Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für den Eingangsbereich an Seebrücke und Pegelturm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für den Eingangsbereich an Seebrücke und Pegelturm"

Transkript

1 Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für den Eingangsbereich an Seebrücke und Pegelturm Auftraggeber: Kommunaler Zweckverband `Bergbaufolgelandschaft Goitzsche Am Tannenweg 13 d Pouch Auftragnehmer: Knoll Ökoplan GmbH Trendelenburgstr Leipzig Bearbeitung: Dipl.-Ing. Sabine Baumann 03 / 2001 Das Bearbeitungsgebiet Das Bearbeitungsgebiet umfasst mit einer Fläche von ca. 40 ha den Uferbereich zwischen dem B-Plan `Bitter-felder Wasserfront im Südwesten und dem Ortseingang Mühlbeck. Darin eingeschlossen sind ein Abschnitt der B100 sowie daran angrenzende Freiflächen bis hin zum Ufer des alten Muldeverlaufes. Um den Zusammenhang dieser Uferzone bis zur Halbinsel Pouch zu wahren, wurden die Betrachtungen für den Uferbereich in Richtung Pouch ausgedehnt. Gestaltgebende Leitideen Der Pegelturm ist Symbol für die Umbrüche und den Wandel der Bergbaufolgelandschaft Goitzsche. Als Land-marke kennzeichnet er das Ufer zwischen Bitterfeld und Friedersdorf / Mühlbeck. Entstanden im Prozess um die Kulturlandschaft Goitzsche, hat er identitätsstiftende Bedeutung. In dieser Funktion bedarf er einer gestalterisch-räumlichen Fassung und infrastruktureller Aufwertung. Der Raum dazwischen wird in seiner linearen Ausprägung als Durchquerungs- und damit auch als Raum zwischen den Orten verstanden und bewusst schlicht

2 gehalten. Diesen Raum pointiert der Pegelturm, der sich durch seine architektonische Gestaltung und sein touristisches Angebot von Bitterfeld und Friedersdorf differenziert. Die Schlichtheit unterstreicht die Fülle und gibt dem genannten Ort einen Rahmen. Somit ist Ziel des Konzeptes, den Pegelturm als Landmarke zu erschließen und punktuell zu fassen die Uferzone als dessen Rahmen und Abgrenzung zu gestalten. Ufer und Alte Mulde / Entwicklungs- und Gestaltungskonzept Landschaftsfenster und prägnante Sichtbeziehungen Die B100 im Bereich von Bitterfeld und Pouch ist weithin sichtbar geprägt vom Rhythmus der alten Pappelalleen. Zwischen Straße und Goitzsche-Ufer ziehen sich ehemalige Staubschutzpflanzungen aus Kiefer und Ahorn. Derzeit verdecken sie den Blick auf den Pegelturm und die Goitzsche. Durch Sichtschneisen, den Abstand der Buhnen aufgreifend, werden die Schutzpflanzungen unterbrochen. Landschaftsfenster schaffen Durchblicke und Sichtbeziehungen. Ziel: Herstellen von Landschaftsfenstern, Aufgreifen des durch die Buhnen vorgegebenen Rhythmus. Maßnahme: Herstellen und Erhalten von Sichtschneisen innerhalb der Aufforstungen im Rhythmus der Buhnen.

3 `Zur Schlehenblüte an den Pegelturm Die Schlehenblüte im Frühjahr taucht die Uferzone in weiße Blütenpracht und Bienensummen. Das Pflanzen von Schlehenheister dient gleichzeitig als Ausgleichsmaßnahme für das Schlagen der Sichtschneisen. Ziel: Schaffen einer jahreszeitlich bedingten Attraktion, möglicherweise auch als Anlass für eine neue Festtradition. Maßnahme: Bepflanzen des Gehölzstreifens zwischen Wasserfront und Mühlbeck / Berliner Straße uferseitig mit Schlehen. Altbaumbestand und Freiflächen entlang der Alten Mulde Nordwestlich der B100 markieren Altbaumbestände den alten Muldeverlauf. Gehölzaufwuchs im Straßenbereich würde ohne gestaltenden Eingriff zukünftig diesen Blick verdecken. Ein Freihalten bzw. Freistellen der Wiesen- bzw. Ackerflächen erhält den Blick auf die landschaftsgliedernden Altbaumbestände. Das Entkusseln (Freistellen) der Fläche dient dem Erhalt eines typischen Freilandbiotopes. Als Solche könnte diese Maßnahme auch zum Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft am Pegelturm dienen. Ziel: Erhalt des Altbaumbestandes und der offenen Freiflächen zwischen B100 und Alter Mulde als ökologisch wertvolle und landschaftsprägende Gestaltungselemente. Maßnahmen: Freihalten ausgewählter Baumgruppen; Erhalt der ackerbaulichen Nutzung; Freihalten bzw. Freistellen des Ackerrandstreifens zur B100 von Gehölzaufwuchs. Uferpromenade In der Fortführung der Bitterfelder Uferpromenade erschließt sich das Ufer weiter bis zur Halbinsel Pouch. Die Asphaltdecke eignet sich hervorragend für ein Befahren mit dem Rollstuhl, dem Fahrrad und Inlineskatern.

4 2001 wird die Uferpromenade von der Papiermühle zum Pegelturm und Flutungsbauwerk gebaut. Sie soll baugleich zur Uferpromenade an der Wasserfront ausgeführt werden. Zukünftig soll sie als Uferwanderweg bis zur Halbinsel Pouch führen. Touristische Schwerpunkte des Landes Sachsen-Anhalt wie das "Blaue Band" 2004 oder "Gartenträume" 2006 können Anlass dafür sein. Ziel: Schaffen eines Uferwanderweges Goitzsche Maßnahme: Fortführen der Uferpromenade Uferbereich Die Freiflächen zwischen Uferweg und Wasserlinie sollen sich zu landschaftlich geprägten Rasenflächen ohne Gehölzaufwuchs entwickeln. Das Anlegen naturnaher Rasenflächen könnte als Ausgleichsmaßnahme dienen. Ziel: landschaftlich geprägte Rasenfläche Maßnahme: Pflege durch extensive Schafbeweidung (z.b. von durchziehendem Schafbetrieb). Pfade Frei schwingende Pfade pendeln zwischen Promenade und Goitzsche-Ufer. Wasser und Uferwiese werden im unmittelbaren Kontakt erlebbar. Ziel: Führen frei schwingender Pfade zwischen Uferweg und Wasser; Gestaltung des Wegeverlaufes im Kontrast zum Uferweg. Maßnahme: lineares Markieren des Wegeverlaufs durch Mahd, Verfestigen u.ä.; Behindertengerechter Zugang zur Seebrücke Auch Rollstuhlfahrer sollen auf die Seebrücke fahren können. Dafür verbindet südlich der Seebrücke eine gerade Rampe die Uferpromenade mit dem schwimmenden Teil der Seebrücke. Rampen führen auch von der Uferpromenade auf die geplante Terrasse am Eingang zur Seebrücke. Ziel: Behindertengerechte Zugänge zur Seebrücke und Terrasse am Pegelturm Maßnahmen: Anlage von Rampen (rutschfester Belag, Gefälle ca. 4 %, Ausweich- und Ruheplätze). Gräsergarten an den Buhnen Prof. Oehme / USA, gebürtiger Bitterfelder und bekannt für seine Stauden- und Gräsergärten, möchte in der Kulturlandschaft Goitzsche einen Gräsergarten anlegen. Lineare Gartenflächen entlang der Buhnen verstärken deren rhythmische Gliederung. Die gärtnerische Gestaltung kann die Buhnenrücken zugleich vor Erosion schützen. Ziel: Gestaltung eines Gräsergartens; Referenzfläche zur Veranschaulichung der Arbeit von Prof. Oehme; Erhalt des Buhnenrückens als begehbare Aussichtspfade; Sicherung der Buhnenböschung vor Trittschäden. Maßnahmen: Gestaltung eines Gräsergartens; Verpflanzen der Sträucher an den Waldrand. Ufermauer in Mühlbeck Eine Ufermauer kennzeichnet den Verlauf der alten `Berliner Straße / B100. Von hier aus hat man einen guten Blick auf die Papiermühle, den Pegelturm und die Halbinsel Pouch. Ziel: Spurensicherung für die alte Straßenführung der B100 / Schaffen eines Aussichtssteges mit Blickbeziehung zum Pegelturm, zur Papiermühle sowie zur Halbinsel Pouch. Maßnahme: Ausbildung einer begehbaren Mole.

5 Parkplatz und Service-Station am Pegelturm / Gestaltungsund Nutzungskonzept Die Gestaltsprache des Pegelturmes betont Materialität und Funktion. Stahl, Holz und Beton sind die verwendeten Baustoffe. Die Tätigkeiten sind: Gehen, Steigen, Ausblick-Halten. Dementsprechend sind die Gestaltformen: Linie, Spirale und Punkt. Diese Sprache aufgreifend werden die zukünftigen Einrichtungen im Umfeld des Pegelturmes ebenfalls zurückhaltend und materialbetont gehalten. Beton, Stahl und Holz herrschen als sichtbare Oberflächen vor. In den Mauerscheiben und dem Gebäude der Pegel-Station wiederholt sich das Thema der Linie. - "Die Pegelstation liegt am Weg " Die Mauer gibt Schutz und Halt. Sie wird als `grüne Wand ausgebildet. Parkplatz und Terrasse heben sich tableauartig aus dem Gelände hervor und fassen den Ort. Nutzungskonzept Zugänglichkeit / Verkehrskonzept Der Pegelturm ist mit dem Fahrrad oder zu Fuß über den Uferweg zu erreichen. Dieser wird in Verlängerung der Bitterfelder Promenade mit einer Asphaltdecke bis nach Mühlbeck auf vier Meter Breite ausgebaut. Für den Besuch mit dem Pkw wird ein Parkplatz mit ca. 100 Stellplätzen nordöstlich der B100 angelegt. Eine Verbreiterung der B100 im Bereich vor dem Pegelturm um zwei Abbiegerspuren kanalisieren das Ein- und Ausfahren. Für Reisebusse sind ebenfalls Parkmöglichkeiten vorgesehen. Das sichere Überqueren der B100 bzw. die Ein- und Ausfahrt für den Parkplatz wird durch eine Ampelanlage gewährleistet. Die Geschwindigkeit zwischen den Ortschaften Bitterfeld und Friedersdorf / Mühlbeck sollte auf 50 km/h reduziert werden.

6 Infrastruktur Eine Servicestation beherbergt ein Café, geeignet für Winterbetrieb, einen Infoladen sowie einen Fahrrad- und Inlineskaterverleih mit Werkstatt. Darüber hinaus sind darin die sanitären Anlagen und Einrichtungen der Ver- und Entsorgung sowie Fahrradeinstellplätze untergebracht. Unterschiedliche Aufgaben können verknüpft werden. So ist denkbar, dass der Betreiber des Fahrrad- und Inlineskaterverleihs mit entsprechender Werkstatt zugleich auch `Turmmeister ist. Die Besucherinformation mit einer Dependance des Buchdorfes oder einem Teil der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Goitzsche verknüpft werden. Die Angebote im Einzelnen sind: Café mit Winterbetrieb Der Pegelturm wird schon jetzt auch zu den kalten Jahreszeiten und bei schlechter Witterung gut besucht. Ein Café mit Winterbetrieb erscheint sinnvoll. Die lineare Gestaltsprache aufgreifend, befindet sich als Herzstück des Cafés ein langer Tresen. An diesem kann man kleine Speisen und diverse Getränke konsumieren und das Treiben am Goitzsche-Ufer betrachten. An warmen Tagen wird die Fensterfront geöffnet und der Café-Betrieb auf die Terrasse erweitert. Info-Laden Im Laden werden Informationsbroschüren und Bücher zur Geschichte und Zukunft des Bitterfelder Raumes angeboten. Hier erhält man Informationen zu Veranstaltungen und den touristischen Angeboten in der Bergbaufolgelandschaft Goitzsche, kann sich Karten reservieren oder auch ein Zimmer vermitteln lassen. Souvenirs mit Bezug auf den Ort wie z.b.

7 Bernsteinschmuck, Braunkohlestücke und Postkarten sind käuflich zu erwerben. Ein Postdienst gehört mit zum Service. Die Besucherinformation kann ggf. von einem Antiquariat des Buchdorfes Mühlbeck-Friedersdorf übernommen werden, das als Pächter auftritt. Fahrrad- und Inlineskaterverleih Mit im Angebot der Pegelstation ist der Verleih von Fahrrädern und Inlineskatern. Eine senkrechte Aufhängung der Fahrräder ermöglicht ihre platzsparende Unterbringung. Im Werkstattraum werden die Fahrräder gewartet und repariert. Der Betreiber kann zugleich die normalen Wartungsarbeiten am Pegelturm im Sinne eines Turmmeisters übernehmen. Sanitäranlagen Zur sanitären Ausstattung am Pegelturm gehören: Personaltoiletten, zwei Toiletten für das Café sowie eine öffentliche, durch Münzeinwurf zugängliche Toilette, die behindertengerecht ausgebaut ist. Letztere kann für Besucher des Cafés und des Zweckverbandes durch einen Münzchip auch kostenfrei genutzt werden. Abwasserentsorgung Die Entsorgung der Toiletten und Abwässer erfolgt während der Flutungsphase der Goitzsche über eine geschlossene Mehrkammergrube, die in regelmäßigen Abständen geleert wird. Nach Flutungseinstellung wird die Mehrkammergrube geöffnet und anfallende Abwässer in eine Pflanzenkläranlage im Graben der dann nicht mehr benötigten Flutungsanlage eingeleitet. Anfallende Feststoffe werden weiterhin aus der Mehrkammergrube abgepumpt und separat entsorgt.

8 Fahrradeinstellplätze In dem Gebäude der Service-Station sind Fahrradeinstellplätze für ca. 30 Fahrräder vorgesehen. Temporäres Konzept Für die Zeit bis zum Abschluss der Flutung (Ende 2001 bis ca. 2003) und der Fertigstellung der Servicestation wird eine Interims-Lösung vorgeschlagen. Eine verbesserte Zugänglichkeit des Pegelturmes und die Möglichkeit touristischer Angebote sollen schon kurzfristig die Attraktion und den Bekanntheitsgrad des Pegelturms erhöhen. Vorgeschlagen wird: Den Ort markieren Mit Hilfe eines Planums werden die Flächen am Pegelturm für Terrasse und Parkplatz vorbereitet und markiert. Durch eine verdichtete Splitt- / Schotterschüttung (vergleichbar mit den Funktionsflächen der Agora), wird der Ort auch bei Regen problemlos begehbar. So können schon während der warmen Jahreszeit erste Aktivitäten wie Getränkeausschank, Eisverkauf, etc. am Pegelturm stattfinden. Ein Verkaufspavillon kann temporär das Café und den Info-Laden ersetzten. Der zukünftige Parkplatz ist im Prinzip ebenfalls schon benutzbar. Die Zugänglichkeit verbessern Die Uferpromenade wird von der Wasserfront Bitterfeld bis zum Flutungsbauwerk mit einer Asphaltdecke ausgebaut. Eine (provisorische) Ampelanlage sollte das gefahrenlose Überqueren der Bundesstraße ermöglichen. Die Fahrgeschwindigkeit im Bereich zwischen Mühlbeck und Ortseingang Bitterfeld muss dafür auf 50 km/h reduziert werden. Beleuchtungskonzept Für den Pegelturm wird derzeit ein Beleuchtungskonzept von der Fa. MEDIA.Start GmbH aus Essen erarbeitet. Das Beleuchtungskonzept für die Uferpromenade (Ingenieurbüro Klaus Kümmel) sollte im Zusammenhang mit diesem und dem Konzept für das Umfeld Pegelturm modifiziert und ggf. weiterentwickelt werden. Im Bereich der Terrasse/Service-Station am Pegelturm sollten Beleuchtungskörper im Bauwerk integriert sein, um die Besonderheit des Bereiches Pegelturm zu unterstreichen.

AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET

AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET Nr.: 26 / März 2003 Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET AKTUELLE INFORMATIONEN AUS Pegelturm und Seebrücke wieder geöffnet Die Hochwasserflut im August letzten Jahres

Mehr

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

Entwurfsbeschreibung Friedhof am Rote-Mühle-Weg Wittstock/Dosse

Entwurfsbeschreibung Friedhof am Rote-Mühle-Weg Wittstock/Dosse Entwurfsbeschreibung Friedhof am Rote-Mühle-Weg Wittstock/Dosse Auftraggeber: Planung: Stadtverwaltung Wittstock/Dosse Ordnungsamt Herr Schönberg Tel. 03394 429320 Fax 03394 429299 Heilige-Geist-Str. 19-23

Mehr

ORTSGEMEINDE FREISBACH

ORTSGEMEINDE FREISBACH ORTSGEMEINDE FREISBACH Quelle: LANIS, Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz BEBAUUNGSPLAN IN DEN STRASSGÄRTEN II, TEIL B ÄNDERUNG 1. P L A N Z E I C H N U N G 2. T E X

Mehr

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport.

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport. Handlungsraum H 1.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Massnahmen Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre Freizeit und Sport Von der westlichen Gemeindegrenze bis zum Restaurant Paradies

Mehr

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017 Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017 Ort: Käthe Niederkirchner Straße 31 Planung: 2015-2017 Realisierung: 2017 46 Wohneinheiten 450 m2 Auftraggeber:

Mehr

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda Markenbetont und flexibel Das neue Filial-Design der G leich an zwei Standorten hat die in Flieden und Hilders ein neues Filialkonzept umgesetzt. Schwarze Decken, sichtbare Technik, abgehängte Deckensegel

Mehr

Gestaltung mit Rasen in BUGA-Parks bei guter Pflege

Gestaltung mit Rasen in BUGA-Parks bei guter Pflege Manuskript DRG Rasen-Thema September 2015 Bonn, 7. September 2015 Gestaltung mit Rasen in BUGA-Parks bei guter Pflege Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.v. Von Dom

Mehr

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Erster Bürgertermin am 06.Februar 2013 Zusammenfassung der Präsentation Themenbereich Verkehr

Mehr

Wiesenbrütergebiet Haarmoos

Wiesenbrütergebiet Haarmoos Gestaltung eines Besucherlenkungskonzepts für das Wiesenbrütergebiet Haarmoos Biosphärenreservat Berchtesgaden Stadt Laufen LBV Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Regional-Geschäftsstelle Inn-Salzach

Mehr

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortführung des westlichen Innenstadteingangs hin zur Altstadt unterstützt die Stärkung des Rathausquartiers als "Das zentrale Dienstleistungsquartier"(HR 2). So soll

Mehr

EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM

EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM 1 EINFAMILIENHAUS IN GRÜNER STADTRANDLAGE, GUTE ANBINDUNG ZUM ZENTRUM Adresse der Immobilie: Besitzer der Immobilie: Besichtigungstermine: Käuferportalweg 8, 13125 Berlin nach Vereinbarung Montag bis Freitag

Mehr

SEHENSWÜRDIGKEITEN: Einrichtungsbedingungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

SEHENSWÜRDIGKEITEN: Einrichtungsbedingungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität SEHENSWÜRDIGKEITEN: Einrichtungsbedingungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität Sehenswürdigkeit: Lago im Gysenbergpark in Herne Parkplätze Ja / Nein Maße Anzahl Sonstiges PKW-Stellplatz mit Breite

Mehr

Arbeitsgruppe 1. Wasser in der Stadt. Protokoll zur ersten Planungswerkstatt. Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen

Arbeitsgruppe 1. Wasser in der Stadt. Protokoll zur ersten Planungswerkstatt. Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen Arbeitsgruppe 1 Wasser in der Stadt Protokoll zur ersten Planungswerkstatt Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen 14. Juni 2008 0 01. Räumliche Schwerpunktbereiche 1. Salzhof Der Salzhof ist für

Mehr

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET Nr. 23 - I. Quartal 2002 Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET Goitzsche im Lichterglanz Am 6. Dezember - zur besten Nikolauszeit war es soweit: das Licht an Pegelturm und

Mehr

Kämpe inklusive mit Hinweisen zur Barrierefreiheit. Gefördert durch:

Kämpe inklusive mit Hinweisen zur Barrierefreiheit. Gefördert durch: Kämpe inklusive mit Hinweisen zur Barrierefreiheit Gefördert durch: Der Rundweg Kämpe inklusiv lässt sich am besten mit dem Fahrrad, E-Bike oder Handbike erleben. Die Tour ist in beide Richtungen befahrbar.

Mehr

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin Dipl.-Ing. Franz Reschke, Landschaftsarchitekt BDLA Bürogründung 2011 Tätigkeitsfeld - Objektplanung Freianlagen,

Mehr

Tidepark Kreetsand +2,00 +1,00 +1,00 2,50 +2,50

Tidepark Kreetsand +2,00 +1,00 +1,00 2,50 +2,50 +2,00 2,50 Tidepark Kreetsand Landschafts- und freiraumplanerische Entwurfsstudie zur Erlebbarkeit der Tidelandschaft Spadenlander Busch / Kreetsand Hamburg Port Authority STUDIO URBANE LANDSCHAFTEN Hamburg

Mehr

Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor. Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012

Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor. Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012 1 Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012 2 Programm des 3. Eigentümerforums Wesertor Begrüßung: Diana Graf, Stadtteilbüro

Mehr

Großzügiges 2-Familienhaus am Rande von Haan-Gruiten!

Großzügiges 2-Familienhaus am Rande von Haan-Gruiten! Großzügiges 2-Familienhaus am Rande von Haan-Gruiten! Ihr Ansprechpartner Wundes Ihr Makler GmbH Kaiserstr. 11 42781 Haan Herr Michael Hauck 02129 94990 02129 949998 www.wundes.de Objektdaten Ausstattung

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

Protokoll des Treffens vom Vision 2040 Neu-Anspach Werkstattgruppe Neue Mitte

Protokoll des Treffens vom Vision 2040 Neu-Anspach Werkstattgruppe Neue Mitte Protokoll des Treffens vom 24.7.2018 Vision 2040 Neu-Anspach Werkstattgruppe Neue Mitte WSG* Neue Mitte vom 24.7.2018 Gliederung 1. Teilnehmer & Beschluss Folie 3 2. Festlegung Geltungsbereich für Architekturwettbewerb

Mehr

Schifffahrtsanlage der Wörthersee-Schifffahrt

Schifffahrtsanlage der Wörthersee-Schifffahrt 1/5 Friedelstrand 9020 Klagenfurt, Österreich Die Schifffahrtsanlage wurde als künstliche Insel Abmessungen ca. 25 x 60m konzipiert, um die Uferzone des Wörthersees im Bereich der Ostbucht durchgehend

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturförderung, v.a. im Bereich der Musik gerecht wird. Ziel

Mehr

Freianlagen. Erläuterungsbericht Entwurf

Freianlagen. Erläuterungsbericht Entwurf Stadt Mannheim - Neubau Zentraler Betriebshof (ZBH) FB Tiefbau Freianlagen Erläuterungsbericht Entwurf Auftraggeber: FB 68 Stadt Mannheim Collinistr. 1 68161 Mannheim Verfasser: Bendfeldt Herrmann Franke

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

1.2.1 Lage, Abgrenzung und Größe ( 9 Abs. 7 BauGB)

1.2.1 Lage, Abgrenzung und Größe ( 9 Abs. 7 BauGB) -2- MARKTGEMEINDE WINDORF BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN SO QUANTYAPARK DOBLMÜHLE 1. BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN 1.1 Planungsanlass, Ziele ( 1 Abs. 3 BauGB) Infolge konkreter Nachfrage eines Investors,

Mehr

SPREEUFER FÜR ALLE! SPREEUFER FÜR ALLE! Beitrag zum Ideenaufruf Kreuzberger Ufer // Dipl.-Ing. Carsten Joost, Planungsagentur Spreeufer für alle! am Viktoriaspeicher Kietzentwicklung im Neubau Die Planung

Mehr

Medienmitteilung ESPEL PAVILLON. Neues architektonisches und gastronomisches Highlight im Chäserrugg-Gebiet

Medienmitteilung ESPEL PAVILLON. Neues architektonisches und gastronomisches Highlight im Chäserrugg-Gebiet Medienmitteilung ESPEL PAVILLON Neues architektonisches und gastronomisches Highlight im Chäserrugg-Gebiet Nach der Eröffnung des Gipfelgebäudes auf dem Chäserrugg 2015 und der neuen Stöfeli-Bahn konnte

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune Schleswig-Holstein Der echte Norden Knickschutz und Knickpflege in der Agenda Knickschutz und Knickpflege in der 01 Rechtliche Grundlagen 02 Die fachgerechte Knickpflege 03 Die Bedeutung der Knicks 04

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase Stadtentwicklungskonzept 2025 - Bürgerdialog Konkretisierungsphase Ergebnisprotokoll Projektwerkstatt "Vitale Ortsmitten am Beispiel Altburg" 21.11.2011 STEP-Büro, Calwer Markt Inhalte Ergebnisprotokoll

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe www.buergerinitiative-sperberslohe.de Die Begehungen in Sperberslohe im Rahmen der Inklusion haben zu folgenden Erkenntnissen geführt: In den Seitenstraßen, abseits

Mehr

Auf der Zielgeraden! Iffezheim Neugestaltung des Ortseingangs und ein neuer Platz am Seniorendomizil

Auf der Zielgeraden! Iffezheim Neugestaltung des Ortseingangs und ein neuer Platz am Seniorendomizil 24.11.2014 Auf der Zielgeraden! Iffezheim Neugestaltung des Ortseingangs und ein neuer Platz am Seniorendomizil Konzeption: Galopprennbahn Assoziation: die international bekannte und identitätsstiftende

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

G ITZSCHE MARATHON. Marathon I Halbmarathon 10-Kilometer I Marathonstaffel Minimarathon. Dachverband Goitzsche e.v.

G ITZSCHE MARATHON. Marathon I Halbmarathon 10-Kilometer I Marathonstaffel Minimarathon.  Dachverband Goitzsche e.v. Dachverband Goitzsche e.v. G ITZSCHE MARATHON Marathon I Halbmarathon 10-Kilometer I Marathonstaffel Minimarathon Der Marathon am Goitzschesee 7. Mai 2017 www.goitzsche-marathon.eu Start: Bitterfelder

Mehr

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google THE CURVE THE CURVE Ruhrgebiet 1.Treffer bei Google Das Ruhrgebiet DUISBURG Entfernung von Düsseldorf: 28 km Fahrtstrecke: 20 Minuten von Düsseldorf mit dem Auto 28 km 13 Minuten vom Düsseldorfer Hbf mit

Mehr

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa Gartenstadt Karlshorst I Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I" Informationsveranstaltung am 9. Februar 2012 Umweltprüfung zum Bebauungsplanverfahren Inhalt 1. Bearbeitungsgebiet (Lage im Raum, Luftbild, angrenzende

Mehr

Auszeichnung 2012 Pavillon Madeleine, Kayl-Tétange, Luxemburg

Auszeichnung 2012 Pavillon Madeleine, Kayl-Tétange, Luxemburg Dokumentation Preis des Deutschen Stahlbaues 2012 » Der Pavillon am Ufer des Kaylbaches Auszeichnung 2012 Pavillon Madeleine, Kayl-Tétange, Luxemburg Architektur: WW+, Trier/Esch-sur-Alzette, Luxemburg

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

FL FREESE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. Neue Anbindung. Halde Victoria 3/4, Lünen-Gahmen Kurzbeschreibung zum Entwurf

FL FREESE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. Neue Anbindung. Halde Victoria 3/4, Lünen-Gahmen Kurzbeschreibung zum Entwurf A Neue Anbindung A1 Barrierearme Hauptzufahrt Nordost Über eine 2,50 m breite, asphaltierte Trasse wird die Halde Victoria von Nordosten her für alle Nutzer erschlossen. Die Trasse dient Fußgängern und

Mehr

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung

Rahmenplan Ehemaliger Güterbahnhof. Stadtgrün. Plan Stadtgrün. Planung. Planung Stadtgrün Plan Stadtgrün 6 Stadtgrün Strukturplan Stadtgrün mit Wegebeziehungen Sanierungsziele Stadtgrün Das Grünsystem aus öffentlichen und privaten Anlagen und Flächen ist im Wechselspiel mit seinen

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB. Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. Umfang der erstattungsfähigen Kosten

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB. Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. Umfang der erstattungsfähigen Kosten Seite 1 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen in der Fassung vom 23.01.2007. 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Kostenerstattungsbeträge für die Durchführung von zugeordneten Maßnahmen

Mehr

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch Grünstadt Naunhof Kurz vor den Toren der Stadt Leipzig am Grillensee liegt auf dem Gelände des ehemaligen Beton- und Kieswerkes eine ca. 40ha große Fläche, die sich ab 2017 in eine attraktive, hochwertige

Mehr

FL FREESE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. Neue Anbindungen. Halde Victoria 3/4, Lünen-Gahmen Kurzbeschreibung zum Vorentwurf

FL FREESE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. Neue Anbindungen. Halde Victoria 3/4, Lünen-Gahmen Kurzbeschreibung zum Vorentwurf A Neue Anbindungen A1 barrierefreie Hauptzufahrt Über eine 2,50 m breite, asphaltierte Trasse wird die Halde Victoria von Nordosten her für alle Nutzer erschlossen. Die Trasse dient Fußgängern und Radfahrern

Mehr

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) Präsentation in Hoya Ratssitzung 24.02.2016 Technische Universität Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) Gliederung I. Grundlagenphase: Wintersemester 2014/2015 1. Anlass und Projektauftrag

Mehr

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET. Ein "Eifelturm" für die Erlebniswelt Goitzsche

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET. Ein Eifelturm für die Erlebniswelt Goitzsche Nr.: 18 / Juni 2000 Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET AKTUELLE INFORMATIONEN AUS Ein "Eifelturm" für die Erlebniswelt Goitzsche Noch liegt das Bauwerk auf dem Trockenen

Mehr

Projekt 3 EMERGENCE. Antrag zur Weiterbearbeitung 1. Rang 1. Preis

Projekt 3 EMERGENCE. Antrag zur Weiterbearbeitung 1. Rang 1. Preis Projekt 3 EMERGENCE Antrag zur Weiterbearbeitung 1. Rang 1. Preis Architektur WALDRAP GmbH, Zürich Landschaftsarchitektur von Pechmann Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Die neue Marina Tiefenbrunnen

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m Länge: 31.00 Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Ziel: Überblick Eine etwas längere Halbtagestour, die jedoch auf verschiedene Weise abgekürzt werden kann. tour900000563_8000_1.jpg Tourbeschreibung Eine Tour,

Mehr

GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei Rundgang 2. Nutzer 3. Leitlinien 4. Planung

GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei Rundgang 2. Nutzer 3. Leitlinien 4. Planung GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei 12.06.2012 1. Rundgang 2. Nutzer 3. Leitlinien 4. Planung GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei 12.06.2012 1. Rundgang 2. Nutzer

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

KULTURHOTEL. Christine Haynes

KULTURHOTEL. Christine Haynes KULTURHOTEL Masterthesis Sommersemester 2015 Herausgerberin: Prof. Dvipl. Ing. Anke Mensing Christine Haynes 723539 Geschichte Die zu bearbeitenden Gebäude befinden sich auf dem Areal der Starkenburgkaserne

Mehr

PROJEKT-IDEEN FÜR ELVERSHAUSEN, STAND

PROJEKT-IDEEN FÜR ELVERSHAUSEN, STAND ELV 1 Gebäudehülle und Ausstattung Friedhofskapelle An der Gebäudehülle Friedhofskapelle (Wände, Fenster und Türen, Dach) sind Erneuerungsarbeiten erforderlich. Gleichzeitig soll die Ausstattung verbessert

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Handlungsraum. Uferplanung Bodensee: Obersee. Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport

Handlungsraum. Uferplanung Bodensee: Obersee. Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport Handlungsraum H 4.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Massnahmen Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport Im Westen liegen der Campingplatz «Ruderbaum», die Nasbo-Werft

Mehr

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung: FFH-Vorprüfung zum Einfluss der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Homburger Papiermühle der Gemeinde Nümbrecht auf das FFH-Gebiet DE-5110-301 Brölbach Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 13

Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Abbildungsverzeichnis......... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Auswirkungen des Tagebaus... 17 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung... 20 1.3 Forschungsstand... 23 1.4 Relevanz der Arbeit...

Mehr

STÖFENPARK Marne WEGE UND PARKEINGÄNGE. Wege im Park. Hauptachse mit Baumallee

STÖFENPARK Marne WEGE UND PARKEINGÄNGE. Wege im Park. Hauptachse mit Baumallee Möwenweg Deichstraße STÖFENPARK Marne WEGE UND PARKEINGÄNGE Wege im Park Ziel des Entwurfs ist es, die Potenziale des Parks optimal zu nutzen und in eine zeitgemäße Gestaltung zu überführen. Der Park soll

Mehr

Seniorengerechte Freianlagen sind keine Demenzgärten. 9. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Saarbrücken

Seniorengerechte Freianlagen sind keine Demenzgärten. 9. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Saarbrücken Seniorengerechte Freianlagen sind keine Demenzgärten 9. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Saarbrücken 29.09. 01.10. 2016 Seite 1 Vorstellung: Dieter Dirlenbach Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt

Mehr

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich Kreis 9 Siedlung Grünau Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse 38 8064 Zürich Totalsanierung August 2009 bis November 2010 Hintergrund und Zielsetzung Die «Grünau» wurde in den 70er-Jahren von den Architekten

Mehr

Kulturlandschaft Goitzsche, ein Referenzstandort der EXPO 2000 Seebrücke und Pegelturm...

Kulturlandschaft Goitzsche, ein Referenzstandort der EXPO 2000 Seebrücke und Pegelturm... Kulturlandschaft Goitzsche, ein Referenzstandort der EXPO 2000 Seebrücke und Pegelturm... Seebrücke und Pegelturm... Die Vision der Architekten Professor Wolfgang Christ vom Büro für Architektur und Städtebau

Mehr

Kommunale Landschaftsplanung

Kommunale Landschaftsplanung Landschaftsplan Nachbarschaftsverband Karlsruhe Kommunale Landschaftsplanung Die Flächennutzungsplanung wird durch die Landschaftsplanung unterstützt Der Landschaftsplan ist gesetzlich gefordert, erlangt

Mehr

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP Aufgrund von 8 a Abs. 5 BNatSchG in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. März 1987 (BGBl. I. S. 889), zuletzt geändert

Mehr

Erstbezug - historisches Backhaus mit moderner Erweiterung. Wohnen am Naturpark Schwalm-Nette

Erstbezug - historisches Backhaus mit moderner Erweiterung. Wohnen am Naturpark Schwalm-Nette Seite 1 von 8 Exposé Objekt Nr. 0923179-W-WA Kontakt: van der Zande Immobilien Dipl.-Ing. Katharina van der Zande Bellenweg 167 47804 Krefeld Tel. 02151-76 70 940 Mobil 0171-78 79 383 Hinweis: Alle Angaben

Mehr

Niesetalweg - ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal

Niesetalweg - ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal Niesetalweg - ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal Niesetalweg ein neues Wandererlebnis im oberen Niesetal Der Niesetalweg ist ein 25,5 km langer Rundwanderweg im oberen Niesetal. Er verbindet mit

Mehr

Infoprofil Kennelbad I und II Braunschweig

Infoprofil Kennelbad I und II Braunschweig Infoprofil Kennelbad I und II Braunschweig 1. Lage: Innenstadt Bahnhof Kennelbad Entfernung zur Innenstadt: 2,3 Km Parkplätze: Ein Großparkplatz ist in ca. 200 m Entfernung vorhanden. Entfernung zum Bahnhof:

Mehr

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde Der Forstbotanische Garten liegt im Süden der Stadt Eberswalde am Rand des Torun-Eberswalder-Urstromtals. Die Landschaft ist eiszeitlich geprägt durch quartäre

Mehr

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6. 6.20 Seite - 1 - Kostenerstattung 135 a - 135 c BauGB Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.1999 1 Erhebung

Mehr

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05. Kemptener Stadtrecht Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05. Februar 2003 Seite 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin N. Franzen, Gau-Odernheim. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21.

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin N. Franzen, Gau-Odernheim. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21. Februar 2014 Die Ortsbegehung ist eine Grundlage für die Bearbeitung der kommunalen Projekte im Dorfentwicklungsplan. Dazu trafen sich gut 20 Interessierte

Mehr

Bebauungsplan Nr. 900

Bebauungsplan Nr. 900 Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 900 AUGSBURG Innovationspark B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung SO U Sondergebiet mit der Zweckbestimmung

Mehr

EXPOSÉ. Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage

EXPOSÉ. Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage EXPOSÉ OBJEKT NEUSTADT FLUR 21 - FLURSTÜCK 69/10 HAFENCAFÉ MIETE Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage Objektanschrift: 23730 Neustadt in Holstein, Waschgrabenallee 31 Eigentümer: Stadtwerke

Mehr

Ehem. Brauereigebäude mit Wohn- und Bürohaus

Ehem. Brauereigebäude mit Wohn- und Bürohaus Ehem. Brauereigebäude mit Wohn- und Bürohaus Mühlrain 10 63916 Amorbach Grundstücksfläche: 4.668 m² Nr. 148 Gebäude-u. Freifläche 255 m² - Wohn-u. Bürohaus / Zufahrt / Hang Nr. 149 Gebäude-u. Freifläche

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

WOHNEN IN PRIVILEGIERTER LAGE AM SCHWALBENBERG 68, DÜSSELDORF- UNTERBACH

WOHNEN IN PRIVILEGIERTER LAGE AM SCHWALBENBERG 68, DÜSSELDORF- UNTERBACH WOHNEN IN PRIVILEGIERTER LAGE AM SCHWALBENBERG 68, DÜSSELDORF- UNTERBACH STANDORT A 46 A 44 A 52 NEUSS A 57 A 52 FLUGHAFEN MESSE DÜSSELDORF DÜSSELDORF A 44 A 3 AM SCHWALBENBERG A 46 UNTERBACH BENRATH Der

Mehr

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees GEMEINDE USERIN Useriner See Zusammenleben von Mensch und Natur Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees Diese Konzeption wurde von der Arbeitsgruppe Useriner See erarbeitet und

Mehr

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET Nr.: 24 / Juni 2002 Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET Pegelturm im Staffellauffieber Am 14. und 15. 06. wurde der längste Staffellauf der Welt am Pegelturm als passende

Mehr

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015 Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015 Startpunkt: Schützenbaum 1. Umfeld Schützenbaum Das direkte Umfeld des Schützenbaumes (Beete und Brunnen) sollten neu gestaltet werden, damit

Mehr

Rundweg Body2Brain. Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Body2Brain Rundweg 1/11. Anschrift Bahnhofstraße Bad Feilnbach

Rundweg Body2Brain. Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Body2Brain Rundweg 1/11. Anschrift Bahnhofstraße Bad Feilnbach Body2Brain Rundweg 1/11 Bericht für den Gast Informationstafel zum Rundweg Body2Brain Rundweg Body2Brain Anschrift Bahnhofstraße 5 83075 Bad Feilnbach Kontaktdaten Tel.: 08066 / 88711 E-Mail: info@bad-feilnbach.de

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen Länge: 18,71 km Start: Grimma (Pöppelmannbrücke) Dauer: 4 Stunden zu Fuß; 1,5 Stunden per Rad Verlauf: Dorna, Golzern, Nerchau, Neichen, Nitzschka, Oelschütz, Dehnitz Ziel: Überblick Ein sehr schöner Radweg

Mehr

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E 1/6 Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin Ferdinand-Schultz-Straße Amtstraße Amtstraße Promenade Planstraße E Lageplan - M1:500 2/6 Wohn-und Geschäftshaus

Mehr

EXPOSÉ EXCLUSIVES WOHNEN AN DER OBERMOSEL MOSELBLICK. Bauherr Andreas Nonnweiler

EXPOSÉ EXCLUSIVES WOHNEN AN DER OBERMOSEL MOSELBLICK. Bauherr Andreas Nonnweiler EXCLUSIVES WOHNEN AN DER OBERMOSEL EXPOSÉ PROJEKT NEUBAU WOHNANLAGE "MOSELBLICK" -LEBEN WIE DIE RÖMER IN PALZEM- KfW-Effizienzhaus 55 / EnEV 2016 Bauherr Andreas Nonnweiler Verkauf durch Andreas Nonnweiler

Mehr

BauGB Satzung Anlage zu 2 Abs. 3 der Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a BNatschG... 3

BauGB Satzung Anlage zu 2 Abs. 3 der Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a BNatschG... 3 135 a 135 c BauGB 135 a 135 c BauGB 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen... 1 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten... 1 3 Ermittlung der erstattungsfähigen Kosten... 1 4 Verteilung der erstattungsfähigen

Mehr

Jugendherberge Ilmenau

Jugendherberge Ilmenau Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Jugendherberge Ilmenau Am Stollen 49 98693 Ilmenau Tel: +49 (0) 3677 884681 Fax: +49 (0) 3677 884682 ilmenau@jugendherberge.de http://www.ilmenau.jugendherberge.de

Mehr

Gemeinde Schorfheide. Bürgerinformation Dorfstraße Klandorf. Dorfstraße in Klandorf

Gemeinde Schorfheide. Bürgerinformation Dorfstraße Klandorf. Dorfstraße in Klandorf Bürgerinformation 14.06.2017 Dorfstraße Klandorf Verkehrsarten Anliegerverkehr PKW Anliegerverkehr LKW (Belieferung Möbel, Heizöl, ) ÖPNV Buslinien 905 und 902 Land und Forstwirtschaftlicher Verkehr (LKW,

Mehr

Parkpflegekonzept Knoops Park

Parkpflegekonzept Knoops Park -Nord Parkpflegekonzept Knoops Park Parkpflegekonzept Knoops Park - Lage Knoops Park -Nord Karte des Fördervereins Knoop Park e.v. Parkpflegekonzept Knoops Park - Bearbeitung Arbeitsgruppe: Förderverein

Mehr

Park Monte Laa. Stadtteil Monte Laa

Park Monte Laa. Stadtteil Monte Laa Park Monte Laa Stadtteil Monte Laa Im zehnten Wiener Gemeindebezirk entstand von 2003 bis 2009 der außergewöhnliche Stadtteil Monte Laa nach einem städtebaulichen Leitkonzept von Arch. Albert Wimmer. Ermöglicht

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

Zeitzer Str. 76a in Altenburg

Zeitzer Str. 76a in Altenburg Exposé Zeitzer Str. 76a in 04600 Altenburg 1 Inhaltsverzeichnis Geografische Lage von Altenburg 2 Grundstücksbeschreibung 3 Baubeschreibung, Grundstücksmitbenutzungen 4 Lageplan 5 Grundrisse 6 Fotodokumentation

Mehr

Pleasure-Ranch Roßbach Chamerau Bayerischer Wald

Pleasure-Ranch Roßbach Chamerau Bayerischer Wald Pleasure-Ranch Roßbach 22 93466 Chamerau Bayerischer Wald 0173 586 77 72 d.mueller@impact-cleaning.de Grundstücksfläche 2,6 Ha Verkaufspreis 295'000,00 Pacht 1990,00/monatlich 1 1. Gesamtes Grundstück

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Bewegt in Stein am Rhein

Bewegt in Stein am Rhein Bewegt in Stein am Rhein Anreise mit dem Automobil Entfernung: Wanderweg zur Insel Werd und Stadtrundgang hin und zurück ca. 6 km - An- und Rückfahrt zur Burg Hohenklingen ca. 4 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen:

Mehr

Das Thema: Im Natur-Garten

Das Thema: Im Natur-Garten Das Thema: Im Natur-Garten 21.10.2010 Die Werfenwenger Weis 2010 hat das Thema Im Natur-Garten gewählt. Die wunderschöne Landschaft, das einzigartige Panorama von Werfenweng sollte hier besonders hervorgehoben

Mehr

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie Das ehemalige Niemandsland zwischen den DDR-Grenzanlagen und dem, von Touristen geliebt und von Berliner gerne belächelt, ist einer der meist besuchten Plätze Berlins. Nur hier ist die damalige Grenzabfertigung

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung des Baugesetzbuchs vom 27.August 1997 (BGBI. I S. 2141) erlässt die Stadt

Mehr