Workshop: Raumordnung und Naturgefahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop: Raumordnung und Naturgefahren"

Transkript

1 Workshop: Raumordnung und Naturgefahren Notwendige Maßnahmen in der Raumordnung sowie im Baurecht aus Salzburger Sicht - Ergebnisse der fachübergreifenden Arbeitsgruppe Hochwasserschutzprogramm Vortrag: HR Ing. Dr. Friedrich Mair Leiter der Abteilung Raumplanung Montag, 30. Juni 2003 Das 100-jährliche Hochwasser am 12. August 2002 in Salzburg Das 100-jährliche Hochwasser am 12. August 2002 in Salzburg seit 1821 misst der Hydrografische Dienst des Landes den Wasserstand der Salzach seit 1951 Messungen des Durchflusses bisheriges Maximum: am 13. August 1959 mit 2100 m3 pro Sekunde 12. August 2002: 2300m3 pro Sekunde 168 Millionen uro Schaden in Salzburg 2950 Anträge von Katastrophengeschädigten zuerkannte Schadensbeihilfen: 23 Millionen uro Jährlichkeiten des Hochwassers der Salzach Bereich Golling/Salzachsiedlung am Jährlichkeiten des Hochwassers der Lammer

2 Zielbestimmung im ROG Die Bevölkerung ist vor Gefährdung durch Naturgewalten und Unglücksfälle außergewöhnlichen Umfanges sowie vor Umweltschäden, -gefährdungen und -belastungen durch richtige Standortwahl dauergenutzter Einrichtungen und durch Schutzmaßnahmen bestmöglich zu schützen ( 2 Abs. 1 Z. 4 ROG 1998). Detailbestimmungen für die Widmung: im Raumordnungsgesetz für die Bauplatzerklärung: im Bebauungsgrundlagengesetz für die Fußbodenoberkante: im Bautechnikgesetz für allfällige weitere Vorschreibungen: Baupolizeigesetz Foto: LGK-Salzburg, Problemstellung Die sukzessive Aufschüttung und Verbauung von Hochwasserrückhalteräumen bewirkt eine Beschleunigung der Hochwasserwelle und eine Erhöhung der Hochwasserspitze flussabwärts. Nur die 30-jährliche Anschlagslinie gilt nach dem Wasserrechtsgesetz als Hochwasserabflussgebiet innerhalb welcher Maßnahmen einer wasserrechtlichen Bewilligung bedürfen. Raumordnung und Baurecht knüpfen an höchste, bekannte oder 30-jährliche Hochwasserkote für Widmung und Bauplatzerklärung an Warum waren trotz der Regelungen so Warum waren trotz der Regelungen so Ausweisung der Hochwasseranschlagslinien In Salzburg jährliches Ereignis - kein 30-jährliches Viele Bestandsbauten wurden vor Abgrenzung der Hochwasser-anschlagslinien errichtet; z.b. wasserwirtschaftliches Grundsatzkonzept für den Bereich Golling bis Landesgrenze erst seit dem Jahr 1997 FA 6/6, Mai 2003

3 WLV Sektion Salzburg, Stand Ausweisung der Gefahrenzonenpläne der WLV Marktgemeinde Golling Überflutungsflächen am 12. August 2002, Abgrenzung Abt.6/6 u. Abt.7 Bereich Golling - SAGIS-Analyse der Verbauung Entwicklung der Verbauung in Golling Warum waren trotz der Regelungen so Warum waren trotz der Regelungen so In Salzburg jährliches Ereignis - kein 30-jährliches Viele Bestandsbautenwurden vor Abgrenzung der Hochwasseranschlagslinien errichtet; z.b. wasserwirtschaftliches Grundsatzkonzept für den Bereich Golling bis Landesgrenze erst seit dem Jahr 1997 Nichtbeachtung von Überflutungsbereichen bei Baubewilligungen bzw. Wiedererrichtungen

4 Warum waren trotz der Regelungen so In Salzburg jährliches Ereignis - kein 30-jährliches Marktgemeinde Golling Baulandflächen im HQ 100 Viele Bestandsbauten wurden vor Abgrenzung der Hochwasser-anschlagslinien errichtet; z.b. wasserwirtschaftliches Grundsatzkonzept für den Bereich Golling bis Landesgrenze erst seit dem Jahr 1997 Nichtbeachtung von Überflutungsbereichen bei Baubewilligungen bzw. Wiedererrichtungen Keine entsprechende Berücksichtigung der derzeit bekannten Gefährdungsbereiche sowie Auflagen und Empfehlungen diverser Fachabteilungen im Rahmen der örtlichen Raumplanung. Überflutungsbereiche (HQ100) wurden mit Auflagen bebaut, Risiko wurde dort in Kauf genommen. SAGIS 2003 Manche haben reagiert! Rechtliche Grundlagen und Änderungsvorschläge für Gesetze Kronen Zeitung FWP-Ausschnitt Hallein/Au Ergebnisse der Arbeitsgruppe EW/A(N) WRG Abs. 3 WRG Als Hochwasserabflussgebiet (Abs. 1) gilt das bei 30-jährlichen Hochwässern überflutete Gebiet. Die Grenzen der Hochwasserabflussgebiete sind im Wasserbuch in geeigneter Weise ersichtlich zu machen. Als Hochwasserabflussgebiet (Abs.1) gilt das bei 30-jährlichen Hochwässern überflutete Gebiet. Die Grenzen der Hochwasserabflussgebiete sowie die Anschlagslinien des 100-jährlichen Hochwasserssind im Wasserbuch in geeigneter Weise ersichtlich zu machen.

5 WRG Abs. 4 Entwurf in der Regierungsvorlage Der LH kann mit Verordnung zur schadlosen Abfuhr von Hochwasser Flächen außerhalb des 30-jährlichen Hochwasserabflussgebietes festlegen. Diese Flächen sind im Wasserbuch ersichtlich zu machen und von anderen Planungs - trägern zu berücksichtigen. Abs.4 Vorschlag der Arbeitsgruppe Der LH soll ermächtigt werden, die für den Hochwasser - abfluss- und rückhalt wesentlichen Flächen durch Verordnung auszuweisen. Diese Flächen sind im Wasserbuch ersichtlich zu machen und gelten als Hochwasserabflussgebiete. Maßnahmen auch in diesen Bereichen bedürfen dann einer wasserrechtlichen Bewilligung. ROG Abs. 2 lit. c Im FWP sind besonders kenntlich zu machen: Hochwasserabflussgebiete nach wasserrechtlichen Bestimmungen, Gefahrenzonen der forstlichen Raumplanung, Verdachtsflächen und Altlasten im Sinn des Altlastensanierungs - gesetzes. ROG Abs. 2 lit. c ROG Abs. 2 lit. c Im FWP sind besonders kenntlich zu machen: Hochwasserabflussgebiete nach wasserrechtlichen Bestimmungen, Gefahrenzonen der forstlichen Raumplanung, Verdachtsflächen und Altlasten im Sinn des Altlastensanierungs - gesetzes. Im FWP sind besonders kenntlich zu machen : Hochwasserabflussgebiete nach wasserrechtlichen Bestimmungen und für den Hochwasserabfluss-und rückhalt wesentliche Flächen, Gefahrenzonen der forstlichen Raumplanung,... ROG Abs. 5 lit. b Als Bauland dürfen Flächen nicht ausgewiesen werden, die im Gefährdungsbereich von Hochwasser, Lawinen, Murgängen, Steinschlag und dgl. gelegen sind; Als Bauland dürfen Flächen nicht ausgewiesen werden, die im Gefährdungsbereich von Hochwasser, Lawinen, Murgängen, Steinschlag und dgl. gelegen sind, sowie für den Hochwasserabfluss oder -rückhalt wesentlichen Flächen. ROG Abs. 4 lit. b Nicht zur Geschoßfläche zählen: Das unterste Geschoß,..., wenn dies durch die höchstbekannte Hochwasserkote seit 1900 oder die Kote eines 30-jährlichen, amtsbekannten oder nachgewiesenen Hochwassers bedingt ist und das Geschoß nicht zu Aufenthaltszwecken verwendet wird. Nicht zur Geschoßfläche zählen: Das unterste Geschoß,..., wenn dies durch die Kote eines 100-jährlichen Hochwassers bedingt ist, und das Geschoß nicht zu Aufenthaltszwecken verwendet wird.

6 BGG Abs. 2 lit. a Soweit es wegen einer besonderen Lage der Grundfläche erforderlich erscheint, hat der Grundeigentümer auf Verlangen der Baubehörde das Ansuchen durch Vorlage folgender Unterlagen zu ergänzen: Unterlagen über den durchschnittlichen Grundwasserstand und die bekannte seit dem Jahr 1900 höchste Hochwasserkote; anstelle dieser Kote kann auch die eines 30-jährlichen Hochwassers nachgewiesen werden; BGG Abs. 2 lit. a BGG Abs. 2 lit. a Soweit es wegen einer besonderen Lage der Grundfläche erforderlich erscheint, hat der Grundeigentümer auf Verlangen der Baubehörde das Ansuchen durch Vorlage folgender Unterlagen zu ergänzen: Unterlagen über den durchschnittlichen Grundwasserstand und die bekannte seit dem Jahr 1900 höchste Hochwasserkote; anstelle dieser Kote kann auch die eines 30-jährlichen Hochwassers nachgewiesen werden; Unterlagen über den durchschnittlichen Grundwasserstand und Nachweis der Kote eines 100-jährlichen Hochwasser. BGG Abs. 1 lit. b Die Bauplatzerklärung ist zu versagen, wenn die Grundfläche vom Standpunkt des öffentlichen Interesses für die Bebauung ungeeignet erscheint. Dies ist der Fall, wenn die Grundfläche infolge ihrer Bodenbeschaffenheit oder weil sie im Gefährdungsbereich von Hochwasser, Lawinen,... gelegen ist eine Bebauung nicht zulässt;... BGG Abs. 1 lit. b BGG Abs. 1 lit. b Die Bauplatzerklärung ist zu versagen, wenn die Grundfläche vom Standpunkt des öffentlichen Interesses für die Bebauung ungeeignet erscheint. Dies ist der Fall, wenn die Grundfläche infolge ihrer Bodenbeschaffenheit oder weil sie im Gefährdungsbereich von Hochwasser, Lawinen,... gelegen ist eine Bebauung nicht zulässt;... die Grundfläche infolge ihrer Bodenbeschaffenheit oder weil sie im Gefährdungsbereich von Hochwasser, Lawinen,...gelegen ist, oder es sich um eine für den Hochwasserabfluss oder - rückhalt wesentliche Fläche handelt und eine Bebauung nicht zulässt;...

7 BauTG Abs. 4 Die Fußböden von Wohnräumen müssen mind. 15 cm über der höchstbekannten Hochwasserkote seit 1900 liegen. An die Stelle dieser Hochwasserkote tritt die eines 30-jährlichen Hochwassers, wenn diese amtsbekannt ist oder nachgewiesen wird. BauTG Abs. 4 BauTG Abs. 4 Die Fußböden von Wohnräumen müssen mind. 15 cm über der höchstbekannten Hochwasserkote seit 1900 liegen. An die Stelle dieser Hochwasserkote tritt die eines 30-jährlichen Hochwassers, wenn diese amtsbekannt ist oder nachgewiesen wird. Die Fußböden von Wohnräumen müssen mindestens 15 cm über der Kote eines 100-jährlichen Hochwassers liegen. BauTG Abs. 5 Flüssige Brennstoffe dürfen unter Verwendung geeigneter Behältnisse nur in solchen Räumen gelagert werden, die unter Bedachtnahme auf die Lagermenge den besonderen Anforderungen, insbesondere bezüglich ihres Abschlusses von den übrigen Bauteilen, ihrer Zugänge, Flüssigkeitsdichte, Brandschutzes, Be- und Entlüftung sowie Beleuchtung entsprechen. Für die... BauTG Abs. 5 BauTG Abs. 5 Flüssige Brennstoffe dürfen unter Verwendung geeigneter Behältnisse nur in solchen Räumen gelagert werden, die unter Bedachtnahme auf die Lagermenge den besonderen Anforderungen, insbesondere bezüglich ihres Abschlusses von den übrigen Bauteilen, ihrer Zugänge, Flüssigkeitsdichte, Brandschutzes, Be- und Entlüftung sowie Beleuchtung entsprechen. Für die... Flüssige Brennstoffe dürfen..., insbesondere bezüglich ihres Abschlusses von den übrigen Bauteilen, ihrer Zugänge, Flüssigkeitsdichte, Brandschutzes, Hochwassersicherheit, Beund Entlüftung sowie Beleuchtung entsprechen. Für die...

8 Bautechnikgesetz Die Einführung eines 19a Bautechnikgesetz für die hochwassersichere Unterbringung von Großanlagen, wie z.b. EDV-Anlagen von Energieversorgern, große Heizanlagen, Notstromaggregate in Krankenhäusern, wird vorgeschlagen. Der Auftriebssicherung und Verwendung geeigneter Öllagerbehälter in Hochwassergebieten kommt große Bedeutung zu. Ein Entwurf dieser Ölfeuerungsverordnung zum Bautechnikgesetz ist bereits seit längerem ausgearbeitet und sollte den Intentionen des Hochwasserschutzes dringend angepasst und erlassen werden. Baupolizeigesetz Nachträgliche Auflagen und Bedingungen Eine neue Bestimmung im Baupolizeigesetz soll ermöglichen, dass die Baubehörde auch nach Erteilung der Baubewilligung oder Kenntnisnahme der Bauanzeige und trotz Einhaltung der im Bescheid vorgeschriebenen Auflagen und Bedingungen andere oder zusätzliche Auflagen und Bedingungen vorschreiben kann, soweit dies zur Beseitigung der Gefährdung oder schweren Beeinträchtigung erforderlich ist. Hochwasservorsorge in Planung und Bau Für Bauten im Hochwasserabflussbereich wurde von der Fachabteilung Wasserwirtschaft ein Folder erstellt, der eine Liste von Empfehlungen enthält und bei Bauverfahren ausgehändigt wird. z.b. dichte Ausführung der Keller, Hochziehen der Kellerfensterschächte, Fugenbänder, usw. Weitere Themen der Arbeitsgruppe Hochwasserschutz - Baumaßnahmen - jährlich 2 Millionen Euro Mehrbedarf Ausweisung der Hochwasserüberflutungsflächen und der Gefahrenzonenpläne - 2,2 Millionen Euro Finanzbedarf Abgrenzung und Darstellung der Überflutungsbereiche Frühwarnung - Kommunikation - Dokumentation - Präventivmaßnahmen FA Wasserwirtschaft Resümee Lernen wir aus dieser Katastrophe, nehmen wir die Maßnahmen ernst, beugen wir gemeinsam vor, denn das nächste Hochwasser kommt bestimmt! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hochwasserschutz. Land Salzburg. Ergebnisbericht der fachübergreifenden Arbeitsgruppe

Hochwasserschutz. Land Salzburg. Ergebnisbericht der fachübergreifenden Arbeitsgruppe Hochwasserschutz im Land Salzburg Ergebnisbericht der fachübergreifenden Arbeitsgruppe Hochwasserschutz Inhalt I Das 100-jährliche Hochwasser am 12. August 2002... 3 II Zusammenfassung der wichtigsten

Mehr

Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung

Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung Ing. Dr. Friedrich Mair Raumplanung Amt der Salzburger Landesregierung 1 Gliederung Nehmen die Ereignisse wirklich zu? Welche Maßnahmen sind

Mehr

Raumordnungs- und Baurecht

Raumordnungs- und Baurecht Rechtlicher Handlungsbedarf ngsbedarf im Raumordnungs- und Baurecht Mag. Andrea Teschinegg Amt der Steiermärkischen Landesregierung FA 13B Bau- und Raumordnung Raumordnungsrechtliche h Vorgaben Grundsätze

Mehr

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV

LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV LAND NÜTZEN MENSCHEN SCHÜTZEN: RISIKOMANAGEMENT VON HEUTE, MORGEN ODER VORGESTERN? RAUMORDNUNG UND NATURGEFAHREN IV Hochwasser und andere Naturgefahren in Österreich Risikomanagement nach 2002 15.1.2008

Mehr

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark PlannerInnentag 2018 DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark Überblick Historie - Verordnung Sachprogramm zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume Wasserwirtschaftliche

Mehr

Hochwasser in Oberösterreich

Hochwasser in Oberösterreich Hochwasser in Oberösterreich Cyber-Forum 2014/II Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht 1 Hochwasser im Oö Raumordnungs- und Baurecht Carsten Roth Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht 2 1 I.

Mehr

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung >> Analyse, Erkenntnisse und Entwicklung DI Norbert Sereinig, AKL - Abteilung 18 Wasserwirtschaft, INTERPRAEVENT Inhaltlicher Rahmen

Mehr

Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz

Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz Verantwortung der Kommunen für den Hochwasserschutz Eckpunkte für Bürgermeister Ass.-Prof. Dr. Karim GIESE Querschnittsmaterie Präventiver Hochwasserschutz Wasser-, Forst-, Raumordnungs-, Baurecht eigener

Mehr

Raumordnungsgesetze und Baurecht in Bezug auf Naturgefahren. Ass.-Prof. Dr. Arthur Kanonier, TU Wien

Raumordnungsgesetze und Baurecht in Bezug auf Naturgefahren. Ass.-Prof. Dr. Arthur Kanonier, TU Wien Raumordnungsgesetze und Baurecht in Bezug auf Naturgefahren Ass.-Prof. Dr. Arthur Kanonier, TU Wien Seite 1 22.11.2004 Inhalt Einleitung Raumordnungssystematik Überörtliche Raumordnung Örtliche Raumordnung

Mehr

Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz

Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz die Rolle der örtlichen Raumplanung in der Hochwasservorsorge Lehrgang KommunaleR BodenschutzbeauftragteR Kirchberg an der Pielach, 08.05.2012 Lehrgang KommunaleR

Mehr

Ausweisung von Hochwasserabflussgebieten. und Gefahrenzonen. Risikokommunikation mit der Raumordnung - "Der Salzburger Weg"

Ausweisung von Hochwasserabflussgebieten. und Gefahrenzonen. Risikokommunikation mit der Raumordnung - Der Salzburger Weg Ausweisung von Hochwasserabflussgebieten und Gefahrenzonen - Risikokommunikation mit der Raumordnung - "Der Salzburger Weg" Ausweisung der Hochwasserabflussräume und Gefahrenzonen - Praxis vor den Hochwasserereignissen

Mehr

Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz

Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz Örtliche Raumplanung und Hochwasserschutz Lehrgang Bodenmanagement in der Gemeinde Purkersdorf, 18.06.2010 Lehrgang Bodenmanagement in der Gemeinde I Walter Seher I 18 06 2010 1 Bodenschutz und Hochwasserschutz

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER ÜBERBLICK 1. Die Hochwasser Richtlinie (EU) 2. Das Wasserrechtsgesetz WRG (Bund) 3. Landesrecht 4. Gemeinderecht 5. Die Verbindlichmachung des

Mehr

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Ausweisung HQ 30 /HQ 100 1 Ausweisung von Hochwasserüberflutungsflächen und Auswirkungen auf Raumplanung und Bautätigkeit Derzeitiger Stand der Ausweisungen Rechtliche und fachliche Grundlagen EU Hochwasser - Rahmenrichtlinie

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 5.1 Ablauf von Widmungs-, Bewilligungs- und Bauverfahren Stand November 2013 5.1 Widmungs- und Bauverfahren Folie 1 Ablauf der Widmungs- und Bauverfahren Raumordnung:

Mehr

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung Neue Gesetzgebung Hochwasserschutz Aktuelle Rechtsprechung Hochwasserschutz im Baugebiet BVerwG 7 CN 1.04 Urteil v. 22. Juli 2004 - I - Überschwemmungsgebiete dürfen auch für nach Baurecht bebaubare Grundstücke

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Gefahrenzonenplan und Raumordnung. >> Die Verankerung des Gefahrenzonenplanes im

Gefahrenzonenplan und Raumordnung. >> Die Verankerung des Gefahrenzonenplanes im Gefahrenzonenplan und Raumordnung Die Verankerung des Gefahrenzonenplanes im Landesraumordnungs-Gesetz und die Umsetzung in der (über)-örtlichen Raumordnung DI Christian Seidenberger Amt der Kärntner Landesregierung

Mehr

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung Im Örtlichen Raumordnungsprogramm Flächenwidmungsplan werden beide Plandokumente Gefahrenzonenplan (der Gefahrenzonenplan wurde

Mehr

Hochwasserkonzept NÖ

Hochwasserkonzept NÖ Hochwasserkonzept NÖ Winkler, 30.11.2006 www.noe.gv.at HW-Konzept NÖ (1) Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwassersituation in NÖ: Flächendeckende Ausweisung der Hochwasserabflussgebiete (HQ30 und HQ100),

Mehr

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Alexandra Bednar, ÖROK Seite 1 24.11.2004 Workpackage Teilprojekt 1 Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Teilprojekt 2 Österreichische skonferenz - ÖROK

Mehr

Perspektiven der Fachplanungen

Perspektiven der Fachplanungen Perspektiven der Fachplanungen DI Andreas Reiterer Denise Burtscher www.oerok.gv.at Ansprüche an Fachplanung Flächenhafte Darstellung von Informationen Möglichst 1. einfach 2. rasch zu verstehen 3. richtig

Mehr

Bebauungsgrundlagengesetz - BGG

Bebauungsgrundlagengesetz - BGG I. Beschränkungen im Grundstücksverkehr 1 Es ist unzulässig, Grundstücke zum Zwecke der Errichtung von Austraghäusern - aber auch noch nach deren Errichtung - zu teilen, zu vereinigen oder vom Gutsbestand

Mehr

Raumplanung und Hochwasserschutz

Raumplanung und Hochwasserschutz Vlbg Landesregierung Hochwasser August 2005 Raumplanung und Hochwasserschutz Ass.-Prof. Arthur Kanonier Fachbereich für Rechtswissenschaften, TU Wien Wien, 21.3.2006 Die Raumplanung hat eine dem allgemeinen

Mehr

Verordnung betreffend die nach dem Raumordnungsgesetz 1998 verlangten Nutzungserklärungen - Musterformulare

Verordnung betreffend die nach dem Raumordnungsgesetz 1998 verlangten Nutzungserklärungen - Musterformulare Teil 3 Kapitel 3.5 S. 1 Verordnung betreffend die nach dem Raumordnungsgesetz 1998 verlangten Nutzungserklärungen - Musterformulare 107. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 6. Juli 2000 betreffend

Mehr

ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG

ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG Name und Anschrift des Antragstellers An die Baubehörde erster Instanz der Marktgemeinde Gratkorn ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG Gemäß der gesetzlichen Grundlage: wird um die Erteilung der Baubewilligung 22

Mehr

Bebauungsgrundlagengesetz BGG

Bebauungsgrundlagengesetz BGG Bebauungsgrundlagengesetz BGG 1. Beschränkungen im Grundstücksverkehr ( 3 BGG) Es ist unzulässig, Grundstücke zum Zwecke der Errichtung von Austraghäusern - aber auch noch nach deren Errichtung - zu teilen,

Mehr

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Raumplanung und Klimawandelanpassung Raumplanung und Klimawandelanpassung Gemeinden: Gestaltungsmöglichkeiten durch Raumplanung Foto: Nikonos Innsbruck, 10. Juni 2015 Gregori Stanzer Naturgefahrenmanagement Vorsorge & Schutzmaßnahmen Raumplanung

Mehr

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Raumplanung und Wasserwirtschaft Raumplanung und Wasserwirtschaft VO Raumordnung, Recht und Planungsinstrumente VO Spezielle Raumplanung Walter Seher 1 Wasserwirtschaftliche Teilbereiche Hochwasserschutz Wasservorsorge und Wasserversorgung

Mehr

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Raumplanung und Wasserwirtschaft Raumplanung und Wasserwirtschaft VO Raumordnung, Recht und Planungsinstrumente VO Spezielle Raumplanung Walter Seher 1 Wasserwirtschaftliche Teilbereiche Hochwasserschutz Wasservorsorge und Wasserversorgung

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Kapitel 5.2 Haftung der Gemeinden und der Planer Stand November 2013 5.1 Haftungen Folie 1 Haftungsgrundlagen bei Hochwasser Allgemeine Bestimmungen des Zivilrechts Allgemeines Schadenersatzrecht

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Hochwasser in Oberösterreich

Hochwasser in Oberösterreich Hochwasser in Oberösterreich Cyber-Forum 2014/II Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht 1 Thomas Trentinaglia HOCHWASSER IM WASSERRECHTSGESETZ 1959 2 1 Inhaltsübersicht Grundkonzept des Wasserrechtsgesetzes

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

BESONDERHEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOCHWASSERUTZ OBERÖSTERREICHS

BESONDERHEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOCHWASSERUTZ OBERÖSTERREICHS BESONDERHEITEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HOCHWASSERUTZ OBERÖSTERREICHS Wirkung der Naturgefahren auf Raumplanung Wirkung der Raumplanung auf Naturgefahren Waidhofen, 19.06.2018 Amt der OÖ Landesregierung

Mehr

Nr 70 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr 70 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr 70 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zur Vorlage der Landesregierung

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 87 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom... zur Anpassung landesgesetzlicher Bestimmungen

Mehr

Zusammengefasste Empfehlungen zur Prüfung von Wassergefahren auf Gebäude und Infrastruktur

Zusammengefasste Empfehlungen zur Prüfung von Wassergefahren auf Gebäude und Infrastruktur WASSER A B F A L L AUSSCHUSSPAPIERE des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) Zusammengefasste Empfehlungen zur Prüfung von Wassergefahren auf Gebäude und Infrastruktur erstellt

Mehr

Wasserwirtschaftliche PLANUNGSINSTRUMENTE in Raumordnungsverfahren

Wasserwirtschaftliche PLANUNGSINSTRUMENTE in Raumordnungsverfahren Wasserwirtschaftliche PLANUNGSINSTRUMENTE in Raumordnungsverfahren was SIND sie? was KÖNNEN sie? wie HELFEN sie? 08.02.2018 Abteilung 7 WASSER Referat Allgemeine Wasserwirtschaft DI Theresia LACKNER ZIELE

Mehr

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung OR Dipl.-Ing. Franz SCHMID >> - akademisch geprüfter Geoinformationstechniker - staatlich geprüfter Forstwirt - zertifizierter Photogrammetrieoperateur

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Risiko Wasser Sicheres Bauen. 8. März 2012, Wien

Risiko Wasser Sicheres Bauen. 8. März 2012, Wien Haftungsfragen zu Bauen und Wasser Mag. Dieter Hutter Haftungsgrundlagen Nachbarrecht Allgemeines Schadenersatzrecht Verwaltungsrechtliche Materiengesetze Bau- und Raumordnungsgesetze Der Gemeinde als

Mehr

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Gesetzliche Grundlagen zum vorbeugenden Hochwasserschutz Dr. Jörg Rechenberg Bonn, 12.10.2005 Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Die Auswirkungen sind durch vielfältige anthropogene Eingriffe verschlimmert:

Mehr

Hang- und Oberflächenwasser

Hang- und Oberflächenwasser www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 Hang- und Oberflächenwasser Gefahren erkennen und managen Hochwassergefahren erkennen und Hangwassermanagement Hochwassergefahren. Erkennen. Bewerten. Minimieren.

Mehr

Vorschreibungen WASSERVERSORGUNGSANLAGEN und WASSERKRAFTANLAGEN

Vorschreibungen WASSERVERSORGUNGSANLAGEN und WASSERKRAFTANLAGEN Vorschreibungen WASSERVERSORGUNGSANLAGEN und WASSERKRAFTANLAGEN 02.10.2018 Referat 20703 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Hannes SCHALLER Status Überarbeitung Das ist noch nicht alles Es könnte detaillierter

Mehr

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN Technisches Merkblatt Bauamt Marktgemeinde Oberalm SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN INHALTSÜBERSICHT 1. Rechtliche Grundlagen / Regulative... Seite 2 2. Zweck / Geltungsbereich...

Mehr

Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Mag. Gertraud Schützeneder Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht

Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Mag. Gertraud Schützeneder Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Schwimmbädern Mag. Gertraud Schützeneder Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht Maßgebliche Rechtsvorschriften: Oö. Bauordnung 1994 (Oö. BauO 1994) Oö.

Mehr

Studie. Naturgefahren im österreichischen Raumordnungsrecht

Studie. Naturgefahren im österreichischen Raumordnungsrecht Dr. Arthur Kanonier / Claudia David KEG Stumpergasse 44/30 A-1060 Wien Studie im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) Naturgefahren im österreichischen Raumordnungsrecht Übersicht

Mehr

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg DI Andreas Reiterer, DI Margarete Wöhrer-Alge und Denise Burtscher 19.06.2018 --- 1 --- GRUNDGEDANKE GZP der WLV Geologische

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung LVA 816.316 HS DLWT groß Dienstag, 14:00 18:00 Mittwoch, 10:00 14:00 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie

Mehr

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Ein Blick über die Grenzen Prof. Dr. Markus Stoffel Gravitative Naturgefahren Rechtlicher Rahmen Bearbeitungstiefe Suszeptibilität (Inventar) Kaum Intensität

Mehr

Retentionsbereiche und Rückhalteräume im Hochwasserschutz. eine Herausforderung für die Raumplanung

Retentionsbereiche und Rückhalteräume im Hochwasserschutz. eine Herausforderung für die Raumplanung Retentionsbereiche und Rückhalteräume im Hochwasserschutz eine Herausforderung für die Raumplanung Krampl Sohm Suntinger AutorInnen Magdalena Krampl Sebastian Sohm Nicole Suntinger 1027141 1025555 1006166

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom 06.02.2015 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Gefahrenzonenplanungen

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 5020 Salzburg / Wasserfeldstraße 30 Telefon: +43 0662 8042-0* / Fax: +43 0662 8042-3893 E-Mail: post@lvwg-salzburg.gv.at DVR 0078182 Zahl: 405-3/246/1/2-2017 Betreff: Ort, Datum: Salzburg, 11.7.2017 BN

Mehr

Bau- und Verkehrsabteilung, EDV Technik gf GR Dr. Jan P. Cernelic

Bau- und Verkehrsabteilung, EDV Technik gf GR Dr. Jan P. Cernelic Bau- und Verkehrsabteilung, EDV Technik..0 gf GR Dr. Jan P. Cernelic..0..0 TOP (Neufassung) Betrifft Erlassung einer Bausperre Sachverhalt Aufgrund der durch das Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser/Abteilung

Mehr

2. Abschnitt Bebauungsbestimmungen

2. Abschnitt Bebauungsbestimmungen 2. Abschnitt Bebauungsbestimmungen Grundstücke für bauliche Anlagen 1) 3. (1) Bauliche Anlagen 2) dürfen nur auf Grundstücken 3) errichtet werden, die sich nach ihrer Widmung 4), Lage, Form, Größe und

Mehr

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko Dipl.-Ing. Rudolf HORNICH Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19B Hochwasser August 2002 Ennstal, Steiermark Donau, Oberösterreich

Mehr

Ebenseer Zukunftsschmiede, am 13. Juni Raumplanung. REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH DI Mario Hayder

Ebenseer Zukunftsschmiede, am 13. Juni Raumplanung. REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH DI Mario Hayder Ebenseer Zukunftsschmiede, am 13. Juni 2014 Das Schutzgut Wasser in der örtlichen Raumplanung REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH DI Mario Hayder Das Schutzgut Wasser in der örtlichen Raumplanung 1 kurz

Mehr

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 54. Fortbildungslehrgang des BWK Niedersachsen und Bremen e. V. Hochwasserrisiken managen Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 23.04.2014 Seite 1 Gliederung Ausgangslage Rechtliche Grundlagen

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Raumplanung und Klimawandelanpassung Raumplanung und Klimawandelanpassung Gemeinden: Gestaltungsmöglichkeiten durch Raumplanung Foto: Nikonos Innsbruck, 10. Juni 2015 Gregori Stanzer Naturgefahrenmanagement Vorsorge & Schutzmaßnahmen Raumplanung

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Raumordnung und Hochwasser Referent: 1 VORBEMERKUNG "Es geht um sehr

Mehr

FloodRisk II. Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Haftung der Gemeinden bzw Städte

FloodRisk II. Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Haftung der Gemeinden bzw Städte FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Haftung der Gemeinden bzw Städte 1 Sachverhalt: Im Gemeindegebiet X bestehen im Flusseinmündungsbereich

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Verordnung. Allgemeines, Zweck Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Würm auf dem Gebiet der Gemeinden Gräfelfing und Planegg von Flusskilometer 19,1 bis Flusskilometer 23,5 Vom 1. September 2012

Mehr

ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN Erläuterungsbericht

ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN Erläuterungsbericht Zl: k031.3-1/2017-1 ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN Erläuterungsbericht Vorlage an die Gemeindevertretung am 30.10.2017 Beschluss der Gemeindevertretung am 30. Oktober 2017 Ergänzende Erläuterungen zum Bebauungsplan

Mehr

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004 Marktgemeinde BLINDENMARKT A-3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Tel.: 07473/2217-0, Fax: 07473/2217-19 Email: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at Homepage: www.blindenmarkt.gv.at GZ 18 026E Örtliches Raumordnungsprogramm

Mehr

Ansuchen um Errichtungsbewilligung für "Bauen im Bergbaugebiet" nach 153 Abs. 2 MinroG

Ansuchen um Errichtungsbewilligung für Bauen im Bergbaugebiet nach 153 Abs. 2 MinroG An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Sektion IV/10 Montanbehörde Süd Denisgasse 31 1200 Wien Ansuchen um Errichtungsbewilligung für "Bauen im Bergbaugebiet" nach 153 Abs.

Mehr

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN

MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN MARKTGEMEINDE BAD HOFGASTEIN Bezirk St. Johann im Pongau Zahl: AP 000-6/2016 Bad Hofgastein, am 7.11.2016 Betreff: Öffentliche Sitzung des Bau- und Raumplanungsausschusses K U N D M A C H U N G Gemäß 33

Mehr

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge Amt der Kärntner Landesregierung, Abt 18 - Wasserwirtschaft DI Günther Weichlinger SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge 1 14.11.2008 1 Vortragsinhalte rechtliche Rahmenbedingungen warum Störfallvorsorge?

Mehr

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT?

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT? HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT? Durch die Ausbreitung der Siedlungsräume und die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr

Mehr

Raumordnung und Hochwasser künftige Rolle der örtlichen und überörtlichen Raumplanung

Raumordnung und Hochwasser künftige Rolle der örtlichen und überörtlichen Raumplanung FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Raumordnung und Hochwasser künftige Rolle der örtlichen und überörtlichen Raumplanung

Mehr

G e m e i n d e B a l d r a m s d o r f B a l d r a m s d o r f

G e m e i n d e B a l d r a m s d o r f B a l d r a m s d o r f G e m e i n d e B a l d r a m s d o r f 9 8 0 5 B a l d r a m s d o r f Tel. Nr. 04762 / 7114; 7270; FAX: 04762/7114-7 Zahl: 031-2/2007-1/Ge/Wa/GR Betr.: Textlicher BEBAUUNGSPLAN - ÄNDERUNG - NEUVERLAUTBARUNG

Mehr

Raumplanung. Verkehrsplanung Kartographie. Geographie. Informationssysteme

Raumplanung. Verkehrsplanung Kartographie. Geographie. Informationssysteme PLAN ALP Ziviltechniker GmbH Raumplanung. Verkehrsplanung Kartographie. Geographie. Informationssysteme Ingenieurkonsulenten für Raumplanung und Raumordnung Geographie DI Friedrich Rauch Mag. Klaus Spielmann

Mehr

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Bautechnikgesetz geändert wird. Artikel I

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Bautechnikgesetz geändert wird. Artikel I Entwurf Gesetz vom..., mit dem das Bautechnikgesetz geändert wird Der Salzburger Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Bautechnikgesetz, LGBl Nr 75/1976, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl Nr 40/2003,

Mehr

Einführung in raumrelevante

Einführung in raumrelevante Einführung in raumrelevante 1 Forstliche Raumplanung Einleitung Instrumente Waldentwicklungsplan Waldfachplan Gefahrenzonenplan 2 1 Waldland Österreich 281.000 Arbeitsplätze Schutzfunktion Tourismusfaktor

Mehr

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - Andritz - 6 - Signiert von Zertifikat Datum/Zeit Hinweis Wipfler Peter CN=Wipfler Peter,O=Magistrat Graz,L=Graz,ST=Styria,C=AT 2016-06-22T09:58:05+02:00 Dieses Dokument wurde

Mehr

Hilfedokument für den Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung mit Upload der Projektunterlagen

Hilfedokument für den Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung mit Upload der Projektunterlagen 1 Hilfe zum Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung Hilfedokument für den Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung mit Upload der Projektunterlagen Präambel Die Digitalisierung der Arbeitsabläufe in der

Mehr

Der Gefahrenzonenplan des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER

Der Gefahrenzonenplan des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER Der Gefahrenzonenplan des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Helmut AIGNER 1. Rechtsgrundlagen Der Landeshauptmann hat auf Vorschlag der Dienststelle der WLV (FG 1975 102 Abs.

Mehr

Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes Das NÖ Raumordnungsgesetz 1976, LGBl. 8000, wird wie folgt geändert:

Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes Das NÖ Raumordnungsgesetz 1976, LGBl. 8000, wird wie folgt geändert: Der Landtag von Niederösterreich hat am 13. Dezember 2001 beschlossen: Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976 Das NÖ Raumordnungsgesetz 1976, LGBl. 8000, wird wie folgt geändert: 1. Im 1 Abs. 1 Z. 9

Mehr

Bauen und Wohnen. Was muss ich beachten? Tiroler Hausbau & Energie Messe Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1

Bauen und Wohnen. Was muss ich beachten? Tiroler Hausbau & Energie Messe Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1 Bauen und Wohnen Was muss ich beachten? Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 1 Der Grundstückserwerb Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf 2 Der Grundstückserwerb Mögliche Kosten Errichtung des jeweiligen Vertrages (zumeist

Mehr

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie

Verordnung. Allgemeines, Zweck. Umfang des Überschwemmungsgebietes, Kennzeichnung der Hochwasserlinie Verordnung des Landratsamtes München über das Überschwemmungsgebiet an der Isar auf dem Gebiet der Stadt Garching und den Gemeinden Ismaning und Unterföhring von Flusskilometer 129,4 bis Flusskilometer

Mehr

PROFAN Präventive RaumOrdnung gegen Folgeschäden

PROFAN Präventive RaumOrdnung gegen Folgeschäden Präventive RaumOrdnung gegen Folgeschäden aus Naturkatastrophen Endbericht Wien, am 15. Juni 2004 Österreichisches Institut für Raumplanung Franz Josefs Kai 27, 1010 Wien Tel.: 01 533 87 47-45, Fax: 01

Mehr

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs Inhalt 1. Ausgangslage und Folgen 2. Hochwassersofortmaßnahmen 2006 3. Folgeprojekte -2010 4. Strategische

Mehr

Ausblick auf die österreichische Aarhus- Umsetzung am Beispiel des WRG

Ausblick auf die österreichische Aarhus- Umsetzung am Beispiel des WRG Ausblick auf die österreichische Aarhus- Umsetzung am Beispiel des WRG Charlotte Vogl, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus 05.07.2018 --- 1 --- INHALT 1. Unterscheidung Artikel 9 Abs. 2

Mehr

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hochwasser 2002 - das Ereignis und seine Folgen Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hödlmayer Rückblick HW 2002 Salzburg Subheadline Arial Regular 25 Pt Steyr Mitterkirchen Langenlois

Mehr

Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen)

Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen) Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen) Vortragender: Mag. Bernd Tamanini (BH Landeck) TIWAG 20.10.2016 E-Motion-Days Mag. Bernd Tamanini

Mehr

NÖ Spielplatzgesetz 2002

NÖ Spielplatzgesetz 2002 NÖ Spielplatzgesetz 2002 Stammgesetz 124/02 2002-12-20 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 124. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 3. Oktober 2002 beschlossen: NÖ Spielplatzgesetz 2002 Der

Mehr

BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015. Erlass zur Verordnung über die Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-GZPV)

BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015. Erlass zur Verordnung über die Gefahrenzonenplanungen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG-GZPV) WASSERWIRTSCHAFT Sektion IV An alle Landeshauptmänner Wien, am 08.05.2015 Ihr Zeichen/Ihre Geschäftszahl Ihre Nachricht vom Unsere Geschäftszahl BMLFUW-UW.4.1.4/0004- IV/1/2015 Sachbearbeiter(in)/Klappe

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL vom HW 2013 zum Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 18.11.2014 INHALT GRUNDLAGEN

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 19.09.2006 T i s c h v o r l a g e zu TOP 11/22 PA am 20.09.2006 Betr: Hochwasserschutzkonzept des Landes bis 2015 hier: - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.09.2006 - Stellungnahme der

Mehr

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien ÖROK Workshop III Raumordnung und Naturgefahren Teil 2 Raumordung & Gefahrenzonenplanung 16. November 2005, Wien als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien Amt der Vorarlberger Landesregierung Dr.

Mehr

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT

PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT PLANUNGSINSTRUMENTE DER (SCHUTZ)WASSERWIRTSCHAFT Clemens Neuhold Abt. IV/6: Schutzwasserwirtschaft 20.06.2018 --- 1 --- Schwerpunkt: integraler Planungsansatz Entwicklung der schutzwasserwirtschaftlichen

Mehr

Stochastische Schadensmodellierung am Beispiel des Ottnanger Redl

Stochastische Schadensmodellierung am Beispiel des Ottnanger Redl Unit of Hydraulic Engineering University of Innsbruck alps Centre for Climate Change Adaptation Stochastische Schadensmodellierung am Beispiel des Ottnanger Redl Stefan Achleitner, Matthias Huttenlau 28.

Mehr