Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket. Dr. Pascal Previdoli Stellvertretender Direktor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket. Dr. Pascal Previdoli Stellvertretender Direktor"

Transkript

1 Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket Stellvertretender Direktor Nationale Photovoltaik-Tagung 2014, 10. April 2014

2 Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit 2

3 Warum braucht es eine Energiestrategie 2050? Bevölkerungswachstum Versorgungssicherheit Preis und Markt Klimawandel Infrastruktur Umwelt, Natur, Landschaft Energiestrategie 2050 Ausstieg aus der Kernenergie 3

4 Nationale Energiestrategie 2050: Prioritäten 1. Energieeffizienz erhöhen; Stromverbrauch stabilisieren. 2. Anteil der EE erhöhen; Restbedarf durch fossile Stromproduktion und Importe decken. 3. Um-/Ausbau der elektrischen Netze und Energiespeicherung vorantreiben. 4. Energieforschung verstärken. 5. Vorbildfunktion der öffentlichen Hand wahrnehmen. 6. Internationale Zusammenarbeit im Energiebereich intensivieren. 4

5 Energiestrategie 2050: Die erste Phase Energiestrategie 2050 Erste Phase Aktionsplan koordinierte Energieforschung Zweite Phase (ab 2021) Energieperspektiven 2050 Erstes Massnahmenpaket Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem parlament. Initiative Strategie Stromnetze Verhandlungen mit der EU zum Stromabkommen Zweiter Marktöffnungsschritt Revision StromVG bereits beschlossen 5

6 Energiestrategie 2050: Die zweite Phase Energiestrategie 2050 Erste Phase Aktionsplan koordinierte Energieforschung Zweite Phase (ab 2021) Energieperspektiven 2050 Erstes Massnahmenpaket Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem parlament. Initiative Strategie Stromnetze Verhandlungen mit der EU zum Stromabkommen Zweiter Marktöffnungsschritt Revision StromVG bereits beschlossen 6

7 Erstes Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 Zielsetzungen: Ausbauziele Ausbauziele neue Erneuerbare 1) 4.4 TWh/a 14.5 TWh/a 24.2 TWh/a Wasserkraft TWh/a 38.6 TWh/a 1) inkl. verstärkter Zubau Photovoltaik bis 2012 im Energiegesetz verankert in der Botschaft als Fernziel aufgeführt 7

8 Energiestrategie 2050: Stromproduktion 22.6 TWh Neue Erneuerbare WKK Hydro Prognos AG 8

9 Ausblick auf die Energiestrategie 2050: Ziele 9

10 Wichtigste Massnahmen im Bereich erneuerbare Energien Finanzielle Förderung Optimierung Einspeisevergütungssystem Unterstützende Massn. Raumplan. Konzept für den Ausbau der Erneuerbaren organisatorische Massn. Transfer des Vollzugs von Swissgrid zum BFE Explizites Recht auf Eigenverbrauch Nationales Interesse für grosse Anlagen Fondsvermögen in Netzzuschlagsfonds zum Bund Garantien für Tiefengeothermie rasche Bewilligungsverfahren in den Kantonen 10

11 Erneuerbare Energien werden gestärkt: Erhöhung der finanziellen Förderung KEV wird zum Einspeisevergütungssystem: Mehr Mittel: Entfernung der Kostendeckel, aber weiterhin Kontingente für Photovoltaik Kürzere Vergütungsdauern, Möglichkeit von Auktionen; marktorientierte Sätze Klarere Organisation des Vollzugs Keine Unterstützung mehr für bestimmte Anlagen (z.b. Kehrichtverbrennungsanlagen) Und: Kleine Photovoltaikanlagen (< 10 kw): einmalige Investitionshilfe (30% der Investitionskosten) anstatt Einspeisevergütung Neu Eigenverbrauchsregelung für alle Produzenten Tiefengeothermie: Verstärkte Förderung EWB 11

12 Fördersystem für EE: Direktvermarktung Der Ausbau der Förderung erneuerbarer Stromerzeugung bedingt eine bessere Markt- und Systemintegration der Anlagen Mit der Direktvermarktung wird den Anlagenbetreibern mehr Verantwortung für die Systemstabilität übertragen, bei gleichzeitiger Sicherung der Investitionskosten über eine Einspeiseprämie Produzenten sind selber für Stromabsatz verantwortlich und erhalten dadurch Marktsignale: -> Verschiebung Einspeisezeitpunkt, Verbesserung Prognose, bedarfsgerechte Konfiguration (z.b. Ost-/West-Ausrichtung), Anreiz für Speicherung, Optimierung Revisionen etc. Aus dem EnG-Fonds erhalten sie eine über eine bestimmte Zeitperiode (z.b. 3 Monate) fixe Prämie: -> diese gleicht langfristige Marktpreisschwankungen aus und führt dadurch zu einer hohen Investitionssicherheit 12

13 Preis [Rp./kWh] Direktvermarktung: Vergütungsbeispiel für einen Tag Anreiz für Produktion zu Zeiten mit hohen Strompreisen Vergütungssatz Referenz- Marktpreis Strompreis (z.b. Spotmarkt) stündlicher Zeitverlauf über einen Tag Erlös des Stromverkaufs am Markt Einspeiseprämie Einspeisevergütung 13

14 Was bringt die parlamentarische Initiative der UREK-N? Mini-Energiestrategie des Parlaments hat dringliche Massnahmen per vorgezogen Mehr Fördermittel: Erhöhung des KEV-Kostendeckels auf 1.5 Rp./kWh Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen -> fast track Recht auf Eigenverbrauch für alle Produzenten Teilweise bis vollständige Rückerstattung des Netzzuschlags für stromintensive Unternehmen (Elektrizitätskosten 5 %) In Kraft seit , Umsetzung mit EnV-Revision per 1. April

15 Stromnetze: Stossrichtung Umbau Netze Richtung Smart Grids (mit Massnahmenpaket I) Vorgaben zur Einführung von Smart Metern Technische Mindestanforderungen für intelligente Messsysteme Regelung der Kostentragung Verfahrensbeschleunigung (mit Massnahmenpaket I) Einführung von Ordnungsfristen für Sachplan- und Pangenehmigungsverfahren Verkürzung der Rechtsmittelverfahren (Beschwerdemöglichkeit ans Bundesgericht nur noch bei Entscheiden von grundsätzlicher Bedeutung) Strategie Stromnetze (nachgelagert in einem Detailkonzept) Ziel: Adäquate Rahmenbedingungen für einen bedarfs- und zeitgerechten Um- und Ausbau der Stromnetze 15

16 Energiespeicherung Energiespeicher spielen im Gesamtstromversorgungssystem neben der steuerbaren Produktion, flexiblen Verbraucherinnen und Verbrauchern und den Netzen eine wichtige Rolle Neben dem saisonalen Ausgleich ist zunehmend auch ein Ausgleich innerhalb mehrere Tage oder Stunden nötig Ein höherer Anteil an erneuerbarer, unregelmässig anfallender Energie führt zu kurzfristigen Ungleichgewichten zwischen Produktion und Verbrauch Der Wechsel von zentraler zu vermehrt dezentraler und unregelmässig anfallender Stromerzeugung bedingt, dass innerhalb des Kraftwerksparks entsprechende Backup-Kapazitäten bereitgestellt werden, mit denen Fluktuationen der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien aufgefangen werden können 16

17 Power-to-Gas Mit der Power-to-Gas Technologie kann überschüssiger Strom, bspw. bei starkem Wind und überschüssiger Windenergie, in Gas (Wasserstoff, Methan) umgewandelt und ins Gasnetz eingespeist werden Die Power-to-Gas-Technologie befindet sich in der Entwicklungsphase Grundsätzlich beruht sie auf der Wandlung von Strom in einen gasförmigen Energieträger, der gespeichert und anschliessend rückgewandelt werden kann Dieses Erdgassubstitut lässt sich in vorhandenen Erdgasnetzen gut und in grossen Mengen speichern, über kurze und lange Distanzen transportieren und sowohl zur Produktion von Strom und Wärme sowie in vorhandenen Endverbrauchgeräten (z.b. Gasheizung) und Gasfahrzeugen verwenden 17

18 Gaskombikraftwerke (GuD) Künftig wird die Stromnachfrage mit einem Mix aus Wasserkraft, neuen erneuerbaren Energien und soweit nötig aus WKK-Anlagen, Gaskombikraftwerken (GuD) sowie mit Stromimporten abgedeckt Der Einsatz fossiler Technologien für die Stromproduktion soll die klimapolitischen Ziele des Bundes nicht gefährden Das Parlament hat am 23. Dezember 2011 entschieden, dass die Kraftwerksbetreiber bis zu 50% der verursachten Emissionen durch den Zukauf ausländischer Zertifikate kompensieren dürfen. Für die restlichen 50% müssen die Betreiber im Inland entsprechende Kompensationsmassnahmen umsetzen. Soweit erforderlich, tragen eine begrenzte Anzahl GuD zur Gewährleistung der Netzstabilität und eines angemessenen Eigenversorgungsgrades der Schweiz bei 18

19 /MWh, /t Entwicklung der Kohle-, Gas- und CO2-Preise Hard Coal Europe [ /MWh] CO2 EUA [EUR/t] EGIX European Gas Index in /MWh

20 Europäisches Marktumfeld Überkapazitäten drücken Strompreis 20

21 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie Inhalt 1. Energiestrategie 2050 Vorgehen und Ziele Instrumente

Mehr

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE Winterthur, 13. November 2014 Situation der Schweizer Energielandschaft 2 Energiestrategie 2050: Die zweite Phase Energiestrategie 2050 Erste Phase

Mehr

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050 Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit 2 Warum braucht

Mehr

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt? Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt? Lukas Gutzwiller, Sektion Energieversorgung und Monitoring Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Direktvermarktungsmodells. Beat Goldstein Bundesamt für Energie 3. März 2014

Direktvermarktungsmodells. Beat Goldstein Bundesamt für Energie 3. März 2014 Grundzüge des Direktvermarktungsmodells Beat Goldstein Bundesamt für Energie 3. März 2014 Warum eine Weiterentwicklung des Fördersystems? Ausgangslage Bei einer fixen Vergütung besteht kein Anreiz zu bedarfsgerechter

Mehr

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

Energiestrategie Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE

Energiestrategie Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE Energiestrategie 2050 - Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE SAEE Jahrestagung, 4. November 2013 Warum braucht es eine Energiestrategie 2050? Bevölkerungswachstum Versorgungssicherheit

Mehr

Aktuelles aus dem BFE

Aktuelles aus dem BFE Aktuelles aus dem BFE Das Hauptförderungsinstrument: Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Die KEV ist erfolgreich und führt zu einem effektiven Zubau Instandhaltung der Anlagen bis Ende der Vergütungsdauer

Mehr

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Globales Umfeld Steigende Energiepreise Quelle: IEA, World Energy Outlook

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE 28.09.2017 INHALTE 1. Energiestrategie 2050: Zeitplan 2. Förderung der Erneuerbaren Energien 3. Änderungen bei

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes Massnahmenpaket: Vorlage nach der Beratung im Parlament 3. Erstes Massnahmenpaket:

Mehr

Spurensuche hinsichtlich einer generationenübergreifenden

Spurensuche hinsichtlich einer generationenübergreifenden Spurensuche hinsichtlich einer generationenübergreifenden energetischen Herausforderung Generalversammlung 21.05.2014 1 Elektrischer Black OUT Grossräumiger Stromausfall (Bulletin SEV) Gar nichts geht

Mehr

CO2-GESETZ UND ENERGIESTRATEGIE: FREUND ODER FEIND?

CO2-GESETZ UND ENERGIESTRATEGIE: FREUND ODER FEIND? shutterstock 101979313 CO2-GESETZ UND ENERGIESTRATEGIE: FREUND ODER FEIND? 5. BIOENERGIE-FORUM ABTEILUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUREBARE ENERGIEN DANIEL BÜCHEL 28.03.2017 ENERGIEVERBRAUCH DER SCHWEIZ

Mehr

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie 2050, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit g Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE SVG 2016 AEE/EE DANIEL BINGGELI 14.09.2016 INHALT Stand der Energiestrategie 2050 Bestehende Fördermassnahmen Förderung der Holzenergie Zukünftige Rahmenbedingungen

Mehr

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie Ausgangslage Mit der Energiestrategie 2050 hat sich der Bund das Ziel gesetzt,

Mehr

Energiestrategie 2050 Beitrag zum Klimawandel EnerBeitragKlimawandeliestrategie205 0 Beitrag zum Klimawandel. Josias F. Gasser, Flumserei, 19.9.

Energiestrategie 2050 Beitrag zum Klimawandel EnerBeitragKlimawandeliestrategie205 0 Beitrag zum Klimawandel. Josias F. Gasser, Flumserei, 19.9. Energiestrategie 2050 Beitrag zum Klimawandel EnerBeitragKlimawandeliestrategie205 0 Beitrag zum Klimawandel Josias F. Gasser, Flumserei, 19.9.2013 Inhalt 1. Von was reden wir? 2. Persönliche Vorbemerkungen:

Mehr

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild:

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild: Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild: www.kaempfen.com Laura Antonini, Sektion Erneuerbare Energien 6. November 2013 Inhalt 1. Revision der Energieverordnung 1A (Vergütungsdauer und Sätze) 2.

Mehr

Energieberatung im Kontext der Energiestrategie

Energieberatung im Kontext der Energiestrategie Energieberatung im Kontext der Energiestrategie Daniel Büchel, Vizedirektor Bundesamt für Energie und Programmleiter EnergieSchweiz Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Neues Energiegesetz: Vorlage gemäss Volksentscheid vom 21. Mai 2017 3. Neues Energiegesetz:

Mehr

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock 101979313 DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 ENERGIESTRATEGIE 2050 DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Dinge

Energiestrategie 2050 Stand der Dinge Energiestrategie 2050 Stand der Dinge Hans-Peter Nützi, Leiter Sektion Industrie und Dienstleistungen, BFE Energiestrategie 2050: Ein Überblick Energiestrategie 2050 Erste Phase Aktionsplan koordinierte

Mehr

Basler Energiedebatte 2012

Basler Energiedebatte 2012 handelskammer beider basel 7. November 2012, Kunsthaus Baselland Herzlich Willkommen zur Basler Energiedebatte 2012 handelskammer beider basel Begrüssung Dr. Franz Saladin Direktor der Handelskammer beider

Mehr

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie Die Herausforderungen Bevölkerungswachstum: Energie für immer mehr Menschen Infrastruktur:

Mehr

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie Jahreskonferenz EnergieSchweiz, 31.10.2012 Daniel Büchel, Vizedirektor/Leiter

Mehr

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050 MEDIENGESPRÄCH 20. NOVEMBER 2018 ENERGIESTRATEGIE 2050 BEGLEITEN Energiestrategie 2050: Sukzessiver Umbau des Schweizer Energiesystems u.a. durch Ausbau Erneuerbare

Mehr

Energiestrategie 2050: Quo vadis?

Energiestrategie 2050: Quo vadis? Energiestrategie 25: Quo vadis? Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie ElCom Forum, Thun 16. November 212 Energiestrategie 25: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK 31.05.2016 INHALT 1. Wichtigste Inhalte der Energiestrategie 2050 (ES 2050) 2. Wichtigste

Mehr

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen Aktuelle energiepolitische Herausforderungen Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie Handelskammer beider Basel, Basel, 09.09.2015 Entwicklung der Kohle-, Gas-, und CO2-Preise 35 30 25 /MWh,

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK 04.03.2016 INHALT 1. Wichtigste Inhalte der Energiestrategie 2050 (ES 2050) 2. Wichtigste

Mehr

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017 ENERGIESTRATEGIE 2050. ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK INHALT 1. Energieverbrauch und Stromproduktion 2015 und 2050? 2. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 3. Erstes Massnahmenpaket: Vorlage nach

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 UND VOLKSABSTIMMUNG ZUM 1. MASSNAHMENPAKET AM 21. MAI 2017

ENERGIESTRATEGIE 2050 UND VOLKSABSTIMMUNG ZUM 1. MASSNAHMENPAKET AM 21. MAI 2017 ENERGIESTRATEGIE 2050 UND VOLKSABSTIMMUNG ZUM 1. MASSNAHMENPAKET AM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN DANIEL BÜCHEL 26.04.2017 ENERGIEVERBRAUCH NACH

Mehr

Kleinwasserkraft: Situation, Entwicklung, Strategie

Kleinwasserkraft: Situation, Entwicklung, Strategie Renewables now! Kleinwasserkraft: Situation, Entwicklung, Strategie Guido Federer, Fachspezialist Erneuerbare Energien Generalversammlung ADUR/ISKB, 27. April 2013 Meine Person und Tätigkeit im BFE Person

Mehr

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Energie Grundlagen Völkerrechtliche Verpflichtungen (WHO oder Int. Kommission zum Schutz des

Mehr

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte Michael Kost, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS, ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS, 29.3.2017 INHALT 1. Ausgangslage und Herausforderungen 2. Eckpunkte der Energiestrategie 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER

Mehr

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050 Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050 Daniela Bomatter, Leiterin Geschäftsstelle EnergieSchweiz Jahrestagung der Berufsgruppe Technik des SIA, 23. September 2014 COO.2207.110.4.716611 Inhalt

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 29.8.14 in Baden COO.2207.110.3.735927 Erneuerbare Energien im Kontext der aktuellen Entwicklungen Die Förderung

Mehr

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen Christian Schaffner, Leiter Sektion Netze Science Brunch der FSM, Zürich, 14. Mai 2013 Agenda Energiestrategie 2050 Resultate AG und Massnahmen Strategie

Mehr

Energiestrategie 2050:

Energiestrategie 2050: Energiestrategie 2050: Inhalte, Stand und nächste Schritte Hans-Peter Nützi, Leiter Sektion Industrie und Dienstleistungen, BFE Warum braucht es eine Energiestrategie 2050? Bevölkerungswachstum Versorgungssicherheit

Mehr

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 31.5.13 in Biel Quelle: BKW 2 Umstieg auf erneuerbare Energie spart mittelfristig Kosten & vermeidet Risiken

Mehr

Faktenblatt zur Energiestrategie 2050 Direktvermarktung von Stromerzeugungsanlagen mit Einspeisevergütung

Faktenblatt zur Energiestrategie 2050 Direktvermarktung von Stromerzeugungsanlagen mit Einspeisevergütung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Marktregulierung Bundesamt für Energie BFE Januar 2014 Faktenblatt zur Energiestrategie 2050 Direktvermarktung

Mehr

Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE

Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE 4. BIOENERGIE-FORUM DR. FRANK RUTSCHMANN LEITER ERNEUERBARE ENERGIEN 22.06.2016 INHALT Stand der Energiestrategie 2050 Bedeutung der Biomasse

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes Massnahmenpaket: Vorlage nach der Beratung im Parlament 3. Erstes Massnahmenpaket: Wie geht es

Mehr

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050. Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050. Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Globales Umfeld Steigende Nachfrage nach Energie Quelle: IEA, World Energy

Mehr

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit Energiestrategie 2050: Kurzportrait Fachtagung sonne bewegt, Ebikon, 27./28. Februar 2015 Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Generalversammlung GebäudeKlima Schweiz, 10. Mai 2016 Inhalt Die Energiestrategie

Mehr

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Strommarktregulierung und Energiestrategie Energiestrategie und Strommarktregulierung In Erarbeitung

Mehr

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft Mit Volldampf in die neue Energiezukunft Wo bleiben die Netze? e? VTE Feierabendveranstaltung, 14. März 2013 Dieter Reichelt Leiter Division Netze Axpo Power AG Energiezukunft Schweiz Axpo Inhalt 1. Energiestrategie

Mehr

Energiestrategie 2050 Konzept, Zahlen, Fakten, Massnahmen

Energiestrategie 2050 Konzept, Zahlen, Fakten, Massnahmen Energiestrategie 2050 Konzept, Zahlen, Fakten, Massnahmen Hans-Peter Nützi, stellvertretender Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum

Mehr

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie Energiestrategie t i 2050: Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE-Energiefrühstück 30. November 2011 World Energy Outlook 2011: Weltbedarf an Primärenergie

Mehr

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien April 2014 Erläuternder Bericht Revision der

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Agenda Ausstieg aus der Kernenergie: Energiestrategie 2050 Herausforderungen

Mehr

Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050 Energiestrategie 2050 - Aktueller Stand - Bilanz und Ausblick Kampagne effiziente Kälte Martin Stettler Bundesamt für Energie Schweizer Kälteforum 22. November 2013 Energiestrategie 2050: Darum geht es!

Mehr

Energiepolitik: Worum geht es?

Energiepolitik: Worum geht es? Wahl-Arena in Luzern zur Energiepolitik Energiestrategie 2050: Ein Überblick, Bundesamt für Energie Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz, 21. Oktober, Kerns Energiepolitik: Worum geht es? Versorgungssicherheit

Mehr

Dokumentation der Aussagen zum PV KEV Wartelistenabbau

Dokumentation der Aussagen zum PV KEV Wartelistenabbau Dokumentation der Aussagen zum PV KEV Wartelistenabbau Erstes Massnahmenpaket des Bundesrates zur ES 2050 13.9.2012 M13.1 Entfernung der Kostendeckel "Durch die Entfernung der Kostendeckel (Gesamtdeckel

Mehr

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie Bundesrat & Parlament: Schrittweiser Ausstieg Beschlüsse Bundesrat 25. Mai 2011: Die bestehenden

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld 104. Hauptversammlung SWV, 3. September 2015 Dr. Andrew Walo, CEO Axpo Holding AG Axpo Holding AG Axpo - Kurzportrait 02.09.2015 Seite 2 Kraftwerkpark

Mehr

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal Faktenblatt Datum: 25.05.2011 Energieperspektiven 2050 Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats Sinn und Zweck der Energieperspektiven

Mehr

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK shutterstock 101979313 GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK BAUEN & MODERNISIEREN DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 08.09.2016 ENERGIEVERBRAUCH SCHWEIZ 2014

Mehr

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT Béatrice Devènes AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT ELCOM FORUM BENOÎT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 18. NOVEMBER 2016 ENERGIEVERSORGUNG RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Mehr

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien 20.11.2013 FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Mit der parlamentarischen

Mehr

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit Tagung Einfluss der Klimaänderung auf die Wasserkraftnutzung Christian Holzner Visp, 8. September

Mehr

Frauenpower Der Wandel der Energiewirtschaft

Frauenpower Der Wandel der Energiewirtschaft Frauenpower Der Wandel der Energiewirtschaft Förderung für kleine Photovoltaik-Anlagen Birgit Dieckmann Ebikon, 5. März 2016 1 Agenda 1. Wie ist die KEV/EIV entstanden und wie funktioniert sie? 2. Warum

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Energiepolitik in Zeiten des Aufbruchs. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Energiepolitik in Zeiten des Aufbruchs. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik in Zeiten des Aufbruchs Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Standort Schweiz und Standortfaktoren Schweiz führend in Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: WEF-Ranking CH auf

Mehr

Béatrice Devènes 1. MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 UMSETZUNG

Béatrice Devènes 1. MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 UMSETZUNG Béatrice Devènes 1. MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 UMSETZUNG UMSETZUNG ES2050 OLTEN BFE REGULA PETERSEN 05.12.2017 INHALT Ausgangslage Änderungen aus revidiertem EnG Einspeisevergütung Abbau

Mehr

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ shutterstock 101979313 DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ ZHAW-ENERGIE- UND UMWELTFORUM SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN RITA KOBLER

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014)

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Inhalt Einführung Energiestrategie 2050 Umsetzungsinstrumente Grundlagen & freiwilligen

Mehr

Die Gebäudeerneuerung als Erfolgsfaktor für die Energiestrategie t i Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Die Gebäudeerneuerung als Erfolgsfaktor für die Energiestrategie t i Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie Die Gebäudeerneuerung als Erfolgsfaktor für die Energiestrategie t i 2050 Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie Energiestrategie 2050: Stossrichtungen 1. Energieeffizienz erhöhen; Energieverbrauch

Mehr

Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz

Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit

Mehr

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom Brigitta Kratz, Eidgenössische Elektrizitätskommission 1 Agenda Energiestrategie 2050 Rolle der ElCom Energetische Gebäudesanierung 2 Agenda Energiestrategie

Mehr

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN 13.07.2017 INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes

Mehr

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS shutterstock 101979313 ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS POWERTAGE DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 01.06.2016 CHANGES POWERTAGE DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE

Mehr

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050 Photovoltaik in der Energiestrategie 2050 Wolfer Urs Bereichsleiter Solarenergie Zürich, SES-Tagung, 28. Juni 2012 Die Rolle des Bundes in der Energiepolitik (Artikel 89 der Bundesverfassung) Der Bund

Mehr

Energiestrategie 2050: Allgemeines, Gebäude, EVU

Energiestrategie 2050: Allgemeines, Gebäude, EVU Energiestrategie 2050: Allgemeines, Gebäude, EVU Adrian Grossenbacher, Bereichsleiter Gebäude, Bundesamt für Energie energo-tagung Energiestrategie Chancen für EVU, Schwyz, 14. Mai 2014 COO.2207.110.3.687023

Mehr

Das nachhaltige Gebäude in der Energiestrategie Daniel Büchel, Vizedirektor Bundesamt für Energie und Programmleiter EnergieSchweiz

Das nachhaltige Gebäude in der Energiestrategie Daniel Büchel, Vizedirektor Bundesamt für Energie und Programmleiter EnergieSchweiz Das nachhaltige Gebäude in der Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor Bundesamt für Energie und Programmleiter EnergieSchweiz Die Lebenskraft eines Zeitalters liegt nicht in seiner Ernte, sondern

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018 INHALTE 1. Herausforderungen Strom und Wärmemarkt 2. CO2-Gesetz und die Rolle von Erdgas 3. Sektorkopplung und Eigenverbrauch:

Mehr

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 21. März 2017 Erstes Massnahmenpaket der Energiestrategie Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien» Übersicht Überblick...1

Mehr

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERNEHMLASSUNG VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERNEHMLASSUNG VERORDNUNGSÄNDERUNGEN ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERNEHMLASSUNG VERORDNUNGSÄNDERUNGEN BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN 24.03.2017 ERSTES PAKET DER ENERGIESTRATEGIE

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern Fragebogen zur Vernehmlassungsvorlage der Energiestrategie 2050 Antwortende Organisation: SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern Inhalt Fragebogen zur Vernehmlassungsvorlage der Energiestrategie

Mehr

Finanzierung Erneuerbarer Energien. Matthias Gysler, Chefökonom

Finanzierung Erneuerbarer Energien. Matthias Gysler, Chefökonom Finanzierung Erneuerbarer Energien, Chefökonom 1 Energiestrategie 2050: Stossrichtungen 1. Energieeffizienz erhöhen; Energie- und Stromverbrauch senken 2. Anteil der erneuerbaren Energien erhöhen 3. Zugang

Mehr

Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht?

Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht? Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht? Tagung Rechtsfragen der Energiewirtschaft 23. November 2017, Universität Luzern Prof. Dr. Kathrin Föhse 2 Überblick I. Energiepolitischer

Mehr

ENTWICKLUNG SCHWEIZER WASSERKRAFT & AKTUELLES ENERGIEPOLITISCHES UMFELD

ENTWICKLUNG SCHWEIZER WASSERKRAFT & AKTUELLES ENERGIEPOLITISCHES UMFELD shutterstock101979313 ENTWICKLUNG SCHWEIZER WASSERKRAFT & AKTUELLES ENERGIEPOLITISCHES UMFELD GV ENALPIN AG ENERGIEWIRTSCHAFT PASCAL PREVIDOLI 15.04.2016 EUROPÄISCHES MARKTUMFELD UNSICHER- HEITEN BEI INVESTITIONEN

Mehr

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN 09.11.2017 START VERNEHMLASSUNG TROTZ REFERENDUMSABSTIMMUNG

Mehr

Ja, in Deutschland vielleicht:

Ja, in Deutschland vielleicht: Energiewende? Ja, in Deutschland vielleicht: Aber wir Schweizer sind da etwas weniger selbstbewusst: Die Energiestrategie 2050: Eine pragmatische Weiterentwicklung unseres Energiesystems Dr. Frank Rutschmann,

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Raumplanungsgruppe Nordostschweiz des VLP-ASAN Frauenfeld, 18. September 2012 Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Reto Dettli Managing Partner Inhalt Die neue Energiestrategie:

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr