Automobilkaufmann Automobilkauffrau Auflage 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automobilkaufmann Automobilkauffrau Auflage 2014"

Transkript

1 Prüfungs-Quick-Check Automobilkaufmann Automobilkauffrau Auflage 2014 Bearbeitungshinweise U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße Solingen Telefon Telefax Internet: Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Bei zusammenhängenden Aufgaben mit gemeinsamer Situationsvorgabe empfehlen wir die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge. Als Hilfsmittel ist ein nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten zugelassen. 1. Aufgabe Seit drei Wochen sind Sie in der Personalabteilung eingesetzt und bereits für diverse Aufgaben zuständig. Die noch offenen Fragen besprechen Sie mit dem Abteilungsleiter, Herrn Hinterhuber. a) Welche Vor- bzw. Nachteile bestehen bei der internen bzw. externen Personalbeschaffung? Erklären Sie die Unterschiede und nennen Sie jeweils ein Beispiel. b) Erklären Sie die Begriffe Jobenlargement, Jobenrichment und Jobrotation. c) Ein ehemaliger Mitarbeiter möchte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem qualifizierten und einem einfachen Arbeitszeugnis. 2. Aufgabe Das Bundesdatenschutzgesetz BDSG regelt unter anderem die Aufgaben des Datenschutzes, die Rechte von Betroffenen, Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen, technische und organisatorische Maßnahmen. Zweck des BDSG ist es, den Einzelnen vor Missbrauch seiner personenbezogenen Daten zu schützen. Welche Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten innerhalb eines Autohauses? Tragen Sie die entsprechende Kennziffer in das Kästchen ein. 1. Personalnummer eines Auszubildenden 2. Geburtstag eines Auszubildenden 3. Name der Leiterin Einkauf 4. Firma einer Kapitalgesellschaft 5. Anzahl der Kinder des Ausbildungsleiters 6. Konfession der Gesellschafter 3. Aufgabe Als Mitarbeiter in Ihrem Ausbildungsbetrieb sind Sie seit längerer Zeit in der Kundendienstabteilung tätig. Sie erhalten einen Anruf des Kunden Karl Hoffmann, sein Fahrzeug ist auf dem Weg zur Arbeit plötzlich ausgegangen und ließ sich nicht mehr starten. Herr Hoffmann ist nicht in der Lage, Ihnen entsprechende technische Auskunft über den Zustand des Wagens zu geben. Welche zwei situationsbezogenen Fragen müssen Sie stellen, um Herrn Hoffmann umgehend Hilfe zukommen zu lassen? Kopieren erwünscht! Automobilkaufmann/-frau 2014 U-Form Verlag

2 2 4. Aufgabe Zur Vorbereitung Ihrer ersten Kontierungen in der Finanzbuchhaltung erklärt Ihnen der Buchhalter den Kontenplan und die Organisation und Einteilung der Sachkonten in Bestandskonten und Erfolgskonten. Ordnen Sie zu, indem Sie die Kennziffern von 3 der insgesamt 5 Konten in die Kästchen neben den Kontenarten eintragen. Konten 1. Instandhaltung 2. Eigenkapital 3. Zinserträge 4. Teile/Zubehör 5. GuV Kontenart a) Aktives Bestandskonto b) Passives Bestandskonto c) Aufwandskonto Du vermisst die Lösung? Die haben wir für Dich! Denn bei unseren Prüfungstrainern bleiben keine Fragen offen. Alle Lösungen werden gut und ausführlich erklärt egal ob richtig oder falsch. In einem Schritt Wissen testen, vertiefen und ausbauen das sind die U-Form Prüfungstrainer. Natürlich unter 5. Aufgabe Ihr Autohaus erhält zwei Angebote über Winter-Kompletträder: Angebot Alexo GmbH (Deutschland) Listenpreis 120,00 /Stück. Bei Abnahme von 400 Stück 15 % Rabatt. Zahlbar innerhalb von 10 Tagen mit 1 % Skonto, nach 30 Tagen netto. Die Kompletträder kommen in Gitterboxen mit je 10 Rädern. Je Gitterbox werden 12,50 berechnet; Frachtkosten für die gesamte Sendung 608,00. Angebot Smith Comp. (USA) Listenpreis 112,50 /Stück. Bei Abnahme von 400 Stück 20 % Rabatt. Zahlbar innerhalb von 60 Tagen ohne Abzug, FOB. Der Seespediteur berechnet 2.890,00 US-$ (Kurs 1,0835 US-$); LKW-Fracht 340,00. Shipping and Handling vor Ort wird mit 520,00 US-$ berechnet. (Kurs 1,0835 US-$) Wie hoch ist der Einstandspreis eines Reifens beim günstigeren Angebot? Berücksichtigen Sie in beiden Angeboten alle Rabattmöglichkeiten., Formel nicht gewusst? Rechenweg vergessen? Mit den Cleveren von U-Form findest Du die Lösung! Alle wichtigen Formeln gut erklärt bietet Dir das clevere Formelheftchen (Best.-Nr. 971). Ganz viel prüfungsnahe Trainingsaufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad der Formeltrainer (Best.-Nr. 973). All das und noch viel mehr gibt es unter Kopieren erwünscht! Automobilkaufmann/-frau 2014 U-Form Verlag

