NRW-Leitfaden Teil 4, Kap. 1.4 / 1.4.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NRW-Leitfaden Teil 4, Kap. 1.4 / 1.4.1"

Transkript

1 NRW-Leitfaden Teil 4, Kap. 1.4 / Karten Die WRRL fordert die Erstellung von Karten auf der Basis von GI-Systemen. Konkretisiert wird diese Forderung durch das im Dezember 2002 vorgelegte GIS-Guidance Dokument. Dort werden u.a. Karten und Layerlisten sowie ein Datenmodell vorgelegt, an dem sich die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der WRRL orientieren sollen. Die nachfolgenden Ausführungen zielen auf eine Konformität zu den Spezifikationen des GIS-Guidance Dokumentes Koordinatensysteme und Transformationen Auf der Arbeitsebene sind Daten aus NRW, angrenzenden Bundesländern und der Niederlande zusammenzuführen. Innerhalb des betroffenen Arbeitsgebiets von Deutschland werden einheitlich die Streifen 2 und 3 des Gauss-Krüger- Koordinatensystems auf der Basis des Deutschen Hauptdreiecksnetzes genutzt. Die Niederlande verwenden eine Doppelt-Stereografische Projektion auf Basis des Geografischen Systems WGS Koordinatentransformationen innerhalb des Gauss-Krüger-Systems Die Umsetzung von Geodaten zwischen den Gauss-Krüger-Koordinatenstreifen wird durch die Grundfunktionalitäten von ArcView 3.2 unterstützt. Zur zusätzlichen Vereinfachung wurden den StUÄ ArcView-Scripte des Landesumweltamtes zur Verfügung gestellt, die auf dem Kartenserver unter s:\projekte zu finden sind. ArcGIS beinhaltet alle erforderlichen Funktionen zur Koordinatentransformation Koordinatentransformation Deutschland Niederlande Die in den Niederlanden genutzte Doppelt-Stereografische Projektion wird von ArcView 3.2 nicht unterstützt, wohl aber von ArcGIS. Deshalb stellt das LUA die notwendige Funktionalität für ArcView 3.2 durch ein spezielles Avenue Script auf dem Kartenserver unter s:\projekte bereit. In ArcGIS kann die Transformation ohne weitere Hilfsmittel durchgeführt werden Zuordnung von Koordinatenangaben zu Gewässerabschnitten und Stationierungspunkten Bei der Bearbeitung fällt auf der Arbeitsebene eine Vielzahl von Informationen an, die einen Bezug zu Stationierungspunkten an Gewässern erfordern. Der Geobezug der Basisdaten liegt aber oftmals nur als Koordinatenangabe vor. Mit der Einführung von ArcGIS wurde ein VBA-Script entwickelt, mit dessen Hilfe aus einer Koordinatenangabe und einer Gewässerkennzahl der Stationierungswert ermittelt werden kann. Die Scripte erhalten als Eingangsinformation eine Punkt-Shape-Datei, die die jeweilige Gewässerkennzahl, die Objekt-ID und Seite 49

2 Teil 4, Kap / / NRW-Leitfaden die Koordinaten enthält. Die Scripte ergänzen dann die Thementabelle um eine Spalte mit der ermittelten Stationierung. In der Tabelle wird auch der Wert angegeben, um den die Koordinaten verschoben wurden, damit der Wert auf der Stationierungsachse ermittelt werden kann. Mit Hilfe dieses Wertes kann überprüft werden, ob aus den vorgegebenen Koordinaten und der Gewässerkennzahl eine plausible Stationierung ermittelt wurde. Dies dient der Plausibilitätskontrolle beim Übergang von der 2. auf die 3. Auflage der Gewässerstationierung Kartenwerke in Grenzgebieten Die Arbeit in den Grenzgebieten wird gelegentlich Basiskarten mit Lage außerhalb von NRW erfordern. Diese bereitzustellen, insbesondere für die Niederlande, Belgien und Teilbereiche von Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Die durch die fachlichen Arbeitsgruppen konkretisierten Datenanforderungen sind für diese Bereiche auf der Arbeitsebene zusammenzutragen und dem LUA zur Einbindung in die landesweiten WRRL- Geodaten zu übermitteln Karteninhalte Fachliche Inhalte und technische Spezifikationen für Karten und kartenmäßigen Abbildungen sind Teil 3 zu entnehmen und werden auf dem FTP-Server unter \home\dvspost\ausgang\wrrl\geodaten_berichtskarten fortgeschrieben. Den Geschäftsstellen wird damit die Erstellung einheitlicher Karten ermöglicht. Alle Karten der Dokumentationen werden zum einen für DINA3 / A4 (für den Ausdruck in den Dokumentationen), zum anderen für den Maßstab 1 : (nur für den End-Bericht an das MUNLV oder auf speziellen Wunsch auszudrucken) erstellt und digital zur Verfügung gestellt. Die Karten der Ergebnisberichte und der Berichte der Bearbeitungsgebiete werden im Allgemeinen in DIN A3-Format gefertigt Signaturen, Layouthilfen und Kartengenerierung Die Signaturen zu den zu verwendenden Geobasisdaten werden als vorbereitete ArcView-Legendendateien (AVL-Dateien) auf dem FTP-Server bereitgestellt (in der Regel befinden sich die AVL-Dateien im gleichen Verzeichnis wie die Shape- Dateien; diese wiederum sind in der Regel unter home\dvspost\ausgang\wrrl\geodaten_berichtskarten zu finden; ansonsten sind die Dateinamen den Leitfadenbeiträgen/Produktkatalogen von OW, GW und SG zu entnehmen). Zusätzlich wird eine ArcView-Erweiterung als Werkzeug zur Kartengenerierung mit ArcView 3.x bereitgestellt, um eine einheitliche Standarddarstellung der Objekte zu ermöglichen. Seite 50

3 NRW-Leitfaden Teil 4, Kap Die ArcView Erweiterung enthält folgende Funktionalitäten: Generierung von reproduzierbaren Kartenausschnitten durch festgelegte Blattschnitte (in Abhängigkeit vorgegebener Maßstäbe bzw. vorgegebener Druckformate) Definition der Beschriftungsoptionen für die vereinheitlichte Stempelfeldbeschriftung Bereitstellung eines einheitlichen, verbindlichen Stempelfeldes Bereitstellung eines Musterkartenlayouts für die Berichtskarten Die ArcView-Erweiterung für den Maßstab 1 : sowie für die Darstellung auf DIN A3 / A4 ist auf dem FTP-Server unter \home\dvspost\ausgang\themkart\arcview eingestellt. Die erforderlichen Grundlagendaten sind über den Produktkatalog ebenfalls auf dem FTP-Server zu finden. Dazu wird für jede Geschäftsstelle ein Berichtsmaßstab festgelegt, der es erlaubt, das gesamte Teileinzugsgebiet auf einem A3- oder A4-Format darzustellen. Im Maßstab 1 : erfolgt die Darstellung im Regelfall auf einem Blatt; ausgenommen sind die Lippe, die Ruhr und der Rheingraben-Nord, die auf zwei Kartenblättern dargestellt werden müssen. Die Karten zur Gewässerstrukturgüte und -typologie sind von diesen Festlegungen ausgenommen, da sie in diesem Format im Allgemeinen nicht darstellbar sind. Die Vorgaben bezüglich der fachlichen Inhalte der Karten werden von den Arbeitsgruppen OW und GW auf dem FTP-Server des LUA zur Verfügung gestellt. Das einheitliche Stempelfeld enthält u.a. das NRW-Logo sowie den Namen der Geschäftsstelle; Abänderungen dieser Vorgaben sind nicht erwünscht und demzufolge funktional ausgeschlossen Überführung von Maßstabsebenen WasserBLIcK ist das derzeit einzige bekannte online-berichtsportal auf der Berichtsebene (s. Kap ), an das NRW Informationen zu liefern hat. Es soll für die nationale Zusammenführung der zu berichtenden Daten aus Deutschland, für die nationalen Flussgebiete und für die internationalen Flussgebiete Rhein und Elbe zum Einsatz kommen. WasserBLIcK bildet damit eine wesentliche Grundlage für die Überlegungen zur Überführung von Maßstabsebenen in der AG Verarbeitung von Kartendaten in verschiedenen Maßstabsebenen Ausgangslage Als Kartenwerk stellt auf der Berichtsebene das DLM1000W für Maßstäbe ab 1 : die Basis dar. Die bei der Wasserrahmenrichtlinie verwendeten Berichtsmaßstäbe sind i.d.r. für eine sinnvolle wasserwirtschaftliche Betrach- Seite 51

4 Teil 4, Kap NRW-Leitfaden tung auf der kleinräumigen Arbeitsebene für Teileinzugsgebiete ungeeignet. In vielen Ländern liegen auf der Arbeitsebene zum Teil flächendeckend elektronische Kartenwerke für das Gewässernetz aus dem ATKIS-Datenbestand im Maßstab 1 : vor oder sogar in noch größeren Maßstäben, die den fachlichen Anforderungen vor Ort genügen. In vielen Bereichen besteht daher die fachliche Erfordernis, die großmaßstäblichen fachlichen Karteninhalte (z.b. in 1 : ) unter Berücksichtigung von Generalisierung und zum Teil über Aggregationsschritte in kleinmaßstäbliche Karten zu transferieren. Als Berichtsportal der Länder an den Bund kommt die Informationsplattform WasserBLIcK zum Einsatz, in die aggregierte Daten durch die Länder abgelegt werden. Diese Daten werden von WasserBLIcK in Karten mit Berichtsmaßstäben umgesetzt, wobei die Layer der Berichtsebene aus Anlage 3.2 der LAWA- Arbeitshilfe die Basis für die Darstellung liefern. Diese Layer werden derzeit von der LAWA verifiziert und konkretisiert und in Form von vorgeformten Schablonen (Shape-Dateien bzw. Route-Tabellen) zur Verfügung gestellt. Damit der Aufwand auf allen Ebenen für den Transfer von der Arbeitsebene zur Berichtsebene möglichst gering und ohne Doppelarbeit bleibt, ist ein abgestimmtes Vorgehen zwischen allen Beteiligten bereits auf der Arbeitsebene Voraussetzung Vorgehensweise Da die Übertragung von Karteninhalten von großmaßstäblichen auf kleinmaßstäbliche Karten wegen der Generalisierungs-Problematik zum Teil mit hohem manuellem Aufwand verbunden ist, empfiehlt sich als Vorgehensweise eine reine Übertragung von Daten ohne Berücksichtigung von Karten und Koordinaten zur kleineren Maßstabsebene. Damit auf der kleineren Maßstabsebene wieder Karten erzeugt werden können, müssen die dazugehörigen Daten mit einem Ordnungskriterium versehen werden, das auf allen Maßstabsebenen vorhanden ist. Diese Vorgehensweise erlaubt auch den umgekehrten Datentransfer. Die bei der WRRL darzustellenden Kartenelemente, die nicht durch die zentral bereitgestellten Layer, sondern durch Erarbeitung vor Ort bzw. bei einem Aggregationsschritt entstehen, sind i.d.r. Punkt- und Linieninformationen an Gewässerläufen und Flächendarstellungen bei Einzugsgebieten und Grundwasserkörpern. Abzuliefernde Karteninformationen, die nicht diesen Kriterien unterliegen, stellen in der Berichtsebene die Ausnahme dar (z.b. Schutzgebiete). Als Ordnungskriterien können folgende Attribute verwendet werden, die schon bei einigen Ländern genutzt werden. Über eine Erweiterung um einen Staatencode (MS-Code gemäß GIS-Guidance) können daraus europaweit eindeutige Identifikatoren gebildet werden. Die Kodierungsregeln sind seitens der LAWA erarbeitet und vorgegeben worden. Seite 52

5 NRW-Leitfaden Teil 4, Kap Objekte Punkte (z.b. Messstationen) und Linien an Gewässern Teileinzugsgebiete Ordnungskriterien / Identifikator Gewässerkennzahl in Verbindung mit der Gewässerstationierung Gebietskennzahl Grundwasserkörper Gewässernummerierung (siehe Kapitel in Teil 3 des Leitfadens) Seen Seenummer (derzeit wird von einem LAWA- AK ein entsprechender Vorschlag erarbeitet) Im Zuge des LAWA-FuE-Vorhabens zur Definition der digitalen Schnittstellen zum Bundesportal WasserBLIcK sind alternativ für alle Schlüsselfelder eindeutige Codierungsregeln erarbeitet worden, die sowohl GIS-gestützt als auch händisch ausgeführt werden können und auf wenigen, einheitlichen Regeln basieren. Diese wurden in den jeweiligen LAWA-Arbeitsgruppen zur Diskussion gestellt. Durch diese Festlegungen ist es bei WasserBLIcK möglich, Daten, die einen geografischen Bezug zum Gewässer oder einem Gebiet haben, von der Arbeitsebene in die Berichtsebene kartengenau bezogen auf verschiedene Maßstabsebenen zu transferieren. Da nur noch Daten mit einem hierarchischen Schlüssel (ohne Koordinaten) von einer Berichtsebene zur nächsten verschickt werden, können mit diesen Daten auch Aggregationen weitgehend maschinell durchgeführt werden. Diese aggregierten Daten können mit dem gleichen Mechanismus auf die nächst höhere Berichtsebene transportiert werden, sofern dies fachlich erforderlich sein sollte. Da auf jeder Maßstabsebene die Ordnungskriterien mit Koordinaten in den Layern verknüpft sind, können auch für jede Maßstabsebene Karten unter Nutzung der übertragenen Sachdaten erzeugt werden. Da noch keine flächendeckende Stationierung für das gesamte Bundesgebiet vorliegt und auch qualitative Überprüfungen geplant sind, wird es ggf. erforderlich, neben den Ordnungskriterien zur eindeutigen, auch geografischen Identifikation zusätzlich Koordinaten bzw. Geometrien (in Form von Shape-Dateien) dieser Objekte an WasserBLIcK zu übertragen Voraussetzungen Damit die vorgestellte Vorgehensweise auf allen Ebenen ablaufen kann, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen: Auf der obersten Ebene der Bundesrepublik, die DV-technisch für die Länder durch WasserBLIcK repräsentiert wird, müssen die Layer für das Gewässernetz, die Einzugsgebiete und die Grundwasserkörper mit den gemeinsamen Ordnungskriterien hinterlegt werden. In WasserBLIcK werden für alle abzuliefernden Berichtsdaten definierte Tabellen zur Verfügung gestellt, die von den Ländersystemen inhaltlich gefüllt und geliefert werden sollen. Seite 53

6 Teil 4, Kap NRW-Leitfaden Diejenigen Länder, die keine elektronische Gewässerstationierungskarte besitzen, können mit den meisten GIS-Systemen eine automatische Berechnung der Gewässerstationierung bei digitalen Liniennetzen anfertigen oder nutzen ausschließlich das in WasserBLIcK bereitgestellte Kartenwerk incl. Ordnungskriterium direkt, sofern dies landesintern fachlich vertretbar ist. Sofern eine Gewässerstationierung für das Gewässerlayer DLM1000W durch die Länder nicht durchgeführt werden kann, kann auf Informationen in WasserBLIcK zurückgegriffen werden. Hierzu wird in WasserBLIcK das Gewässerlayer DLM1000W auf der Basis der Gewässerkennzahl mit einem Routingsystem (entspricht einer automatisierten Stationierung) belegt. Das Routingsystem wird anhand der länderspezifischen Stationierungen kalibriert, sofern diese von Ländern bereitgestellt werden können. Liegen keine länderspezifischen Angaben vor, unterbleibt die Kalibrierung und es kann direkt mit den Stationierungsangaben aus WasserBLIcK gearbeitet werden. Dieser Kalibrierungsmechanismus erlaubt es, dass die Länder auf der Arbeitsebene mit ihren hochaufgelösten Original-Stationierungs-Werten und großmaßstäblichen Karten weiterarbeiten und die Daten zu den Karteninhalten über das Ordnungskriterium der Stationierung an WasserBLIcK melden. Bei einem Teil der Länderdatensysteme für die Sachdaten liegen keine Stationierungsangaben, sondern nur Koordinatenwerte vor. Bei der Weitergabe dieser Daten kann für die Umrechnung der koordinatenbezogenen Punktinformationen auf die Gewässerstationierung bei den meisten GIS- Systemen ein Algorithmus eingesetzt werden, der eine hohe Trefferquote besitzt, so dass eine manuelle Nachbearbeitung weitgehend entfällt. Die hier beschriebene Vorgehensweise mit ihren Voraussetzungen erlaubt eine Übergabe von Daten mit relativ geringem Aufwand über mehrere Maßstabsebenen hinweg, wobei Zwischenaggregationen im Datenbestand durchgeführt werden müssen Festlegung von einheitlichen Maßstäben und Kartengrundlagen in NRW Im Folgenden wird der Textvorschlag der LAWA-Kleingruppe Daten um die nordrhein-westfälischen Spezifika ergänzt Ausgangslage Ein wesentlicher Teil der Tätigkeiten bei der Bestandsaufnahme besteht in der Anfertigung von thematischen Karten und der Erarbeitung der dazugehörenden Fachdaten. Neben den eigentlichen Berichtskarten und -daten, die in einem mehrstufigen Prozess zu einer Gesamtschau auf Flussgebietsebene aggregiert werden, besteht auch ein landesinterner Bedarf an Dokumentationskarten für die wasserwirtschaftlichen Grundlagen. Berichtskarten und Dokumentationskarten stellen inhaltlich jeweils die thematischen Karten entsprechend den fachlichen Vorgaben aus Teil 3 (in Anlehnung an die Anlage 3.2 der LAWA-Arbeitshilfe) dar, sie können aber im Einzelfall Seite 54

