1) Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1) Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin"

Transkript

1 1) Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin ) eschreibung der Weiterbildungsstätte Name Chefarzt Leitender rzt verantwortlich für die Weiterbildung 1. Medizinische Klinik Prof. Felix H. Sennhauser 2. Medizinische Poliklinik 3. bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie Prof. Felix H. Sennhauser Prof. Felix H. Sennhauser 4. Notfallstation Prof. Felix H. Sennhauser 5. Rehabilitationszentrum Prof. Felix H. Sennhauser 6. bteilung Psychosomatik / Psychiatrie Prof. Felix H. Sennhauser KD Dr. Ulrich Lips Prof. Felix H. Sennhauser und KD Dr. Ulrich Lips Frau PD M. lbisetti Prof. Felix H. Sennhauser und KD Dr. Ulrich Lips Prof. ernhard Frey Prof. ernhard Frey nzahl Weiterbildner nzahl Ärzte in Weiterbildung nzahl etten 62 1) 13 2) ) Dr. Georg Staubli Dr. Georg Staubli Dr. eat Knecht Dr. eat Knecht Dr. Daniel Marti Dr. Daniel Marti 4 Total (1 2) ) 13 1) Hier sind alle Spezialisten gezählt, die auf allen bteilungen (1.-5.) als Weiterbildner wirken 2) 1 rzt in Weiterbildung mit Ziel Facharzt FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie

2 ) Statistik des Jahres 2009 Name Konsultationen Notfallstation Konsultationen Poliklinik Hospitalisationen stationär = Patienten Hospitalisationen ambulant = Patienten 1. Medizinische Klinik und Poliklinik 2. bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie Notfallstation Rehabilitationszentrum bteilung Pschosomatik/ Psychiatrie Total C) eschreibung der Stationen/bteilungen der Weiterbildungsstätte Siehe nhang 1 D) ngebote von Spezialdisziplinen an der Weiterbildungsstätte Siehe nhang 2 E) Zusammenarbeit der Weiterbildungsstätte mit anderen Weiterbildungsstätten

3 Name Chefarzt / Ärztliche Leitung nzahl ssistenzärzte in Rotation Dauer der Rotation 1) Interne Rotationen a) Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie 1) Prof. Martin Meuli 2 6 Monate 2) Externe Rotationen a) Praxisassistenz KD Dr. Sepp Holtz, Zürich KD Dr. Sepp Holtz 1 6 Monate b) Klinik für Kinder und Jugendliche, Dr. Ueli ühlmann 2 18 Monate Stadtspital Triemli Zürich 1) c) Kinderklinik Kantonsspital Winterthur 1) Dr. Urs Hunziker 2 18 Monate d) Kinderabteilung Kantonsspital aden 1) Dr. Markus Wopmann 1 12 Monate e) Reparto Pediatria, Ospedale Civico Dr. Valdo Pezzoli 1 12 Monate Lugano 1) f) Schulärztlicher Dienst der Stadt Zürich 1) Dr. Susanne Stronski 1 12 Monate (20%) Total 9,2 1) Reguläre Weiterbildungsstelle der betreffenden Klinik

4 F) eschreibung der strukturierten Weiterbildung 1) Obligatorische, strukturierte Veranstaltungen an der Weiterbildungsstätte a) Teaching des Tages: Dienstag bis Freitag Uhr: Gesamtgebiet der Pädiatrie, aufgeteilt in 2-Jahr-Kurs, vermittelt durch bteilungsleiter, Oberärzte und weitere erufsgruppen (Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Psychologen etc.). Gekoppelt mit b) und c). b) Dienstags-Weiterbildung: Dienstag Uhr: Gesamtgebiet der Pädiatrie, aufgeteilt in 2-Jahr- Kurs, vermittelt durch bteilungsleiter, Oberärzte und weitere (Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Psychologen etc.). Gekoppelt mit a) und c). c) Donnerstags-Fortbildung: Donnerstag (evtl. früher) : Darstellung aktueller Probleme der Pädiatrie, Kinderchirurgie, Pädopathologie und Kinderpsychiatrie. d) Poliklinik-Chefvisite: Mittwoch Uhr: Präsentation wichtiger spekte der ambulanten Pädiatrie durch ssistenzärzte der Poliklinik. e) asiskurs Entwicklungspädiatrie: Vermittlung der Grundlagen der Entwicklungspädiatrie. Dauer 1 Woche, ssistenzärzte dafür frei gestellt. f) Einführungskurs Gesprächsführung: Samstagvormittag. Externe Dozenten (Psychologen / Psychiater). 2) Fakultative Veranstaltungen a) Journal Club für ssistenzärzte b) Schnuppertage in pädiatrischen Praxen für ssistenzärzte der Poliklinik c) Fahrschule Neurologie: Wichtigste Probleme der Neurologie, Wochenendkurs sowie 1 Samstagmorgen. d) Weiterbildungswochenenden: Kinderschutz, Onkologie, Pneumologie, Kardiologie: Vermittlung der Hauptinhalte des entsprechenden Gebietes während eines Wochenendes auswärts (durch Spezialisten gecoachte Referate der teilnehmenden ssistenzärzte). e) Rapporte, Fortbildungsveranstaltungen und esprechungen verschiedener Spezialabteilungen (Infektiologie, Neurologie, Urologie/Nephrologie, Radiologie, Onkologie, Pneumologie/llergologie), meist interdisziplinär. f) ufbaukurs Gesprächsführung: 4 bende à 90 Minuten. Externe Dozenten (Psychologen / Psychiater)

