Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn"

Transkript

1 KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de: Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 02/2019

2 Landkreis Rottal-Inn Einsatz- / Kräfteübersicht (1) Einsatz am: von: Uhr, bis: Uhr Blatt- Nr.: Einsatzstelle: von: Feuerwehr / Firma Fahrzeug An Ab Stärke davon AGT* Auftrag / Abschnitt Sondergeräte Summe: *AGT - Atemschutzgeräteträger Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de: Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 02/2019

3 Werden mehrere Blätter benötigt, wird nur einmal der Kopf ausgefüllt! Folgeseiten werden mit der gleichen Vorlage fortgeführt! Landkreis Rottal-Inn Einsatztagebuch (2) Einsatzleiter: Blatt- Nr.: (Name des Einsatzleiters) Einsatz am: von: Uhr, bis: Uhr Einsatzstelle: Protokollführer des Einsatztagebuches: von: Uhrzeit Darstellung der Ereignisse, Maßnahmen, Überlegungen,. Anlage Werden mehrere Blätter benötigt, wird nur einmal der Kopf ausgefüllt! Folgeseiten werden mit der gleichen Vorlage fortgeführt! Änderungen und Ergänzungen an: Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 02/2019

4 Landkreis Rottal-Inn Einsatztagebuch (2) Einsatzleiter: (Name des Einsatzleiters) Blatt- Nr.: von: Einsatz am: von: Uhr, bis: Uhr Einsatzstelle: Protokollführer des Einsatztagebuches: Uhrzeit Darstellung der Ereignisse, Maßnahmen, Überlegungen,. Anlage Werden mehrere Blätter benötigt, wird nur einmal der Kopf ausgefüllt! Folgeseiten werden mit der gleichen Vorlage fortgeführt! Änderungen und Ergänzungen an: Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 11/2017

5 Werden mehrere Blätter benötigt, wird nur einmal der Kopf ausgefüllt! Folgeseiten werden mit der gleichen Vorlage fortgeführt! Landkreis Rottal-Inn Einsatztagebuch (2) Einsatzleiter: (Name des Einsatzleiters) Blatt- Nr.: von: Einsatz am: von: Uhr, bis: Uhr Einsatzstelle: Protokollführer des Einsatztagebuches: Uhrzeit Darstellung der Ereignisse, Maßnahmen, Überlegungen,. Anlage Änderungen und Ergänzungen an: Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 11/2017

6 Landkreis Rottal-Inn ILS PA Einsatzgliederung / Funkskizze (3) Bereitstellungs raum: Einsatzleiter: (Name, Vorname) Führungsunterstützung / FU Modus Abkürzung Bezeichnung Kurzwahl Leiter: Rufname TMO: Florian DMO 307_F* Betrieb 307 Rufname: DMO / Gruppe: DMO 310_F* Führung 310 DMO / Gruppe: TMO / Gruppe: DMO 311_F* bis 326_F* Einsatzabschnitt 311 bis 326 TMO / Gruppe: Standort: TMO FW_PAN FW LK Rottal-Inn 3182 Tel.: Tel.: TMO SoG_1_PA Sondergruppe 1 bis bis 3110 Standort: Fax: TMO KATS_PAN KAT-Schutz LK Rottal-Inn 3186 TMO ZA_PAN Zusammenarbeit nichtpol 3181 Auszug DMO / Gruppe: TMO /Gruppe: DMO / Gruppe: TMO /Gruppe: Abschnitt I: Abschnitt II: Abschnitt III: Abschnitt IV: Leiter: Leiter: Leiter: Leiter: DMO / Gruppe: DMO / Gruppe: DMO / Gruppe: DMO / Gruppe: TMO / Gruppe: TMO / Gruppe: TMO / Gruppe: TMO / Gruppe: Rufname: Rufname: Rufname: Rufname: Unterstellte Einheiten: Unterstellte Einheiten: Unterstellte Einheiten: Unterstellte Einheiten: Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de: Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 02/2019

7 Landkreis Rottal-Inn Organisationsübersicht (4) Angefordert Anwesend Organisation / Firma Örtlicher Einsatzleiter, ÖEL Rettungsdienst Polizei THW Elektrizitätswerk Bürgermeister Wasserwerk Klärwerk Wasserwirtschaftsamt Ansprechpartner Funk (Name, Vorname) Gruppe Rufname Telefon Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de; Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 11/2017

8 Landkreis Rottal-Inn Checkliste I für Lageerkundung (5) Feststellung der Lage auf der Anfahrt Ort: Wann: Datum: Uhrzeit : Uhr Temperatur: C Windrichtung: Niederschlag: ja nein Sonstiges: Einsatzplan vorhanden: ja nein Einsatzstichwort: Erkundung der Lage vor Ort Wer: Mensch Was: vermisst eingeklemmt weitere Verletzte hilfsbedürftig Tier Was: Beschreibung des Schadenereignisses: Beurteilung der Lage Gefahr: durch A Absturz A Angstreaktion A Atemgifte für Mensch Mannschaft Tier Umwelt Sachwerte Gerät A Atomare Strahlung A Ausbreitung B Biologische Stoffe C Chemische Stoffe E Einsturz E Elektrizität E Erkrankung E Ertrinken? E Explosion = festgestellte Gefahr = Gefahrenschwerpunkt Entschluss Befehlsgebung Sichern Retten Bergen Löschen Begrenzen Beseitigen? Kontrolle Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de; Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 11/2017

9 Landkreis Rottal-Inn Checkliste II (6) Bereitstellungsraum eingerichtet? Brandobjekt umrundet? Müssen Abschnitte gebildet werden? Ausbreitungen möglich? Erdgas oder Gastanks vorhanden? Absperrmaßnahmen notwendig? Einsatzleitung eingerichtet? Gebietsabsicherung noch gewährleistet? Sind die Anfahrtswege bekannt? Lagemeldungen an die ILS abgegeben? Wasserversorgung ausreichend? Reservepersonal vorhanden? Muss die Bevölkerung gewarnt werden? Räumung Evakuierung? Verpflegung notwendig? Anleiterbereitschaft für Innenangriff? Änderungen und Ergänzungen an: Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 11/2017

10 Landkreis Rottal-Inn Notizen, Skizzen, Lagekarte, (7) Änderungen und Ergänzungen an: Download: Ersteller: TKS Rottal-Inn; Stand: 11/2017

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i. www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 VU auf der A8 am 05.10.2015, Ort i.i. Einsatzleiter: mit der Ausbildungsbrille: OBI Manfred Kinzlbauer BR Hannes Niedermayr Allgemeine Lage: Ort, Zeit, Witterung Einsatzort:

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf) Führungsvorgang (Ablauf) Ziele Inhalte dieser Unterrichtseinheit Die Teilnehmer verinnerlichen die besondere Ablauforganisation der Stabsarbeit Folie 2 5 Führungsvorgang im DRK-Einsatzstab Führungssystem

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Kdt. Fortbildung 2013

Kdt. Fortbildung 2013 Kdt. Fortbildung 2013 Führungsausbildung Ablauf Einstieg Festigung Planspiel I Planspiel II Reflexion Problem Nach Absolvieren der Feuerwehrkommandanten- bzw. Zugskommandantenausbildung Wenig bis kein

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= Einsatzart: B1 B2 T1 T2 S1 Rahmenbedingungen: Lagedarstellung Einsatzadresse:

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2 Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der en im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation

Mehr

Lagedarstellungssystem NRW

Lagedarstellungssystem NRW Lagebild (Ordnung des Raumes / Einsatzkräfte) Lagedarstellungssystem NRW Aufbauanleitung taktische Arbeitswand Mindestabmessungen Breite: 12 Schadenkonten DIN A4, quer = 3564 mm Gesamtbreite Höhe: 4 Schadenkonten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

Freiwillige Feuerwehr Stemwede Freiwillige Feuerwehr Stemwede Willkommen zur Truppmannausbildung Thema Gefahrenschema Gefahren der Einsatzstelle Gefahren (an) der Einsatzstelle ist der Oberbegriff der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst,

Mehr

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke Stützpunktübung 2008 FFW Halle Hof Grave/Kreipke Inhalt: - Übungsteilnehmer, Übungstermin, Übungsplanung - Übungsobjekt, allgemeine und eigene Übungslage - Schadenslage, Alarmierung - Gefahren, Einsatzschwerpunkte

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Bearbeitet von Florian Besch, Ulrich Cimolino, Markus Weber, Ulrich Wolf 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH ÜBERSICHT Belehrung Verschwiegenheitspflicht Kommunikation Funkrufnamen Statusmeldungen (FMS) Ablauf Einsatzübernahme Fahrzeugaufkleber

Mehr

2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz

2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz 2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz 2.1 Der Führungsvorgang Jeder taktische Feuerwehrführer, also insbesondere auch der Gruppenführer, hat die Aufgabe, seine Einheiten(en) mit den richtigen Mitteln

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden en im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung

Mehr

Kreisbrandinspektion Bad Tölz-Wolfratshausen

Kreisbrandinspektion Bad Tölz-Wolfratshausen Funkplan 1a Fahrzeuge im TMO 1 Abschnitt im DMO 307 F* Abschitt 1 1 HRT (TMO FW_Töl) 1 HRT (DMO 307 F*) 307*F Atemschutz bleibt auf DMO 307 F* Folie 1 Funkplan 1b Fahrzeuge im TMO Führungskanal DMO 310

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin 1. Was versteht man unter einem Einsatz mit Bereitstellung? a) die Lage ist noch nicht bekannt und der Gruppenführer/die Gruppenführerin gibt nur einen Befehl bis zur Lage des Verteilers b) die Lage ist

Mehr

Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk. für den Landkreis Ebersberg

Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk. für den Landkreis Ebersberg Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk für den Landkreis Version1.0 Stand 09.03.2015 KBI Alois Mayer S. 1 von 12 1 Grundlagen 1.1 Zweck des Dokuments Das Taktische Nutzungskonzept des Landkreises ermöglicht

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Formulieren und Geben von Befehlen FLA Gold 1 Formulieren und Geben von Befehlen A) als Gruppenkommandant Der Bewerber ist Gruppenkommandant einer

Mehr

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen Inhalt Ansprechpartner ILS Verbindungskraft zur Polizei vor Ort Fachberater Patientenverteilung Verbindungskraft zum Polizeiführungsstab

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Flexitanks. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Eisinger

Flexitanks. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Eisinger www.lfs-bw.de N:\Web\Flexitanks\Flexitanks.pdf Flexitanks Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 26.01.2010 - Eisinger Urheberrechte: 2010, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Folie 1 Sicherheit im Einsatz Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - Ihre Pflichten im Bereich der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

Mehr

Rufgruppenkonzept (Stand )

Rufgruppenkonzept (Stand ) Rufgruppen TMO 1 Betriebs- und sonstige Rufgruppen 2400_RD_FÜ Kommunikation des Kreises mit direkt unterstellten Führungseinheiten (Führungstab) 2401_RD_FW Regelbetrieb Feuerwehr (Funkverkehr mit der Leitstelle

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

Führungstaktik & -aufgaben

Führungstaktik & -aufgaben Winterschulung 2007 Gruppenkommandanten Einsatzleiter 1 Definition Führung Führung ist ein richtungweisendes und zweckorientiertes Einwirken auf Verhalten anderer Menschen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Mehr

Führungsunterstützungs Elemente der Feuerwehr Klausdorf

Führungsunterstützungs Elemente der Feuerwehr Klausdorf Führungsunterstützungs Elemente der Feuerwehr Klausdorf Führungsunterstützungs Elemente der Feuerwehr Klausdorf 1 ELW 2 Besatzung 2 Funktionen 2 Aufgaben 2 Führungsschema und Personalplanung 3 Führungsstelle

Mehr

Gefahren erkennen und bewerten

Gefahren erkennen und bewerten Gefahren erkennen und bewerten Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA Riskmanagement Consulting A 3332 Sonntagberg und CH 8041 Zürich www.hersche.at 3.6.15 Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA, Riskmanagement

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Feuerwehr-Einsatzübungen

Feuerwehr-Einsatzübungen Die Roten Hefte Bd 24 Feuerwehr-Einsatzübungen Bearbeitet von Herbert Rust, Prof. Dr. Wilhelm Rust 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. 88 S. Paperback ISBN 978 3 17 021565 8 Format

Mehr

Grundsa tze fur den Einsatz

Grundsa tze fur den Einsatz Grundsa tze fur den Einsatz Vollsta ndige personliche Schutzausrustung anlegen. L 8/6 sollte als erstes ahrzeug einsatzbereit abfahren. MZ ruckt spa ter aus und dient zur Unterstutzung. Einsatzleiter erkundet

Mehr

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude 1. Inhalt/Zweck Die (im weiteren SER- genannt) beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen ab Zugstärke (s. AAO Norderney), wie z. B. Wohnungs-, Zimmer-

Mehr

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter Einsatzleiter Beurteilen der Lage Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung, z. B. festlegen von Einsatzschwerpunkten, bestimmen erforderlicher Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Bestimmen und

Mehr

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung... Inhaltsverzeichnis Fragen 1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung... 14 1.1 Atmung... 14 1.2 Atemschutzgeräte... 14 1.3 Atemschutzüberwachung... 16 2 Ausbilden... 17 3 Baukunde... 19 3.1 Nationale

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Taktik Einsatzhinweise - Z 17.01.2008 - Dentz Urheberrechte: 2008 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Vorbemerkungen. Bild 1: Der Führungsvorgang

Vorbemerkungen. Bild 1: Der Führungsvorgang Vorbemerkungen Sinnvolle Maßnahmen bei Brand- und sonstigen Feuerwehreinsätzen stützen sich auf eine richtige Beurteilung der Lage, den folgerichtigen Entschluss und überlegte Anordnungen des Leitenden.

Mehr

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich Notfallrettung Der Unfall, Gefahren und Ursachen Grundlagen aus FwDV 7 Anforderungen an den Sicherheitstrupp Ausrüstung Grundsätze Notfallrettung Durchführung und Definition Zusammenfassung Folie 1 (Atemschutz-)Unfall

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung 3. Lernzielkontrolle 2 1. Einleitung Keine Einsatzstelle der Feuerwehr ist gefahrlos! Wenn nicht mindestens eine Gefahr vorhanden ist,

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Gefahren an der Einsatzstelle Inhaltsverzeichnis 1. Welche Möglichen Ursachen können diese Gefahren haben? 2. Welche Gefahren gibt es an einer Einsatzstelle? 2.1. Für wen

Mehr

Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers

Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers Folie 1 - Der Führungsvorgang nach DV 100 ist ein - zielgerichteter - immer wiederkehrender - in sich geschlossener Denk- und Handlungsablauf - Es werden

Mehr

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g

KHD-Fortbildung 2009, , NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln. K H D - F o r t b i l d u n g FEUERWEHRKOMMANDANTEN- FORTBILDUNG 2009/2010 Checkliste für die Anforderungen von KHD-Einheiten durch die örtliche Feuerwehr Außergewöhnliches Ereignis Ereignis nicht im Alarmplan Hochwasser, Sturm, Wind,

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel Führungs- und Dokumentationsmittel Führungs- und Dokumentationsmittel Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungs- und Dokumentationsmittel sowie ihre Handhabung kennen

Mehr

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt BewNr. Name: Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt Aufgabe A Brandeinsatz 06 An einem windigen heißen Juli- und Werktag löst um 23.15Uhr die Bezirksalarmzentrale für die Feuerwehr A-Stadt die Alarmstufe

Mehr

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

Einsatzübung Tunnel Eierberge am Einsatzübung Tunnel Eierberge am 23.09.2017 1 Europaweiter Lückenschluss von Italien bis Skandinavien Quelle: Deutsche Bahn 2 Bild - Quelle: DB Netz AG 3 Streckenübersicht - Allgemein Tunnel Bayern Länge

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= Einsatzart: B1 B2 T1 T2 S1 Rahmenbedingungen: Lagedarstellung Einsatzadresse:

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz FÜHRUNGSVERFAHREN Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz Annahme Sie sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr A-Stadt und als Zugskommandant eingeteilt. Die Feuerwehr ist mit folgenden, der Baurichtlinie

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21

DLRG-Bayern Führungsstelle (Stand: ) Folie 1 von 21 Folie 1 von 21 Führungsstelle Bayern Mobile Verbandführungs- und Stabsarbeit Unterstützungsgruppe Verbandführung (UG-Verband) Führungsunterstützungs-Gruppe (FüUGrp) von Walter Kohlenz - Beauftragter behördliche

Mehr

Kommandanten Weiterbildung 2019

Kommandanten Weiterbildung 2019 FSH 122 des ÖBFV Umsetzung in der OÖLFS Grundlehrgang, inkl. Ausbilderlehrgang LPR THL und BD Gruppenkommandantenlehrgang, Zugskommandantenlehrgang, Einsatzleiterlehrgang, Lehrgang für Tanklöschfahrzeug-Besatzungen,

Mehr

ATEMSCHUTZSAMMELPLATZ und KOMMUNIKATION IM ATEMSCHUTZEINSATZ

ATEMSCHUTZSAMMELPLATZ und KOMMUNIKATION IM ATEMSCHUTZEINSATZ Dienstanweisung ATEMSCHUTZSAMMELPLATZ und KOMMUNIKATION IM ATEMSCHUTZEINSATZ Bei umfangreichen Atemschutzeinsätzen wird ein Atemschutzsammelplatz eingerichtet. Das Personal des Atemschutzsammelplatzes

Mehr

IuK der Feuerwehren im Kreis Warendorf Nachrichtenvordruck

IuK der Feuerwehren im Kreis Warendorf Nachrichtenvordruck Nachrichtenvordruck 1 EINGANG AUSGANG ung Nr. Auszufüllen von der 1. 1 Datum Zeichen 2 Zeichen 3 Datum Zeichen 4 Auszufüllen vom Absender 2. Inhalt der Nachricht Quittung: 15 Zeichen Vermerke: O Leiter

Mehr

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz www.lfs-bw.de N:\Web\Biogasanlagen\Biogasanlagen.pdf Biogasanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 17.01.2011 - Dentz Urheberrechte: 2011, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach Taktisches Nutzungskonzept ( örtliches Einsatzkonzept ) für die npol BOS-Hilfsorganisation Feuerwehr im ILS Bereich Mittelfranken Süd Landkreis

Mehr

Ausbildungsthema: 4fach Meldevordruck

Ausbildungsthema: 4fach Meldevordruck Freiwillige Feuerwehr Haßloch Ausbildungsthema: 4fach Meldevordruck Funktionsweise Aufbau Anwendung Schema Funktionsweise und Kommunikationswege: Alarmierung ab -3er Lagen, -GsZ Einsätzen -oder auf Wunsch

Mehr

WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt.

WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE EINSATZLEITER. Seite 1 von 5. retour und abgeschl. organisiert erledigt. benötigt. Seite 1 von 5 WALDBRAND CHECKLISTE AUSRÜSTUNG AUS DER FEUERWEHRHALLE Notebook, Lageführungstafel und Koffer, Orthofoto Pickel, Schaufeln Feuerpatschen, Motorsägen + Zubehör, Getränke Reserveschläuche (B

Mehr

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Ersteller: Sebastian Fehrenbach Integrierte Leitstelle Passau Funkrufname ILS Passau

Mehr

Einsatzführungsunterstützung

Einsatzführungsunterstützung RL EFU Richtlinie Einsatzführungsunterstützung Organisation Einsatzführungsunterstützung im Oö. Landes-Feuerwehrverband Inhaltübersicht: Allgemeines Organisation Aufgaben im Einsatz und bei Übungen Ausbildung

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Simmerath Stand 10.12.2008 Gem BI Jürgen Förster OBM Löbbecke Neu: Die Kanaltrennung auf Ebene der Zugführer Einsatzleitung Zugführer

Mehr

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz Lehraussagen zur Ausbildung von Führungskräften und Führungsunterstützungspersonal Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkung 2 Anzahl

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand Mai 2013 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand März 2014 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Themenübersicht 1.Führungsmittel 2.Aufbau der Führungsgruppe Amt 3.Taktische Zeichen 4.Dokumentation 5.Praktische Umsetzung Führungsmittel Problem

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel ET - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite ET 1 Gefahren der Einsatzstelle An Einsatzstellen können

Mehr

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Die Mitwirkung des K-Beauftragten als Verbindungsperson in kommunalen Einsatzstäben Folie 1 Führungsebenen bei Großschadensereignissen und im Katastrophenfall

Mehr

DLRG Bezirk Südsauerland

DLRG Bezirk Südsauerland SER- 1. Inhalt / Zweck Diese SER beschreibt die Aufgaben der DLRG zu einer Alarmierung bei einem Massenanfall von Verletzten () aller Stufen. 2. Geltungsbereich Diese SER gilt: für Einsätze während Wachdienst

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3 Fünf Phasen der Bergung Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter Bearbeitet von Dipl.-Ing. Andreas Gattinger 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 164 S. Paperback ISBN 978 3 17 022158 1 Format (B x L): 10,6 x 16,8 cm Gewicht:

Mehr

Merkregeln im Feuerwehreinsatz

Merkregeln im Feuerwehreinsatz Merkregeln im Feuerwehreinsatz Seite 1 Inhalt 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze 5. Kommunikation 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft Seite 2 Seite 3 Seite 4 Merkregel für das Absetzen

Mehr

Informationen für Einsatzleiter in der Zusammenarbeit mit der ÖEL

Informationen für Einsatzleiter in der Zusammenarbeit mit der ÖEL Informationen für Einsatzleiter in der Zusammenarbeit mit der ÖEL Aufgaben und Ziele der ÖEL und deren Umsetzung Die grundlegende Aufgabe der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) ist es, insbesondere den Einsatzleiter,

Mehr

Feuerwehr Memmingen UG-ÖEL. Örtliche Einsatzleitung

Feuerwehr Memmingen UG-ÖEL. Örtliche Einsatzleitung Unterstützungsgruppe Unterstützungsgruppe Bayerisches Katastrophenschutzgesetz Gliederung und Aufgaben im Katastrophenschutz Aufgaben Personal und Ausstattung Kommunikation Bayerisches Katastrophenschutzgesetz

Mehr

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand: 18.08.

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand: 18.08. Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Häufig gestellte Fragen Stand: 18.08.2015 Inhalt Übersicht: Kopieren und jede Form der

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift. Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100. Teil 2 Führungsvorgang

Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift. Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100. Teil 2 Führungsvorgang BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für Zivilschutz Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift 100/ Dienstvorschrift 100 (SKK) FwDV 100/DV 100 Teil 2 Führungsvorgang Akademie für Krisenmanagement,

Mehr

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow Gleich geht s los! 1 Grundsätze der Einsatztaktik die richtigen Mittel Die Einsatztaktik hat zum Ziel: zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Um dieses Ziel möglichst optimal zu erreichen, steht

Mehr

Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch, usw.)

Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch, usw.) 1. Gegenüberstellung Markierung Markierung Rettungen (Mensch, Tier) Feuer, Brandherd Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Gefährliche Stoffe Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill 1 Die Aus- und die Fortbildung ist die Basis unserer Arbeit! Nur wer in den ersten Minuten im Einsatz die richtigen Entscheidungen fällt, hat die besten Aussichten den Schaden für Menschen, Tier oder Umwelt

Mehr

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Folie 1 Sicherheit im Einsatz Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - Ihre Pflichten im Bereich der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

Mehr

EINSATZDOKUMENATION UND TECBOS. Kreisfeuerwehr Uelzen

EINSATZDOKUMENATION UND TECBOS. Kreisfeuerwehr Uelzen EINSATZDOKUMENATION UND TECBOS Kreisfeuerwehr Uelzen Inhaltsverzeichnis 1. Deckblatt 2. Inhaltverzeichnis 1 3. Einleitung 2 4. Zielstellung der Einsatzdokumentation 4.1. Rechtssicherheit 2 4.2. Erstellung

Mehr