Untersuchung ergonomischer Problemstellungen mit dem virtuellen Menschmodell der Firma ICIDO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung ergonomischer Problemstellungen mit dem virtuellen Menschmodell der Firma ICIDO"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Untersuchung ergonomischer Problemstellungen mit dem virtuellen Menschmodell der Firma ICIDO Dr.-Ing. Christiane Kamusella

2 Gliederung Ergonomiewerkzeug Virtuelles Menschmodell Arbeitsweisen der Software Schnittstellen für Ergonomieuntersuchungen zwischen Desktop und immersiven System Ergonomische Produktgestaltung Methodik Verfahrensschritte im ergonomischen Gestaltungsprozess Unterstützung durch virtuelles Menschmodell Virtuelles Menschmodell kinematische Struktur Funktionen Künftige Zielstellungen Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 2

3 Einsatz Ergonomiewerkzeug Virtuelles Menschmodell Man-Model-Software der Firma IC:IDO GmbH Stuttgart Desktop-System Plugin von 3dsmax8 IDO:ErgonomiX (CharAT) Character-Animations-Tool VDP-Software Modul IDO:Ergonomics 2D GUI Dialog zwischen Objektbereich und Ergonomics immersives System Cave 3D GUI PC-Cluster. Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 3

4 Virtuelles Menschmodell IDO:Ergonomics - Desktop Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 4

5 Desktop- und virtuell repräsentiertes Menschmodell CAD-System Konstruktion 3D-Objekt Datenaustausch über Konverter Datenaustausch Datenaustausch z. T. über Konverter Computergenerierte Umgebung Desktop-System0 2D-GUI 3dsmax Animation, Modellierung Visualisierung Interaktion, Simulation 3D-Objekt DHM IDO:ErgonomiX CharAT (Character- Animations-Tool) 2D-GUI VDP-Software Visualisierung Interaktion, Simulation IDO: IDO:Reflect IDO:Explore 3D-Objekt DHM IDO:Ergonomics Datenformat vrml, 3DS Begrenzte Übergabe Struktur-, Haltungsmodelle Virtuelle Umgebung Immersive 3D-Umgebung Powerwall Passive Stereoprojektion Visualisierung; passive Immersion 3D-Objekt Menschmodell Visualisierung statischer Szenen Visualisierung animierter Szenen z. B. über InstantPlayer Cave Passive Stereoprojektion Visuelle Entscheidungen Echtzeit-Interaktion und -Simulation Interaktive Integration des Nutzers vollständige Immersion 3D-Objekt Übergabe Haltungsmodelle Menschmodell IDO:Ergonomics virtuell 3D-GUI statische und interaktive Szene; keine Animation des Menschmodells Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 5

6 Generelle Methodik der ergonomischen Produktgestaltung Aufgaben- und Produktdefinition Bauteil-, Baugruppenstruktur des Gestaltungsobjekts Techn. Ausrüstung, Komponenten, restriktive Vorgaben Ergonomisches Gesamtziel Zielgruppe Gestaltungsobjekt z.b. Packageentwurf Bauraum, Anordnung Interieur z.b. Sportwagen Präparierung Geometriemodell Bestätigung/ erneute Festlegung Ergonomische Teilziele z.b. Anordnung Sitz Untersuchungskriterien z.b. Komfortkörperhaltung Ergonomische Anforderungen Referenzpersonen z.b. M5 deutsch, 50 Jahre Sitzriese, mesomorph M50, deutsch, 30 Jahre, Sitzzwerg, mesomorph Gestaltungsmerkmale z.b. H-Punkt-Verstellfeld Analysetool z. B. Marker, Positionsbeschränkung z.b. H-Punkt-Definition z.b. Komfortwinkel, Daten aus: normativen Empfehlungen z.b. ISO 3958, DIN u.a. Fachbücher, z. B. Grabner.. Gegebene Bedingungen /Restriktionen Bewertungstool Treffen von Arbeitsannahmen z.b. Eingrenzung Fuß-, Kniewinkel z.b. H 30-Maß CW-Wert (Strömungswiderstand) bedingte Grundform Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 6

7 Ergonomische Aufgaben im Digital Prototyping Unterstützung durch das Menschmodell IDO:ErgonomiX Produktentwicklungsprozess - Phase Definitionsphase Ausarbeitung v. Gestaltungsanforderungen Konkretisierung der Aufgabenstellung Konzeptionsphase Erstellung von Gestaltungsentwürfen Ergonomische Aufgabenstellungen -Festlegung ergonomischer Anforderungen u. Bewertungskriterien -Beschreibung d. Eigenschaften d. Zielgruppe -Vorentwürfe für MMS und Arbeitsaufgaben - Funktionszuweisung -Bewertung der Schnittstellen anhand ergonomischer Kriterien Unterstützung durch Simulationswerkzeug Menschmodell Zusammenstellung u. Konfiguration d. Zielgruppe unter Nutzung von: Anthropometrischen Modelldaten Kinematikfunktionen Grafikfunktionen Simulations- und Bewertungstools: Konfiguration Bewegungsverhalten Konfiguration Analysefunktionen Ansatzweise Bewertungstools Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 7

8 Ergonomische Aufgaben im Digital Prototyping Unterstützung durch das Menschmodell IDO:ErgonomiX Phase im Produktentwicklungsprozess Phase der Realisierung Erstellung des detaillierten Gestaltungsentwurfs Ergonomische Aufgabenstellungen -Spezifizierung v. Schnittstellen und Aufgaben -Detaillierte Bewertung der MMS (Einbeziehung ergonomischer Normen) - Aufgabensimulation - Entwurfsdokumentation Unterstützung durch Simulationswerkzeug Menschmodell Einsatz der Simulationstools für: Analyse, Evaluation, Simulation Visualisierung, Datenverwaltung Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 8

9 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Anthropometrische Modelldaten: Geschlecht Region Alter Perzentil Akzeleration Proportion Somatotyp Körperbautypen nach Heath-Carter in einer 9-stufigen Skala Pummeliger Typ Schlanker Typ durch Script konfigurierbare eigene Datenbanken (ASCII- Dateien) Muskulärer Typ Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 9

10 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Anthropometrische Modelldaten: Japan Süd-Ost-Afrika Süd-Ost-Europa Nordamerika Deutschland Australien Nordeuropa Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 10

11 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Anthropometrische Modelldaten: Proportionstypen langer Rumpf kurze Beine kurzer Rumpf lange Beine kurze Arme lange Arme Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 11

12 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Anthropometrische Modelldaten: Grafikfunktionen: Verschiedene Bekleidungen Skelett-, Hautmodelle Körperteilmodelle Body-Morphing Anbindung von Objekten (Merge) Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 12

13 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Kinematik: Anthropometrisch-kinematisches Modell: Nachbildung der Skelettstruktur und Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 13

14 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Kinematik: Grundelemente: Bones A = Parent : C = Child Startpunkt Länge Endpunkt Offene Struktur: freie Konfiguration Bone-Base Parameters Basisparameter Generierung von Zusatzobjekten (z. B. Kameras) Bone-Connect Parameters Verbindung zwischen Bones der kinematischen Kette Driven bones Driver bone Bone-Physic Parameters Physik- und Diskomfortwerte Bone-DOF Parameters Bewegungsgrenzen, Freiheitsgrade der Gelenke Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 14

15 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Grün: geringer Diskomfort Balkenlänge bis < 75% Gelb: mittlerer Diskomfort Balkenlänge >= 75% bis < 90% Rot: hoher Diskomfort Balkenlänge > 90% bis 100% Bewertung für die Körperregionenen: Wirbelsäule Arm Bein linke/rechte Hand Differenz zur Neutralkörperhaltung Nutzungsgrad des maximal möglichen Gelenkwinkelbereichs Gelenkpunktwiderstand in Abhängigkeit von der Auslenkung durch Gewicht und Schwerpunkt des Körperteils hervorgerufenes Drehmoment Neutral Body Posture nach NASA-STD 3000 Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 15

16 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 16

17 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Bewegungsverhalten: freie Positionierung, Zielpunktanimation und fixierung mehrerer abhängiger und unabhängiger kinematischer Ketten Bone-Animation Parameters Bewegungsverhalten der Bones Inverse Biomechanik Vorwärtskinematik Bone-Assignments Parameters Steuerung der Animationsdaten über Antriebsprozentsatz V=(+/-) (Fx,Fy,Fz Tx,ty,Tz Rx,Ry,Rz) (+,-./,*) (constant) Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 17

18 Virtuelles Menschmodell: kinematische Struktur, Funktionen Analysefunktionen: Aufzeichnung von Bewegungsspuren Pfadgesteuerte Animation Parameterverknüpfte Animationen dynamische Bewegungen: Veränderung von Geometrie auf die Bewegungsgestalt physiologische günstige Bewegungsgestalt Sichtfelder Greifräume Zentralprojektion Spiegel- und Schattenprojektionen Collision kollidierte Körperteile Analize-Graph Diskomfort-Signal für Wirbelsäule, Extremitäten Nutzungsgrad des Gelenkwinkelbereichs Bewegungsabhängige physikalische Beanspruchung der Gelenke während der Laufzeit Körperschwerpunkt Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 18

19 Virtuelles Menschmodell: kinematische Struktur, Funktionen Analysefunktionen: Pfadgesteuerte Animation Lastenräder Postzustellungsprozesse Schuhsohle bis -25 zur Horizontalen Schuhsohle bis +30 zur Horizontalen Fuß waagerecht Schuhsohle bis ca. +20 zur Horizontalen Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 19

20 Virtuelles Menschmodell: kinematische Struktur, Funktionen Analysefunktionen: Greifraum M5 Blickfeld M50 bei verschiedenen Sehzielen Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 20

21 Virtuelles Menschmodell: kinematische Struktur, Funktionen Analysefunktionen: Sichtanalyse nach EU-Richtlinie Innen- und Außenspiegelsicht Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 21

22 Virtuelles Menschmodell: kinematische Struktur, Funktionen Analysefunktionen: Sichtanalyse StVZO Direktsicht Prüfung von Verdeckungen Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 22

23 Virtuelles Menschmodell: kinematische Struktur, Funktionen Analysefunktionen: Kollisionen Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 23

24 Virtuelles Menschmodell: kinematische Struktur, Funktionen Analysefunktionen: Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 24

25 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Evaluation, Simulation, Visualisierung, Datenverwaltung Festlegung SITZ - Verstellbereich Festlegung PEDAL - Verstellbereich Fixpunkt für f r alle Nutzer Lage von Stellteilen Fixpunkt für f alle Nutzer Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 25

26 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Beziehung Körperhaltung Sicht Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 26

27 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Ergonomische Analyse der Stellteilbetätigung - Istzustand MELKUS RS 1000 Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 27

28 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften -Verwaltung aller Daten im ASCII-Format : Körperhaltung, Modellstruktur, Grafikkomponenten, Komfort Bewegungsbegrenzungsdaten Max. Grenze: NEU: Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 28

29 Virtuelles Menschmodell: Eigenschaften Evaluation, Simulation, Visualisierung, Datenverwaltung Visualisierung: statisch als gerenderte Bilder dynamisch über die Erzeugung von Keyframe-Animationen in Videoszenen Zeitabhängige Bewegung/ Verformung von Objekten, Kameras, Lichtquellen, Objekt- und Materialeigenschaften dynamisch über die Erzeugung animierter VRML-Dateien Betrachtung über kostenlose VRML-Browser (z. B. FluxPlayer, InstantPlayer) an einer Powerwall über Stereoprojektion als 3D-Bild (InstantPlayer im Cluster-Modus) Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 29

30 Künftige Zielstellungen Erarbeitung ergonomischer Bewertungstools Informatorische Gestaltung der Mensch-Maschine- Schnittstelle Ergonomische Grundlagen der Gestaltung von Anzeigen Umsetzung sensorischer Fähigkeiten des Menschen am Beispiel Sinneswahrnehmung Sehen Möglichst Berücksichtigung der Nutzergruppe Ältere und Senioren Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 30

31 Künftige Zielstellungen ergonomische Bewertungstools Physische Leistungsfähigkeit: : Sensorische Fähigkeiten (Sinneswahrnehmung: Sehen) Altersbedingte Veränderungen (Akkomodation, Einschränkung Gesichtsfeld, Begrenzung Gelenkbeweglichkeit) Akkommodationsveränderung Alter (Jahre) Nahpunkt (cm) Gesichtfeldverlust Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 31

32 Künftige Zielstellungen ergonomische Bewertungstools Simulation Vergenz nah: Konvergenz fern: Divergenz Blickfeldkegel Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 32

33 Künftige Zielstellungen ergonomische Bewertungstools Blickfeld M50 Sitzzwerg Sw-Gesichtsfeld M5 Sitzriese 24 Jahre Blickfeld M5 Sitzriese Kopfbewegung notwendig Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 33

34 Künftige Zielstellungen ergonomische Bewertungstools Gleitsichtglas Blick mit Gleitsichtbrille Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 34

35 Künftige Zielstellungen ergonomische Bewertungstools Erarbeitung eines Anwendungsmoduls für IDO:ErgonomiX zur ergonomischen Analyse von Pedalkräften Maximal und zulässige Kräfte Komfortbewertung der Bewegungswinkel Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 35

36 Künftige Zielstellungen Aufbau eines Wikimediasystems Ergotyping Ergotyping: Ergonomieaspekt Werkzeug Methode als ganzheitlicher Prozess im (Digital-)Prototyping-Stadium Systematische Betrachtung rechnerunterstützter Ergonomiesysteme mit eingesetzten Prüfverfahren und -strategien Aufbereitete Wissensdatenbanken Sammlung von Erfahrungen und Wissen in einem Portal/Kompendium am Beispiel verfügbarer Werkzeuge Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 36

37 Beispielklassen ergonomischer Aufgaben mit rechnerunterstützter Problemlösung Optimierung von Bewegungen Ermittlung der Gelenkbeanspruchung Bewegungssimulation Zeitanalyse Sitzkomfortsimulation Sitzverhalten statisch, dynamisch Druckverteilung Sitzpolster Schwingungsisolierung Anthropometrisch-ergonomische Betrachtungen Positionierungs- und Komfortanalysen Physiologische zielpunktgesteuerte Bewegungen Sichtraumbeurteilung Bewegungsraumoptimierung Kollisionskontrolle Haltungsmodelle Ermittlung von Körpermaßen, Körperpunktkoordinaten Sicherheitliche Analysen Gurtanalyse Crashanalyse Haltungsabhängige Schwerpunktberechnung Biomechanische Analysen Muskelbeanspruchung Gelenkbelastung Hebe-, Tragevorgänge statische, dynamische Aktionskräfte Optimierung Krafteinsatz körperhaltungsabhängige Gelenkmomente Montagesimulation, Fabrikplanung menschliche Bewegungen Montagezeiten Layoutplanung Planung Wartungsarbeiten Auslegung der Benutzerschnittstelle Gelenkbeanspruchung Bewegungssimulation Zeitanalyse Simulation von Lichteinflüssen Beurteilung von Reflexionen, Schatten Simulation der Beleuchtung Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 37

38 Künftige Zielstellungen Vorbereitung eines digitalen und physikalischen Ergonomie- Mock-Ups zur universellen Untersuchung ergonomischer Fragestellungen in Fahrerkabinen in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Gubsch an der Professur für Baumaschinen und Fördertechnik Anschluss an den Forschungs- u. Entwicklungssimulator für mobile Arbeitsmaschinen d. Professur f. Baumaschinen Vision: Ermittlung der Stellcharakteristik bei Steuerung verschiedener Stellteile Immersive Umgebung 3D -GUI CAVE Virtuelles Objekt Mixed Reality Reales Objekt Sichtsimulation Einbindung der physikalischen Sitzkiste in die Cave: erste Erfahrungen mit Mixed Reality; Nutzung von IDO:SpecialTrack (Reachability Tracking, Physical Mockup Tracking, Object Tracking) Avatar Ergänzung um virtuelle Objekte Reale Person Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 38

39 Künftige Zielstellungen Vorbereitung eines digitalen und physikalischen Ergonomie- Mock-Ups zur universellen Untersuchung ergonomischer Fragestellungen in Fahrerkabinen Christiane Kamusella Virtuelle Menschmodelle für ergonomische Untersuchungen Folie 39

Eine Lösung für Alle? Bedarfsorientierte Gestaltung von AAL- Komponenten am Beispiel eines Anwendungsfalls zur Gedächtnisunterstützung.

Eine Lösung für Alle? Bedarfsorientierte Gestaltung von AAL- Komponenten am Beispiel eines Anwendungsfalls zur Gedächtnisunterstützung. Eine Lösung für Alle? Bedarfsorientierte Gestaltung von AAL- Komponenten am Beispiel eines Anwendungsfalls zur Gedächtnisunterstützung Felicitas Lull 2. Deutscher AAL-Kongress 2009 Das SOPRANO Projekt

Mehr

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung Prof. Dr. Ing. Reinhard Schmidt Markus Giedemann Hochschule Esslingen Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach EuroMold, Frankfurt/Main

Mehr

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de Mirko Krimmel Bachelor of Engineering Projektleitung & FEM-Berechnung ibb Konstruktionsdienstleistungs

Mehr

Digitale Ergonomie Rechnerunterstützte Gestaltung ergonomischer Produkte und Arbeitssysteme

Digitale Ergonomie Rechnerunterstützte Gestaltung ergonomischer Produkte und Arbeitssysteme Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Digitale Ergonomie Rechnerunterstützte Gestaltung ergonomischer Produkte und Arbeitssysteme Einsatz digitaler Ergonomiewerkzeuge - Anwendungsbeispiele

Mehr

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Normen DIN DIN 4543-1: Büro-Arbeitsplätze; Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen,

Mehr

Ein weiterführender online-kurs zum Vertiefen der Anwendung von python ist verfügbar unter :

Ein weiterführender online-kurs zum Vertiefen der Anwendung von python ist verfügbar unter : Ein weiterführender online-kurs zum Vertiefen der Anwendung von python ist verfügbar unter : https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repositoryentry/5599297597 2.4 Auf Maschinensicherheit bezogene

Mehr

Frameworkbasiertes Softwaresystem für den automatisierten Maschineneinsatz am Bau

Frameworkbasiertes Softwaresystem für den automatisierten Maschineneinsatz am Bau Fakultät Maschinenwesen Professur für Baumaschinen- und Fördertechnik Frameworkbasiertes Softwaresystem für den automatisierten Maschineneinsatz am Bau Gliederung Technische Daten Projektpartner CWSM Software

Mehr

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) 28. April 2003 Boris Stumm 28. April 2003 1 Besprechung GBIS-Aufgabe Vorstellung des Praktikums Vorstellen der ersten Aufgabe Hinweise zum Praktikum Endgültige Auf- und Zuteilung

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen

Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen 1 Anwendungen VR und AR in der Luftfahrt: Übersicht Produktentwicklung Produktgestaltung Designstudien Cockpit - Evaluation

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HMT 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HMT: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Lichttechnische Simulationen mit ASAP TM Projektbeispiele

Lichttechnische Simulationen mit ASAP TM Projektbeispiele Ein Unternehmen der WALDMANN GROUP Lichttechnische Simulationen mit ASAP TM Projektbeispiele Arbeitsweise Prozess Simulationsbeispiele Lighting Innovation Group AG Allgemeiner Ablauf von Raytracing- Simulationen

Mehr

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor

Mehr

INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte

INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte INDUSTRIE 4.0 - Ein Überblick zugehöriger Projekte Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 09. Oktober 2015, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart hoffmann@stz-itpm.de - www.stz-itpm.de

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Dynamische Simulation Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben. Die Übung entstammt dem Autodes-Übungspool

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Die folgenden Themenvorschläge dienen als Grundlage für studentische Arbeiten. Je nach Art der Arbeit können die Themen

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Feynsinn. die etwas andere Beratung

Feynsinn. die etwas andere Beratung Feynsinn die etwas andere Beratung Vortrag zum Virtual Efficiency Congress 2011 Braucht die Welt VR? Eine Bestandsaufnahme. - 2-07.10.2011 Henning Linn - 3-07.10.2011 Henning Linn Skills Langjährige Erfahrung

Mehr

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz

Mehr

intelligent control of production processes

intelligent control of production processes intelligent control of production processes Konzept zur intelligenten Produktionssteuerung Verwaltung der Ressourcen Material bzw. Energie Equipment Personal Modellierung des Prozesses Physikalische Beziehungen

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg

Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Datenhaltung für Android Model First 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Agenda Datenhaltung in Android Motivation / Projektziele Projekt Umsetzung Stand der Entwicklung Fazit 2 Datenhaltung

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme 16. Industry-Forum Augsburg, 04. und 05.02.2015 3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme Dr. Jochen Bahnmüller Inhalt 1 Ausgangssituation und Zielsetzung 2 Modulares Werkzeugsystem (Baukasten,

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Zellulare Neuronale Netzwerke

Zellulare Neuronale Netzwerke Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Zellulare Neuronale Netzwerke Florian Bilstein Dresden, 13.06.2012 Gliederung 1.

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

virtual manufacturing for real savings

virtual manufacturing for real savings virtual manufacturing for real savings DELMIA einige Vorteile: Eine frühzeitige, virtuelle Verifizierung von Prozessen spart Zeit und Kosten Minimierung von Änderungsschleifen Minimierung von Prototypmodellen

Mehr

TopSolid Wood 2014 News- Ausschnitt

TopSolid Wood 2014 News- Ausschnitt TopSolid Wood 2014 News- Ausschnitt - Ergonomie Verbesserung/ Anpassung Oberfläche Abspeichern von Menüeinträgen und Funktionen Anpassungen lassen sich leichter verteilen - Projektverwaltung Dateiverbindungen

Mehr

E-Learning-Content. E-Learning-Content wird von vielen Hochschullehrern in unterschiedlichstem Umfeld hergestellt

E-Learning-Content. E-Learning-Content wird von vielen Hochschullehrern in unterschiedlichstem Umfeld hergestellt Bildungsportal Sachsen Strategie und Lösungen für den Einsatz von e-learning-content Lagerung Sicherheit Nutzung Integration E-Learning-Content im BPS Ausgangssituation E-Learning-Content wird von vielen

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Pick-by-Vision Vision oder Wirklichkeit? LOGISTIK HEUTE FORUM CeMAT 2008, Hannover

Pick-by-Vision Vision oder Wirklichkeit? LOGISTIK HEUTE FORUM CeMAT 2008, Hannover Pick-by-Vision Vision oder Wirklichkeit? LOGISTIK HEUTE FORUM CeMAT 2008, Hannover Themen Ein Forschungsprojekt der TU München Pick-by-Vision: Der theoretische Hintergrund Einordnung in die Logistik Die

Mehr

3. Drucken und Exporte

3. Drucken und Exporte 3. Drucken und Exporte 1. Drucken Um drucken zu können ist es nötig zuerst ein Objekt/Projekt zu erstellen. Nun wählt man den punkt Datei Druckereinrichtung aus. (siehe Abbildung 1). siehe hier Abbildung

Mehr

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von Entwickelt von Erhöhung der Beratungsqualität Die zentrale Verwaltung des Wissens aller Mitarbeiter und der schnelle Zugriff während des Kundengespräches ermöglicht eine neue Dimension in der Beratung.

Mehr

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping

Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping VDI-Buch Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung von Bernd Bertsche, Hans-Jörg Bullinger 1. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung WELCOME TO THE Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung November 2009 KET gibt es seit 10 Jahren. Ursprung: Produktentwicklung/Konstruktion (Automobil) Spezialisierung:

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) Automatisierte Benutzerinterfacesynthese zur Erstellung von Softwareanwendungen in der industriellen Bildverarbeitung - ein nutzerorientiertes Konzept zur Entwicklung individueller Benutzeroberflächen

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

Visualisierung meteorologischer Daten

Visualisierung meteorologischer Daten Florian Schröder Visualisierung meteorologischer Daten Mit 107 Abbildungen, davon 7 in Farbe Springer Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Einleitung Wissenschaftlich-technische

Mehr

Innovative Planungstools in der Logistik Schneller, besser, flexibler planen mit Visualisierung und Simulation

Innovative Planungstools in der Logistik Schneller, besser, flexibler planen mit Visualisierung und Simulation Innovative Planungstools in der Logistik Schneller, besser, flexibler planen mit Visualisierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Hamburg, 01.11.2012 Gliederung 1. Einführung Planung von Logistiksystemen

Mehr

Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim. www.vmt-vision-technology.com

Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim. www.vmt-vision-technology.com Selbstorganisierende Sensorik VMT Technologie Workshop 2015 Mannheim www.vmt-vision-technology.com Einleitung Vision-Sensorik nach Dejustage - Eine Fragen-Sammlung www.vmt-vision-technology.com 2 Vision-Sensorik

Mehr

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern Kompetenzzentrum Usability für den Mittelstand Chemnitz, 6. November 2014 Einordnung des Projektes

Mehr

Ergonomische Aspekte bei der Integration des IDZ in einen Führungsverbund

Ergonomische Aspekte bei der Integration des IDZ in einen Führungsverbund AFCEA-Fachveranstaltung 26.01.2009 Ergonomische Aspekte bei der Integration des IDZ in einen Führungsverbund Thomas Alexander FGAN-Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop im SoSe 2014

Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop im SoSe 2014 Rechtsinformatikzentrum Thomas Hofer Rainer Fritsch Ulrich Tetzner Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop im SoSe 2014 Entwicklung einer juristischen E-Learning-App RI 2-Praxisworkshop Inhalt (I) 1. Ziel des

Mehr

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Christian Glesmann. - Diplomarbeit - Vergleich der Implementierung der Sensorik und Aktorik des KNX/EIB-Gebäudebussystems in IEC 61131-basierte Gebäudeautomatisierungssysteme von WAGO und Beckhoff - Diplomarbeit - Christian Glesmann Inhalt

Mehr

gekapselte Mechatronik-Objekte

gekapselte Mechatronik-Objekte Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik-Objekte Institut für Informatik Automatisierungstechnik und Robotik (I²AR) Prof. Schmidtmann Habbo Kleinhuis Inhalt Überblick