5 3) Externe Weiterbildungen nrecht der ssistenzärzte gemäss Gesamtarbeitsvertrag zur Teilnahme an externen Weiterbildungsveranstaltungen (v.a. Jahreskongress der Schweiz. Gesellschaft für Pädiatrie, je nach Interesse auch andere; Kostenbeteiligung der Klinik); durchschnittlich 2-3 Tage pro Jahr. 4) Kurse zur Erlangung praktischer Fertigkeiten a) PLS-Kurs im Rahmen der internen Rotation auf der Notfallstation b) Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen der SVUPP (Schweiz. Vereinigung für Ultraschall in der Praxis) 5) Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die pädiatrische Praxis s. 1) E) 1) a) und 1) F) 2) b) Freistellung für Praxisseminare des Forums für Praxispädiatrie und anderer nbieter G) eschreibung der an der Weiterbildungsstätte vorhandenen Lehrmittel 1) Klinik-Merkblattordner: Haus-Richtlinien, Zugang via Intranet 2) Liste der gebräuchlichen Medikamente (inkl. Dosierungen, Nebenwirkungen, Spiegel etc.) in Taschenformat sowie Zugang via Intranet 3) ibliothek mit wichtigsten Lehrbüchern und pädiatrischen Zeitschriften (hard copies) 4) Mediathek: DVDs, CD ROMs, Videos 5) Nelson: Textbook of Pediatrics, aktuelle uflage als CD ROM auf zentralem Server 6) Zugang von jedem rbeitsplatz aus auf zentrale ibliothek des Universitätsspitals und der Universität mit allen Zeitschriften, MEDLINE, Pubmed etc. 7) Zugang von jedem rbeitsplatz auf UpToDate.Online H) Evaluation der Facharztanwärter 1) Für die Evaluation verantwortliche Person: bteilungsleiter oder Oberarzt 2) Häufigkeit der Evaluationen: - Innerhalb der Probezeit - Mit internem Evaluationsbogen bei jedem Stationswechsel - Zusätzlich mit FMH-Evaluationsprotokoll gemäss FMH-Vorschriften

6 2) Weiterbildung im Hinblick auf Erlangung des Titels llgemeine Medizin FMH oder für eine andere Disziplin a) Keine nstellung von Kandidaten llgemeine Medizin FMH. b) 1 ssistenzarzt mit Ziel Facharzt FMH Kinderpsychiatrie und -psychotherapie (in der Regel 1 Jahr) in der bteilung Psychosomatik / Psychotherapie. c) Sehr selten (ca. 1 Kandidat pro 3 Jahre) nstellung von nwärtern für Titel Kinderpsychiatrie und -psychotherapie (1 Jahr) auf der Medizinischen Klinik und Poliklinik. d) Gelegentlich (ca. 1 Kandidat pro 1-2 Jahre) nstellung von nwärtern für Titel nästhesie auf der bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie. e) 1 ssistenzarzt mit Ziel Facharzt FMH Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (1 Jahr Rotation von ORL-Klinik Universitätsspital Zürich) in der Medizinischen Klinik und Poliklinik.

7 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: Medizinische Klinik und Poliklinik (1) ) 1.) Name der Station: Säuglingsstation CMS nzahl etten: 12 nzahl ambulante Konsultationen: - Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix H. Sennhauser Dr. Daniel Suter Prof. Urs auersfeld sowie kinderkardiologisches Team nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 2 Dauer der Rotation: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: bklärung, Therapie und etreuung von Säuglingen bis zum lter von 12 Monaten mit pädiatrischen Krankheitsbildern sowie nach Kardiochirurgie Pflege von ca. 30% der Patienten in intermediate care

8 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

9 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden:

10 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: Medizinische Klinik und Poliklinik (1) ) 1.) Name der Station: PS nzahl etten: 9 nzahl ambulante Konsultationen: - Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix H. Sennhauser Prof. Felix Niggli Prof. Michael Grotzer Frau Dr. Eva ergsträsser PD Dr. Jean-Pierre ourquin Dr. Nicolas Gerber Dr. Sabine Kroiss nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 Dauer der Rotation: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: bklärung, Therapie und etreuung von Kindern und Jugendlichen mit onkologischen, hämatologischen und schweren immunologischen/immundefizienten Erkrankungen emerkung: s. nhang 2, Pädiatrische Spezialdisziplinen

11 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

12 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden:

13 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: Medizinische Klinik und Poliklinik (1) ) 1.) Name der Station: Knochenmarkstransplantationseinheit nzahl etten: 4 nzahl ambulante Konsultationen: - Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix H. Sennhauser Prof. Reinhard Seger PD Dr. Jean-Pierre ourquin PD Dr. Tayfun Güngör Frau PD Dr. Janine Reichenbach PD Dr. Markus Schmugge nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 Dauer der Rotation: 6-9 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: Durchführung von Knochenmarkstransplantationen bei Kindern und Jugendlichen bei hämatologischen, immunologischen, onkologischen, rheumatologischen und Stoffwechsel- Krankheiten

14 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

15 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden:

16 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: Medizinische Klinik und Poliklinik (1) ) 1.) Name der Station: PS nzahl etten: 17 nzahl ambulante Konsultationen: - Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix H. Sennhauser Prof. Urs auersfeld Frau PD Dr. Manuela lbisetti Kinderkardiologisches Team nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 2 1) Dauer der Rotation: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: Schwerpunkt: bklärung, Therapie und etreuung von Kindern und Jugendlichen mit Herzerkrankungen (prae- und postoperativ) Zusätzlich: bklärung, Therapie und etreuung von Kindern und Jugendlichen mit pädiatrischen Krankheitsbildern jeder rt 1) 1 ssistenzarzt in Weiterbildung für den Facharzttitel Pädiatrische Kardiologie

17 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

18 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden:

19 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: Medizinische Klinik und Poliklinik (1) ) 1.) Name der Station: PSU nzahl etten: 16 nzahl ambulante Konsultationen: - Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix H. Sennhauser Frau Dr. Martina Hug Dr. Christoph Rutishauser Frau Dr. arbara Seyffarth, Kinder- und Jugendpsychiaterin nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 2 Dauer der Rotation: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: Schwerpunkte: bklärung, Therapie und etreuung von Jugendlichen mit Essstörungen (norexie, ulimie) bklärung, Therapie und etreuung von Jugendlichen mit somatoformen Störungen bklärung, Therapie und etreuung von Kinder und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Zusätzlich: bklärung, Therapie und etreuung von Kindern und Jugendlichen mit pädiatrischen Krankheitsbildern jeder rt etreuung von Kindern und Jugendlichen nach neurochirurgischen Eingriffen

20 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

21 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden:

22 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: Medizinische Klinik und Poliklinik (1) ) 1.) Name der Station: Chirurgie D med. nzahl etten: Integriert in chirurgische ettenstation, durchschnittlich 4 etten nzahl ambulante Konsultationen: - Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix H. Sennhauser Dr. Guido Laube Frau Dr. Giuseppina Spartà nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 Dauer der Rotation: 6-12 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: Schwerpunkt: bklärung, Therapie und etreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit nephrologischen Erkrankungen inkl. Vorbereitung und Nachbehandlung bei Nierentransplantationen Durchführung von chron. ambulanter Peritonealdialyse sowie Hämodialyse

23 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

24 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden:

25 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie (1) ) 2.) Name der Station: Intensivstationen + nzahl etten: 23 nzahl ambulante Konsultationen: - Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix H. Sennhauser Prof. ernhard Frey Frau PD Dr. Vera ernet Frau Dr. arbara rotschi Dr. Vincenzo Canizzarro Dr. Carsten Döll Dr. Jörg Ersch Frau Dr. Daniela Ghelfi Frau Dr. Maja Hug Dr. Oliver Niesse Team Chirurgie und Kardiochirurgie nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 14 Dauer der Rotation: 9-12 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 3 Dauer der Rotation: 1 2 Jahre eschreibung der bteilung: Intensivmedizinische bklärung, Therapie und etreuung von Neugeborenen, Säuglingen und Kinder von der Geburt bis zum lter von 16 Jahren mit neonatologischen, pädiatrischen und kinderchirurgischen Krankheitsbildern sowie nach Kardiochirurgie Der Intensivstation ist zusätzlich eine bteilung (mit 3 etten) zur etreuung von langzeitbeatmeten Patienten mit chronischen Erkrankungen angegliedert. emerkung: s. nhang 2, Pädiatrische Spezialdisziplinen

26 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

27 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden:

28 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie (1) ) 2.) Name der Station: Neonatologie nzahl etten: 16 nzahl ambulante Konsultationen: - Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix H. Sennhauser Prof. ernhard Frey Frau PD Dr. Vera ernet Frau Dr. arbara rotschi Dr. Vincenzo Canizzarro Dr. Carsten Döll Dr. Jörg Ersch Frau Dr. Daniela Ghelfi Frau Dr. Maja Hug Dr. Oliver Niesse Team Chirurgie und Kardiochirurgie nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 2 Dauer der Rotation: 3 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 3 Dauer der Rotation: 1-2 Jahre eschreibung der bteilung: bklärung, Therapie und etreuung von Neugeborenen von der Geburt bis zum lter von 3 Monaten mit neonatologischen, pädiatrischen und kinderchirurgischen Krankheitsbildern sowie nach Kardiochirurgie Pflege von 75% der Patienten in intermediate care emerkung: s. nhang 2, Pädiatrische Spezialdisziplinen

29 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

30 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden:

31 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche (1) ) 4.) Name der Station: Stock C, Stock D, Stock E nzahl etten: 47 nzahl ambulante Konsultationen: Reha Poli Zürich: 2'013 Kons./2009 Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Dr.. Knecht, Leitender rzt Dr. ndreas Meyer-Heim nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 2 Dauer der Rotation: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: Das Rehabilitationszentrum in ffoltern ist administrativ eine bteilung des Kinderspitals Zürich, hat aber einen eigenen uftrag für Pädiatrische Rehabilitation und steht als Rehabilitationsklinik separat auf der Spitalliste des Kantons Zürich. ehandlung und etreuung von Kindern und Jugendlichen, die an den Folgen von angeborenen oder erworbenen Krankheiten oder Verletzungen leiden. Die pädiatrische Rehabilitation erfolgt in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den ereichen Medizin, Pflege, Therapie, Heilpädagogik und Pädagogik. Der Einbezug der Eltern ist estandteil des ehandlungs- und etreuungskonzeptes. Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant

32 Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle I (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber I (14.6) Krankheiten der temwege I + II (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten I (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen I (14.9) llergien I (14.10) Rheumatische Krankheiten (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems I I I + II

33 (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin I I I I eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden: Sämliche kinderchirurgischen bklärungen und Therapien

34 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: Interdisziplinäre Notfallstation (1) ) 3.) Name der Station: nzahl etten: - nzahl ambulante Konsultationen 2009: 15'481 medizinisch 9'223 chirurgisch nzahl Hospitalisationen über die Notfallstation 2009: 1'603 medizinisch 1'656 chirurgisch Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Dr. Georg Staubli OberärztInnen interdisziplinäre Notfallstation Spezialisten medizinische und chirurgische Klinik nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 8.5 Dauer der Rotation: 3-9 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: Seit : bklärung und Therapie von ambulanten und zu hospitalisierenden Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Krankheitsbildern jeder rt (chirurgisch und medizinisch) im Sinne einer interdisziplinären Notfallstation unter pädiatrischer Leitung.

35 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

36 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden: Sämtliche kinderchirurgische bklärungen und Therapien

37 nhang 1 eschreibung der Station/bteilung Name der bteilung: bteilung Psychosomatik / Psychiatrie (1) ) 5.) Name der Station: Psychosomatisch-psychiatrische Therapiestation nzahl etten: 13 nzahl ambulante Konsultationen: 320 Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Dr. Daniel Marti Frau Dr. arbara Seyffarth nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 Dauer der Rotation: 12 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Rotation: - eschreibung der bteilung: etreuung und ehandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronifizierten psychosomatischen Störungen und anderen psychiatrischen Krankheitsbildern

38 Gewichtung: Die Lerninhalte (Module) betreffen die Mehrzahl der Patienten der bteilung (stationär oder ambulant) und sind Themen von strukturierter theoretischer und praktischer Weiterbildung Lerninhalte werden auf den bteilungen vermittelt (individuell) Niveau der Versorgung (Dienstleistung): I Primäre = Grundversorgung II Sekundäre = erweiterte Grundversorgung (stationär oder ambulant) III Tertiäre = Schwerpunktmedizin stationär oder ambulant Lerninhalt (die Nummern der Kapitel beziehen sich auf das Logbook Teil 2) Gewichtung (, ) Niveau (I, II, III) (12) eherrschung pädiatrischer Notfälle (13) Intensivmedizin (14.2) Krankheiten des Neugeborenen (14.1) (14.3) Genetische Störungen, Missbildungen und dysmorphe Syndrome Entwicklungsstörungen (14.4) Ernährungsstörungen (14.5) Krankheiten des Verdauungstraktes und der Leber (14.6) Krankheiten der temwege (14.7) Herz-Kreislaufkrankheiten (14.8) Immundefizite und utoimmunstörungen (14.9) llergien (14.10) Rheumatische Krankheiten

39 (14.11) Krankheiten des lutes und der Gerinnung (14.12) Tumoren (14.13) Krankheiten des Urogenitalsystems (14.14) Krankheiten des Nervensystems (14.15) Muskelkrankheiten (14.16) Skelett- und Gelenkkrankheiten (14.17) Endokrinologische Krankheiten (14.18) Stoffwechselstörungen (14.19) Infektionskrankheiten (14.20) Hautkrankheiten (14.21) Psychologische, psychosomatische und Verhaltensstörungen (14.22) doleszentenmedizin eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog nicht erwähnt sind und in der Station/bteilung vermittelt werden: Sämliche kinderchirurgischen bklärungen und Therapien

40 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: doleszentenmedizin Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Dr. Christoph Rutishauser Frau Dr. arbara Seyffarth nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 10% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: 581 nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: Pool der ssistenzärztinnen Poliklinik Dauer der Weiterbildung: 3-9 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

41 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *llergologie Verantwortlicher rzt: Frau Dr. lice Köhli ndere Weiterbildner: Frau Dr. arbara Drexel nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 0,5% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: 3'194 (Total llergo-pneumologische Kons.) nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 Dauer der Weiterbildung: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 14.9 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

42 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: Dermatologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Frau Dr. Lisa Weibel KD Dr. Ulrich Lips nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 1% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: 706 nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: Pool der ssistenzärzte Poliklinik Dauer der Weiterbildung: 3-9 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

43 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: Endokrinologie / Diabetologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Eugen Schoenle PD Dr. Daniel Konrad Frau Dr. Mariarosaria Lang-Muritano Frau PD Dr. nna Lauber-iason nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 5% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: (Endokrinologie/Diabetologie) nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 Dauer der Weiterbildung: 6-12 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

44 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: Entwicklungspädiatrie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: PD Dr. Oskar Jenni Frau Dr. Caroline enz Dr. Jon Caflisch Frau PD Dr. eatrix Latal-Hajnal Frau Dr. Susanne Ritter Dr. Markus Schmid Dr. Rainer Truninger nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 0,1% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 2 Dauer der Weiterbildung: 9-12 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 5.6, 14.3 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

45 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: Gastroenterologie / Ernährung Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Christian P. rägger Dr. Michael Friedt nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 5% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1,5 Dauer der Weiterbildung: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 4,14.4, 14.5 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

46 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Hämatologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: PD Dr. Markus Schmugge Frau PD Dr. Manuela lbisetti nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca 1% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 0,5 Dauer der Weiterbildung: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

47 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Immunologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Reinhard Seger PD Dr. Tayfun Güngör Frau Dr. arbara Drexel Frau Dr. Jana Pachlopnik Frau PD Dr. Janine Reichenbach nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): 3 etten (zusammen mit Onkologie) in Knochenmarkstransplantations-Einheit; sonst in med. Klinik integriert, elegung ca 0,5% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: 677 nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1,5 Dauer der Weiterbildung: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 14.8 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden: etreuung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Knochenmarkstransplantation

48 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Infektiologie Verantwortliche Ärzte: ndere Weiterbildner: Prof. David Nadal und Prof. Christoph erger Frau Dr. Christa Relly nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 15% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 Dauer der Weiterbildung: 9 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

49 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Intensivmedizin Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. ernhard Frey Frau PD Dr. Vera ernet Frau Dr. arbara rotschi Dr. Vincenzo Canizzarro Dr. Carsten Döll Dr. Jörg Ersch Frau Dr. Daniela Ghelfi Frau Dr. Maja Hug Dr. Oliver Niesse Team Chirurgie und Kardiochirurgie nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): 23 nzahl der Hospitalisationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 14 Dauer der Weiterbildung: 9-12 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 3 Dauer der Weiterbildung: 1-2 Jahre Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 12, 13 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

50 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Kardiologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Urs auersfeld Dr. Christian almer Frau Dr. Margrit Fasnacht PD Dr. Walter Knirsch PD Dr. Oliver Kretschmar Frau PD Dr. Emanuela Valsangiacomo nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik und Intensivstation, elegung ca 30% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 3 1) Dauer der Weiterbildung: 2-3 Jahre nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 14.7 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden: 1) nwärterinnen auf Schwerpunkt Kardiologie zu Facharzt FMH Kinder- und Jugendmedizin

51 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: Kinder- und Jugendgynäkologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Frau Dr. Renate Hürlimann Frau Dr. Eva erger-olah Frau Dr. Sabine Keller Frau Dr. Kerstin Ruoss nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 0,1% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: 538 nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: - 1) Dauer der Weiterbildung: - nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 15.3 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden: 1) Keine zugeteilten ssistenzärzte; Konsiliardienst auf med. Klinik und Poliklinik, bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie, Notfallstation und Rehabilitationszentrum

52 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: Kinderorthopädie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Dr. Stefan Dierauer Dr. Leonhard Ramseier nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in chir. Klinik, bteilung für Intensivmedizin und Rehabilitationszentrum, elegung ca. 5% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: Keine direkt zugeteilten ssistenzärzte; Konsiliardienst auf med. Klinik und Poliklinik, bteilung für Intensivmedizin und Rehabilitationszentrum Dauer der Weiterbildung: - nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 15.2 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

53 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Kinder- und Jugendpsychiatrie Verantwortlicher rzt: Dr. Daniel Marti 1) ndere Weiterbildner: Dr. Yves Marchal 1) Frau Dr. arbara Seyffarth 1) Frau Dr. Monika Strauss 1) nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Eigene bteilung (s. 1) ) 5.) nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: 320 nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 2) Dauer der Weiterbildung: 1 Jahr nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Gemäss Lernzielkatalog der Weiter-bildung zum Facharzt Kinderund Jugendpsychiatrie/-psychotherapie eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden: 1) Üben Konsiliarliaisonpsychiatrie-Funktion aus auf med. Klinik, bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie, Notfallstation und Rehabilitationszentrum 2) nwärter auf Facharzt FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie

54 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: Kinderschutz Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: KD Dr. Ulrich Lips Dr. Jörg Ersch Frau Dr. Sabine Keller Dr. Georg Staubli Frau Dr. Monika Strauss nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik und bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: 338 nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: - 1) Dauer der Weiterbildung: - nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 5.11 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden: 1) Keine zugeteilten ssistenzärzte; Konsiliardienst auf med. Klinik und Poliklinik, bteilung für Intensivmedizin und Neonatologie, Notfallstation und Rehabilitationszentrum

55 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Neonatologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. ernard Frey Frau PD Dr. Vera ernet Frau Dr. arbara rotschi Dr. Vincenzo Canizzarro Dr. Carsten Döll Dr. Jörg Ersch Frau Dr. Daniela Ghelfi Frau Dr. Maja Hug Dr. Oliver Niesse Team Chirurgie und Kardiochirurgie nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): 16 nzahl der Hospitalisationen 2009: 645 nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 2 Dauer der Weiterbildung: 3 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 14.2 eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

56 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Nephrologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Dr. Guido Laube Frau Dr. Guiseppina Spartà Team Urologie nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca. 2% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 1 Dauer der Weiterbildung: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

57 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Neuropädiatrie inkl. Neurophysiologie (EEG) Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Eugen oltshauser Frau Dr. ndrea Klein Prof. ernhard Schmitt Dr. Jens Teichler Frau Dr. Gabriele Wohlrab nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Integriert in med. Klinik, elegung ca 10% nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 2 ssistenzärzte Neurologie 1 ssistenzarzt EEG 1) Dauer der Weiterbildung: Rotation Neurologie: 6 Monate Rotation EEG: 12 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog 14.3, 14.14, eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden: EEG beim Kind und Jugendlichen: efunderhebung und Interpretation 1) In der Regel nwärter Schwerpunkt Neuropädiatrie

58 nhang 2 Pädiatrische Spezialdisziplinen (* = Schwerpunkt oder eigener Titel) Name des Spezialgebietes: *Onkologie Verantwortlicher rzt: ndere Weiterbildner: Prof. Felix Niggli und Prof. Michael Grotzer Frau Dr. Eva ergsträsser PD Dr. Jean-Pierre ourquin Dr. Nicolas Gerber Frau Dr. Sabine Kroiss PD Dr. Markus Schmugge nzahl etten (falls die etten in der llgemeinen Pädiatrie integriert sind, durchschnittliche elegung von etten): Knochenmarkstransplantationseinheit (zusammen mit Immunologie) nzahl der ambulanten Konsultationen 2009: nzahl der ssistenzärzte in Weiterbildung: 3 Dauer der Weiterbildung: 6 Monate nzahl der Oberärzte in Weiterbildung: 0 Dauer der Weiterbildung: - Niveau der Versorgung: I, II, III eschreibung der Rotation: Lernzielkatalog eschreibung von Lernzielen, die im Lernzielkatalog der Spezialdisziplin nicht erwähnt sind und auf der Station/bteilung vermittelt werden:

1) Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin

1) Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin 1) Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin ) eschreibung der Weiterbildungsstätte Name Chefarzt Leitender rzt verantwortlich für die Weiterbildung 1. Medizinische Klinik Prof. Felix H. Sennhauser

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden Kantonsspital aden AG Departement Frauen und Kinder CH-5404 aden Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt Dr. Markus Wopmann Telefon direkt +41 (0)56 486 37 01 aden 1.7.2010 Telefon Zentrale +41 (0)56

Mehr

Weiterbildungskonzept Pädiatrische Klinik Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Pädiatrische Klinik Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Pädiatrische Klinik Ostschweizer Kinderspital St. Gallen 1) Weiterbildung Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin A) Beschreibung der Weiterbildungsstätte Name der Institution: Klinik

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept Pädiatrische Klinik Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Pädiatrische Klinik Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Pädiatrische Klinik Ostschweizer Kinderspital St. Gallen 1. Weiterbildung Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin A) Beschreibung der Weiterbildungsstätte Name der Institution: Klinik

Mehr

Raster für das Weiterbildungskonzept an den Weiterbildungsstätten zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin

Raster für das Weiterbildungskonzept an den Weiterbildungsstätten zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Raster für das Weiterbildungskonzept an den Weiterbildungsstätten zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Weiterbildungskonzept an der Klinik für Kinder und Jugendliche, Kantonsspital Chur zum Facharzt

Mehr

Weiterbildungskonzept zum. Facharzt* Kinder- und Jugendmedizin: ab

Weiterbildungskonzept zum. Facharzt* Kinder- und Jugendmedizin: ab Pädiatrische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. T. J. Neuhaus W:\Ki-Lu\Pädiatrie-Chefarzt\Luzern WB und FB und OA AA Plan\WB Stätte ab 2013\WB Konzept Kinderklinik Luzern neu 01 08 2016.doc Luzerner Kantonsspital,

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

Weiterbildungskonzept. Kinderklinik Winterthur, Kantonsspital, Brauerstr. 15, 8401 Winterthur. 1. Weiterbildung Facharzt Kinder- und Jugendmedizin

Weiterbildungskonzept. Kinderklinik Winterthur, Kantonsspital, Brauerstr. 15, 8401 Winterthur. 1. Weiterbildung Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Kinderklinik Weiterbildungskonzept Kinderklinik Winterthur, Kantonsspital, Brauerstr. 15, 8401 Winterthur 1. Weiterbildung Facharzt Kinder- und Jugendmedizin A) Beschreibung der Weiterbildungsstätte Name

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Weiterbildungskonzept zum. Facharzt* Kinder- und Jugendmedizin:

Weiterbildungskonzept zum. Facharzt* Kinder- und Jugendmedizin: Pädiatrische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. T. J. Neuhaus W:\Ki-Lu\Pädiatrie-Chefarzt\Luzern Weiter- und Fortbildung\WB Stätte ab 2010\WB Konzept Kinderklinik Luzern 01 2011 mit Logbook.doc Luzerner Kantonsspital,

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN WEITERBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN / ZUM FACHARZT KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Das Ziel der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin ist die Betreuung der kranken und gesunden Kinder und

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Weiterbildungskonzept der Abteilung für Intensivmedizin und Neonatologie, Kinderspital Zürich (Stand: Mai 2013)

Weiterbildungskonzept der Abteilung für Intensivmedizin und Neonatologie, Kinderspital Zürich (Stand: Mai 2013) 1 Weiterbildungskonzept der Abteilung für Intensivmedizin und Neonatologie, Kinderspital Zürich (Stand: Mai 2013) 1. Basis Weiterbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI)

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

PÄDIATRIE Oktober 2017, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE Oktober Technopark Zürich

PÄDIATRIE Oktober 2017, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE Oktober Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE 23. 25. Oktober 2017 Technopark Zürich Montag, 23. Oktober 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Vorsitz und Moderation: Prof. Dr. med. Urs B. Schaad und Prof.

Mehr

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Pneumologie T 041 399 40 30, F 041 399 40 31 Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Abteilung Pneumologie Zuger Kantonsspital AG

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

PÄDIATRIE November 2015, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE November Technopark Zürich

PÄDIATRIE November 2015, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE November Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE 09. 11. November 2015 Technopark Zürich Programm Montag, 09. November 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung 08:30 Uhr Schmerzbekämpfung, inkl. Lokalanästhesie (Melanie

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Britta Lamottke Abteilung I: Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Weiterbildung an einer der größten Kinderkliniken Deutschlands: 251 Betten 9.000 Fälle stationär, 60.000 Fälle ambulant Zahl der

Mehr

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Weiterbildungskonzept Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St Gallen Neonatologie-Intensivstation, Ostschweizer Kinderspital, St Gallen Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Weiterbildung an einer der größten Kinderkliniken Deutschlands: 236 Betten 9.000 Fälle stationär, 60.000 Fälle ambulant Zahl der

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Patienteninformation. Kinderzentrum. Helios Klinikum Hildesheim.

Patienteninformation. Kinderzentrum. Helios Klinikum Hildesheim. Patienteninformation Kinderzentrum Helios Klinikum Hildesheim www.helios-gesundheit.de Liebe Eltern, Sehr geehrte Damen und Herren, wir betreuen unsere jungen Patienten Ihre Kinder mit viel Hingabe und

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung Januar bis Juli 2018 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Es ist mir eine grosse Freude, Ihnen erneut ein thematisch breit gefächertes Fortbildungsprogramm

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hagmüller Egbert Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm Curriculum für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Weiterbildungscurriculum zur Fachärztin/zum

Mehr

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Herzlich Willkommen Bitte füllen Sie für jede Guideline einen separaten Fragebogen aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Hostettler, DDQ.

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen Mag.a Katharina Schossleitner, Wien / A Dr. med. Felix Brem, Weinfelden / CH Prof. Dr. med. Peter Martin, Kehl-Kork

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie Medizinische Klinik Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt für Medizinische Onkologie Onkologie, Medizinische Klinik Kantonsspital, 8596 Münsterlingen Version 2 1. Allgemeines Inhaltliche Grundlage ist

Mehr

Zweites Zürcher Adipositassymposium

Zweites Zürcher Adipositassymposium Zweites Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 24. März 2011, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut uns

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG Januar bis August 2019 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Für die erste Hälfte 2019 ist es uns dank engagierter Kolleginnen und Kollegen aller

Mehr

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Infos für Eltern & Patienten Liebe Eltern, liebe Patienten, unser Team ist spezialisiert auf die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen mit

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Christoph Hänggeli 15. November 2014 Weiterbildung

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg)

Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg) Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg) Gültigkeit: Datum des Bescheid der LAEK-Hessen vom 23.05.2016 I) Basisweiterbildung Innere Medizin und Erwerb

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Kinder-Nephrologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt gynäkologische

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein.

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein. Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Register Spital- und Klinikschulen, Stand Mai 2018

Register Spital- und Klinikschulen, Stand Mai 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Sonderpädagogisches, Sonderpädagogik Kontakt:, Sonderpädagogisches, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 91, sonderppaedagogisches@vsa.zh.ch 1/8 Register Spital-

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4 Ärztinnen nach und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: Stand:.. Ärztinnen Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel. 33076 markus.hauck@zvw.uni-goettingen.de S31 Dr. Karsten Behrendt, Tel. 26382 karsten.behrendt@zvw.uni-goettingen.de S32 Rainer Behrends-Lassahn, Tel.

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Information und Austausch: Ihre Fortbildung im Spital Uster. Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Spital Uster lädt zum Wissensaustausch. Mit interdisziplinären

Mehr

Ambulanter Bereich. Pädiatrische Poliklinik mit Sprechstunden der einzelnen Subspezialitäten, Teilgebiete, Allgemeinpädiatrischer.

Ambulanter Bereich. Pädiatrische Poliklinik mit Sprechstunden der einzelnen Subspezialitäten, Teilgebiete, Allgemeinpädiatrischer. e, Abteilungen und Einheiten Leistungserbringer in Dienstleistung, Lehre und Forschung Stationärer Ambulanter Stationen C Süd / J Süd H Süd / H Nord K Süd / K Nord Staff klin. OAs Allgemeine Pädiatrie

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Medizin. 29. November 2017

Medizin. 29. November 2017 29. November 2017 Medizin In der Medizinischen Klinik Zweisimmen werden stationäre und ambulante Patienten aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin behandelt. Die Notfallstation steht der Bevölkerung

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 7. Dezember 2016 KR-Nr. 307/2016 1169. Anfrage (Teilzeitarbeitsmodelle am Universitätsspital Zürich für Assistenzärztinnen, Oberärztinnen

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 3. Juli 2002 1 über die Einschränkung

Mehr

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Anlage 3 Fachgruppencodierungen Anlage 3 Fachgruppencodierungen zur Vereinbarung gemäß 116b Abs. 6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezialfachärztliche

Mehr

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21.

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21. Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015, 16.30 21.00 Uhr «Wissen teilen und nutzen» Seit über 50 Jahren fördert die SMG mit ihren Veranstaltungen

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL 1:1-BETREUUNG STATT LERNEN AUS DER DRITTEN REIHE. MITTEN IM THÜRINGER WALD Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl

Mehr

Transitions-Programm Hämatologie / Onkologie in Tübingen Konzept auf Basis von

Transitions-Programm Hämatologie / Onkologie in Tübingen Konzept auf Basis von Transitions-Programm Hämatologie / Onkologie in Tübingen Konzept auf Basis von Ursula Holzer Manuel Schlösser - Disziplin-übergreifend - Modul-basiert Transition hämatologischer und onkologischer Patienten

Mehr

Career Start 2013 Hausarztmedizin

Career Start 2013 Hausarztmedizin Career Start 2013 Hausarztmedizin Dr. med. Elisabeth Bandi-Ott Leitzerin Bereich Lehre IHAMZ 07.03.2013 Seite 1 Übersicht Curriculum Hausarztmedizin-Allgemeinmedizin Berufsaussichten Wie wird man Hausärztin

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli 5. November 2016 Heile Welt SIWF

Mehr

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein PJ 2011 Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein Wahlfächer Aufteilung Innere Medizin und Chirurgie Sehr geehrte Studierende, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald Ein Kooperationsprojekt von Clienia Psychiatriezentrum Wetzikon und ZürcherReha Zentrum Wald Zentrum für Schlafmedizin

Mehr

Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGAIM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen

Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGAIM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen Anleitung für Anbieter von fachspezifischer Kernfortbildung SGAIM Kernfortbildungscredits für Veranstaltungen 1. Gesetzliche Basis Ab 1. Januar 2014 gelten die Bestimmungen des Fortbildungsprogrammes Allgemeine

Mehr

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung 2. Ernährungssymposium Interdisziplinäre Behandlungskonzepte chronischer Erkrankungen Donnerstag, 25. April 2013, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

PÄDIATRIE Oktober 2016, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE Oktober Technopark Zürich

PÄDIATRIE Oktober 2016, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE Oktober Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE 24. 26. Oktober 2016 Technopark Zürich Montag, 24. Oktober 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Vorsitz und Moderation: Prof. Dr. med. Urs B. Schaad und Prof.

Mehr