Workshop: Notfall- und Krisenmanagement in der Immobilienwirtschaft INservFM Kongress, , 14:30 Uhr, Messe Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop: Notfall- und Krisenmanagement in der Immobilienwirtschaft INservFM Kongress, , 14:30 Uhr, Messe Frankfurt"

Transkript

1 Workshop: Notfall- und Krisenmanagement in der Immobilienwirtschaft INservFM Kongress, , 14:30 Uhr, Messe Frankfurt Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Referent Robert Wahlen Dipl.-Ing./ Dipl.-Wirt.Ing./ Sich-Ing./ CFM Certified Facility Manager Auditor Nachhaltigkeit im Facility Management 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 1

2 Grundlagen Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Vortrag von Herrn Robert Wahlen, FMPRO Robert Wahlen, am um 09:00 Uhr Persönliche Haftung bei Fehlern im Notfall- und Krisenmanagement Vortrag von Dr. Roland Siegel, Galler Siegel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb am um 09:45 Uhr Handbuch BCM-BS auf Basis des Innovationsforum BCM-BS Business Continuity Management - Building Security ausgegeben zum Workshop Nicht jedoch veröffentlicht die Inhalte der MS-Excel-Datei, die durchgearbeitet wurde, da diese mit dem Handbuch zudammen erwerbbar ist. 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 2

3 Teilergebnis der Umfrage aus 2009 Von der Idee bis zum BCM-BS Leitfaden Umfrage in 08/ in D-A-CH Frageninhalt Antworten Teilnehmer Prozent Mittelwert Prozent Alarmpläne 58 4,21 1 "mir unbekannt" 7 12,1% 2 "sehr schlecht/nicht vorhanden" 7 12,1% 24,1% 3 " " eher schlecht 2 3,4% 4 "0" mittelmäßig 10 17,2% 20,7% 5 "+" eher gut 15 25,9% 6 "sehr gut/vollständig vorhanden" 17 29,3% 55,2% Pläne für den Notbetrieb 60 4,13 1 "mir unbekannt" 7 11,7% 2 "sehr schlecht/nicht vorhanden" 8 13,3% 25,0% 3 " " eher schlecht 3 5,0% 4 "0" mittelmäßig 9 15,0% 20,0% 5 "+" eher gut 18 30,0% 6 "sehr gut/vollständig vorhanden" 15 25,0% 55,0% Masterthesis M.Sc. Michael Bock über FM-Research Robert Wahlen 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 3

4 Zusammenfassung Ergebnisse 9/2009 der Umfrage zur Organisation/ Anwendung von Betriebssicherheit mittelmäßig bis nicht vorhanden/ unbekannt 55% Verkehrssicherheit 28% Brandschutz 37% Einbruchschutz 50% Alarmpläne 45% Pläne für Notbetrieb 48% Pläne für Evakuierung 48% Sicherung Gebäudedokumentation 45% Pläne zum Umweltschutz 53% Kontaktadressen für Krisen und Notfälle 53% Geregelte Kommunikation mit Kontaktadressen für Krisen und Notfälle 39% Betreiberverantwortung Ergebnis der Umfrage ca. 50 % der befragten Unternehmen Immobilieneigentümer, deren Verwaltungen und/ oder externen FM- Betreiber haben keine ausreichende Vorsorge für Notfälle oder Krisen. Verantwortlich/ haftend Property-, Immobilien-, Gebäude- und Facility Management, - am Ende der Eigentümer -. Masterthesis M.Sc. Michael Bock über FM-Research Robert Wahlen 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 4

5 Durchführung des Innovationsforum Ergebnis: Leitfaden BCM-BS 80 Seiten BCM-BS-Leitfaden zur Einführung in der Immobilienwirtschaft Auf Datenträger: Das Arbeitsmittel (MS-Excel Datei) 4 +1 Abschnitte zur schrittweisen geführten Integration/ Umsetzung 25 mit den Workshop-Teilnehmern erarbeitete und getestete Checklisten bzw. Matrizen, zum Teil mit Inhalten bis ca. 470 Zeilen bzw. Spalten e 10 zusätzlich umgesetzte Checklisten des BMI und des BSI zur Selbstkontrolle Arbeitsmittelstruktur 1. Grundlagenermittlung - Ist-Situation, Transparenz, Dokumentation, Organisation 2. Systemanalyse: Wechselwirkungen und zeitliche Abhängigkeiten 3. Systemanalyse: BIA & Ausfallzeiten 4. Gefährdungspotentiale & Risiken, Bewertung & Maßnahmenentwicklung 5. Checklisten des BMI und BSI zur Selbstkontrolle BMI Bundesministerium des Innern BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 5

6 Vorgehensweise und Ergebnis im Überblick Feststellen von möglichen internen und externen Gefahren, Bewertung nach Risiken Prioritäten Wiederherstellungsdauer Kosten für Personen Prozesse Infrastruktur Gebäude abschätzen des Unternehmers: welches Risiko will ich selber tragen, welches Risiko möchte ich durch Versicherungen abdecken, welche Schutzmaßnahmen möchte ich erweitern, um das Risiko zu vermindern. Das Ergebnis ist ein vertretbares Restrisiko. 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 6

7 Modell BCM-BS: Pläne, Zeiten und Prozesse im Stör-, Not- und Krisenfall RTO Normalbetrieb Sofortreaktion Anlauf Notbetrieb Notbetrieb Normalbetrieb MTO Geschäftsprozess Unterbrechung des Geschäftsprozesses IMP BCP BRP/ DRP min - h min - Tage Wochen - Monate RPO Geschäftsprozess Notfall- und Krisenhandbuch BCM-BS für den Betrieb der Immobilie / Wertschöpfung Zeit MTO - RTO - RPO - Maximum Tolerable Outage Time/ maximal tolerierte Ausfallzeit Recovery Time Objective/ Zeitvorgabe bis zur Wiederherstellung des Normalbetriebs Recovery Point Objective/ maximal tolerierter Daten-/ Dokumentations-/ Wertschöpfungsverlust IMP - Incident Management Plan/ Sofortmaßnahmenplan BCP - Business Continuity Plan/ Geschäftsfortführungsplan BRP - Business Recovery Plan/ Normalbetriebswiederherstellungsplan DRP - Desaster Recovery Plan/ Wiederherstellungsplan für Daten-, Dokumentation und Wertschöpfung 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 7

8 Kurzüberblick Leitfaden - BIA: Risikoermittlung, Gefahrenpotentiale, Dokumentation, Bewertung, etc. 1. Risiken Gefahrenpotentiale (exponierte Lagen/ Vorkommen, Eigenschaften, Intensitäten) 2. Risiken definieren möglicher Auswirkungen auf den Standort (mögliche direkte Wirkung & direkte Folgewirkung auf mich ermitteln) 3. Risiken Bewerten nach FMEA* & Risikoprioritätszahl (Eintrittswahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeit des nicht oder zu spät Entdeckens, der Auswirkung im Ereignisfall) FMEA = Fehler-Möglichkeits- & Einflussanalyse (Auswirkungsanalyse) 4. Risiken Maßnahmenentwicklung, Restrisiken, Verantwortliche 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 8

9 Was bringt die FMEA Methode? Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse Durch das frühe Beschäftigen mit möglichen Fehlerquellen wird eine Strategie der Fehlervermeidung anstatt aufwändiger Fehlerbeseitigung verfolgt. Die FMEA ist daher besonders gut für Neuentwicklungen und Änderungen von Produkten und Prozessen geeignet. Durch die Risikobewertung können kritische Komponenten gefunden und Schwerpunkte bei der Verhütung von Fehlern gesetzt werden. Die mit der FMEA erzielte Qualitätssteigerung in der Wertschöpfung, senkt die Gefahr, dass Produkt-/ Prozessfehler oder sonstige Einwirkungen (Störungen, Notfälle, Krisen) auftreten und damit Kosten und ein Ansehensverlust entstehen. Dem höheren Aufwand zu Beginn der Entwicklung steht die Vermeidung von späteren Fehlern gegenüber. Weitere Vorteile des FMEA-Einsatzes sind die Steigerung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter, der fachübergreifende Wissensaustausch sowie die geordnete und lückenlose Dokumentation möglicher Fehler/ Gefahren und deren notwendigen Gegenmaßnahmen. 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 9

10 1. Grundlagenermittlung Erfassung der Unternehmensdaten, Geschäftsverständnis, -ziele, -politik, -philosophie der Kern-/ Wertschöpfungsprozesse der Sekundär-/ Unterstützungsprozesse der Grunddaten des Unternehmens bzw. Standortes des Standortumfeldes und der Standortumwelt der präventiven Ist-Sicherheitsmaßnahmen der Gewerke und Dienstleistungen des FM am Standort von Lieferanten und Dienstleistern des FM am Standort Die 9 W-Frage im FM Wer macht was für wen (Kostenträger) wann (Uhrzeit) wo (Ort) wie (Leistungsart) womit (Material) wieviel (Zeit) und warum überhaupt? von Kunden, Abnehmer und weiteren Nutzern des FM am Standort 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 10

11 1. Grundlagenermittlung Beispiel Erfassen der Gewerke und Dienstleistungen des FM am Standort Managementleistungen im FM Teilleistungen. Flächen-Bewirtschaftung Gewerke. Infrastrukturelle Bewirtschaftung Gewerke. Kaufmännische Bewirtschaftung Gewerke. Technische Bewirtschaftung Gewerke. Sonstige Dienstleistungen Gewerke. Folie _02_22, Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Robert Wahlen 11

12 2. Systemanalyse Wechselwirkungen & zeitliche Abhängigkeiten Wechselwirkungen der Geschäftsprozesse untereinander Geschäftsprozessabhängigkeiten von Gewerken und Dienstleistungen des FM zeitliche Abhängigkeiten der Geschäftsprozesse untereinander Kunden von Geschäftsprozessen Geschäftsprozesse von Lieferanten & Dienstleistern Geschäftsprozesse von Gewerken und DL des FM Kunden von den Gewerken und DL des FM Gewerke & DL des FM von Lieferanten & Dienstleistern Folie _02_22, Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Robert Wahlen 12

13 2. Geschäftsprozessabhängigkeiten von Gewerken & DL des FM Die mit den Prozessverantwortlichen ermittelten Abhängigkeiten der Hauptund Nebenprozesse des Kerngeschäftes werden den FM Dienstleistungen zugeordnet. Rot = vorgelagert Orange = parallel Gelb = nachgelagert Grün = unabhängig Erkenntnis: Abhängigkeit der Kerngeschäftsprozesse von FM-Leistungen und Gewerken, technischen Anlagen etc. Folie _02_22, Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Robert Wahlen 13

14 2. Zeitliche Abhängigkeiten Geschäftsprozesse von Gewerken und Services / Dienstleistern Zu den ermittelten Abhängigkeiten werden die maximal tolerierbaren Ausfallzeiten gemeinsam mit den Kernprozessverantwortlichen festgelegt. Erkenntnis: Die Wichtigkeit der FM- Leistungen und von Gewerken, technischen Anlagen etc. für die einzelnen Wertschöpfungsprozesse wird deutlich. Diese Tabelle ist eine Grundlage für die Maßnahmenentwicklung, um Ausfälle des Kerngeschäftes zu minimieren. Folie _02_22, Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Robert Wahlen 14

15 3. Business-Impact-Analyse (BIA) der Geschäftsprozesse Ermittlung der Ausfallkosten in Relation zur Zeit nach Eintritt des Falles X durch die Prozessverantwortlichen. Erkenntnis: Nachweis für alle Prozessverantwortlichen und die Geschäftsführung wie sich die Ausfallkosten des jeweiligen Prozesses nach dem Fall X entwickeln. Auf dieser Basis werden die maximalen tolerierten Ausfallzeiten definiert. Folie _02_22, Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Robert Wahlen 15

16 3. Business-Impact-Analyse (BIA) der Geschäftsprozesse Berechnung Ausfallkosten in Relation zur Zeit, nach Eintritt des Falles X z.b. für FM- Leistungen und Gewerken, technischen Anlagen etc. (eigen/ fremd). Erkenntnis: Nachweis für die Geschäftsführung welche Kosten entstehen, wenn ein FM-Prozess nicht im Falle X so funktioniert wie festgelegt. Folie _02_22, Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Robert Wahlen 16

17 4. Gefahrenpotentiale & Risiken, Bewertung & Maßnahmenentwicklung Risikoermittlung, Gefahrenpotentiale, Dokumentation, Bewertung, Maßnahmen Ausfallrisikobewertung und Maßnahmenabbildung der Gewerke und Dienstleistungen des FM der Geschäftsprozesse von Lieferanten & Dienstleistern von Kunden & Abnehmern Erkennen der Risiko- und Gefahrenpotentiale Folie _02_22, Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Robert Wahlen 17

18 5. Checklistensammlung des BMI/ der BSI zur Selbstkontrolle Präventiv organisatorische Maßnahmen Revision des Krisenmanagements Krisenbewältigung Krisennachbereitung Krisenübung Krisenstabsraum Objektschutz Personal Organisation Risiko-, Notfall- & Krisenmanagement BMI Bundesministerium des Innern BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie Checkliste nach bmi.bund.de Schutz kritischer Infrastrukturen Risiko und Krisenma Auswahl und Ausstattung eines Krisenstabsraumes Fragen Erläuterung ja nein entfällt 1. Räumliche Infrastruktur 1.1 Liegt der Krisenstabsraum möglichst in einem gesicherten Betriebsbereich bzw. an einem Ausweichstandort? 1.2 Ist der Krisenstabsraum zentral erreichbar? 1.3 Besteht eine direkte Erreichbarkeit für Mitglieder/ Funktionen des Krisenstabes? 1.4 Gibt es ausreichende Parkflächen in unmittelbarer Nähe? 1.5 Existiert ein ausreichend dimensionierter und vom Arbeitsraum abgesetzter Besprechungsraum (ohne Telefone) für Lagebesprechungen? 1.6 Gibt es zusätzlich kleine Besprechungsräume für Arbeitsgruppen/ Detailabstimmungen? 1.7 Wurde an einen ausreichend dimensionierten Arbeitsraum für die Unterbringung des Krisenstabes und der unterstützenden Funktionen gedacht? 1.8 Wurde an die Anbringung eines Sichtschutzes an den Fensterfronten sowie an die Abhörsicherheit des Krisenstabsraumes gedacht? 1.9 Befinden sich in der Nähe des Krisenstabsraumes Rückzugsräume/ flächen für Ruhepausen und zur Verpflegungsaufnahme, evtl. mit 1.10 Besteht die Möglichkeit der Abdunkelung bei Präsentationen? Folie _02_22, Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management Robert Wahlen 18

