Merkregeln im Feuerwehreinsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkregeln im Feuerwehreinsatz"

Transkript

1 Merkregeln im Feuerwehreinsatz Seite 1

2 Inhalt 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze 5. Kommunikation 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft Seite 2

3 Seite 3

4 Seite 4

5 Merkregel für das Absetzen eines Notrufs Seite 5

6 Seite 6

7 Seite 7

8 Seite 8

9 Merkregel für die Sitzordnung im Feuerwehrfahrzeug Seite 9

10 Quelle: Ausbilderleitfaden Truppmann Teil 1 Bayern Seite 10

11 Seite 11

12 Seite 12

13 Merkschema für die Gefahren der Einsatzstelle Seite 13

14 Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Atomare Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Seite 14

15 5A-C-4E Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Seite 15

16 5A-B-C-4E Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Seite 16

17 5A-B-C-5E Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Seite 17

18 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 18

19 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Menschen Tiere Sachwerte Umwelt Mannschaft Gerät Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 19

20 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Menschen Tiere Sachwerte Umwelt Mannschaft Gerät Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 20

21 5A-B-C-5E-V Atemgifte Seite 21

22 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Seite 22

23 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Seite 23

24 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Seite 24

25 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Seite 25

26 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Seite 26

27 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Seite 27

28 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Seite 28

29 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Seite 29

30 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Seite 30

31 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Seite 31

32 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Seite 32

33 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 33

34 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 34

35 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 35

36 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 36

37 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 37

38 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 38

39 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 39

40 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 40

41 5A-B-C-5E-V Atemgifte Angstreaktionen Ausbreitung Absturz Atomare Gefahren Biologische Gefahren Chemische Stoffe Einsturz Erkrankung Explosion Elektrizität Ertrinken Verkehr Seite 41

42 Seite 42

43 Seite 43

44 Seite 44

45 Schema zur Prüfung der Vitalfunktionen Seite 45

46 Schema zur Prüfung der Vitalfunktionen Atmung Bewusstsein Circulation (Kreislauf) Seite 46

47 Schema zur Prüfung der Vitalfunktionen Atmung Bewusstsein Circulation (Kreislauf) Schema zur Sicherung der Vitalfunktionen Seite 47

48 Schema zur Prüfung der Vitalfunktionen Atmung Bewusstsein Circulation (Kreislauf) Schema zur Sicherung der Vitalfunktionen Atemwege freimachen Beatmen Circulation / Compression (Herz- und Kreislaufstabilisation) sicherstellen Seite 48

49 Seite 49

50 Standardtaktik für den sicheren Einsatz mit Hubrettungsfahrzeugen, insbesondere zur schnellen und sicheren Positionierung des Hubrettungsfahrzeugs Seite 50

51 Hindernisse Abstände Untergrund Sicherheit Seite 51

52 Hindernisse Abstände Untergrund Sicherheit Seite 52

53 Seite 53

54 Seite 54

55 Merkregel für die Bestimmung von Mindestabständen beim Einsatz von Strahlrohren im Bereich elektrischer Anlagen Seite 55

56 Merkregel für die Bestimmung von Mindestabständen beim Einsatz von Strahlrohren im Bereich elektrischer Anlagen Quelle: Ausbilderleitfaden Truppmann Teil 1 Bayern Seite 56

57 Seite 57

58 Merkschema für die ersten Maßnahmen des Sicherheitstrupps beim Auffinden eines in Not geratenen Atemschutzgeräteträgers Seite 58

59 Lagefeststellung Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung Seite 59

60 Lagefeststellung - Standort Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung - Gebäude- oder Objektbereich - Ein- oder Ausgang in der Nähe Seite 60

61 Lagefeststellung - Standort - Allgemeinzustand des verunglücktes Atemschutzträgers (Sehen-Hören-Fühlen-Check) Atmung vorhanden? - Bewusstsein - Handlungsfähigkeit - Mögliche Einklemmungen Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung Seite 61

62 Lagefeststellung - Standort - Allgemeinzustand des verunglücktes Atemschutzträgers (Sehen-Hören-Fühlen-Check) - Umgebungsbedingungen Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? - Akute Gefährdung des aktuellen Standortes Erweiterte Erkundung Seite 62

63 Lagefeststellung - Standort - Allgemeinzustand des verunglücktes Atemschutzträgers (Sehen-Hören-Fühlen-Check) - Umgebungsbedingungen - Lagebericht an den Einheitsführer - Standort - Art der Notlage - Anzahl der Verunglückten Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung Seite 63

64 Lagefeststellung Atmung vorhanden? - Spontanatmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung - Atemgeräusche - Arbeitsgeräusche des Lungenautomaten - Heben und Senken des Brustkorbs Seite 64

65 Lagefeststellung Atmung vorhanden? - Spontanatmung vorhanden? - Wenn keine Spontanatmung vorhanden ist: - Crash-Rettung Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung Seite 65

66 Lagefeststellung Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? - Reicht der Luftvorrat für eine schonende Rettung nach draußen? - Restdruck am Manometer Erweiterte Erkundung - Funktionsfähigkeit des Atemschutzgerätes Seite 66

67 Lagefeststellung Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? - Reicht der Luftvorrat für eine schonende Rettung nach draußen? - Wenn der Luftvorrat nicht ausreicht: Erweiterte Erkundung - Wechsel der Luftversorgung - Crash-Rettung Seite 67

68 Lagefeststellung Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung - Umgebungsbedingungen - Gefährdung des aktuellen Standortes - Gefährdung des Rückzugsweges Seite 68

69 Lagefeststellung Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung - Umgebungsbedingungen - Rückzugsweg - Gibt es einen zweiten Rettungsweg als Alternative zum Angriffsweg? - Kann eine Anleiterbereitschaft genutzt werden? - Liegt ein sicherer Bereich in der Nähe, in den der Verunglückte gebracht werden könnte, bevor weitere Maßnahmen unternommen werden? Seite 69

70 Lagefeststellung Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung - Umgebungsbedingungen - Rückzugsweg - Besondere Erschwernisse - Ist der Verunglückte tatsächlich nicht eingeklemmt? - Ist der Verunglückte in einer Leine oder Ähnlichem verheddert? - Ergibt sich hieraus auch eine Gefährdung des Sicherheitstrupps? Seite 70

71 Lagefeststellung Atmung vorhanden? Genügend Luftvorrat? Erweiterte Erkundung Seite 71

72 4.3 Technische Hilfeleistung Seite 72

73 4.3 Technische Hilfeleistung Seite 73

74 Zusammenfassung der wichtigsten Verhaltensregeln für Rettungskräfte bei Verkehrsunfällen im Zusammenhang mit nicht ausgelösten Airbag-Systemen 4.3 Technische Hilfeleistung Seite 74

75 Zusammenfassung der wichtigsten Verhaltensregeln für Rettungskräfte bei Verkehrsunfällen im Zusammenhang mit nicht ausgelösten Airbag-Systemen 4.3 Technische Hilfeleistung Seite 75

76 Abstand halten Innenraum erkunden Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen 4.3 Technische Hilfeleistung Seite 76

77 Abstand halten 4.3 Technische Hilfeleistung - 30 Zentimeter von Seitenairbags - 60 Zentimeter vom Fahrerairbag - 90 Zentimeter vom Beifahrerairbag Innenraum erkunden Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 77

78 4.3 Technische Hilfeleistung Abstand halten Innenraum erkunden - Hinweise auf Airbags beachten - Aufschriften auf Airbagabdeckungen (zum Beispiel Airbag, SRS o.ä.) - Aufkleber auf Armaturenbrett, Sonnenblenden, Scheiben Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 78

79 Abstand halten Innenraum erkunden - Hinweise auf Airbags beachten 4.3 Technische Hilfeleistung - Mögliche Positionen bedenken - Frontschutz für Fahrer (im Lenkrad) und Beifahrer (im Bereich des Handschuhfaches); auch bei Kleintransportern und Lkw - Seitenschutz (beidseitig in Türverkleidung oder Sitzen) - Kopfschutz (im Bereich der Dachverkleidung) - Knieschutz (im unteren Armaturenbrettbereich) Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 79

80 Abstand halten Innenraum erkunden - Hinweise auf Airbags beachten 4.3 Technische Hilfeleistung - Mögliche Positionen bedenken - Airbag hat bereits ausgelöst! - Vorgehen nach den allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen - Luftsack kann durch Wegdrücken drucklos gemacht werden; entweichende Gasrückstände sind unbedenklich - Airbag-Modul kann noch einige Minuten heiß sein Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 80

81 Abstand halten Innenraum erkunden - Hinweise auf Airbags beachten 4.3 Technische Hilfeleistung - Mögliche Positionen bedenken - Airbag hat bereits ausgelöst! - Airbag hat noch nicht ausgelöst! - Zündung ausschalten (mögliche Notwendigkeit der elektrischen Sitzverstellung beachten) - Entfaltungsbereich der Airbags möglichst freihalten Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 81

82 4.3 Technische Hilfeleistung Abstand halten Innenraum erkunden Rettungskräfte warnen - Airbag hat bereits ausgelöst! - Rettungsdienst bei Patientenübergabe wegen möglicher verdeckter Verletzungen durch ausgelöste Airbags hinweisen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 82

83 4.3 Technische Hilfeleistung Abstand halten Innenraum erkunden Rettungskräfte warnen - Airbag hat bereits ausgelöst! - Airbag hat noch nicht ausgelöst! Batterie abklemmen - Rettungskräfte hinweisen, dass Airbags noch nicht ausgelöst haben - Rettungskräfte auf die Position der Airbags und die resultierenden Vorgehensweisen aufmerksam machen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 83

84 4.3 Technische Hilfeleistung Abstand halten Innenraum erkunden Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen - Mögliche Notwendigkeit der elektrischen Sitzverstellung (zum Beispiel zur Personenrettung) beachten - Mögliche zweite Batterie beachten - Kontrolle, ob Stromversorgung gänzlich unterbrochen ist Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 84

85 4.3 Technische Hilfeleistung Abstand halten Innenraum erkunden Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung - Druckbehälter (Gasgeneratoren) für Airbags suchen, unbeabsichtigtes Durchtrennen verhindern - Beim Durchtrennen der Gasgeneratoren ist Druckbehälterzerknall bzw. dadurch bewirktes Wegschleudern von Behälter- oder Verkleidungsteilen bzw. Glassplittern nicht auszuschließen. Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen Seite 85

86 4.3 Technische Hilfeleistung Abstand halten Innenraum erkunden Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen - Keine Werkzeuge auf den Airbagabdeckungen ablegen (Geschosswirkung) - Während Rettungsmaßnahmen Airbagmodule nicht beschädigen - Wenn Stromversorgung nicht sicher unterbrochen ist: Möglichst nicht im Bereich des Mitteltunnels in der Nähe des Schaltknüppels arbeiten, weil sich dort (bei fast allen Fahrzeugen) die Airbag-Steuereinheit befindet - Ein Einfluss durch den Einsatz von Funkgeräten, Mobiltelefonen und elektronischen medizinischen Geräten ist unwahrscheinlich - Rein mechanisch arbeitende Auslösesysteme lassen sich nicht deaktivieren Seite 86

87 Abstand halten Innenraum erkunden Rettungskräfte warnen Batterie abklemmen Abnehmen der Innenverkleidung Gefahr an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen 4.3 Technische Hilfeleistung Seite 87

88 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze Seite 88

89 GAMS 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS Seite 89

90 GAMS Merkregel für die wichtigsten Sofortmaßnahmen von Einsatzkräften bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS Seite 90

91 GAMS Gefahr erkennen Absperren / Absichern Menschenrettung durchführen Spezialkräfte anfordern 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS Seite 91

92 GAMS Gefahr erkennen - Mit Hilfe von Gefahrzetteln, Warntafeln, Unfallmerk- und Sicherheitsdatenblättern - Erweiterte Erkundung Absperren / Absichern Menschenrettung durchführen Spezialkräfte anfordern 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS Seite 92

93 GAMS Gefahr erkennen Absperren / Absichern - Absperren - Gefahrenbereich - Absperrbereich 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS Menschenrettung durchführen - Ggf. weitere Absperrungen Spezialkräfte anfordern Seite 93

94 GAMS Gefahr erkennen Absperren / Absichern - Absperren - Absichern - Brandschutz Menschenrettung durchführen Spezialkräfte anfordern 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS Seite 94

95 4.3 Technische Hilfeleistung GAMS Gefahr erkennen Absperren / Absichern Menschenrettung durchführen - Unter Beachtung des möglichen Höchstmaßes an Eigenschutz gefährdete Personen retten Spezialkräfte anfordern - Schutzausrüstung - Not-Dekon - Sicherheitstrupp 4.4 -Einsätze GAMS Seite 95

96 GAMS Gefahr erkennen Absperren / Absichern Menschenrettung durchführen Spezialkräfte anfordern - Feuerwehren mit spezieller Ausrüstung für den Einsatz mit gefährlichen Stoffen und Gütern - TUIS-Beratung / TUIS-Hilfe 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS Seite 96

97 GAMS Gefahr erkennen Absperren / Absichern Menschenrettung durchführen Spezialkräfte anfordern 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS Seite 97

98 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I Seite 98

99 3A-K-I Merkregel für Schutzmaßnahmen im A-Einsatz 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I Seite 99

100 3A-K-I Abstand halten Abschirmung nutzen Aufenthaltsdauer begrenzen Kontamination vermeiden Inkorporation ausschließen 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I Seite 100

101 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation Seite 101

102 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN Seite 102

103 MELDEN Merkschemal für das Absetzen einer Lagemeldung 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN Seite 103

104 MELDEN Meldender Einsatzstelle Lage Durchgeführte Maßnahmen Eingesetzte Kräfte Nachforderungen 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN Seite 104

105 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft Seite 105

106 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 106

107 WOLKE Einheitliches Schema, um die Einsatzbereitschaft eines Fahrzeuges zu erhalten oder wiederherzustellen 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 107

108 WOLKE Wasser Öl Luft Kraftstoff Elektrik 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 108

109 WOLKE Wasser - Löschwassertank - Entlüftungseinrichtung Pumpe - Kühlwasserstand - Schläuche 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze Öl Luft Kraftstoff Elektrik GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 109

110 WOLKE Wasser Öl - Motorölstand 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I Luft Kraftstoff Elektrik - Kettensägenöl - Pumpenschmierungsintervalle 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 110

111 WOLKE Wasser Öl Luft - Reifenluftdruck - Reifenschäden nach Geländeeinsatz - Atemluft 4.3 Technische Hilfeleistung Kraftstoff Elektrik 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 111

112 WOLKE Wasser Öl Luft Kraftstoff 4.3 Technische Hilfeleistung - Betankung des Fahrzzeuges - Betankung der Aggregate - Betankung der Motorkettensäge - Reservekanister 4.4 -Einsätze Elektrik GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 112

113 WOLKE Wasser Öl Luft 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I Kraftstoff Elektrik - Akkus - Handscheinwerfer, Funkgeräte,.. in den Ladegeräten - Fahrzeugbeleuchtung 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 113

114 WOLKE Wasser Öl Luft Kraftstoff Elektrik 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 114

115 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 115

116 4.3 Technische Hilfeleistung 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 116

117 Immer daran denken: KISS 4.3 Technische Hilfeleistung Keep ist simple and safe 4.4 -Einsätze GAMS 3A-K-I 5. Kommunikation MELDEN 6. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft WOLKE Seite 117

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Brand in einer Garage

Brand in einer Garage Basis 8 Folie 1 Brand in einer Garage Welche Gefahren sind zu erwarten? Basis 8 Folie 2 Merkschema Atemgifte A E Erkrankung Angstreaktionen A E Explosion Ausbreitung Atomare Gefahren Chemische Stoffe A

Mehr

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich Notfallrettung Der Unfall, Gefahren und Ursachen Grundlagen aus FwDV 7 Anforderungen an den Sicherheitstrupp Ausrüstung Grundsätze Notfallrettung Durchführung und Definition Zusammenfassung Folie 1 (Atemschutz-)Unfall

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf) Führungsvorgang (Ablauf) Ziele Inhalte dieser Unterrichtseinheit Die Teilnehmer verinnerlichen die besondere Ablauforganisation der Stabsarbeit Folie 2 5 Führungsvorgang im DRK-Einsatzstab Führungssystem

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe 19.11.2016 Lerninhalte Modul 1 Eröffnung und Begrüßung, EH bei der FFW Warum? Eigenschutz, Absichern bei Stromunfällen, Verhalten und Absichern bei Verkehrsunfällen Retten aus Akuter Gefahr, Retten aus

Mehr

Sicherstellung einer Strahlenquelle

Sicherstellung einer Strahlenquelle 54 Spiele Sicherstellung einer Strahlenquelle Themenschwerpunkt: Vorbereitung: Durchführung: Abwandlungen: Kommunikation/Teamarbeit Auf einen Flaschenhals wird ein Holzring gesteckt. Auf der Flasche liegt

Mehr

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i. www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 VU auf der A8 am 05.10.2015, Ort i.i. Einsatzleiter: mit der Ausbildungsbrille: OBI Manfred Kinzlbauer BR Hannes Niedermayr Allgemeine Lage: Ort, Zeit, Witterung Einsatzort:

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

Freiwillige Feuerwehr Stemwede Freiwillige Feuerwehr Stemwede Willkommen zur Truppmannausbildung Thema Gefahrenschema Gefahren der Einsatzstelle Gefahren (an) der Einsatzstelle ist der Oberbegriff der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst,

Mehr

Technische Hilfeleistung Stand 01/2010

Technische Hilfeleistung Stand 01/2010 Technische Hilfeleistung Stand 01/2010 Rettungskarten Subaru Hilfe für Helfer n Impreza Impreza 1,5 Typ G3 ab MJ 2008 Impreza 2,0 Typ G3 ab MJ 2008 Impreza 2,5 STI Typ G3 ab MJ 2008 Impreza 2,0 D Typ G3

Mehr

Einsatztaktische Aspekte

Einsatztaktische Aspekte Folie 4.3.1 Der Crash Folie 4.3.2 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.3 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.4 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.5 Patientenorientierte Rettung vs.

Mehr

Truppführer Ausbildung

Truppführer Ausbildung Truppführer Ausbildung - Technische Hilfeleistung - 21.04.2017 Bernd Hegner -BF Jena- 2 Bernd Hegner -BF Jena- Technische Hilfeleistung Die Technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Bearbeitet von Florian Besch, Ulrich Cimolino, Markus Weber, Ulrich Wolf 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 18.03.2018 1 Einleitung: Landkreis Gotha Keine Einsatzstelle der Feuerwehr ist gefahrlos! Wenn nicht mindestens eine Gefahr vorhanden ist, die die Feuerwehr abzuwehren hat, gäbe

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Gefahren an der Einsatzstelle Inhaltsverzeichnis 1. Welche Möglichen Ursachen können diese Gefahren haben? 2. Welche Gefahren gibt es an einer Einsatzstelle? 2.1. Für wen

Mehr

Informationen für Rettungsdienste

Informationen für Rettungsdienste Informationen für Rettungsdienste Bitte beachten Sie: Die in den einzelnen Rettungskarten geschilderten Angaben sind ausschließlich für die Nutzung durch Rettungsdienste zusammengestellt und nicht für

Mehr

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen ABC-Einsätze Fest: Unfall mit Stückgut Kommandanten-Fortbildung 7. März 2009 Flüssig: Phenolharz Inkorporation Kontamination Gefährliche Einwirkung von außen 1 Mögliche Gefahren Erfrierungen Verbrennung

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Nachfolgend ist eine kurze Zusammenfassung der Ausbildungshilfen Atemschutzüberwachung und Sicherheitstrupp aufgeführt.

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung 3. Lernzielkontrolle 2 1. Einleitung Keine Einsatzstelle der Feuerwehr ist gefahrlos! Wenn nicht mindestens eine Gefahr vorhanden ist,

Mehr

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder -

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder - Seite: - 1-1. Wie wird ein Atemschutznotfall definiert? Ein Atemschutznotfall ist ein Ereignis im Atemschutzeinsatz, welches die Tätigkeit des eingesetzten Atemschutztrupps teilweise oder ganz einschränkt,

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Automatische Überrollbügel Auswirkungen auf den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst

Automatische Überrollbügel Auswirkungen auf den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst Automatische Überrollbügel Auswirkungen auf den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst Moderne Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen, wie z.b. Airbags, haben die passive Sicherheit für die Fahrzeuginsassen

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hilfestellung zur Ausbildung Juni 2014 Christian Knopf Urheberrechte: 2014, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel ET - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite ET 1 Gefahren der Einsatzstelle An Einsatzstellen können

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Saab Rettungsleitfaden. Rettungsleitfaden für EU Saab Fahrzeuge der Baureihen: Saab 900, Saab 9000, Saab 9-3, Saab 9-5, Saab Cabriolet 900 & 9-3

Saab Rettungsleitfaden. Rettungsleitfaden für EU Saab Fahrzeuge der Baureihen: Saab 900, Saab 9000, Saab 9-3, Saab 9-5, Saab Cabriolet 900 & 9-3 Rettungsleitfaden für EU Saab Fahrzeuge der Baureihen: Saab 900, Saab 9000, Saab 9-3, Saab 9-5, Saab Cabriolet 900 & 9-3 1 Einführung 2 Diese Dokumentation gibt Ihnen fahrzeugspezifische Informationen

Mehr

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung... Inhaltsverzeichnis Fragen 1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung... 14 1.1 Atmung... 14 1.2 Atemschutzgeräte... 14 1.3 Atemschutzüberwachung... 16 2 Ausbilden... 17 3 Baukunde... 19 3.1 Nationale

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand: Abend 08.03.17 Teil 1 4 UE 19.00 Uhr Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Überblick über die Rechtsvorschriften des Feuerwehrwesens Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst als Pflichtaufgaben

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Retten und Bergen bei. Porsche Fahrzeugen mit Airbagsystemen

Retten und Bergen bei. Porsche Fahrzeugen mit Airbagsystemen Retten und Bergen bei Porsche Fahrzeugen mit Airbagsystemen Seite 1 Übersicht der Rückhaltesysteme in Porsche Fahrzeugen Fahrzeugtyp Fahrerairbag Beifahrerairbag Seitenairbag Airbagsteuergerät/ Energiereserve

Mehr

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien (A Einsatz), biologische

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen von Ulrich Cimolino, Jan Südmersen, Jörg Heck 1. Auflage ecomed Landsberg 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 609

Mehr

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ 1. Wer führt die Absicherung der Einsatzstelle durch? 2. Womit kann die Einsatzstelle abgesichert werden? 3. Welche Fahrzeuge sind für die Technische Hilfeleistung ausgerüstet? 4. Wie viele Kabeltrommeln

Mehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? Fragen - Truppmann 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert? 2) Dürfen Religion und Parteizugehörigkeit in der Feuerwehr ein Grund zur Diskriminierung sein? 3) Ergänze: Eintritt und..

Mehr

Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi

Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi Volvo-V60 Plug-in Hybrid-D5 Hybrid-5 Türer Kombi-2012-2013 Dateiversion: 1.2 Datenbank:Europa Achtung: Alternativ angetriebenes Fahrzeug Hybridfahrzeug. Verbrennungsmotor kombiniert mit Elektromotor und

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz

2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz 2 Taktikgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz 2.1 Der Führungsvorgang Jeder taktische Feuerwehrführer, also insbesondere auch der Gruppenführer, hat die Aufgabe, seine Einheiten(en) mit den richtigen Mitteln

Mehr

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers Folie 1 Sicherheit im Einsatz Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - Ihre Pflichten im Bereich der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Ausbildung: Technische Hilfeleistung Patientengerechte Rettung aus Mercedes-Benz S-Klasse (Typ 220) Andre Weiss FWT/SIM-WF Mai 2005

Ausbildung: Technische Hilfeleistung Patientengerechte Rettung aus Mercedes-Benz S-Klasse (Typ 220) Andre Weiss FWT/SIM-WF Mai 2005 Ausbildung: Technische Hilfeleistung aus Andre Weiss FWT/SIM-WF Mai 2005 Fahrzeugübersicht FWT/SIM-WF Ausbildung: Technische Hilfeleistung / Mai 2005 Seite 1 Fahrzeugkonstruktion Crashtest FWT/SIM-WF Ausbildung:

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - GEFAHRGUTEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 15.1.2014 Bearbeiter Josef Grichtmair,

Mehr

Gefahren an der Einsatzstelle

Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren an der Einsatzstelle 2008 Ingolf Wolter Ziel Gefahren im Feuerwehreinsatz kennen und erkennen können Maßnahmen zur Gefahrenabwehr kennen 2 Rechtliche Grundlagen GUV-I 8558 Theorie und Praxis der

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Sicherheit im Einsatz Sicherheit im Einsatz Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Ihre Pflichten im Bereich der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung,

Mehr

- L e h r g a n g s p l a n -

- L e h r g a n g s p l a n - Feuerwehr-Grundausbildung Truppmannausbildung vom 15.06. 18.07.2015 in Bad Staffelstein - L e h r g a n g s p l a n - Lehrgangsleiter: Erich Wachsmann Tel.: 09571 / 88139 (p) 0151 19 02 94 55 (Handy) -

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Information zur Ausbildung DaimlerChrysler AG Mai 2005

Information zur Ausbildung DaimlerChrysler AG Mai 2005 Technische Hilfeleistung zur patientengerechten Rettung aus der Information zur Ausbildung DaimlerChrysler AG Mai 2005 Fahrzeugübersicht DaimlerChrysler AG, GSP/TI, HPC R822, D-70546 Stuttgart Technischer

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr? Unfälle mit Gefahrstoffen Wie hilft die Feuerwehr? 1 Kreisbrandmeister Gefahrgut Brandamtmann Dipl.Ing.(FH) Dieter Püttner feuerwehrausbildung@t-online.de 2 Überblick 1 Babylonische Sprachverwirrung 2

Mehr

Rettung nach Verkehrsunfällen, Kernaussagen

Rettung nach Verkehrsunfällen, Kernaussagen Rettung nach Verkehrsunfällen, Kernaussagen Es zeigte sich, dass in der Ausbildung im Bereich Rettung nach Verkehrsunfällen bei diversen Punkten bei Lehrveranstaltungen verschiedener Ausbildungsstätten

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Rettungskarten/ Rettungsdatenblätter

Rettungskarten/ Rettungsdatenblätter www.lfs-bw.de N:\Web\Rettungskarten\Rettungskarten.pdf Informationen über Kraftfahrzeuge Rettungskarten/ Rettungsdatenblätter Thema: Technische Hilfeleistung Rettungskarte Ausgabe: 06.04.2010 Klaus Schmidt,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND Sachgebiet 5.6 Feuerwehrjugend Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold () Fragen und Antworten 12.01.2015 1 VIEL GLÜCK FÜR DEINE PRÜFUNG! Hinweis: Die richtigen

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Gefahren erkennen und bewerten

Gefahren erkennen und bewerten Gefahren erkennen und bewerten Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA Riskmanagement Consulting A 3332 Sonntagberg und CH 8041 Zürich www.hersche.at 3.6.15 Bruno Hersche, Dipl. Ing. ETH SIA, Riskmanagement

Mehr

Flexitanks. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Eisinger

Flexitanks. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Eisinger www.lfs-bw.de N:\Web\Flexitanks\Flexitanks.pdf Flexitanks Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 26.01.2010 - Eisinger Urheberrechte: 2010, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Erkrankung/Verletzung

Erkrankung/Verletzung Gefahren an der Einsatzstelle Atemgifte Angst Ausbreitung Merkregel vier A, ein B, ein C und vier E Atomare Strahlung Chemische Stoffe Biologische Stoffe Erkrankung/Verletzung Explosion Elektrizität Einsturz

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung. Niedersächsische Akademie für Max Mustermann Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Bild-Quelle: feuerwehrmagazin.de Lernziel Die Teilnehmer müssen Einsatzbefehle im Technischen Hilfeleistungseinsatz

Mehr

SER THL - VERKEHRSUNFALL

SER THL - VERKEHRSUNFALL Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 11.06.2017

Mehr

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz Seite 1 von 5 Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz Ersteller: Dennis Edner Stand der letzten Änderung: 8. August 2017 Die Größe der Taschenkarte ist darauf ausgerichtet, dass sie in eine handelsübliche

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw

1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw 1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw 2 hydraulische Rettungssätze 1 Satz Rettungszylinder 1 Schwelleraufsatz 1 Halligan (Mehrzweckbrechstange) 1 Satz Handwerkzeuge VU (Glassäge,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Informationen für Rettungsdienste

Informationen für Rettungsdienste Informationen für Rettungsdienste Bitte beachten Sie: Die in den einzelnen Rettungskarten geschilderten Angaben sind ausschließlich für die Nutzung durch Rettungsdienste zusammengestellt und nicht für

Mehr

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Meldung der Leitstelle: Lagefeststellung Kellerbrand Friedrichstraße 19, Wohnhaus, starke Rauchentwicklung

Mehr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber Einsatz- und Übungsdienst Schutzmaßnahmen 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Vorgehen im GSG-Einsatz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Lagefeststellung Informationsgewinnung Maßnahmen Ordnung des Einsatzraumes Absperrbereiche Dekon-Platz Aufgaben der Mannschaft Gefahrengruppen

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie HBM Klaus Krebs, Feuerwehr Twistringen Eine Veranstaltung der Inhalt des Vortrags Herausforderung Unfallrettung Konstruktion modernere PKW Karosserie

Mehr