Mehr

Methoden zur Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung

Methoden zur Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung Methoden zur Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung Dr.-Ing. / MBA (Leeds Metropolitan Univ., U.K.) Dieter Hofferberth Problemstellung Gliederung Zielstellung Lösungsweg

Mehr

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung DFG-Schwerpunktprogramm 1103 Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau Transferprojekt Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung 3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung Bachelorseminar: 2006/07 von: Melanie Sarhage 1 Gliederung Einleitung Anwendungen Anforderungen an das 3D-Modell Visualisierung Veranschaulichung gängiger

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben

H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben H2OPT: Interaktive Entscheidungsunterstützung für das Betriebs- und Energiemanagement von Wasserversorgungsbetrieben auf der Grundlage von mehrkriteriellen Optimierungsverfahren Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle

Mehr

Automatisierte Ressourcenplanung in dienstorientierten Netzinfrastrukturen

Automatisierte Ressourcenplanung in dienstorientierten Netzinfrastrukturen Automatisierte Ressourcenplanung in dienstorientierten Netzinfrastrukturen In Kooperation mit dem BMBF Projekt MAMS/MAMSplus ITG FG 5.2.1 Workshop Network Resource Management 2009 Andreas Reifert andreas.reifert@ikr.uni-stuttgart.de

Mehr

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System Patrick Szillat Leiter Marketing TKM Gruppe 1 Struktur und Geschäftsfelder. DIE TKM GRUPPE HEUTE. 2 Die TKM Gruppe TKM Gruppe Segmente Verkabelungssysteme für

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme Inhalt Grundprinzip eines modernen Patchkabel Management Systems Grundfunktionen eines modernen Patchkabel Management Systems Vorteile RFID

Mehr

Integration von ITIL in das V-Modell XT

Integration von ITIL in das V-Modell XT Integration von ITIL in das V-Modell XT Masterprojekt von Alexis Djomeny Nana 06.11.2014 VMEA Köln Joachim Schramm Technische Universität Clausthal Institut für Informatik - Software Systems Engineering

Mehr

INHALT. Danksagung... Einleitung... 1 Projekt: Einfache Formen herstellen... 1. 2 Mit der Konsole herumspielen und feststellen, was kaputt ist...

INHALT. Danksagung... Einleitung... 1 Projekt: Einfache Formen herstellen... 1. 2 Mit der Konsole herumspielen und feststellen, was kaputt ist... INHALT Danksagung................................... Einleitung.................................... IX XI 1 Projekt: Einfache Formen herstellen.................. 1 Programmieren mit dem ICE Code Editor................................

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Medizin im Kontext von Pico-Projektion

Medizin im Kontext von Pico-Projektion Medizin im Kontext von Pico-Projektion Madleen Sklenar Projekt pico.pro Masterstudiengang Interaction Design WS 2010/2011 Betreuung : Prof. Steffi Hußlein Dipl. Des. Robert Laux Beispiele aus der APP-Welt

Mehr

Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen

Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen 19. September 2012, Dr. Erik Wüstner, Technischer Projektleiter im Zentralbereich IT Social Business bei Bosch

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015

DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015 DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015 Augmented Reality für die Assistenz von Entscheidungsprozessen in urbanen Umgebungen Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Dessau, 04. Juni

Mehr

Augmented Reality in der Intralogistik

Augmented Reality in der Intralogistik Augmented Reality in der Intralogistik metaio GmbH Lichtenbergstraße 8 85748 Garching http://www.metaio.com fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald

Mehr

Komplexpraktikum Visualisierung und Animation Sommersemester 2009

Komplexpraktikum Visualisierung und Animation Sommersemester 2009 Komplexpraktikum Visualisierung und Animation Sommersemester 2009 Animation historischer Persönlichkeiten Institut für Software und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik Prof. Dr. S. Gumhold

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys.

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys. Wir machen Flüssigkeiten transparent Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys.de BlueBox BlueBox ist ein ideales Mess- und Steuerungssystem.

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski Die Phase Design Design Entwerfen der Benutzeroberfläche, des Bedienablaufs und der Softwarearchitektur Umsetzen des fachlichen Modells auf technische Möglichkeiten; Spezifikation der Systemkomponenten

Mehr

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. 3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. Status quo Die Erstellung von 3D Visualisierungen ist schon seit langer Zeit fester Bestandteil der Architektur-, Bau- und Immobilienbranche. Ob auf

Mehr

CHARACTER ANIMATION in 3D Studio Max. Ulrike Martus

CHARACTER ANIMATION in 3D Studio Max. Ulrike Martus CHARACTER ANIMATION in 3D Studio Max Ulrike Martus Übersicht: 1. Aufbau von Charakteren 2. Animationsmethoden 3. Skelettanimation 4. Oberflächenanimation 2 1. Aufbau von Charakteren Aufbau von Charakteren

Mehr

mainfeld kon figura tor nemomedia KONFIGURATOR

mainfeld kon figura tor nemomedia KONFIGURATOR kon figura tor nemomedia A mainfeld KONFIGURATOR Der Konfigurator gibt dem Benutzer die Möglichkeit, ein Produkt gemäss seiner Vorstellungen in Form, Farbe, Material und Ausstattung zusammenzustellen.

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Mobile Strategien erfolgreich umsetzen

Mobile Strategien erfolgreich umsetzen www.steria-mummert.de Mobile Strategien erfolgreich umsetzen Ein Security Framework für Endgeräte, Apps und BYOD- Szenarien Steria Mummert Consulting AG Mobile Security Mobility: Typische Herausforderungen

Mehr

Darstellung von Übersichtsseiten und Präsentationen

Darstellung von Übersichtsseiten und Präsentationen Darstellung von Übersichtsseiten und Präsentationen Von: Veranstaltung: Konzepte und Methoden der Web- Programmierung WS 05/06 Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Ist Analyse und Motivation 3. Realisierungsvorstellung

Mehr

Softwaremodul MTMergonomics

Softwaremodul MTMergonomics Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbh Dr. Steffen Rast Softwaremodul MTMergonomics Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf Grün Workshop Digitale Fabrik 2009 Hochschule

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Regionalbudget und Trägern einschließlich der Kooperation zwischen Trägern der Teilprojekte

Zusammenarbeit zwischen Regionalbudget und Trägern einschließlich der Kooperation zwischen Trägern der Teilprojekte Zusammenarbeit zwischen und Trägern einschließlich der Kooperation zwischen Trägern der Teilprojekte 12.11. 2008 Verbesserung der Qualität bei der Umsetzung des s 1. Aufgabe der Steuerungsgruppe im des

Mehr

MyoMetrics - Laborkonzept. Ein integrierter Ansatz zur biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen

MyoMetrics - Laborkonzept. Ein integrierter Ansatz zur biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen MyoMetrics - Laborkonzept Ein integrierter Ansatz zur biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen Software Module Das myometrics Laborkonzept besteht aus der Basis Software "MR3" mit 4 wählbaren Basis-Modulen,

Mehr

(Ausgewählte Beispiele zur) Personenstromsimulation mit Enterprise Dynamics - Auszug -

(Ausgewählte Beispiele zur) Personenstromsimulation mit Enterprise Dynamics - Auszug - (Ausgewählte Beispiele zur) Personenstromsimulation mit Enterprise Dynamics - Auszug - Dr. Holger Pitsch ASIM-Fachgruppensitzung SPL ifab - Universität Karlsruhe, 20.05.2009 Ansätze 2 Simulation auf Mikro-Ebene

Mehr

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen INHALT 1. Einführung in Ideal Administration v4 Allgemeine Software-Beschreibung Visuelle 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Mehr

(Miet-)Interessentenverwaltung Was ist top, was ist flop? Interessentenverwaltung mit dem Modul Wohnungsvermittlung in Wodis

(Miet-)Interessentenverwaltung Was ist top, was ist flop? Interessentenverwaltung mit dem Modul Wohnungsvermittlung in Wodis (Miet-)Interessentenverwaltung Was ist top, was ist flop? Interessentenverwaltung mit dem Modul Wohnungsvermittlung in Wodis Referent: Mark Hülpüsch Aareon Wodis GmbH Ein Unternehmen der Aareal Bank Wohnung

Mehr

Die nachfolgenden Inhalte werden an Unternehmer und Führungskräfte vermittelt in den Fächern:

Die nachfolgenden Inhalte werden an Unternehmer und Führungskräfte vermittelt in den Fächern: Rahmenlehrplan Führungswissen Gestaltung im Handwerk 200 Ustd. Die nachfolgenden Inhalte werden an Unternehmer und Führungskräfte vermittelt in den Fächern: - Kunst- und Kulturgeschichte/Designgeschichte

Mehr

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an. Rexroth unterstützt Maschinen- und Anlagenhersteller mit Know-how und individueller Beratung. Der Leitfaden 10 Schritte zum Performance Level hilft Ihnen, systematisch und normgerecht Risiken zu bewerten,

Mehr