19 Impressum Herausgeber FMPRO Robert Wahlen Facility Management Professional Consulting Wielandstraße Berlin Tel.: + 49 (0) Fax: + 49 (0) fm@fmpro.de Internet: Beratung - Planung - Durchführung - Controlling Ausbildung Immobilien -, Property-, Asset-Management Gebäude/ Facility Management Risikomanagement/ Business Continuity Management Dienstleistungs-/ Servicemanagement Dienstleistungskontrolle/ -bewertung Coaching/ Moderation Auftraggeber Auftragnehmer Sachverständigen-/ Gerichts-/ Kurzgutachten Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen uns an. FMPRO Robert Wahlen war Initiator und Veranstalter des Innovationsforum BCM-BS in ProBuilding e.v. ProBuilding e.v. war Trägerverein des GS-NET Kompetenznetzwerk für Gebäudesicherheit und Projektförderer des Innovationsforums. Diese Ausarbeitung unterliegt deutschem Urheberrecht. Urheberrechte von Anderen oder Dritten bleiben ausdrücklich bei diesen. 2017_02_22, Ermitteln der Gefahren und Risiken am Beispiel des Leitfaden Business Continuity Management BCM-BS Robert Wahlen 19

Session: Notfall- und Krisenmanagement in der Immobilienwirtschaft INservFM Kongress, , 09:00 Uhr, Messe Frankfurt

Session: Notfall- und Krisenmanagement in der Immobilienwirtschaft INservFM Kongress, , 09:00 Uhr, Messe Frankfurt Session: Notfall- und Krisenmanagement in der Immobilienwirtschaft INservFM Kongress, 22.02.2017, 09:00 Uhr, Messe Frankfurt Grundlagen, Risiko- und Gefahreneinschätzung im Immobilien-/ Facility Management

Mehr

Referent. Robert Wahlen Dipl.-Ing./ Dipl.-Wirt.Ing./ Sich-Ing./ CFM Certified Facility Manager 1. Vizepräsident ProBuilding e.v.

Referent. Robert Wahlen Dipl.-Ing./ Dipl.-Wirt.Ing./ Sich-Ing./ CFM Certified Facility Manager 1. Vizepräsident ProBuilding e.v. Workshop 20 20. Juni 2012, 14.00 15.30 Uhr Nachhaltigkeit aus Betreibersicht: Lösungen für Neubau und Bestand. Risikomanagement im Immobilienund Facility Management Business Continuity Management Building

Mehr

Herzlich willkommen. Session FM in der Industrie: Praxisbeispiele

Herzlich willkommen. Session FM in der Industrie: Praxisbeispiele Herzlich willkommen. Session FM in der Industrie: Praxisbeispiele Vortrag Donnerstag 26. März 2015, 12:00 Uhr BCM-BS Business Continuity Management Building Security Hype, Realität oder Zukunftschance?

Mehr

Leitfaden BCM BS. Innovationsforum Business Continuity Management Building Security. Facility Management Professional. unterstützt durch:

Leitfaden BCM BS. Innovationsforum Business Continuity Management Building Security. Facility Management Professional. unterstützt durch: Leitfaden BCM BS Innovationsforum Business Continuity Management Building Security Herausgeber IFM Robert Wahlen Immobilien Facility Management Uhlandstraße 3, 10623 Berlin Tel.: +49 (0)30 31 80 63 74

Mehr

IT Notfallhandbuch: Das große Missverständnis

IT Notfallhandbuch: Das große Missverständnis IT Notfallhandbuch: Das große Missverständnis 13. Deutscher IT Sicherheitskongress 14. 16. Mai 2013 Manuela Reiss Manuela Reiss April 2013 1 Auszug aus einem Gespräch zum Thema IT Notfallhandbuch MA1:

Mehr

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung Blanche Schlegel, Swissi AG 11. September 2014 Workshop "Integriertes Risikomanagement in der Prozessindustrie" 11.09.2014 Swissi AG 2 Fachbereiche

Mehr

Immer schön vorsichtig! Die häufigsten Haftungsrisiken im Property und Facility Management Ein Leitfaden zur Risiko, Stör und Krisenprävention

Immer schön vorsichtig! Die häufigsten Haftungsrisiken im Property und Facility Management Ein Leitfaden zur Risiko, Stör und Krisenprävention Immer schön vorsichtig! Die häufigsten Haftungsrisiken im Property und Facility Management Ein Leitfaden zur Risiko, Stör und Krisenprävention Hand auf s Herz: Verfügt Ihre Wirtschaftseinheit über detaillierte

Mehr

Betriebliches Notfallmanagement Business Continuity Management

Betriebliches Notfallmanagement Business Continuity Management ge@gertevers.de +49 ()17 56 26 871 Betriebliches Notfallmanagement Business Continuity Management DGQ Regionalkreis Hamburg Business Continuity Management Business Continuity Management BCM, betriebliches

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s! MEET SWISS INFOSEC! 27.01.2016 BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s! Reinhard Obermüller, lic. iur., emba, Managing Consultant Strom die Primärenergie http://www.patriotnetdaily.com/wp-content/uploads/2014/10/2003-northeast-blackout1.jpg

Mehr

Notfall- und Krisenmanagement in Unternehmen

Notfall- und Krisenmanagement in Unternehmen Notfall- und Krisenmanagement in Unternehmen Kurzvorstellung Wir sind die xiv-consult GmbH Wir sind spezialisiert auf den Schutz von Informationswerten innerhalb von Unternehmen und Unternehmensgruppen.

