ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!!"

Transkript

1 ACHTUNG PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! GHR - Schwerpunkt G Lernbereich Gesellschaftswissenschaften 1. Grundstudium Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Jens Leßmann; N.N. Belegnummer Begleitseminar zum ITP-Praktikum; angerechnet im Rahmen des EW- Orientierungspraktikums, Anmeldung erforderlich (siehe Aushang/homepage) Zeit, Ort n. V., Di , DSU, R 216 Das Seminar dient der Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Anschluss an das Schwerpunkte Sommersemester. Ausgehend von einer eintägigen Hospitation in der Praktikumsschule sollen Themen erörtert werden wie z.b. Überprüfung der eigenen Motivation für das Studium, Probleme des Rollenwechsels von der Schülerin zur Lehrerin, Schulalltag heute... Nach Ende des Praktikums findet eine Auswertungssitzung statt. Das ITP- Praktikum in Verbindung mit diesem Begleitseminar sowie einem verpflichtenden Praktikumsbericht wird im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums anerkannt und testiert (insgesamt 3 LP). Das Begleitseminar entspricht dem Umfang von 2 SWS. Einführende Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Anmeldung erforderlich (Termine und Verfahren siehe homepage des ZfL, http// Abteilung Praxisphasen) Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Einführungsveranstaltung (Modul 2) Lernfelder zu den Perspektivbereichen (Modul 2) Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Luft und Schwimmen und Sinken als Themen des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Beginn Wie kommt es, dass ein schweres Schiff aus Eisen nicht untergeht? Luft wiegt nichts oder Schwerpunkte doch? Kinder stellen im Unterricht häufig Fragen, auf die viele Lehrer und Lehrerinnen zunächst keine Antwort finden. Dabei lassen sich viele Fragen in einem kindgemäßen, handlungsorientierten Unterrichts klären. Am Beispiel der Themen Luft und Schwimmen und Sinken werden Unterrichtseinheiten zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http//

2 Voraussetzung Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen; GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftwissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Elektrischer Strom und Schall als Themen des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 4 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Do , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte Schall - Was ist das? Kinder im Grundschulalter haben unterschiedliche Vorstellungen zur Schallentstehung und Schallausbreitung Schall fliegt durch die Luft, wie ein Vogel oder Wenn wir damit Musik machen, weiß der Ton, dass wir ihm zuhören und dann kommt er raus. Im Rahmen des Seminars wird im ersten Teil eine Unterrichtseinheit zum Thema Schall vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Thema Elektrischer Strom fachlich aufbereitet und durch unterrichtspraktische Beispiele ergänzt. Geplant ist ein Exkursionstermin zu einem Kraftwerk. Der Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftwissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Belegnummer Lernfeld zur technischen Perspektive des Sachunterrichts (Technik)/ Integriertes Seminar Berufe und Arbeitsstätten im zeitlichen Wandel als Thema des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP)

3 Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Fr , DSU, R 216/ 223 Beginn In den neuen Richtlinien und Lehrplänen zur Erprobung wird der Aufgabenschwerpunkt Schwerpunkte Berufe und Arbeitsstätten aufgeführt. Im Rahmen des Seminars sollen am Beispiel der Berufsgruppen Schreiner und Schmied Möglichkeiten der unterrichtlichen Gestaltung vorgestellt und fachlich vertieft werden. Geplant ist eine Kooperation mit dem Freilichtmuseum Mühlenhof, wobei die Nutzung dieses außerschulischen Lernortes am Beispiel des Fachwerkbaus und der alten Schreinerei im Vordergrund steht. Die aktive Teilnahme in dieser Veranstaltung wird durch die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Besuchs einer Schulklasse am im Mühlenhof zum Thema So wurde früher gebaut - Fachwerkhäuser bescheinigt. Diese Vormittagsveranstaltung (8 bis 13 Uhr) ist damit verpflichtender Bestandteil des Seminars. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Für alle Studienordnungen die aktive Teilnahme bzw. der qualifizierte Studiennachweis sowie die Durchführung eines 5-tägigen Kernpraktikums in den anschließenden Semesterferien sind verbindlich. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) nur Lernbereich Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) nur Lernbereich Naturwissenschaften Abschluss von Modul 2. Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didakik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Nachweis der aktiven Teilnahme und Leistungsnachweis. GHR-G Nachweis der aktiven Teilnahme. Integrierter Lernbereich qualifizierter Studiennachweis. Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Exkursionen Alle Lehrenden des Seminars Veranstaltungstyp Exkursion Belegnummer Exkursionen nach Ankündigung; Termin s. Aushang SWS Zeit, Ort Einführende Literatur Wird jeweils bekannt gegeben. Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Sonstige Veranstaltungen Belegnummer Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter Beteiligung von Lehrkräften) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Schwerpunkte Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW, der sich zur Zeit in der Erprobung befindet. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der homepage des Seminar (http// zu

4 entnehmen. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Angebote nach Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder homepage des Seminars Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt SWS Zeit, Ort Mo , DSU, R 223 Beginn Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen Schwerpunkte der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt (im Wechsel mit den Workshops) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 223 Beginn Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock Belegnummer SWS Zeit, Ort Bemerkung 2. Hauptstudium Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung bei Herrn Kock Seminare zur Didaktik des Sachunterrichts (Modul 5) Prof. Dr. Kornelia Möller Belegnummer Wie Kinder denken - Folgerungen für den Sachunterricht (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung D 1-3 Zeit, Ort Mi , DSU, R 216 Beginn Ein erklärtes Ziel des Sachunterrichts ist es, selbsttätiges und verstehendes Lernen in der Schwerpunkte Grundschule zu ermöglichen. Leider finden wir noch viel zu häufig in den Schulen einen informierenden Unterricht vor, der Wissen über Belehrung vermittelt. Um Schülerinnen und Schüler der Grundschule zu einem weitgehend eigenständigen Wissenserwerb zu befähigen, ist es notwendig, das Vorwissen der Kinder, ihre Fragen und die Art und Weise

5 ihres Denkens zu berücksichtigen. Das Seminar vermittelt zunächst die hierfür notwendigen Kenntnisse aus der Entwicklungs- und Lernpsychologie und stellt didaktische Ansätze vor, die das Denken von SchülerInnen in der Grundschule herausfordern und auch fördern (genetische Ansätze, Conceptual Change-Ansätze, Konstruktivistisch orientierte Lernumgebungen). Wichtig ist hierbei, spezifische Denkweisen von Kindern und etwaige Lernschwierigkeiten zu analysieren, um diese bei der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen. Anhand von Beispielen gewinnen die Studierenden im zweiten Seminarblock einen Einblick in kindliche Denkweisen. Dazu führen die Studierenden selbst Interviews mit Grundschulkindern im Hinblick auf ihr Vorwissen durch und befragen Kinder vor und nach einem Unterricht, der im Seminar vorgeführt wird (ein Aufnahmegerät ist hierzu erforderlich). Anschließend entwickeln die Studierenden in kleinen Gruppen mit Hilfe von Lehrkräften selbst eine Unterrichtssequenz, erproben diese an Kooperationsschulen mit Schülergruppen und untersuchen hierbei die Veränderungen von Vorstellungen durch Unterricht. Von jedem Studierenden wird erwartet, dass kleinere Unterrichtssequenzen mit Schülergruppen durchgeführt werden. Die Aufteilung der Studierenden auf die Kooperationsschulen wird im Seminar in Absprache mit den Studierenden vorgenommen. Alle Schulen (mit einer Ausnahme) sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.der zweite Seminarblock erfordert im Rahmen der zu bescheinigenden aktiven Teilnahme der Studierenden insgesamt drei Doppelsitzungen, die jeweils Mittwochs von ca bis Uhr stattfinden (bei der Stundenplangestaltung beachten!). Die Teilnahme an diesen Blockveranstaltungen ist verpflichtend (werden als dreitägiges Kernpraktikum auf Wunsch angerechnet). Im letzten Seminarblock werden die eigenen Erfahrungen ausgewertet und mit aktuellen Forschungsergebnissen verglichen. Das Seminar endet mit einer Analyse fachdidaktischer LehrerInnen - Kompetenzen, welche notwendig sind, um einen kognitiv anspruchsvollen Sachunterricht zu gestalten. In Verbindung mit dem Seminar können in den anschließenden Semesterferien ein- bis zweiwöchige Kernpraktika an Schulen durchgeführt werden. Die im Rahmen dieser Kernpraktika durchgeführten didaktischen Untersuchungen können auch für einen Leistungsnachweis genutzt werden. Das Seminar eignet sich insbesondere für die Examensvorbereitung im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts. Die Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an Forschungsseminaren (siehe unten), aus denen empirische Staatsarbeiten im Rahmen der 1. Staatsprüfung hervorgehen können. Einführende Literatur Wichtige, prüfungsrelevante Texte und Literatur werden in einem Reader im Seminar angeboten, der zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben wird. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Alle Studienordnungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist eine aktive Teilnahme. Zu der aktiven Teilnahme gehört die Durchführung von Interviews sowie deren Verschriftlichung, das Erstellen von Lernprozessdiagnosen und die Vorbereitung von Seminarsitzungen. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung in Modul 2; GHR-G Abschluss von Modul 2; Integr. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ (Modul 2) Leistungsnachweis (Didaktik) und Nachweis der aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 5) Leistungsnachweis (Didaktik)und Nachweis der aktiven Teilnahme; Int. Lernbereich Leistungsnachweis des Hauptstudiums (Didaktik); Alle Studienordnungen Im Rahmen eines Leistungsnachweises können kleinere empirische Untersuchungen (mit schriftlicher Ausarbeitung) in den Semesterferien durchgeführt werden. Christina Beinbrech Belegnummer Wie Kinder denken - Folgerungen für den Sachunterricht (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung D 1-3 Zeit, Ort Do , DSU, R 216 Beginn Schwerpunkte Ein erklärtes Ziel des Sachunterrichts ist es, selbsttätiges und verstehendes Lernen in der Grundschule zu ermöglichen. Leider finden wir noch viel zu häufig in den Schulen einen

6 informierenden Unterricht vor, der Wissen über Belehrung vermittelt. Um Schülerinnen und Schüler der Grundschule zu einem weitgehend eigenständigen Wissenserwerb zu befähigen, ist es notwendig, das Vorwissen der Kinder, ihre Fragen und die Art und Weise ihres Denkens zu berücksichtigen. Das Seminar vermittelt zunächst die hierfür notwendigen Kenntnisse aus der Entwicklungs- und Lernpsychologie und stellt didaktische Ansätze vor, die das Denken von SchülerInnen in der Grundschule herausfordern und auch fördern (genetische Ansätze, Conceptual Change-Ansätze, Konstruktivistisch orientierte Lernumgebungen). Wichtig ist hierbei, spezifische Denkweisen von Kindern und etwaige Lernschwierigkeiten zu analysieren, um diese bei der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen. Anhand von Beispielen gewinnen die Studierenden im zweiten Seminarblock einen Einblick in kindliche Denkweisen. Dazu führen die Studierenden selbst Interviews mit Grundschulkindern im Hinblick auf ihr Vorwissen durch und befragen Kinder vor und nach einem Unterricht, der im Seminar vorgeführt wird (ein Aufnahmegerät ist hierzu erforderlich). Anschließend entwickeln die Studierenden in kleinen Gruppen selbst eine Unterrichtssequenz, erproben diese an selbst gewählten Schulen mit Schülergruppen und untersuchen hierbei die Veränderungen von Vorstellungen durch Unterricht. Von jedem Studierenden wird erwartet, dass kleinere Unterrichtssequenzen mit Schülergruppen durchgeführt werden. Der zweite Seminarblock erfordert im Rahmen der zu bescheinigenden aktiven Teilnahme der Studierenden die Planung und Durchführung der Unterrichtssequenzen an zwei Unterrichtsvormittage in den Schulen (bei der Stundenplangestaltung beachten!). Die Planung und Durchführung dieser Unterrichtssequenz ist verpflichtend (werden als dreitägiges Kernpraktikum auf Wunsch angerechnet). Im letzten Seminarblock werden die eigenen Erfahrungen ausgewertet und mit aktuellen Forschungsergebnissen verglichen. Das Seminar endet mit einer Analyse fachdidaktischer LehrerInnen - Kompetenzen, welche notwendig sind, um einen kognitiv anspruchsvollen Sachunterricht zu gestalten. In Verbindung mit dem Seminar können in den anschließenden Semesterferien ein- bis zweiwöchige Kernpraktika an Schulen durchgeführt werden. Die im Rahmen dieser Kernpraktika durchgeführten didaktischen Untersuchungen können auch für einen Leistungsnachweis genutzt werden. Das Seminar eignet sich insbesondere für die Examensvorbereitung im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts. Die Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an Forschungsseminaren (siehe unten), aus denen empirische Staatsarbeiten im Rahmen der 1. Staatsprüfung hervorgehen können. Einführende Literatur Wichtige, prüfungsrelevante Texte und Literatur werden in einem Reader im Seminar angeboten, der zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben wird. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Alle Studienordnungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist eine aktive Teilnahme. Zu der aktiven Teilnahme gehört die Durchführung von Interviews sowie deren Verschriftlichung, das Erstellen von Lernprozessdiagnosen sowie die Vorbereitung von Seminarsitzungen. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung (Modul 2 - Didaktik); GHR-G Abschluss von Modul 2; Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ (Modul 2) Leistungsnachweis (Didaktik) und Nachweis der aktiven Teilnahme; GHR-G (Modul 5) Leistungsnachweis (Didaktik) und Nachweis der aktiven Teilnahme; Int. Lernbereich Leistungsnachweis des Hauptstudiums (Didaktik); Für alle Studienordnungen Im Rahmen eines Leistungsnachweises können kleinere empirische Untersuchungen (mit schriftlicher Ausarbeitung) in den Semesterferien durchgeführt werden. Prof. Dr. Kornelia Möller Belegnummer Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht am Beispiel eines naturwissenschaftlichen Themas (Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde von K. Möller, DSU, R 210) Teilgebietszuordnung D 1-3 Zeit, Ort Di , DSU, R 216 Beginn

7 Schwerpunkte Das Forschungsseminar wendet sich nur an Studierende, die in der Didaktik des Sachunterrichts empirische Staatsarbeiten zur Untersuchung von Lehr-Lernprozessen schreiben möchten. Es vermittelt in einem ersten Teil theoretische Grundlagen aus dem Feld der konstruktivistisch orientierten Lerntheorien und führt unter aktiver Beteiligung aller Studierenden gemeinsam zur theoretischen und didaktischen Erarbeitung eines lehrplanrelevanten naturwissenschaftlichen Themas. Im zweiten Teil befragen die Studierenden die Kinder einer Klasse zu ihren Vorerfahrungen in Bezug auf das Unterrichtsthema (Präkonzepterhebungen) und planen eine Unterrichtsreihe zu diesem Thema. Nach der Durchführung des Unterrichts werden die Schüler wieder einzeln von den Studierenden befragt, um individuelle Lernfortschritte bzw. -schwierigkeiten ermitteln zu können (Postkonzepterhebungen). Jedes Einzelinterview wird auf Tonband aufgenommen und von den Studierenden verschriftlicht. Zudem werden Erhebungen zu Zielsetzungen wie Interesse und Motivation durchgeführt. Außerdem beobachten die Studierenden das Aufmerksamkeitsverhalten der Kinder während des Unterrichts. Die für die Untersuchungen notwendigen Forschungsmethoden werden im Seminar vermittelt. Die erhobenen Daten werden im Rahmen von Staatsarbeiten unter verschiedenen Fragestellungen von den Studierenden bearbeitet. Die Durchführung des Unterrichts muss geblockt werden, wozu Sondertermine erforderlich sind. Wegen der zeitaufwendigen Untersuchungen findet das Seminar als vierstündige Veranstaltung statt. Studierende des Integrierten Lernbereichs können sich die vierstündige Veranstaltung im Rahmen der Vertiefung im Hauptstudium im Bereich Didaktik anrechnen. Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften bzw. Gesellschaftswissenschaften (GHR-G) können sich die Veranstaltung im Rahmen von Modul 5 anrechnen. Es ist eine Anmeldung in der Sprechstunde von Kornelia Möller erforderlich. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzung Leistungsnachweis Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts; GHR-G bestandene mündl. Gruppenprüfung (Modul 2); Für alle Studienordnungen Teilnahme am Seminar Wie Kinder denken. GHR-G (Modul 5) Leistungsnachweis (Didaktik) und Nachweis einer aktiven Teilnahme. Int. Lernbereich Leistungsnachweis des Hauptstudiums (Didaktik). Thilo Kleickmann Belegnummer Was ist guter Sachunterricht? Unterrichtsqualität im Sachunterricht (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung D 1-3 Zeit, Ort Mo , DSU, R 216 Beginn Schwerpunkte Die Frage, was guter (Sach-) Unterricht ist, kann zumindest in zweifacher Hinsicht beantwortet wer-den. Zum einen lässt sich Unterricht auf der Basis normativer Vorstellungen bewerten. So könnte man z. B. die Entscheidungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der Kinder im Unterricht als Kriterium anlegen oder die fachlich adäquate Gestaltung des Unterrichts. Zum anderen kann man guten Unterricht aber auch an seinen Wirkungen oder Effekten messen. Das vielleicht naheliegendste und auch am häufigsten angelegte Kriterium sind hierbei die Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler. Es gibt aber wichtige weitere Kriterien. Der TIMSS-Schock über das wider Erwarten mittelmäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei der Third International Mathematics and Science Study in den 90er Jahren hat zu einem bemerkenswerten Umschwung in der Bildungspolitik geführt, der heute als empirische Wende bezeichnet wird. Seit dem muss Schule verstärkt ihre nachweisbaren Wirkungen und Effekte gegenüber der Gesellschaft legitimieren. Studien zur Standortbestimmung mit einem Fokus auf Bildungs-ergebnisse (wie das z. B. bei TIMSS, Pisa, Vera der Fall ist) können jedoch nur sehr eingeschränkt Aussagen über die Qualität von Unterricht machen. Daher richtet sich in den letzten 10 Jahren ein besonderes Forschungsinteresse auf die Untersuchung und Verbesserung von Unterricht. Im Seminar werden derartige aktuelle Studien zur Unterrichtsqualität im Mittelpunkt stehen. Natürlich soll der Frage nachgegangen werden, welche Erkenntnisse für Unterrichtsqualität im Sachunterricht aus neueren empirischen Untersuchungen gewonnen werden können und ob es überhaupt den guten Unterricht gibt. Da z. T. sehr unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung von

8 Unterrichtsqualität vorliegen, sollen im Seminar aber auch die theoretischen Hintergründe, die methodische Umsetzung und die inhaltliche Aussagekraft der Studien diskutiert werden. Von den TeilnehmerInnen des Seminars wird erwartet, sich auch mit ausgewählter englischer Literatur aus diesem Bereich auseinander zu setzen, da viele wichtige internationale Veröffentlichungen zur Unterrichtsqualität nur in dieser Sprache vorliegen. Die Literatur wird dann im Seminar bekannt gegeben werden. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung GHR-G Abschluss von Modul 2; Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts; Alle Studienordnungen Vorherige Teilnahme am Seminar Wie Kinder denken ist vorteilhaft. Leistungsnachweis GHR-G (Modul 5) Leistungsnachweis (Didaktik)und Nachweis einer aktiven Teilnahme; Int. Lernbereich Leistungsnachweis des Hauptstudiums (Didaktik). Monika Kotthoff Belegnummer Das Kind in seiner Welt verstehen - Grundlagen für den Sachunterricht Teilgebietszuordnung D 1 Zeit, Ort Mo , DSU, R 216 Beginn Schwerpunkte Sachunterricht will Kindern helfen, sich in ihrer Lebenswirklichkeit zu orientieren, sie besser zu verstehen und in ihr handlungsfähig zu sein. Dazu müssen LehrerInnen wissen, wie Kinder die Welt wahrnehmen und erleben. Erst dann kann Sachunterricht angemessen geplant und durchgeführt werden. Das Seminar will Hilfestellung geben, die Bedürfnisse des Kindes und seine Weltsicht mit den Zielen des Sachunterrichts in Einklang zu bringen. Auf dem Hintergrund der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer mit eigener Kindheit und kleinen Beobachtungsaufgaben von Kindern sollen Schlussfolgerungen für den Sachunterricht abgeleitet werden. Für den int. Lernbereich Das Seminar wird im Rahmen der vertiefenden Studien des Hauptstudiums im Bereich Didaktik angerechnet. Für GHR-G Das Seminar kann nur in Modul 5 als Didaktikseminar angerechnet werden, wenn eine weitere Veranstaltung für Modul 5b (Lernfeld oder Didaktik) in unserem Seminar besucht wird. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Leistungsnachweis Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung (Modul 2- Didaktik). GHR-G Abschluss von Modul 2. Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Ba KJ kein (!) Leistungsnachweis; Nachweis der aktiven Teilnahme möglich; GHR-G (Modul 5) kein (!) Leistungsnachweis; Nachweis der aktiven Teilnahme möglich; Int. Lernbereich kein (!) Leistungsnachweis; Die Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Franz-Hermann Kock; Monika Kotthoff; Magdalena Neise Veranstaltungstyp Praktikum/Seminar Belegnummer Forscherwerkstatt mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts mit begleitender Supervision (auch anrechenbar als FTP oder als 2-wöchiges KP; BV Pflichtvorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ) Teilgebietszuordnung D 1 ; D 2 Zeit, Ort Mo , DSU, R 223 Beginn Schwerpunkte Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ein Semester lang mit einem Kind des Schuljahres intensiv zusammenarbeiten möchten. Die Studierenden erhalten die

9 Möglichkeit, mit ihrem Kind Themen aus dem Sachunterricht zu bearbeiten, ihr Kind dabei zu beobachten, Lernprozesse wahrzunehmen und freie Arbeitsformen auszuprobieren. Geplant sind praktische Arbeiten, wie sie im Sachunterricht der Grundschule vorgesehen sind. Darüber hinaus werden eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug gegeben und die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Werkstatt und die Mediothek für die Forscherwerkstatt bieten. Für den Int. Lernbereich die Veranstaltung kann als Didaktik-Seminar (2 SWS) oder als FTP angerechnet werden. Für GHR-G die Veranstaltung kann aus prüfungstechnischen Gründen nur als KP angerechnet werden. Für Ba KJ die Veranstaltung kann als KP angerechnet werden. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung (Modul 2 - Didaktik); GHR-G Abschluss von Modul 2; Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts; Alle Studienordnungen nur in Verbindung mit anschließender Supervision von Uhr. Leistungsnachweis Ba KJ kein (!) Leistungsnachweis; GHR-G (Modul 5) kein (!) Leistungsnachweis; Int. Lernbereich kein (!) Leistungsnachweis; Alle Studienordnungen Ein Nachweis der aktiven Teilnahme kann erworben werden über die regelmäßige und für alle Teilnehmer verpflichtende Teilnahme an der anschließenden Supervision von Uhr. Lernfelder zu den Perspektivbereichen (Modul 5) Voraussetzung Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Luft und Schwimmen und Sinken als Themen des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Beginn Wie kommt es, dass ein schweres Schiff aus Eisen nicht untergeht? Luft wiegt nichts oder Schwerpunkte doch? Kinder stellen im Unterricht häufig Fragen, auf die viele Lehrer und Lehrerinnen zunächst keine Antwort finden. Dabei lassen sich viele Fragen in einem kindgemäßen, handlungsorientierten Unterrichts klären. Am Beispiel der Themen Luft und Schwimmen und Sinken werden Unterrichtseinheiten zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR- G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen; GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftwissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften);

10 Belegnummer Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Elektrischer Strom und Schall als Themen des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 4 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Do , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte Schall - Was ist das? Kinder im Grundschulalter haben unterschiedliche Vorstellungen zur Schallentstehung und Schallausbreitung Schall fliegt durch die Luft, wie ein Vogel oder Wenn wir damit Musik machen, weiß der Ton, dass wir ihm zuhören und dann kommt er raus. Im Rahmen des Seminars wird im ersten Teil eine Unterrichtseinheit zum Thema Schall vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Thema Elektrischer Strom fachlich aufbereitet und durch unterrichtspraktische Beispiele ergänzt. Geplant ist ein Exkursionstermin zu einem Kraftwerk. Der Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Fons Cornelissen; Klaus Lemmen Belegnummer Lernfeld zur technischen Perspektive des Sachunterrichts (Technik)/ Integriertes Seminar Inhalte aus Technik und Arbeitswelt im Sachunterricht (BV-FTP und BV-KP); EU-Studienwoche Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 SWS Zeit, Ort Termin s. Aushang, Blockterm. -, DSU, R 211/ 216/ 223 Schwerpunkte Die Studientage des EU-Seminars finden in diesem Semester in Utrecht statt und werden von Dozenten und Studierenden beider Hochschulen gemeinsam vorbereitet. Die Veranstaltung wird größtenteils in englischer Sprache gehalten. Die Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden aus zwei verschiedenen EU-Ländern ermöglicht Einblicke in die Lehrerbildung des Nachbarlandes. Die deutschen Gäste werden vor Ort bei Studierenden der gastgebenden Hogeschool Domstad (Utrecht) untergebracht. Die Teilnehmer haben, von niederländischer Seite vorbereitet, die Gelegenheit im Technik Museum Delft das Programm Die Erde als Raumschiff mit technischem Schwerpunkt einzustudieren und mit einer Besuchergruppe (niederländische Kinder im Grundschulalter) zu erproben. Von deutscher Seite wird die Einführung in die Arbeit mit

11 Bemerkung Voraussetzung Leistungsnachweis Belegnummer holzbearbeitenden Werkzeugen - Bau eines Holztransporters vorbereitet. Deutsche Studierende vermitteln niederländischen Studierenden die Handhabung einfacher holzbearbeitender Werkzeuge, die für den Unterricht in den Klassenstufen 1-4 eingesetzt werden können. An einem Nachmittag vor Beginn der Veranstaltung werden die Teilnehmer fachlich auf den Werkzeuggebrauch und die Sicherheitsmaßnahmen vorbereitet. Dieser Termin ist für alle verpflichtend; er wird rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Informationen zu diesem Seminar sind bei Klaus Lemmen erhältlich. Infoveranstaltung mit Anmeldung , Uhr, R 216, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo-Campus 11; Termin zur Vorbereitung der Studienwoche wird in der Infoveranstaltung bekannt gegeben. Bei allen Studienordnungen verpflichtend 1. Teilnahme an der Informationsveranstaltung am 4. April 2006 ( Uhr) 2. Teilnahme an dem Termin zur Vorbereitung der Studienwoche; 3. Erwerb einer aktiven Teilnahme bzw. eines qualifizierten Studiennachweises. Eine aktive Teilnahme/qualifizierter Studiennachweis wird erworben durch die Vorbereitung, Durchführung und schriftliche Ausarbeitung der Studienwoche. GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften). Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis. Lernfeld zur technischen Perspektive des Sachunterrichts (Technik)/ Integriertes Seminar Berufe und Arbeitsstätten im zeitlichen Wandel als Thema des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Fr , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte In den neuen Richtlinien und Lehrplänen zur Erprobung wird der Aufgabenschwerpunkt Berufe und Arbeitsstätten aufgeführt. Im Rahmen des Seminars sollen am Beispiel der Berufsgruppen Schreiner und Schmied Möglichkeiten der unterrichtlichen Gestaltung vorgestellt und fachlich vertieft werden. Geplant ist eine Kooperation mit dem Freilichtmuseum Mühlenhof, wobei die Nutzung dieses außerschulischen Lernortes am Beispiel des Fachwerkbaus und der alten Schreinerei im Vordergrund steht. Die aktive Teilnahme in dieser Veranstaltung wird durch die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Besuchs einer Schulklasse am im Mühlenhof zum Thema So wurde früher gebaut - Fachwerkhäuser bescheinigt. Diese Vormittagsveranstaltung (8 bis 13 Uhr) ist damit verpflichtender Bestandteil des Seminars. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Leistungsnachweis Kolloquien Für alle Studienordnungen die aktive Teilnahme bzw. der qualifizierte Studiennachweis sowie die Durchführung eines 5-tägigen Kernpraktikums in den anschließenden Semesterferien sind verbindlich. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) nur Lernbereich Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) nur Lernbereich Naturwissenschaften Abschluss von Modul 2. Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Ba KJ Nachweis der aktiven Teilnahme und Leistungsnachweis. GHR-G Nachweis der aktiven Teilnahme. Integrierter Lernbereich qualifizierter Studiennachweis. Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben.

12 Prof. Dr. Kornelia Möller Veranstaltungstyp Kolloquium Belegnummer Examenskolloquium SWS Zeit, Ort n. V., Di , DSU, R 211 Das Examenskolloquium findet begleitend für Studierende statt, die die Schriftliche Schwerpunkte Hausarbeit im Seminar für Didaktik des Sachunterichts schreiben. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Bemerkung Voranmeldung in der Sprechstunde von K. Möller, R 210; Beginn siehe Infobrett bei R 210, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo-Campus 11 Voraussetzung Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts; Teilnahme am Hauptseminar Wie Kinder denken ; Teilnahme am Forschungsseminar Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht oder Forschen für Sachunterricht ; Erfolgte Anmeldung zur Schriftlichen Hausarbeit im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. Exkursionen Alle Lehrenden des Seminars Veranstaltungstyp Exkursion Belegnummer Exkursionen nach Ankündigung; Termin s. Aushang SWS Zeit, Ort Einführende Literatur Wird jeweils bekannt gegeben. Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Sonstige Veranstaltungen Belegnummer Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter Beteiligung von Lehrkräften) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Schwerpunkte Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW, der sich zur Zeit in der Erprobung befindet. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der homepage des Seminar (http// zu entnehmen. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Angebote nach Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder homepage des Seminars Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt SWS Zeit, Ort Mo , DSU, R 223 Beginn Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie

13 Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt (im Wechsel mit den Workshops) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 223 Beginn Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen Schwerpunkte der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock Belegnummer SWS Zeit, Ort Bemerkung Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung bei Herrn Kock

14 GHR - Schwerpunkt G Lernbereich Naturwissenschaften 1. Grundstudium Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Jens Leßmann; N.N. Belegnummer Begleitseminar zum ITP-Praktikum; angerechnet im Rahmen des EW- Orientierungspraktikums, Anmeldung erforderlich (siehe Aushang/homepage) Zeit, Ort n. V., Di , DSU, R 216 Das Seminar dient der Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Anschluss an das Schwerpunkte Sommersemester. Ausgehend von einer eintägigen Hospitation in der Praktikumsschule sollen Themen erörtert werden wie z.b. Überprüfung der eigenen Motivation für das Studium, Probleme des Rollenwechsels von der Schülerin zur Lehrerin, Schulalltag heute... Nach Ende des Praktikums findet eine Auswertungssitzung statt. Das ITP- Praktikum in Verbindung mit diesem Begleitseminar sowie einem verpflichtenden Praktikumsbericht wird im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums anerkannt und testiert (insgesamt 3 LP). Das Begleitseminar entspricht dem Umfang von 2 SWS. Einführende Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Anmeldung erforderlich (Termine und Verfahren siehe homepage des ZfL, http// Abteilung Praxisphasen) Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Einführungsveranstaltung (Modul 2) Lernfelder zu den Perspektivbereichen (Modul 2) Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Luft und Schwimmen und Sinken als Themen des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Beginn Wie kommt es, dass ein schweres Schiff aus Eisen nicht untergeht? Luft wiegt nichts oder Schwerpunkte doch? Kinder stellen im Unterricht häufig Fragen, auf die viele Lehrer und Lehrerinnen zunächst keine Antwort finden. Dabei lassen sich viele Fragen in einem kindgemäßen, handlungsorientierten Unterrichts klären. Am Beispiel der Themen Luft und Schwimmen und Sinken werden Unterrichtseinheiten zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen; GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften.

15 Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftwissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Belegnummer Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Elektrischer Strom und Schall als Themen des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 4 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Do , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte Schall - Was ist das? Kinder im Grundschulalter haben unterschiedliche Vorstellungen zur Schallentstehung und Schallausbreitung Schall fliegt durch die Luft, wie ein Vogel oder Wenn wir damit Musik machen, weiß der Ton, dass wir ihm zuhören und dann kommt er raus. Im Rahmen des Seminars wird im ersten Teil eine Unterrichtseinheit zum Thema Schall vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Thema Elektrischer Strom fachlich aufbereitet und durch unterrichtspraktische Beispiele ergänzt. Geplant ist ein Exkursionstermin zu einem Kraftwerk. Der Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Belegnummer Lernfeld zur technischen Perspektive des Sachunterrichts (Technik)/ Integriertes Seminar Berufe und Arbeitsstätten im zeitlichen Wandel als Thema des Sachunterrichts (BV-FTP und BV-KP) Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Fr , DSU, R 216/ 223 Beginn Schwerpunkte In den neuen Richtlinien und Lehrplänen zur Erprobung wird der Aufgabenschwerpunkt Berufe und Arbeitsstätten aufgeführt. Im Rahmen des Seminars sollen am Beispiel der

16 Berufsgruppen Schreiner und Schmied Möglichkeiten der unterrichtlichen Gestaltung vorgestellt und fachlich vertieft werden. Geplant ist eine Kooperation mit dem Freilichtmuseum Mühlenhof, wobei die Nutzung dieses außerschulischen Lernortes am Beispiel des Fachwerkbaus und der alten Schreinerei im Vordergrund steht. Die aktive Teilnahme in dieser Veranstaltung wird durch die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Besuchs einer Schulklasse am im Mühlenhof zum Thema So wurde früher gebaut - Fachwerkhäuser bescheinigt. Diese Vormittagsveranstaltung (8 bis 13 Uhr) ist damit verpflichtender Bestandteil des Seminars. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom unter http// Voraussetzung Für alle Studienordnungen die aktive Teilnahme bzw. der qualifizierte Studiennachweis sowie die Durchführung eines 5-tägigen Kernpraktikums in den anschließenden Semesterferien sind verbindlich. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) nur Lernbereich Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) nur Lernbereich Naturwissenschaften Abschluss von Modul 2. Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Nachweis der aktiven Teilnahme und Leistungsnachweis. GHR-G Nachweis der aktiven Teilnahme. Integrierter Lernbereich qualifizierter Studiennachweis. Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Exkursionen Alle Lehrenden des Seminars Veranstaltungstyp Exkursion Belegnummer Exkursionen nach Ankündigung; Termin s. Aushang SWS Zeit, Ort Einführende Literatur Wird jeweils bekannt gegeben. Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Sonstige Veranstaltungen Belegnummer Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter Beteiligung von Lehrkräften) SWS Zeit, Ort Mi , DSU, R 216/ 223 Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Schwerpunkte Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW, der sich zur Zeit in der Erprobung befindet. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der homepage des Seminar (http// zu entnehmen. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Veranstaltungstyp Angebote nach Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder homepage des Seminars Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Seminar

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 2: Einführung in den Sachunterricht 111527 Lernfeld zur technischen Perspektive: Technisches Lernen in der Grundschule in Deutschland und in den Niederlanden (KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Blockveranstaltung

Mehr

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik 10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Einführungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP): Studierende des Sachunterrichts haben die Möglichkeit, nach dem ersten Semester in einem vierwöchigen

Mehr

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts GHR-G Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 5: Didaktik des

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Mitarbeiter des Seminars Prof in Dr. Möller, Kornelia Beinbrech, Christina; Tenberge, Claudia Kober, Brigitta Kock, Franz-Hermann Jonen, Angela

Mehr

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts für Studierende der Studiengänge Bachelor mit Ausrichtung auf fachübergreifende

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik Fachdidaktik Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik 18100, Vorlesung, SWS: 2 Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.10.2013-01.02.2014 1101 - F303 Kommentar Im Modul

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

6. Didaktik der Chemie

6. Didaktik der Chemie 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) Lernbereich Naturwissenschaft mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 1 II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 3.12.2004 11 Studien- und Qualifikationsziele

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

Studienplan. 1. Gegenstand des Studiums im Unterrichtsfach Katholische Religion

Studienplan. 1. Gegenstand des Studiums im Unterrichtsfach Katholische Religion UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GHR (Schwerpunkt: G/Langfach)

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Geschichte als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) lt. Prüf.O. Anlage 1 2.8 Aufbau

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums Studienordnung des Fachbereichs Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Unterrichtsfach Informatik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 7. Februar 1996

Mehr

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK 1. Ziele 1.1 Durch das Studium der Sozialwissenschaften sollen Studierende zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt werden,

Mehr

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert: 163 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015)

Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015) Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015) Mittwoch, 18.10.2017 (14.15- ca.15.00uhr) Themen: Allgemeine Informationen zur Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) Informationen

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Katholische Religionslehre für das Lehramt Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 als Erweiterungsfach Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Sprachvoraussetzungen LA an Gymnasien und Gesamtschulen Latinum

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik Fakultät für : Didaktik der Fakultät für : Didaktik der Mathematik und Physik Didaktik der Mathematik Grundstudium Anwendersysteme: Computereinsatz im Mathematikunterricht ELVE-30078, Seminar, SWS: 2 Meier,

Mehr

Vertiefende Kurse aus der Biologiedidaktik - Gym

Vertiefende Kurse aus der Biologiedidaktik - Gym Vertiefende Kurse aus der Biologiedidaktik - Gym Im Sommersemester 2018 Unterrichten mit digitalen Medien im Biologieunterricht Uni-Klasse Naturwissenschaftliche Untersuchungen im Freiland Außerschulische

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes -

Mehr

Informationen zur Bachelor-Prüfung

Informationen zur Bachelor-Prüfung Informationen zur Bachelor-Prüfung Zeitlicher Ablauf des Prüfungsverfahrens bis Mo., 31.10. Thema / vorläufiger Titel der BA-Arbeit bekanntgeben per E-Mail an Dr. T. Schneider (tjas@uni-mainz.de) am Mi.

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 2010/127 Redaktion: Sylvia Glaser 01.12.2010

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 96 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO)

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO) Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO) Vom 16. August 2000 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 7. Februar / 11. April 2002 die vom Fachbereichsrat

Mehr

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau... Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches

Mehr

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12 Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12 Grundlage der Modulprüfungen im Fach Biologie als Didaktikfach sind die

Mehr

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018

BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG. Informationsveranstaltung am 26. April 2018 BACHELOR PRIMARE UND ELEMENTARE BILDUNG Informationsveranstaltung am 26. April 2018 Informationen zu Inhalte und Aufbau des 5. und 6. FS Anmeldung zur BA-Arbeit Lehrangebot im Wintersemester 2018/19 Informationen

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Schulgarten

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Schulgarten Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Schulgarten vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt und

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

Studiengang Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaft/Technik Vom 31. März Gliederung des Studiums Ziel des Studiums...

Studiengang Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaft/Technik Vom 31. März Gliederung des Studiums Ziel des Studiums... Anlage 10 Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Studiengang Lernbereich Sachunterricht

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA) Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA) Vom 16. August 2000 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 7. Februar / 11. April 2002

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: )

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: ) UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik Lehramt an berufsbildenden Schulen (LBS)

Mehr

grund_schule der künste

grund_schule der künste grund_schule der künste Vorlesungszeit: 8:00 Montag 16.04.18-21.07.18 Dienstag Mittwoch 9:00 10:00 "Material" (Loibl) "1000 Sprachen" Projektdurchführung (14-tägig) BU, 10 / Schule Kunstdidaktik anders

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht Anlage 2: Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie) im Master of Education (Stand: Juni 2006) Pflichtbereich: Erziehung und Unterricht als Kernaufgabe

Mehr

2 Qualifikation. 3 Studienbeginn. Das Studium kann in der Regel sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.

2 Qualifikation. 3 Studienbeginn. Das Studium kann in der Regel sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Studienordnung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, hier: Schulformbezogene Schwerpunktbildung: Grundschule ) 1 Geltungsbereich 2 Qualifikation 3

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr