MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR ) VOM 11. AUGUST 2015 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) als Genehmigungsbehörde in Sachen Gesuch vom 7. August 2014 der armasuisse Immobilien, Baumanagement Bern, 3003 Bern betreffend GEMEINDE STEFFISBURG (BE), ARMEELOGISTIKCENTER THUN SCHWÄBIS; NEUBAU SCHMALGANGLAGER (REALERSATZ FÜR BYPASS THUN NORD) Ι stellt fest: 1. Das Baumanagement Bern der armasuisse Immobilien reichte der Genehmigungsbehörde am 7. August 2014 das Projekt zum Neubau eines Schmalganglagers auf dem Areal Schwäbis zur Durchführung eines vereinfachten militärischen Plangenehmigungsverfahrens ein. Das Vorhaben wird wie folgt umschrieben und begründet: Die Halle 3 der Logistikbasis der Armee (LBA) auf der Ausbildungsanlage Kleine Allmend (AKLA) musste dem geplanten Autobahnzubringer Bypass Thun Nord weichen. Sie ist gestützt auf ein separates militärisches Plangenehmigungsverfahren vom 7. Juli 2014 bereits zurückgebaut worden. Als Ersatz für diese Halle ist auf dem Areal Schwäbis ein Schmalganglager für die LBA geplant. Vor Baubeginn müssen die auf dem Areal stehenden Gebäude abgebrochen werden. Das Schmalganglager wird an die bestehende Fahrzeughalle angebaut und besteht aus einem Materiallager für Paletten, einer Kommissionierfläche sowie diversen Büroräumlichkeiten und Werkstätten des technischen Gebäudemanagements. Der Neubau beansprucht eine Fläche von rund 7 500m 2 und erreicht eine Höhe von 17m. Gleichzeitig werden die nötigen Laderampen, ein Lastenaufzug, zwei Aufzüge, Umschlags- und Aussenplätze und Parkplatzflächen erstellt und Anpassungen bei den Wasser- und Abwasserlei-

2 tungen vorgenommen. 2. Die Genehmigungsbehörde führte das Anhörungsverfahren bei den betroffenen kommunalen und kantonalen Behörden sowie bei den interessierten Bundesbehörden durch. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) übermittelte seine Stellungnahme der Genehmigungsbehörde mit Schreiben vom 11. September Die Eidg. Arbeitsinspektion nahm mit Schreiben vom 23. September 2014 Stellung und verlangte zusätzliche Angaben zur Mitarbeiterzahl und den Belegungsplan der Büroräume. Am 9. Oktober 2014 reichte der Kanton Bern seine Stellungnahme zusammen mit derjenigen der Gemeinde Steffisburg vom 24. September 2014 ein. Mit vom 31. Oktober 2014 reichte die Gesuchstellerin die von der Eidg. Arbeitsinspektion verlangten zusätzlichen Dokumente nach. Das BAFU stellte seine Stellungnahme am 12. November 2014 der Genehmigungsbehörde zu. Mit vom 17. April 2015 reichte die Gesuchstellerin ihre abschliessende Stellungnahme ein. Mit Schreiben vom 12. Juni 2015 hat die Leitung des Armeelogistikcenters Thun die Anwohner zu einem Informationsanlass eingeladen und zusammen mit der Gesuchstellerin das geplante Schmalganglager sowie die weiteren Anpassungs- und Rückbauvorhaben vorgestellt. Diese Informationsveranstaltung fand am 30. Juni 2015 vor Ort statt. II zieht in Erwägung: A. Formelle Prüfung 1. Sachliche Zuständigkeit Beim neuen Schmalganglager auf dem Areal Schwäbis handelt es sich um eine Anlage, die ausschliesslich für militärische Zwecke gebaut und betrieben wird. Das Vorhaben ist daher überwiegend militärisch begründet, weshalb die militärische Plangenehmigungsverordnung anwendbar und das VBS für die Festlegung und Durchführung des militärischen Plangenehmigungsverfahrens zuständig ist (Art. 1 Abs. 1, Abs. 2 Bst. b, Art. 2 MPV). 2. Anwendbares Verfahren Im Rahmen der Vorprüfung nach Art. 7 MPV hat die Genehmigungsbehörde festgestellt: a. Das Vorhaben untersteht dem vereinfachten militärischen Plangenehmigungsverfahren, da es sich um ein örtlich begrenztes Vorhaben mit wenigen, eindeutig bestimmbaren Betroffenen handelt (Art. 128 Abs. 1 Bst. a Militärgesetz, MG; SR ). b. Das Vorhaben stellt keine wesentliche Erweiterung einer UVP-pflichtigen Anlage dar, weshalb keine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig ist. c. Das Vorhaben wirkt sich nicht erheblich auf Raumordnung und Umwelt aus und ist damit nicht sachplanrelevant. 2/10

3 B. Materielle Prüfung 1. Stellungnahme des ESTI In seiner Stellungnahme vom 11. September 2014 stellte das ESTI die folgenden Anträge: Die elektrischen Niederspannungsinstallationen müssen nach dem Stand der Technik gemäss Art. 3 der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV; SR ) ausgeführt werden. Diese müssen durch ein unabhängiges Kontrollorgan abgenommen werden. Die elektrischen Niederspannungsinstallationen sind gemäss Ziff. 1 Anhang NIV durch eine akkreditierte Inspektionssteile oder das ESTI abzunehmen. Der Sicherheitsnachweis ist dem ESTI einzureichen. Die Blitzschutzanlagen sind nach den Blitzschutz-Leitsätzen 4022 des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins (SEV) auszuführen. Die Erdungsanlage ist für den Neubau zu erstellen und mit den bestehenden Gebäuden zu verbinden. Die Fundamenterdung ist nach den Leitsätzen für Fundamenterder 4113 des SEV auszuführen. Der Potenzialausgleich ist bei allen Gebäudeteilen zu ergänzen. 2. Stellungnahme der Eidg. Arbeitsinspektion In ihrer Stellungnahme vom 23. September 2014 stellt die Eidg. Arbeitsinspektion verschiedene Anträge zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit. Zudem verlangt sie, dass ihr die Fertigstellung der Anlage zur Abnahme gemeldet wird. Die Eidg. Arbeitsinspektion verweist im Übrigen auf die im Mitbericht der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) beantragten Massnahmen. Zudem macht die Eidg. Arbeitsinspektion geltend, dass noch Angaben zur geplanten Mitarbeiterzahl (Anzahl Frauen / Männer) sowie ein Belegungsplan der Büroräumlichkeiten fehlen. Mit vom 31. Oktober 2014 reichte die Gesuchstellerin die fehlenden Unterlagen der Eidg. Arbeitsinspektion nach. 3. Stellungnahme der Gemeinde Steffisburg Die Gemeinde Steffisburg stimmte mit Schreiben vom 24. September 2014 dem Vorhaben zu und wies darauf hin, dass die an der Fohlenstrasse in Steffisburg wohnenden Liegenschaftseigentümer direkt durch das VBS zu orientiert seien, da diese ein schutzwürdiges Interesse geltend machen können. Die Gemeinde macht zudem darauf aufmerksam, dass das Bauvorhaben neu in der Gewässerschutzzone A u liege. Die Grundwasserschutzzone Schwäbis per 1. Juli 2014 durch das Amt für Wasser und Abfall (AWA) aufgrund der Strassenführung Bypass Thun Nord aufgehoben. Die Gemeinde hat den entsprechenden Genehmigungsbeschluss der Aufhebung dieser Grundwasserschutzzone beigelegt. 4. Stellungnahme des Kantons Bern Das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz des Kantons Bern äusserte sich am 9. Oktober 2014 zum Projekt. In der Stellungnahme wird das Vorhaben grundsätzlich gutgeheissen, es wird auf die Anträge in den Fachberichten Wasser und Abfall und Energie verwiesen, welche als Auflagen in die Genehmigung aufzunehmen seien. 3/10

4 Das AWA stellt mit Schreiben vom 3. Oktober 2014 folgende Anträge: Generell Das AWA-Merkblatt Entwässerung von Industrie- und Gewerbeliegenschaften bildet einen verbindlichen Bestandteil der Plangenehmigung. Während der Bauphase Alle Vorplätze vor Toren und Ausgängen sind dicht zu gestalten und in die Schmutzoder Mischwasserkanalisation zu entwässern. Als Alternative können bei Ausgängen auch Schwellen von mind. 3 cm Höhe erstellt werden. Umschlagplätze (Laderampen) sind mit einem dichten Boden zu versehen und über die Schlammsammler mit Tauchbogen in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation zu entwässern. Hydrauliklifte und ölfördernde Pumpen sind in dichten Wannen mit ölbeständiger Auskleidung aufzustellen und zu betreiben. Sofern eine Entwässerung unumgänglich ist, hat diese über einen Schlammsammler mit Tauchbogen oder einen Mineralölabscheider in die Schmutzwasserkanalisation zu erfolgen. Auf Dachflächen (z.b. begrünte Flachdächer, Kies- und Bitumendächer), deren Regenabwasser in ein Oberflächengewässer eingeleitet wird, dürfen keine pestizidhaltigen Abdichtungs- und Wurzelschutzmaterialien eingebaut werden. Während des Betriebs Es ist sicherzustellen, dass bei einem allfälligen Störfall keine wassergefährdenden Stoffe mit dem Löschwasser versickern, in ein Oberflächengewässer oder in eine Regen- oder Schmutzwasserkanalisation abfliessen können. Das Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) stellt in seinem Fachbericht Energie vom 11. September 2014 fest, dass dem Vorhaben antragslos zugestimmt wird und weist darauf hin, dass die geplanten lüftungstechnischen Anlagen die gesetzlichen Anforderungen einhalten und daher bewilligt werden können. Sie seien entsprechend den Formularen EN-4 auszuführen. 5. Stellungnahme des BAFU Das BAFU stimmte dem Projekt mit Schreiben vom 12. November 2014 zu und formulierte einzig zum Thema Entwässerung nachfolgende Anträge: Entwässerung Es ist zu überprüfen, ob eine Versickerung des anfallenden Meteorabwassers möglich ist. Es dürfen keine Baumaterialien (Dachbahnen, Fassadenanstriche usw.) eingesetzt werden, welche das anfallende Regenwasser mit Bioziden oder deren Abbauprodukten belasten können. Es ist sicherzustellen, dass jegliche Art von Versickerung ins Grundwasser nur über eine bewachsene (mikrobiell aktive) Bodenschicht erfolgt. Der Aufbau der filtrierenden Bodenschicht hat gemäss der VSA-Richtlinie Regenwasserentsorgung (2002: Update 2008) zu erfolgen. Falls dies nicht möglich ist, ist der qualitative Schutz des Grundwassers durch eine künstliche Filterschicht mit derselben Reinigungswirkung wie eine biologisch aktive Bodenschicht sicherzustellen. Die Auflagen und Hinweise der kantonalen Stellungnahme (Fachbericht Wasser und Abfall AWA) vom 9. Oktober 2014 sind zu berücksichtigen. 4/10

5 Überdies erwähnt das BAFU in seiner Stellungnahme, dass das Bauvorhaben neu in der Gewässerschutzzone A u liege, da die Grundwasserschutzzone per 1. Juli 2014 durch das AWA aufgrund der Strassenführung Bypass Thun Nord verkleinert wurde. Das BAFU unterstütze die kantonale Stellungnahme vom 09. Oktober 2014 und stimme dem Projekt aus Sicht des Grundwasserschutzes zu. 6. Abschliessende Stellungnahme der Gesuchstellerin Die verschiedenen Stellungnahmen wurden armasuisse Immobilien zugestellt. Auf die Äusserungen wird in den Erwägungen eingegangen. 7. Beurteilung durch die Genehmigungsbehörde a. Drittinteressen Weil das geplante Schmalganglager in Sichtdistanz zum besiedelten Gemeindegebiet liegt, wurden die betroffenen Anwohner vom Armeelogistikcenter Thun am 30. Juni 2015 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Die umfassenden Informationen zum geplanten Neubau und diversen weiteren Bauvorhaben der LBA erfolgten aufgrund des Hinweises der Gemeinde Steffisburg in ihrer Stellungnahme vom 24. September Damit wurden den Interessen der potentiell betroffenen Anwohner angemessen Rechnung getragen. b. Gewässerschutz / Entwässerung Wer in den besonders gefährdeten Bereichen (Art. 29 Abs. 1 der Gewässerschutzverordnung, GSchV, SR ) sowie in Grundwasserschutzzonen und arealen Anlagen erstellt oder ändert, muss gestützt auf Art. 31. Abs. 1 GSchV die nach den Umständen gebotenen Massnahmen zum Schutz der Gewässer treffen. Das neue Schmalganglager auf dem Areal Schwäbis befindet sich aufgrund der per 1. Juli 2014 verkleinerten, rechtskräftigen Grundwasserschutzzone S3 nun in einem Gewässerschutzbereich A u. Wenn in diesem Bereich gebaut wird, ist gemäss Art. 19. Abs. 2 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG; SR ) und Art. 32 Abs. 2 GSchV grundsätzlich eine Bewilligung nötig, sofern dabei Gewässer besonders gefährdet sein könnten. Die Gemeinde Steffisburg und der Kanton Bern haben diverse Anträge zu Schutzmassnahmen gestellt, auf die nachfolgend eingegangen wird. Schutzmassnahmen im Umgang mit Schmutzwasser Es ist grundsätzlich untersagt, Stoffe die Wasser verunreinigen können, in ein Gewässer einzubringen oder zu versickern (Art. 6 Abs. 1 GSchG). Verschmutztes Abwasser muss behandelt werden (Art. 7 Abs. 1 GSchG). In seiner Stellungnahme verlangt der Kanton, dass alle Vorplätze vor Toren und Ausgängen dicht zu gestalten und in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation zu entwässern seien. Als Alternative könnten bei Ausgängen auch Schwellen von mind. 3 cm Höhe erstellt werden. Zudem beantragt der Kanton, dass Umschlagplätze (Laderampen) mit einem dichten Boden zu versehen und über die Schlammsammler mit Tauchbogen in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation zu entwässern seien. Es sei sicherzustellen, dass bei einem allfälligen Störfall keine wassergefährdenden Stoffe mit dem Löschwasser versickern, in ein Oberflächengewässer oder in eine Regen- oder Schmutzwasserkanalisation abfliessen können. In ihrer abschliessenden Stellungnahme erwähnt die Gesuchstellerin, dass sie einen unabhängigen Prüfingenieur beauftragt, welcher die Entwässerung in die Kanalisation in der Ausführungsplanung und Umsetzung überprüft. Gemäss Angaben der Gesuchstellerin wird an den bestehenden Plätzen, welche bereits mit einem dichten Belag versehen sind, nichts verändert. 5/10

6 Diese können wie gefordert entwässert werden. Auf den vorgeschlagenen Einbau von Schwellen kann nicht eingegangen werden, da die Hubstapler auf den Vorplätzen und bei den Gebäudetoren hindernisfrei verkehren können müssen. Gemäss Angaben des Kompetenzzentrums (KOMZ) Wasser der armasuisse Immobilien erfolgt die Entwässerung über zentrale Schlammsammler und den zentralen Ölabscheider mit Anschluss an die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Thun, so dass die bei einem allfälligen Störfall nötigen Interventionsmöglichkeiten bereits bestehen. Mit der geplanten Entwässerung des anfallenden Schmutzwassers wird den Anträgen des Kantons Rechnung getragen wird. Die Genehmigungsbehörde erachtet diese als sachgerecht und stellt die Umsetzung der Massnahmen mit entsprechenden Auflagen im Entscheid sicher. Der Kanton beantragt weiter, dass Hydrauliklifte und ölfördernde Pumpen in dichten Wannen mit ölbeständiger Auskleidung aufzustellen und zu betreiben seien. Sofern eine Entwässerung unumgänglich sei, habe diese über einen Schlammsammler mit Tauchbogen oder einen Mineralölabscheider in die Schmutzwasserkanalisation zu erfolgen. Da die Gesuchstellerin sich in ihrer Stellungnahme mit dem Antrag einverstanden erklärt und dies auch so geplant ist, wird der Antrag des Kantons als Auflage im Entscheid übernommen. Der Kanton und das BAFU verlangen überdies, dass keine Baumaterialien (Dachbahnen, Fassadenanstriche usw.) eingesetzt werden, welche das anfallende Regenwasser mit Bioziden oder deren Abbauprodukten belasten können. Der Antrag entspricht den Vorgaben von Art. 6 GschG und muss von der Gesuchstellerin ohnehin von Gesetzes wegen eingehalten werden. Eine entsprechende Auflage erübrigt sich daher. Gebäudeentwässerung Der Kanton verlangt, dass das AWA-Merkblatt Entwässerung von Industrie- und Gewerbeliegenschaften für das Projekt als verbindlich erklärt wird. Gemäss Art. 126 Abs. 3 MG ist kantonales (und kommunales) Recht zu berücksichtigen, soweit es die Erfüllung der Aufgaben der Landesverteidigung nicht unverhältnismässig einschränkt. Da das erwähnte Merkblatt die gesetzlichen Vorgaben wiedergibt und die Gesuchstellerin ohnehin von Gesetzes wegen verpflichtet ist, sich an diese zu halten, erübrigt sich eine Auflage. Das BAFU verlangt, dass die Versickerung des Regenwassers zu prüfen sei. Die Entwässerungsplanung für Meteorwasser muss sich nach dem aktuellen generellen Entwässerungsplan (GEP) richten und hat die von BAFU und Kanton erwähnten Bestimmungen und Richtlinien zu respektieren. Das BAFU beantragt in diesem Zusammenhang, dass eine ausreichend dicke und mikrobiell aktive Bodenschicht bei Versickerungsanlagen und der Anschluss neuer Dachflächen an eine Versickerungsanlage notwendig seien. Da es sich beim vorliegenden Vorhaben lediglich um einen Anbau an ein bestehendes Gebäude handelt und die Entwässerungsinfrastruktur bereits besteht, hat sich die Versickerung an das aktuelle Versickerungskonzept aus dem GEP zu richten. Damit wird den Anträgen des BAFU effektiv Rechnung getragen. Es ergeht eine entsprechende Auflage im Entscheid. Das Projekt erfüllt mit den beantragten Schutzmassnahmen die Anforderungen von Art. 32 Abs. 2 GSchV, so dass die gewässerschutzrechtliche Bewilligung nach Art. 19 Abs. 2 GSchG erteilt werden kann. c. Arbeitssicherheit In der Stellungnahme vom 23. September 2014 stellen die Eidg. Arbeitsinspektion und die SUVA verschiedene Anträge zur Arbeitssicherheit. Die Genehmigungsbehörde beurteilt die Anträge der Fachbehörden als tauglich und nötig, die Sicherheit für Nutzer der Anlage zu gewährleisten. Diese Anträge sind daher insofern umzusetzen, als sie verhältnismässig sind und den militärischen Besonderheiten angemessen Rechnung tragen. Die Eidg. Arbeitsinspektion ist nach Abschluss der Arbeiten zu einer Abnahmekontrolle einzuladen. 6/10

7 Da mit den am 1. Januar 2015 in Kraft getretenen Richtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) neue Vorgaben bezüglich Brandschutz und Fluchtwege bestehen, sorgt die Gesuchstellerin in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Safety & Security der armasuisse Immobilien für eine mit den Anträgen bereinigte Ausführungsplanung. Das vorliegende Vorhaben ist daher bezüglich Brandschutz nachträglich durch die Fachstelle Safety & Security nach den Richtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) prüfen zu lassen. Es ergehen die entsprechenden Auflagen im Entscheid. d. Elektrizität In seiner Stellungnahme vom 11. September 2014 stellt das ESTI verschiedene Anträge. Die Anträge werden als Auflagen übernommen, wobei auf allfällige militärische Besonderheiten gebührend Rücksicht zu nehmen ist. Bei Bedarf ist die Fachstelle Safety & Security der armasuisse Immobilien beizuziehen. e. Energie Der Bund hat sich in seiner Vorbildfunktion zum Ziel gesetzt, den MINERGIE-Standard wenn immer möglich einzuhalten. Das VBS trägt diese Strategie mit und hat in einer entsprechenden departementalen Weisung vom 23. Februar 2007 die Vorgaben festgelegt. Gemäss Ziff. 5 der Weisungen über den effizienten Energieeinsatz bei Immobilien des VBS vom 23. Februar 2007 sind Neubauten und Sanierungen nach dem MINERGIE-Standard bzw. in Anlehnung an den MINERGIE-Standard zu planen und auszuführen. Aus den Projektunterlagen geht hervor, dass für das Schmalganglager keine volle Beheizung betrieben wird und somit die MINERGIE-Zertifizierung nicht nötig ist. Die Gebäudehülle wird dennoch soweit als sinnvoll an den MINERGIE-Standard gebracht, womit den vorstehend genannten Weisungen hinreichend Rechnung getragen wird. Die Genehmigungsbehörde ist mit der vorgelegten Planung einverstanden und begrüsst insbesondere die Wärmeerzeugung durch ein externes Heizkraftwerk und den geplanten Anschluss an das Fernwärmeverteilnetz der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Thun. Im Übrigen entspricht das Vorhaben den anwendbaren Normen und kann ohne weitere Auflagen umgesetzt werden. Der Kanton weist darauf hin, dass die EN-4 Formulare beim vorliegenden Vorhaben zu beachten seien. Da diese Formulare die massgebenden gesetzlichen Bestimmungen wiedergeben und die Gesuchstellerin verpflichtet ist, die geltenden Vorgaben einzuhalten, erübrigt sich eine Auflage. C. Ergebnis Nach erfolgter Prüfung kann festgehalten werden, dass das Vorhaben mit dem massgebenden materiellen und formellen Recht übereinstimmt und somit die Voraussetzungen für die Erteilung der militärischen Plangenehmigung erfüllt sind. ΙΙΙ und verfügt demnach: 1. Plangenehmigung Das Vorhaben der armasuisse Immobilien, Baumanagement Bern, vom 7. August 2014 in Sachen 7/10

8 Gemeinde Steffisburg (BE), Armeelogistikcenter Thun Schwäbis; Neubau Schmalganglager LBA (Realersatz für Bypass Thun Nord) mit den nachstehenden Unterlagen: - Projekt und Kostenvoranschlag vom 2. Juli Situationsplan Nr. 4600_NC_ Grundriss Erdgeschoss Nr. 4600_NC_ Grundriss 1. Obergeschoss Nr. 4600_NC_ Grundriss Dachaufsicht Nr. 4600_NC_ Schnitt A-A / B-B Nr. 4600_NC_ Ansichten Nr. 4600_NC_ Details Nr. 4600_NC_ Brandschutzkonzept Erdgeschoss Nr. 4600_NC_ Brandschutzkonzept 1. Obergeschoss Nr. 4600_NC_ Konzept Entwässerung Nr. 4600_NC_ wird unter Auflagen genehmigt. 2. Ausnahmebewilligung gemäss Art. 19 Abs. 2 GSchG Die Ausnahmebewilligung für die Erstellung von Bauten und Anlagen sowie Grabungen, Erdbewegungen und ähnliche Arbeiten in besonders gefährdeten Gewässerschutzbereichen nach Art. 19 Abs. 2 GSchG i.v.m. Art. 32 Abs. 2 GSchV wird unter Auflagen erteilt. 3. Auflagen Allgemein a. Der Baubeginn und die voraussichtliche Dauer der Arbeiten sind der Genehmigungsbehörde sowie der Gemeinde Steffisburg frühzeitig mitzuteilen. b. Die Gesuchstellerin hat der Genehmigungsbehörde den Bauabschluss anzuzeigen und gleichzeitig in einem Bericht mitzuteilen, wie die hier verfügten Auflagen umgesetzt worden sind. Gewässerschutz c. Die Vor- und Umschlagplätze sind über einen Schlammsammler mit Tauchbogen und den zentralen Ölabscheider in die Schmutz- oder Mischwasserkanalisation zu entwässern. d. Hydrauliklifte und ölfördernde Pumpen sind in dichten Wannen mit ölbeständiger Auskleidung aufzustellen und zu betreiben. e. Die Versickerung des Meteorwassers ist gemäss dem bestehenden Versickerungskonzept GEP umzusetzen. Arbeitssicherheit f. Die Anträge der Eidg. Arbeitsinspektion sowie diejenigen der SUVA sind in der Ausführungsplanung zu berücksichtigen und die zuständigen Fachleute für eine Abnahme der neuen Anlage einzuladen. g. Die Gesuchstellerin bereinigt das vorliegende Vorhaben bezüglich des Brandschutzes mit der Fachstelle Safety & Security. 8/10

9 Elektrizität h. Die Auflagen des ESTI in der Stellungnahme vom 11. September 2014 sind umzusetzen, wobei auf allfällige militärische Besonderheiten gebührend Rücksicht zu nehmen ist. Diverses i. Nachträgliche Projektanpassungen sind der Genehmigungsbehörde anzuzeigen. Sie ordnet bei wesentlichen Anpassungen ein neues Plangenehmigungsverfahren an. 4. Verfahrenskosten Das materiell anwendbare Bundesrecht sieht keine Kostenpflicht vor. Es werden somit keine Verfahrenskosten erhoben. 5. Eröffnung Die vorliegende Verfügung wird gemäss Art. 30 MPV den Verfahrensbeteiligten direkt zugestellt und im Bundesblatt angezeigt. 6. Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen nach Eröffnung beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, Beschwerde geführt werden (Art. 130 Abs. 1 MG). Die Rechtsschrift enthält die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift. Der angefochtene Entscheid und die Beweismittel sind beizulegen (vgl. Art. 52 Abs. 1 VwVG). EIDG. DEPARTEMENT FÜR VERTEIDIGUNG, BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORT i.a. Der Chef Raum und Umwelt VBS Bruno Locher Eröffnung an armasuisse Immobilien, Baumanagement Bern, 3003 Bern (Beilage: 7 Gesuchdossiers, per Kurier) Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern, Papiermühlestrasse 13f, 3000 Bern 22 (R) Bauinspektorat der Gemeinde Steffisburg, Höchhusweg 5, 3612 Steffisburg (R) Beilagen (nur armasuisse Immobilien): Stellungnahme ESTI vom 11. September 2014 Stellungnahme Eidg. Arbeitsinspektion vom 23. September 2014 AWA-Merkblatt Entwässerung von Industrie- und Gewerbeliegenschaften 9/10

10 z K an armasuisse Immobilien, SIP armasuisse Immobilien, UNS Immobilien LBA ALC Thun BAFU, Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften, 3003 Bern Pro Natura, Dornacherstrasse 192, Postfach, 4018 Basel WWF Schweiz, juristische Dienste, Postfach, 8010 Zürich 10/10

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Militärische Plangenehmigung im Vereinfachten Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

Militärische Plangenehmigung im Vereinfachten Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Militärische Plangenehmigung im Vereinfachten Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.51) vom 13. März 2009 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung,

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Militärische Plangenehmigung im Vereinfachten Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 22 MPV

Militärische Plangenehmigung im Vereinfachten Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 22 MPV Militärische Plangenehmigung im Vereinfachten Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.51) vom 19. Dezember 2008 Das Eidgenössische Departement für

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt 3003 Bern, 30. Mai 2017 Flugfeld St. Gallen-Altenrhein Plangenehmigung Tarmac-Beizli 361.22-LSZR/00017

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 14. Dezember 2006 Flughafen Bern-Belp Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd Gesuch der

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM ORDENTLICHEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 7 21 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärm-Messstelle Gockhausen Bern, 04. Oktober ZRH/glc

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärm-Messstelle Gockhausen Bern, 04. Oktober ZRH/glc Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 04. Oktober 2011 Flughafen Zürich Plangenehmigung Lärm-Messstelle Gockhausen 31-06-7582 ZRH/glc UVEK; 31-06-7582

Mehr

Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1

Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1 Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1 vom 28. Dezember 1999 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport als Bewilligungsbehörde,

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärm-Messstelle Schwamendingen Bern, 04. Oktober ZRH/glc

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärm-Messstelle Schwamendingen Bern, 04. Oktober ZRH/glc Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 04. Oktober 2011 Flughafen Zürich Plangenehmigung Lärm-Messstelle Schwamendingen 31-06-7583 ZRH/glc UVEK; 31-06-7583

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung des Limess-Hangars in eine Helikopter-Einstellhalle

Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung des Limess-Hangars in eine Helikopter-Einstellhalle Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 10. Mai 2010 Verfügung In Sachen Flughafen Zürich AG betreffend Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung

Mehr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärmmessstelle Dübendorf, Erhöhung Mikrofonmast Bern, 21. April ZRH/glc

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Lärmmessstelle Dübendorf, Erhöhung Mikrofonmast Bern, 21. April ZRH/glc Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 21. April 2011 Flughafen Zürich Plangenehmigung Lärmmessstelle Dübendorf, Erhöhung Mikrofonmast 31-06-7210 ZRH/glc

Mehr

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1) 80.50 Kantonale Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (KVUVP) Vom 7. Juli 009 (Stand 8. Dezember 05) Gestützt auf Art. 45 Abs. und Art. 8 Abs. der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992 75.0 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 4. September 99 vom 5. Dezember 99 I. Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, ist das Departement

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar ) 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 ) vom 5. März 997 ) I. Allgemeines Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ), soweit nicht

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen. Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012 Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen (Zonen S) Merkblatt 3 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Ausgangslage 1

Mehr

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 Christof Mahr, Fachspezialist Grundwasser, BVU, Kanton Aargau 1

Mehr

Militärische Plangenehmigung im ordentlichen Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 7 21 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

Militärische Plangenehmigung im ordentlichen Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 7 21 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Militärische Plangenehmigung im ordentlichen Plangenehmigungsverfahren nach Artikel 7 21 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.51) vom 22. Juni 2010 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung,

Mehr

Zwischenverfügung vom 13. August 2010

Zwischenverfügung vom 13. August 2010 Bundesverwaltungsgericht Tribunal administratif föderal Tribunale amministrativo federale Tribunal administrativ federal Abteilung 1 Postfach CH-3000 Bern 14 Telefon +41 (0)58 705 25 02 Fax +41 (0)58 705

Mehr

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche Neuerungen 2014 Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Versickerung: Sektion Grundwasser

Mehr

2 Fachstelle und kantonale Schiessanlagenexpertin oder kantonaler Schiessanlagenexperte

2 Fachstelle und kantonale Schiessanlagenexpertin oder kantonaler Schiessanlagenexperte 55.3 Verordnung über die Sportschiessanlagen vom 5.0.006 (Stand 0.0.007) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 3 der eidgenössischen Verordnung vom 5. November 004 über die Schiessanlagen

Mehr

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015) Anhang 1 (Stand 1. Januar 2015) 1. Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung 1. Bewilligung für die Errichtung einer Deponie (Art. 30e Abs. 2 USG) 2. Zustimmung zur

Mehr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Vorfeld Süd, Anpassung Signalisation für A380 Projekt-Nr Bern, 6.

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Vorfeld Süd, Anpassung Signalisation für A380 Projekt-Nr Bern, 6. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 6. Dezember 2013 Flughafen Zürich Plangenehmigung Vorfeld Süd, Anpassung Signalisation für A380 Projekt-Nr. 13-06-014

Mehr

Flughafen Grenchen. Änderung Betriebsreglement. Geringfügige Anpassungen der Flugwege Bern, 6. August LSZG/00004 / fep

Flughafen Grenchen. Änderung Betriebsreglement. Geringfügige Anpassungen der Flugwege Bern, 6. August LSZG/00004 / fep Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Direktion 3003 Bern, 6. August 2013 Flughafen Grenchen Änderung Betriebsreglement Geringfügige

Mehr

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP M-UVP-1 Ablauf und Beteiligte bei einer UVP Inhaltsverzeichnis 1. Was ist die UVP? 2. Rechtsgrundlagen 3. Der Ablauf einer UVP 4. Die Rolle der Beteiligten 4.1 Die Rolle des Gesuchstellers 4.2 Die Rolle

Mehr

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN B 2008/166 VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN Entscheid vom 11. November 2008 In Sachen X., Gesuchsteller, vertreten durch Rechtsanwalt, gegen Y., Gesuchsgegner, betreffend Akteneinsicht - 2 - hat

Mehr

Flughafen Bern-Belp. Nachträgliche Plangenehmigung. Erweiterung Betankungsanlage inkl. Aussenbetankungsplatz Bern, 12.

Flughafen Bern-Belp. Nachträgliche Plangenehmigung. Erweiterung Betankungsanlage inkl. Aussenbetankungsplatz Bern, 12. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 12. Dezember 2008 Flughafen Bern-Belp Nachträgliche Plangenehmigung Erweiterung Betankungsanlage inkl. Aussenbetankungsplatz

Mehr

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufstellen und Betrieb einer mobilen Tankstelle für Betriebsfahrzeuge Bern, 30.

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufstellen und Betrieb einer mobilen Tankstelle für Betriebsfahrzeuge Bern, 30. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 30. Mai 2017 Flughafen Bern-Belp Plangenehmigung Aufstellen und Betrieb einer mobilen Tankstelle für Betriebsfahrzeuge

Mehr

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Verschiebung Tor Bern, 29. Juni 'ZRH / gom

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Verschiebung Tor Bern, 29. Juni 'ZRH / gom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 29. Juni 2010 Flughafen Zürich Plangenehmigung Verschiebung Tor 102 31-06-7018'ZRH / gom UVEK; 31-06-7018'ZRH

Mehr

Entwässerung von Industrie & Gewerbearealen und Baustellen

Entwässerung von Industrie & Gewerbearealen und Baustellen AWA Infopaket 2014-2016 Entwässerung von Industrie & Gewerbearealen und Baustellen Patrick Locher Abteilung Betriebe und Abfall Fachbereichsleiter Industrie, Gewerbe, Tankanlagen IGT 1 Inhalte Gewässerschutzbewilligung

Mehr

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes 8.0 Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes Vom 5. April 005 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Verlängerung der Nutzungsdauer für die provisorischen Betriebsräume beim Dock B

Verlängerung der Nutzungsdauer für die provisorischen Betriebsräume beim Dock B Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 7. Mai 2013 Verfügung In Sachen Flughafen Zürich AG betreffend Verlängerung der Nutzungsdauer für die provisorischen

Mehr

Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1

Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1 Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1 vom 5. Oktober 1999 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport als Bewilligungsbehörde,

Mehr

Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich

Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich 11 Baudirektion Amt für Umweltschutz Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich Das vorliegende Merkblatt erläutert die Zuständigkeiten für die gewässerschutzrechtliche

Mehr

Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege

Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (FWG) 704 vom 4. Oktober 1985 (Stand am 1. Februar 1996) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 37 quater der Bundesverfassung

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Liegenschaftsentwässerung

Liegenschaftsentwässerung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Liegenschaftsentwässerung Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 Rolf Matter, Fachspezialist Liegenschaftsentwässerung, BVU, Kanton Aargau 1

Mehr

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Für die Grundwasserfassungen Löli/Remeli (41.A.4-7) der Wasserversorgung Pratteln mit zugehörigem Schutzzonenplan 1: 2 500 Grundlage: Musterschutzzonenreglement

Mehr

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder 13. November 2013 / Fredy Mark, Leiter AFU AI / Volkshaus, Zürich Einleitung: Auflagen im Kanton

Mehr

Flughafen Bern-Belp. Neubau Bürogebäude Terminal Nord (Projektänderung)

Flughafen Bern-Belp. Neubau Bürogebäude Terminal Nord (Projektänderung) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l Environnement, des Transports, de l Energie et de la Communication Dipartimento federale dell Ambiente,

Mehr

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König.

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König. B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV)

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV) 700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV) (Änderung vom 24. August 2011) Der Regierungsrat beschliesst: Die Bauverfahrensverordnung vom 3. Dezember 1997 wird wie folgt geändert: In folgender Bestimmung wird

Mehr

Verfügung Bern, 22. Januar In Sachen. betreffend. stellt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Verfügung Bern, 22. Januar In Sachen. betreffend. stellt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Schweizerische Eidgenossenschaft Confdration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 22. Januar 2018

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

Richtlinie zur Aufnahme von militärischen Anlagen in die amtliche Vermessung

Richtlinie zur Aufnahme von militärischen Anlagen in die amtliche Vermessung Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Immobilien Richtlinie zur Aufnahme von militärischen Anlagen in die amtliche

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar 1991

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar 1991 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 vom 5. März 997 (Stand. August 0). Allgemeines Zuständigkeit Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz

Mehr

Konzept Interessenwahrung gegenüber Dritten

Konzept Interessenwahrung gegenüber Dritten Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Konzept Interessenwahrung gegenüber Dritten VERSION 2.0 AUTOR HERAUSGEGEBEN DURCH FREIGEGEBEN DURCH EV armasuisse Immobilien

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Wassernutzungsverordnung 77.50 Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung) Vom. Juni 00 (Stand. Januar 009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Brandschutz Schlagstrasse 87 / Postfach 5 / 6 Schwyz Telefon 0 89 5 / Telefax 0 8 7 06 BRANDSCHUTZWEISUNG Blitzschutzsysteme Brandschutzbehörde

Mehr

Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für militärische Bauten und Anlagen

Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für militärische Bauten und Anlagen Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für militärische Bauten und Anlagen (Militärische Plangenehmigungsverordnung, MPV) vom 13. Dezember 1999 (Stand am 1. Juli 2008) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren im Asylbereich

Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren im Asylbereich Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren im Asylbereich (VPGA) vom 25. Oktober 2017 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 119 des Asylgesetzes vom 26. Juni 1998 1 (AsylG), verordnet:

Mehr

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung (VEKF) 510.292 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4a Absätze 2

Mehr

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Richtlinie Energie- Förderbeiträge Richtlinie Energie- Förderbeiträge 1. November 2015 Dokumenteninformationen Richtlinie Energie-Förderbeiträge vom 1. November 2015 Vom Stadtrat genehmigt am 20. Oktober 2015 und in Kraft gesetzt auf den

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l B u n d e s v e r w a l t u n g s g e r i c h t T r i b u n a l a d m i n i s t r a t i f f é d é r a l T r i b u n a l e a m m i n i s t r a t i v o f e d e r a l e T r i b u n a l a d m i n i s t r a

Mehr

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai 2016 M-UVP-15 Energie in der UVP Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren 2 An wen richtet sich dieses Merkblatt? 3 Was muss

Mehr

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Gewässerschutz. bei Tankanlagen Gewässerschutz in in Industrie, und Gewerbe Gewerbe und bei Tankanlagen Kurs Pfad Siedlungsentwässerung und Dokumentenname 2011, Abteilung für Umwelt Seite 0 Inhaltsübersicht Was muss geschützt werden

Mehr

Versickerungsanlagen für Sauberwasser

Versickerungsanlagen für Sauberwasser Versickerungsanlagen für Sauberwasser Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einleitung Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Grundlagen Ebene Dritte Ebene Bewilligungsverfahren Vierte

Mehr

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufstellen und Betrieb eines Tankcontainers Bern, 3. November LSZB/00017 / his

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufstellen und Betrieb eines Tankcontainers Bern, 3. November LSZB/00017 / his Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 3. November 2016 Flughafen Bern-Belp Plangenehmigung Aufstellen und Betrieb eines Tankcontainers 361.21-LSZB/00017

Mehr

Merkblatt. Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen. Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik

Merkblatt. Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen. Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik 01 201 Merkblatt (SiNa) Elektroinstallationen Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik 1. Grundlagen Die folgenden Informationen sollen helfen, den richtigen Ablauf der Elektro-Installationskontrollen bei

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. Januar 2014 KR-Nr. 340/2013 111. Anfrage (Ausstellung von Steuerausweisen und Sperrung von Steuerdaten) Die Kantonsräte Alex

Mehr

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem) 8.0 Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem) vom 4..04 (Stand 0.0.05) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz

Mehr

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 73. Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) Vom 7. April 000 (Stand 3. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 47Abs. Bst. d der Kantonsverfassung ) sowie 5 Gesetz über

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten (Gebinde- und Chemikalienlagerung) Beispiele und Fragen Von der grünen Wiese..zum Hochhaus Gewässerschutz ist immer ein Thema gilt

Mehr

Versickerungsanlagen, eine Gefahr für unser Trinkwasser?

Versickerungsanlagen, eine Gefahr für unser Trinkwasser? Weiterbildungskurse 2014 www.brunnenmeister.ch Versickerungsanlagen, eine Gefahr für unser Trinkwasser? Von: Thomas Herren dipl. Baunigenieur FH Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Fachbereich Grundwasser

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510.

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung; SR 510. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM VEREINFACHTEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 22 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG

MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS MILITÄRISCHE PLANGENEHMIGUNG IM ORDENTLICHEN PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ARTIKEL 7 21 MPV (Militärische Plangenehmigungsverordnung;

Mehr

Zwischenentscheid vom 4. Mai 2006

Zwischenentscheid vom 4. Mai 2006 Eidgenössische Steuerrekurskommission Commission fédérale de recours en matière de contributions Commissione federale di ricorso in materia di contribuzioni Avenue Tissot 8 1006 Lausanne Tel. 021/342 03

Mehr

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufbau Büroeinheit auf Toilettencontainer Bern, 22. Dezember LSZB/00022 / his

Flughafen Bern-Belp. Plangenehmigung. Aufbau Büroeinheit auf Toilettencontainer Bern, 22. Dezember LSZB/00022 / his Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, 22. Dezember 2017 Flughafen Bern-Belp Plangenehmigung Aufbau Büroeinheit auf Toilettencontainer 361.21-LSZB/00022

Mehr

Entwurf für die Anhörung

Entwurf für die Anhörung Entwurf für die Anhörung Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen (Treibstoff-Ökobilanzverordnung; TrÖbiV) vom... 008 Das

Mehr

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen Gemeinde Murgenthal Gebührenreglement betreffend das Bauwesen April 1999 2 Die Einwohnergemeinde Murgenthal erlässt, gestützt auf - 5 Abs. 2 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (BauG)

Mehr

Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss

Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegiumstrasse 8 Postfach 16 6431 Schwyz Telefon 041 819 0 35 Telefax 041 819 0 49 Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss 1 Ausgangslage/Situation

Mehr

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007, 60.0 Kantonale Verordnung über die Opferhilfe (KOHV) vom. Dezember 05 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz,

Mehr

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Versickerungsanlagen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einleitung Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Grundlagen Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte

Mehr

Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1

Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1 Militärische Baubewilligung im kleinen Bewilligungsverfahren nach Artikel 20 MBV 1 vom 26. Oktober 1999 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport als Bewilligungsbehörde,

Mehr