Mehr

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte Influenza Pandemie Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg Präsentiert von: Ralf Schulte Einleitung Aktivitäten zum Thema Influenza - in unterschiedlichster Ausprägung. Kein Patentrezept - nur Denkanstöße?

Mehr

BCM Business Continuity Management

BCM Business Continuity Management BCM Business Continuity Management Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh IT-Risikomanagement Unsicherheit der Zukunft heute managen 1.

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts

Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts Cyber Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts oder VdS 3473 - Der neue Cyber-Standard für KMU it-sa 18.10.2016 2016 Markus Edel, VdS Schadenverhütung GmbH Agenda http://www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/article154789376/studie-hacker-nutzen-bekannte-

Mehr

Risikoanalyse des Bundes und der Länder

Risikoanalyse des Bundes und der Länder Risikoanalyse des Bundes und der Länder Präsentation von Peter Lauwe Workshop Konzept kritische Infrastruktur: Vulnerabilität moderner Stromnetze und wie wir damit umgehen, Forschungsforum Öffentliche

Mehr

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Krisenfest durch Business Continuity Management nach ISO 22301 Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Die größten globalen Geschäftsrisiken 2016 Allianz Global Risk Barometer 2016, Allianz Global

Mehr

Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium. AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos

Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium. AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49

Mehr

Matthias Hämmerle MBCI - Beraterprofil Stand:

Matthias Hämmerle MBCI - Beraterprofil Stand: Position Internet E-Mail Telefon Inhaber haemmerle-consulting www.haemmerle-consulting.de www.bcm-news.de mhaemmerle@haemmerle-consulting.de 0049 170-7738581 Geburtsjahr 1963 Nationalität Ausbildung Tätigkeiten

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge

Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Schon mal an den Notfall gedacht? Vorgaben und Handl ungs- Empfehlungen zur IT-Notfallvorsorge Wozu IT-Notfallvorsorge? S k Schaden, der zum Konkurs des Unternehmens führt PENG! S limit vom Unternehmen

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer BCM Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein Datenschutz

Mehr

Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements

Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements Krisenmanagement System Szenarioanalyse, Krisenstabsübung, Notfallmanagement, Krisenkommunikation, Krisenmanagement Tools, Notfallmanagement, Krisenszenario, Krisenplan Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Friedrich Koller, Bundesrechenzentrum GmbH Der Weg zum Zertifikat nach ISO 22301 die gewonnenen Erfahrungen der Nutzen für das Unternehmen Friedrich Koller

Mehr

Kurzzusammenfassung Trendstudie BCM Kompass Juni 2012

Kurzzusammenfassung Trendstudie BCM Kompass Juni 2012 Kurzzusammenfassung Trendstudie BCM Kompass 2012 Juni 2012 Informationen zur Studie 2012 Vierter Teil des bisher jährlich durchgeführten BCM Kompass Schriftliche Befragung (32 Fragen; Online-Fragebogen)

Mehr

Informationsrisikomanagement

Informationsrisikomanagement Informationsrisikomanagement 1 ROTER FADEN Das Unternehmen CARMAO Bedrohungen und Verwundbarkeiten Der Nutzen der Risikoszenarioanalyse 2 HERZLICH WILLKOMMEN Gegründet: Firmensitz: 2003 in Darmstadt Brechen

Mehr

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Vorstellung Referent Ole Michel Schmid Standortleiter Nord (Berlin) +49 30 88 56 54 34 +49 171 308 46 95

Mehr

Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU

Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU Umsetzung des 1. Korbes im Kontext KRITIS Blick über den Tellerand Erfahrungen der EVU 1 / 20 Jester Secure it GmbH Erfahrene und loyale Querdenker, die Spaß haben an dem, was sie tun Ziel ist die Synthese

Mehr

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN Stand November 2017 Dieses Dokument enthält vertrauliche und firmeneigene Informationen der MAN. Dieses Dokument und

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Die zwei ersten Lügen in einem Audit Herzlich Willkommen Ich bin nur gekommen um Ihnen zu helfen Unternehmen Auditor Vorstellung Malte Wannow

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Objektkoordinator (m/w), Köln Das Unternehmen. erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines internationalen Engineering- und Servicekonzerns langjährige

Mehr

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen Thomas W. Harich IT-Sicherheit im Unternehmen Vorwort von Dr. Markus Morawietz n Vorwort 15 1 Einfuhrung in die IT-Sicherheit 25 1.1 IT-Sicherheit und wie man sie erreicht 25 1.2 Wichtige Begriffe 28 1.2.1

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement. Unternehmen bei KRITIS- Lagen. Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries

Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement. Unternehmen bei KRITIS- Lagen. Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement für Unternehmen bei KRITIS- Lagen Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries Stellv. Vorstandsvorsitzender Security Messe 28.09.2018 in Essen

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 1. Anforderungen zur 1.1 Einflussfaktor Recht 1.1.1 Sorgfaltspflicht 1.1.2 Datenschutz & Fernmeldegeheimnis 1.1.3 spezialrechtliche

Mehr

Krisenmanagement in der Wasser- und Gasversorgung

Krisenmanagement in der Wasser- und Gasversorgung IFWW-Fachkolloquium 2006 Krisenmanagement in der Wasser- und Gasversorgung Dipl.-Ing. Uwe Marquardt GELSENWASSER AG Technisches Controlling Anlass: Internationaler Terrorismus (11. September 2001) Naturkatastrophen

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

Toolgestützte Umsetzung des neuen IT-Grundschutzes ibi systems iris

Toolgestützte Umsetzung des neuen IT-Grundschutzes ibi systems iris Toolgestützte Umsetzung des neuen IT-Grundschutzes ibi systems iris ibi systems GmbH Inhalt I. Vorstellung ibi systems GmbH II. Softwarelösung ibi systems iris III. Toolgestützte Umsetzung des neuen IT-Grundschutzes

Mehr

Disaster Recovery Strategien < 48 Std.

Disaster Recovery Strategien < 48 Std. Disaster Recovery Strategien < 48 Std. Marcus Meier Engagement Principal, Business Continuity Services 2004 Hewlett-Packard Deutschland GmbH. The information contained herein is subject to change without

Mehr

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017 Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen 18 Juli 2017 Warum Notfälle, Krisen entstehen Swiss Cheese Model by James T.Reason Page 2 Normative Grundlagen und good practise Empfehlungen

Mehr

Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT)

Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT) Projekt Risikoanalyse Krankenhaus IT (RiKrIT) Marc-Ingo Müller Bürgermeisterkongress / 16.04.2012 Definition Kritischer Infrastrukturen Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen

Mehr

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Organisation und Management im Krisenfall Security in Gas Supply; Organisation and Management

Mehr

VDMA IT-Security Report (Ergebnisauszug)

VDMA IT-Security Report (Ergebnisauszug) VDMA IT-Security Report (Ergebnisauszug) Strategie, Sensibilisierung, Technik, Datensicherung und IT-Benutzer VDMA IT-Security Report Maschinenbau Gliederung» Teilnehmerstruktur» IT-Mengengerüst» IT-Sicherheitsstrategie»

Mehr

IT-Sicherheit für KMUs

IT-Sicherheit für KMUs Quelle: fotolia Schutzschilde aufbauen und aufrechterhalten EDV-Sachverstand.nrw IHK Duisburg 30.11.2016 1 Ihr Referent Inhaber Ing.-Büro DaTeCom IT-Sicherheitsbeauftragter Cyber-Security-Consultant Datenschutzbeauftragter

Mehr

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber.

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber. Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber. Mit Fingerspitzengefühl Risiken minimieren und Fehler vermeiden. Die ersten Teilnehmer erhal ten eine kostenfreie Führung in der BMW-Welt.* www.tuv.com

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

DAS IT-SICHERHEITSGESETZ

DAS IT-SICHERHEITSGESETZ DAS IT-SICHERHEITSGESETZ Neues für Medizin & Gesundheitswesen Anwendungsbereich und Folgen für die Praxis Julia Dönch, M.A. Dr. Rudolf Scheid-Bonnetsmüller 3. Februar 2015 Hintergründe Gesetz zur Erhöhung

Mehr

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe Ihr Nutzen Notfallmanagement (Business Continuity Management) ist ein systematischer Ansatz zur Vorsorge gegen Notfälle und Krisen, welcher sich an

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

BS 25999 Standard für Business Continuity Management

BS 25999 Standard für Business Continuity Management BS 25999 Standard für Business Continuity Management Dipl.-Ing. Tobias Timmler consequa GmbH Unternehmensstandort Hamburg gegründet 1.4. 2005 langjährige Beratungserfahrungen Business Continuity Information

Mehr

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung Ing. Reinhard Poglitsch, MBA 26 Jahre in der Dienstleistungsbranche Leiter Business

Mehr

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl AGENDA Business Continuity Management System Regulatorische / gesetzliche Anforderungen Projektvorgehen

Mehr

BCI Forum Mitte Einführung in die Business Impact Analyse Matthias Hämmerle MBCI

BCI Forum Mitte Einführung in die Business Impact Analyse Matthias Hämmerle MBCI Advisory Einführung in die Matthias Hämmerle MBCI Frankfurt 25. März 2008 2006 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, deutsches Mitgliedsunternehmen von

Mehr

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 IT-Mittelstandstag Hochschule Esslingen 29. November 2017 DRIVING THE MOBILITY OF TOMORROW Kurzvorstellung Studium

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

BSI-Standard 100-4. der neue deutsche Standard zum Notfallmanagement. Dr. Marie-Luise Moschgath

BSI-Standard 100-4. der neue deutsche Standard zum Notfallmanagement. Dr. Marie-Luise Moschgath BSI-Standard 100-4 der neue deutsche Standard zum Notfallmanagement Dr. Marie-Luise Moschgath Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz Das BSI Das

Mehr

Server- und IT-Betrieb im eigenen Server-Raum, in der Colocation, im Housing oder in der Cloud?

Server- und IT-Betrieb im eigenen Server-Raum, in der Colocation, im Housing oder in der Cloud? Glaubensfrage! Server- und IT-Betrieb im eigenen Server-Raum, in der Colocation, im Housing oder in der Cloud? 7-it Informations-Management & Service eg Planung und Beratung RZ-Check Grundlagenermittlung

Mehr

Lokale Aspekte von Cyberkrisen. Kommunalkongress

Lokale Aspekte von Cyberkrisen. Kommunalkongress Matias Krempel Lokale Aspekte von Cyberkrisen Kommunalkongress 8.5.2017 Matias Krempel Dipl.-Betriebswirt (FH) (Industriepaktikum Sektkellerei) 10 Jahre Bankenbereich IT-Systementwicklung & Betrieb 6 Jahre

Mehr

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds GEFMA Lounge Niedersachsen Hannover 26.11.2015 Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds Andreas Seibold Geschäftsführender Gesellschafter Prof. Rotermund und Seibold Ingenieurgesellschaft

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Technischer Leiter (m/w), Leipzig Das Unternehmen. erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines internationalen Engineering- und Servicekonzerns langjährige

Mehr

VdS 3473 Informationssicherheit für KMU

VdS 3473 Informationssicherheit für KMU T.I.S.P. Community Meeting Frankfurt a.m., 10. - 11.11.2016 VdS 3473 Informationssicherheit für KMU Michael Wiesner Michael Wiesner GmbH Michael Wiesner Informationssicherheit seit 1994 Berater, Auditor,

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT

ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT ERFAHRUNGSBERICHT: PRÜFUNG NACH 8A (3) BSIG AUS PRÜFER- UND KRANKENHAUSSICHT KritisV-Eindrücke eines Betreibers und einer prüfenden Stelle Randolf Skerka & Ralf Plomann Ralf Plomann IT-Leiter Katholisches

Mehr

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

IT Sicherheit und Datenschutz

IT Sicherheit und Datenschutz IT Sicherheit und Datenschutz Überblick und Best Practices DI Martin Leonhartsberger, Mag. Philipp Summereder, Martin Schiller Ziele der Informationssicherheit Vertraulichkeit Schutz vor unbefugter Preisgabe

Mehr

Vorbereitetsein. ist Macht. Elastizität. BK Strategie. Business Kontinuität Krisenmanagement. Reputation. Identifizierung der Bedrohungen

Vorbereitetsein. ist Macht. Elastizität. BK Strategie. Business Kontinuität Krisenmanagement. Reputation. Identifizierung der Bedrohungen Elastizität Vorbereitetsein ist Macht Minderung der Störungen Wiederanlauf Reputation Management Kapazität Planung Identifizierung der Bedrohungen RisikoAuswirkung Schadensminderung BK Strategie Notfallplanung

Mehr

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris Vorteile eines Toolgestützten Informationssicherheitsmanagements Abweichungen von den Vorgaben (Standards, Normen) werden schneller

Mehr

Business Continuity Management (BCM)

Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) Ist es wirklich nötig, dass immer zuerst etwas passieren muss? Ein BCM hilft die kritischen Prozesse zu kennen sowie Strategien und Notfallpläne zur Begegnung möglicher

Mehr

Die Fähigkeit, Geschäftsprozesse ohne Unterbrechung fortführen zu können, ist für Unternehmen im global vernetzten Wettbewerbsumfeld

Die Fähigkeit, Geschäftsprozesse ohne Unterbrechung fortführen zu können, ist für Unternehmen im global vernetzten Wettbewerbsumfeld Was ist Business Continuity Management (BCM) und welchen Nutzen hat es? BUSINESS CONTINUITY MANAGEMENT Januar 2016 BCM ist ein ganzheitlicher Prozess, der Unternehmen dabei hilft, potentielle Bedrohungen

Mehr

Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich.

Informationsveranstaltung Digitalisierung im KMU Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich. Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen Zusammen erfolgreich. Umgang mit dem IT Risiko Patrick Schmid, Dacor Informatik AG Zusammen erfolgreich. Dacor Informatik AG Patrick

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2007: Risiko-Bewertung & -Behandlung 7.1 Risikotabelle Rg. Bedrohung Auftreten Schaden Risiko 1 Computer-Viren 9 6 54 2 Trojanische Pferde 4 6 24

Mehr

Status Quo der IT-Security im Maschinenbau

Status Quo der IT-Security im Maschinenbau Status Quo der IT-Security im Maschinenbau IT-Leiter Treff 04. Oktober 2016, Stuttgart Gliederung» Teilnehmerstruktur» IT-Sicherheitsstrategie» Mitarbeitersensibilisierung» Anwendungen für die IT-Sicherheit»

Mehr

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001 ProMan Manual FMEA von: BioCon Interlink Stand: Mai 2001 Inhalt: 1.1 FMEA - was ist das?...2 1.2 Ziele und Organisation eines Projektes...4 1.3 Das Formblatt...5 BioCon-Interlink im TechnologieZentrum

Mehr

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards

Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Übersicht über die IT- Sicherheitsstandards Andreas Wisler Dipl. IT Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Einleitung Nutzen Arten, Ausrichtung Grundlegende

Mehr

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG. Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle) Anhang 1 1.1 HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES INSTRUMENTS ZUR SELBSTBEWERTUNG Das Instrument behandelt drei zentrale Vorgänge in den folgenden drei Bereichen: Auswahl der Antragsteller (Arbeitsblatt 1 der Tabelle)

Mehr

Nachhaltiges Immobilienmanagement mit der BayernFM. Vorstellung der Bayern Facility Management GmbH

Nachhaltiges Immobilienmanagement mit der BayernFM. Vorstellung der Bayern Facility Management GmbH Nachhaltiges Immobilienmanagement mit der BayernFM Vorstellung der Bayern Facility Management GmbH Version 03/2017 Lernen Sie uns kennen Die BayernFM stellt sich vor Firmensitz: München Rechtsform GmbH

Mehr

Security. Voice +41 (0)55 214 41 56 Fax +41 (0)55 214 41 57 Mobile +41 (0)79 336 56 76 E-Mail felix.widmer@tan-group.ch Web www.tan-group.

Security. Voice +41 (0)55 214 41 56 Fax +41 (0)55 214 41 57 Mobile +41 (0)79 336 56 76 E-Mail felix.widmer@tan-group.ch Web www.tan-group. Security Felix Widmer TCG Tan Consulting Group GmbH Hanflaenderstrasse 3 CH-8640 Rapperswil SG Voice +41 (0)55 214 41 56 Fax +41 (0)55 214 41 57 Mobile +41 (0)79 336 56 76 E-Mail felix.widmer@tan-group.ch

Mehr

Business Continuity Management (BCM) Eine Uebersicht und Lösungsansätze

Business Continuity Management (BCM) Eine Uebersicht und Lösungsansätze Business Continuity Management (BCM) Eine Uebersicht und Lösungsansätze Ronny Jorysch Senior Consultant BCM (Business Continuity Management) IBM Schweiz Vulkanstrasse 106 Postfach CH-8010 Zürich +41 58

Mehr

München Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

München Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt m:access Hauptversammlung Analystenkonferenz München 8.10.2015 14. Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Agenda Lösungen und Dienstleistungen PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 01.01.- 31.12.2014

Mehr

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung Jan Setzer Wirt. Inf. BA Leiter SoftwareLab EnergieSystemeNord Power für Ihr Business www.esn.de ESN auf einen Blick Als Partner der Energie-, Wasserund Abwasserwirtschaft

Mehr

Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht

Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht Bitte beantworten Sie die Fragen in der Spalte B mit ja, nein oder nicht Liegt für das IT-Vorhaben / Projekt eine klare, schriftliche Zieldefinition vor? Ist die Auftraggeberschaft eindeutig zugeordnet

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Trendstudie BCM Kompass 2011

Trendstudie BCM Kompass 2011 Kurzzusammenfassung Trendstudie BCM Kompass 2011 August 2011 Informationen zur Studie 2011 Schriftliche Befragung (35 Fragen; Online-Fragebogen) Erhebungszeitraum: 31. März 2011 13. Mai 2011 Anzahl Teilnehmer

Mehr

Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W 1002. 9. IFWW-Fachkolloquium, 2009-05-05

Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W 1002. 9. IFWW-Fachkolloquium, 2009-05-05 Risiko- und Krisenmanagement in der Wasserversorgung DVGW-Hinweise W 1001 & W 1002 9. IFWW-Fachkolloquium, 2009-05-05 GELSENWASSER AG, TEK-Marquardt, Mai 2009 1 Risiko- und Krisenmanagement in der Wasserversorgung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation... 1 1.1 Der Wert von Informationen... 1 1.2 Informationssicherheit und IT-Sicherheit... 3 1.3 Informationssicherheit, Daten- und Geheimschutz... 6 1.3.1

Mehr

Zertifizierung Auditdauer und Preise

Zertifizierung Auditdauer und Preise Zertifizierung Auditdauer und Preise Seite 1 von 9 Impressum Herausgeber Leiter der Zertifizierungsstelle Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld, Deutschland Geltungsbereich Seite 2 von 9 Inhalt 1. Berechnung

Mehr

IT-Sicherheitsaudits bei KRITIS-Betreibern: Zusätzliche Prüfverfahrens-Kompetenz für 8a (3) BSIG

IT-Sicherheitsaudits bei KRITIS-Betreibern: Zusätzliche Prüfverfahrens-Kompetenz für 8a (3) BSIG IT-Sicherheitsaudits bei KRITIS-Betreibern: Zusätzliche Prüfverfahrens-Kompetenz für 8a (3) BSIG Lehrgang zur Erlangung der Prüfverfahrens-Kompetenz mit Zertifikat Prüfer erhalten offizielle Prüfverfahrenskompetenz

Mehr

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Inhalt 1 INSTANDHALTUNG MIT CAFM-SYSTEMEN?!... 5 Eine Lösung für verschiedene Sichtweisen... 6 Kernprozesse der Instandhaltung mit CAFM... 6 Fazit... 9 Eine Lösung

Mehr

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement Risikomanagement Aktueller Stand 2017 Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement Dr. Jan-Frederik Marx 1 Risikoaudits Richtlinie G-BA Grundsatz: ein Krankenhaus muss seine Risiken

Mehr