7 NRW-Leitfaden Teil 4, Kap wegen der Generalisierungsproblematik bei Verwendung verschiedener Maßstäbe auf unterschiedlich stark aggregierte Datenbestände aufsetzen. Für die Berichtsebene auf Bundesgebiet mit dem zentralen System zur Berichterstattung WasserBLIcK ist vorgesehen, Karten und Berichte im Maßstab 1 : und zum Teil in 1 : an die EU abzuliefern, wobei als Kartengrundlage für die Gewässer das Gewässernetz DLM1000W verwendet wird. Das Kartenwerk DLM1000W basiert auf der Karte DLM1000, ergänzt um Gewässer aus dem hydrologischen Atlas im Maßstab 1 : , wobei Gewässer bis zu einer Größe von 10 km² durch die Bundesländer inkl. Stationierung und Bezeichnung nachgemeldet wurden. Für die Arbeitsebene in den Teileinzugsgebieten ist dieser Maßstab unzureichend, um als Grundlage für eine Gewässerbewirtschaftung zu dienen. Im Gegensatz zu einigen anderen Bundesländern liegt in NRW flächendeckend die erheblich höherwertige Gewässerstationierungskarte mit dem Maßstab 1 : vor, der eine genauere Bearbeitung vor Ort zulässt. Da diese beide Maßstabswelten nicht direkt vereinbar sind, wären besondere Maßnahmen zu treffen, um auf der Arbeitsebene mit höherer Auflösung arbeiten und planen zu können. Für illustrative Zwecke eignet sich oftmals nur ein freier Maßstab. Es besteht beispielsweise der Bedarf, bei Präsentationen oder zur Dokumentation bestimmter Sachverhalte speziell ausgerichtete Karten, auf DIN A4 eingepasste Karten u.ä. herzustellen. Solche Karten werden nachfolgend Illustrationskarten genannt. Der Maßstab hängt dann von der Gebietsgröße und der Größe des Mediums ab. Für die Berichte der Bearbeitungsgebiete werden Illustrationskarten im DIN A3-Format erstellt Vorgehen Berichtskarten Auf der Arbeitsebene kommt die Gewässerstationierungskarte zum Einsatz. Hierzu wird von der BfG eine Transformation zwischen dem offiziellen Kartenwerk DLM1000W und der Gewässerstationierungskarte auf Basis einer einheitlichen Gewässernummerierung und Stationierung bereitgestellt. Sämtliche Objekte, die bezogen auf ihren Gewässerabschnitt zu melden sind, können dann unter Nutzung dieser Transformation als Datenobjekte vom StUA über eine zentrale Landesstelle nach erfolgter Aggregation an das zentrale Berichtssystem weitergemeldet werden. Dieser Sachverhalt ist auch in Abb dargestellt. Seite 55

8 Teil 4, Kap NRW-Leitfaden Abbildung : WRRL-Gewässerkennzahl und -stationierung Berichtsebene Sachdaten WasserBLIcK Geodaten / Karten Berichtskarte Flussgebeitseinheit Aggregationsebene Zentrale Landesstelle Sachdaten mit Gewässerkennzahl Stationierung Aggregation Berichtskarte Bearbeitungsgebiet Niederrhein (DLM1000W) Gewässerkennzahl, Stationierung Arbeitsebene Geschäftsstelle Sachdaten mit Gewässerkennzahl Stationierung (Berichtsdaten zum Arbeitsgebiet für den Maßstab 1: ) Gewässerstationierungskarte NRW 3. Auflage 1: Vereinbarungen Voraussetzung für eine derartige Vorgehensweise sind die folgenden Festlegungen für die Erarbeitung von Karten und Berichten sowie die Übertragung von Daten: Für die Bestandsaufnahme verwenden die Geschäftsstellen gemäß Teil 3 Kap die Gewässergeometrien (samt Gewässerkennzahl und Gewässerstationierung) der 3. Auflage der Gewässerstationierungskarte, da diese auch in die Erstellung des DLM1000W eingeflossen sind. Da jedoch die Abgrenzung der Einzugsgebiete nicht in 2003 abgeschlossen werden kann, werden für die Bestandsaufnahme die Einzugsgebietsgrenzen der 2. Auflage verwendet. Widersprüchlichkeiten sind nur außerhalb NRWs (z.b. an der Grenze zu den Niederlanden) zu erwarten. Hier ist noch zu klären, wie im Einzelfall zu verfahren ist. Für die Arbeitsgebiete werden von den Geschäftsstellen alle Karten im Maßstab 1 : für Präsentationszwecke erstellt. Die Berichtskarten der Bearbeitungsgebiete werden zentral im Auftrag des MUNLV im DIN A3- Format erstellt. Berichtskarten auf Flussgebietsebene werden von den Flussgebietskoordinatoren zentral erstellt. Sämtliche geografisch bezogene Daten inkl. der Daten, die eine Stationierung enthalten, werden von den Geschäftsstellen entsprechend den Vorgaben im Leitfaden an die zentrale Landesstelle gemeldet, so dass dort vergleichbare Daten, Karten und Teileinzugsgebietsberichte mit einheitlichen Maßstäben bearbeitet werden können. Diese Berichtsdaten werden dann an das zentrale Berichtssystem WasserBLIcK gemeldet. Seite 56

9 NRW-Leitfaden Teil 4, Kap Dokumentationskarten Für Karten, die der Dokumentation der wasserwirtschaftlichen Grundlagen und als Basis für die Aggregation dienen, wird als einheitlicher Kartenmaßstab 1 : vorgegeben. Dieser Maßstab erlaubt eine hinreichende Detaildarstellung bezogen auf das gesamte Teileinzugsgebiet und führt nur in den Arbeitsgebieten Rheingraben-Nord, Lippe und Weser zwingend zur Überschreitung des DIN A0-Blattes. Dieser Maßstab ist gleichzeitig deckungsgleich mit dem Maßstab des internationalen Rheinatlanten, so dass bei Bedarf auch die Möglichkeit besteht, die NRW- Karten im selben Maßstab in einem Gewässeratlas zu veröffentlichen. Falls bei Gebietsforen oder anderen Veranstaltungen die Anforderung für andere Maßstäbe besteht, bei denen keine optische Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Teileinzugsgebieten verlangt wird, können die geschäftsführenden Stellen darüber hinaus eigene Kartenmaßstäbe festlegen. Ergebnisberichtskarten Die Karten der Ergebnisberichte werden zentral im Auftrag des MUNLV im DIN A3-Format erstellt. Dasselbe gilt für die Berichte der Bearbeitungsgebiete Niederrhein, Obere Ems und Maas-Deutschland Auswirkungen auf die DV Datenänderungen und Korrekturen für Daten aus landesweiten Verfahren erfolgen immer in den Basissystemen (wie z.b. LINOS) und nicht in den Berichtssystemen. Es muss damit gerechnet werden, dass im lokalen Berichtssystem der geschäftsführenden Stellen abhängig vom jeweiligen fachlichen Thema für eine dort zu erstellende Karte Daten in drei Maßstabsebenen für folgende Maßstäbe vorzuhalten sind: 1. 1 : Detailmaßstab StUA bzw. Detailkarten StUA 2. 1 : Dokumentationsmaßstab StUA bzw. Dokumentationskarten StUA 3. 1 : : flexibler Illustrationsmaßstab für Ergebnisberichte und für Berichte der Bearbeitungsgebiete (optimiert auf DIN A3) Für das elektronische Berichtswesen werden, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ausschließlich Sachinformationen in Tabellenform an das zentrale Berichtssystem des Landes entsprechend den Vorgaben des Leitfadens weitergegeben. Eine elektronische Versendung von Karten in Shapefiles von den federführenden StUÄ wird nach derzeitigem Stand nur in besonderen Fällen nach Klärung spezieller Anforderungen und Ausnahmen (z.b. Gebiete außerhalb NRW) stattfinden. Seite 57

10 Teil 4, Kap NRW-Leitfaden Die Versendung von Layern mit Kartenhintergrundinformationen von den federführenden Geschäftsstellen an die Aggregationsebene ist nicht erforderlich, da dort die Kartenwerke mit Hintergrundinformationen bereits vorliegen. Sollte sich bei der Bestandsaufnahme herausstellen, dass Hintergrundkarten korrigiert werden müssen, dann erfolgt die Korrektur dieser Karten nicht auf der Basis des hier beschriebenen Berichtswesens, sondern mit den herkömmlichen in NRW abgestimmten Verfahren, die bei jedem Kartenwerk existieren und unabhängig von der WRRL zu sehen sind. In derartigen Fällen wird nach erfolgter Korrektur zu einem abgestimmten Zeitpunkt eine neue Version des betroffenen Kartenwerks zentral (auch für die WRRL) bereitgestellt. Seite 58

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update 2007-02-13 [BBA] 2007-02-14 [AWI] Hintergrund Zur Nutzung von pcon.update auf Ihrem System sind Anpassungen in Bezug auf Ihre pcon- Applikationen und OFML-Daten erforderlich. Dies trifft insbesondere dann

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. 1 Vorbereitungen Bevor Sie mit dem

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004 Stand: Juni 2004 Der Datentransfer zwischen den SK-Programmen geschah bis zur Version 3.1 jeweils standardmäßig über das Medium Diskette oder aber auch direkt (auf einem PC) zwischen den einzelnen Programmen.

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Anleitung für Architekturbüros zur Erstellung von Architekturplänen für AutoCAD und AutoCAD Architecture

Anleitung für Architekturbüros zur Erstellung von Architekturplänen für AutoCAD und AutoCAD Architecture Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für Architekturbüros zur Erstellung von Architekturplänen für AutoCAD und AutoCAD Architecture Inhalt 1 Datengrundlage... 2 2 Vorgehensweise...

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Elektronische Unterschrift Neue Dokumente hochladen Dokumente direkt hochladen Dokumente aus KV Live Rechner hochladen Dokumente aus PKV Lotse hochladen

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.40! Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) folgend, schalten die Volksbanken

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34. Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34 Für Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch

Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch Das Q-DAS ASCII Transferformat wurde 1996 gemeinsam mit der Firma Ford entwickelt. Dabei standen von Anfang an folgende Ziele im Vordergrund: einfacher und transparenter

Mehr

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Zertifikat 3 1.1 Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Zertifikat einzulesen 3 1.2 Gründe, warum Ihr

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Profi Cash Erfassen und Verwalten von SEPA-Lastschriften (ab Version 10.2 oder höher)

Profi Cash Erfassen und Verwalten von SEPA-Lastschriften (ab Version 10.2 oder höher) Profi Cash Erfassen und Verwalten von SEPA-Lastschriften (ab Version 10.2 oder höher) Grundsätzliche Vorbereitung Gläubiger-ID: Wenn Sie Forderungen mittels SEPA-Lastschriften einziehen möchten, benötigen

Mehr

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA (Single Euro Payments Area) Einrichtungshilfe Stand 2013-11-15 SEPA - Hintergrund Der Begriff Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum, auf Englisch Single Euro Payments

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN) ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0 Build 33. Die VR-NetWorld Software bietet zur Erleichterung des Umstiegs auf den SEPA Zahlungsverkehr die diversesten Möglichkeiten

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Zusammensetzung der Software-Komponenten und deren Abhängigkeiten

Zusammensetzung der Software-Komponenten und deren Abhängigkeiten Zusammensetzung der Software-Komponenten und deren Abhängigkeiten Da die Software-Komponenten aufeinander aufbauen, ist es wichtig zu wissen, welche Teile Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der anderen

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger

VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger Titel 2 Anleitung für den Wechsel des Sicherheitsprofils RDH-2 RDH10 Wechseldatenträger/ Diskette ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Inhalt 1 Datengrundlage... 2 2 Vorgehensweise...

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros Erstellung von Technikplänen für ein Bauamt (Fachbereich TGA) Die Ihnen vorliegende Anleitung informiert

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

INVESTRO Newsletter. Aufgeber/Empfänger. Nr. 2

INVESTRO Newsletter. Aufgeber/Empfänger. Nr. 2 INVESTRO Newsletter Aufgeber/Empfänger Nr. 2 Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Zusammenfassung 2 2. Verarbeitung 3 2.1 Ermittlung des akkumulierten ausschüttungsgleichen Ertrages 3 2.2 Definition

Mehr

SEPA: Account Converter

SEPA: Account Converter Kreissparkasse Reutlingen SEPA: Account Converter Automatische Umrechnung von vorhanden Kontonummern und Bankleitzahlen in IBAN und BIC SEPA-Teilnehmerländer Inhalt 1. Funktionsweise 2. Erstellung der

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr