Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts"

Transkript

1 Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts für Studierende der Studiengänge Bachelor mit Ausrichtung auf fachübergreifende fachübergreifende Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen: Studienschwerpunkt Grundschule (BKJ) und Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen Studienschwerpunkt Grundschule (GHR) Aktualisiert am Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Studienberatung: Dr. Detlef Berntzen Gültig für Veranstaltungen bis zum WS 2011/2012

2 Besondere Regelungen zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen Hierunter fallen alle Veranstaltungen, die bei den Lehrenden Möller, Steffensky, Leuchter, Blümer, Kleickmann, Lange, Ewerhardy, Tröbst, J. Pollmeier, K. Pollmeier, Walper, Meschede, Wolters, Schnädelbach, Kotthoff, Tenberge, Beinbrech, Lemmen, Hörsch, Robisch, Nölke, Altmann, Arnold und Plöger studiert wurden. Hinweis: Die Passwörter für die Learnweb-Plattform wurden in den jeweiligen Seminaren bekannt gegeben. Zusätzlich erhalten Sie die Passwörter im Sekretariat von Christina Mehling. Die Vorlesung Einführung in den Sachunterricht (Möller) wird wie folgt geprüft: Die Inhalte der Vorlesungssitzungen sowie die Inhalte der zur Vorlesung zur Verfügung gestellten Texte werden geprüft. Kenntnisse über den Perspektivrahmen der GDSU und über den aktuellen Lehrplan NRW werden vorausgesetzt. Die Unterlagen zur Vorlesung befinden sich im Learnweb. WS 2006/2007: Einführung in den Sachunterricht WS 2006/2007. WS 2007/2008: Vorlesung Einführung in die Didaktik der Lernbereiche Möller. WS 2008/2009: Vorlesung Einführung in die Didaktik der Lernbereiche Möller. Vorlesung 2009/2010 Vorlesung Einführung in die Didaktik der Lernbereiche Möller. Vorlesung 2010/2011 Vorlesung Einführung in die Didaktik der Lernbereiche Möller. Die verbindlichen Anforderungen finden sich auf den Folien zur Vorlesung jeweils nach den einzelnen Kapiteln. Die Abgabe einer Gliederung zur Vorbereitung auf die Prüfung ist für diese Veranstaltung nicht erforderlich. Das Seminar Wie Kinder denken (Möller, Leuchter, Steffensky, Meschede, Wolters, Robisch, Walper) wird wie folgt geprüft: Für die Seminare ab dem WS 2011/2012 steht auf der Learnweb-Plattform bei den jeweiligen Seminaren eine Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen mit einer Literaturübersicht bereit. Für alle früheren Wie Kinder denken - Seminare befindet sich ein Ordner mit den verbindlichen sowie den zur Wahl gestellten Themen und eine Literaturübersicht in der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte sowie die als Grundlagen zur Verfügung gestellten Texte (Pflichtliteratur) werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat einen Schwerpunkt des Seminars aus der angegebenen Liste (Vertiefungsliteratur). Die in der Liste angegebene Literatur zum gewählten Schwerpunktthema ist ebenfalls verbindlich, zusätzliche Literatur kann zur Vorbereitung des gewählten Schwerpunkts hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Es wird zusätzlich erwartet, dass das konkret beobachtete und erprobte Unterrichtsthema im Hinblick auf erfolgte Lernprozesse und im Hinblick auf das Verhalten der Lehrkraft theoretisch reflektiert werden kann. Als Vorbereitung auf die Prüfung wird eine einseitige Gliederung zum gewählten Schwerpunkt mit einer Liste der zusätzlich verwendeten Literatur erwartet. Die Texte zur Vorbereitung werden an der oben genannten Stelle zum Download bzw. als Kopiervorlage bereitgestellt. Das Seminar Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht am Beispiel eines naturwissenschaftlichen Themas (Möller) wird wie folgt geprüft: 2

3 Das im Unterricht beforschte Thema wird sowohl fachwissenschaftlich als auch im Hinblick auf Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten, geeignete Versuche, angemessene Lernziele, Aufbau des Unterrichts, erzielte Lernfortschritte geprüft. Die fachwissenschaftlichen Grundlagen müssen auf der Basis von Grundlagenwerken erarbeitet werden. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist eine einseitige Gliederung mit Literaturangaben abzugeben. Literatur ist selber zu beschaffen bzw. wurde in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Das Seminar Was ist guter Sachunterricht? Unterrichtsqualität im Sachunterricht (Kleickmann, Lange, Meschede) wird wie folgt geprüft: Für beide Seminare befindet sich ein Ordner mit einer Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen und einer Literaturübersicht in der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte sowie die angegebene Pflichtliteratur werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat einen Schwerpunkt des Seminars aus der angegebenen Liste von Schwerpunktthemen. Die in der Liste angegebene Literatur zum gewählten Schwerpunktthema ist ebenfalls verbindlich. Zusätzliche Literatur kann zur Vorbereitung des gewählten Schwerpunkts hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Als Vorbereitung auf die Prüfung wird eine einseitige Gliederung zum gewählten Schwerpunkt mit einer Liste der zusätzlich verwendeten Literatur erwartet. Die Texte zur Vorbereitung werden an der oben genannten Stelle als Kopiervorlage bereitgestellt. Die Seminare Kompetenzdiagnostik im Sachunterricht (Beinbrech, Pollmeier, Tröbst) und Kompetenzen unverzerrt erfassen - Aufgabenentwicklung für den Sachunterricht (Tröbst) und Entwicklung und Diagnose von Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht (Steffensky) werden wie folgt geprüft: Im LearnWeb finden Sie für das Seminar Kompetenzdiagnostik im Sachunterricht (WS 09/10, Tröbst und Pollmeier) ist eine Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen mit einer Literaturübersicht zu finden. Für alle anderen Seminare befindet sich ein Ordner mit einer Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen und einer Literaturübersicht in der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts. Bitte beachten Sie das Semester, in dem Sie eine Veranstaltung besucht haben (WS 07-08, WS 08-09, WS 09-10, WS 10-11, SoSe 10). Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte (ggf. inkl. Durchführung der Erhebung im Rahmen des atns) sowie die angegebene Pflichtliteratur werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat eine der möglichen Vertiefungen (Schwerpunkte) des Seminars aus der entsprechenden Übersichtsliste. Die in der Liste angegebene Literatur zum gewählten Schwerpunktthema ist ebenfalls verbindlich. Zusätzliche Literatur kann zur Vorbereitung des gewählten Schwerpunkts hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist eine einseitige Gliederung zu erstellen, in der die Inhalte der Vertiefung strukturiert dargestellt werden sowie eine Liste der ggf. ergänzend bearbeiteten Literatur. Die Texte zur Vorbereitung werden an der oben genannten Stelle zum Download bzw. als Kopiervorlage bereitgestellt. Das Seminar Naturwissenschaftliches Arbeiten im Sachunterricht fördern (Hörsch, K. Pollmeier, Nölke, Walper) und Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Sachunterricht erlernen (Lange) wird wie folgt geprüft: Auf der Learnweb-Plattform der Seminare vom WS 2010/2011 (Hörsch, Pollmeier, Nölke, Walper) sowie SS 2011 (Lange) ist eine Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen mit einer 3

4 Literaturübersicht zu finden. Für das Seminar im SS 2010 (Hörsch) befindet sich ein Ordner mit einer Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen und einer Literaturübersicht in der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte sowie die angegebene Pflichtliteratur werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat eine der möglichen Vertiefungen (Schwerpunkte) des Seminars aus der entsprechenden Übersichtsliste. Die in der Liste angegebene Literatur zu den gewählten Schwerpunktthemen ist ebenfalls verbindlich. Zusätzliche Literatur kann zur Vorbereitung der gewählten Schwerpunkte hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist eine einseitige Gliederung zu erstellen, in der die Inhalte der Pflichtliteratur strukturiert dargestellt und die ggf. ergänzend bearbeitete Literatur aufgeführt wird. Das ausgewählte Vertiefungsthema ist auf der Gliederung zu vermerken. Die Texte zur Vorbereitung werden an der oben genannten Stelle zum Download bzw. als Kopiervorlage bereitgestellt. Das Seminar Das Lernen im Sachunterricht anregen und unterstützen (Möller, Tenberge) wird wie folgt geprüft: Im LearnWeb ist eine Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen mit einer Literaturübersicht zu finden. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte sowie die als Grundlagen zur Verfügung gestellten Texte (Pflichtliteratur) werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat einen Schwerpunkt des Seminars. Die Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Es wird zusätzlich erwartet, dass das konkret beobachtete und erprobte Unterrichtsthema im Hinblick auf erfolgte Lernprozesse und im Hinblick auf das Verhalten der Lehrkraft ( Scaffolding ) theoretisch reflektiert werden kann. Als Vorbereitung auf die Prüfung wird eine einseitige Gliederung zum gewählten Schwerpunkt mit einer Liste der zusätzlich verwendeten Literatur erwartet. Die Texte zur Vorbereitung werden an der oben genannten Stelle zum Download bereitgestellt. Das Seminar Wie erleben und verstehen Kinder zwischen 3 und 8 Jahren naturwissenschaftliche Phänomene (Leuchter) wird wie folgt geprüft: Im Ablaufplan dieses Seminars ist die Prüfungsliteratur angegeben. Die Texte zur Vorbereitung sowie der Ablaufplan des Seminars sind im Learnweb zum Download bereitgestellt. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte sowie die als Grundlagen zur Verfügung gestellten Texte zu den Themen Lern- und Entwicklungspsychologische Grundlagen sowie Aufgaben gestalten 1 werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat einen Schwerpunkt des Seminars: entweder Aufgaben gestalten 2 oder Lernen belgeiten. Die in der Liste angegebene Literatur zum gewählten Schwerpunktthema ist ebenfalls verbindlich, zusätzliche Literatur kann zur Vorbereitung des gewählten Schwerpunkts hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Es wird zusätzlich erwartet, dass ein im Seminar erarbeitetes Unterrichtsthema im Hinblick auf die Gestaltung der Aufgaben und auf das Verhalten der Lehrkraft theoretisch reflektiert werden kann. Als Vorbereitung auf die Prüfung wird eine einseitige Gliederung zum gewählten Schwerpunkt mit einer Liste der zusätzlich verwendeten Literatur erwartet. Das Seminar Naturwissenschaftliches Modellieren im Sachunterricht fördern (Lange) wird wie folgt geprüft: Im LearnWeb ist eine Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen mit einer Literaturübersicht zu finden. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte sowie die angegebene Pflichtliteratur werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat eine der möglichen Vertiefungen (Schwerpunkte) des Seminars aus der entsprechenden Übersichtsliste. Die in der Lis- 4

5 te angegebene Literatur zu den gewählten Schwerpunktthemen ist ebenfalls verbindlich. Zusätzliche Literatur kann zur Vorbereitung der gewählten Schwerpunkte hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist eine einseitige Gliederung zu erstellen, in der die Inhalte der Pflicht- und Vertiefungsliteratur strukturiert dargestellt und die ggf. ergänzend bearbeitete Literatur aufgeführt wird. Die Texte zur Vorbereitung werden an der oben genannten Stelle zum Download bereitgestellt. Die Lernfelder/Didaktik-Seminare - Naturphänomene erforschen Schwimmen & Sinken bzw. Luftdruck; Luft und Schall - Lernfeld zur naturw. Perspektive des Sachunterrichts: Elektrischer Strom und Schall - Lernfeld zur naturw. Perspektive des Sachunterrichts: Luft und Schwimmen und Sinken - Lernfeld zur naturw. Perspektive: Luft und Schall als Themen des Sachunterrichts - Lernfeld zur naturw. Perspektive: Elektrischer Strom und Magnetismus als Themen des Sachunterrichts - Lernfeld zur naturw. Perspektive des Sachunterrichts: Klasse(n)kisten für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Lernfeld zur naturw. und technischen Perspektive: Messen und Licht und Optik als Themen des Sachunterrichts werden wie folgt geprüft: Aus diesen Veranstaltungen werden zwei der bearbeiteten Unterrichtsthemen als Prüfungsgegenstände abhängig vom besuchten Lernfeld/Seminar gewählt. Das erste Prüfungsthema, was abgeprüft wird, ist eines der Themenschwerpunkte des Lernfelds/Seminars. (z.b. beim Lernfeld zur naturw. Perspektive: Luft und Schall als Themen des Sachunterrichts kann als erstes Prüfungsthema Luft oder Schall gewählt werden.) Das zweite Prüfungsthema kann der Kandidat frei aus allen bearbeiteten bzw. vorgestellten Themen wählen. Die Prüfung bezieht sich sowohl auf fachwissenschaftliche als auch auf didaktisch-methodische Fragen (Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten, erreichbare Lernziele, Alltagsbezüge, geeignete Sequenzierung des Themas, geeignete Experimente ) zu den gewählten Themen. Die Klassenkistenordner werden als Kenntnis vorausgesetzt. Zur fachlichen Vorbereitung sollten fachwissenschaftliche Grundlagenwerke benutzt werden (z.b. Stiegler, Physik Mittelstufe), sowie die ggfs. in den Veranstaltungen verteilten Literaturlisten. Kindersachbuchliteratur reicht nicht aus zur Vorbereitung. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist zu jedem gewählten Thema eine Seite Gliederung incl. der benutzten Literatur abzugeben. Hinweis: Luft & Luftdruck zählen immer als ein Prüfungsthema. Es reicht also nicht aus, sich für die Prüfung nur auf den Themenschwerpunkt Luft oder nur auf den Themenschwepunkt Luftdruck vorzubereiten. Sie müssen die Grundlagen beider Bereiche beherrschen, können in der Vorbereitung jedoch einen Schwerpunkt auf den Bereich 'Eigenschaften der Luft' oder 'Luftdruck' setzen. Das Lernfeld zur technischen Perspektive: Technisches Lernen im Sachunterricht am Beispiel des Fahrrads (Dr. Hörsch, SS 2010) wird wie folgt geprüft: In der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts finden Sie einen Ordner mit einer Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen und eine Literaturübersicht. Das Seminar wird sowohl mit fachwissenschaftlichen als auch mit didaktisch-methodischen Fragestellungen geprüft. Es wird auch ganz praktisch nach Umsetzungsmöglichkeiten zu einzelnen Aspekten des Fahrrads gefragt. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte sowie die angegebene Pflichtliteratur werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat drei Referatsthemen als Schwerpunkte und bereiten diese vertieft vor, indem Sie zu diesen Themen zusätzliche Literatur (in Learnweb zu den jeweiligen Referatsthema bereitgestellt) lesen und sich mit den 5

6 Möglichkeiten praktischer Umsetzung, wie sie in den Sitzungen präsentiert bzw. umgesetzt wurden, auseinandersetzen. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist eine einseitige Gliederung zu erstellen, in der die Inhalte der Vertiefung strukturiert dargestellt werden sowie eine Liste der dazu bearbeiteten Literatur. Die Texte zur Vorbereitung werden an der oben genannten Stelle zum Download bereitgestellt. Lernfeld zur technischen Perspektive: Kinder entdecken Technik Bauwerke und Fahrzeuge im SU (Hörsch, SS 2010) wird wie folgt geprüft: Das Thema Brücken wird sowohl in fachwissenschaftlicher als auch in didaktisch-methodischer Hinsicht (Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten, erreichbare Lernziele, Alltagsbezüge, geeignete Sequenzierung des Themas, geeignete Unterrichtsmedien ) geprüft. Als Vorbereitung sind neben der Klassenkiste die Powerpoint-Präsentationen aus den Sitzungen, die gemeinsam durchgeführten Experimente und Unterrichtssequenzen sowie die angefertigten Handouts verbindlich. Darüber hinaus ist sowohl zum Thema Brücken als auch zum Thema Fahrzeuge jeweils ein Schwerpunkt zu wählen, zu dem Sie sich mit zusätzlicher Literatur (in Learnweb zu der jeweiligen Seminarsitzung und in einem Ordner in der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts bereitgestellt) vertieft vorbereiten. Brücken: Kragbogen- und Keilsteinbogenbrücke oder Leonardobrücke oder Von der Balken- zur Fachwerkbrücke oder Hängebrücke Fahrzeuge: Präkonzepte zum Fahrrad und die historische Entwicklung des Fahrrads oder Fahrradschaltung oder Fahrzeuge mit Antrieb. Im Learnweb stehen alle Präsentationen, Handouts und Texte - den jeweiligen Themen bzw. Seminarsitzungen zugordnet - zur Verfügung. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist eine einseitige Gliederung zu erstellen, in der die Inhalte der Vertiefung strukturiert dargestellt werden sowie eine Liste der dazu bearbeiteten Literatur. Die Lernfelder/Didaktik-Seminare - Lernfeld zur techn. Perspektive: Kinder entdecken Technik Gleiten, Rollen, Fahren - Lernfeld zur techn. Perspektive: Kinder entdecken Technik Bauwerke und Fahrzeuge im Sachunterricht (diese Angaben gelten, wenn sie dieses Lernfeld vor dem SS 2010 besucht haben) - Lernfeld zur techn. Perspektive: Kinder entdecken Technik Brücken (diese Angaben gelten, wenn sie dieses Lernfeld vor dem SS 2010 besucht haben) - Blockveranstaltung: Lernfeld zur techn. Perspektive: Vom Handwerkzeug zur Maschine - Lernfeld zur techn. Perspektive des Sachunterrichts: Berufe und Arbeitsstätten im zeitlichen Wandel als Thema des Sachunterrichts - Außerschulische Lernorte im Sachunterricht: Das Freilichtmuseum Mühlenhof - Lernfeld zur technischen Perspektive: Technisches Lernen im Sachunterricht am Beispiel des Fahrrads (diese Angaben gelten, wenn sie dieses Lernfeld vor dem SS 2010 besucht haben) werden wie folgt geprüft: Grundlage der Prüfung sind sämtliche im Seminar behandelten Inhalte (da diese Veranstaltungen einen hohen Praxisanteil aufwiesen, werden für die mündliche Prüfung keine weiteren Einschränkungen vorgenommen)! Die Prüfung bezieht sich sowohl auf fachwissenschaftliche wie auch auf didaktischmethodische Fragen (Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten, erreichbare Lernziele, Alltagsbezüge, geeignete Sequenzierung des Themas, geeignete Unterrichtsmedien ) zu den gewählten Themen. Zur fachlichen Vorbereitung sollten die in den Veranstaltungen verteilten Literaturlisten genutzt werden. Kindersachbuchliteratur reicht nicht aus zur Vorbereitung. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist eine Seite Gliederung plus Literaturangaben abzugeben. Sollten Sie in früheren Studienjahren Veranstaltungen besucht haben, die hier nicht aufgeführt worden sind, wenden Sie sich bitte per an den jeweiligen Veranstalter! 6

7 Das Seminar Unterrichtsgespräche im Sachunterricht fördern (Beinbrech) wird wie folgt geprüft: In der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts finden Sie einen Ordner mit einer Liste der verbindlichen Literatur. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte (inkl. Durchführung der Erhebung) sowie die angegebene Pflichtliteratur werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzliche Literatur kann hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Als Vorbereitung auf die Prüfung wird eine einseitige Gliederung erwartet, in der die Seminarinhalte sowie Pflichtliteratur strukturiert dargestellt werden sowie eine Liste der ggf. ergänzend bearbeiteten Literatur. Die Literatur wird als Kopiervorlage an angegebener Stelle bereitgestellt. Das Seminar Standards und Leistungsüberprüfung (Beinbrech) wird wie folgt geprüft: In der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts finden Sie einen Ordner mit einer Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen und eine Literaturübersicht. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte (inkl. Durchführung der Erhebung) sowie die angegebene Pflichtliteratur werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat eine der zwei möglichen Vertiefungen (Schwerpunkte) des Seminars aus der angegebenen Liste. Die in der Liste angegebene Literatur zur gewählten Vertiefung ist ebenfalls verbindlich. Zusätzliche Literatur kann zur Vorbereitung der gewählten Vertiefung hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Als Vorbereitung auf die Prüfung wird eine einseitige Gliederung erwartet, in der der Schwerpunkt strukturiert darzustellen ist sowie eine Liste der ggf. ergänzend bearbeiteten Literatur. Die Literatur wird als Kopiervorlage an angegebener Stelle bereitgestellt. Das Seminar Lernen in Gesprächen (Beinbrech) wird wie folgt geprüft: In der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts finden Sie einen Ordner mit einer Liste der verbindlichen sowie der zur Wahl gestellten Themen und eine Literaturübersicht. Die in den Seminarsitzungen erarbeiteten Inhalte (inkl. Durchführung der Erhebung) sowie die angegebene Pflichtliteratur werden als bekannt vorausgesetzt und sind Bestandteil der Prüfung. Zusätzlich wählt jeder Kandidat eine der möglichen Vertiefungen (Schwerpunkte) des Seminars aus der entsprechenden Übersichtsliste. Die in der Liste angegebene Literatur zum gewählten Schwerpunktthema ist ebenfalls verbindlich. Zusätzliche Literatur kann hinzugezogen werden. Diese Literatur sollte bitte in den Unterlagen aufgeführt werden. Als Vorbereitung auf die Prüfung wird eine einseitige Gliederung erwartet, in der die Seminarinhalte sowie Pflichtliteratur strukturiert dargestellt werden sowie eine Liste der ggf. ergänzend bearbeiteten Literatur. Die Literatur wird als Kopiervorlage an angegebener Stelle bereitgestellt. Das Seminar Das Kind in seiner Welt verstehen - Grundlagen für den Sachunterricht (Kotthoff) wird wie folgt geprüft: Da das Seminar einen im Wesentlichen reflexiven Charakter hat, wird der reflexive Ertrag des Seminars geprüft. Es geht dabei um die Frage, welche Erkenntnisse aus dem Seminar Das Kind in seiner Welt verstehen gezogen werden konnten, welche Bedeutung diese Erkenntnisse für die eigene künftige Rolle als Lehrkraft haben und was daraus für die Gestaltung von Lernprozessen im Sachunterricht gefolgert werden konnte. Die im Rahmen der Veranstaltung angestellten kleineren empirischen Beobachtungen sollten dargestellt und analysiert werden können. Als Vorbereitung auf die Prüfung ist eine halb- bis einseitige Gliederung zu den angestellten Reflexionen anzufertigen. Eine Literaturliste ist nicht erforderlich. 7

8 Abgabe der Prüfungsvorbereitung: Bitte reichen Sie die jeweiligen Unterlagen bis spät. 1 Woche vor der Prüfung bei den zuständigen Prüfern ein (Brieffach im Flur des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts). Was ist eine Gliederung? Eine Gliederung gibt die inhaltliche Struktur eines erarbeiteten Themenbereichs wider, zu dem verschiedene Autoren etwas geschrieben haben. Eine Gliederung ist eine Art Inhaltsverzeichnis und keine additive Aneinanderreihung von zusammengefassten Texten. 8

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts GHR-G Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 5: Didaktik des

Mehr

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht Modul 2: Einführung in den Sachunterricht 111527 Lernfeld zur technischen Perspektive: Technisches Lernen in der Grundschule in Deutschland und in den Niederlanden (KP) ; A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Blockveranstaltung

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht!

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium Sachunterricht Zentrum für Lehrerbildung Grundschuldidaktik Sachunterricht SS 06 Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe, cschwoep@uni-muenster.de, R. 2.101a 18.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht 1 Gliederung: Kennen lernen Partnervorstellung

Mehr

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM: Theorie-Praxis Sachunterricht Master Lernbereich Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen Turnus Dauer Studienabschnitt

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik im Master of Education vom 2. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik im Master of Education vom 2. Mai 2014 (Studienmodell 2011) Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 06/43 186 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik im Master of Education vom 2. Mai 2014 (Studienmodell 2011) Aufgrund der 2

Mehr

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert: 163 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Sonderpädagogische Förderung Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM SUSoPäd: Theorie-Praxis Sachunterricht sonderpädagogische Förderung Master Lernbereich Sachunterricht

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach 1 Semester 1. Studienjahr 6 180h 1 Didaktik der Biblischen

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Informationen zur Prüfung (Staatsexamen) im Förderschwerpunkt Sprache

Informationen zur Prüfung (Staatsexamen) im Förderschwerpunkt Sprache Inhalt Informationen zur Prüfung (Staatsexamen) im Förderschwerpunkt Sprache (Prüfungszeitraum Frühjahr 2017) 1. Prüfungen im Förderschwerpunkt Sprache in der 1. Fachrichtung (SPO 2003 und 2011) 2. Prüfungen

Mehr

Quartalsplanung 5. Quartal

Quartalsplanung 5. Quartal ZFSL Engelskirchen Seminar SF Wahlfach Sachunterricht 22.04.2016 Quartalsplanung 5. Quartal Vorstellen und Diskutieren einzelner Elemente und kompletter Entwürfe Technisches Lernen o Exemplarische Elemente

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!!

ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! ACHTUNG PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!! GHR - Schwerpunkt G Lernbereich Gesellschaftswissenschaften 1. Grundstudium Orientierungspraktikum Integration

Mehr

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003) Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003) Stand 24.01.2014 1 Regelungen zur Wahl der mündlichen Prüfungsthemen in allen Studiengängen der PO 2003 (GS, HS, RS, SoP) 1.1 Grundsätzlich

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften) Modul: Lernen und Lehren im Sachunterricht Ma 1 Kennnummer SU-Did-MA1 Workload 240 h 1. SE: Lehren und Lernen im

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I Leistungsnachweise und en im Fach Französisch (PO 2015) Die Abteilung Französisch hat folgende Regelungen über Form und der en beschlossen. Diese haben ab WS 2018/19 Gültigkeit (Stand: 01.10.2018): 1.

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik 10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Einführungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP): Studierende des Sachunterrichts haben die Möglichkeit, nach dem ersten Semester in einem vierwöchigen

Mehr

Lesefassung Verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Lesefassung Verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik im Master of Education vom 5. September 207 i. V. m. der Änderung vom 4. Juni 208 (Studienmodell 20) Lesefassung Verbindlich sind die im Verkündungsblatt

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Biochemie vom. Dezember 20 i.v.m. der Änderungen vom 2. Dezember 203 und 2. Juli 207 und den Berichtigungen vom 5. Januar 205, 2. Februar 205 und 2. März 205

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Nicht-modularisierte Studiengänge: 1) Magister S. 2 2) Diplom S. 4 3) Lehramt S. 5 a. Vertieft studiert

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO GH)

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO GH) 30.09.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 4/2009 357 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Stand 11/2018 Modul: SE_SP1 Schulorientiertes Experimentieren SP Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung (für

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem

Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem Die Änderungen gelten für alle Studierenden, die sich ab November 2017 für das Praxissemester über PVP angemeldet haben. Sie gelten ab dem 01.11.2017. MA Sachunterricht und seine Didaktik (Lernbereich

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Modulabschlussprüfungen. Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: November 2014

Modulabschlussprüfungen. Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: November 2014 Modulabschlussprüfungen Informationen. Universität Koblenz-Landau Institut für Grundschulpädagogik Stand: November 2014 Anmeldeverfahren & Prüfung Belegung über KLIPS 01.-15.12 15.12./01.-15.06. Überarbeitung

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 43 Nr. 6 Bielefeld, den 2. Mai 2014 Inhalt Seite Prüfungs- und Studienordnung für das Master of Education Studium (MPO Ed.-Studienmodell 2011) an der

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß Versuche im Sachunterricht der Grundschule: Über 80 Versuche zu einzelnen Phänomenen der Naturwissenschaft, Kopiervorlagen u. Karteikarten (1. bis 4. Klasse) Versuche im Sachunterricht der Grundschule:

Mehr

Entwicklung und Evaluation

Entwicklung und Evaluation Entwicklung und Evaluation eines neuen Praktikums der Physik und physikalischen Chemie für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Universität des Saarlandes, 5.11.2011 1 Motivation

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: )

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: ) UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Evangelische Theologie und Religionspädagogik Lehramt an berufsbildenden Schulen (LBS)

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 2013 i.v.m. der Änderung vom 1. Juli 2016 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 2013 i.v.m. der Änderung vom 1. Juli 2016 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 203 i.v.m. der Änderung vom. Juli 206 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik Veranstaltungsankündigung für das WiSe 2016/17 (Stand: 14.10.2016) Bitte ggf. weitere Änderungen beachten! Nach der aktuellen Studienordnung

Mehr

Schriftliche und mündliche Prüfungen im Diplom-/Magister-Studiengang Allgemeine Pädagogik Winter 2013/Frühjahr 2014

Schriftliche und mündliche Prüfungen im Diplom-/Magister-Studiengang Allgemeine Pädagogik Winter 2013/Frühjahr 2014 Schriftliche und mündliche Prüfungen im Diplom-/Magister-Studiengang Allgemeine Pädagogik Winter 2013/Frühjahr 2014 Prüfungen im Diplom-/Magister- Studiengang Prüfer/innen Termine für schriftliche Prüfungen

Mehr

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011)

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011) Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011) 11.10.2017 HINWEISE ZUR STAATSEXAMENSPRÜFUNG Allgemeine Anforderungen: Die mündliche Prüfung umfasst das Gebiet der deutschen Sprache und Literatur und ihrer

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013) Dr. Helen Hertzsch Campus Landau FACHBEREICH 8: PSYCHOLOGIE IKMS Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft Institutsabteilung Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 46/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität Siegen Vom 22.

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011)

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011) Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011) 04.04.2018 Allgemeine Anforderungen Die mündliche Prüfung umfasst das Gebiet der deutschen Sprache und Literatur und ihrer Didaktik gemäß den Prüfungsordnungen.

Mehr

Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx

Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx Technische Universität Dresden Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx Auf Grund von 3 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000 MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH gültig ab Studienbeginn SS 2000 INHALT: 1. Fachspezifischer Anhang zur Magisterprüfung 2. Checkliste Prüfungsvorleistungen Zwischenprüfung

Mehr

Referentin: Dr. Christina Beinbrech

Referentin: Dr. Christina Beinbrech In Gesprächen gemeinsam nachdenken - Argumentieren lehren und lernen Atelier im Rahmen des 2. Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht (Brugg/Windisch) 5. März 2011 Referentin: Dr. Christina

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Schulen im Team Übergänge gestalten Netzwerk Meiderich/Beeck/Bruckhausen Arbeitsgruppe Sachunterricht

Schulen im Team Übergänge gestalten Netzwerk Meiderich/Beeck/Bruckhausen Arbeitsgruppe Sachunterricht Schulen im Team Übergänge gestalten Netzwerk Meiderich/Beeck/Bruckhausen Arbeitsgruppe Sachunterricht Im Rahmen der Übergangsgestaltung hat die Arbeitsgruppe Sachunterricht erarbeitet, dass Materialien

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Lehramtsstudium an der Uni Münster WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Gliederung 1. Studienstruktur 1.1 Gestufte Lehramtsausbildung 1.2 Studienziel Grundschule

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Malte Kleinwort (SoSe8_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14) Dr. Helen Hertzsch FACHBEREICH PSYCHOLOGIE AB SCHULPSYCHOLOGIE Kompetenzzentrum Schulpsychologie Dr. Helen Hertzsch Liebermeisterstr. 6 72076 Tübingen E-Mail: helen.hertzsch@uni-tuebingen.de 29.1 0.2 013

Mehr