Brutbestandsentwicklung und Verluste des Rotmilans in Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brutbestandsentwicklung und Verluste des Rotmilans in Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Brutbestandsentwicklung und Verluste des Rotmilans in Schleswig-Holstein H. Wirth OAG-Jahrestagung Neumünster,

2 Inhalt Bestand Bruterfolg Verluste Bruthabitate

3 Bestand

4 Revierpaare, davon 131 Brutnachweise Abschätzung Gesamtbestand 240 BP/RP gepoolte Daten

5 (insgesamt 165) Mittlere Siedlungsdichte Deutschland: 4,1 Rev./100 km² Gedeon et al. (2014)

6 Bestandsentwicklung Bestand unterschätzt (unterschiedlich hergeleitet)

7 Bestandsschätzung 2012 Kreis Brutpaarpaare (1) paare (2) trolliert Revier- Revier- Nicht kon- Gesamt HL IZ KI NF NMS OD OH PI PLÖ RD RZ SE Summe

8 Bestandsentwicklung Vergangene Jahre: Zunahme BP: Zunahme BP/a: Bestand unterschätzt

9 Bestandsentwicklung alternative Abschätzung Vergangene Jahre: Zunahme BP: Zunahme BP/a: Bestand unterschätzt

10 Bruterfolg

11 Berkenstrücken RZ Foto: Th. Grünkorn Berkenstrücken

12 Bruterfolg Rotmilan 2017 Anzahl juv. Gesamtzahl juv Summe Häufigkeit Teilbruterfolg Gesamtbruterfolg 1,94 1,34 * ca. 1 * Wert zu hoch, weil nicht erfolgreiche Bruten in geringerem Maße als erfolgreiche Bruten gemeldet werden.

13 Verluste

14 Gefährdungsursachen Biotopverschlechterung Absturz von Jungvögeln Schlechtwetter Habicht, Uhu Straßenverkehr Holzeinschlag Abschuss Vergiftung Kollision mit Windkraftanlagen Nahtourismus Die nachfolgende Betrachtung bezieht sich auf die in Orange hervorgehobenen Gefährdungsursachen.

15 Lentförden SE Foto: Anwohner Frischtot, angerupft, Todesursache unklar.

16 Brunsbek OD Bauchlage, abgestürzter, am Boden verhungerter Jungvogel.

17 Lütjensee OD Überreste eines ein Jahr zuvor abgestürzten, am Boden verhungerten beringten Jungvogels. Zweites Brustbein (rechts) gehört zu einem Nahrungsrest, an dem der Jungvogel noch gefressen haben dürfte.

18 Wulmenau OD Klassische Teilrupfung durch den Habicht, weil rund 6 Wochen alt schon eingeregnet, in unmittelbarer Nähe weitere gerupfte Federn sowie die gemauserte H6 eines Habicht-Weibchens (3 KJ) gefunden.

19 Rothenhausen RZ Vom Habicht geschlagener Jungvogel. Untypischer Fund, weil nur vom Ende her angerupft und der Brustgürtel noch zusammenhängen zurückgelassen worden war. Grund: Der Habicht war mit seiner Beute in einem mit Brombeere durchsetzten Brennesselbestand gelandet, aus dem er die Beute nicht mehr herausmanövrieren konnte. In unmittelbarer Nähe zwei gemauserte Armschwingen eines Habicht-Weibchens (ad.) gefunden.

20 Travenbrück OD Rupfung eines kleinen Jungvogels durch den Habicht, ca. 100 m vom Horst entfernt. Das Auffinden solcher Rupfungen ist extrem schwierig!

21 Schadehorn OD (a) In Rückenlage in Horstnähe gefundener Jungvogel. Fund in Rückenlage ist ein deutliches Indiz für Vergiftung!

22 Schadehorn OD (b) Im Horstfeld Fund von nicht oder nur in geringem Maße angefressenen vier Wanderratten sehr ungewöhnlich! Entweder ist Beute in so großer Menge eingetragen worden, dass diese nicht verwertet werden konnte oder die Vögel haben gemerkt, dass mit diesen Beutestücken etwas nicht stimmte (Gift) und haben diese bewusst fallen gelassen.

23 Ratzbek OD (a) Auf den ersten Blick scheint es sich um eine Habichtsrupfung zu handeln.

24 Ratzbek OD (b) Bei genauerem Hinsehen fällt jedoch auf, dass an den Spulen der Stoßfedern Gewebe-/Fettreste anhaften. Die Federn haben also noch sehr lange im Körper gesessen. Vermutlich doch Vergiftung, Kadaver erst nach Wochen nachträglich verwertet. Todeszeitpunkt vermutlich schon April.

25 Steinkampholz OD Typische Uhurupfung: Beute an einen Stamm gezogen, äußere Handschwingen nicht gerupft, große Knochen nur teilweise verwertet.

26 Todesfelde SE (a) Uhurupfung: äußere Handschwingen zusammenhängend gefunden, große Knochen nur teilweise verwertet.

27 Todesfelde SE (b) Das Rupfen der Beute erfolgte auf einem in ca. 1 m Höhe abgesägten Stamm einer Erle. Ein Habicht wäre nicht in der Lage, einen erbeuteten Rotmilan dort zu platzieren, zumal der Untergrund eine weitgehend geschlossene Brennnesselflur aufwies (Auffliegen mit einer derart schweren Beute hätte der Habicht vermutlich auch nicht geschafft). Kurios: Am Rupfort ein an einer gerupften Feder hängender Oberarmknochen des Rotmilans.

28 Bissee RD, Fund von Überresten von 4 Mäusebussarden am Uhu-Brutplatz Der Uhu ist im Gegensatz zum Habicht in der Lage, auch große Beute abzutransportieren! Foto: I. Eckle

29 Tralau OD Windkraftopfer Rotmilan Deutschland: 384 Schleswig-Holstein: 5

30 Todesfelde Lentförden Standort Kreis ad. juv. Nummer TK- Quadrant Todeszeitpunkt (ca.) Funddat um Finder Niekoppel OD 1 Horler Niekoppel OD 1 Horler Niekoppel OD 1 Horler 1 SE Anwohner Gretenberg Todesursache H* U* V* Ab* un* RZ Wirth Brunsbek OD Wirth Sülfeld SE Wirth 1 SE Wirth Strukdorf SE Wirth Strukdorf SE Wirth Herrenkoppel OD Dinger Zarpen OD Wirth Zarpen OD Wirth 1 1 Bemerkung Das Männchen lag angerupft am Horst entfernt. Direkt unter dem Horst lag auch etwas Kleingefieder. Vom Habicht aus Horst erbeutet (Filmaufnahme) Vom Habicht aus Horst erbeutet (Filmaufnahme) Vom Habicht aus Horst erbeutet (Filmaufnahme) Tot in Horstnähe liegend. Beringt Foto nein nein nein nein nein Tot in Horstnähe liegend. Absturz, weil nein der neu gebaute Horst zu klein. Tot 20 m vom Horst, möglicherweise nein bei Sturm abgestürzt. Auf in 1 m Höhe abgesägtem Baum nein gerupft 4 Rupforte, erst die Sortierung der Federn brachte Gewissheit, dass es nein zwei juv. waren 4 Rupforte, erst die Sortierung der Federn brachte Gewissheit, dass es nein zwei juv. waren juv. fliegend; Totfund 1 juv., nein vermutlich Uhu. Erstmals Habicht an diesem Horst. nein Erstmals Habicht an diesem Horst Vorexkursion, Schmelz unter nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja n ja ja

31 Rotmilan-Totfunde Alter Todesursache Uhu Ad. Juv. Habicht Vergiftet Absturz Unbekannt Anzahl kontrollierten Bruten: ca. 240 Subjektives Ergebnis! * (n=75*) 1 Windkraftopfer nicht in Tabelle enthalten!

32 Rotmilan-Totfunde Fazit: Die Erhebung kann nur ein subjektives Ergebnis liefern (unterschiedliche Fundwahrscheinlichkeiten). Statistisch - in etwa pro 3 Bruten 1 Totfund. Sehr hohe Verlustrate, höher als bei allen anderen mittelgroßen Greifvogelarten?

33 Rotmilan-Totfunde War das schon immer so? Ja/Nein Um 1980 in RZ bei rund 35 BP maximal 7 Totfunde/a (1 Totfund pro 5 Bruten). Nein begründbar? Ja. 1. Mit dem Uhu ist ein weiterer Prädator inzwischen flächendeckend vertreten. 2. Reduziertes Nahrungsangebot für Uhu und Habicht (besonders bei Schlechtwetter).

34 Bruthabitate

35 Strukdorf SE Klassischer Brutplatz in S-H ist das Buchenaltholz. Bevorzugt werden Wechsel von lichten und dichteren Baumbeständen sowie Hanglagen. Eine Auswertung von dokumentierten Horstbäumen (n=82) bestätigte diesen Sachverhalt: Buche 60 %, Eiche 20%, die restlichen 20 % verteilten sich auf insgesamt 11 weitere Baumarten. Seit mindestens 2010 erfolgte eine Verlagerung vieler Horstplätze aus Wäldern heraus in andere Baumbestände - u.a. in Kleingehölze, Baumreihen (meist in Knickeichenüberhältern) sowie in Menschennähe (Gutsgelände, Höfe und einmal Garten).

36 Nienwohld OD, geschwungener Verlauf des Knicks

37 Barsbüttel, Endbaum eines gewinkelten Knicks

38 Steinhorst RZ, geschwungener Verlauf der Pappelreihe

39 Nusse RZ Erlen-Weidenbruchwald, niedrige Horsthöhe

40 Barsbüttel OD, niedrige Schwarzerlenreihe an einem Graben

41 Die Bruthabitatwahl des Rotmilans hat sich verändert Ursprünglich genutzte Brutbiotope im Wald sind teilweise aufgegeben worden. Stattdessen sind Ersatzbiotope in Feldgehölzen, Baumreihen u.a. besiedelt worden. Warum? Was hat sich in den letzten 10 Jahren verändert? Flächendeckende Präsenz Uhu (hat Ausweichreaktionen des Rotmilans erforderlich werden lassen).

42 Fazit Schlechtere Nahrungsbedingungen durch stetige Intensivierung der Landwirtschaft verminderte Reproduktionsrate. Starke Prädation durch den Habicht. Prädation und Verdrängung aus angestammten Brutbiotopen durch den Uhu. Menschliche Störungen (Waldnutzung, Freizeitaktivitäten). Gegenwärtig höchster Rotmilanbestand seit 1975!

43 Zuwanderung? Warum? Jahreszyklus berücksichtigen! Bestandszunahme unter diesen Voraussetzungen möglich???? Es liegen so gut wie keine Erkenntnisse (weder von früher noch aktuell) zur Populationsdynamik in S-H vor. Verändertes Zug- und Überwinterungsverhalten? Es liegen so gut wie keine aktuellen Erkenntnisse zum Zugverhalten von Rotmilanen aus S-H vor.

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan

Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Ursachenforschung mittels Telemetrie Warum verändert sich die Habitatwahl beim Rotmilan Martin Kolbe & Eike Steinborn, Rotmilanzentrum am Museum Heineanum Foto: Carsten Linde Gewässer 1% Wald 1% halboffene

Mehr

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung

11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte. Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung BUND Diepholzer Moorniederung 11. Niedersächsischer Wiesenweihen-Workshop der Staatlichen Vogelschutzwarte Wiesenweihenschutz in der Diepholzer Moorniederung Luise Boldt Friedhelm Niemeyer Landesverband

Mehr

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan Der rote Drache The Red Dragon Steckbrief Rotmilan

Mehr

Rotmilanzentrum am Museum Heineanum. Foto: Carsten Linde

Rotmilanzentrum am Museum Heineanum. Foto: Carsten Linde Foto: Carsten Linde Gliederung 1. Ergebnisse der Rotmilanerfassung im Harzvorland 2. Ergebnisse der Telemetrie 3. Aufgaben des s und deren Umsetzung 4. Aktuelle und geplante Projekte 5. Ausblick Siedlungsdichte

Mehr

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen,

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen, Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen, Der Rotmilan (Milvus milvus), auch unter dem Namen Gabelweihe bekannt, gehört zu den wenigen Vogelarten, deren Weltbestand sich auf ein relativ kleines

Mehr

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Wolfgang Scheller (Teterow) Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz

Mehr

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014 Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den en 213 und 214 Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern Zusammengestellt von: C. Herrmann (LUNG MV, Leiter

Mehr

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring Bestandssituation im Leipziger Stadtgebiet und am Floßgraben Dipl.-Ing. (FH) Jens Kipping BioCart Ökologische Gutachten, Taucha 19. Stadt-Umland-Konferenz

Mehr

Windenergie und Umweltverträglichkeit

Windenergie und Umweltverträglichkeit Windenergie und Umweltverträglichkeit Mythen und Fakten aus der Forschung ein Vortrag von Ronja Ratzbor Ronja Ratzbor FÖJ beim NABU Konstanz im Wollmatinger Ried B.Sc. Geoökologie (2010) Master Studium

Mehr

Zur Bestandssituation des Rotmilans in Mecklenburg-Vorpommern

Zur Bestandssituation des Rotmilans in Mecklenburg-Vorpommern Zur Bestandssituation des Rotmilans in Mecklenburg-Vorpommern Wolfgang Scheller (Teterow) Foto: W. Scheller Jahrestagung der OAG Neumünster, 4. März 2018 Bestandsentwicklung des Rotmilans in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2816 18. Wahlperiode 2015-03-24 Kleine Anfrage des Abgeordneten Sven Krumbeck (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung Bundesprogramm Biologische Vielfalt Artenhilfskonzept Rotmilan in der Rhön Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung, 16. -17.10.2014, Göttingen Was Sie erwartet: 1. Kulisse

Mehr

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse von Großvögeln in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse von Großvögeln in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren Bestandsentwicklung und Brutergebnisse von Großvögeln in Mecklenburg-Vorpommern in den en 213-215 Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern Zusammengestellt von: C. Herrmann (LUNG MV, Leiter

Mehr

Steckbrief. Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen cm Flügelspannweite cm Flügelspannweite

Steckbrief. Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen cm Flügelspannweite cm Flügelspannweite Steckbrief Grösse: Das Weibchen ist etwas grösser als das Männchen. 90-100 cm Flügelspannweite 100-115 cm Flügelspannweite Gewicht: 550-750 g 800-1200 g Lebenserwartung 15-20 Jahre Flug: schneller Flügelschlag

Mehr

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich Bis ca. 2000: keine Koordination, grosse Kenntnisslücken in allen Bereichen. 2003:

Mehr

Foto: C. Robiller. Mäuse für den Milan. Schutznaßnahmen im Wald und Offenland im Vogelsberg. Maik Sommerhage

Foto: C. Robiller. Mäuse für den Milan. Schutznaßnahmen im Wald und Offenland im Vogelsberg. Maik Sommerhage Foto: C. Robiller Mäuse für den Milan Schutznaßnahmen im Wald und Offenland im Vogelsberg Maik Sommerhage 18.09.2017 Inhalt: Einführung Der Vogelsberg Gefährdungsursachen Bestandszahlen (Bruterfolg) Schutzmaßnahmen

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

TEILPROJEKT 9: Avifauna

TEILPROJEKT 9: Avifauna ZIELE DER ARBEIT: TEILPROJEKT 9: Avifauna Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie

Mehr

Vogel des Monats. der Mäusebussard. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Mäusebussard. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats der Mäusebussard Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Mäusebussard ist einer der häufigsten Greifvögel und kommt in ganz Europa mit Ausnahme des

Mehr

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 (Gerfried Klammer, Landsberg) Vom Ansitz abfliegende Sumpfohreule bei Langeneichstädt (Quelle: Dr. Erich Greiner, 13.07.2012) Erfahrungen aus diesjährigen Bruten

Mehr

Geodaten Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Tierarten. fauna. Vögel. voegel. Brutvögel. brutvog

Geodaten Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Tierarten. fauna. Vögel. voegel. Brutvögel. brutvog Geodaten Naturschutz Artvorkommen Tierarten Vögel Brutvögel natur arten fauna voegel brutvog Name: Schreiadler 2003 2016 (horstgenaue Darstellung) Kurz: srad_p Erläuterung: - Die Schreiadlerhorste werden

Mehr

Überwachung von Rotmilanbruten mit Kameras: Nahrungsversorgung der Jungen und Ursachen für Brutverluste

Überwachung von Rotmilanbruten mit Kameras: Nahrungsversorgung der Jungen und Ursachen für Brutverluste Johann-Friedrich-lumenbach-Institut für Zoologie & Anthropologie Überwachung von Rotmilanbruten mit Kameras: Nahrungsversorgung der Jungen und Ursachen für rutverluste Eckhard ottschalk, Nicole Wasmund

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz

Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz Uwe Robitzky, Fieler Str. 11, 25785 Odderade, Tel.: 04806-9012777, Mob.: 0171-9336365 Schleswig-Holstein Odderade, den 23.06.2015 Illegale Greifvogelverfolgung -

Mehr

Der Unterschied zwischen Habicht und Sperber Es gibt kaum eine andere Greifvogelart, die so häufig zu Diskussionen führt, wie bei der richtigen Artbestimmung von Habicht (Accipiter gentilis) und Sperber

Mehr

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin Saxicola torquata Quelle: Handbuch der Vögel Mitteleuropas, S. 447 1837 Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände von

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/462 18. Wahlperiode 2013-02-05 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Seine Zukunft liegt an uns!

Seine Zukunft liegt an uns! Seine Zukunft liegt an uns! Franz Bairlein Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven www.vogelwarte-helgoland.de http://en.wikipedia.org/wiki/red_kite Weltvorkommen Rotmilan = Europa 24-28.000 BP W. Nachtigall

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

Naturschutzprojekte im Landkreis Harz

Naturschutzprojekte im Landkreis Harz Naturschutzprojekte Verbesserung der Habitatqualität für den Rotmilan in der Agrarlandschaft Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt über ELER-Mittel (AZ LVwA 407.1.3-60128/323012000050)

Mehr

Der Rotmilan im Sinkflug

Der Rotmilan im Sinkflug Der Rotmilan im Sinkflug Bestand, Bestandsveränderung und Gefährdung des Rotmilans in Deutschland Christoph Grüneberg Auftaktveranstaltung Projekt Rotmilan Land zum Leben 12./13. Mai 2014, Magdeburg Verbreitung

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

Umweltauswirkungen auf Vögel. UVP-Workshop, Bern Hans Schmid, Schweizerische Vogelwarte

Umweltauswirkungen auf Vögel. UVP-Workshop, Bern Hans Schmid, Schweizerische Vogelwarte Umweltauswirkungen auf Vögel UVP-Workshop, 11.11.11 Bern Hans Schmid, Schweizerische Vogelwarte Die Datenbanken der Vogelwarte Die Datenbanken der Vogelwarte: Deontologie (wie übrige Datenzentren) Vögel

Mehr

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU 0162-9098071 Bergenhusen Aktionsplan Wiesenvögel Wiesenvogelzählgebiete

Mehr

Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei

Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei 16 Silva Fera, Bd. 2/April 2013 Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei Jozef Mihok & Hans Frey (Bericht über die Tätigkeiten des Ornithologen Jozef Mihok zum Schutz des Habichtskauzes von

Mehr

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010 Mobilität in Schleswig-Holstein XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010 Inhalt - Mobilität in Deutschland MID Studie 2008 und Trends - Mobilität in Schleswig-Holstein

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2: Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2: 15.03.2018 Die Analyseergebnisse der zweiten Probenahme des Nitratmessdienstes liegen vor. Die dargestellten Messergebnisse können

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Historie Schwarzstorch-Monitoring 2010: Im Prüfradius (10 km) um den geplanten Windparkstandort

Mehr

Steinkauz-Brutsaison im Kreis Düren 2017

Steinkauz-Brutsaison im Kreis Düren 2017 Steinkauz-Brutsaison im Kreis Düren 2017 Von Doris Siehoff 1 Steinkauz im Apfelbaum in Berg bei Nideggen (Kreis Düren) Doris Siehoff Entgegen des ersten Eindrucks und einiger Probleme verlief das Kauzjahr

Mehr

Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen

Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen Die Entwicklung der Kormorankolonien im Land Brandenburg und der Einfluss von genehmigten Störmaßnahmen auf das Brutgeschehen Tobias Dürr Staatliche Vogelschutzwarte Landesumweltamt Brandenburg Bestandsentwicklung

Mehr

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse WEA-empfindliche Vogelarten Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtsprechung zum Rotmilan Artenschutz./. Artenschutzrecht (in der Anwendung) Fazit Ratzb DOMBERT-Veranstaltung

Mehr

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus Naturschutzbund Deutschland Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Der Uhu ein vom Aussterben bedrohter, heimischer Vogel Der Uhu ist die

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

Warum sind Greifvögel (& Eulen) gefährdet? eine Ursachenanalyse

Warum sind Greifvögel (& Eulen) gefährdet? eine Ursachenanalyse Warum sind Greifvögel (& Eulen) gefährdet? eine Ursachenanalyse Dr. Richard Zink Veterinärmedizinische Universität Wien 1.) Natürliche Todesursachen 2.) Anthropogen bedingte Gefährdung Ursachen Natürliche

Mehr

Jahresbericht 2013 Zabergäu / Leintal / Kraichgau

Jahresbericht 2013 Zabergäu / Leintal / Kraichgau Liebe Mitarbeiter, Streuobstwiesenbesitzer und Steinkauz-Interessierte, der Auftakt der Brutsaison 2013 war von sonnenscheinarmen Wintermonaten und einem verspäteten Wintereinbruch im März geprägt. Fortgesetzt

Mehr

Zum Legebeginn der Krickente, Anas crecca, im südlichen Holstein (Kreis Segeberg) Von Horst THIES

Zum Legebeginn der Krickente, Anas crecca, im südlichen Holstein (Kreis Segeberg) Von Horst THIES - 135 - Zum Legebeginn der Krickente, Anas crecca, im südlichen Holstein (Kreis Segeberg) Von Horst THIES Der Beginn der Eiablage ist bei der Krickente erheblichen Schwankungen unterworfen. 1m Durchschnitt

Mehr

Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel

Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel www.rotmilan.org Rotmilan Land zum Leben Der Schutz von Deutschlands heimlichem Wappenvogel Impressum Herausgeber / Text und Redaktion Deutsche Wildtier Stiftung Christoph-Probst-Weg 4 20251 Hamburg Info@Rotmilan.org

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2017, 8:00-11:15 Uhr. Das Wetter war nicht so schön wie auf dem Foto: bedeckt, später erst leichter, dann sich verstärkender Regen, ca. 8 C.

Mehr

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass Erhalt der Halligen für Mensch und Natur im Klimawandel ein Vorschlag zur Kooperation und Entwicklung von Pilotprojekten Beitrag beim Biosphärenrat am 01.11.2014 in Schlüttsiel Jannes Fröhlich & Hans-Ulrich

Mehr

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Bei drei brütenden Arten ist derzeit davon auszugehen, dass sie in keiner Weise gefährdet sind: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber. Sechs Arten sind derzeit

Mehr

Genehmigte Regionalschulen zum Schuljahr 2009/10 (blau: beantragt, aber derzeit nicht genehmigungsfähig)

Genehmigte Regionalschulen zum Schuljahr 2009/10 (blau: beantragt, aber derzeit nicht genehmigungsfähig) Genehmigte Regionalschulen zum Schuljahr 2009/10 (blau: beantragt, aber derzeit nicht genehmigungsfähig) Nr. Kreis Standort Schulträger Bezeichnung Name 1 HEI Wesselburen Wesselburen 2 HEI Albersdorf Albersdorf

Mehr

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg Frau Vera Krug Eiterbachstr. 12 69483 Wald-Michelbach

Mehr

Die Wiederansiedlung des Fischadlers als Brutvogel in Andalusien, Spanien T. Langgemach, P. Sömmer, E. Casado, M. Ferrer & D.

Die Wiederansiedlung des Fischadlers als Brutvogel in Andalusien, Spanien T. Langgemach, P. Sömmer, E. Casado, M. Ferrer & D. Die Wiederansiedlung des Fischadlers als Brutvogel in Andalusien, Spanien T. Langgemach, P. Sömmer, E. Casado, M. Ferrer & D. Schmidt-Rothmund Foto: Theo Hofmann Die Wiederansiedlung des Fischadlers als

Mehr

Artenschutzprojekt Wiesenweihe. (Circus pygargus) des Landes Schleswig-Holstein

Artenschutzprojekt Wiesenweihe. (Circus pygargus) des Landes Schleswig-Holstein Im Auftrag der Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Artenschutzprojekt Wiesenweihe (Circus pygargus) des Landes Schleswig-Holstein Abschlussbericht zur

Mehr

Wildunfälle verhindern was hilft wirklich?

Wildunfälle verhindern was hilft wirklich? Wildunfälle verhindern was hilft wirklich? Präventionsmaßnahmen auf dem Prüfstand Christian Trothe, Marcus Meißner, Sven Herzog Hannover 7. Dezember 2017 Zusammenfassung Über einen Zeitraum von vier Jagdjahren

Mehr

Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna

Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna WINDKRAFT BEWEGT, Göttingen 22. Oktober 2013 Marcus Bollmann, LAKEN Vision einer Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien Entwicklung des Primärenergiebedarfs

Mehr

Überprüfung der in 2011 bis 2013 von verschiedenen Gutachtern ermittelten Greifvogelhorste auf Belegung in der VG Hillesheim

Überprüfung der in 2011 bis 2013 von verschiedenen Gutachtern ermittelten Greifvogelhorste auf Belegung in der VG Hillesheim Überprüfung der in 2011 bis 2013 von verschiedenen Gutachtern ermittelten Greifvogelhorste auf Belegung in der VG Hillesheim erarbeitet im Auftrag von der VG Hillesheim durch: Dipl.-Biol. Torsten Weber

Mehr

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016 Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016 Auch in diesem Jahr hat sich der Rotmilan in Graubünden weiter ausgebreitet. Die Anzahl der bei ornitho.ch gemeldeten Beobachtungen

Mehr

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville

Pattonville Mehlschwalbenmonitoring. Ergebnisse 2017/2018. Auftraggeber: Zweckverband Pattonville Pattonville Mehlschwalbenmonitoring Ergebnisse 2017/2018 Auftraggeber: Zweckverband Pattonville 1. Einleitung 2. Methodik 4. Ausblick 1. Einleitung Mehlschwalbe (Delichon urbicum) Früher sehr häufiger

Mehr

Vogelwelt in Neu-Sophienhof durch geplanten Windpark bedroht! 2.0. Stellungnahme von Martin Fröber, Neu-Sophienhof

Vogelwelt in Neu-Sophienhof durch geplanten Windpark bedroht! 2.0. Stellungnahme von Martin Fröber, Neu-Sophienhof Vogelwelt in Neu-Sophienhof durch geplanten Windpark bedroht! 2.0 Stellungnahme von Martin Fröber, 24256 Neu-Sophienhof Stellungnahme und Entscheidung der Landesregierung vom 24.04.2012 2 Regelmäßige Sichtungen

Mehr

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse:  Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren Anleitung zur Dokumentation eines Beobachtungsortes mittels LANIS (Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz) bei der Erfassung von Rotmilanen 2011 und 2012 1. LANIS im Internetbrowser

Mehr

ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN

ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN ABSCHLUSSBERICHT ZUR BRUTPERIODE

Mehr

ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN

ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN ABSCHLUSSBERICHT ZUR BRUTPERIODE

Mehr

Einblick in die Nahrungszusammensetzung der Wanderfalken (Falco peregrinus L.) in Greifswald - eine Auswertung des Jahres 2013

Einblick in die Nahrungszusammensetzung der Wanderfalken (Falco peregrinus L.) in Greifswald - eine Auswertung des Jahres 2013 Einblick in die Nahrungszusammensetzung der Wanderfalken (Falco peregrinus L.) in Greifswald - eine Auswertung des Jahres 2013 Danny Eichhorn, Greifswald Einleitung Seit den Sommermonaten des Jahres 2012

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Schützt die Greifvögel!

Schützt die Greifvögel! Schützt die Greifvögel! Namensgebend ist das Greifen der Beutetiere mit den Zehen bzw. Krallen. Ein weiteres gemeinsames Merkmal stellt der Schnabel dar. Dieser Hakenschnabel hat an den Seiten scharfe

Mehr

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten Methodik der Baumhöhlenkartierung Im Rahmen der Baumhöhlenkartierung war ein Streifen von ca. 40 m vom Waldrand ausgehend in den Bestand hinein zu untersuchen, das entsprach in etwa einer Fläche von 7,5

Mehr

P R E S S E E R K L Ä R U N G

P R E S S E E R K L Ä R U N G P R E S S E E R K L Ä R U N G Totfund von drei jungen Rotmilanen (Milvus milvus) in den Landesforsten bei Daldorf/Blunkerbach vom 20. Juni 2018 Daldorf Auf dem Gemeindegebiet kam es am Abend des 21.06.2018

Mehr

Der Baumfalke ein heimlicher Brutvogel im Taunus

Der Baumfalke ein heimlicher Brutvogel im Taunus Der Baumfalke ein heimlicher Brutvogel im Taunus Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz Arbeitskreis Wiesbaden Rheingau Taunus Frühjahrstagung 2015 von Ingo Hausch Wiesbaden Einleitung

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN

ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Im Auftrag des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung ARTENSCHUTZPROJEKT WIESENWEIHE (CIRCUS PYGARGUS) DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN ABSCHLUSSBERICHT ZUR BRUTPERIODE

Mehr

Berufliche Weiterbildung im ländlichen Raum 30 Jahre Dithmarscher Weiterbildungsverbund. Bonn André Mewes

Berufliche Weiterbildung im ländlichen Raum 30 Jahre Dithmarscher Weiterbildungsverbund. Bonn André Mewes Berufliche Weiterbildung im ländlichen Raum 30 Jahre Dithmarscher Weiterbildungsverbund Bonn 04.12.2018 André Mewes DIE Forum Weiterbildung 2018 Regionalstruktur in Dithmarschen. 134 000 Einwohner / ca.

Mehr

Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Hamburg. prognos, IfD Allensbach Juni 2014

Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Hamburg. prognos, IfD Allensbach Juni 2014 Sparda-Studie Wohnen in Deutschland Regionalstudie für das Marktgebiet Hamburg prognos, IfD Allensbach Juni 2014 Einordnung des Marktgebiets Hamburg Sparda- Banken- Marktgebiete Kreise im Marktgebiet Bevölkerung

Mehr

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) In exponierter Lage auf den fruchtbaren Gäuflächen des Maindreiecks liegt inmitten der unterfränkischen Agrarlandschaft die größte neolithische Kreisgrabenanlage

Mehr

Peter Schabel Obergasse Birkenau Tel Staatsanwaltschaft Darmstadt Darmstadt

Peter Schabel Obergasse Birkenau Tel Staatsanwaltschaft Darmstadt Darmstadt Peter Schabel Obergasse 53 69488 Birkenau Tel. 0162 2669630 Staatsanwaltschaft Darmstadt 64276 Darmstadt Datum: 21.04.2017 Betreff: Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz, gegen die

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Herren B Gruppe 1 1. Runde 2. Runde 3. Runde Herren B Gruppe 2 1. Runde 2. Runde 3. Runde

Herren B Gruppe 1 1. Runde 2. Runde 3. Runde Herren B Gruppe 2 1. Runde 2. Runde 3. Runde Vorrunde Herren B Herren B Gruppe 1 1 Andresen 4 Frey 11:06 06:11 11:09 13:11 3 : 1 2 Thomsen 3 Koch 11:06 11:07 11:08 3 : 0 1 Andresen 3 Koch 11:8 11:08 11:05 3 : 0 2 Thomsen 4 Frey 06:11 11:09 08:11

Mehr

Infoabend Fasanenprojekte

Infoabend Fasanenprojekte Information, Ergebnisse und Diskussionen Infoabend Fasanenprojekte Dipl.-Biol. Ulrich Voigt 24.10.2012 in Schwagstorf Fasanenprojekte ITAW Prädation Rückgangsursachen Krankheiten 2011-2013 U. Voigt 2011/2012

Mehr

Der Rotmilan (Milvus milvus) im Schwarzwald ein Beitrag zur Höhenverbreitung

Der Rotmilan (Milvus milvus) im Schwarzwald ein Beitrag zur Höhenverbreitung Der Rotmilan (Milvus milvus) im Schwarzwald ein Beitrag zur Höhenverbreitung Hartmut Ebenhöh, Gabi Ebenhöh und Felix Zinke Summary: EBEnHöH, H., g. EBEnHöH & F. zinke (2011): altitudinal breeding distribution

Mehr

Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus

Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Der Uhu ein seltener und lange gefährdeter Vogel Der Uhu ist die größte heimische Eule.

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2018, 7:50-11:15 Uhr, 11 Personen. Es war wolkig mit gelegentlicher Sonne und mit 15 eher kühl. In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg

Mehr

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar,

Schutz der Nestbäume des Rotmilans. Winfried Nachtigall, Weimar, Schutz der Nestbäume des Rotmilans Winfried Nachtigall, Weimar, 18.09.2017 Die Problemstellung Einflüsse auf den Rotmilan aus Nicolai 2006, Mammen et al. 2014 2 Die Problemstellung Entwicklung der Reproduktion

Mehr

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Peter Steiner Abteilungsleiter Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Sperber. Rotmilan. Seeadler Mäusebussard 1,13-1,40 m 51-56 cm 600-900 g (M) 800-1200 g (W) Geschwindigkeit: *** Vielseitigkeit: ****** 900 000 Paare 50 000-70 000 Paare bis 500g Beute: Kleinsäuger 70-98% (46% Mäuse) Vögel: 2,5-24%

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Bartgeier Westschweiz 2005

Bartgeier Westschweiz 2005 Bartgeier Westschweiz 2005 Anhand seiner Farbringe konnte das Männchen des Paares oberhalb Conthey VS identifiziert werden. Es handelt sich um Aisone (Argentera 1998). 15. Mai 2005 Wie bereits in den vorangehenden

Mehr

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009 Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009 Liebe Wasseramselfreunde, eine weitere Wasseramselsaison, die Dritte in der wir unser Farbberingungsprojekt durchführen, haben

Mehr

Ente di Gestione delle Aree Protette della Valle Sesia. Steinadler (Aquila chrysaetos) Systematik

Ente di Gestione delle Aree Protette della Valle Sesia. Steinadler (Aquila chrysaetos) Systematik Steinadler (Aquila chrysaetos) Systematik Klasse: Ordnung: Familie: Unterfamilie: Gattung: Art: Vögel (Aves) Greifvögel (Falconiformes) Habichtartige (Accipitridae) Aquilinae Echte Adler (Aquila) Steinadler

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr