Mustergliederung für Sonderpläne nach den Katastrophenschutzrichtlinien kerntechnische Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mustergliederung für Sonderpläne nach den Katastrophenschutzrichtlinien kerntechnische Anlagen"

Transkript

1 Anlage 1 KSRKern Mustergliederung für Sonderpläne nach den Katastrophenschutzrichtlinien kerntechnische Anlagen 1. Einführung 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Verteiler 1.3 Fortführungsnachweis 1.4 Abkürzungsverzeichnis 1.5 Allgemeines Grundlagen Kurzbeschreibung der kerntechnischen Anlage 2. Alarmierung und Entscheidung über Maßnahmen 2.1 Organisation, Gliederung der Planungsgebiete Zuständigkeitsverteilung Betreiber Sofortmeldung Verbindungsperson Betreiber Messtrupps Bewältigung des Ereignisses in der Anlage Katastrophenschutzbehörden Einsatzleitende Kreisverwaltungsbehörde Einsatzleitende Regierung StMI Benachbarte Kata strophenschutzbehörden Radiologischer Stab Bund Gliederung der Planungsgebiete (mit Karte) 2.2 Alarmstufe Voralarm Definition Alarmierungsschema Maßnahmenkatalog/Auftragsblätter Entgegennahme Sofortmeldung Auslösung Voralarm Bekanntgabe Voralarm an Katastrophenschutzbehörden/sonstige Stellen Einberufung FüGK Aktualisierung der Informationen zum Anlagenzustand Festlegung gefährdetes Gebiet Festlegung Messorganisation (Messleitstelle/Probensammelstelle) Feststellung Katastrophenfall Bevölkerungsinformation und Medienarbeit Information besonderer Einrichtungen Lagemeldung an andere Behörden/Stellen Regelmäßige Überprüfung der Übernahme der Einsatzleitung durch übergeordnete Katastrophenschutzbehörde 2.3 Alarmstufe Katastrophenalarm Definition Alarmierungsschema Maßnahmenkatalog/Auftragsblätter Entgegennahme Sofortmeldung Auslösung Katastrophenalarm Bekanntgabe Katastrophenalarm an Katastrophenschutzbehörden/sonstige Stellen Einberufung FüGK

2 Aktualisierung der Informationen zum Anlagenzustand Festlegung gefährdetes Gebiet Festlegung Messorganisation (Messleitstelle/Probensammelstelle) Feststellung Katastrophenfall Warnung der Bevölkerung Warnung besonderer Einrichtungen (einschließlich Wassergewinnungsstellen/-verteilstellen) Bevölkerungsinformation und Medienarbeit Verkehrslenkungsmaßnahmen Aufenthalt in Gebäuden Ausgabe von Kaliumjodidtabletten Einnahme von Kaliumjodidtabletten Evakuierung Einrichtung und Betrieb von Notfallstationen Einsatzkräfte- und Einsatzmittelorganisation Warnung der Bevölkerung vor dem Verzehr frisch geernteter, möglicherweise kontaminierter Verkehrseinschränkung für Schienenverkehr, Schifffahrt und ggf. Luftverkehr Sperrung kontaminie rter Wassergewinnungsstellen Wechsel der Führungsstelle Lagemeldung an andere Behörden/Stellen Regelmäßige Überprüfung der Übernahme der Einsatzleitung durch übergeordnete Katastrophenschutzbehörde Weitere Maßnahmen 2.4 Alarmstufe Katastrophenalarm / schnell ablaufendes Ereignis Definition Alarmierungsschema Maßnahmenkatalog/Auftragsblätter Entgegennahme Sofortmeldung Auslösung Katastrophenalarm/schnell ablaufendes Ereignis Feststellung Katastrophenfall Bekanntgabe Katastrophenalar m/schnell ablaufendes Ereignis an Katastrophenschutzbehörden/sonstige Stellen Einberufung FüGK Veranlassung Evakuierung Zentralzone oder Verteilung Kaliumjodidtabletten und Aufenthalt im Gebäude Warnung der Bevölkerung Warnung besonderer Einrichtungen (einschließlich Wassergewinnungsstellen/-verteilstellen) Aktualisierung der Informationen zum Anlagenzustand Festlegung des gefährdeten Gebiets Festlegung Messorganisation (Messleitstelle/Probensammelstelle) Bevölkerungsinformation und Medienarbeit Verkehrslenkungsmaßnahmen Aufenthalt in Gebäuden Ausgabe von Kaliumjodidtabletten Einnahme von Kaliumjodidtabletten Evakuierung Einrichtung und Betrieb von Notfallstationen Einsatzkräfte- und Einsatzmittelorganisation Warnung der Bevölkerung vor dem Verzehr frisch geernteter, möglicherweise kontaminierter Verkehrseinschränkung für Schienenverkehr, Schifffahrt und ggf. Luftverkehr Sperrung kontaminie rter Wassergewinnungsstellen Wechsel der Führungsstelle Lagemeldung an andere Behörden/Stellen Regelmäßige Überprüfung der Übernahme der Einsatzleitung durch übergeordnete Katastrophenschutzbehörde Weitere Maßnahmen

3 3. Grundlegende Einsatzaufgaben 3.1 Warnung Warnung der Bevölkerung Warnung besonderer Einrichtungen (einschließlich Wassergewinnungsstellen/-verteilstellen) 3.2 Lagefeststellung Informationsquellen (IMIS, KFÜ, RODOS, Betreiber) Mess- und Probenahmeorganisation Messleitstellenobjekte Probensammelstellenobjekte 3.3 Einsatzkräfte- und Einsatzmittelorganisation Bereitstellungsräume Lotsenstellen Dekontaminationsstellen Versorgung der Einsatzkräfte mit Verpflegung und Betriebsmitteln 3.4 Bevölkerungs-Information und Medienarbeit Pressezentren Bereitstellung von Informationen über das Internet Vorgefertigte Pressemitteilungen Bürgertelefone Rundfunkdurchsagen 3.5 Verkehrsregelung und -einschränkung (FRM II abweichend entsprechend Nr KSRKern) Regelumleitung km km Einzelmaßnahmen Durchführung von 4.1 Aufenthalt in Gebäuden Grundlagen (Schaubild) Rundfunk-/Lautsprecherdurchsagen Information von besonderen Einrichtungen weitere Maßnahmen 4.2 Warnung der Bevölkerung vor dem Verzehr frisch geernteter, möglicherweise kontaminierter 4.3 Kaliumjodidtabletten-Verteilung (ggf. gesonderter Kaliumjodid-Verteilungsplan) Verteilung in der Zentral-/Mittelzone Verteilung in der Außenzone Verteilung im restlichen Bayern 4.4 Evakuierung Zentralzone Verlegungsorganisation Planungsdaten (Einwohnerzahlen) Sammelstellen Transportmittelbedarf Information/Warnung der Bevölkerung (Rundfunkdurchsagen, Sirenen usw.) Evakuierungsrouten Verkehrsmanagement (A bsperrung, Kontrollstellen) Besondere Einrichtungen Maßnahmen der Sicherheit und Ordnung Verteilorganisation Verteilstellen Betrieb der Verteilstellen Verkehrslenkung

4 Aufnahmeorganisation Anlaufstellen Betrieb der Anlaufstellen Unterbringungsobjekte Registrierung Mittelzone Verlegungsorganisation (gegliedert nach Sektoren) Planungsdaten (Einwohnerzahl) Sammelstellen Transportmittelbedarf Information/Warnung der Bevölkerung (Rundfunkdurchsagen, Sirenen usw.) Evakuierungsrouten Verkehrsmanagement (A bsperrung, Kontrollstellen) Besondere Einrichtungen Maßnahmen der Sicherheit und Ordnung Verteilstellenorganisation Verteilstellen Betrieb der Verteilstellen Verkehrslenkung Aufnahmeorganisation Aufnahmemöglichkeiten (Landkreise; Länder) Allgemeine Aufnahmeplanung Außenzone (Planungsdaten) 4.5 Notfallstationen Notfallstationsobjekte Betrieb Notfallstation (siehe auch Nr ) Notfallstationen für Ärzte 5. Erreichbarkeiten Einsatzk räfte und Krisenorganisation (soweit nicht im allgemeinen Katastrophenschutzplan vorhanden) 5.1 Krisenorganisation Eigene Katastrophenschutzbehörde Führungsstelle Ausweichführungsstelle Einsatzleitende Regierung Organisation Erreichbarkeiten Führungss tellen/ausweichführungsstellen Einsatzleitende Kr eisverwaltungsbehörde Organisation Erreichbarkeiten Führungss tellen/ausweichführungsstellen Benachbarte Katastroph Regierungen Kreisverwaltungsbehörden enschutzbehörden (Zentral-, Mittel- und Außenzone) Radiologischer Stab Dienststellen Organisation, Zuständigkeitsverteilung Erreichbarkeiten Betreiber Konzernzentrale Anlagenhersteller Zuständigkeitsverteilung Erreichbarkeiten

5 5.2 Einsatzkräftepotenziale Feuerwehr-Hilfeleistungskontingente Sanitäts-Hilfeleistungskontingente THW-Kontingente Notfallstationseinheiten Sonstige Einsatzkräfte 5.3 Strahlenschutzspezifische Hilfsmöglichkeiten Strahlenschutztechni sche Hilfsmöglichkeiten Strahlenschutzmedizinische Hilfen 6. Einsatzkarten 7. Besondere Rechts- und Verwaltungsvorschriften (nach Anlage 2 der KSRKern) 8. Sonstiges

A.13. RS-Handbuch Stand 12/15

A.13. RS-Handbuch Stand 12/15 Richtlinien für die Erstellung objektbezogener Katastrophenschutz-Sonderpläne für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen sowie für Maßnahmen des Katastrophenschutzes bei kerntechnischen

Mehr

Behördliche Maßnahmen bei einem kerntechnischen Unfall

Behördliche Maßnahmen bei einem kerntechnischen Unfall Behördliche Maßnahmen bei einem kerntechnischen Unfall Alarmierung der zuständigen Behörden und Einrichtung einer handlungsfähigen Katastropheneinsatzleitung Unterrichtung/ Warnung der Bevölkerung/ Sirenensignal/

Mehr

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg Bild: EnBw Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg Gliederung Einführung / Vorbereitende Katastrophenschutzmaßnahmen Aufstellen von Stäben Aufstellen von Alarm- und Einsatzplänen

Mehr

Katastropheneinsatzplan KKW Fessenheim. Anschlussplanung der Stadt Freiburg zum Notfallschutz

Katastropheneinsatzplan KKW Fessenheim. Anschlussplanung der Stadt Freiburg zum Notfallschutz Katastropheneinsatzplan KKW Fessenheim Anschlussplanung der Stadt Freiburg zum Notfallschutz Seite 1 Ablauf einer Freisetzung Seite 2 Planungsgebiete Notfallschutz 2008 2015 Planungsgebiete 2008 Planungsgebiete

Mehr

Kreis Lippe Herr Meinolf Haase

Kreis Lippe Herr Meinolf Haase Kreis Lippe Herr Meinolf Haase 05261-66602101 m.haase@kreis-lippe.de Vergleich Rahmenempfehlung 2008/2014 (Planungsgebiete) 2008 Zentralzone Z 2 km Mittelzone M 10 km Außenzone A 25 km Fernzone F 100 km

Mehr

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim

Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim Informationskommission Kernkraftwerk Neckarwestheim Katastrophenschutzplanung GKN Neckarwestheim Dipl.-Ing. Frieder Lieb Branddirektor am Regierungspräsidium in Stuttgart Neckarwestheim 23. Juli 2013 Informationskommission

Mehr

Informationen zum Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen

Informationen zum Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Informationen zum Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer

Mehr

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Katastrophenschutz der Stadt Weiden Ansprechpartner: Pressemitteilung der Stadt Weiden i.d.opf. vom 24.08.2016 Norbert Schmieglitz Katastrophenschutz der Stadt Weiden Pressewesen und Statistik Dr.-Pfleger-Straße 15 92637 Weiden Telefon 09

Mehr

Katastrophenschutzübung Biblis 2008 im Zusammenhang mit dem Betrieb des KKW Biblis am 12. und 13. September Erfahrungen und Erkenntnisse

Katastrophenschutzübung Biblis 2008 im Zusammenhang mit dem Betrieb des KKW Biblis am 12. und 13. September Erfahrungen und Erkenntnisse Katastrophenschutzübung Biblis 2008 im Zusammenhang mit dem Betrieb des KKW Biblis am 12. und 13. September 2008 Erfahrungen und Erkenntnisse Grundlagen des Auftrages: In Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Mehr

Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen

Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen Hinweise der AGBF (Stand )

Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen Hinweise der AGBF (Stand ) ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz - AGBF-Bund AK-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, 48159 Münster

Mehr

Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen

Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen Stand 21.09.2008 Zustimmend zur Kenntnis genommen in der 217. Sitzung der SSK am 21.09.2007 Zur Kenntnis genommen vom

Mehr

Der Kreis Dithmarschen informiert. Evakuierungsrouten und Aufnahmebereiche für die Bevölkerung mit Pkw

Der Kreis Dithmarschen informiert. Evakuierungsrouten und Aufnahmebereiche für die Bevölkerung mit Pkw Der Kreis Dithmarschen informiert Evakuierungsrouten und Aufnahmebereiche für die Bevölkerung mit Pkw Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003 Der Kreis Dithmarschen informiert 1. Sammelstellen im

Mehr

KATASTROPHENABWEHRPLAN für kerntechnische Störfälle im KKW BIBLIS

KATASTROPHENABWEHRPLAN für kerntechnische Störfälle im KKW BIBLIS im - Offenlegungsplan - Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss - Abteilung Brand- und Katastrophenschutz Gräffstraße 5 64646 Heppenheim im Inhalt Seite II 1 Allgemeines zum besonderen Katastrophenabwehrplan

Mehr

Nr. 11 München, 30. November 2015 28. Jahrgang. Inhaltsübersicht

Nr. 11 München, 30. November 2015 28. Jahrgang. Inhaltsübersicht Allgemeines Ministerialblatt DER BAYERISCHEN STAATSREGIERUNG DES BAYERISCHEN MINISTERPRÄSIDENTEN DER BAYERISCHEN STAATSKANZLEI DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS DES INNERN, FÜR BAU UND VERKEHR DES BAYERISCHEN

Mehr

ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr ÖEL-Konzept Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim Art. 6 Abs. 1 BayKSG Örtliche Einsatzleitung (1) 1 Die Katastrophenschutzbehörde soll für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben

Mehr

Umgang mit radioaktiven Dämpfen

Umgang mit radioaktiven Dämpfen Information für die Bürgerinnen und Bürger in der Umgebung kerntechnischer Anlagen Bei kerntechnischen Anlagen, die nach dem atomrechtlichen Genehmigungsverfahren in Betrieb genommen werden, ist die erforderliche

Mehr

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes Bayerisches Staatsministerium des Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes Hochwasserrisikomanagement-Planung; Auftaktveranstaltung 26. Mai 2014 Regierung von Niederbayern, Landshut

Mehr

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Bild: Muro2011 zum KKW Neckarwestheim; 14.07.2014 Zur Erinnerung an den Unfall vor drei Jahren Bild: TEPCO Besondere Merkmale dieses Reaktorunfalls sehr hohe und

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden en im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung

Mehr

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente Teil 1 Rechtliche Grundlagen und finanzielle Aspekte zu Planung, Aufstellung und Einsatz von Hilfeleistungskontingenten Grundsätze der Länder und Staaten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Verteilerliste Regierungen Kreisverwaltungsbehörden nachrichtlich:

Mehr

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt,

Die einzelnen Funktionen des Arbeitsstabs lassen sich wie folgt beschreiben: ist den Mitgliedern des Arbeitsstabs gegenüber weisungsbefugt, Anlage 2 Funktionen, Arbeitsbereiche und Aufgaben des Arbeitsstabs zur Bewältigung großräumiger Gefährdungslagen und anderer koordinierungsbedürftiger Ereignisse Die Bewältigung von Krisenlagen erfordert

Mehr

Ratgeber. An sämtliche Haushalte

Ratgeber. An sämtliche Haushalte An sämtliche Haushalte Ratgeber für die Bevölkerung in der Umgebung des Kernkraftwerks Unterweser Information der Öffentlichkeit nach 53 Abs. 5 der Strahlenschutzverordnung 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis 1 2 Hochwasserschutz im Burgenlandkreis Katastrophenschutz bei Hochwasserlagen 3 Allgemeines Maßgeblich ist das Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Katastrophenfall i.s.d. 1 Abs. 2 KatSG-LSA

Mehr

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung Inhalt Begriffe und Definition Ziele der PSNV Fallunterscheidungen Operative Strukturen der PSNV im Einsatz Strukturen der PSNV auf Landesebene in

Mehr

Abschlussbericht der länderoffenen Arbeitsgruppe Fukushima

Abschlussbericht der länderoffenen Arbeitsgruppe Fukushima ARBEITSKREIS V FEUERWEHRANGELEGENHEITEN, RETTUNGSWESEN, KATASTROPHENSCHUTZ UND ZIVILE VERTEIDIGUNG Abschlussbericht der länderoffenen Arbeitsgruppe Fukushima Stand: 10.10.2014 Überprüfung der Planungen

Mehr

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Brauchen wir so was überhaupt? Die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nur mit einer vorbereiteten Führungsstruktur

Mehr

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 - Landkreis Stendal Katastrophenschutz - 1 - Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde gemäß Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) Vorhaltung Katastrophenschutzstab Vorhaltung

Mehr

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11 Stabsdienstordnung Stab außergewöhnliche Ereignisse (StDO-SAE) Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse 3 1.1 Die Führungsorganisation in München 3 1.2 Gliederung des Stabes außergewöhnliche

Mehr

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. * Grundsätze der Aufstellung und Gliederung der Einheiten des Katastrophenschutzes (Aufstellungserlass Katastrophenschutz - AufstErlKatS) RdErl. des MI vom 24.01.2011 14600-1-2011-02 (MBl.LSA S. 92) Bezug:

Mehr

M U S T E R. eines Anschlussplanes für Gemeinden. der Außenzone (10-25 km) zu den. besonderen Katastrophenschutzplänen

M U S T E R. eines Anschlussplanes für Gemeinden. der Außenzone (10-25 km) zu den. besonderen Katastrophenschutzplänen M U S T E R eines Anschlussplanes für Gemeinden der Außenzone (10-25 km) zu den besonderen Katastrophenschutzplänen des RP KA Stand: 11/02 Anmerkung zum Musterplan 1. Maßnahmenteil a) Von den Vorgaben

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Das Hilfeleistungspotenzial im Katastrophenschutz des Landkreises Regen

Das Hilfeleistungspotenzial im Katastrophenschutz des Landkreises Regen Das Hilfeleistungspotenzial im Katastrophenschutz des Landkreises Regen Die durch den internationalen Terrorismus verursachte Bedrohungslage ist vielschichtig. Das haben uns die Anschläge auf das World

Mehr

Ratgeber. An sämtliche Haushalte

Ratgeber. An sämtliche Haushalte An sämtliche Haushalte Ratgeber für die Bevölkerung in der Umgebung des Kernkraftwerks Grohnde Information der Öffentlichkeit nach 53 Abs. 5 der Strahlenschutzverordnung 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der Bezirksverband Ober- und, 17.11.2012 Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der Tag der Führungskräfte Bayer. Rotes Kreuz Bezirksverband Ober- und, 17.11.2012

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Nur per E-Mail: An Frau Kreisrätin Brigitte Artmann, Am Frauenholz

Mehr

NOTFALLSCHUTZ FÜR DIE UMGEBUNG DES KERNKRAFTWERKES CATTENOM

NOTFALLSCHUTZ FÜR DIE UMGEBUNG DES KERNKRAFTWERKES CATTENOM NOTFALLSCHUTZ FÜR DIE UMGEBUNG DES KERNKRAFTWERKES CATTENOM Informationen für die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz Herausgeber: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy- Brandt- Platz 3 54290 Trier

Mehr

Störfall im Atomkraftwerk Neckarwestheim: Folgen für die Bevölkerung des Stadt- und Landkreises Heilbronn

Störfall im Atomkraftwerk Neckarwestheim: Folgen für die Bevölkerung des Stadt- und Landkreises Heilbronn Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5033 27. 08. 2009 Kleine Anfrage der Abg. Ingo Rust und Reinhold Gall SPD und Antwort des Innenministeriums Störfall im Atomkraftwerk Neckarwestheim:

Mehr

Feuerwehr Memmingen UG-ÖEL. Örtliche Einsatzleitung

Feuerwehr Memmingen UG-ÖEL. Örtliche Einsatzleitung Unterstützungsgruppe Unterstützungsgruppe Bayerisches Katastrophenschutzgesetz Gliederung und Aufgaben im Katastrophenschutz Aufgaben Personal und Ausstattung Kommunikation Bayerisches Katastrophenschutzgesetz

Mehr

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 1 Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 2 Vorstellung Ministerialrat Lutz-Georg Berkling Referatsleiter 24 (Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische

Mehr

Waffenrecht. Ausstellung von Waffenbesitzkarten

Waffenrecht. Ausstellung von Waffenbesitzkarten Waffenrecht Ausstellung von Waffenbesitzkarten Waffenbesitzkarten - grün (Standard) 105 Waffenbesitzkarten - gelb (Einzellader Langwaffen/Sportschützen) 20 Waffenbesitzkarten - rot (Waffensammler) 0 Waffenscheine

Mehr

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall

LAK OrgL. OrgL-Pflichtfortbildung Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall OrgL-Pflichtfortbildung 2016 Neue Inhalte der Richtlinie Massenanfall Torsten Birkholz, ÄLRD Amberg Thomas Huppertz, BF München Michael Storz, BF München Themenübersicht Prozess der Erstellung der Richtlinie

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am 17.10.2017 Überörtliche Hilfe Rainer Lange Nds. Ministerium für Inneres und Sport - Referat Brand- und Katastrophenschutz, Kompetenzzentrum Großschadenlagen

Mehr

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung Strukturdaten zur Stadt Passau DONAU ILZ INN Quelle: Wikimedia Commons Quelle: Stadt Passau, Abt. Geoinformation

Mehr

RATGEBER. An sämtliche Haushalte

RATGEBER. An sämtliche Haushalte An sämtliche Haushalte RATGEBER für die Bevölkerung in der Umgebung des Kernkraftwerks Brunsbüttel Information der Öffentlichkeit nach 53 Abs. 5 der Strahlenschutzverordnung LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER,

Mehr

LANDKREIS EMSLAND. Katastrophenschutz-Sonderplan. Kernkraftwerk Emsland. Stand der Fassung vom

LANDKREIS EMSLAND. Katastrophenschutz-Sonderplan. Kernkraftwerk Emsland. Stand der Fassung vom LANKREIS EMSLAN Katastrophenschutz- Stand der Fassung vom 10.07.2012 Gem. 10 a, Abs. 4, NKatSG wurden in dieser Fassung alle dem atenschutz unterliegenden personenbezogenen Angaben sowie Angaben zum Schutz

Mehr

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz Grundlagen der rückwärtigen Einsatzlenkung BAO Satzung Ordnung DRK K-Vorschrift Dienstvorschrift 100 BayKSG BayRDG Die rückwärtige Einsatzlenkung Folie 2 Verantwortlicher

Mehr

13. Wahlperiode Bereitstellung von Tabletten mit hochdosiertem Jod als Vorsorgemaßnahme

13. Wahlperiode Bereitstellung von Tabletten mit hochdosiertem Jod als Vorsorgemaßnahme 13. Wahlperiode 22. 01. 2004 Antrag der Abg. Dr. Walter Witzel u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Innenministeriums Bereitstellung von Tabletten mit hochdosiertem Jod als Vorsorgemaßnahme für einen Atomunfall

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Mitwirkungsmöglichkeiten der Einheiten und die Aufgaben eines Unterführers bei Evakuierungen und Räumungen.

Mehr

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien Evakuierung 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, 14. - 15. Oktober 2015 Wien Workshop 10: Grenzüberschreitende großräumige Evakuierungsplanung am Beispiel

Mehr

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen (VwV Stabsarbeit) Vom 3. August 2004 - Az.: 5-1441/16 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser im Bereich der Elbe und der Schwarzen Elster mit ihren Zuflüssen Elbe: Deichlänge ca. 21 km Schwarze Elster: Deichlänge ca. 180 km Schwarze Elster Pegelverlauf

Mehr

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m²

HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m² HOCHWASSER 2013 Gesamtlänge von Wösendorf Weißenkirchen 2,9km max. Höhe 3,5m Mobilschutzfläche 6300m² Weißenkirchen in der Wachau Vorbereitende Maßnahmen Im Zuge des Bau der Hochwasserschutzanlage wurde

Mehr

Jürgen Kopp, Augsburg

Jürgen Kopp, Augsburg Jürgen Kopp, Augsburg Hintergrund Erfahrungen aus Fukushima RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser Einführung in den RAEP und Hinweise zur praktischen Umsetzung für AEP 11.05.2015 Folie 1 PERSÖNLICHE VORSTELLUNG Chris Monzel 25 Jahre alt Riol / Mosel chris.monzel@rwth-aachen.de

Mehr

Störfall im Atomkraftwerk Neckarwestheim: Folgen für die Bevölkerung des Landkreises Ludwigsburg

Störfall im Atomkraftwerk Neckarwestheim: Folgen für die Bevölkerung des Landkreises Ludwigsburg Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 4993 13. 08. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Wolfgang Stehmer SPD und Antwort des Innenministeriums Störfall im Atomkraftwerk Neckarwestheim:

Mehr

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Die Mitwirkung des K-Beauftragten als Verbindungsperson in kommunalen Einsatzstäben Folie 1 Führungsebenen bei Großschadensereignissen und im Katastrophenfall

Mehr

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Mehr

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Mitwirkungsmöglichkeiten der Einheiten und die Aufgaben eines Unterführers bei Evakuierungen und Räumungen.

Mehr

Rechtsgrundlagen des Katastrophenschutzes

Rechtsgrundlagen des Katastrophenschutzes Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Rechtsgrundlagen des Katastrophenschutzes Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG)

Mehr

2154-I. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern

2154-I. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern 2154-I Vollzug des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes (BayKSG); Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern zum Ausgleich von Einsatzkosten aus dem Katastrophenschutzfonds Bekanntmachung des

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Notfallplan. für die saarländische Umgebung. des französischen Kernkraftwerkes Cattenom. (Notfallplan-MZG-Cattenom) Stand: Mai 2011

Notfallplan. für die saarländische Umgebung. des französischen Kernkraftwerkes Cattenom. (Notfallplan-MZG-Cattenom) Stand: Mai 2011 Notfallplan für die saarländische Umgebung des französischen Kernkraftwerkes Cattenom (Notfallplan-MZG-Cattenom) Stand: Mai 2011 2011 Landkreis Merzig-Wadern Verfasser: Jürgen Weber, SKO Mitwirkung: Mitarbeiter

Mehr

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Anhang 4 zu den Richtlinien über die Notorganisation der Gemeinde Die Pflichtenhefte zeigen die grundsätzlichen Aufgaben und gelten als Rahmenpflichtenhefte

Mehr

Nr. 2 München, 29. Februar Jahrgang. Inhaltsübersicht

Nr. 2 München, 29. Februar Jahrgang. Inhaltsübersicht Allgemeines Ministerialblatt DER BAYERISCHEN STAATSREGIERUNG DES BAYERISCHEN MINISTERPRÄSIDENTEN DER BAYERISCHEN STAATSKANZLEI DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS DES INNERN, FÜR BAU UND VERKEHR DES BAYERISCHEN

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. Anlage 1: Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. 1 Einsatzlagen 1.1 Großschadensereignisse ( Katastrophen ) Großschadensereignisse ( Katastrophen ), insbesondere die Arbeitsaufnahme

Mehr

Einsatzoptionen der DLRG

Einsatzoptionen der DLRG Einsatzoptionen der DLRG www.dlrg.de Einsatzoptionen der DLRG Version 1.0 Stand: 05/2015 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. Präsidium Im Niedernfeld 1-3, 31542 Bad Nenndorf Die in

Mehr

Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes*

Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes* Evakuierungsempfehlungen 6-900-1 Empfehlungen für die Planung von Evakuierungen im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes* 6 Herausgeber: Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Mehr

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Alarmierungskonzept . Ausgangslage An der Verbandsratssitzung vom. April 05 erteilte der Verbandsrat dem Regionalen Führungsorgan Untere Emme den Auftrag,

Mehr

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz Handlungsablauf Einsatz Arbeitskreis Einsatz 02.04.2008 1 Vorbemerkung Die THW DV 1 100 Führung und Einsatz ist die relevante Vorschrift für den Einsatz des THW. Aufgrund der besonderen Situation der Hauptstadt

Mehr

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Bevölkerungsschutz in Deutschland Bevölkerungsschutz in Deutschland Informationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen Managementfassung Verantwortung Strukturen Ansprechpartner Kompetenz im Bevölkerungsschutz Verantwortung von Wirtschaft

Mehr

III Forum für Trinkwasser zum Weltwassertag Der Trinkwasser-Notfallplan als Teil des Gemeinde-Zivilschutzplanes

III Forum für Trinkwasser zum Weltwassertag Der Trinkwasser-Notfallplan als Teil des Gemeinde-Zivilschutzplanes 26. Brand- und Zivilschutz 26. Protezione antincendi e civile 26.3. Amt für Zivilschutz 26.3 Ufficio Protezione civile III Forum für Trinkwasser zum Weltwassertag 2014 Der Trinkwasser-Notfallplan als Teil

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz Katastrophenschutz Was ist Katastrophenschutz? Zivilschutz a. Der Selbstschutz (-> Kommunen) b. Die Warnung der Bevölkerung c. Der Schutzbau d. Die Aufenthaltsregelung e. Der Katastrophenschutz f. Maßnahmen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Arbeitshilfe zum Vorgehen bei der Aufstellung bzw. Fortschreibung von Alarm- und Einsatzplänen für den koordinierten Einsatz der Behörden und

Mehr

STRAHLENSCHUTZKONKRET. Nuklearer Notfallschutz. Verantwortung für Mensch und Umwelt

STRAHLENSCHUTZKONKRET. Nuklearer Notfallschutz. Verantwortung für Mensch und Umwelt STRAHLENSCHUTZKONKRET Nuklearer Notfallschutz Verantwortung für Mensch und Umwelt Ein beispielhafter Unfallhergang Was sind nukleare Notfälle? Am Morgen des 5. Januar kommt es gegen 6 Uhr in einem Kernkraftwerk

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe Entwurf 21.08.2014 Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe Stand 2014 1. Allgemeines Dieses Konzept findet Anwendung bei länderübergreifenden Hilfeersuchen in Katastrophen und

Mehr

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle Ulrich Tittelbach Leitender Branddirektor Diplom Ingenieur (Maschinenbau) Referat für Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Erfahrungsbericht Hochwasser 2013 3. Fachtagung Infrastruktursicherheit 11. April 2014 Dirk Ulrich, Referent Einsatz

Mehr

Handreichung für Beobachter und Medienvertreter

Handreichung für Beobachter und Medienvertreter K a t a s t r o p h e n s c h u t z i n d e r U m g e b u n g k e r n t e c h n i s c h e r A n l a g e n Quelle: KFV Nürnberger Land Handreichung für Beobachter und Medienvertreter Notfallstationsübung

Mehr

Aktivitäten der GRS auf dem Gebiet des anlagenexternen Notfallschutzes. Martin Sogalla, GRS

Aktivitäten der GRS auf dem Gebiet des anlagenexternen Notfallschutzes. Martin Sogalla, GRS Aktivitäten der GRS auf dem Gebiet des anlagenexternen Notfallschutzes Martin Sogalla, GRS 26.02.2010 Inhalt Einleitung: Was ist anlagenexterner Notfallschutz? Aufgabenfelder auf Bundesebene Aktivitäten

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

Externe Notfallplanung

Externe Notfallplanung Externe Notfallplanung am Beispiel der Firma Wacker Chemie AG in Burghausen, Landkreis Altötting, Bayern Allgemeine Daten zur Fa. Wacker Chemie AG Standort Burghausen: Größter Chemiestandort Bayerns, 2

Mehr

Einsatz von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes bei Großschadenlagen und Katastrophen außerhalb des Landes Hessen

Einsatz von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes bei Großschadenlagen und Katastrophen außerhalb des Landes Hessen Einsätze außerhalb Hessen Az: V41 24t0801 Einsatz von Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes bei Großschadenlagen und Katastrophen außerhalb des Landes Hessen 1. Führungsorganisation 1.1 Vorbereitende

Mehr

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Durchführung: hrung: T. Kockskämper KatS Sachbearbeiter Amt für f r Feuerwehr und Katastrophenschutz Landratsamt Rhein-Neckar Neckar-Kreis

Mehr

Katastrophenschutz - Sonderplan

Katastrophenschutz - Sonderplan Landkreis Deggendorf Katastrophenschutz - Sonderplan des Landkreises Deggendorf Feuerwehr-Hilfeleistungskontingente zur länder- und staatenübergreifenden Katastrophenhilfe sowie zur überregionalen Katastrophenhilfe

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 REVISIONSVERZEICHNIS... 4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 5 VORWORT ALLGEMEINER TEIL...

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 REVISIONSVERZEICHNIS... 4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 5 VORWORT ALLGEMEINER TEIL... Katastrophenschutzplan für die Umgebung des Forschungsreaktors BER II des Helmholtz-Zentrums Berlin GmbH Stand: August 2018 Katastrophenschutzplan Umgebung Forschungsreaktor BER II des HZB Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt Thomas Emmerich Leiter Geschäftsstelle Kantonspolizei Basel-Stadt Donnerstag, 16. August 2012 Folie 1 Ziele Sie kennen mögliche Krisen- und Katastrophen das Bevölkerungsschutzmodell

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

KOMMANDANTEN- LEHRGANG

KOMMANDANTEN- LEHRGANG KOMMANDANTEN- www.ooelfv.at LEHRGANG Katastrophenschutz in Oö DIGIKAT Stützpunktsystem Version 2019/ V0.2 Was ist, wenn ein ein Ereignis größer ist als.? Was ist, wenn ein die Bewältigung ist vor Ort gleich

Mehr

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim

Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept. der Gemeinde Bobenheim- Roxheim Hochwasser- Gefahrenabwehrkonzept der Gemeinde Bobenheim- Roxheim Hochwasseralarmplan der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Der Plan wurde aufgrund der Erfahrungen des Junihochwassers 2013 und der neuen Erkenntnisse

Mehr

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Strukturen Bund Bundeswehr THW weitere Einrichtungen Sicherheitsgarantien Bund-Länder-AG Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Polizei Sonst. KatS Grundlagen... Musterkonzept Katastrophenschutz

Mehr