Kalibrierung des VNWA mit Abschlusswiderständen =. (1) = 0. Die Reflexionsdämpfung geht im Grenzfall für Z Z0 =. (3) 1 VSWR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalibrierung des VNWA mit Abschlusswiderständen =. (1) = 0. Die Reflexionsdämpfung geht im Grenzfall für Z Z0 =. (3) 1 VSWR"

Transkript

1 Kalibrierung des VNWA mit Abschlusswiderständen Einleitung Ein Netzwerkanalysator wird für Zweitor-Messungen mit der SOLT (short, open, load, through) Methode kalibriert [1, 2]. In der Software zum vektoriellen Netzwerkanalysator VNWA ist im Menu, Calibration Kit, Simple SOL Model u.a. der Wert für den Lastwiderstand einzusetzen, siehe Bild 1. In der Literatur finden sich dazu ebenfalls Angaben mit zwei Nachkommastellen, wie z.b. R load = 5.12 Ω [3]. Bild 1: Menu Simple SOL Model der VNWA Software. Die Einträge der Verzögerungszeiten für OPEN und SHORT beziehen sich auf eine Kalibrierebene in der Mitte des THROUGH Adapters (SMA f auf SMA f) für ein Amphenol Connex Female Calibration Kit [2]. Bei LOAD können für den 5 Ω Abschlusswiderstand zwei Nachkommastellen eingegeben werden; im gezeigten Fenster z.b Ω Da stellt sich sofort folgende Frage: Wie genau sollte der Abschlusswiderstand bekannt sein? Wie wirkt sich ein Fehler bei der Angabe des Widerstands in den auf die Messungen mit dem VNWA aus? Die Reflexionsfaktor - hier angegeben als S-Parameter S 11 - durch einen Abschlusswiderstand Z am Ende einer Koaxialleitung mit der Systemimpedanz Z berechnet sich bekanntermaßen zu: Z Z S11 =. (1) Z + Z Als Reflexionsdämpfung formuliert wird daraus: Z Z S11 db = 2 db log. (2) Z + Z Die Betragszeichen in (2) stellen sicher, dass das Argument der Logarithmusfunktion stets positiv ist. Wir sehen aus (1) sofort, dass der Reflexionsfaktor für Z = Z verschwindet: S 11 =. Die Reflexionsdämpfung geht im Grenzfall für Z Z gegen S 11dB db, da die Logarithmusfunktion bei verschwindendem Argument gegen minus Unendlich strebt. Das aber heißt, dass für Abschlusswiderstände in der Nähe der Systemimpedanz die Reflexionsdämpfung eine negative Polstelle hat. Für das Stehwellenverhältnis gilt: VSWR 1+ S 11 =. (3) 1 S 11 Für S 11 = nimmt dieses den Idealwert VSWR = 1 an. In Bild 2 ist der Verlauf der Reflexionsdämpfung nach (2) und des Stehwellenverhältnisses nach (3) als Funktion eines reellen Abschlusswiderstandes Z = R aufgetragen. Wir sehen das erwartete starke Absinken der Reflexionsdämpfung in der Nähe der für die Berechnung zugrunde gelegten Systemimpedanz von Z = 5 Ω. Das Stehwellenverhältnis nimmt am Ort der Polstelle sein Minimum bei 1 an und steigt zu beiden Seiten an, wobei der Anstieg zu niedrigeren Lastwiderständen hin steiler erfolgt als für höhere. Wie nahe kommen nun kommerzielle Abschlusswiderstände an diese Polstelle heran? Load 1/13

2 Eingangsreflexionsdämpfung S 11 [db] Ω 5.68 Ω R Load [Ω] Z = 5 Ω VSWR [1] Bild 2: Eingangsreflexionsdämpfung S 11 (linke y-achse) und Stehwellenverhältnis VSWR (rechte y-achse) als Funktion des Abschlusswiderstands R Load von 2 bis 8 Ω, Systemimpedanz Z = 5 Ω Dazu betrachten wir einen SMA-male Abschlusswiderstand der Fa. microparts, Typ Anne- 5+ [4]. Für diesen wird bei Frequenzen < 172 MHz eine Reflexionsdämpfung (im Datenblatt als "return loss" bezeichnet) von mindestens < db angegeben. Diesen Wert zeigt die horizontale Linie in Bild 2 an. Diese Linie schneidet die Kurve der berechneten Eingangsreflexionsdämpfung an zwei Stellen, die zugehörigen Widerstandswerte sind angegeben. Wird die Reflexion am kommerziellen SMA-Abschlusswiderstand durch einen reellen Widerstand hervorgerufen, der von der Systemimpedanz Z abweicht, so muss dieser im Intervall Ω < R Load < 5.68 Ω liegen (das Intervall liegt nicht symmetrisch um die Polstelle, siehe Kurvenverlauf in Bild 2 für größere Abweichungen von Z ; da der Verlauf von S 11 nach links stärker ansteigt, liegt der Wert Ω dichter an 5. Ω: 67 mω; das rechte Intervallende liegt dagegen in einem Abstand von 68 mω oberhalb von Z.). Bei einer Frequenz von 1 MHz erreicht der SMA-Abschluss der Fa. microparts laut Datenblatt [4] eine noch größere Reflexionsdämpfung von db, für diesen Wert rücken die Schnittpunkte noch enger zusammen, sie liegen nun bei: Ω, 5.27 Ω (das Intervall liegt hier näherungsweise symmetrisch um die Polstelle mit ± 27 mω, da wir nun viel näher an die Polstelle herangerückt sind und sich die Unsymmetrie weit ab von Z immer weniger auswirkt). Wir sehen also anhand von Bild 2, dass sich Abweichungen des Abschlusswiderstands vom Idealwert in der Nähe des Pols der Reflexionsdämpfung stark auswirken und sein Wert auf Bruchteile eines Ohms bekannt sein sollte. Auf das Stehwellenverhältnis hingegen wirken sich Abweichungen unterhalb eines Ohms nur geringfügig aus. Bild 3 zeigt ein Detail von Bild 2 in der Umgebung von ± 4 mω um 5. Ω. Laut Angaben von SDR-Kits beträgt der Dynamikbereich des VNWA bis zu 9 db für Frequenzen im Intervall 1 khz bis 5 MHz, diese Grenze ist als horizontale Linie in Bild 3 (DL) eingetragen [5]. Wenn dieser Dynamikbereich ausgeschöpft werden soll, dann ist der Abschlusswiderstand mit einer Genauigkeit von 5 mω und besser zu bestimmen. Vierpunktmessung Kurt Poulsen hat eine Vierpunktmessung für die Bestimmung von 5 Ω Abschlusswiderständen vorgeschlagen [6]. Die Idee besteht darin, eine Vergleichsmessung mit einem präzisen Referenzwiderstand, Toleranz.1 %, vorzunehmen. Bild 4 zeigt die Schaltung. Ein Labornetzteil versorgt die Schaltung mit 5 V Gleichspannung. Bei aufgestecktem Abschlusswiderstand an den Buchsen N, BNC oder SMA fließt über das Potentiometer, den Referenzwiderstand R ref und den Lastwiderstand RLoad ein Strom. Dieser wird mit dem Potentiometer so eingestellt, dass das Digitalvoltmeter in der Ruhestellung des Tasters S1 gerade 1. V anzeigt. Durch Drücken des Tasters wird nun die Spannung über dem 2/13

3 Eingangsreflexionsdämpfung S 11 [db] R Load [Ω] Z = 5 Ω DL VNWA VSWR [1] Bild 3: Eingangsreflexionsdämpfung S 11 (linke y- Achse) und Stehwellenverhältnis VsWR (rechte y- Achse) als Funktion des Abschlusswiderstands R Load von 49.6 bis 5.4 Ω Lastwiderstand gemessen. Ein Ergebnis von.5 V entspräche dann dem Idealwert von R load = R ref 2 = ( 5 ±.5)Ω. Werden die ohmschen Widerstände der Verbindungsleitungen, des Tasters und der Buchsen für beide Messstellungen des Taster S1 als etwa gleich groß angenommen, so ist damit also eine Genauigkeit von ca. 5 mω erreichbar. Dabei ist zu beachten, dass die vierte Stelle hinter dem Komma bei der Spannungsmessung einem Wert von 1 µv entspricht. Das ist schon knifflig mit dem Potentiometer einzustellen und außerdem zeigt sich, dass die Schaltung in einem abgeschirmten Gehäuse untergebracht werden sollte, um die Berührungsempfindlichkeit des Messaufbaus herabzusetzen. Bild 4: Schaltung zur Messung von Abschlusswiderständen durch Vergleich des Spannungsabfalls an einem Referenzwiderstand von 1 Ω mit einer Toleranz von.1 % entsprechend 1 mω R ref Mit einem Digitalvoltmeter von Fluke, Typ 289, habe ich Spannungen und Widerstände gemessen [7]. In einem Messbereich von 5 V wird eine Auflösung von.1 V, und eine Genauigkeit bei DC von.25 % + 2 für dieses Gerät spezifiziert. Die Angabe "+ 2" bezieht sich auf die niederwertigsten Ziffern. Das wären also bei 1. V: 25 µv (.25 % von 1 V) + 2 x 1 µv (niederwertigste Stelle) = 45 µv. Die Genauigkeit wäre also (1. ±.45) V. Diese Genauigkeit ist beim Aufbau nach Bild 4 gar nicht entscheidend, da ja nur zwei Werte miteinander verglichen werden. Bei Verwendung des Relativmodus für die Widerstandsmessung mit dem Fluke 289 (REL, zur Kompensation des Offsets durch die Messleitungen und die Kontaktwiderstände der Krokodilklemmen) habe ich für den eingebauten Referenzwiderstand 1.7 Ω gemessen, dabei sind allerdings noch zwei Lötstellen enthalten. An einem typgleichen Referenzwiderstand der gleichen Charge im nicht eingebauten Zustand habe ich dagegen 1.3 Ω ermittelt. Beide Werte liegen innerhalb der Spezifikation des Referenzwiderstands. Die Bilder 5 bis 7 zeigen den erstellten Aufbau für die Vierpunktmessung von koaxialen Abschlusswiderständen für die Normen N, BNC und SMA. 3/13

4 Bild 5: Ansicht der Bedienseite des Aufbaus für die Vierpunktmessung. Links: Taster für die Umschaltung der Messung von R ref auf R Load, rechts: Potentiometer Bild 6: Ansicht der Rückseite mit den Anschlüssen für das Digitalvoltmeter (DVM) und die Gleichspannungsquelle Referenzwiderstand Bild 7: Der Aufbau der Schaltung im Inneren Werden jeweils die Spannungen in beiden Schalterstellungen in Bild 4 gemessen, so berechnet sich der Abschlusswiderstand einfach mit: U Load RLoad = Rref, (4) U ref wobei für R ref die gemessenen 1.3 Ω eingesetzt werden. Den SMA-Abschlusswiderstand von Amphenol Connex, den ich für die SOLT Kalibrierung des VNWA üblicherweise verwende, habe ich nach dieser Methode gemessen. Ergebnis von acht Wiederholmessungen (Mittelwert, Standardabweichung): R = (5.6 ±.7) Ω. Er liegt also SMA noch Load dichter an den 5 Ω als für den Abschlusswiderstand der Fa. microparts bei einer Reflexionsdämpfung von -51,2 db zu erwarten wäre (siehe oben: Ω < R Load < 5.27 Ω). Nach der Kurve von Bild 3 können wir für einen Abschlusswiderstand von 5.6 Ω eine Reflexionsdämpfung von db erwarten. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Vierpunktmessungen für verschiedene 5 Ω-Abschlüsse zusammenfasst. Abschlüsse a.1 bis a.4 sind kommerzielle Produkte, a.5 ist eine BNC- Buchse mit einem angelöteten Potentiometer von 1 Ω, das ich bewusst auf einen Wert abweichend von 5 Ω eingestellt habe, um auch mit diesem "unrichtigen" Abschluss den VNWA zu kalibrieren und das Ergebnis studieren zu können. 4/13

5 Tab. 1: Ergebnisse der Vierpunktmessung und nach (2) berechnete Reflexionsdämpfung. NN Hersteller nicht bekannt Abschlusswiderstand SMA-m, Amphenol Connex Kurzbezeichnung Vierpunktmessung, Mittelwert und Standardabweichung [Ω] berechnete Reflexionsdämpfung [db] a ± /. Spezifikation [db], 5 MHz BNC-BTRM 5+, microparts a ± BNC-m, 5 Ω, NN a ± /. N-m, Suhner a ± /. BNC-f mit Poti a ± /. Messungen mit dem VNWA Wie wirken sich Abweichungen von der idealen Systemimpedanz 5. Ω bei Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator VNWA aus? Dazu habe ich den VNWA im Frequenzbereich von.5 MHz bis 13 MHz kalibriert, siehe Tab. A.1 im Anhang. In einer Reihe von Messungen habe ich verschiedene Abschlusswiderstände und Einstellungen in den SOL Model, vgl. Bild 1, durchgeführt, deren Ergebnisse in Tab. 2 zusammengestellt sind. Bei der ersten Messung wird mit dem Abschluss a.1 (siehe Tab. 1) kalibriert und dieser auch zur Überprüfung verwendet, wobei in den bei LOAD 5. Ω, vgl. Bild 1, eingetragen wird. Nach der Kalibrierung wird eine Messung der Reflexionsdämpfung durchgeführt, wobei der gleiche Abschlusswiderstand a.1 angeschlossen bleibt, der auch zur Kalibrierung verwendet wurde. Die Ergebnisse zeigt die Zeile Nr. 1 in Tab. 2. Das Ergebnis der VNWA Messung der Reflexionsdämpfung im Frequenzbereich von.5 MHz bis 13 MHz sowie das Smith-Diagramm ist in Bild 8 wiedergegeben. Die Frequenzmarker 1, 2 und 3 sind bei 1 MHz, ca. 5 MHz und 13 MHz gesetzt. Die ermittelten S 11 -Werte sind in der Zeile Nr. 1 in Tab. 2 eingetragen. Beginnend von sehr hohen Dämpfungswerten unterhalb von -8 db steigt S 11 bis ca. 6 MHz an und erreicht bei 13 MHz ca. -37 db. Die Schwankungsbreite in der Kurve zeigt, dass der VNWA seine Rauschgrenze erreicht. Die Breite des Schwankungsbandes beträgt ca. 15 db. Im Smith-Diagramm liegen die Messpunkte alle dicht am Mittelpunkt in der Nähe der Systemimpedanz von 5 Ω. In der zweiten Messung habe ich nicht denselben aber einen baugleichen SMA-m 5 Ω Abschluss (Bezeichnung: "a.1 R", R Referenz) zur Messung verwendet. Diesen benutze ich nur selten; er dient als Referenz, um den Abschluss "a.1" zu überprüfen. Bild 9 zeigt das Ergebnis. Der Verlauf ist ähnlich wie in Bild 8. Bis ca. 4 MHz ist die Schwankungsbreite der S 11 -Kurve geringer als in Bild 8, das könnte darauf hindeuten, dass hier die Kontaktierung zum RG 223 Kabel (das an der TX Buchse des VNWA angeschlossen ist) noch besser ist, als bei dem schon viel häufiger benutzten Abschluss a.1. Um die Wiederholbarkeit dieser Messungen zu testen, habe ich die Messung Nr. 1 erneut durchgeführt, also den SMA-m Abschluss "a.1 R" abgeschraubt und wieder den Abschluss "a.1" montiert, mit dem auch die Kalibrierung durchgeführt wurde. Bild 1 zeigt das Ergebnis und Zeile Nr. 3 (3-Whd) die gemessenen Werte. Der Verlauf entspricht weitgehend wieder demjenigen aus Bild 8. Die Werte bei den Frequenzmarkern weichen um bis zu 1 db von denjenigen aus Bild 8 ab. In entsprechender Weise habe ich die Messung mit dem Abschlusswiderstand "a.1 R" erneut wiederholt - siehe Bild 11 - und die mit "a.1" ein drittes mal, siehe Zeilen Nr. 4 und 5 in Tab. 2. 5/13

6 Mittelwert und Standardabweichung der Reflexionsdämpfung für die drei Wiederholmessungen Nr. 1, 3 und 5 innerhalb einer Zeitspanne von ca. 2 min sind: für 1 MHz: (-81 ± 6) db; für 5 MHz: (-68 ± 5) db; 1 3 MHz: (-37 ± 3) db. Die relative Wiederholpräzision liegt also bei ca. 7 % bei diesen hohen Reflexionsdämpfungswerten. Diese Schwankungen können ihre Ursache haben in variierenden Anschraubbedingungen und Kontaktierungen der Abschlüsse sowie in einer Drift des VNWA. Als nächstes habe ich die Wirkung der Einstellung der Simple SOL Model, vgl. Bild 1, untersucht (im folgenden kurz als bezeichnet). Bild 12 zeigt im direkten Vergleich die Kurven für einen Wert von 5. Ω (rotbraune Kurve) in den und von 5.5 Ω (blaue Kurve). In beiden Fällen ist der gleiche Abschlusswiderstand SMA-m a.1 angeschlossen. Daran ist deutlich zu erkennen, dass eine Veränderung von 5. Ω auf 5.5 Ω, also um 5 mω, unterhalb von 5 MHz zu einer deutlichen Verringerung der Reflexionsdämpfung führt. Bild 13 zeigt dies in analoger Weise für die von 5.1 Ω (blau, Messung Nr. 7) und 5.5 Ω (rotbraun, Messung Nr. 6). Mit zunehmender Erhöhung des Wertes in den auf Werte > 5. Ω hebt sich die S 11 Kurve sukzessive an, siehe Tab. 2 für die Messungen Nr. 6 bis 13. Werden in den Werte < 5. Ω eingegeben, tritt ein ähnlicher Effekt auf. Beispielhaft sind dafür die S 11 db Kurven in Bild 14 wiedergegeben für die Ω (rotbraun, Nr. 14) und 49.9 Ω (blau, Nr. 15). Tab. 2: Messungen der Reflexionsdämpfung S 11 db mit dem VNWA bei verschiedenen Abschlusswiderständen und Einstellungen in den Simple SOL Model. Whd = Wiederholungsmessung. rt-br rotbraun, bl blau Nr. verwendeter Abschlusswiderstand für Kalibrierung Eintrag in Simple SOL Model [Ω] Überprüfung mit Abschlusswiderstand S 11 [db], 1 MHz S 11 [db] 5 MHz S 11 [db] 13 MHz Bild Nr. 1 a.1 5. a.1-87,69-63,1-37, a.1 5. a.1 R -71,31-64, -34, Whd a.1 5. a.1-77,65-72,17-4, Whd a.1 5. a.1 R -74,79-59,81-35, Whd a.1 5. a.1-77,3-68,14-34,44 12, rtbr 6 a a.1-64,11-6,1-32,31 12, bl; 13, rtbr 7 a a.1-58,8-57,3-29,8 13, bl 8 a a.1-56,6-55,72-51,49 9 a a.1-53,76-53,91-35,1 1 a a.1-46, -45,61-34,2 11 a.1 51 a.1-4,4-39,58-34,41 12 a.1 52 a.1-34,12-33,92-33,94 13 a.1 55 a.1-26,43-26,32-27,26 14 a a.1-66,47-7,83-31,35 14, rtbr 15 a a.1-6,12-61,3-39,91 14, bl 16 a a.1-56,28-59,6-35,87 17 a a.1-45,99-46,1-34,72 6/13

7 Bild 8: Reflexionsdämpfung S 11 in Abhängigkeit von der Frequenz von.5 MHz bis 13 MHz bei Messung Nr. 1, siehe Tab. 2. Der VNWA wurde mit dem Abschlusswiderstand a.1 kalibriert und überprüft. Bild 9: Reflexionsdämpfung S 11 in Abhängigkeit von der Frequenz von.5 MHz bis 13 MHz bei Messung Nr. 2, siehe Tab. 2. Messung mit dem Abschlusswiderstand SMA-m "a.1 R" 7/13

8 Bild 1: Reflexionsdämpfung S 11 in Abhängigkeit von der Frequenz von.5 MHz bis 13 MHz bei Messung Nr. 3-Whd, siehe Tab. 2, Wiederholmessung mit SMA-m "a.1", vgl. Bild 8 Bild 11: Reflexionsdämpfung S 11 in Abhängigkeit von der Frequenz von.5 MHz bis 13 MHz bei Messung Nr. 4-Whd, siehe Tab. 2, Wiederholmessung mit SMA-m "a.1 R", vgl. Bild 9 8/13

9 Bild 12: Reflexionsdämpfung S 11 in Abhängigkeit von der Frequenz von.5 MHz bis 13 MHz für Messung Nr. 5-Whd (rotbraun, 5.) und Nr. 6 (blau, 5.5), siehe Tab. 2 Bild 13: Reflexionsdämpfung S 11 in Abhängigkeit von der Frequenz von.5 MHz bis 13 MHz bei Messung Nr. 7 (blau) und zum Vergleich Nr. 6 (rotbraun), siehe Tab. 2, 5.1 Ω und 5.5 Ω 9/13

10 Bild 14: Reflexionsdämpfung S 11 db in Abhängigkeit von der Frequenz von.5 MHz bis 13 MHz bei Messung Nr. 14 (rotbraun) und Nr. 15 (blau), siehe Tab. 2, 49.9 und Ω Die Messergebnisse für S 11 db bei den verschiedenen -Einstellungen (Messungen Nr. 1, 3, 5 bis 17 in Tab. 2) sind in Bild 15 zusammengefasst. Die quadratischen Datenpunkte zeigen die Wert für 1 MHz, die Dreiecke diejenigen für 5 MHz und die Kreise die für 13 MHz. Die durchgezogene Kurve für S 11 db wird wieder mit der Beziehung (2) berechnet, wobei jetzt Z = R gewählt wurde. Eingangsreflexionsdämpfung S 11 [db] SMA-m, a.1 R Load = 5 Ω berechnet 1 MHz 5 MHz 13 MHz VSWR [1] Bild 15: Gemessene Eingangsreflexionsdämpfungen S 11 db (linke y-achse) bei den Frequenzen 1, 5 und 13 MHz als Funktion des Eintrags in den des VNWA (vgl. Bild 1) von 49.5 bis 55 Ω. Der gleiche Abschlusswiderstand SMA-m, a.1, vgl. Tab. 1, bleibt stets angeschlossen R [Ω] Die Datenpunkte für 1 MHz und 5 MHz folgen der Berechnung nach (2) recht gut. In der Umgebung der Systemimpedanz erreichen sie Werte deutlich unter -6 db. Die S 11 db Werte bei 13 MHz verbleiben in einem Band um ca. -35 db, bei ihnen ist keine ausgeprägte Abhängigkeit von R erkennbar. Bild 16 zeigt die Umgebung in der Nähe der Systemimpedanz 5. Ω im Detail. In der unmittelbaren Umgebung der Systemimpedanz sinken die S 11 db Werte nicht so stark ab, wie theoretisch nach (2) zu erwarten wäre, da die Rauschgrenze des VNWA erreicht wird. Um 1/13

11 die Datenpunkte für 1 MHz und 5 MHz in diesem Bereich zu beschreiben und den Rauschuntergrund zu berücksichtigen, wird ein Offset-Wert eingeführt. Damit wird aus (2): S R Z + Zoffset =. (5) R + Z 11dB 2 db log Dieser Wert berücksichtigt, dass im VNWA die rücklaufende Welle aufgrund des Rauschens nicht den Wert null annehmen kann. In Bild 16 ist für einen Offset-Wert von Z offset =.2 Ω der nach (5) berechnete Verlauf als blaue Kurve eingetragen. Diese Kurve beschreibt die gemessenen Datenpunkte besser als der Idealverlauf nach der Beziehung (2), da (3) keine Polstelle aufweist. Das Minimum der Funktion (5) wird bei R = 5. Ω erreicht und beträgt -74 db. Das Verhältnis der zurücklaufenden (b 1 ) zur vorlaufenden (a 1 ) Spannung beträgt im Bereich des Minimums also S 11 = b 1 /a 1 =.2/1 = 2 x 1-4. Die maximale Ausgangsamplitude des VNWA beträgt -12 dbm, entsprechend einer Spitze-Spitze-Spannung von u ss = 159 mv [1]. Ein Anteil von 2 x 1-4 davon ergibt: u ss min = 32 µv. Der -Wert sollte - wie wir schon eingangs gesehen haben - mit einer Genauigkeit von 5 Ω ± 5 mω eingestellt werden, um in die unmittelbare Nähe des durch die Rauschgrenze des VNWA bedingten Minimums zu gelangen. Eingangsreflexionsdämpfung S 11 [db] Fazit SMA-m, a.1 R Load = 5 Ω Berechnung Offset =. Ω.2 Ω Messung 1 MHz 5 MHz 13 MHz R [Ω] Bild 16: Gemessene Eingangsreflexionsdämpfungen S 11 db bei den Frequenzen 1, 5 und 13 MHz als Funktion des Eintrags in den des VNWA (vgl. Bild 1) von 49.5 bis 5.5 Ω. Die durchgezogene schwarze Kurve zeigt die Berechnung nach (2) ohne einen Offset-Wert, die durchgezogene blaue Kurve eine Berechnung mit einem Offset-Wert von.2 Ω, siehe (5) Abschlusswiderstände sind mit einer Genauigkeit 5 mω zu messen, um den Dynamikbereich des vektoriellen Netzwerkanalysators VNWA in der Nähe der Systemimpedanz auszunutzen. Mit einer Vierpunktmessung können die Werte koaxialer Abschlusswiderstände der Normen SMA, BNC und N mit einer Genauigkeit von.1 % durch eine Relativmessung bestimmt werden. Für einen kommerziellen SMA-m Abschlusswiderstand von Amphenol Connex beträgt die Abweichung vom Idealwert 6 mω. Für einen BNC Abschlusswiderstand von microparts übertrifft die aufgrund der Widerstandsmessung erwartbare Reflexionsdämpfung von -64 db den spezifizierten Wert von ca. -6 db bei 5 MHz. Abweichungen 5 mω in den des VNWA führen zu einer signifikanten Anhebung der Reflexionsdämpfung S für Frequenzen 5 MHz bei Überprüfung der Kalibrierung 11dB durch eine Messung mit dem gleichen Abschlusswiderstand, der für die Kalibrierung verwendet wurde. Die Reflexionsdämpfung für den SMA-m Abschluss von Amphenol Connex erreicht im Minimum der S Kurven Werte von -81 db für 1 MHz, -68 db für 11dB 5 MHz und -37 db für 13 MHz. Die ermittelte Reflexionsdämpfung als Funktion des R kann für Frequenzen bis 5 MHz durch eine berechnete Kurve angenähert Wertes werden, bei der ein Offset-Wert berücksichtigt wird. In Tabelle 3 sind die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst. 11/13

12 Tab. 3: Zusammenfassung der Ergebnisse Kenngröße Wert Bild, Tab. spezifizierter Dynamikbereich des VNWA gemessener Dynamikbereich erforderliche Genauigkeit der Widerstandsmessung für 5 Ω Abschlüsse Genauigkeit der Vierpunktmessung mit einem 1 Ω Referenzwiderstand,.1 % gemessener Abschlusswiderstand, Vierpunktmessung - SMA-m, Amphenol Connex - BNC-BTRM 5+ Eingangsreflexionsdämpfung S 11 des SMA-m, Amphenol Connex Abschlusswiderstands, VNWA - 1 MHz - 5 MHz - 13 MHz Offset-Wert zur Beschreibung des S 11 -Verlaufs in Abhängigkeit vom -Wert R 9 db 74 db bis 5 MHz, 35 db bis 13 MHz mω 3, 16 5 mω (5.6 ±.7) Ω (5.71 ±.11) Ω (-81 ± 6) db (-68 ± 5) db (-37 ± 3) db Tab. 1 Tab. 2 2 mω , Reinhard, DF1RN Bezugsdokumente [1] df1rn, Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen, , [2] Kurt Poulsen, SDR-Kits - Amphenol Connex CAL Standards for the DG8SAQ VNWA, [3] G. Palme, Messen mit dem Vektor-Netzwerkanalysator VNWA2/VNWA3, 4. Aufl., 214, S. 158 [4] SMA termination 5 Ohm Microparts ANNE-5+, [5] SDR-Kits, DG8SAQ Vector Network Analyser - USB-VNWA v2.6, 211, p. 7 [6] Kurt Poulsen, 4 point measurements of 5 Ohm male and female loads, 211, [7] Bedienungshandbuch Fluke 287/289 True-rms Digital Multimeters, Ref. 2, 3/9, 29. S. 74, 76. Die Widerstandsmessung ist im Messbereich von 5 Ω mit.5 % + 1 spezifiziert. Die Genauigkeit wäre also bei 1 Ω: (.5 +.1) Ω =.15 Ω. [8] df1rn, SOL Kalibrierung des vektoriellen Netzwerkanalysators VNWA, , 13 S. 12/13

13 Anhang Tab. A.1: Daten und Einstellungen des VNWA Daten Netzwerkanalysator v2, VNWA 2.6, SDR-Kits, 13312/ Anschlussleitungen 2 x RG 223, jeweils 19.5 cm, an TX und RX SMA-f Buchsen Kalibrierung SOLT, verwendete Komponenten: SMA-f - SMA-f Verbinder; verschiedene 5 Ω Abschlüsse a.1) SMA-m, Amphenol Connex; a.1-r) baugleicher SMA-m, Amphenol Connex als Referenz; a.2) BNC-BTRM 5+, microparts; a.3) BNC-m, NN; a.4) N-m, Suhner; a.5) 5 Ω); Kurzschluss SMA-m; Kalibrierebene: in der Mitte des SMA-f - SMA-f Verbinders [8] Frequenzbereich der Kalibrierung.5 MHz - 13 MHz Messpunkte 4 Integrationszeit pro Messpunkt 1 ms Betriebssystem, Einstellung Aufnahmepegel Windows 7 Professional, Start\Systemsteuerung\Hardware und Sound\Sound\Aufnahme\Mikrofon (2-USB Audio Codec Standardgerät)\Pegel. Einstellung: 4 13/13

Messungen am Koaxialkabel H 2007

Messungen am Koaxialkabel H 2007 Messungen am Koaxialkabel H 2007 Bei Kabel Kusch, Dortmund, habe ich ein H 2007 Koaxialkabel gekauft, das an einer Seite einen N-Stecker und an der anderen einen BNC-Stecker hat [1]. Tabelle 1 zeigt die

Mehr

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne Bei den laufenden Aufräumaktionen in der Clubstation von G01 im Februar 2012 ist eine Groundplane

Mehr

Messungen am Koaxialkabel UltraFlex 7

Messungen am Koaxialkabel UltraFlex 7 Messungen am Koaxialkabel UltraFlex 7 Die Fa. Kabel Kusch, Dortmund, hat unserem DARC Ortsverband Aachen, G01, ein UltraFlex 7 Koaxialkabel des Herstellers Messi & Paoloni zur Verfügung gestellt. Ausgehend

Mehr

Messungen an Quarzen mit dem VNWA

Messungen an Quarzen mit dem VNWA Messungen an Quarzen mit dem VNWA Mit dem Zweitor-Testboard von SDR-Kits, das mir Manfred, DH0KAI, geliehen hat, habe ich Messungen an Quarzen mit dem VNWA durchgeführt. In der Tab. A.1 im Anhang sind

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung (Fehl-)Anpassung, Stehwellenverhältnis, Wellenwiderstand und Speise(punkt)impedanz verstehen und qualifiziert deuten Leitenweg 15 A-4482 Ennsdorf e-mail: oe3raa@oevsv.at Ralf Rudersdorfer Einleitung (FehlFehl-)Anpassung,

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Die für den Kurzwellenbereich gewählte Bauform als Stockton/Tandem match coupler sieht dann mit den Portbezeichnungen aus Abb.

Die für den Kurzwellenbereich gewählte Bauform als Stockton/Tandem match coupler sieht dann mit den Portbezeichnungen aus Abb. In einem Richtkoppler (Directional Coupler) wird ein Teil der HF-Energie abhängig von der Richtung der elektromagnetischen Welle für Messzwecke ausgekoppelt. Spezielle Richtkoppler zur Aufteilung oder

Mehr

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika Dipl.-Ing. (FH) Sven Slawinski, Dipl.-Ing. (FH) Denny Ehrler sven.slawinski@fh-zwickau.de Tel.: +49 (0) 375 536 1405 denny.ehrler@fh-zwickau.de Tel.: +49

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 22. Juli 2002 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Messungen mit dem Netzwerkanalysator. Übersicht

Messungen mit dem Netzwerkanalysator. Übersicht Messungen mit dem Netzwerkanalysator Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje DK5HH Fachbereich Elektrotechnik & Informatik hartje@etech.hs-bremen.de DARC OV I04. Sept./Dr. Ha, 2014/1 Übersicht Fieldday-Antenne KW

Mehr

VNWA2+ von Thomas C. Baier, DG8SAQ

VNWA2+ von Thomas C. Baier, DG8SAQ vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch 20.04.2010 Inhaltsverzeichnis 1 2 Das Projekt 3 In Gang setzen (ohne USB) In Gang setzen (mit USB) Kalibrierung Messung Weitere Möglichkeiten 4 Ausblick

Mehr

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes DSO Die Wahl des richtigen Tastkopfes Inhalt Inhalt...- 1 - Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe?...- 2 - Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben...- 5 - Wie sich die Eingangsimpedanz

Mehr

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite

Tiefpassfilter 8. Ordnung LV / IEPE. fg = 20kHz V = 2 Elp. Bereich Frequenz ICP. ±10V disynet. disynet. disynet. Stand Modultyp Modulname Seite Module für - das 9" Elektroniksystem Betrieb +5V -5V +24V - Sensorverstärker 00 0 02 0 0 0 X-Achse Y-Achse Z-Achse 0 08 09 0 08 09 0 06 07 / 0 Sensortyp ICP 0 Tiefpassfilter 8. Ordnung fg = 20kHz V = 2

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler Dieses Gerät wurde als SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) konzipiert. Es zeigt neben dem SWR auch die vorlaufende und rücklaufende Leistung an und

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-100

DIGITALMULTIMETER AX-100 DIGITALMULTIMETER AX-100 BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Sicherheitshinweise 1. Die Messeingangswerte dürfen nicht die jeweiligen Grenzwerte überschreiten. 2. Beim Messen der Spannungswerte über 36V VDC / 25V ACV

Mehr

Audiometer nach DG8SAQ

Audiometer nach DG8SAQ Audiometer nach DG8SAQ Im Funkamateur 10/11 2014 war der Artikel von Thomas Baier. Da ich schon immer mal einen rauscharmen Verstärker basteln wollte, der es mir ermöglichen sollte, die Rauschspannungen

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Ein Vielfachmessgerät benutzen

Ein Vielfachmessgerät benutzen Ein Vielfachmessgerät benutzen Lerne, wie man ein Vielfachmessgerät benutzt, um Spannung, Widerstand und kontinuierlichen Stromfluss zu messen. Geschrieben von: Jeff Suovanen ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com

Mehr

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter Produkt - Datenblatt Deutsch Stock No: 161-1624 Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter DE Funktion Grundlegendes zu den Push-Tasten Die 6 Druckknöpfe an der Vorderseite des Zählers aktivieren Funktionen,

Mehr

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente Edda Lauter Didaktik der Physik Universität Bayreuth 1.12.2006 Labormultimeter mit true RMS Labormultimeter mit true RMS sind gute Digitalmultimeter,

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min

Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min Übung zur Vorlesung: Signale und Systeme I Smith-Chart Aufgabe : HFS LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZSYSTEME Mit Hilfe einer koaxialen Messleitung (TEM-Welle, Z L = Ω, v ph = m/s) soll eine unbekannte Impedanz

Mehr

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Hinweise: Fachbereich Physik

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Hinweise: Fachbereich Physik Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 4 Signalausbreitung auf Leitungen Stichworte zur Vorbereitung: Wellenwiderstand, Leitungstheorie für homogene Leitungen, Leitungsbeläge, Dämpfung, Anpassung, Reflexionsfaktor,

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 29. September 2003 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe

Mehr

Der neue PNA der einzigartige Multi-Analyzer für den anspruchsvollen Systemfunkerrichter

Der neue PNA der einzigartige Multi-Analyzer für den anspruchsvollen Systemfunkerrichter Der neue PRO-TECS PNA 4500 ist ein universell verwendbarer Network-Analyzer für verschiedenste Anwendungen. Durch seinen eingebauten Windows PC ist er in Verbindung mit dem großen 7 Touch Screen sehr bedienerfreundlich

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler Dieses Gerät wurde als SWR- und Power- Meter konzipiert. Es zeigt neben dem SWR auch die vorlaufende und rücklaufende Leistung an und kann somit

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

SWR-Messeinrichtung. mit. externer Messbrücke. und. externem logarithmischem Detektor

SWR-Messeinrichtung. mit. externer Messbrücke. und. externem logarithmischem Detektor SWR-Messeinrichtung mit externer Messbrücke und externem logarithmischem Detektor Autor: Hans-Peter Prast, DL2KHP nach der Idee von: Norbert Kohns, DG1KPN Stand: 10.02.2017 Allgemeines: Dieses Messgerät

Mehr

2 Oszilloskop - Grundlagen

2 Oszilloskop - Grundlagen 2-1 2 Lernziele - Kennt den Aufbau eines Oszilloskops - Kennt die Eingangseigenschaften, Triggermöglichkeiten, die Steuerelemente und Anzeige - Kann ein Oszilloskops kalibrieren und mit dem Cursor Signaleigenschaften

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- AZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Bestimmung von Amplitude und hase

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren Neue und überarbeitete Normen und Messverfahren der Reihe IEC 62153-4-x Bernhard Mund, bedea Berkenhoff & Drebes GmbH, Asslar, Deutschland

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Messungen an der DLP 18

Messungen an der DLP 18 Messungen an der DLP 18 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Anpassungsmessungen... 2 2.1 Versuchsdurchführung... 2 2.2 Zelle und 20 m-reflektor... 3 2.3 30 m-element... 4 2.4 40 m-element... 5 2.5

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

PRÜFBERICHT Nr TSD

PRÜFBERICHT Nr TSD Reg.-Nr.: TTI-P-G010/98-00 PRÜFBERICHT Nr. 2002-454-735-TSD 13. September 2002 Übertragungseigenschaften der Verbindungstechnik Standard : ISO/IEC JTC 1/SC 25 N 739 (2001-10-10) bezogen auf Connecting

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Protokoll. Verfasser: Schirmdämpfung und Transferimpedanz nach Vorgaben der EN Projekt-Nummer: BSEDA0111 DAT-P-184/00-02

Protokoll. Verfasser: Schirmdämpfung und Transferimpedanz nach Vorgaben der EN Projekt-Nummer: BSEDA0111 DAT-P-184/00-02 Protokoll Verfasser: Nr.: I569b-11-D nach Vorgaben der EN 50289-1-6 Projekt-Nummer: BSEDA0111 DAT-P-184/00-02 Dieses Protokoll besteht aus 11 Seiten. Die GHMT AG vereinbart mit dem Auftraggeber ein uneingeschränktes

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA) Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA) 1. Vorstellung der Funktionsweise 2. Praktische Messungen Widerstände Kondensatoren Induktivitäten A L -Wert Antenne Leitungsdämpfung Filter

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer. 1. Versuchsziel Wenn sich

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-19425-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.05.2014 bis 26.05.2019 Ausstellungsdatum: 23.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat Handbuch Sicherheitsinformationen - Dieses Messgerät wurde nach IEC-1010-Richtlienen gebaut. Es enthält elektronische Messgeräte der Überspannungskategorie

Mehr

Der FA-VA 4 / FA-VA 5 Antennenanalysator

Der FA-VA 4 / FA-VA 5 Antennenanalysator Der FA-VA 4 / FA-VA 5 Antennenanalysator Ham Radio 2018, 02. Juni, Michael Knitter, DG5MK, dg5mk@darc.de 02.06.2018 1 Agenda Motivation und Entwicklung Funktionsprinzip Besonderheiten FA-VA 4 und FA-VA

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler Letzte Änderung: 24.9.2004 Lothar Kerbl Messaufgabe 1: Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung... 2 Messaufgabe 2: Kurzschlussstrom in Abhängigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät Vielfachmessgerät 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse 6 Eingangsbuchse

Mehr

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit www.batronix.com Technische Spezifikationen HDS3102M - Multimeter Funktionen: Spannungsmessung VDC (TRMS): Eingangswiderstand 10 MΩ Bereich 400.0mV Bereich 4.000V Bereich 40.00V Bereich 400.0V 1000 V (DC

Mehr

1Volt 1 Ampere. 1Ohm=

1Volt 1 Ampere. 1Ohm= Das Ohmsche Gesetz Zielsetzung : Wir bestimmen die Beziehung zwischen der Spannung an einem keramischen Widerstand und dem Strom, der durch einen Stromkreis, bestehend aus Spannungsquelle und diesem Widerstand,

Mehr

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser ImmersionRC HF- Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) Überblick Der ImmersionRC HF- ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 2. Weitere Übungsteilnehmer: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen Department nformations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: Labor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 Labor 2 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck DM-101 schwarz, 3 ½-stellig Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig 649-538 Einführung Geehrter Kunde, wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Digitalmultimeters gratulieren! Mit dieser Wahl haben

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...12 4 Gemeinsame Anforderungen für die Messung der Störaussendungen von Fahrzeugen und

Mehr

HF / NF Tastkopf DL-QRP-AG

HF / NF Tastkopf DL-QRP-AG DL-QRP-AG HF / NF Tastkopf Stand: 27.02.2004 QRPproject Motzener Straße 36-38 12277 Berlin http://www.qrpproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@qrpproject.de Handbucherstellung: FIservice

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt. Vergleich verschiedener Tastköpfe Als Signalquelle wurde ein pm5192 Funktionsgenerator mit einer maximalen Frequenz von 50MHz verwendet. Die Ausgangsspannung steht an 50 Ohm zur Verfügung. Zu jedem Tastkopf

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborbericht Fach: Elektrotechnik Datum: 24.10.2008 Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborpartner: Dennis Wedemann Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbesprechung

Mehr

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen 1 Einführung Ein Load-Pull-Messplatz ermöglicht die Charakterisierung von Hochfrequenz-Bauteilen, die nicht an die Standard-Impedanz

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E Zur Vereinfachung von Messungen mit ARTA, LIMP und STEPS wird im Folgenden der Aufbau einer einfachen Messbox beschrieben, die dem Anwender das umständliche Umstecken von Messleitungen abnehmen soll. Preisgünstiges

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Praktikum Transformatoren und Übertrager

Praktikum Transformatoren und Übertrager Praktikum 4.1 - Transformatoren und Übertrager In diesem zweiten Teil des Praktikums soll die Übertragung von Leistung oder Signalen über eine galvanisch getrennte Verbindung mittels des Magnetfelds von

Mehr

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Netzwerke Versuch Nr. 1 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 2 n (Netzgeräte) 0...30V, 400mA 111/112 2 Vielfachmessgeräte 100kΩ/V 125/126 2 Widerstandsdekaden

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

How to measure on SOL calibration kits and how to design your own SOL calibration kit for the VNWA

How to measure on SOL calibration kits and how to design your own SOL calibration kit for the VNWA How to measure on SOL calibration kits and how to design your own SOL calibration kit for the VNWA Wie werden SOL Kalibrier-Kits gemessen und wie entwerfen Sie Ihre eigenen SOL Kalibrier-Kit für den VNWA

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Laborprotokoll Analysemethoden

Laborprotokoll Analysemethoden Laborprotokoll Analysemethoden 2.1 Bias Point Detail Es sollten per Bias Point Detail alle Ströme und Spannungen von der Schaltung aus Punkt 4.3 der Spannungsteiler-Übung mittels PSpice bestimmt werden.

Mehr