3 Ausgangslage für die 6. und 7. Aufgabe 3 Benutzen Sie bitte den unten stehenden Auszug aus dem Kontenplan: 1000 Kasse 1200 Bank 1400 Forderungen 1575 Abziehbare Vorsteuer 19 % 1600 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1775 Umsatzsteuer 19 % 2100 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 2180 Kundenskonti 3300 Pkw Teile u. Zubehör 3309 Pkw Teile u. Zubehör intern 3310 Pkw Tauschteile 7300 Pkw Teile u. Zubehör 7309 Pkw Teile u. Zubehör intern 7310 Pkw Tauschteile 8300 Pkw Teile u. Zubehör 8309 Pkw Teile u. Zubehör intern 8310 Pkw Tauschteile Einstandspreis je Stoßstange: 250,00 6. Aufgabe Ihr Ausbildungsbetrieb kauft bei seinem Hersteller zehn Stoßstangen gegen Banklastschrift. Bilden Sie den Buchungssatz! 7. Aufgabe Ihr Ausbildungsbetrieb verkauft eine Stoßstange gegen Barzahlung, Rechnungsbetrag 394,40. Es sind zwei Buchungen durchzuführen: a) a) die Verkaufsbuchung b) die VAK-Buchung b) Du willst die original IHK-Prüfungen? Kein Problem. Die gibt es bei uns. Mit den original IHK-Prüfungen vergangener Prüfungstermine bist Du gut gerüstet. Du weißt, welche Fragen wie gestellt werden und ob Du mit der Bearbeitungszeit hinkommst. Wo es die Prüfungen gibt? Unter - wo sonst. Kopieren erwünscht! Automobilkaufmann/-frau 2014 U-Form Verlag

4 4 8. Aufgabe Jeder Kfz-Betrieb muss zur Verwirklichung seiner Unternehmensziele für eine ausreichende Finanzierung sorgen. Dabei beschafft sich die Unternehmung flüssige Mittel in Form von Eigenkapital und/oder Fremdkapital. Eine Kfz-Werkstatt verkauft ein nicht mehr benötigtes Diagnosegerät an Ihren Ausbildungsbetrieb. Um welche Art der Finanzierung handelt es sich hierbei für die Kfz-Werkstatt? Tragen Sie die entsprechende Kennziffer in das Kästchen ein. 1. Innen- und Fremdfinanzierung 2. Außen- und Fremdfinanzierung 3. Innen- und Eigenfinanzierung 4. Außen- und Eigenfinanzierung 5. Innen- und Selbstfinanzierung 9. Aufgabe Ihr Autohaus hat sich dazu entschieden, im Teile- und Zubehörshop die Umsätze erheblich zu steigern. Es sollen neben den Zubehörartikeln des Herstellers auch Artikel von preiswerten Handelsmarken in das Sortiment aufgenommen werden. Um welche Maßnahme der Sortimentsgestaltung handelt es sich? Tragen Sie die entsprechende Kennziffer in das Kästchen ein. 1. Sortimentsvariation 2. Sortimentsbereinigung 3. Sortimentsdiversifikation 4. Sortimentsdifferenzierung 10. Aufgabe Sie sind derzeit im Lager Ihres Motorradhauses eingesetzt. Eine Sendung Ersatzteile wird angeliefert. Es handelt sich um einen Auspufftopf, drei jeweils einzeln verpackte Seitenkoffer, einen Karton mit insgesamt fünf Navigationsgeräten und einen Karton mit verschiedenen Glühbirnen. a) Nach welchen Kriterien kontrollieren Sie die Ware? b) Der Auspufftopf hat einen Riss an einer Schweißnaht und ist so nicht zu verwenden. Welche Maßnahmen ergreifen Sie? 11. Aufgabe Ein Neuwagenkunde hat Bedenken, dass am Ende der Vertragslaufzeit des soeben abgeschlossenen Kilometer- Leasingvertrages zusätzliche Kosten auf ihn zukommen. Nennen und erläutern Sie dem Kunden fünf Arten von Kosten, die bei Vertragsende auf den Kunden zukommen können! Du willst Erfolg aber möglichst günstig? Dann haben wir die passende Lösung für Dich. In den U-Form Rettungs- und Rundum-Sorglos-Paketen ist alles drin, was Du für eine sichere und gute Prüfungsvorbereitung brauchst gespart haben wir nur am Preis und nicht am Inhalt. Wo es die gibt? Unter natürlich. Hinweis Der vorliegende Prüfungs-Quick-Check enthält eine exemplarische Auswahl von Aufgaben und Lösungen aus unseren entsprechenden berufsspezifischen Prüfungstrainern. Die Aufgaben wurden inhaltlich so ausgewählt, dass sie möglichst lange Gültigkeit besitzen und allgemeines Prüfungswissen abfragen. Da unsere Prüfungstrainer in regelmäßigen Abständen aktualisiert und an den neuesten gesetzlichen Stand angepasst werden, sind bereits Neuauflagen der hier als Aufgabenquelle genutzten Prüfungstrainer erhältlich. Die aktuellen Auflagen finden Sie unter: Quelle Prüfungstrainer Abschlussprüfung Automobilkaufmann 8. Auflage 2013 ISBN Kopieren erwünscht! Automobilkaufmann/-frau 2014 U-Form Verlag

5 Prüfungs-Quick-Check Automobilkaufmann Automobilkauffrau Lösungen Auflage 2014 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße Solingen Telefon Telefax Internet: Aufgabe Der Ausbildungsbetrieb Aufgabe 1.12, 8. Auflage 2013, ISBN a) Vorteile interner Personalbeschaffung = Nachteile externer Personalbeschaffung: Die Qualitäten des Mitarbeiters (fachlich, menschlich, Schlüsselqualifikationen) sind bekannt. Es ist eine schnellere Einarbeitung durch bereits vorhandene Betriebskenntnisse möglich. Die freie Stelle kann schneller besetzt werden. Die möglichen Aufstiegschancen motivieren auch andere Mitarbeiter. Personalbeschaffungskosten können eingespart werden. Nachteile interner Personalbeschaffung = Vorteile externer Personalbeschaffung: Die Auswahl möglicher Mitarbeiter ist begrenzt. Es besteht die Gefahr der Betriebsblindheit. Die kollegiale Bindung erschwert oft den internen Aufstieg. Bei Neubedarf besteht keine Möglichkeit der internen Personalbeschaffung. Es sind keine Ideen und neue Fachkenntnisse von außen gegeben. Beispiel interner Personalbeschaffung: Einer unserer Kfz-Mechatroniker bewirbt sich auf die offene Stelle in der Serviceannahme. Beispiel externer Personalbeschaffung: Die Agentur für Arbeit schickt uns drei Bewerber für die offene Stelle in der Serviceannahme. b) Jobenlargement (Arbeitserweiterung) bedeutet, dass der Mitarbeiter zusätzliche, gleichartige oder ähnlich strukturierte Aufgaben zugeteilt bekommt. Beispiel: Der Mitarbeiter, der bisher für die Debitorenbuchhaltung zuständig war, übernimmt ab sofort auch die Anlagenbuchhaltung. Jobenrichment (Arbeitsbereicherung) bedeutet, dass die Arbeitsvorgänge des Mitarbeiters qualitativ angereichert werden. Beispiel: Nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung übernimmt der Mitarbeiter, der bisher für die Debitorenbuchhaltung zuständig war, auch die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten. Jobrotation (Arbeitsplatzwechsel) bedeutet, dass der Mitarbeiter neue Aufgabenbereiche bearbeitet. Dadurch wird die Qualifikation erhöht und die Einsatzmöglichkeiten flexibilisiert. Beispiel: Der Mitarbeiter, der für die Debitorenbuchhaltung zuständig war, wechselt am Ende des Monats in den Vertrieb. c) Das einfache (schriftliche) Zeugnis muss mindestens Angaben über die Person, Art und Dauer der Beschäftigung enthalten. Ein qualifiziertes Zeugnis muss darüber hinaus Angaben zur Führung und zur erbrachten Leistung sowie besondere fachliche Fähigkeiten enthalten.

6 2 2. Aufgabe Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation Aufgabe 2.12, 8. Auflage 2013, ISBN Datenschutz ist ein Grundrecht. Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes sagt aus: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird ( 1). Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse natürlicher Personen. Daten juristischer Personen, z. B. einer AG oder einer Körperschaft, sind davon nicht betroffen ( 3). Die richtige Lösung ist die Antwort 4. Bei einer Kapitalgesellschaft handelt es sich um eine juristische Person. Aus diesem Grund ist sie nicht durch das Bundesdatenschutzgesetz geschützt. 4 Alle anderen Antworten stellen schützenswerte, personenbezogene Daten dar. Es ist dabei zu bedenken, dass Adresse, Beruf, Titel und Telefonnummer keine geheimen Daten darstellen. Diese Angaben können ohne Probleme aus öffentlichen Verzeichnissen, z. B. Telefon- und Adressbücher, entnommen werden. 3. Aufgabe Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation Aufgabe 2.15, 8. Auflage 2013, ISBN Nahe liegend sind zunächst Fragen um die Situation des Kunden festzustellen. Daneben sollten Sie die weiteren Schritte mit dem Kunden abklären: Herr Hoffmann, wo stehen Sie? Konnten Sie den Wagen noch an den Rand fahren oder blockiert er die Straße? Benötigen Sie einen Abschleppwagen? en wir Ihnen einen Ersatzwagen für die Fahrt zur Arbeit zur Verfügung stellen?

7 4. Aufgabe Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3 Aufgabe 3.13, 8. Auflage 2013, ISBN a) Aktives Bestandskonto Teile/Zubehör 4 b) Passives Bestandskonto Eigenkapital 2 c) Aufwandskonto Instandhaltung 1 Zuordnung der übrigen Konten: Zu 3. Zinserträge Ertragskonto Zu 5. GuV Abschlusskonto 5. Aufgabe Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufgabe 3.43, 8. Auflage 2013, ISBN Kalkulationsschema Alexo GmbH Smith Comp. Listenpreis 400 Stück à 120, , Stück à 112, ,00./. Liefererrabatt 15 % 7.200,00 20 % 9.000,00 Zieleinkaufspreis , ,00./. Liefererskonto 1 % 408,00 Bareinkaufspreis , ,00 + Bezugskosten 40 Gitterboxen à 12,50 500,00 Seespediteur: 2.890,00 US-$ 1, ,28 sonst. Frachtkosten 608,00 LKW - Fracht 340,00 Shipping & Handling: 520,00 US-$ 479,93 1,0835 Einstandspreis 400 Stück , Stück ,21 Einstandspreis 1 Stück 103,75 1 Stück 98,72 Der Einstandspreis eines Reifens liegt beim günstigeren Angebot der Smith Comp. bei 98,72., Aufgabe Aufgabe 3.21, 8. Auflage 2013, ISBN , ,00 475,00 Buchungssatz:

8 4 7. Aufgabe Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufgabe 3.24, 8. Auflage 2013, ISBN a) Buchung des Thekenverkaufs: 394,40 331,43 62,97 Buchungssatz: b) Gleichzeitig mit der Verkaufsbuchung muss im Automobilbetrieb eine zweite Buchung durchgeführt werden, die so genannte VAK-Buchung (VAK = Verrechnete Anschaffungskosten). Mit dieser Buchung wird der Einstandspreis der Stoßstange (250,00 ) als Aufwand in die Betriebs abrechnung gebucht. Gleichzeitig wird der Warenbestand der Kontenklasse 3 korrigiert, d. h., die Lagerentnahme wird gebucht. VAK-Buchung: 250,00 250,00 Buchungssatz: Aufgabe Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufgabe 3.53, 8. Auflage 2013, ISBN Nach der Herkunft des Kapitals unterscheidet man die Innen- und die Außenfinanzierung. Bei der Innenfinanzierung werden die benötigten Mittel vom Unternehmen selbst aufgebracht. Die wichtigsten Arten der Innenfinanzierung sind: Selbstfinanzierung (Einbehaltung von Gewinnen) Finanzierung aus Rückstellungen (Fremdfinanzierung) Finanzierung aus freigesetztem Kapital (Eigenfinanzierung) Bei der Außenfinanzierung fließen dem Unternehmen die benötigten Mittel von außen zu. Man unterscheidet zwischen Beteiligungsfinanzierung und Kreditfinanzierung. Bei der Beteiligungsfinanzierung wird dem Unternehmen Eigenkapital von außen zur Verfügung gestellt. Bei der Kreditfinanzierung wird dem Unternehmen Fremdkapital von außen durch Gläubiger zur Verfügung gestellt. Bei dem vorgegebenen Beispiel handelt es sich um eine Finanzierung aus freigesetztem Kapital. Hier wird ein Gegenstand des Anlagevermögens verkauft. Das Kapital kommt aus dem Unternehmen (von innen) = Innenfinanzierung. Lösung 3 ist also richtig.

9 9. Aufgabe Markt und Vertrieb 5 Aufgabe 4.02, 8. Auflage 2013, ISBN Unter dem Sortiment versteht man die Auswahl der angebotenen Artikel. Die Sortimentspolitik betrifft die Entscheidungen über die optimale Zusammensetzung und Anpassung des Sortiments im Hinblick auf Sortimentsbreite und Sortimentstiefe Kernsortiment und Randsortiment Sortimentserweiterung Sortimentsbereinigung Sortimentsvariation Bei der Sortimentsvariation bleibt der Umfang des Sortiments erhalten, es erfolgt lediglich eine Niveauanpassung. Dabei kann es zu einer Niveau-Hebung (z. B. keine No-Name-Produkte mehr, sondern nur noch Markenartikel) oder zu einer Niveau-Senkung (z. B. nur noch No-Name-Produkte) kommen. Sortimentsbereinigung Sortimentsbereinigung liegt dann vor, wenn schlecht absetzbare oder unrentable Waren bzw. Warengruppen aus dem Sortiment genommen werden. Entscheidungskriterium ist meist die Deckungsbeitragsrechnung oder die ABC-Analyse. Das Sortiment sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Sortimentsdiversifikation Sortimentsdiversifikation (Sortimentserweiterung) liegt vor, wenn durch die Neuaufnahme von Artikeln das Sortiment in der Breite oder Tiefe verändert wird, um neue Kunden anzusprechen und die Umsätze zu steigern. In unserem Autohaus werden jetzt zusätzlich Zubehörteile von No-Name-Herstellern angeboten. Lösung 3 ist also richtig. 3 Sortimentsdifferenzierung Bei der Sortiments-Differenzierung werden bereits vorhandene Warengruppen durch verschiedene neue Artikel der selben Warengruppe ergänzt.

10 6 10. Aufgabe Finanzdienstleistungen Aufgabe 6.28, 8. Auflage 2013, ISBN Am Ende der Leasingdauer können verschiedene Kosten auf den Leasingnehmer zukommen: Bei Rückgabe entspricht der Zustand des Leasingfahrzeuges nicht dem kalkulierten Restwert und weist Schäden auf, die über den vertragsgemäßen Gebrauch nach Alter und Fahrleistung hinausgehen. Reparaturen werden dem Leasingnehmer weiterberechnet. Für Zubehör, sämtliche Fahrzeugschlüssel, Werkzeug usw., die bei Fahrzeugübergabe am Beginn der Vertragslaufzeit mit übergeben wurden und am Ende nicht mehr vorhanden sind, wird vom Autohaus Ersatz beschafft. Die Kosten dafür können dem Leasingnehmer in Rechnung gestellt werden. Die Fahrleistung übertrifft die vereinbarte Kilometerleistung des Leasingvertrages. Nach Abzug einer sogenannten Freigrenze (in der Regel zwischen km und km) wird jeder weitere Kilometer mit einem vorher vereinbarten Betrag dem Kunden in Rechnung gestellt. Sind fällige Kundendienste am Ende der Leasingdauer nicht durchgeführt, werden diese vom Autohaus durchgeführt und können in Rechnung gestellt werden. Die Kosten für die Abmeldung des Fahrzeuges hat ebenfalls der Leasingnehmer zu tragen. 11. Aufgabe Markt und Vertrieb Aufgabe 4.02, 8. Auflage 2013, ISBN a) Die Kontrolle der angelieferten Ware erstreckt sich auf die Menge, Art, Güte, Beschaffenheit und Aufmachung. Bei Massenartikeln genügen Stichproben. b) Der gerissene Auspufftopf muss unverzüglich nach Entdeckung schriftlich beim Lieferer gerügt werden. Dabei muss der Mangel genau beschrieben werden. Anschließend muss der Auspufftopf ordnungsgemäß gelagert werden, damit keine weiteren Schäden entstehen.

Automobilkaufmann Automobilkauffrau Auflage 2017

Automobilkaufmann Automobilkauffrau Auflage 2017 Prüfungstraining Automobilkaufmann Automobilkauffrau Auflage 2017 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon 0212 22207-0 Telefax 0212 208963 Internet: www.u-form.de

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH Sie haben sich entschieden ein Produkt des IDW Verlags zu kaufen und möchten nun schnell und unkompliziert bestellen. Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Hilfestellung

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010 Um die Konfiguration erfolgreich durchzuführen benötigen Sie ihre Kennung mit dem entsprechenden aktuellen Passwort. Sollten Sie Probleme mit Kennung und/oder Passwort haben, wenden Sie sich bitte an TUM-Benutzer:

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014 Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 90 Minuten nicht

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen FAQ Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen Ich kann mich nicht einloggen 2 Wie kann ich die hinterlegte E-Mail Adresse in meinem Account ändern 2 Wie funktioniert die Bestellung 2 Wo kann ich

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen Auswahl treffen: - einloggen mit bestehendem Login - falls kein Login vorhanden: Einfach über Kunde werden neu anmelden und sich selber ein Login vergeben

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Zusatzmodul: Erweiterter Kontennachweis zur Umsatzsteuervoranmeldung

Zusatzmodul: Erweiterter Kontennachweis zur Umsatzsteuervoranmeldung BÜRO MAYER Erweiterung der Standard MwSt. Funktion des Microsoft Dynamics NAV 2009 Classic R2 UVA Kontennachweis Seite 1 von 8 Zusatzmodul: Erweiterter Kontennachweis zur Umsatzsteuervoranmeldung Das BM

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr