Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts"

Transkript

1 Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Mitarbeiter des Seminars Prof in Dr. Möller, Kornelia Beinbrech, Christina; Tenberge, Claudia Kober, Brigitta Kock, Franz-Hermann Jonen, Angela Kleickmann, Thilo Püttmann, Ulrike (Komm. geschäftsführende Direktorin) (wiss. Mitarbeiterinnen/ Geschäftsführung) (Sekretariat/ Verwaltung) (Werkmeister) (wiss. Mitarbeiterin/ Drittmittelprojekt) (wiss. Mitarbeiter/ Drittmittelprojekt) (abgeordnete Lehrerin/ Didaktische Werkstatt) Auskunft Frau Kober (Sekretariat Raum 218) Tel.: (02 51) Fax: (02 51) Mo-Fr Uhr Homepage: Beratung Frau Beinbrech, Frau Tenberge (Raum 221) Tel.: (02 51) Siehe Aushang Anfragen für Fortbildungs- und Beratungsangebote Ulrike Püttmann (Abg. Lehrerin, Raum 206) Tel.: (02 51) Anfragen zum Offenen Treff bei aufwendigeren Vorhaben Franz-Hermann Kock (Werkmeister, Raum 222) Tel.: (02 51) Die Sprechzeiten der Lehrenden entnehmen Sie bitte dem Aushang an den Dienstzimmern. 1

2 Übersicht über das Veranstaltungsangebot I. GRUNDSTUDIUM DIDAKTIK Einführung in spezielle Methoden des Sachunterrichts Mo 14-16, R 2.039, Fliednerstr. 21 Möller, K. Begleitende Projektseminare zur Vorlesung Einführung in spezielle Methoden des Sachunterrichts Möller, K. Mo 14-16, Mo 16-18, n. V., Räume nach Ankündigung II. GRUND- UND HAUPTSTUDIUM DIDAKTIK Das Kind in seiner Welt verstehen - Grundlagen für den Sachunterricht Mo 11-13, R 214, Leonardo-Campus 11 Fachdidaktisches Tagespraktikum (D4) geblockt (05.06., , jeweils von 8-13 Uhr), St.-Marien-Schule, Greven Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum (D2, D4) Mo 16-18, R 204, Leonardo-Campus 11 Fachdidaktisches Tagespraktikum (D4) geblockt (05.06., , jeweils von 8-13 Uhr), Peter-Wust-Schule, Münster Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum (D2, D4) Mo 13-15, Peter-Wust-Schule, Münster Fachdidaktisches Tagespraktikum (D4) Do 8-10, Grundschule am Kinderbach, Münster Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum (D2, D4) Do 10-12, Grundschule am Kinderbach, Münster Fachdidaktisches Tagespraktikum Aushang beachten, Anmeldung erforderlich Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Aushang beachten, Anmeldung erforderlich Fachdidaktisches Tagespraktikum Aushang beachten, Anmeldung erforderlich Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Aushang beachten, Anmeldung erforderlich Seminar zur Vorbereitung des ITP-Praktikums geblockt (08.05., , jeweils von Uhr) R 204, Leonardo-Campus 11 Seminar zur Nachbereitung des ITP-Praktikums n. V., R 204, Leonardo-Campus 11 Seminar zur Nachbereitung des ITP-Praktikums n. V., R 204, Leonardo-Campus 11 Seminar zur Nachbereitung des ITP-Praktikums n. V., R 204, Leonardo-Campus 11 Kotthoff, M. Kellinghaus, A. Kellinghaus, A. Kremer-Hilderink, H. Kremer-Hilderink, H. Henry, W. Franz, M. Kleine-Vorholt, G. 2

3 Übersicht über das Veranstaltungsangebot LERNFELDER Natur und Leben im neuen Lehrplan Sachunterricht - am Beispiel der Themen Luft und Schall (A3, A4, A5, B2) Mi 14-16, R 204/205, Leonardo-Campus 11 Anmeldung erforderlich Workshops zu Themen des Sachunterrichts Zeiten und Angebote nach Ankündigung (siehe Programm) Didaktische Werkstatt (R 205), Leonardo-Campus 11 Lips, S. Lips, S. Nachtigäller, I. u.a. EXKURSIONEN Exkursionen nach Ankündigung III. HAUPTSTUDIUM DIDAKTIK Kann man Problemlösen lernen? - Zur Förderung des Problemlösens im Sachunterricht der Grundschule (D1, D2, D3) Fr 11-13, R 204, Leonardo-Campus 11 Projektseminar: Freie Arbeit mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts (D1, D2) Mo 14-16, R 205, Leonardo-Campus 11 Supervision zu: Freie Arbeit mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts (verpflichtendes Begleitseminar) (D1, D2) Mo , R 214, Leonardo-Campus 11 Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht (Forschungsseminar) (D1, D2, D3) Di 8-12, R 204/205, Leonardo-Campus 11 Begleitseminar zu Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht (Forschungsseminar) (D1, D2, D3) n. V., Michaelschule Blockpraktikum im Herbst 2003 (D1, D2, D3, D4) alle Lehrenden des Seminars Beinbrech, C. Kock, F.-H. Kotthoff, M. Möller, K. Neise, M. alle Lehrenden des Seminars FÄCHERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN Integriertes Seminar: Phänomene und Probleme aus Natur und Technik (A3, A4, A5, B2) EU- Studienwoche ( ) im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Anmeldung erforderlich (siehe Aushang) Blockveranstaltung: Wasser und Wasserkreislauf (nur für Teilnehmer des Seminars Lehr-Lernprozessforschung ) (A3, A4, A5, B2) Zeit n. V., R 204/ 205/ 214, Leonardo-Campus 11 Cornelissen, F. Max, C. Tenberge, C. Möller, K. KOLLOQUIEN Examenskolloquium Zeit n. V., R 204, Leonardo-Campus 11 Möller, K. 3

4 SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt Mo 8-11, Mi (wenn kein Workshop stattfindet) Didaktische Werkstatt (R 205), Leonardo-Campus 11 Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit Kock, F.-H. Kock, F.-H. 4

5 Anmeldungen Die Anmeldung zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Sachunterricht findet im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo-Campus 11, 2. Etage, Raum 220 am von Uhr nur für Studierende, die sich im SS 2003 im dritten oder in einem noch höheren Semester befinden, und am von Uhr für Studierende, die sich im SS 2003 im zweiten Semester befinden, statt. Die Vergabe der Anmeldetermine für die Teilnahme am ITP-Praktikum findet vom April 2003, d. h. am 09., 10., 22., 23., 24. und 28. April 2003 jeweils von und Uhr im Praktikumsbüro bei Frau Roth (Leonardo-Campus 11, Erdgeschoss) statt. Nur bei Vorlage eines gültigen Studierendenausweises. Die Anmeldungen für das Lernfeld sowie für das Integrierte Seminar finden am von Uhr im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo- Campus 11, 2. Etage, Raum 220 statt. Das Anmeldeverfahren für die Workshops zu Themen des Sachunterrichts ist dem Programm der Didaktischen Werkstatt zu entnehmen (das Workshopprogramm ist in der Bibliothek des Seminars Didaktik des Sachunterrichts erhältlich). Die Anmeldungen für das Seminar Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht sind dem Aushang im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo-Campus 11, 2. Etage, Raum 220 zu entnehmen. Die Anmeldungen zu den weiteren teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen des Seminars ( Das Kind in seiner Welt verstehen..., Projekt- einschl. Begleitseminar: Freie Arbeit mit Kindern... ) finden am von Uhr im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Leonardo-Campus 11, 2. Etage, Raum 220 statt. Die Anmeldung zur Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen erfolgt persönlich bei Herrn Kock. Die Vergabe von freien Plätzen erfolgt während der Öffnungszeiten des Sekretariats täglich von Uhr, in Raum 218 im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. Wichtig! Wichtig! Wichtig! Wichtig! Wichtig! Betrifft alle Studierenden, die sich in Listen eingetragen haben: Studierende, die zur ersten Sitzung nicht oder nur verspätet kommen können, sollten dies dringend vorher der entsprechenden Dozentin mitteilen. Nicht besetzte Plätze werden nach 15 Minuten an die Studierenden vergeben, die auf der Reserveliste stehen. Es kann immer passieren, dass man sich für ein Seminar eingetragen hat, an dem man doch nicht teilnehmen kann. In diesem Fall bestehen wir zwingend auf einer Abmeldung, damit Studierende von der Reserveliste nachrücken können. 5

6 Einführungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) für Erstsemester Ziele des Praktikums Viele Studentinnen und Studenten sind sich zu ihres Studiums nicht sicher, ob sie die richtige Berufsentscheidung getroffen haben. Das ist ganz verständlich, weil sie ja meistens keine Erfahrung mit der aktiven Seite der Lehrer/innenrolle haben. Es kommt auch vor, dass Studierende, die zunächst mit großer Überzeugung Lehrerin oder Lehrer werden wollten, während des ersten Semesters verunsichert werden, weil sie andere Erwartungen an das Studium hatten. Das Einführungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) gibt Studierenden des Sachunterrichts die Möglichkeit, in einem vierwöchigen Praktikum nach dem ersten Semester ihren Berufswunsch zu überprüfen. Es können realistische Einblicke in den Grundschulalltag heute gewonnen und erste Erfahrungen mit der Lehrer/innenrolle, im Umgang mit Kindern und mit moderner Grundschularbeit gesammelt werden. Die e des Studiums können mit Sinn gefüllt werden, weil durch das Praktikum eine Verbindung mit der Praxis hergestellt werden kann. Da es sich bei den Mentorinnen um besonders engagiert und innovativ arbeitende Lehrerinnen handelt, besteht nicht die Gefahr, lediglich den früher selbst erlebten Grundschulunterricht zu beobachten. Aufgabenbereiche Das Praktikum findet im August/ September (im Anschluss an das Sommersemester) über den Zeitraum von vier Wochen statt. Die Studierenden sollten mindestens vier Schulstunden täglich hospitieren. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, in allen Klassenstufen am Unterricht teilzunehmen; schwerpunktmäßig nehmen die Studierenden jedoch am Unterricht der jeweiligen ITP-Lehrerin teil. Von Anfang an werden die Studierenden in Betreuungsaufgaben einbezogen; dabei kann es sich z. B. um die Betreuung von einzelnen Kindern mit besonderem Förderbedarf handeln oder um Hilfen bei Tischgruppen- oder Partnerarbeiten. Die Studierenden haben schon zu die Möglichkeit, eigene kleine Unterrichtsversuche zu machen. Dabei werden sie von den betreuenden Lehrerinnen intensiv beraten und unterstützt. Es hat sich als äußerst hilfreich für das weitere Studium erwiesen, diese Gelegenheit zum eigenen Unterrichten schon zu diesem frühen Zeitpunkt zu nutzen. Welche Seminare müssen besucht werden? Das Einführungspraktikum kann als Erziehungswissenschaftliches Tagespraktikum angerechnet werden. Dafür müssen die Studierenden im Sommersemester ein Vorbereitungsseminar und im Wintersemester ein Nachbereitungsseminar (jeweils 1 SWS) besuchen. Diese Seminare werden von Lehrenden des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts angeboten. Im Vorbereitungsseminar werden allgemeinpädagogische Fragestellungen aufgegriffen. Dabei geht es u. a. um die eigene Motivation für den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers, um Probleme des Rollenwechsels von der Schülerin/ dem Schüler zur Lehrerin/ zum Lehrer, um Disziplinprobleme sowie um Möglichkeiten und 6

7 Probleme der Differenzierung. Eintägige Schulbesuche in der späteren Praktikumsschule sollen einen Einblick in die Praxis ermöglichen. Im Nachbereitungsseminar (im Sommersemester) werden die Praktikumserfahrungen unter allgemeinpädagogischen und ansatzweise fachdidaktischen Fragestellungen ausgewertet. Die Berichte, die alle Studierenden im Rahmen des Praktikums anfertigen müssen, werden in das Auswertungsseminar einbezogen. Bezogen auf den Sachunterricht bieten die Pflichtvorlesungen Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (im Wintersemester) und Einführung in spezielle Methoden des Sachunterrichts (im Sommersemester) von Frau Prof`in Dr. Möller eine Vor- bzw. Nachbereitung. Es wird versucht, Kooperationsveranstaltungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Erziehungswissenschaften zu ermöglichen. Darüber wird jeweils bei der Anmeldung für das Praktikum informiert. Über das Praktikum hinaus... Die Studierenden haben auch langfristig die Möglichkeit, mit den ITP-Lehrerinnen zu kooperieren. Sie können die Lehrerin auf Klassenfahrten begleiten bei Projektwochen mithelfen regelmäßig im Unterricht hospitieren Unterrichtsversuche im Rahmen von didaktischen Hausarbeiten oder Examensarbeiten durchführen. Bei einigen der ITP-Lehrerinnen kann das fachdidaktische Tagespraktikum durchgeführt werden. Die Studierenden finden hier eine vertraute Klassensituation vor. Da die Lehrerinnen regelmäßig an Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts teilnehmen und z. T. selbst Workshops in der Didaktischen Werkstatt anbieten, kann auch über einen längeren Zeitraum ein informeller Kontakt erhalten bleiben. Organisatorisches Das Praktikum findet in Schulen in den Schulamtsbezirken Borken, Coesfeld, Münster, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf statt. Die Mentorinnen sind besonders engagiert und innovativ arbeitende Lehrerinnen, die eng mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts zusammenarbeiten. Anmeldemodalitäten siehe S. 4 Vorbereitungsseminare: Seminar zur Vorbereitung des ITP-Praktikums Lehrende: Henry, W. Ort: R 204 Zeit: geblockt (08.05., , jeweils von Uhr) Ansprechpartnerin: Ulrike Püttmann Durchwahl: (0251)

8 I. Grundstudium Didaktik Einführung in spezielle Methoden des Sachunterrichts Mo 14-16, R 2.039, Fliednerstr. 21 Möller, K. Die Anmeldung zu den begleitenden Seminaren findet im Anschluss an die letzte Vorlesung im Wintersemester statt Die Veranstaltung ist eine Fortführung der Einführungsvorlesung des Wintersemesters. Sie vermittelt Grundlagenwissen im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts. Der erste Teil der Veranstaltung findet als Vorlesung im Raum 2.039, Fliednerstr. 21 statt. Wichtige Methoden des Sachunterrichts (Handlungsorientierung, Problemorientierung, Entdeckendes Lernen, Lernen vor Ort u. a.) werden systematisch vorgestellt und auf ihre Zielvorstellungen, Begründungen und Realisierungsmöglichkeiten hin befragt. Der zweite Teil der Veranstaltung richtet sich verstärkt auf die Umsetzung der methodischen Konzepte im Unterricht. In kleinen Seminargruppen (begleitende Projektseminare) werden einzelne der vorgestellten Methoden auf konkrete Unterrichtsthemen angewandt. Die Seminare werden von FachleiterInnen, die in der Ausbildung der LehramtsanwärterInnen tätig sind, durchgeführt. In den Seminaren kann der Bestandteil erfolgreiche Beteiligung an einem Gruppenprojekt der obligatorischen Zwischenprüfung erbracht werden. 8

9 Begleitende Projektseminare zur Vorlesung Einführung in spezielle Methoden des Sachunterrichts Mo 14-16, Mo 16-18, n.v., Räume nach Ankündigung Möller, K. Im Seminar Einführung in spezielle Methoden des Sachunterrichts Siehe Einführung in spezielle Methoden des Sachunterrichts In den Seminaren kann der Bestandteil erfolgreiche Beteiligung an einem Gruppenprojekt der obligatorischen Zwischenprüfung erbracht werden ( 2, (1), 4.). Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Das Kind in seiner Welt verstehen Grundlagen für den Sachunterricht Mo 11-13, R 214, Leonardo Campus Kotthoff, M. Sachunterricht will den Kindern helfen, sich in ihrer Lebenswirklichkeit zu orientieren, sie besser zu verstehen und in ihr handlungsfähig zu sein. Dazu müssen LehrerInnen wissen, wie Kinder die Welt wahrnehmen und erleben. Erst dann kann Sachunterricht angemessen geplant und durchgeführt werden. Das Seminar will Hilfestellung geben, die Bedürfnisse des Kindes und seine Weltsicht mit den Zielen des Sachunterrichts in Einklang zu bringen. Auf dem Hintergrund der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer mit eigener Kindheit und kleinen Beobachtungsaufgaben von Kindern sollen Schlussfolgerungen über den Sachunterricht abgeleitet werden. Das Seminar kann als Begleitseminar zum FTP angerechnet werden. Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden 9

10 Fachdidaktisches Tagespraktikum geblockt (05.06., , jeweils von 8-13 Uhr), St.- Marien-Schule, Greven Kellinghaus, A Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Mo 16-18, R 204, Leonardo-Campus 11 Anmeldung erforderlich Fachdidaktisches Tagespraktikum geblockt (05.06., , jeweils von 8-13 Uhr), Peter-Wust-Schule, Münster Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Mo 13-15, Peter-Wust-Schule, Münster Kellinghaus, A. Kremer-Hilderink, H. Kremer-Hilderink, H. 10

11 Fachdidaktisches Tagespraktikum Do 8-10, Grundschule am Kinderbach, Münster Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Do 10-12, Grundschule am Kinderbach, Münster Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Fachdidaktisches Tagespraktikum Aushang beachten Siehe Aushang Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Aushang beachten Siehe Aushang Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 11

12 Fachdidaktisches Tagespraktikum Aushang beachten Siehe Aushang Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Aushang beachten Siehe Aushang Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Seminar zur Nachbereitung des ITP-Praktikums Franz, M. n. V., R 204, Leonardo Campus 11 n. V. Teilnahme am Vorbereitungsseminar im WS 2002/ 2003 Das Seminar dient der Nachbereitung der Erfahrungen, die während des ITP-Praktikums gemacht wurden. Beobachtungen, die sowohl allgemeinpädagogische wie auch fachdidaktische Fragestellungen betreffen, werden gemeinsam reflektiert Seminar zur Nachbereitung des ITP-Praktikums Kleine-Vorholt, G. n.v., R 204, Leonardo Campus 11 n. V. Teilnahme am Vorbereitungsseminar im WS 2002/ 2003 Das Seminar dient der Nachbereitung der Erfahrungen, die während des ITP-Praktikums gemacht wurden. Beobachtungen, die sowohl allgemeinpädagogische wie auch fachdidaktische Fragestellungen betreffen, werden gemeinsam reflektiert. 12

13 Seminar zur Nachbereitung des ITP-Praktikums n. V., R 214, Leonardo Campus 11 n. V. Teilnahme am Vorbereitungsseminar im WS 2002/ 2003 Das Seminar dient der Nachbereitung der Erfahrungen, die während des ITP-Praktikums gemacht wurden. Beobachtungen, die sowohl allgemeinpädagogische wie auch fachdidaktische Fragestellungen betreffen, werden gemeinsam reflektiert Seminar zur Vorbereitung des ITP-Praktikums geblockt (08.05., , jeweils von Uhr), R 204, Leonardo Campus 11 Henry, W. Vergabe der Anmeldetermine vom April 2003 in der Abteilung Schulpraktische Studien, Leonardo-Campus Das Seminar dient der Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Anschluss an das Sommersemester. Ausgehend von einer eintägigen Hospitation in der Praktikumsschule sollen Themen erörtert werden, wie z. B.: Überprüfung der eigenen Motivation für das Studium; Probleme des Rollenwechsels von der Schülerin zur Lehrerin; Schulalltag heute... Die regelmäßige Teilnahme an diesem Seminar gilt in Verbindung mit dem Praktikum und dem anschließenden Nachbereitungsseminar im WS als Erziehungswissenschaftliches Tagespraktikum. 13

14 Lernfelder Natur und Leben im neuen Lehrplan Sachunterricht - am Beispiel der Themen Luft und Schall Mi 14-16, R 204/ 205, Leonardo Campus Lips, S. Ausgangspunkt dieses Lernfelds soll der neue Lehrplan für den Sachunterricht mit seinen verbindlichen Bereichen, Aufgabenschwerpunkten und Unterrichtsgegenständen sein. Am Beispiel des Bereichs Natur und Leben werden die Unterrichtsgegenstände Luft und Schall exemplarisch erarbeitet. Anhand von Experimenten sollen die verschiedenen Eigenschaften der Luft - wie z. B. Luft braucht Platz und leistet Widerstand, Warme Luft steigt nach oben, Luft überträgt Schall - erarbeitet werden. Den Themenbereich Schall mit seinen Schwerpunkten Schallerzeugung, -übertragung und -wahrnehmung möchten wir in diesem Zusammenhang noch näher untersuchen. Dabei werden wir uns u. a. mit Alltagsphänomenen beschäftigen, wie z. B. dem Durchbruch der Schallmauer, dem veränderten Geräusch einer Krankenwagensirene, den Auswirkungen von Resonanzkörpern bei Instrumenten und den besonderen Eigenschaften unseres Gehörs. An die fachliche Auseinandersetzung mit diesen Themen werden sich didaktische und methodische Überlegungen im Hinblick auf die Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule anschließen. Unter anderem sollen in diesem Zusammenhang auch eigene Klanginstrumente gebaut und erprobt werden. Ein qualifizierter Studiennachweis kann erworben werden. 14

15 Workshops zu Themen des Sachunterrichts Zeiten und Angebote nach Ankündigung (siehe Programm) Didaktische Werkstatt (R 205), Leonardo Campus 11 Lips, S. Nachtigäller, I. u.a. Anmeldung erforderlich (siehe Programm der Didaktischen Werkstatt) Sonderregelung für die Anrechnung beachten, siehe Aushang! Studierende, die ab dem WS 1998/ 99 nach der neuen Studienordnung studieren, können eine der zu studierenden Lernfeldveranstaltungen durch aktive Teilnahme an sieben frei wählbaren Workshops ersetzen. Um Überschneidungen mit Vorlesungen und Seminaren zu umgehen, finden die Veranstaltungen jeweils von Uhr statt. In den Veranstaltungen werden Themenbereiche des Sachunterrichts theoretisch und praktisch erarbeitet und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht diskutiert. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. An den Workshops nehmen außer den Studierenden auch LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen statt. Ein qualifizierter Studiennachweis kann in diesen Veranstaltungen nicht erworben werden. Exkursionen Exkursionen nach Ankündigung Alle Lehrenden des Seminars siehe Aushang siehe Aushang Wird jeweils bekannt gegeben. 15

16 II. Hauptstudium Didaktik Projektseminar: Freie Arbeit mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts D1, D2 Mo 14-16, R 205, Leonardo Campus Kock, F.-H Nur in Verbindung mit Begleitseminar Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ein Semester lang mit einem Kind des Schuljahres intensiv zusammenarbeiten möchten. Sie erhalten die Möglichkeit, Kinder über einen längeren Zeitraum zu beobachten, Lernprozesse wahrzunehmen und freie Arbeitsformen auszuprobieren. Geplant sind praktische Arbeiten, wie sie im Sachunterricht der Grundschule vorgesehen sind. Darüber hinaus werden eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug gegeben und die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Werkstatt und die Mediothek für die Freie Arbeit bieten. Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden. Die Veranstaltung kann im Rahmen der Vertiefung in der Didaktik des Sachunterrichts mit 2 SWS angerechnet werden Supervision zu: Freie Arbeit mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts (Begleitseminar) Mo , R 214, Leonardo Campus Kotthoff, M Teilnahme am Seminar Freie Arbeit mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts Das verpflichtende Begleitseminar bietet eine Supervision zu Freie Arbeit mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts an. Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden. 16

17 Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht Möller, K. D1, D2, D3 Di 8-12 R 204/ 205, Leonardo-Campus 11 Siehe Aushang im Seminar Zwischenprüfung, falls Schein erworben werden soll Das Forschungsseminar wendet sich insbesondere an Studierende, die in der Didaktik des Sachunterrichts empirische Staatsarbeiten zur Untersuchung von Lehr-Lernprozessen schreiben möchten. Es vermittelt in einem ersten Teil theoretische Grundlagen aus dem Feld der konstruktivistisch orientierten Lerntheorien und gibt im zweiten Teil Gelegenheit, einzelne Schüler zu ihren Vorerfahrungen zu befragen (Präkonzepterhebungen) und auf dieser Basis Lehr-Lernsituationen für eine Schulklasse zu planen. Nach der Durchführung werden die Schüler wieder einzeln befragt, um individuelle Lernfortschritte bzw. Lernschwierigkeiten ermitteln zu können (Postkonzepterhebungen). Alle Untersuchungen werden mit Video aufgenommen; die Teilnehmer müssen bereit sein, Teilsequenzen zu verschriftlichen. Insbesondere in der organisatorischen Vorbereitung der Untersuchungen werden die Studierenden von einer Tutorin unterstützt. Die Durchführung des Unterrichts muss geblockt werden, hierzu sind Sondertermine erforderlich. Wegen der zeitaufwendigen Untersuchungen findet das Seminar als vierstündige Veranstaltung statt. Es ist anrechenbar als vierstündige Vertiefung im Hauptstudium im Bereich Didaktik. Es kann ein Leistungsnachweis des Hauptstudiums erworben werden Begleitseminar zu: Lehr-Lernprozessforschung Neise, M. im Sachunterricht n. V., Michaelschule n. V. Teilnahme am Seminar Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht Siehe Seminar Lehr-Lernprozessforschung im Sachunterricht Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden. 17

18 [111714] Das Kind in seiner Welt verstehen Grundlagen für den Sachunterricht Mo 11-13, R 214, Leonardo Campus 11 Anmeldung erforderlich ( ) Kotthoff, M Kann man Problemlösen lernen? - Zur Förderung Beinbrech, C. des Problemlösens im Sachunterricht der Grundschule D1, D2, D3 Fr Uhr, R 204/ 205, Leonardo Campus Zwischenprüfung, falls Schein erworben werden soll Die Förderung des Problemlösens zählt spätestens seit den 70er Jahren zu den Zielen des Sachunterrichts. Besonders einem problemorientierten Unterricht wird das Erreichen dieses Ziels zugeschrieben. Aber auch andere Unterrichtsprinzipien wie beispielsweise das entdeckende Lernen werden mit einer Förderung des Problemlösens verbunden. Für die Lehrkräfte sind dabei viele Fragen noch unzureichend geklärt: Was genau kann gefördert werden? Wie soll eine Förderung des Problemlösens erfolgen? Nach welchen Kriterien bewerte ich die Problemlösefähigkeit von SchülerInnen? Ziel des Seminars ist es, Antworten auf diese Fragen zu finden. Hierfür werden die theoretischen Grundlagen für die Förderung des Problemlösens erarbeitet. Dies umfasst einerseits didaktische Ansätze, die auf eine Förderung des Problemlösens zielen, aber auch Erkenntnisse aus der Lehr-Lernforschung. Es kann ein Leistungsnachweis des Hauptstudiums erworben werden. 18

19 [111729] Fachdidaktisches Tagespraktikum geblockt (05.06., , jeweils von 8-13 Uhr), St.-Marien-Schule, Greven Anmeldung erforderlich ( ) Kellinghaus, A. [111733] Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Mo 16-18, R 204, Leonardo-Campus 11 Anmeldung erforderlich (s.o.) Kellinghaus, A. [111748] Fachdidaktisches Tagespraktikum geblockt (05.06., , jeweils von 8-13 Uhr), Peter-Wust-Schule, Münster Anmeldung erforderlich ( ) Kremer-Hilderink, H. [111752] Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Mo 13-15, Peter-Wust-Schule, Münster Anmeldung erforderlich (s.o.) Kremer-Hilderink, H. [111767] Fachdidaktisches Tagespraktikum Do 8-10, Grundschule am Kinderbach, Münster Anmeldung erforderlich ( ) [111771] Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Do 10-12, Grundschule am Kinderbach, Münster Anmeldung erforderlich (s.o.) [111786] Fachdidaktisches Tagespraktikum Aushang beachten Anmeldung erforderlich ( ) [111790] Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Aushang beachten Anmeldung erforderlich (s.o.) [111805] Fachdidaktisches Tagespraktikum Aushang beachten Anmeldung erforderlich ( ) [111810] Seminar zum Fachdidaktischen Tagespraktikum Aushang beachten Anmeldung erforderlich (s.o.) 19

20 Blockpraktikum im Herbst 2003 D1, D2, D3, D4 in den Sprechstunden der Lehrenden n. V. Alle Lehrenden des Seminars für die Teilnahme am Blockpraktikum ist der Besuch einer Veranstaltung der angeführten Lehrenden. Wird in der bekannt gegeben. Lernfelder [111862] Natur und Leben im neuen Lehrplan Sachunterricht - am Beispiel der Themen Luft und Schall A3, A4, A5, B2 Mi 14-16, R 204/ 205, Leonardo Campus 11 Anmeldung erforderlich ( ) Lips, S. [111877] Workshops zu Themen des Sachunterrichts A3, A4, A5, B1, B2, B4 Zeiten und Angebote nach Ankündigung (siehe Programm) Didaktische Werkstatt (R 205), Leonardo Campus 11 Anmeldung erforderlich (Sonderregelung für die Anrechnung beachten, Aushang!) Lips, S. Nachtigäller, I. u.a. 20

21 Integrierte Seminare Integriertes Seminar: Phänomene und Probleme aus Natur und Technik A3, A4, A5, B2 EU-Studienwoche ( ) im Seminar für Didaktik des Sachunterricht, Leonardo Campus Cornelissen, F. Max, C. Tenberge, C. Geblockt Zwischenprüfung, falls Schein erworben werden soll An diesem Blockseminar nehmen Studierende und Lehrende aus Münster, Walferdange (Luxemburg) und Utrecht (Niederlanden) teil. In zum Teil frei experimentierenden Arbeitsgruppen werden physikalische und technische Themen so erarbeitet, dass verstehendes Lernen für alle Teilnehmer möglich ist. Ein Schwerpunkt liegt auf dem selbsttätigen Experimentieren, Probieren und Konstruieren. Das Seminar will damit Lernformen erfahrbar machen, die im Sachunterricht von Bedeutung sind. Die Studientage werden von jeweils einer Hochschule gestaltet, zum Abschluss findet eine Auswertung unter didaktischen Aspekten statt. Studierende, die sich für dieses Seminar anmelden möchten, sollten bereit sein, sich aktiv in die Studienwoche einzubringen und an persönlichen Kontakten zu auswärtigen Studierenden interessiert sein. Die auswärtigen Gäste müssen untergebracht und betreut werden. Hierzu müssen sich die teilnehmenden Studierenden verpflichten. Es kann ein qualifizierter Studiennachweis erworben werden Blockveranstaltung: Wasser und Wasserkreislauf Möller, K. (nur für Teilnehmer des Seminars Lehr-Lernprozessforschung ) A3, A4, A5, B2 Zeit n. V., R 204/ 205/ 214, Leonardo-Campus 11 Im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Seminar Lehr-Lernprozessforschung Am Ende des WS 2002/ 03; siehe Aushang n. V. Es werden die fachlichen Grundlagen zum Thema Wasser und Wasserkreislauf erarbeitet. In der werden Themen für Referate verteilt. Das Seminar findet als Blockveranstaltung nach Absprache mit den Teilnehmern statt. Wird in der bekannt gegeben 21

22 Exkursionen [111881] Exkursionen nach Ankündigung Alle Lehrenden des Seminars Kolloquien Examenskolloquium Zeit n. V., R 214, Leonardo Campus 11 in der Sprechstunde Möller, K. Siehe Aushang (Infobrett bei Zimmer 216) Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts Das Kolloquium wendet sich an Studierende, die in der Didaktik des Sachunterrichts ihre Examensarbeit schreiben (Anmeldung ca. ein Jahr vor der Meldung zum Examen in der Sprechstunde von K. Möller). zur Anmeldung ist die Teilnahme am Hauptseminar Wie Kinder denken. Dieses Seminar findet regelmäßig im Wintersemester statt. 22

23 III. Sonstige Veranstaltungen Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt Mo 8-11 Mi (im Wechsel mit den Workshops) Didaktische Werkstatt (R 205), Leonardo Campus 11 größere Vorhaben bei Herrn Kock siehe Aushang Kock, F.-H. Der Offene Treff bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Der Offene Treff kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon oder Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit persönliche Anmeldung bei Herrn Kock Kock, F.-H. 23

24 WORKSHOPS Für die Teilnahme an Workshops ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Telefonische bei: Ulrike Püttmann (02 51) oder Sekretariat (02 51) Anrechungsmöglichkeit: Studierende können eine der zu studierenden Lernfeldveranstaltungen des Grund- oder Hauptstudiums durch die Teilnahme an sieben Workshop-Veranstaltungen ersetzen. Bis zu zwei dieser Workshops kann man durch die Teilnahme an Experimentierwerkstätten ersetzen. (Weitere Informationen hierzu sind dem Programm der Didaktischen Werkstatt (erhältlich in der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts) zu entnehmen.) EXPERIMENTIERWERKSTÄTTEN von Studenten für Studenten Für die Teilnahme an Experimentierwerkstätten ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Eine verbindliche Anmeldung ist möglich durch Eintrag in die Anmeldeliste am Aushang der Didaktischen Werkstatt. Fragen beantworten euch gerne: Christina Jimmers (0251) Kristina Etzold (0251) Anrechungsmöglichkeit: siehe oben Das aktuelle Angebot für Workshops und Experimentierwerkstätten ist dem Programm der Didaktischen Werkstatt (erhältlich in der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts) und dem Aushang im Seminar oder den Web-Seiten des Seminars zu entnehmen! 24

25 EINRICHTUNGEN und ÖFFNUNGSZEITEN des Seminars Die Einrichtungen des Seminars stehen Lehrenden, Studierenden, GrundschullehrerInnen der Region sowie LehramtsanwärterInnen zur Verfügung. Mediothek und Bibliothek: (Änderungen bitte erfragen) Mo-Do Uhr Fr geschlossen Die Didaktische Werkstatt des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts bietet die Möglichkeit, sich mit Themen und Aspekten des Sachunterrichts theoretisch und praktischexperimentell auseinander zu setzen. Das Angebot der Didaktischen Werkstatt richtet sich an Studierende, LehramtsanwärterInnen, LehrerInnen, SchulleiterInnen, VertreterInnen der Studienseminare und die interessierte Öffentlichkeit in der Region. Es dient dem Selbststudium wie auch der Erprobung und Vorbereitung von Unterricht. Das Angebot umfasst Workshops, die im Rahmen der Aus- und Weiterbildung angeboten werden, Experimentierwerkstätten von Studenten für Studenten, Beratungsangebote, Veranstaltungen mit Schulklassen, Schulkollegien und Fachseminaren zu innovativen Themen/ Prinzipien des Sachunterrichts sowie die Möglichkeit zur freien Arbeit in einem Offenen Treff. Offener Treff: (in der Didaktischen Werkstatt) Mo Mi 8-11 Uhr Uhr, wenn kein Workshop stattfindet (bis 16 Uhr regulär, bei zeitaufwendigeren Vorhaben nach Absprache mit Herrn Kock bis 18 Uhr ) Das aktuelle Programm der Didaktischen Werkstatt ist in der Bibliothek des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts und auf den Web-Seiten des Seminars erhältlich! 25

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt STUDIENORDNUNG für den Studiengang MATHEMATIK an der Universität - Gesamthochschule Siegen mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I Vom 9. September 1996 Aufgrund des

Mehr

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Assistenzlehrerpraktikum (P2) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über das Assistenzlehrerpraktikum (P2) Di 19.10.2010 (16:00 18:00 Uhr) - Audimax (Dr. Hans Toman) Infos: Broschüre (wird verteilt) www.uni-flensburg.de/praktikumsbuero

Mehr

Studienordnung. für das Fach Pädagogik. im Studiengang mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II

Studienordnung. für das Fach Pädagogik. im Studiengang mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II Studienordnung für das Fach Pädagogik im Studiengang mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 12. März 2000 Aufgrund

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1. Technische Universität München 80290 München Germany TUMpaedagogicum Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München 1. Ziele Das TUMpaedagogicum

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II Institut für Erziehungswissenschaft - Büro für schulpädagogische Praktika Gabriela Zaremba, Praktikumsbeauftragte R I C H T L I N I E N FÜR DIE VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II IM 2-FÄCHER-BACHELOR MIT

Mehr

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014)

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) Kurzinformation KUNST für ein Lehramt an öffentlichen Schulen www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) 1. STUDIENMÖGLICHKEITEN 1.1 Kunst als Unterrichtsfach

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen Das Praxissemester im Berliner Lehramtsstudium Informationsbroschüre für Schulen Einleitung Das neue Lehrkräftebildungsgesetz eröffnet neue Perspektiven und Chancen für eine moderne Ausbildung von Lehrkräften

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele und Standards

Mehr

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 21. September 2001 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Förderung der Sozial-, Methoden- und Interkulturellen Kompetenz. Ein ungewöhnlicher Einstieg ins Studium,...

Förderung der Sozial-, Methoden- und Interkulturellen Kompetenz. Ein ungewöhnlicher Einstieg ins Studium,... Förderung der Sozial-, Methoden- und Interkulturellen Kompetenz Ein ungewöhnlicher Einstieg ins Studium,... den Sie in den nächsten drei Tagen an der Hochschule Pforzheim erleben werden. Sie beginnen nicht

Mehr

Schulpraktische Studien während der lehramtsbezogenen BA- und MA-Studiengänge mit dem Kernfach Musik

Schulpraktische Studien während der lehramtsbezogenen BA- und MA-Studiengänge mit dem Kernfach Musik Schulpraktische Studien während der lehramtsbezogenen BA- und MA-Studiengänge mit dem Kernfach Musik Inhalt Allgemeine Informationen Seite 1 Praktikumsprogramm BA 1 Lehramt Musik Studienrat Seite 2 Praktikumsprogramm

Mehr

Studienordnung Kommunikationsdesign Kursliste ab WS 11/12

Studienordnung Kommunikationsdesign Kursliste ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Kommunikationsdesign (Stand 10/2011) Studienordnung Kommunikationsdesign Kursliste ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und

Mehr

ZENTRALE STUDIENBERATUNG

ZENTRALE STUDIENBERATUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG PÄDAGOGIK Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Sozialwissenschaftliche Fakultät Magister Artium/Magistra Artium (M.A.)

Mehr

Anlage: Modulbeschreibungen

Anlage: Modulbeschreibungen Anlage: Modulbeschreibungen Modul 1: Fachtheoretische Grundlagen I (Pflicht) Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen:

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: März 2008 Termine und Fristen: Wintersemester 2008/2009 Vorlesungszeit: 13.10.08-31.01.09 Einschreibfrist für zulassungsfreie Fächer:

Mehr

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff.

TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff. TU Braunschweig, Studienordnungen Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (PVO v. 1998), Auszug S. 105 ff. B. Grundwissenschaften Pädagogik 1. Studienziele, Studienbereiche, Studieninhalte 1.1. Studienziele:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Handreichung zum Orientierungspraktikum Handreichung zum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Die Praxisphasen sollen Ihnen dabei helfen, notwendige und wünschenswerte

Mehr

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I vom 21. September 1998 mit Änderungen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Wegleitung zum Studium der Volkskunde

Wegleitung zum Studium der Volkskunde Wegleitung zum Studium der Volkskunde Universität Zürich Institut für Populäre Kulturen Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 634 24 31 Telefax +41 44 634 49 94 www.ipk.uzh.ch Inhalt der Wegleitung:

Mehr

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.)

Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen. Studienordnung Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.) Blatt: 1 Studienordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Pädagogik im Nebenfach mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.) 26. November

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.09.2004 6.20.03 Nr. 3 Studienordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften für das FB 03 Bekanntmachung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Freien Universität Berlin! Florian Hoch Zentrum für Lehrerbildung Geschäftsführung

Mehr

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I 20383.4-UK Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang Englisch. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang Englisch. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II STUDIENORDNUNG für den Studiengang Englisch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität Siegen Vom... Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 8^6 Abs. 1 des

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines PRAKTIKUMSORDNUNG für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld vom 15. Dezember 2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik),

Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik), Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Soziale Arbeit (Teil B) Seite 1 von 8 Besonderer Teil (B) der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik), Fachbereich

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur +

Willkommen im Fachbereich Architektur + Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 23.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN Sozialwissenschaftliche Fakultät Das Studiendekanat MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN A R I T E H E U C K OEC., R A U M : 1. 1 3 6 T E L E F O N : + 4 9 5 5 1 3 9 7 1 9 7 S O W I. S T U D I E N B E R A T

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Französisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH FRANZÖSISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F.

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft 1 Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Ein herzliches Willkommen in

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Sommersemester 2012 Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU Schulpraktika an der LMU Informationen für Studierende der Lehrämter Grund- und Hauptschule Praktikumsarten Tätigkeiten Praktikumsorganisation Praktikumsamt GS HS Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum

Mehr

Sozialpädagogik. Studiengang Sozialpädagogik. Fachbereich Sozialpädagogik Abschluss: Diplom

Sozialpädagogik. Studiengang Sozialpädagogik. Fachbereich Sozialpädagogik Abschluss: Diplom Sozialpädagogik Studiengang Sozialpädagogik Fachbereich Sozialpädagogik Abschluss: Diplom Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Diplom-Sozialpädagoginnen bzw. für Diplom- Sozialpädagogen aus? Die Arbeitsbereiche

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S.

Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S. L-2407-1-000 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Universität Augsburg vom 09. August 1994 (KWMBl II S. 725) Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art.

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am 13.01.2011 Universität zu Köln Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie auf der Homepage

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:...

Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:... Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:... Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

Der rote Leitfaden zum Referendariat

Der rote Leitfaden zum Referendariat Der rote Leitfaden zum Referendariat Liebe Lehramtsanwärter, liebe Lehramtsanwärterinnen! Bisher war es ganz einfach: Wer Lehrer werden wollte, musste sich für eine Fachkombination entscheiden und diese

Mehr

Ein Tagespraktikum "Stochastikunterricht in der S II" für Lehramtsstudenten an der Universität Bielefeld

Ein Tagespraktikum Stochastikunterricht in der S II für Lehramtsstudenten an der Universität Bielefeld Ein Tagespraktikum "Stochastikunterricht in der S II" für Lehramtsstudenten an der Universität Bielefeld Heinz Althoff, Bielefeld Zusammenfassung: Berichtet wird über Planung, Durchführung und Auswertung

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Allgemeine Regelungen. für das studienintegrierte Praxissemester im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Ausgabe 05-2015

Allgemeine Regelungen. für das studienintegrierte Praxissemester im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Ausgabe 05-2015 htw saar Rastpfuhl 12a 66113 Saarbrücken Studiengangsleitung Soziale Arbeit/Pädagogik der Kindheit Telefon (0681) 5867-464 Telefax (0681) 5867-463 E-Mail sp-sek@htw-saarland.de Allgemeine Regelungen für

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung Pädagogische Hochschule Freiburg Institut Erziehungswissenschaft II Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung Stand: April 2006 Hinweise zum Praktikum in der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester

Handreichung zum Schulpraxissemester 1 Handreichung zum Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien (Studium gemäß Wissenschaftlicher bzw. Künstlerischer Prüfungsordnung von 2001), für Studierende der Diplom- und der Masterstudiengänge

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: September 2009 Zentrale Studienberatung Telefon: (03834) 86-1294, 86-1293 und 86-1297 Fax: (03834) 86-1255 E-Mail: damerius@uni-greifswald.de,

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Prinzipien des Sachunterrichts

Prinzipien des Sachunterrichts Prinzipien des Sachunterrichts Dr. Rudolf Hitzler Konditionen für f r die Teilnahme an Seminaren (Grundschulpädagogik, dagogik, Sachunterricht, Schriftspracherwerb): 1. Voraussetzung für f r eine Seminarteilnahme

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003) Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003) Bewerbungszeitraum: zum Wintersemester: 01.06. - 15.07.; zum Sommersemester: 01.12. - 15.01. Studierendensekretariat: Anschrift: Sprechzeiten:

Mehr

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen Institut für Humangeographie Telefon +49 (69)-798 35162 Telefax +49 (69)-798 35163 E-Mail info@humangeographie.de www.humangeographie.de/ M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. Fachdidaktik Griechisch

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. Fachdidaktik Griechisch Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Fachdidaktik Griechisch Informationen zu Schulpraktischen Studien im Schulfach Griechisch für Schulleiter/innen, Lehrer/innen und Studierende Kontakt:

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr