeldung für dieses Seminar Teil 2 ist somit nicht erforderlich. Weitere Bemerkungen siehe Teil 1. LN durch eine empirische Erhebung. Claudia Tenberge Belegnummer: Lernfeld zur technischen Perspektive: Kinder entdecken Technik - mit Kernpraktikum Zeit, Ort: Mi , DSU, R 216/ 223 Beginn: Im Bereich Technik und Arbeitswelt des neuen Lehrplans Sachunterricht werden Bauwerke und Konstruktionen sowie Maschinen und Fahrzeuge als Schwerpunkte aufgeführt. An konkreten, im Unterricht erprobten Beispielen zum Thema Brücken werden die Teilnehmer eigene Brücken entwerfen und bauen. Die fachliche Vertiefung wird eng mit der praktischen Erfahrung verknüpft und bezogen auf den Unterricht in der Grundschule reflektiert. Dazu werden die Studierenden im Juni an einem Vormittag in einer Grundschule sein, um selbst Unterricht zu erproben (8-12 Uhr) und zu analysieren. Die Schule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es werden Termine an verschiedenen Tagen angeboten. Die Teilnahme an dieser Sondersitzung ist Bestandteil des Nachweises der aktiven Teilnahme und deshalb Pflicht (eine Bescheinigung über die Teilnahme wird erteilt). Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss. Online-Bewerbung für die Vergaben von Seminarplätzen vom Leistungsnachweis: Ba KJ (Modul 2/2a und 5): Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 2 und 5): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Es kann kein Praktikumsbericht erworben werden. Christina Beinbrech Belegnummer: Lernen in Gesprächen (Vorbereitung der Bachelor-Arbeit) - mit Kernpraktikum Zeit, Ort: Do , DSU, R 216/ 223 Beginn: In aktuellen fachdidaktischen Ansätzen wird verstärkt hervorgehoben, dass Lernen nicht nur ein individueller, sondern auch ein sozialer Prozess ist. Dabei bilden Prozesse des Argumentierens und Diskutierens die Grundlage für eine gemeinsame Konstruktion von Wissen. Für den Sachunterricht bedeutet dies, dass

11 Einführende Literatur: Leistungsnachweis: Lernen nicht nur durch eine handelnde Auseinandersetzung stattfindet, sondern auch im Rahmen von Unterrichtsgesprächen. Im Seminar liegt der Fokus auf lehrergeleiteten Unterrichtsgesprächen, in denen das gemeinsame Nachdenken und die gemeinsame Suche nach Erklärungen für eine Frage oder ein Problem im Vordergrund stehen. Es wird zu klären sein, was unter dem Schlagwort wissenschaftliches Argumentieren zu verstehen ist, welche Theorien wissenschaftliches Argumentieren als Lernziel im Unterricht begründen, wie Unterricht zu gestalten ist, der Lernen als sozialen Prozess hervorhebt und welche Gesprächsimpulse geeignet sind, damit Lehrpersonen wissenschaftliches Argumentieren im Unterricht anregen können. Letztendlich wird auch zu klären sein, was Schülerinnen und Schüler an Voraussetzungen mitbringen müssen, um erfolgreich an Argumentationen teilnehmen zu können und ob Grundschulkinder dies leisten können. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist, dass die Teilnehmer an mindestens einem Vormittag selber Unterrichtsgespräche in der Schule durchführen und auswerten. Diese Erprobungen sind Bestandteil der für alle verpflichtenden aktiven Teilnahme. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss., Didaktik des LB Gesellschaftswiss. Hinweis für Ba-Studierende: Die Veranstaltung kann als Seminar zur Didaktik des Sachunterrichts/Lernbereichs für Modul 2/2a ODER als Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit in Modul 2a angerechnet werden. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist eine aktive Teilnahme. Im Rahmen eines Leistungsnachweises werden kleinere empirische Untersuchungen (mit schriftlicher Ausarbeitung) in den Semesterferien durchgeführt. BaKJ (Modul 2/2a): Leistungsnachweis und Nachweis der aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 5): Leistungsnachweis (Didaktik) und Nachweis der aktiven Teilnahme. Thilo Kleickmann Belegnummer: Lernen und Lehren im Sachunterricht erforschen Zeit, Ort: Fr , DSU, R 216/ 223 Beginn: Im Zentrum des Seminars steht die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eigener kleiner empirischer Untersuchungen zum Lernen und Lehren im Sachunterricht. Im ersten Teil des Seminars geht es darum, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Untersuchungsfragen entwickeln und konkretisieren. Dazu wird zunächst ein sog. Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkungsweise von Unterricht vorgestellt. Dieses Modell dient der Systematisierung vorhandener aber auch der Entwicklung neuer Fragestellungen. Mögliche Fragestellungen beziehen sich bspw. auf das Wissen, die Kompetenzen oder die Überzeugungen von Lehrkräften, auf individuelle Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern (Vorwissen, Interessen,...), darauf, wie Schülerinnen und Schüler Sachunterricht wahrnehmen, oder auf den Output von Unterricht (Lernerfolg oder bspw. Interesse am Unterrichtsthema). In einem zweiten Teil des Seminars steht die Erarbeitung der erforderlichen diagnostischen Verfahren (Fragebögen,

12 Interviews, Beobachtungskataloge o.ä.) sowie die Planung der Untersuchungen im Vordergrund. Die Durchführung der Untersuchungen wird in einer Praxisphase während des Semesters stattfinden (die Untersuchungen sollen in der ersten Junihälfte stattfinden; die Termine können in dieser Phase frei gewählt werden). Im abschließenden Teil des Seminars werden zunächst die gewonnen Daten ausgewertet. Die Ergebnisse und auch das Vorgehen bei der Untersuchung werden den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Vortrag präsentiert und im Plenum diskutiert. Außerdem werden sie für einen Ergebnisband schriftlich zusammengefasst. Auf diese Weise stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sämtliche diagnostischen Verfahren sowie die Untersuchungsergebnisse am Ende des Seminars zur Verfügung. Es ist vorgesehen, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Untersuchungen sowie die Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse in Studiengruppen zusammenfinden. An das Seminar können in begrenzter Anzahl empirisch orientierte Master-Arbeiten angebunden werden; zu Beginn des Seminars werden die Modalitäten zur Bewerbung bekannt gegeben. Master of Education: Pflichtveranstaltung für alle Studierenden in den Lernbereichen Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften GHR: Anrechenbar als Didaktik-Veranstaltung in Modul 5 Online-Bewerbung für die Vergabe von Seminarplätzen vom den anschließenden Semesterferien durchzuführen. Leistungsnachweis: Master of Ed.: Ein LN muss erworben werden GHR: Ein LN (Didaktik) kann erworben werden Es stehen 60 Stunden (2 LP) zur Verfügung für die Durchführung der Untersuchung sowie für die Präsentation und Verschriftlichung der Ergebnisse. Sonstige Lehrangebote Thilo Kleickmann; Kornelia Möller; Mirjam Steffensky Veranstaltungstyp: Kolloquium Belegnummer: Forschungskolloquium: Forschungsprojekte zum Lehren und Lernen im naturwissenschaftlich - technischen Sachunterricht (für Doktoranden) Zeit, Ort: n. V., Mi , DSU, R 211 Vorstellung von Forschungsarbeiten durch Doktoranden und Habilitanden Voranmeldung in der Sprechstunde von M. Steffensky R 117, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo-Campus 11; Beginn nach Vereinbarung N.N. Veranstaltungstyp: Workshop Belegnummer: Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter Beteiligung von Lehrkräften) SWS: Zeit, Ort: 14-täglich, Mi , DSU, R 216/ 223 Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu

13 erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der Homepage des Seminar ( zu entnehmen. Angebote siehe Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder Homepage des Seminars Christina Beinbrech; Thilo Kleickmann; Kornelia Möller; Mirjam Steffensky Veranstaltungstyp: Kolloquium Belegnummer: Kolloquium zur Vorbereitung der Master-/Examensarbeit des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts SWS: Zeit, Ort: n. V., Di , DSU, R 211 Das Kolloquium findet begleitend für Studierende statt, die die schriftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens bzw. ihre Masterarbeit im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts schreiben. Voranmeldung für das Kolloquium in der Sprechstunde von M. Steffensky, R 117 oder T. Kleickmann, R 229; Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo- Campus 11

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 2: Einführung in den Sachunterricht 111527 Lernfeld zur technischen Perspektive: Technisches Lernen in der Grundschule in Deutschland und in den Niederlanden (KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Blockveranstaltung

Mehr

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!!

ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! ACHTUNG PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! GHR - Schwerpunkt G Lernbereich Gesellschaftswissenschaften 1. Grundstudium Orientierungspraktikum Integration

Mehr

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik 10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Einführungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP): Studierende des Sachunterrichts haben die Möglichkeit, nach dem ersten Semester in einem vierwöchigen

Mehr

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts für Studierende der Studiengänge Bachelor mit Ausrichtung auf fachübergreifende

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert: 163 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Sonderpädagogische Förderung Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM SUSoPäd: Theorie-Praxis Sachunterricht sonderpädagogische Förderung Master Lernbereich Sachunterricht

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM: Theorie-Praxis Sachunterricht Master Lernbereich Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen Turnus Dauer Studienabschnitt

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Angebot der ProWood Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Schulung für Multiplikatoren teachwood - Lehren

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Master of Education Berufskolleg Sport

Master of Education Berufskolleg Sport Master of Education Berufskolleg Sport (Variante nach dem Zweifach- Bachelor) Vom 7.0.009 (13 bzw.15 SWS 1 / 0 LP 3 ) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sport: 1. Das Rettungsschwimmabzeichen DLRG-Silber

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) 282600 Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 1. Fach Physik, Lehramt

Mehr

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Angebot der ProWood Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Schulung für Multiplikatoren teachwood - Lehren

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center und INZ / Lernwerkstatt Bremer Westen im Tandem Grundschulen mit KITAs

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Angebot der ProWood Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Schulung für Multiplikatoren teachwood - Lehren

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLCHE MTTELUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 20.09.2011 Nr. 109 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1 BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

grund_schule der künste

grund_schule der künste grund_schule der künste Vorlesungszeit: 8:00 Montag 16.04.18-21.07.18 Dienstag Mittwoch 9:00 10:00 "Material" (Loibl) "1000 Sprachen" Projektdurchführung (14-tägig) BU, 10 / Schule Kunstdidaktik anders

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester Modul IX: Kombiniertes Modul Fachdidaktik/Fachwissenschaft 13 390 h im 1. M. Ed.-Semester Häufigkeit des Angebots Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des M.Ed.-Studiums Geschichte. Einführungsseminar

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr