Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle"

Transkript

1 Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle Fachschaft Latein/Griechisch Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke" Franckeplatz 1, Haus Halle (Saale) Certamen Franckianum Certamen Franckianum - Landesschülerwettbewerb für Latein und Griechisch, unter der Schirmherrschaft der Franckeschen Stiftungen und ihres Freundeskreises Halle, 16. August 2018 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Das Certamen Franckianum wird im Schuljahr 2018/2019 nun schon zum dreiundzwanzigsten Mal durchgeführt. Die neue Reihenfolge, die wir vor vier Jahren für die ersten beiden Runden im Certamen Graecum/Latinum für die Schüler der Oberstufe eingeführt haben, war ein großer Erfolg und hat zu einer entscheidenden Steigerung bei den Teilnahmezahlen in der ersten Runde geführt; deshalb wollen wir diese neue Reihenfolge - erst die Klausur, dann die Hausarbeit - auch beibehalten. Für die Klausur müssen die Teilnehmer die Sprache (Griechisch oder Latein) wählen, in der sie die Klausur schreiben wollen; der Klausurtext hat eine Länge von ca. 180 Worten, die Klausur dauert 180 Minuten und wird dezentral an den einzelnen Schulen geschrieben. Ich bitte nun ganz herzlich alle Kolleginnen und Kollegen der Fächer Griechisch und Latein, unseren Wettbewerb den Schülerinnen und Schülern bekannt zu machen, die Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen zu motivieren und danach die Teilnehmer an den Veranstalter zu melden. Bitte tun Sie dies bis zum 17. September 2018; für die Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular, das diesem Schreiben beiliegt (Sie können mir auch zunächst eine schicken, die folgende Angaben enthält: Name und Anschrift der Schule, Anzahl der Schüler, Angabe der Klausur (Latein oder Griechisch), an stephan.mies@gmx.de; die vollständig ausgefüllten Anmeldeformulare benötige ich aber später auf jeden Fall). Wir werden Ihnen im Laufe der Herbstferien die Klausuren zuschicken (an Ihre Schule); die Schüler können auf dem Anmeldeformular auch auswählen, ob sie eine Griechisch- oder Latein-Klausur schreiben möchten. Schicken Sie danach die Klausuren unkorrigiert an uns zurück - einen frankierten und adressierten Rückumschlag werde ich beilegen. Spätestens Anfang Dezember werden wir dann alle Teilnehmer informieren, welche die nächsten Runde, in der eine Hausarbeit zu einem der vorgegebenen Themen geschrieben werden muss, erreicht haben.

2 Bitte sagen Sie Ihren Schülern, dass jeder Schüler diese Klausur "meistern" kann - sie ist so konzipiert, dass auch Schüler, die Latein III belegt haben, diese Klausur mit Erfolg bewältigen können. Dies haben die Erfahrungen in der Vergangenheit deutlich gezeigt. Bitte versuchen Sie, möglichst viele Schüler für die Mitarbeit zu gewinnen; sollten wir nicht die notwendige Mindestanzahl (30 Teilnehmer) für die erste Runde erreichen und dann der erste Preis, die Aufnahme in die Studienstiftung, entfallen, könnte der Wettbewerb viel von seiner Attraktivität verlieren - und vielleicht könnte dies auch das Ende des Wettbewerbs sein. Abschließend möchte ich zum Wettbewerb der Oberstufe noch sagen, dass ich auch weiterhin versuchen will, wirklich allen Teilnehmern, die in der ersten oder zweiten Runde ausscheiden, eine Teilnahmebescheinigung auszustellen. Um dies auch zeitnah durchzuführen, bitte ich Sie, mir die genaue - Adresse Ihrer Schule - oder eine private -Adresse - zu nennen, damit ich Ihnen ein Anschreiben und die Teilnahme-Urkunden per Mail zukommen lassen kann. Ich wünsche uns allen viel Erfolg - und ich möchte mich an dieser Stelle schon einmal für Ihren Einsatz, liebe Kolleginnen und Kollegen, bedanken, denn ich weiß, wie viel Arbeit Sie dabei leisten. Certamen puerile und Certamen iuvenile Bei diesen beiden Wettbewerben wird es keine Änderung geben - hier läuft alles so, wie Sie es aus den letzten Jahren kennen: zu dem vorgegebenen Thema erstellt ein Schüler oder eine Schülergruppe eine Arbeit unter der formulierten Aufgabenstellung. Diese Arbeit wird dann beim Veranstalter zum angegebenen Termin eingereicht, sie wird von einer Jury, die aus Lehrern verschiedener Schulen besteht, bewertet und in der Preisverleihungsfeier, die im nächsten Jahr, am 6. Juni 2018, stattfinden wird, prämiert. Zu dieser Feier werden alle Preisträger (Plätze 1 bis 3 und eventuelle Sonderpreise) noch gesondert informiert und eingeladen. Bei dem Wettbewerb des Certamen puerile haben wir uns auch in diesem Jahr wieder für eine Aufgabe entschieden, bei der die kreative Arbeit der Schüler im Mittelpunkt steht. Zugleich soll das Produkt aber auch unter dem Aspekt des Fachlichen korrekt und anschaulich hergestellt sein. Bei dem Wettbewerb des Certamen iuvenile haben wir uns in diesem Jahr für eine Aufgabe entschieden, welche die Schüler zunächst auf eine philosophische Entdeckungsreise schickt - zur Frage, ob das Streben nach Unsterblichkeit Sinn hat. Dabei werden die Kompetenzen der Interpretation und der Kreativität ausschlaggebend sein. Zum Schluss: was für alle Wettbewerbe gilt In diesem Zusammenhang möchte ich schließlich noch einmal - wie schon in den vergangenen Jahren - auf die Rolle des Lehrers bei den Zielgruppen hinweisen: Er sollte den Erarbeitungsprozess der Gruppenarbeit verfolgen und, wenn nötig und von den Schülern gewünscht, seine unterstützende Hand reichen, am Ende schließlich die Arbeit einsenden. Dabei ist es völlig legitim, wenn der Lehrer die Arbeit vor dem Einsenden noch einmal durchsieht und grobe Fehler korrigiert, doch sollte er nicht als unsichtbares Gruppenmitglied an der Erarbeitung mitwirken. In ähnlicher Weise sollte der Lehrer auch die Oberstufenschüler bei der Einzelarbeit unterstützen: die Erfahrung bei den Korrekturen der eingereichten Hausarbeiten des letzten Jahres hat gezeigt, dass der Lehrer die Schüler intensiv darauf hinweisen sollte, die Aufgabenstellung genau zu beachten; außerdem sind vielleicht Hinweise zu den grundlegenden Fragen der Anlage einer solchen Arbeit (unter anderem auch: zum deutschen Ausdruck!) und Hilfe bei der unter Umständen nicht ganz problemlosen Literaturbeschaffung nötig. Damit möchte ich noch einige wenige Worte zur Literaturliste im Anhang sagen: die dort angegebene Literatur ist als Hinweis und Vorschlag zu verstehen. Es dürfen natürlich auch andere als die

3 angegebenen Texte benutzt werden, wenn sie den antiken Originaltext bieten. Auch bei der Sekundärliteratur können andere bzw. weitere Werke zum jeweiligen Thema herangezogen werden. Und sollten Sie oder Ihre Schüler Schwierigkeiten bei der Literaturbeschaffung oder noch Fragen dazu haben, so können Sie sich gerne an mich wenden. Dazu können Sie auch die unten angegebene -Adresse nutzen! DRINGENDE BITTE: Um das Erstellen korrekt geschriebener Zertifikate zu gewährleisten, bitten wir Sie, die Meldelisten mit Schreibmaschine oder in Blockschrift (Großbuchstaben) auszufüllen - ganz besonders bei den Schülernamen ist dies wichtig. Bitte senden Sie zusätzlich zur Meldeliste eine Liste mit den Schülernamen an: stephan.mies@gmx.de; damit ist die korrekte Schreibweise aller Schülernamen auf der Urkunde gesichert. Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen unter der folgenden Adresse zur Verfügung: Stephan Mies Latina August Hermann Francke Franckeplatz 1, Haus Halle/Saale Telephon privat: 0162 / stephan.mies@gmx.de Mit freundlichen Grüßen Stephan Mies

4 Landesgymnasium Latina August Hermann Francke Halle, im August 2017 Certamen Franckianum Landesschülerwettbewerb Sachsen-Anhalt Griechisch und Latein - Basissprachen europäischer Kultur unter der Schirmherrschaft der Franckeschen Stiftungen zu Halle Wer kann teilnehmen? Schülerinnen und Schüler sachsen-anhaltinischer Schulen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 mit Lateinunterricht seit der 5. oder 6. bzw. 7. Klasse und der Jahrgangsstufen 9 und 10 mit Lateinunterricht seit der 9. Klasse am Certamen puerile der Jahrgangsstufen 9 und 10 mit Lateinunterricht seit der 5. oder 6. bzw. 7. Klasse am Certamen iuvenile der Jahrgangsstufen 11 bis 12 mit Latein- und/oder Griechischunterricht seit spätestens der 9. Klasse am Certamen Latinum bzw. Certamen Graecum

5 Ablauf der Wettbewerbe Certamen puerile Zu diesem Wettbewerb können Einzelbeiträge oder auch Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die Aufgabe lautet: "Münzen - eine Möglichkeit, Waren zu kaufen und zu verkaufen, und auch ein Medium, um Botschaften zu übermitteln und Propaganda zu machen. Deute unter diesem Blickwinkel antike Münzen und vergleiche Sie mit heutigen Münzen und Geldscheinen. Entwerfe selbst eine Münze oder einen Geldschein und erkläre Deine Gestaltung." Certamen iuvenile Zu diesem Wettbewerb können Einzelbeiträge oder auch Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die Aufgabe lautet: "Ist Ruhm und Unsterblichkeit erstrebenswert? Für Horaz (Ode III 30) und Ovid (Metamorphosen XV ) war es unbestreitbar, dass man danach streben soll. Erkläre durch eine Interpretation dieser Texte, welche Art von Unsterblichkeit diese Dichter anstrebten, wie sie es begründeten und sprachlich gestalteten, und schreibe einen deutschen Dialog, in dem ein Befürworter und ein Gegner dieses Strebens nach Unsterblichkeit ihre Argumente austauschen." Einsendetermin für das Certamen puerile und für das Certamen iuvenile: Spätestens 05. April 2019 (Datum des Poststempels) Den eingereichten Arbeiten zum Certamen puerile und zum Certamen iuvenile ist der beigefügte Meldezettel beizulegen! Das Eigentum an den Arbeiten geht an den Veranstalter des Certamen Franckianum über. Kopien oder Auszüge der Arbeiten können nicht zur Verfügung gestellt werden. Einsendeadresse: Landesgymnasium Latina "August Hermann Francke", Stichwort: Certamen Franckianum, Franckeplatz 1, Haus 42, Halle Preise Es können viele wertvolle Buch- und Sachpreise und Geldpreise gewonnen werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Certamen Graecum/Latinum I. Sprachlicher Teil In der ersten Runde schreiben die Teilnehmer, die von ihren Schulen angemeldet worden sind oder sich auch selber beim Veranstalter angemeldet haben (auch schnell per mail: stephan.mies@gmx.de), an ihren Schulen eine lateinische oder, falls von dem jeweiligen Schüler so gewünscht, griechische Übersetzungsklausur, die vom Veranstalter an die Schulen verschickt wird (zentrale Aufgabenstellung); der Textumfang beträgt ca. 180 Wörter, die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuches ist erlaubt. Die Arbeiten werden zentral korrigiert, alle Teilnehmer werden über den Ausgang der ersten Runde vom Veranstalter informiert. Termin der Klausur: 17. Oktober 2018.

6 II. Hausarbeit Jeder Teilnehmer, der die zweite Runde erreicht hat, verfasst eine Hausarbeit zu einem der nachfolgend genannten Themen: 1. "My name is Nobody" Als der "listenreiche" Held und Dulder vieler Gefahren ist er bekannt - immer kann er mitm einer List aufwarten, die ihn rettet. Interpretieren Sie das Kyklopen-Abenteuer (das auch eine sprachliche List enthält) und arbeiten Sie den Charakter des homerischen Helden heraus: Homer, Odyssee 9, "Nobody", der Held des Films "My name is Nobody", ist oft mit Odysseus verglichen worden - prüfen Sie, inwieweit dieser Vergleich richtig ist. 2. Wählen oder Losen? Fast alle Menschen sind sich darin einig: charakteristisch für eine Demokratie sind freie Wahlen. Aber dies wurde nicht nur in der Antike anders gesehen (typisch für eine Demokratie war damals das Losverfahren), sondern auch in der heutigen Zeit gibt es Forscher, die überzeugt sind, dass unsere Demokratien gar keine sind. Erläutern Sie die Gedanken und Argumente des Aristoteles, der in seiner Politeia über das Losen (1300a8 - b12; auch 1298b5-27), über Demokratie und Freiheit (1317a a3) und über die Fähigkeit der Menge (1282a14-24 und 1283b a3) spricht und stellen Sie Überlegungen darüber an, inwieweit diese antiken Gedanken heute umsetzbar sind. Ziehen Sie dazu auch die genannte Literatur hinzu. 3. Die Geister, die ich rief... Cicero hat es begrüßt, dass Caesar, der anscheinend nach der Alleinherrschaft eines Königs strebte, ermordet wurde - doch bald schien ein Marcus Antonius ebenso die Wiederherstellung der res publica libera zu gefährden. Da erschien es Cicero gut, den jungen Octavian auf seine Seite zu ziehen und zum Kampf gegen Antonius zu bewegen. Zeigen Sie durch eine detaillierte Interpretation der folgenden Stellen aus den Schriften Ciceros, wie dieser große Redner einem jungen Politiker half, mächtig zu werden, einem Mann, dem er am Ende selber unterliegen sollte: Cicero, Philippica 3, (die dritte Philippische Rede steht inhaltlich und thematisch im Mittelpunkt); 5, ; 13,25; ad familiares 11, 20, Ein Lob dem Herrscher Nach den langen Jahren schrecklicher Bürgerkriege sind viele Römer froh, dass endlich wieder Frieden einkehrt. Und viele Bürger sehen in Octavianus, dem späteren Augustus, den Mann, der ihnen den Frieden sichern kann. Zeigen Sie durch eine Interpretation der Gedichte des Horaz (carmen I 2; I 37; epodos 7, carmen saeculare), wie der große Dichter Roms teilweise Ratschläge gibt, teilweise Octavian hymnisch preist; zeigen Sie, wie er den Augustus sieht und erörten Sie kurz, ob ähnliche Gedichte in heutiger Zeit über bestimmte Politiker oder Politikerinnen geschrieben werden könnten. 5. Sie nennen sich Herrscher der Welt Mit ihren Legionen beherrschten die Römer lange Zeit unangefochten die Länder rund um das Mittelmeer; doch für die besiegten Völker war dies nicht immer angenehm. Auch die Römer selbst sahen dies so - jedenfalls lassen manche Schriftsteller auch die Gegner Roms ausführlich ihre Sichtweise darlegen. Lassen Sie durch die Interpretation der Stellen aus dem Agricola des Tacitus (Tac. Agr und 33-35) und aus dem bellum Gallicum Caesars (Caes. bell. Gall. III 10) die Herrschaft Roms anschaulich werden und zeigen Sie mögliche Parallelen zur heutigen Welt auf.

7 6. Keine Angst vor der Zukunft! Nicht erst in den Zeiten der Globalisierung, schon viel früher haben sich die Menschen über die Zukunft Gedanken gemacht und haben auch Angst vor der Zukunft gehabt; unter anderem war auch die Sitte verbreitet, den Blick in die Zukunft durch Astrologie zu versuchen. Zeigen Sie, wie Dichter und Philosophen darauf reagierten, indem Sie die Gedichte des Horaz (Horaz, carmen I 9; I 11) und den Brief des Seneca (Seneca, epistulae morales 16) unter diesem Aspekt interpretieren. Erörtern Sie, ob Horaz und Seneca uns auch heute noch einen nützlichen Ratschlag geben können. Literaturhinweise zu den einzelnen Themen sind dem beigefügten Blatt Textausgaben, Übersetzungen und Sekundärliteratur zu entnehmen. Umfang der Hausarbeit: Maximal 10 Seiten maschinenschriftlich (1,5-zeilig; Schriftgröße 12; 6 cm Rand) nicht eingerechnet in dieser Zahl sind Titelblatt und Literaturangaben. Der Name des Teilnehmers / der Teilnehmerin und der Name der Schule dürfen nur auf einem eigenen Blatt, das der eigentlichen Arbeit vorangeht, erscheinen. Gruppenarbeiten können nicht angenommen werden. Einsendetermin für das Certamen Graecum/Latinum: Spätestens 22. Februar 2019 (Datum des Poststempels) Einsendeadresse: Latina August Hermann Francke, Landesgymnasium, Stichwort: Certamen Franckianum, Franckeplatz 1, Haus 42, Halle. Die eingesandten Hausarbeiten werden von Fachleuten beurteilt. Die Verfasser der besten Arbeiten nehmen an der Endrunde des Wettbewerbs teil. Das Eigentum an den Arbeiten geht an den Veranstalter des Certamen Franckianum über. Kopien oder Auszüge korrigierter Arbeiten können nicht zur Verfügung gestellt werden. III. Endrunde: 27. bis 29. Mai 2019 in Halle Die besten Teilnehmer werden nach Halle zur Endrunde (Kolloquium und Preisverleihungsfeier) eingeladen. Hierbei wird ein freier Vortrag von höchstens 15 Minuten Dauer über ein selbstgewähltes Thema erwartet, das nicht mit dem Thema der Hausarbeit identisch sein darf. Um den oder auch die Sieger eines Platzes bei der Studienstiftung zu ermitteln, werden außerdem mit jedem Kandidaten zwei Einzelgespräche von je einer halben Stunde geführt. Preise Ein Platz bei der Studienstiftung des deutschen Volkes für den Sieger des Wettbewerbs, Reisen und Reisezuschüsse für Griechenland- und Italienreisen, viele wertvolle Buchpreise. Es lohnt sich!! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

8 Textausgaben, Übersetzungen und Sekundärliteratur zu den Aufgaben des Certamen Graecum/Latinum 2018/2019 Ad 1.: Textausgabe und Übersetzung Homeri Opera. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit Thomas W. Allen. Tomus III, Odysseae libros I-XII continens. Clarendon University Press, Oxford Homer, Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg Homer, Ilias und Odyssee. Deutsch von Johann Heinrich Voss. Rheingauer Verlagsgesellschaft, Eltville am Rhein, 1980 Sekundärliteratur: Jörg Fündling: Die Welt Homers. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Brigitte und Dietrich Mannsperger: Homer verstehen. Mit einem Geleitwort von Walter Jens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt DVD mit dem Film "My name is Nobody", Regie: Sergio Leone und Tonino Valerii, Hauptdarsteller: Henry Fonda und Terence Hill, Paramount 1973, Erscheinung der DVD: Ad 2.: Textausgabe und Übersetzung Aristotelis Politica. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. D. Ross. Clarendon University Press, Oxford Aristoteles: Politik. Übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon. Deutscher Taschenbuch Verlag, Müchen Aristoteles: Politik. Schriften zur Staatstheorie. Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1989 Sekundärliteratur: Zur Wahl steht: Die Demokratie. Trump, AfD, Front national - immer mehr Menschen wenden sich Parteien und Personen zu, die das politische System verachten. Von Bastian Berbner, Tanja Stelzer und Wolfgang Uchatius. In: DIE ZEIT Nr. 4, 19. Januar 2017, Seite (Anmerkung: Sollten Sie diesen Zeitungsartikel nicht haben oder auch online nicht finden, kontaktieren Sie mich bitte.) David Van Reybrouck: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Aus dem Niederländischen von Arne Braun. Wallstein Verlag, Göttingen Ad 3.: Text und Übersetzung Marci Tulli Ciceronis Orationes. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit Albertus Curtis Clark, Clarendon University Press, Oxford 1980 Cicero: Staatsreden. Dritter Teil: Die Philippischen Reden. Lateinisch und deutsch von Helmut Kasten. Akademie-Verlag, Berlin Sekundärliteratur: Cicero: Philippische Reden. Von Barbara Dieterle und Karsten Rechentin. Reihe "Libellus" aus dem Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2014, ISBN Dietmar Kienast: Augustus. Prinzeps und Monarch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999, Seiten 21-37, besonders Marcus Tullius Cicero: Briefe. Cicero und seine Zeit. Textauswahl und Einleitung von Dr. Heribert Philips. Ferdinand Schöningh, Paderborn1979. Marcus Tullius Cicero: Briefe. Cicero und seine Zeit. Erläuterungen von Dr. Heribert Philips. Ferdinand Schöningh, Paderborn1979. Marcus Tullius Cicero:. An seine Freunde (Ad familiares). Lateinisch und deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Helmut Kasten. Sammlung Tusculum, München - Zürich 1989 Manfred Fuhrmann: Cicero und die römische Republik. Eine Biographie. Verlag Artemis & Winkler, Mannheim; ISBN

9 Ad 4.: Text und Übersetzung: Quintus Horatius Flaccus: Opera. Edidit Fridericus Klingner. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig Horaz: Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. Teil I: Carmina, oden und Epoden; nach Kayser, Nordenflycht und Burger, herausgegeben von Hans Färber. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, Artemis & Winkler Verlag, München 1993 Kommentar und Sekundärliteratur: Kießling, A. - Heinze, R.: Q. Horatius Flaccus. Oden und Epoden. Erklärt von A. Kießling, besorgt von R. Heinze, Dublin/Zürich Fränkel, E.: Horaz, Darmstadt 1963 Helmut Vester: Wege der Horazlektüre. Aus der Reihe "Auxilia", C. C. Buchners Verlag, Bamberg Hans Peter Syndicus: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden. Band I: Erstes und zweites Buch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1973 Ad 5: Text und Übersetzung Tacitus: Das Leben des Iulius Agricola. Lateinisch und deutsch von Rudolf Till. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984 (textgleiche Ausgabe auch erschienen im Akademie-Verlag, Berlin 1988, Schriften und Quellen der alten Welt, herausgegeben vom Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Band 8) C. Iulius Caesar: bellum Gallicum. Vollständige Ausgabe. Herausgegeben von Alois Guthardt. Aschendorff Verlag, Münster Sekundärliteratur: Herbert Nesselhauf: Tacitus und Domitian. In: Tacitus. Herausgegeben von Viktor Pöschl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, S C. Iulius Caesar: bellum Gallicum. Herausgegeben von Alois Guthardt. Wortkunde und Kommentar, 1. Heft: Buch I-IV, Aschendorff Verlag, Münster 2010 C. Iulius Caesar. Commentarii Belli Gallici. Erläuterungen zu Buch I-IV. Lehrerkommentar. Von Georg Hornig. Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main Ad 6.: Text und Übersetzung Quintus Horatius Flaccus: Opera. Edidit Fridericus Klingner. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig Horaz: Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. Teil I: Carmina, Oden und Epoden; nach Kayser, Nordenflycht und Burger, herausgegeben von Hans Färber. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, Artemis & Winkler Verlag, München 1993 Lucius Annaeus Seneca: Philosophische Schriften. Lateinisch und deutsch. Herausgegeben von Manfred Rosenbach. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Dritter Band: Briefe an Lucilius 1-69 Auch andere Seneca-Ausgaben, die einen wissenschaftlich akzeptablen Text bieten - unter Umständen auch Schülerausgaben - sind hier denkbar und benutzbar. Kommentar und Sekundärliteratur: Kießling, A. - Heinze, R.: Q. Horatius Flaccus. Oden und Epoden. Erklärt von A. Kießling, besorgt von R. Heinze, Dublin/Zürich Fränkel, E.: Horaz, Darmstadt 1963 Helmut Vester: Wege der Horazlektüre. Aus der Reihe "Auxilia", C. C. Buchners Verlag, Bamberg Hans Peter Syndicus: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden. Band I: Erstes und zweites Buch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1973 Karl Heinz Eller: philosophandum est. Seneca ad Lucilium - Selbstzeugnisse eine philosophischen Lebens. Erschienen in der Reihe "Modelle für den altsprachlichen Unterricht Latein. Herausgegeben von Norbert Zink. Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1978

10 Literaturangaben zum Certamen puerile und iuvenile Certamen puerile: Florian Hellberg und Ines Staffa: Die "Zeitung der Antike"? Münzen im Anfangsunterricht. In: RAAbits Latein, Nr. 48, Februar 2018, Kultur und Geschichte I/B, Seite (dort auch weitere Literatur zur Arbeit mit den Schülern) Karl-Wilhelm Weeber: Alltag im Alten Rom. Stichwort: "Geld", Artemis & Winkiler Verlag, Zürich 1995, Seiten J. P. C. Kent / B. Overbeck / A. V. Stylow / M. u. A. Hirmer, Die römische Münze, München 1973 Certamen iuvenile: Horaz: Sämtliche Werke. Lateinisch und deutsch. Teil I: Carmina, Oden und Epoden; nach Kayser, Nordenflycht und Burger, herausgegeben von Hans Färber. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, Artemis & Winkler Verlag, München 1993 Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und mit dem lateinischen Text herausgegeben von Erich Rösch. Artemis Verlag, München und Zürich Ovid: Metamorphosen. In deutsche Prosa übertragen von Michael von Albrecht. Wilhelm Goldmann Verlag, Münschen 1981 Publius Ovidius Naso: Metamorphoses. Verwandlungen. Übersetzung und Einführung von Hermann Breitenbach. Deutscher Taschenbuch Verlag, München Kommentar Hans Peter Syndicus: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden. Band II: Drittes und viertes Buch. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1973 Franz Bömer: Publius Ovidius Naso, Metamorphosen. Kommentar. Verlag C. Winter, Heidelberg Sekundärliteratur: Martin von Albrecht: Römische Poesie. Texte und Interpretationen. Verlag C. Winter, Heidelberg H. Fränkel: Ovid: Ein Dichter zwischen zwei Welten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1970

11 Meldezettel (für die Teilnehmer/-innen am Certamen Graecum/Latinum) An die Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle/Saale Name: Vorname: Jahrgangsstufe: Stempel der Schule mit vollständiger Anschrift: Sprachbeginn Latein (ab Jahrgangsstufe): Sprachbeginn Griechisch (ab Jahrgangsstufe): Hiermit melde ich mich zur Teilnahme am Schülerwettbewerb Griechisch und Latein - Basissprachen europäischer Kultur an. In der ersten Wettbewerbsrunde möchte ich die Klausur in Latein / in Griechisch schreiben (Nichtzutreffendes bitte streichen!) (Ort und Datum) / (Unterschrift) (Privatanschrift, ggf. Telefon)

12 Meldezettel (für die Teilnehmer/-innen am Certamen puerile/certamen iuvenile 1 ) BITTE MIT SCHREIBMASCHINE ODER IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN! An die Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle/Saale Stempel der Schule mit vollständiger Anschrift: A) Einzelarbeit Hiermit melde ich mich zur Teilnahme am Schülerwettbewerb Griechisch und Latein - Basissprachen europäischer Kultur an. Name, Vorname Jahrgangsstufe Latein, Griechisch, ( Jgs.) seit Jgs. seit Jgs. B) Gruppenarbeit (bitte alle beteiligten Schüler namentlich eintragen!) Hiermit melden wir uns mit der beigefügten Gruppenarbeit zur Teilnahme am Schülerwettbewerb Griechisch und Latein - Basissprachen europäischer Kultur an. Name, Vorname Jahrgangsstufe Latein, Griechisch, ( Jgs.) seit Jgs. seit Jgs Nichtzutreffendes bitte streichen!

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle. Fachschaft Latein/Griechisch

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle. Fachschaft Latein/Griechisch Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Fachschaft Latein/Griechisch Certamen Franckianum Certamen Franckianum - Landesschülerwettbewerb für Latein und Griechisch,

Mehr

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Fachschaft Latein/Griechisch Kurfürst-Johann-Friedrich-Gymnasium Schwimmbadstraße 1 39326 Wolmirstedt Certamen Franckianum

Mehr

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Certamen Franckianum Certamen Franckianum - Landesschülerwettbewerb für Latein und Griechisch, unter der Schirmherrschaft

Mehr

Wichtige Neuerung im Certamen Graecum/Latinum für die Oberstufe

Wichtige Neuerung im Certamen Graecum/Latinum für die Oberstufe Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Fachschaft Latein/Griechisch Landesgymnasium Latina August Hermann Francke Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle (Saale)

Mehr

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Certamen Franckianum Certamen Franckianum - Landesschülerwettbewerb für Latein und Griechisch, unter der Schirmherrschaft

Mehr

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Certamen Franckianum Certamen Franckianum - Landesschülerwettbewerb für Latein und Griechisch, unter der Schirmherrschaft

Mehr

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus Halle Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Certamen Franckianum Certamen Franckianum - Landesschülerwettbewerb für Latein und Griechisch, unter der Schirmherrschaft

Mehr

Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur

Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur Certamen Carolinum Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle

Certamen Franckianum. Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Latina August Hermann Francke Landesgymnasium Franckeplatz 1, Haus 42 06110 Halle Certamen Franckianum Certamen Franckianum - Landesschülerwettbewerb für Latein und Griechisch, unter der Schirmherrschaft

Mehr

Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur

Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur Certamen Carolinum Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Certamen Carolinum wird im Jahr 2014

Mehr

Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur

Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur Certamen Carolinum Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Certamen Carolinum wird im Jahr 2015

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen Certamen Carolinum 2006 Samstag, 18.11.2006, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen Preis der Stadt Aachen Gregor Kemper Jgst. 12 des Pius-Gymnasiums, Aachen 1. Runde: Midas oder der Fluch

Mehr

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Der Erwerb des Latinums und des Graecums wird gemäß KMK-Vereinbarung (651) vom 22.09.2005

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu)

Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am (Bu) Schulinternes Curriculum Latein (Sek II) aktualisiert am 12.10.2006 (Bu) Gliederung: 1. Ansprechpartner und Hinweise Seite 1 2. Latein als zweite Fremdsprache ab Klassenstufe 7 Seite 2 3. Latein als dritte

Mehr

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 LINGVA LATINA Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 Spracherwerbsphase Lektürephase Erlernen der Sprache und Gewinnen eines Einblickes in die Welt der Römer Anwenden des Gelernten

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Anmeldung > Veranstaltung > Höreranmeldung > FB 07 > Klassische Philologie: Griechisch, Latein > Graecum/Latinum. Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt vor Beginn

Mehr

29. Landeswettbewerb Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz CERTAMEN RHENO-PALATINUM

29. Landeswettbewerb Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz CERTAMEN RHENO-PALATINUM 29. Landeswettbewerb Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz CERTAMEN RHENO-PALATINUM Veranstalter Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz und der Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Zentralabitur 2020 Lateinisch

Zentralabitur 2020 Lateinisch Zentralabitur 2020 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

32. Landeswettbewerb Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz CERTAMEN RHENO-PALATINUM

32. Landeswettbewerb Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz CERTAMEN RHENO-PALATINUM 32. Landeswettbewerb Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz CERTAMEN RHENO-PALATINUM Veranstalter Das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und der Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Exempla virtutis Lernen und Lehren aus der Geschichte Livius, ab urbe condita: Auswahl aus der 1. & 3. Dekade: Praefatio,

Mehr

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Sammlung ratio Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Herausgeber: Kipf Stefan, Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Zentralabitur 2021 Lateinisch

Zentralabitur 2021 Lateinisch Zentralabitur 2021 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Macht und Ohnmacht. Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018

Macht und Ohnmacht. Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018 Macht und Ohnmacht Eine Unterrichtseinheit zu Ciceros Rede Pro Marcello entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2018 Jesper ca. ½ Woche: Einstieg ca. 14 Wochen: Erarbeitung:! Lektüre von mindestens

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: Kursstufe Seite 1 1) Wortschatz Satzlehre Formenlehre a) Wortschatz ihre Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes bei der Arbeit am Text einsetzen. morphologische Spracherscheinungen analysieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Tempora mutantur, nos et mutamur

Mehr

Thema: (Profil A) Catull Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II 11.2 Schulinternes Curriculum Latein 2. Kurshalbjahr (2016/2017)

Thema: (Profil A) Catull Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II 11.2 Schulinternes Curriculum Latein 2. Kurshalbjahr (2016/2017) Thema (Profil A Catull Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II 11.2 Schulinternes Curriculum Latein 2. Kurshalbjahr (2016/2017 Themenmodule des KC Sek II Verpflichtende Materialien zum Abitur

Mehr

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Stand: November 2015 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Geschichte. Daniel Wimmer

Geschichte. Daniel Wimmer Geschichte Daniel Wimmer Das Verhältnis zwischen Marcus Tullius Cicero und Caius Iulius Caesar Octavianus zwischen den Iden des März v. Chr. und der Ermordung Ciceros am.dezember 3 v. Chr. Studienarbeit

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Griechische und Lateinische Philologie Griechische Philologie Vorlesungen PROF.DR. MARTIN HOSE Vorlesung: Die Gattungen der antiken Literatur (Grundwissen Antike Traditionen) Di 12-14 Uhr, Schellingstr.

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Sprungbrett für die Zukunft

Sprungbrett für die Zukunft JUMA 4/2002 IM UNTERRICHT TIPPS FÜR DIE DEUTSCHSTUNDE MIT DEN JUMA-SEITEN 16 19 Sprungbrett für die Zukunft Gedankenübertragung Die Klasse liest die JUMA-Reportage Sprungbrett für die Zukunft. Danach werden

Mehr

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase I. Prosa II. Poesie Auswahl aus folgenden Autoren und Themen Cicero: Reden Catull: Liebesgedichte - Übersetzung ausgewählter Reden - Rhetorische Stilmittel

Mehr

WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN 6. SCHÜLER FILM GIPFEL 20. 22. November 2008 Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Rubinger Str. 8 87561 Oberstdorf Festivalleitung: Heinz Düwell Telefon 0049 (0)89 23001922 Telefax 0049 (0)89 23001928 info@filmgipfel.de

Mehr

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur ratio Express klassiker fürs Abitur Herausgeber: Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011 4. Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011 Seit 2005 findet der Manga-Wettbewerb der DJGB regelmäßig alle zwei Jahre statt und stößt auf eine große Resonanz.

Mehr

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein 1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (gültig ab Schuljahr 2016/17) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: 31.5.2017 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk 2 2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im vergangenen Jahr haben insgesamt

Mehr

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. "Im Zentrum

Mehr

Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur

Certamen Carolinum. Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur Certamen Carolinum Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen - Antike Kultur An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITERATUR

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITERATUR MICHAEL VON ALBRECHT GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITERATUR VON ANDRONICUS BIS BOETHIUS MIT BERÜCKSICHTIGUNG IHRER BEDEUTUNG FÜR DIE NEUZEIT FRANCKE VERLAG BERN 1992 INHALT ÜBERSICHT ÜBER BAND II XV EINFÜHRUNG:

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Welterfahrung und menschliche Existenz Unterrichtsvorhaben I Thema Menschen zweiter Klasse!? Zwischenmenschliche Beziehungen

Mehr

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Aachen, im Oktober 2018 Bereits

Mehr

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar 1. Rahmenbedingungen Das Aggertal-Gymnasium bietet Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 an. Die Schülerinnen und Schüler können das Latinum erwerben, wenn sie am Ende der Jahrgangsstufe 10 (EF) eine

Mehr

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1

A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org A) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Consilia 16: Römischer Alltag: Texte zum römischen Leben - Interpretationen und Unterrichtsvorschläge Das komplette Material finden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Q1-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I "Quid est praecipuum?" Oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017) Unterrichtsvorhaben I Philosophie als Lebenshilfe!? Die philosophische Durchdringung des Alltags ausgehend

Mehr

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen

Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW. Augustinerbach Aachen An die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Latein und Griechisch an den Gymnasien und Gesamtschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vor einem Jahr habe ich Sie an dieser

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Certamen Carolinum 2014 Samstag, 08.11.2014, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Preis der Studienstiftung des deutschen Volkes Josefine Foos Landfehrmann-Gymnasium in Duisburg 1. Der Mythos von

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum LATEIN. Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe II Vorbemerkungen Das schulinterne Curriculum für die Sek II (Q 1 bis Q 4) orientiert sich wesentlich an Rahmenlehrplanes (2006) und der in den Fachbriefen

Mehr

Nähe und Distanz der Umgang mit den Mitmenschen

Nähe und Distanz der Umgang mit den Mitmenschen Nähe und Distanz der Umgang mit den Mitmenschen Eine Unterrichtseinheit zu Senecas Epistulae morales entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur 2017 Jesper ca. 1/2 Woche: Einstiege I und II ca. 10

Mehr

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre Transfer Die Lateinlektüre Herausgeber: Utz Clement genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Q2-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Hannibal ad portas!

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Inhaltliche Schwerpunkte Geboren um zu herrschen? Bilder des römischen Imperialismus Livius, Ab urbe condita,

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahldifferenzierung in Klasse 8. am Helmholtz-Gymnasium Bonn, 09. März 2016

Informationsveranstaltung zur Wahldifferenzierung in Klasse 8. am Helmholtz-Gymnasium Bonn, 09. März 2016 Informationsveranstaltung zur Wahldifferenzierung in Klasse 8 am Helmholtz-Gymnasium Bonn, 09. März 2016 Die Fachschaft Latein Frau Beyer (Sp, Päd., L) Frau Dulle (D, Kath. Rel., L) Frau Finger (L, F)

Mehr

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur ratio Express klassiker fürs Abitur Herausgeber: Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Geschichte David Hohm Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum Studienarbeit Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Alte

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 08.09.1984 bis 05.09.1986 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur

ratio Express Informationen zur Reihe Wir gestalten Bildung. Seit Lektüreklassiker fürs Abitur ratio Express klassiker fürs Abitur Herausgeber: Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre

Transfer. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Lateinlektüre Transfer Die Lateinlektüre Herausgeber: Utz Clement genehmigt/geeignet für: Bayern, alle Bundesländer außer BY Informationen zur Reihe Die doppelseitige Anlage aller Hefte der Reihe Transfer berücksichtigt

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Lateinisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Certamen Carolinum 2013 Samstag, 16.11.2013, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Preis der Studienstiftung des deutschen Volkes Annika Freitag Cornelius-Burgh-Gymnasium in Erkelenz 1. Die Suche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Consilia 15: Ciceros»De re publica«im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Consilia 15: Ciceros»De re publica«im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Consilia 15: Ciceros»De re publica«im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de CONSILIA Lehrerkommentare

Mehr

Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt vor Beginn der durch e- mail beim jeweiligen Dozenten! Altgriechisch für Anfänger [4-std.] Di 16.15-17.45 Uhr, P 2 Do 8.15-9.45

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt vor Beginn der Vorlesungszeit durch e-mail beim jeweiligen Dozenten! Altgriechisch für Anfänger [4-std.] Daniel Groß Mo 10.15-11.45

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 210 Minuten. Aufgabensatz 1. Thema: Traum und Wirklichkeit

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 210 Minuten. Aufgabensatz 1. Thema: Traum und Wirklichkeit REALSCHULABSCHLUSS Arbeitszeit: 210 Minuten Aufgabensatz 1 Thema: Traum und Wirklichkeit Name des Prüflings Klasse von der Lehrkraft auszufüllen Teil A Textverständnis und Sprachuntersuchung /50 BE Teil

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_3\Kussl\VON I\DATEN\VI_3\Latinum\Lateinkenntnisse\Latinum, Kleines Latinum und Lateinkenntnisse_e_neu_II_r.doc

Mehr

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2. Nachweis des Latinums bzw. Graecums 2.1 Möglichkeiten des Nachweises 2.1.1 Schülerinnen und Schüler öffentlicher oder staatlich anerkannter Gymnasien sowie Schülerinnen

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch Dezernat 48 Postfach 59817 Arnsberg Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Grundlage der Anforderungen in den o. g. Erweiterungsprüfungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: oder 1. Ein Konsul macht Ernst! Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)? Cicero, Catilinaria Kompetenzen: 2.

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich. Dr. Klaus Sundermann Michael Pahlke

Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich. Dr. Klaus Sundermann Michael Pahlke Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich Dr. Klaus undermann Michael Pahlke www.gymnasium.bildung-rp.de Rechtsgrundlagen, Lehrpläne/EPA Unterricht/Profil: Latein und Griechisch

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen 1. Allgemeines Wie können neue Mitglieder in den Feuerwehren,

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Ergänzungsprüfungen in Latein (Kleines Latinum, Latinum, Großes Latinum)

Ergänzungsprüfungen in Latein (Kleines Latinum, Latinum, Großes Latinum) Ergänzungsprüfungen in Latein (Kleines Latinum, Latinum, Großes Latinum) (1) Ergänzungsprüfungen: Allgemeine Informationen, Termine, Anmeldung und Unterlagen (2) Hinweise zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung

Mehr