Modul 2: Einführung in den Sachunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 2: Einführung in den Sachunterricht"

Transkript

1 Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Lernfeld zur technischen Perspektive: Technisches Lernen in der Grundschule in Deutschland und in den Niederlanden (KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Blockveranstaltung + Sa und So, Mo-Fr -, DSU, R 216/ 223 Lemmen, K. Cornelissen, F. An diesem Lernfeld nehmen Studierende und Lehrende aus Münster und Utrecht (NL) teil. In zum Teil frei experimentierenden Arbeitsgruppen werden technische Themen so erarbeitet, dass verstehendes Lernen für alle Teilnehmer möglich ist. Ein Schwerpunkt liegt auf dem selbsttätigen Experimentieren, Probieren und Konstruieren. Das Seminar will damit Lernformen aus niederländischer und deutscher Sicht erfahrbar machen, die im Sachunterricht von Bedeutung sind. Studierende, die sich für dieses Seminar anmelden möchten, sollten bereit sein, sich aktiv in die Studienwoche einzubringen, und sollten an persönlichen Kontakten zu niederländischen Studierenden interessiert zu sein. Die niederländischen Gäste werden privat bei den deutschen TeilnehmerInnen untergebracht (verpflichtender Bestandteil). Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt an Klaus Lemmen (Tel.: 0251/ oder lemmen@uni-muenster.de). Vergabe der Seminarplätze durch an lemmen(at)uni-muenster.de Zeitraum: Naturphänomene erforschen: Schwimmen & Lemmen, K. Sinken und Luftdruck (BV-KP) ; B 2 ; A 3-5 ; D 4 ; D 3 ; B 5 ; C 4 ; D 2 Mo 14-16, DSU, R 216 In diesem Seminar werden die Themen Schwimmen und Sinken und Luft/Luftdruck fächerübergreifend aus physikalischer, technischer und historischer Sicht erarbeitet. Alle Versuche werden selbst durchgeführt, das dazu notwendige Hintergrundwissen wird erarbeitet. Die bearbeiteten Themen eignen sich sämtlich für die Durchführung in der Grundschule gemäß dem neuen Lehrplan für den Sachunterricht in NRW. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln. ACHTUNG: für GHR-Studierende AUSSCHLIEßLICH als Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive (Ph) anrechenbar! BaKJ, Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwissenschaft Lernfeld zur naturwissenschaftlichen (Ph) Lemmen, K. und techn. Perspektive: Elektrischer Strom und Magnetismus als Themen des Sachunterrichts (KP) ; D 3 ; D 2 ; D 4 ; C 4 ; B 5 ; B 2 ; A 3-5 Do 14-16, DSU, R 216/ 223 In diesem Lernfeld werden die Themen Elektrischer Strom und Magnetismus aus dem nordrheinwestfälischen Lehrplan erarbeitet. Die fachliche Vertiefung der Themen erfolgt praxisnah und handlungsorientiert. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln.

2 Naturphänomene erforschen: Luft und Lemmen, K. Schall (BV-KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 ; D 4 ; D 2 ; D , Mi 12-14, DSU, R 216/ 223 In diesem Seminar werden die Themen Luft und Schall fächerübergreifend aus physikalischer, technischer und historischer Sicht erarbeitet. Alle Versuche werden selbst durchgeführt, das dazu notwendige Hintergrundwissen wird erarbeitet. Die bearbeiteten Themen eignen sich sämtlich für die Durchführung in der Grundschule gemäß dem neuen Lehrplan für den Sachunterricht in NRW. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln. ACHTUNG: für GHR-Studierende AUSSCHLIEßLICH als Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive (Ph) anrechenbar! BaKJ, Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwissenschaft Außerschulische Lernorte im Sachunterricht: Lemmen, K. Das Freilichtmuseum Mühlenhof (KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Fr 10-12, DSU, R 216/ 223 In diesem Seminar sollen Forderungen nach außerschulischen Lernorten aufgegriffen werden. An einem konkreten Unterrichtsbeispiel (Vom Korn zum Brot - Kornverarbeitung vom Reibstein zum Walzenstuhl) erarbeiten sich die Teilnehmer fachliche und didaktische Kompetenzen für den Aufgabenschwerpunkt Berufe und Arbeitsstätten. Geplant wird eine Projektwoche voraussichtlich im Juni (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben). Im Anschluss wird der durchgeführte Unterricht reflektiert. Parallel zur Seminarveranstaltung haben Studierende im Rahmen der aktiven Teilnahme die Gelegenheit mit einer Lehrerin Unterricht zu diesem Thema zu erproben. ACHTUNG: für GHR-Studierende AUSSCHLIEßLICH als Lernfeld zur technischen Perspektive anrechenbar! Ba KJ (Modul 2): Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss.

3 Modul 5: Didaktik des Lernbereichs Hinweis: Ein Seminar zur Didaktik des Lernbereichs kann durch ein Seminar zur Didaktik des Leitfachs ersetzt werden! Was ist guter Sachunterricht? Kleickmann, Th. Unterrichtsqualität im Sachunterricht (Vorbereitung der Bachelor-Arbeit) ; D 1-3 Mo 10-12, DSU, R 216 Die Frage, was guter (Sach-) Unterricht ist, kann zumindest in zweifacher Hinsicht beantwortet werden. Zum einen lässt sich Unterricht gewissermaßen an sich bewerten. So könnte man z. B. die Entscheidungsund Beteiligungsmöglichkeiten der Kinder im Unterricht als Kriterium anlegen oder die fachlich adäquate Gestaltung des Unterrichts. Zum anderen kann man guten Unterricht aber auch an seinen Wirkungen oder Effekten messen. Das vielleicht naheliegendste und auch am häufigsten angelegte Kriterium sind hierbei die Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler. Es gibt aber wichtige weitere Kriterien. Der TIMSS-Schock über das wider Erwarten mittelmäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei der Third International Mathematics and Science Study in den 90er Jahren hat zu einem bemerkenswerten Umschwung in der Bildungspolitik geführt, der heute als empirische Wende bezeichnet wird. Seit dem muss Schule verstärkt ihre nachweisbaren Wirkungen und Effekte gegenüber der Gesellschaft legitimieren. Studien zur Standortbestimmung mit einem Fokus auf Bildungsergebnisse (wie das z. B. bei TIMSS, Pisa, Vera der Fall ist) können jedoch nur sehr eingeschränkt Aussagen über die Qualität von Unterricht machen, da der Unterricht selbst ja nicht untersucht wird. Daher richtet sich in den letzten 10 Jahren ein besonderes Forschungsinteresse auf die Untersuchung und Verbesserung von Unterricht. Im Seminar werden derartige aktuelle Studien und Forschungsansätze zur Unterrichtsqualität im Mittelpunkt stehen. Natürlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Erkenntnisse für Unterrichtsqualität im Sachunterricht aus neueren empirischen Untersuchungen gewonnen werden können und ob es überhaupt den guten Unterricht gibt. Da z. T. sehr unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung von Unterrichtsqualität vorliegen, sollen im Seminar auch die theoretischen Hintergründe, die methodische Umsetzung und die inhaltliche Aussagekraft der Studien diskutiert werden. Von den TeilnehmerInnen des Seminars wird erwartet, sich auch mit ausgewählter englischer Literatur aus diesem Bereich auseinander zu setzen, da viele wichtige internationale Veröffentlichungen zur Unterrichtsqualität nur in dieser Sprache vorliegen. Die Literatur wird dann im Seminar bekannt gegeben werden. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss., Didaktik des LB Gesellschaftsw. Hinweis für Ba-Studierende: Die Veranstaltung kann als Seminar zur Didaktik des Sachunterrichts/Lernbereichs für Modul 2 ODER als Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit in Modul 2 angerechnet werden. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit werden in der Veranstaltung bekannt gegeben Wie Kinder denken - Folgerungen für den Möller, K. Sachunterricht (KP) ; D 1-3 Mi 10-12, DSU, R 216 Ein erklärtes Ziel des Sachunterrichts ist es, selbsttätiges und verstehendes Lernen in der Grundschule zu ermöglichen. Leider finden wir noch viel zu häufig in den Schulen einen informierenden Unterricht vor, der Wissen über Belehrung vermittelt. Um Schülerinnen und Schüler der Grundschule zu einem weitgehend eigenständigen Wissenserwerb zu befähigen, ist es notwendig, das Vorwissen der Kinder, ihre Fragen und die Art und Weise ihres Denkens zu berücksichtigen. Das Seminar vermittelt zunächst die hierfür notwendigen Kenntnisse aus der Entwicklungs- und Lernpsychologie und stellt didaktische Ansätze vor, die das Denken von SchülerInnen in der Grundschule herausfordern und auch fördern (genetische Ansätze, Conceptual Change-Ansätze, Konstruktivistisch orientierte Lernumgebungen). Wichtig ist hierbei, spezifische Denkweisen von Kindern und etwaige Lernschwierigkeiten zu analysieren, um diese bei der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen. Anhand von Beispielen gewinnen die Studierenden im zweiten Seminarblock einen Einblick in kindliche Denkweisen. Dazu führen die Studierenden selbst Interviews mit Grundschulkindern im Hinblick auf ihr Vorwissen durch und befragen Kinder vor und nach einem Unterricht, der im Seminar vorgeführt wird (ein Aufnahmegerät ist hierzu erforderlich!). Anschließend entwickeln die

4 Studierenden in kleinen Gruppen mit Hilfe von Lehrkräften selbst eine Unterrichtssequenz, erproben diese an Kooperationsschulen mit Schülergruppen und untersuchen hierbei die Veränderungen von Vorstellungen durch Unterricht. Von jedem Studierenden wird erwartet, dass kleinere Unterrichtssequenzen mit Schülergruppen durchgeführt werden. Die Aufteilung der Studierenden auf die Kooperationsschulen wird im Seminar in Absprache mit den Studierenden vorgenommen. Alle Schulen (mit einer Ausnahme) sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der zweite Seminarblock erfordert im Rahmen der zu bescheinigenden aktiven Teilnahme der Studierenden insgesamt drei Doppelsitzungen, die jeweils Mittwochs von ca bis Uhr stattfinden (bei der Stundenplangestaltung beachten!). Die Teilnahme an diesen Blockveranstaltungen ist verpflichtend. Im letzten Seminarblock werden die eigenen Erfahrungen ausgewertet und mit aktuellen Forschungsergebnissen verglichen. Das Seminar endet mit einer Analyse fachdidaktischer LehrerInnen - Kompetenzen, welche notwendig sind, um einen kognitiv anspruchsvollen Sachunterricht zu gestalten. In Verbindung mit dem Seminar können in den anschließenden Semesterferien ein- bis zweiwöchige Kernpraktika an Schulen durchgeführt werden. Die im Rahmen dieser Kernpraktika durchgeführten didaktischen Untersuchungen können auch für einen Leistungsnachweis genutzt werden. Das Seminar eignet sich insbesondere für die Examensvorbereitung im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts. Die Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an Forschungsseminaren (siehe unten), aus denen empirische Staatsarbeiten bzw. Bachelorarbeiten im Rahmen der 1. Staatsprüfung hervorgehen können. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwissenschaft, Didaktik des LB Gesellschaftswissenschaft Es besteht die Möglichkeit, ein 1 bzw. 2 wöchiges Kernpraktikum (1 bzw. 2 LP) in den anschließenden Semesterferien durchzuführen. Wichtige, prüfungsrelevante Texte und Literatur werden online angeboten Lehr-Lernprozessforschung im Möller, K. Sachunterricht am Beispiel eines naturwissenschaftlichen Themas (KP) ; D 1-3 Di 08-12, DSU, R 216 Das Forschungsseminar wendet sich an Studierende, die in der Didaktik des Sachunterrichts empirische Staatsarbeiten bzw. Bachelorarbeiten zur Untersuchung von Lehr-Lernprozessen schreiben möchten, sowie an Studierende, die kleinere schulpraxisbezogene Untersuchungen durchführen möchten. Es vermittelt in einem ersten Teil theoretische Grundlagen aus dem Feld der konstruktivistisch orientierten Lerntheorien und führt unter aktiver Beteiligung aller Studierenden gemeinsam zur theoretischen und didaktischen Erarbeitung eines lehrplanrelevanten naturwissenschaftlichen Themas. Im zweiten Teil befragen die Studierenden die Kinder einer Klasse zu ihren Vorerfahrungen in Bezug auf das Unterrichtsthema (Präkonzepterhebungen) und planen eine Unterrichtsreihe zu diesem Thema. Nach der Durchführung des Unterrichts werden die Schüler wieder einzeln von den Studierenden befragt, um individuelle Lernfortschritte bzw. -schwierigkeiten ermitteln zu können (Postkonzepterhebungen). Jedes Einzelinterview wird auf aufgenommen und von den Studierenden verschriftlicht. Zudem werden Erhebungen zu Zielsetzungen wie Interesse und Motivation durchgeführt. Außerdem beobachten die Studierenden das Aufmerksamkeitsverhalten der Kinder während des Unterrichts. Die für die Untersuchungen notwendigen Forschungsmethoden werden im Seminar vermittelt. Die erhobenen Daten können im Rahmen von Staatsarbeiten oder in Studiennachweisen (aktive Teilnahme, Leistungsnachweis) unter verschiedenen Fragestellungen von den Studierenden bearbeitet werden. Die Durchführung des Unterrichts muss geblockt werden, wozu Sondertermine erforderlich sind. Wegen der zeitaufwendigen Untersuchungen findet das Seminar als vierstündige Veranstaltung statt. Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften bzw. Gesellschaftswissenschaften (GHR-G) können sich die Veranstaltung im Rahmen von Modul 5 als vierstündige Didaktikveranstaltung oder als zweistündige Didaktikveranstaltung mit zweiwöchigem Praktikum anrechnen. Studierende aus dem Integrierten Lernbereich Sachunterricht können diese Veranstaltung als vierstündige Vertiefung in der Didaktik anrechnen.bachelorstudierende können sich zwei Stunden als Didaktikveranstaltung und zwei Stunden als Vorbereitungsseminar für die Bachelorarbeit anrechnen lassen (oder zwei Stunden als Didaktikveranstaltung und zwei Stunden als zweiwöchiges Praktikum). Es ist eine Anmeldung in der Sprechstunde von Kornelia Möller oder per bei Kornelia Möller erforderlich. Die Anmeldung erfolgt per an kornelia.moeller(at)uni-muenster.de.

5 Forscherwerkstatt mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts mit begleitender Supervision (als freier LP + 1 LP KP anrechenbar) ; D 1+2 Mo , DSU, R 211/ 216/ 223 Kock, F.-H. Kotthoff, M. Neise, M. Dieses Seminar/Praktikum kann studiert werden im Rahmen des freien Leistungspunkts in Modul 2 (Bachelor) oder im Rahmen des Kernpraktikums als zweiwöchiges Praktikum. Das Seminar wendet sich an Studierende, die ein Semester lang mit einem Kind des Schuljahres in einer Forscherwerkstatt intensiv zusammenarbeiten möchten. Die Forscherwerkstatt findet im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts statt. Die Kinder kommen aus einer Schule in Gievenbeck. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, mit ihrem Kind Themen aus dem Sachunterricht zu bearbeiten, ihr Kind dabei zu beobachten, Lernprozesse wahrzunehmen und freie Arbeitsformen zu erproben. Geplant sind praktische Arbeiten, wie sie im Sachunterricht der Grundschule vorgesehen sind. Darüber hinaus werden eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug gegeben und die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Werkstatt und die Mediothek für die Forscherwerkstatt bieten. Nach der Arbeit mit den Kindern findet eine verpflichtende Supervisonssitzung statt, in der das eigene Verhalten im Umgang mit den Kindern kritisch reflektiert wird. Den Studierenden wird hiermit die Möglichkeit geboten, einen Einblick in Supervisionsarbeit zu erlangen. Für Ba KJ: Die Veranstaltung kann für den freien LP im Modul 2 studiert werden oder als KP (10 Tage) angerechnet werden oder Begleitveranstaltung: Pflichtvorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Für GHR-G: aus prüfungstechnischen Gründen kann die Veranstaltung ausschließlich als KP (10 Tage) angerechnet werden. Für den Int. Lernbereich: die Veranstaltung kann als FTP angerechnet werden Wie Kinder denken - Folgerungen für den Beinbrech, Chr. Sachunterricht (KP) ; D 1-3 Do 10-12, DSU, R 216 Ein erklärtes Ziel des Sachunterrichts ist es, selbsttätiges und verstehendes Lernen in der Grundschule zu ermöglichen. Leider finden wir noch viel zu häufig in den Schulen einen informierenden Unterricht vor, der Wissen über Belehrung vermittelt. Um Schülerinnen und Schüler der Grundschule zu einem weitgehend eigenständigen Wissenserwerb zu befähigen, ist es notwendig, das Vorwissen der Kinder, ihre Fragen und die Art und Weise ihres Denkens zu berücksichtigen. Das Seminar vermittelt zunächst die hierfür notwendigen Kenntnisse aus der Entwicklungs- und Lernpsychologie und stellt didaktische Ansätze vor, die das Denken von SchülerInnen in der Grundschule herausfordern und auch fördern (genetische Ansätze, Conceptual Change-Ansätze, Konstruktivistisch orientierte Lernumgebungen). Wichtig ist hierbei, spezifische Denkweisen von Kindern und etwaige Lernschwierigkeiten zu analysieren, um diese bei der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen. Anhand von Beispielen gewinnen die Studierenden im zweiten Seminarblock einen Einblick in kindliche Denkweisen. Dazu führen die Studierenden selbst Interviews mit Grundschulkindern im Hinblick auf ihr Vorwissen durch und befragen Kinder vor und nach einem Unterricht, der im Seminar vorgeführt wird (ein Aufnahmegerät ist hierzu erforderlich!). Anschließend entwickeln die Studierenden in kleinen Gruppen selbst eine Unterrichtssequenz, erproben diese an Schulen mit Schülergruppen und untersuchen hierbei die Veränderungen von Vorstellungen durch Unterricht. Von jedem Studierenden wird erwartet, dass kleinere Unterrichtssequenzen mit Schülergruppen durchgeführt werden. Der zweite Seminarblock erfordert im Rahmen der zu bescheinigenden aktiven Teilnahme der Studierenden insgesamt drei Doppelsitzungen, die jeweils Donnerstags von ca bis Uhr stattfinden (bei der Stundenplangestaltung beachten!). Die Teilnahme an diesen Blockveranstaltungen ist verpflichtend. Im letzten Seminarblock werden die eigenen Erfahrungen ausgewertet und mit aktuellen Forschungsergebnissen verglichen. Das Seminar endet mit einer Analyse fachdidaktischer LehrerInnen - Kompetenzen, welche notwendig sind, um einen kognitiv anspruchsvollen Sachunterricht zu gestalten. In Verbindung mit dem Seminar können in den anschließenden Semesterferien ein- oder zweiwöchige Kernpraktika an Schulen durchgeführt werden. Die im Rahmen dieser Kernpraktika durchgeführten didaktischen Untersuchungen können auch für einen Leistungsnachweis genutzt werden. Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss., Didaktik des LB Gesellschaftswiss.

6 Es besteht die Möglichkeit, ein 1 bzw. 2 wöchiges Kernpraktikum (1 bzw. 2 LP) in den anschließenden Semesterferien durchzuführen. Wichtige, prüfungsrelevante Texte und Literatur werden online angeboten Lernfeld zur technischen Perspektive: Technisches Lernen in der Grundschule in Deutschland und in den Niederlanden (KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Blockveranstaltung + Sa und So, Mo-Fr -, DSU, R 216/ 223 Lemmen, K. Cornelissen, F. An diesem Lernfeld nehmen Studierende und Lehrende aus Münster und Utrecht (NL) teil. In zum Teil frei experimentierenden Arbeitsgruppen werden technische Themen so erarbeitet, dass verstehendes Lernen für alle Teilnehmer möglich ist. Ein Schwerpunkt liegt auf dem selbsttätigen Experimentieren, Probieren und Konstruieren. Das Seminar will damit Lernformen aus niederländischer und deutscher Sicht erfahrbar machen, die im Sachunterricht von Bedeutung sind. Studierende, die sich für dieses Seminar anmelden möchten, sollten bereit sein, sich aktiv in die Studienwoche einzubringen, und sollten an persönlichen Kontakten zu niederländischen Studierenden interessiert zu sein. Die niederländischen Gäste werden privat bei den deutschen TeilnehmerInnen untergebracht (verpflichtender Bestandteil). Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt an Klaus Lemmen (Tel.: 0251/ oder lemmen@uni-muenster.de). Vergabe der Seminarplätze durch an lemmen(at)uni-muenster.de Zeitraum: Naturphänomene erforschen: Schwimmen & Lemmen, K. Sinken und Luftdruck (BV-KP) ; B 2 ; A 3-5 ; D 4 ; D 3 ; B 5 ; C 4 ; D 2 Mo 14-16, DSU, R 216 In diesem Seminar werden die Themen Schwimmen und Sinken und Luft/Luftdruck fächerübergreifend aus physikalischer, technischer und historischer Sicht erarbeitet. Alle Versuche werden selbst durchgeführt, das dazu notwendige Hintergrundwissen wird erarbeitet. Die bearbeiteten Themen eignen sich sämtlich für die Durchführung in der Grundschule gemäß dem neuen Lehrplan für den Sachunterricht in NRW. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln. ACHTUNG: für GHR-Studierende AUSSCHLIEßLICH als Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive (Ph) anrechenbar! BaKJ, Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwissenschaft Lernfeld zur naturwissenschaftlichen (Ph) Lemmen, K. und techn. Perspektive: Elektrischer Strom und Magnetismus als Themen des Sachunterrichts (KP) ; D 3 ; D 2 ; D 4 ; C 4 ; B 5 ; B 2 ; A 3-5 Do 14-16, DSU, R 216/ 223 In diesem Lernfeld werden die Themen Elektrischer Strom und Magnetismus aus dem nordrheinwestfälischen Lehrplan erarbeitet. Die fachliche Vertiefung der Themen erfolgt praxisnah und handlungsorientiert. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln.

7 Naturphänomene erforschen: Luft und Lemmen, K. Schall (BV-KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 ; D 4 ; D 2 ; D , Mi 12-14, DSU, R 216/ 223 In diesem Seminar werden die Themen Luft und Schall fächerübergreifend aus physikalischer, technischer und historischer Sicht erarbeitet. Alle Versuche werden selbst durchgeführt, das dazu notwendige Hintergrundwissen wird erarbeitet. Die bearbeiteten Themen eignen sich sämtlich für die Durchführung in der Grundschule gemäß dem neuen Lehrplan für den Sachunterricht in NRW. Im letzten Teil des Seminars erarbeiten die TeilnehmerInnen ein Themenfeld aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht nach eigener Wahl weitgehend eigenständig, um die für die Praxis notwendige Planungskompetenz zu entwickeln. ACHTUNG: für GHR-Studierende AUSSCHLIEßLICH als Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive (Ph) anrechenbar! BaKJ, Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwissenschaft Außerschulische Lernorte im Sachunterricht: Lemmen, K. Das Freilichtmuseum Mühlenhof (KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Fr 10-12, DSU, R 216/ 223 In diesem Seminar sollen Forderungen nach außerschulischen Lernorten aufgegriffen werden. An einem konkreten Unterrichtsbeispiel (Vom Korn zum Brot - Kornverarbeitung vom Reibstein zum Walzenstuhl) erarbeiten sich die Teilnehmer fachliche und didaktische Kompetenzen für den Aufgabenschwerpunkt Berufe und Arbeitsstätten. Geplant wird eine Projektwoche voraussichtlich im Juni (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben). Im Anschluss wird der durchgeführte Unterricht reflektiert. Parallel zur Seminarveranstaltung haben Studierende im Rahmen der aktiven Teilnahme die Gelegenheit mit einer Lehrerin Unterricht zu diesem Thema zu erproben. ACHTUNG: für GHR-Studierende AUSSCHLIEßLICH als Lernfeld zur technischen Perspektive anrechenbar! Ba KJ (Modul 2): Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik des LB Naturwiss.

8 Sonstige Lehrangebote Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt n. V., Mi 15-18, DSU, R 223 Kock, F.-H. Lemmen, K. Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter Beteiligung von Lehrkräften) 14-täglich, Mi 16-19, DSU, R 216/ 223 Lemmen, K. N.N. Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW, der sich zur Zeit in der Erprobung befindet. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der homepage des Seminar ( zu entnehmen. Angebote nach Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder homepage des Seminars Examenskolloquium des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts n. V., Di 16-18, DSU, R 211 Möller, K. Beinbrech, Chr. Kleickmann, Th. Das Examenskolloquium findet begleitend für Studierende statt, die die Schriftliche Hausarbeit im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts schreiben. Voranmeldung in der Sprechstunde von K. Möller, R 210; Beginn siehe Infobrett bei R 210, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo-Campus 11 Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Forschungskolloquium: Forschungsprojekte zum Lehren und Lernen im naturwissenschaftlich - technischen Sachunterricht (für Doktoranden und Habilitanden) n. V., Mi 14-16, DSU, R 211 Möller, K. Vorstellung von Forschungsarbeiten durch Doktoranden und Habilitanden Voranmeldung in der Sprechstunde von K. Möller, R 210, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo-Campus 11; Beginn nach Vereinbarung Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung bei Herrn Kock Kock, F.-H.

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!!

ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! ACHTUNG PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! GHR - Schwerpunkt G Lernbereich Gesellschaftswissenschaften 1. Grundstudium Orientierungspraktikum Integration

Mehr

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts GHR-G Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 5: Didaktik des

Mehr

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik 10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Einführungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP): Studierende des Sachunterrichts haben die Möglichkeit, nach dem ersten Semester in einem vierwöchigen

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Mitarbeiter des Seminars Prof in Dr. Möller, Kornelia Beinbrech, Christina; Tenberge, Claudia Kober, Brigitta Kock, Franz-Hermann Jonen, Angela

Mehr

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts für Studierende der Studiengänge Bachelor mit Ausrichtung auf fachübergreifende

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert: 163 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Angebot der ProWood Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Schulung für Multiplikatoren teachwood - Lehren

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Erstsemestereinführung Lehramt Mathematik G/HR 09.10.2015 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Team Didaktik der Mathematik Wie studiert man eigentlich erfolgreich? Tipps für

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Angebot der ProWood Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Schulung für Multiplikatoren teachwood - Lehren

Mehr

grund_schule der künste

grund_schule der künste grund_schule der künste Vorlesungszeit: 8:00 Montag 16.04.18-21.07.18 Dienstag Mittwoch 9:00 10:00 "Material" (Loibl) "1000 Sprachen" Projektdurchführung (14-tägig) BU, 10 / Schule Kunstdidaktik anders

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Angebot der ProWood Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Schulung für Multiplikatoren teachwood - Lehren

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationen zur Bachelor-Prüfung

Informationen zur Bachelor-Prüfung Informationen zur Bachelor-Prüfung Zeitlicher Ablauf des Prüfungsverfahrens bis Mo., 31.10. Thema / vorläufiger Titel der BA-Arbeit bekanntgeben per E-Mail an Dr. T. Schneider (tjas@uni-mainz.de) am Mi.

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018 BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG Informationsveranstaltung am 26. April 2018 Informationen zu Inhalte und Aufbau des 5. und 6. FS Anmeldung zur BA-Arbeit Lehrangebot im Wintersemester 2018/19 Informationen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) Lernbereich Naturwissenschaft mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 1 II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 3.12.2004 11 Studien- und Qualifikationsziele

Mehr

Bachelor Sonderpädagogik

Bachelor Sonderpädagogik Institut für Sachunterricht und interdisziplinäre Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Einführungsveranstaltungen Basismodul B: Grundlagen des Sachunterrichts / Fächerübergreifende Themen Außerschulische

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik Fachdidaktik Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik 18100, Vorlesung, SWS: 2 Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.10.2013-01.02.2014 1101 - F303 Kommentar Im Modul

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

6. Didaktik der Chemie

6. Didaktik der Chemie 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster

Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Angebot der ProWood Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Schulung für Multiplikatoren teachwood - Lehren

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften) Modul: Lernen und Lehren im Sachunterricht Ma 1 Kennnummer SU-Did-MA1 Workload 240 h 1. SE: Lehren und Lernen im

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ausbildung Primarstufe PS Natur, Mensch, Gesellschaft Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Natur, Mensch Gesellschaft (NMG) «Was haben Sie in der Schule für das Leben gelernt? Weltoffenheit

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Geschichte als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) lt. Prüf.O. Anlage 1 2.8 Aufbau

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem

Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem 01.11.2017. MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Geschichte für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

BLK Programm Sinus-Transfer Grundschule Frühjahrstagung Bayern Schloss Spindlhof Mai 2006

BLK Programm Sinus-Transfer Grundschule Frühjahrstagung Bayern Schloss Spindlhof Mai 2006 BLK Programm Sinus-Transfer Grundschule Frühjahrstagung Bayern Schloss Spindlhof 8. 9. Mai 2006 Wie helfen wir Kindern beim Erlernen von Naturwissenschaften? Umgang mit Lernschwierigkeiten am Beispiel

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Informationen zum Master of Education (LABG 2009)

Informationen zum Master of Education (LABG 2009) Informationen zum Master of Education (LABG 2009) Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften Stand 08.05.2018 Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Institut für Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven

SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven 03 SU-GES Einführung in den sozialwissenschaftlichen Kompetenzbereich / Sachunterricht

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik Fachdidaktik Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik 18100, Vorlesung, SWS: 2 Mi wöchentl. 12:00-14:00 15.10.2014-31.01.2015 1101 - F303 Im Modul "Lehren und

Mehr

Seminarplan Agenda 17. April

Seminarplan Agenda 17. April Seminarplan Agenda 17. April Organisatorisches Seminarziele Portfolio Seminarinhalte Ausblick 2. Sitzung: Selbsteinschätzungstest FIT-L 1 Organisatorisches Kontakt: Rabea Schwarze Raum IG 3.352 (Di und

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015)

Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015) Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015) Mittwoch, 18.10.2017 (14.15- ca.15.00uhr) Themen: Allgemeine Informationen zur Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) Informationen

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

GHR mit Fach Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I

GHR mit Fach Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I Bezeichnung: 1. Modul: Mathematik I und ihre Didaktik I Inhalt und Qualifikationsziele: Inhalt: - mathematisch-logische Begriffe und Strukturen und mathematische Beweismethoden, die für die Schulmathematik

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München Technische Universität München 80290 München Germany TUMpaedagogicum Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München 1. Ziele Regelungen

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

6. Didaktik der Chemie

6. Didaktik der Chemie 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK Erläuterungen: GHR = Grund/Haupt/Realschullehrer/ Sonderpädagogik großes Fach (Sek I alte LPO) S = Lehramt Sonderpädagogik kleines Fach Geographie SGG = Studiengang Sonderpädagogik

Mehr