GLETSCHERKUNDE ZEITSCHRIFT FÜR UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND 26 (1990) HEFT2 BAND 26 (1990) HEFT2 UNIVERSITÄTSVERLAG WAGNER INNSBRUCK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLETSCHERKUNDE ZEITSCHRIFT FÜR UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND 26 (1990) HEFT2 BAND 26 (1990) HEFT2 UNIVERSITÄTSVERLAG WAGNER INNSBRUCK"

Transkript

1 INHALT VON BAND 6 (990) HEFT ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON G. PATZELT UND M. KUHN 8 BAND 6 (990) HEFT G. Patzelt: Die Gletscher der österreichischen Alpen 988/ H. Wakonigg: Nachmessungen im Bereich der Pasterze (Glocknergruppe) im Jahre UNIVERSITÄTSVERLAG WAGNER INNSBRUCK ISSN 00-86

2 Band 6, Heft (990), S BERICHTE ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 99 by Universitätsverlag Wagner, Innsbruck DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 988/89 SAMMELBERICHT ÜBER DIE GLETSCHERMESSUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS IM JAHRE 989 VonG. PATZELT,Innsbruck Mit 5 Abbildungen Letzter Bericht: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie Bd. 5 (989) S. -0. Aus den Gebirgsgruppen wurden in 8 Berichten vom unveränderten Mitarbeiterstab die Meßergebnisse dargestellt. Von 8 Gletschern liegen Meß- und Beobachtungsergebnisse vor, nur die Fotoausbeute ist aufgrund der Witterungsbedingungen etwas geringer ausgefallen als sonst. Die Meßberichte stehen im Gletschermeßarchiv in Innsbruck zur Einsicht zur Verfügung. DER WITTERUNGSABLAUF Der Neuschnee vom 6. bis 8. Oktober 988 beendete die Abschmelzperiode des Vorjahres noch nicht, sondern schmolz in den ungewöhnlich warmen Tagen der zweiten Oktoberdekade bis in hohe Lagen wieder ab. Erst der Kaltlufteinbruch mit Schneefällen bis in Tallagen am. Oktober ist als Winterbeginn des Gletscherhaushaltsjahres 988/89 zu werten. Einern sehr kalten, im Norden zu feuchten, im Süden viel zu trockenen November folgte der außergewöhnlichste Winter dieses Jahrhunderts. Auf den Bergen lagen die Temperaturen von Weihnachten bis Mitte April fast durchgehend, im Mittel um bis 5 über den Normalwerten. Im Jänner registrierten die Bergstationen Sonnblick, Patscherkofel und Villacher Alpe die höchsten Monatsmittel seit Beginn der Instrumentenbeobachtungen, die bis zu 6 über den Normalwerten lagen. Der in Nordstaulagen in der ersten Dezemberhälfte reichlich gefallene Schnee ist bis Ende Februar immer weniger geworden. Südlich des Alpenhauptkammes blieben die Berge bis zum ersten ergiebigen Schneefall am. Februar nahezu schneefrei, was die Wintersportorte von Südtirol bis Kärnten in größte Bedrängnis brachte. Erst der April war im Süden sehr feucht ( + 00 %) und brachte am Hauptkamm auch etwas nach Norden übergreifend den Gletschern Schneemengen, die das winterliche Defizit nahezu ausglichen. Das glaziale Sommerhalbjahr begann mit Schneefall bis in die Tallagen am. Mai verheißungsvoll. Weitere Schneefälle um die Maimitte und ein deutlich zu kühler und niederschlagsreicher Juni mit bis 5 Schneefalltagen im 00-m-Niveau verzögerte die Schneeschmelze stark. Im Juli gab es im Bergland bis 5 Niederschlagstage, davon fiel auf den Gletschern Neuschnee am./ zwischen 6. und 8. und am 0./.. bis zum. August. Auf der Rudolfshütte (00 m) wurden im Juli 5 Tage mit Neuschneedecke verzeichnet. Mehrere Gewitter aber brachten ergiebige Regenfälle bis in Gipfellagen mit entsprechender Schneeschmelze. Die Hauptabschmelzung fiel diesen Sommer in die durchgehende Warmwetterperiodezeit zwischen. und 5. August. Der Kaltlufteinbruch vom 6. August brachte wieder Neuschnee, am Vortag ist auf vielen Gletschern, vor allem in Nordexpositionen, die maximale Ausaperung erreicht worden. Neuschnee folgte im September am./.5. und./8 der in den dazwischenliegenden warmen Tagen größtenteils, in sonnenexponierten Lagen auch ganz abgeschmolzen ist. Neuschnee vom. Sept. beendete die Abschmelzperiode an den meisten Gletschern.

3 90 Gernot Patzelt Die Gletscher der österreichischen Alpen 988/89 9 Die Abbildung zeigt die Temperatur- und Niederschlagsentwicklung im Haushaltsjahr 988/89 am Beispiel der zentralalpinen Station Obergurgl mit den Tagesdurchschnittstemperaturen (Min.+ Max.) und ihren Abweichungen vom Tagesmittelwert 95/80 sowie die Tagessummen des Niederschlages und die Abweichungen der Monatssummen von den entsprechenden Mittelwerten. Eindrucksvoll zeichnet sich der warme Winter ab. Im Gegensatz zu den acht vorangegangenen Jahren war der Witterungsablauf des Sommerhalbjahres 989 gletschergünstig. Zwischen Anfang Juli und Ende September haben acht Neuschneefallperioden die Abschmelzung jeweils für mehrere Tage unterbunden oder stark behindert. Die Temperatur der potentiellen Ablationsperiode (Mai bis September) alpiner Bergstationen lag zwischen - 0, und + 0, und entsprach im Mittel von fünf Stationen dem langjährigen Durchschnitt. DIE BEOBACHTUNGS- UND MESSERGEBNISSE Wetterbedingt waren in diesem Jahr die Meßarbeiten etwas beeinträchtigt, mehrfach mußten Begehungen abgebrochen und wiederholt werden. Die Tendenz der Längenänderung wurde von Gletschern erfaßt, einer blieb altschneebedeckt. Nachgemessen wurden 686 Marken an Gletscherenden, in vier Fällen ließ sich die Längenänderung durch Fotovergleich oder Beobachtung ermitteln. Die Meßergebnisse für die einzelnen Gletscher sind in Tabelle zusammengestellt. Eine Gruppenübersicht und die statistische Auswertung enthält die Tabelle. Abbildung zeigt die Entwicklung für die Jahre seit 959. m +lo~~-.-~-r-.-,.,.-,-~-,--~,.,.... ~-,--~r--r-.-~~~--,--.-r--.,-,.,--,-~ 0 <!) LO 0 o;, :'.' '' Cl cr> Cl '' ) 0 crj crj Cl Cl Cl z < 5 '..'.) :<'. '' 0 '..) "" > 00 Abb. : Die mittlere Längenänderung der Ostalpengletscher (oben) und die Anteile vorstoßender (schwarz), stationärer (punktiert) und zurückschmelzender (weiß) Gletscherenden von der Anzahl (n) der beobachteten Gletscher

4 9 Gernot Patzelt Die Gletscher der österreichischen Alpen 988/89 9 Die späte und verzögerte Ausaperung im Frühsommer und die Neuschneefälle im Hochsommer und Herbst hatten eine deutlich geringere Abschmelzung zur Folge als in den vergangenen Jahren. Gletscher, die ihrem Gleichgewichtszustand noch nahe sind, rückten daher etwas vor oder blieben nahezu unverändert. Der Anteil der vorstoßenden Zungenenden nahm von % im gletscherungünstigen Vorjahr auf % zu, desgleichen der Anteil der stationär einzustufenden Enden von auf 0 %. Der Anteil der zurückgeschmolzenen Gletscher ging dementsprechend von 8 auf 56 % zurück. Die mittlere Längenänderung aus berücksichtigten Meßwerten nahm von - 6,5 m (988) auf -,5 m ab, blieb aber klar negativ. Insgesamt sind die Meterbeträge der Längenänderung der meisten Gletscher sehr gering, in 8 Fällen ( %) liegen sie innerhalb von ±5m. Der größte Vorstoßbetrag wurde überraschenderweise mit 0, m am Westlichen Trippkees (Hochalmspitzgruppe) gemessen (Vorjahr -,0 m), gefolgt vom Inneren Pirchlkarferner (Ötztaler Alpen) mit +, m (Vorjahr + 9,8 m) und Schwarzensteinkees (Zillertaler Alpen) mit +,0 m (Vorjahr ± 0 m).. Die größten Rückzugsbeträge wiesen der Südliche Klostertaler Gletscher (Silvrettagruppe) mit -,8 m (Vorjahr -8,0 m), der Östliche Grüblferner (Stubaier Alpen) mit -5, m (Vorjahr -,0 m) und der Hochjochferner (Ötztaler Alpen) mit -,6 m (Vorjahr -, m) auf. Die Zunahme der vorrückenden Gletscherenden ist, von den oben angeführten drei Fällen abgesehen, nicht auf eine Zunahme der Fließbewegung aufgrund verbesserter Ernährungsbedingungen zurückzuführen, sondern auf die geringeren Abschmelzbeträge dieses Sommers. An allen im Meßnetz eingerichteten Bewegungsprofilen (Hintereisferner, Pasterze, Hochalmkees) hat die Fließgeschwindigkeit weiterhin abgenommen. Die regionale Verteilung der Tendenz der Längenänderung zeigt die Abbildung. Tabelle : Längenänderungen der Gletscherenden 988/89 Nr. Gletscher 88/89inm ZM T Datum der Messung HOCHKÖNIG SA 60/ Übergossene Alm +, 5 V DACHSTEIN TR Schladminger G. +0, s. 9. TR Hallstätter G. +, V. 9. TR Schneeloch G. +, 8 V. 9. TR Gr. Gosau G. +, V. 9. z w z :::> a: (/) a: w (/) ~ g 5 ~ ~ ~ z > (/) 5 e - w -!- 0 0 r w < 0 w 0 w w - z r G Q (/) z 0 0 SILVRETTAGRUPPE SN Larain F. -9, R. 9. SN 9 Jamtal F. -6,5 R. 9. SN Totenfeld +0,8 s. 9. SN8 Bieltal F. -,9 R IL Vermunt G. -0,0 R. 9. IL 8 Ochsentaler G. +, V. 9. IL9 Schneeglocken G. -, 5 R. 9. IL Schattenspitz G. +, V. 9. IL Nördl. Klostertaler G. -, R. 9. IL Mittl. Klostertaler G. -0, s. 9. IL 5 Süd!. Klostertaler G. -,8 R. 9. IL Litzner G. +,6 V. 9.

5 96 Gernot Patzelt Die Gletscher der österreichischen Alpen 988/89 9 Nr. Gletscher 88/89 in m ZM T Datum der Messung EINZELBERICHTE SA9 Unteres Riffl K. -, 9 R. 9. SA9a Rifflkar K. B s. 9. SA9 Totenkopf K. +, 9 V. 9. SA9 Ödenwinkel K. -,6 R. 9. SCHOBERGRUPPE M00 Horn K. -,9 R. 9. M0 Gößnitz K. -, R GOLDBERGGRUPPE M06 Kl. Fleiß K. -, R M08b ö. Wurten-Schareck -0,6 s SA Schlappereben K. +, 5 V SA0 Goldberg K. -,9 5 R SA8 Kruml K. 8 /89 ( -,) R AN KOG EL-H OCHALMS PITZG RUPPE M0 Winkel K. -,5 R. 8. LI West!. Tripp K. + 0,0 V LI Hochalm K. - 0,8 8 s LI Großelend K. -, 5 R. 8. LI 5 Kälberspitz K. -,8 R. 8. LI Kleinelend K. -,0 R. 8. Mittelwerte -,5 Erläuterunoen zu Tabelle : Die Längenänderung ist als arithmetisches Mittel aus der Zahl der ein~eutigen Entfernun:Smessungen von der Meßmarke zum Eisrand berechnet. ZM =Zahl der Me~marken, F_= otov:rleich Unter T ist die Tendenz der Längenänderung angegeben: V=Vfüstoß, R=Ruckgang, S-statonar, ~n = s~hneebedeckt. Als stationär wurde eine mittlere Längenänderung zwischen ± m eingestuft. Tabelle : Anzahl der beobachteten (n), vorstoßenden (V), stationären (S), zurückschmelzenden (R) Gletscher 988/89 mit entsprechenden Prozentwerten Gebirgsgruppe Hochkönig Dachstein Silvretta Ötztaler Alpen Stubaier Alpen Zillertaler Alpen Venediger Gruppe Granatspitzgruppe Glocknergruppe Sehobergruppe Goldberggruppe Ankogel-Hochalmspitzgru ppe Summen Prozentwerte 988/89(n=) 98 /88 (n = ) 986/8 (n = 8) 985/86(n=9) 98/85 (n = 0) n sn V s R Berichter: R. Mayer HOCHKÖNIG Im Gegensatz zu den Vorjahren blieben im oberen Plateaubereich in den Mulden zahlreiche Schneeflecken erhalten. Auch der Eisrand blieb teilweise von Altschnee bedeckt. Der Vorstoßbetrag von 6,8 m an Marke L 9 dürfte nicht auf aktive Bewegung, sondern auf einen nicht eindeutig abgrenzbaren Eisrand zurückzuführen sein. Berichter: M. Weichinger DACHSTEIN Die Ausaperung der Eisränder erfolgte spät und nicht vollständig. Der Hallstätter Gletscher zeigte daher an allen Zungenteilen leichte Vorstoßbeträge. Am Schladminger Gletscher konnte der Eisrand vor einer Marke ausgeschaufelt werden, nach dem Meßwert von +0, m wird der Gletscher als stationär eingestuft. Berichter: R. Moser Auch am Gosaugletscher war aufgrund der späten Ausaperung die Abschmelzung so gering, daß sich aus der Fließbewegung des aktiven Eisrandes an 9 von eingemessenen Marken Vorstoßbeträge ergaben, die auch im Mittelwert zu einem positiven Betrag führten. Gleiches gilt für den Schneelochgletscher, an dem 6 von 8 Meßmarken geringe Vorstoßbeträge ergaben. Berichter: G. Groß SILVRETTA Der Gebietsmittelwert von den zwölf gemessenen Gletschern beträgt -,99 m gegenüber -,66 m im Vorjahr. Hervorzuheben ist, daß der Litzner Gletscher, der im letzten Jahr erstmals einen Vorstoßbetrag ( +, m) aufwies, diese Tendenz verstärkt fortgesetzt hat, mit Vorstoßbeträgen bis zu 8 m, im Mittel +,6 m. An diesem Gletscher beginnt die Vorstoßperiode nach acht, meist stark negativen Haushaltsjahren, in einer Periode verstärkten Gletscherrückganges. Dieses interessante, außergewöhnliche Verhalten läßt auf stark abweichende topographisch bedingte Ernährungsbedingungen schließen. Das noch aktive Zungenende des Ochsentaler Gletschers hat den Rückgang des Vorjahres (-,9 m) durch einen Vorstoßbetrag von, m nahezu ausgeglichen. Am Südlichen Klostertaler Gletscher ist die Zunge ganz abgeschmolzen, das bewegungslose, derzeit nicht mehr ernährte Resteis ist als Toteiskörper zu bezeichnen. Berichter: A. Schöpf ÖTZT ALER ALPEN Die mittlere Längenänderung von 5 gemessenen Gletscherenden ergab mit -,86 m gegenüber dem Vorjahr ( -5, m) einen ebenfalls deutlich geringeren Rückzugsbetrag für den Meßbereich. Nur am Gaisbergferner ist der Rückschmelzbetrag größer geworden ( -,9 m gegenüber -,9 m von 988), ansonsten haben sich sowohl die negativen als auch die positiven Werte der Längenänderung verringert und zeigen damit ausgeglichenere Verhältnisse an.

6 h. h Alpen 988/89 Die Gletscher der österrec isc en 99 Gernot Patzelt Abb. : Eisrandbereich des Taschachferners in ca. 800 m Höhe am. September 98. Die rechts bis knapp unter dem Wallfirst des 850er Hochstandes abgelagerte Seitenmoräne wurde vom ansteigenden Eis bis 980 aufgeschoben. Es ist zum Aufnahmezeitpunkt 98 bereits 5 bis m eingesunken, während das Zungenende bis 98 bzw. 989 noch insgesamt m vorrückte. Foto: G. Patzelt stubaler ALPEN Berichter: H. Schneider Die im inneren Rofental eingemessenen Gletscherenden sind durchwegs kürzer geworden. Aufgrund der geringeren Ablation waren die Rückschmelzbeträge jedoch geringer als im Vorjahr, obwohl durchwegs eine weitere Abnahme der Fließgeschwindigkeiten festzustellen war. Sie nahmen an den Steinlinien 6 und am Hintereisferner von,9auf, m bzw. von,6auf0, m ab. Damit sind diese Beträge auf das Niveau der Zeit vor 965 abgesunken. Bei Linie 6 wurde sogar die geringste Fließgeschwindigkeit seit ihrem Bestehen (98) gemessen. Auch am Pegel ZE am Zungenende des Kesselwandferners nahm die Fließgeschwindigkeit von,0 auf,6 m ab. Die Meßwerte der Steinlinien auf dem Hintereisferner: Linie 6 (655 m): Jahresbewegung, m (Mittel aus 9 Steinen) gegenüber,9 mim Vorjahr; Dickenänderung vom bis , m. Linie (50 m): Jahresbewegung 0, m (Mittel aus 9 Steinen) gegenüber,6 mim Vorjahr. ZlLLERTALER ALPEN Berichter: G. Patzelt Im Pitz- und Kaunertal zeichnet sich trotz geringerer Abschmelzung das Ende der Vorstoßperiode weiterhin ab. Der Gepatschferner 98 mit +, m noch im Vorstoß, 988 mit +0,8 m stationär weist 989 mit -, m einen klaren Rückzugsbetrag auf. Am Taschachferner ist bis 98 der gesamte Eisrand am Zungenende vorgerückt. Seither ist das Eis im linken Zungenbereich 9 bis 0 m von der Vorstoßmoräne zurückgeschmolzen, während der rechte Eisrand gegenwärtig noch vorrückt und eine bis m hohe Vorstoßmoräne vor sich herschiebt. Es ist dies ein schönes Beispiel dafür, daß Endmoränen einer Vorstoßperiode an gleichen Gletschern deutlich unterschiedlich alt sein können (Abb. und 5).

7 00 Gernot Patzelt Die Gletscher der österreichischen Alpen 988/89 0 Berichter: W. Slupetzky Das Wildgerloskees zeigt sehr uneinheitliche Veränderungen von -0, m bis +, m, im Mittelwert von fünf Marken - 0,6 m und wird somit als stationär eingestuft. Berichter: P. Fritz Das steilem Fels aufliegende Zungenende des Schönachkeeses wird rasch flacher und dünner. Dadurch erhöhte sich der Rückzugsbetrag von,5 m (988) auf,5 m (989). Berichter: L. Oberwalder VENEDIGER GRUPPE Auch in der Venedigergruppe ist der Gebietsmittelwert von elf eingemessenen Zungen 989 mit -, m deutlich geringer als im Vorjahr (-9,5 m), ohne daß daraus auf verbesserte Ernährungsverhältnisse geschlossen werden darf. Die Gletscher der Südseite sind aufgrund der winterlichen Schneearmut wieder sehr stark ausgeapert. Auch am Frosnitzkees scheint die Vorstoßperiode nunmehr auszulaufen, wobei den Vorstoßbeträgen des rechten, schuttbedeckten Teiles, Rückschmelzbeträgte am linken Zungenrand gegenüberstehen. Der Vorstoßbetrag des Krimmlerkeeses betrifft nur die obere rechte Zunge. Das Obersulzbachkees endet jetzt oberhalb der Steilstufen in einem flachen Talbodenabschnitt und weist daher verringerte Längenabnahme auf. Ein dort entstandenes Gletschertor in Form einer großen 0 m tiefen und m hohen Grotte zeigt an, daß das Gletscherende weiterhin zerfällt. Das auch heuer wieder deutlich zurückgeschmolzene Zungenende des Untersulzbachkeeses wird von einer 9 bis m vor dem Eisrand liegenden Endmoräne umrahmt. Am Schlatenkees liegt der Eisrand bis m hinter einer Vorstoßmoräne. Auflösungserscheinungen zeigt das schuttbedeckte Zungenende des Maurerkeeses. Berichter: H. Slupetzky GRANATSPITZGRUPPE Die höhergelegenen Gletscher blieben am Zungenende altschneebedeckt und wurden nicht nachgemessen. Das Sonnblickkees rückte wieder etwas vor und ließ eine leicht positive Massenbilanz abschätzen. GLOCKNERGRUPPE Berichter: H. Slupetzky Eigenverantwortlicher Mitarbeiter: R. Hasenauer Am Ödenwinkelkees hat sich der Rückgang neuerlich verringert und wies mit -,6 m den bisher geringsten Wert der 9jährigen Meßreihe auf. Das konsolidierte Gletscherende hat erst jetzt einen ausgeglichenen Zustand erreicht. Berichter H. Wakonigg Die Pasterze ist weiterhin stark zurückgeschmolzen, wenn auch mit, m deutlich geringer als im Vorjahr (, m). Durch die verminderte Ablation ist vor allem der schuttbedeckte Teil weniger stark zerfallen (-5,6 m [989] gegenüber -68,8 m [988]). Vor der Gletscherstirn war südlich der Felsschwelle ein schon 98 erwähnter Waller zum Beobachtungszeitpunkt (9. 9.) eindrucksvoll in Betrieb, mit etwa,5 m hoch aufwallendem Wasser, mit dem auch Geröll emporgerissen wurde. Aus den Profilmessungen auf der Pasterzenzunge ergibt sich ein mittlerer Einsinkbetrag von,6 m und in allen Profilen eine weitere Abnahme der Fließgeschwindigkeit. Profilmessungen auf der Pasterzenzunge (Berichter: H. Wakonigg) a) Höhenänderung der Gletscheroberfläche (in Metern) 98/88 (96,86 m) -,50 (9, m) -,0 (69, m) -, (88 m) -,5 (0 m) -, (9. 9.) V.-Paschinger-Linie (9. 9.) Seelandlinie (8. 9.) Burgstallinie (. 9.) Linie Hoher Burgstall (. 9.) Firnprofil b) Fließbewegung V.-Paschinger-Linie Seelandlinie Burgstallinie Linie Hoher Burgstall ( Steine) ( Steine) (0 Steine) ( Stein) 98/88 6, 8,65 0,,00 988/89 -, -,59 -,6 +0,0 +0, 988/89 5,5 8, 8,5,60 +0,0 m +, +, +,8 +,68-0,80-0,5 -,56-0,0 Berichter: G. Patzelt Nahezu unverändert ist der schuttbedeckte Zungenendeisrand am Karlingerkees, obwohl der Eisnachschub über die Steilstufe deutlich nachgelassen hat und das Felsgelände im rechten Stufenbereich zunehmend stark ausapert. Die Eisränder des hochgelegenen Eiser- und Grießkoglkeeses sind erst wenige Tage vor dem Meßt_ermin (. 9.) schneefrei geworden, sodaß hier kaum Abschmelzung stattfinden konnte, woraus sich der Vorstoßbetrag bzw. das stationäre Verhalten erklärt. SCHOBERGRUPPE Berichter: G. Lieb Der starke Eiszerfall am Gößnitzkees hat sich wegen später Ausaperung und der wiederholten Abschmelzunterbrechung durch Neuschneebedeckung nicht fortgesetzt. Am Hornkees ist der Rückgang unverändert gering. GOLDBERGGRUPPE Berichter: N. Hammer Das Schlapperebenkees weist einen geringen Vorstoßbetrag, alle anderen Gletscher einen gegenüber dem Vorjahr verringerten Rückzugsbetrag auf. Alle Gletscher haben im Haushaltsjahr 988/89 an Masse verloren, jedoch weniger als in den Vorjahren. ANKOGEL-HOCHALMSPITZGRUPPE Berichter: H. Lang Das Gebietsmittel des Rückganges hat sich von 6,5 m (988) auf 0,8 m (989) verringert. Das ist hauptsächlich auf den großen, durch zwei Marken gut belegten Vorstoßbetra<> des Westlichen Trippkeeses zurückzuführen, das auf Veränderungen der Haushaltsbedingunge; ungewöhnlich rasch reagiert. Die Nachmessung der Profillinien ergab folgende Höhenänderungen: Hochalmkees Profil A seit 988-0,9 m Profil B seit 98 -, m Profil III seit 98 -,8 m Steinreihe seit 98 -, m Großelendkees Profil Z seit , m Profil P seit 988-0,5 m Kälberspitzkees Profil seit 988 -, m Die Fließgeschwindigkeit an der Steinreihe am Hochalmkees hat 98 /89 auf 9,5 ml Jahr abgenommen, gegenüber,99 m/jahr im Meßzeitraum 985/8. Manuskript eingelangt am. Februar 99 Anschrift des Verfassers: Ao. Univ.-Prof. Dr. G. Patzelt, Institut für Hochgebirgsforschung Universität Innsbruck, Innrain 5, A-600 Innsbruck

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85 190 Herwig Wakonigg Stein 6 5 4 3 2 1 Weg 1984/85 44,7 40,7 32,6 17,1 1,6 Veränderung gegen 1983/84 ( +2,1) +2,5 +1,0 +0,6-1,3 Band 22, Heft 2 (1986), S. 191-205 ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE

Mehr

Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 1993

Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 1993 nach Winter- und Sommerbilanz, durchgeführt (Böhm u. Hammer, 1991 ). Abb. 1 zeigt als Beispiel die Massenbilanzkarten des Haushaltsjahres 1985/86, das eine stark negative Bilanz erbrachte, wie es dem Durchschnitt

Mehr

GLETSCHERKUNDE UND GLAZ IALGE 0 LO GI E

GLETSCHERKUNDE UND GLAZ IALGE 0 LO GI E INHALT VON BAND 27 /28 (1991/1992) ABHANDLUNGEN A. Evin: Glacie: et glaciers roc~eux dans!es vallons de Mongioie et de Schiantala (Haute Stura d1 Demonte, Itahe) une nouvelle interpretation. Avec 4 cliches

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87 Band 24, Heft 2 (1988), S. 177-192 BERICHTE ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1988 by Universitätsverlag Wagner, Innsbruck DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87 SAMMELBERICHT

Mehr

Gletscherbericht. Im Gletscherjahr 2012/ /2013

Gletscherbericht. Im Gletscherjahr 2012/ /2013 Gletscherbericht 2012/2013 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2013. Letzter Bericht: Bergauf 02/2013, Jg. 68 (138), S. 22 28. Dr. Andrea Fischer Im Gletscherjahr

Mehr

Dem ungewöhnlich gletscherabträglichen

Dem ungewöhnlich gletscherabträglichen GLETSCHERBERICHT 2003/2004 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2004. Zusammengestellt von Gernot Patzelt, Innsbruck. Letzter Bericht: Mitteilungen des

Mehr

GtetschNtericM 77/78 Die Gletscher der österreichischen Alpen 1977/78 Von Hans Kinzl (Innsbruck)

GtetschNtericM 77/78 Die Gletscher der österreichischen Alpen 1977/78 Von Hans Kinzl (Innsbruck) GtetschNtericM 77/78 Die Gletscher der österreichischen Alpen 977/78 on Hans Kinzl (Innsbruck) Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 978. Letzter Bericht:

Mehr

35. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2016

35. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2016 35. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2016 von Michael KROBATH, Graz Zusammenfassung Die Ergebnisse der ausgetragenen Messungen und Beobachtungen für das Gletscherhaushaltsjahr

Mehr

Gletscherbericht 2013/2014

Gletscherbericht 2013/2014 Gletscherbericht 2013/2014 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2014. Letzter Bericht: Bergauf 02/2014, Jg. 69 (139), S. 34 40. Andrea Fischer 26 Bergauf

Mehr

Gletscherbericht 2004/2005. Titel Gletscherbericht

Gletscherbericht 2004/2005. Titel Gletscherbericht Titel Gletscherbericht Gletscherbericht 2004/2005 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2005. Zusammengestellt von Gernot Patzelt, Innsbruck. Letzter Bericht:

Mehr

I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE

I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE VON BAND 5 (989) '3 I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE BEGRÜNDET VON R. v. KLEBELSBERG FORTGEFÜHRT VON H. KINZL UND H. HOINKES HERAUSGEGEBEN VON G. PATZELT UND M. KUHN 6 BAND 5 (989) G. Patzelt: Die

Mehr

Gletscherbericht 2008/2009

Gletscherbericht 2008/2009 Berichte Gletscherbericht Gletscherbericht 2008/2009 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2009. Letzter Bericht: Bergauf 02/2009, Jg. 64 (134), S. 18 25.

Mehr

ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87

ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87 ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Gesterreichischen Alpenvereins im Jahre 1987 Zusammengestellt von Gernot Patzelt Letzter Bericht: Mitteilungen

Mehr

Gletscherbericht 2009/2010

Gletscherbericht 2009/2010 Berichte Gletscherbericht Gletscherbericht 2009/2010 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2010. Letzter Bericht: Bergauf 02/2010, Jg. 65 (135), S. 24 30.

Mehr

CI» ber zuzuwarten, wurde vielfuch belohnt: durch herrliches Wetter, farbenleuchtende Bergeinsamkeit und wohliges Grunzen der Gletscher.

CI» ber zuzuwarten, wurde vielfuch belohnt: durch herrliches Wetter, farbenleuchtende Bergeinsamkeit und wohliges Grunzen der Gletscher. :g A lle Gletscherlmechte werden den Herbst 1995 in bleibender Erinnerung - behalten. euschnee hat in der C,.) Zeit der achmessungen viel Spurund Schaufelarbeit verursacht " und oft mußten Begehungen wie-

Mehr

Gletscherbericht 2015/2016

Gletscherbericht 2015/2016 Krimmler Kees. Foto: norbert-freudenthaler.com Gletscherbericht 2015/2016 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2016. Letzter Bericht: Bergauf 02/2016, Jg.

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1978/79

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1978/79 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie Bd. 15, H. 2 (1979), S. 235-246 BERCHTE DE GLETSCHER DER ÖSTERRECHSCHEN ALPEN 1978/79 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreich ischen

Mehr

DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85

DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85 WISSENSCHAFT I DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN Sammalbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1985 zusammengestellt von G. Patzalt Letzter Bericht: Mitteilungen

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1980/81

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1980/81 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 7, Heft 2 (98), S. 227-240 BERCHTE DE GLETSCHER DER ÖSTERRECHSCHEN ALPEN 980/8 Sammelbericht über die Gletschermesslmgen des Österreichischen Alpenvereins

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1982/83

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1982/83 Band 19, Heft 2 (1983), S. 173-188 BERICHTE ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1984 by Universitätsverlag Wagner, Innsbruck DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1982/83 SAMMELBERICHT

Mehr

Gletscherbericht. Dieser Bericht über die 2014/2015

Gletscherbericht. Dieser Bericht über die 2014/2015 Gletscherbericht 2014/2015 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2015. Letzter Bericht: Bergauf 02/2015, Jg. 70 (140), S. 26 33. Andrea Fischer Dieser Bericht

Mehr

Gletscherbericht 2006/2007

Gletscherbericht 2006/2007 Gletscherbericht 2006/2007 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahr 2007. Letzter Bericht: Bergauf 02/2007, Jg. 62 (132), S. 20 25. Univ.-Prof. i. R. Dr. Gernot

Mehr

Gletscherbericht 2017/2018

Gletscherbericht 2017/2018 Gepatschferner mit Weißkugel (Bildmitte) und Weißseespitze (ganz rechts), Ötztaler Alpen, Tirol; in der Ferne die Ortlergruppe. Diese herrliche Luftaufnahme ist auch eines der schönsten Motive der Kampagne

Mehr

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER Zusammenfassung der Messungen der Jahre 1990/91 bis 1999/2000 G. Markl, M. Kuhn, F. Pellet Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Innsbruck 1

Mehr

36. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2017

36. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2017 36. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2017 von Michael KROBATH, Graz Zusammenfassung Die Ergebnisse der ausgetragenen Messungen und Beobachtungen für das Gletscherhaushaltsjahr

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Gletscherbericht 2009/2010

Gletscherbericht 2009/2010 Berichte Gletscherbericht Gletscherbericht 9/ ammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre. Letzter Bericht: Bergauf /, Jg. 6 (),.. Dr. Andrea ischer, Leiterin des

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2001/2002

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2001/2002 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2001/2002 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck G. Markl und M. Kuhn Jamtal Ferner Massenhaushalt 2001/2002 Bericht

Mehr

Gletscherbericht 2016/2017

Gletscherbericht 2016/2017 Hochsommerliche Gletscherlandschaft: Blick vom Großen Möseler übers Schlegeiskees zum Hochfeiler (Zillertaler Alpen) am 4.8.2017. Foto: G. K. Lieb Gletscherbericht 2016/2017 Sammelbericht über die Gletschermessungen

Mehr

... Die Berichterstatter 1992

... Die Berichterstatter 1992 :::......... Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre.1992 Zusammengestellt von Gernot Patzelt. Innsbruck Letzter Bericht: Mitteilungen des Oesterreichiscben

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2002/2003 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck G. Markl Jamtal Ferner Massenhaushalt 2002/2003 Bericht über Messungen

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

24. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2005

24. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2005 24. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2005 von Michael KROBATH, Graz Zusammenfassung Das Gletscherhaushaltsjahr 2004/2005 zählt nach den ausgetragenen Messungen

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHER UNDE UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND XII (1976) HEFT 2 H. KINZL G. PATZE LT UND M. KUHN BAND XII, 1976

ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHER UNDE UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND XII (1976) HEFT 2 H. KINZL G. PATZE LT UND M. KUHN BAND XII, 1976 INHALT ON BAND XII (976) HEFT ABHANDLUNGEN H. Lang-.; B. Schädler and G. Davidson: Hydroglaciological inv estigatio:ns on the Ewgsclmeefeld (Gr. Aletschgletscher). \ith 6 figures.... ZEITSCHIFT FÜ GLETSCHE

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2006/2007

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2006/2007 0 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2006/2007-14500 -14000-13500 -13000-12500 -12000-11500 -400-350 -300-150 -200-250 -300-250 -250-200 -200-150 0 190000 190000 190500 190500 191000 191000 191500 191500 192000

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2003/2004

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2003/2004 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2003/2004 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck G. Markl Jamtal Ferner Massenhaushalt 2003/2004 Bericht über Messungen

Mehr

NACHMESSUNGEN AN DER PASTERZE (GLOCKNERGRUPPE) VON 1971BIS1990

NACHMESSUNGEN AN DER PASTERZE (GLOCKNERGRUPPE) VON 1971BIS1990 190 Gernot Patzelt b) Fließbewegung 1988/89 1989/90 Änderung Viktor-Paschinger-Linie ( 4 Steine) 5,53 m 5,23 m -0,40m Seelandlinie (11 Steine) 28,11 m 26,92 m,19 m Burgstallini e (10 Steine) 38,57 m 37,01

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016 März 2016: überwiegend trocken Auf die sehr feuchten Monate Jänner und Februar folgte ein sehr trockener März 2016. Die österreichweite Auswertung ergibt 39 Prozent weniger

Mehr

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999 GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999 von Gerhard Karl LIEB, Graz Zusammenfassung Der Charakter des Haushaltsjahres 1998/99 war den Höhenänderungen der

Mehr

J amtal Ferner. Massenhaushalt 1991 /92. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck

J amtal Ferner. Massenhaushalt 1991 /92. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck J amtal Ferner Massenhaushalt 1991 /92 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck Jamtal Ferner 1991/92 29.4.1993 2 Jamtal Ferner Massenhaushalt 1991/92

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Witterungsübersicht Dezember 2018

Witterungsübersicht Dezember 2018 Witterungsübersicht Dezember 2018 Dezember 2018: an der Alpennordseite niederschlagsreich und mild Im Großteil von Österreich brachte der Dezember 2018 erstmals seit zehn trockenen Monaten überdurchschnittlich

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Die Pasterze in den Jahren *

Die Pasterze in den Jahren * Die Pasterze in den Jahren 1957 1961* Von Herbert PASCHINGER, Graz Der letzte Fünfjahresbericht über die im Auftrag und mit Unterstützung des ÖAV durchgeführten Nachmessungen an der Pasterze und den umliegenden

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Gletscherbeobachtung Ankogelgruppe. Berichterstatter: Andreas Knittel. Sattendorf am Ossiachersee, 27. Dezember 2010.

Gletscherbeobachtung Ankogelgruppe. Berichterstatter: Andreas Knittel. Sattendorf am Ossiachersee, 27. Dezember 2010. Gletscherbeobachtung 2011 Ankogelgruppe Schmelzwasser vom Hochalmkees: Hintergrund Steinerne Mannln 3158 m Aufnahme: Guus Reinartz 2010-08-21 Berichterstatter: Andreas Knittel Sattendorf am Ossiachersee,

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1967/68

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1967/68 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. VI, Heft -, 970 DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 967/68 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre

Mehr

D!IE L-ÄNGENMESSUNGEN AN DEN GLETSCHERN DER OSTERREICHISCHEN OSTALPEN

D!IE L-ÄNGENMESSUNGEN AN DEN GLETSCHERN DER OSTERREICHISCHEN OSTALPEN Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. V, Heft 1-2, 1970 D!E L-ÄNGENMESSUNGEN AN DEN GLETSCHERN DER OSTERRECHSCHEN OSTALPEN 1890-1969 ZUSAi\1MENPASSUNG Von G. PATZELT, nnsbruck ~fit 1

Mehr

34. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2015

34. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2015 34. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2015 von Michael KROBATH, Graz Zusammenfassung Die Ergebnisse der ausgetragenen Messungen und Beobachtungen für das Gletscherhaushaltsjahr

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERl(U DE UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND VII (1971) H. HOINKES u=-<d H. KINZL BAND VII, 1971.

ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERl(U DE UND GLAZIALGEOLOGIE INHALT VON BAND VII (1971) H. HOINKES u=-<d H. KINZL BAND VII, 1971. INHALT VON BAND VII (1971) Heft 1-2 (1971) ABHANDLUNGEN Seite F. Fliri, H. Hilscher und V. J\Iarkgraf: weitere Untersuchungen zur Chronologie der alpinen Vereisung (Bänderton von Baumkirchen, Inntal, Nordtirol).

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

BERICHTE. Ergebnisse der Gletschermessungen des Oesterrelchlschen Alpenvereins In den österreichischen Alpen 1956 und Hochkönig.

BERICHTE. Ergebnisse der Gletschermessungen des Oesterrelchlschen Alpenvereins In den österreichischen Alpen 1956 und Hochkönig. Zeitschrift für kunde und Glazialgeologie IV /1-2 Tafel XY BERICHTE Ergebnisse der messungen des Oesterrelchlschen Alpenvereins In den österreichischen Alpen 1956 und 1957 Auf Grund der Originalberichte

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 März 2017: Wärmster März der Messgeschichte Auf einen sehr kalten Jänner folgte einer der 15 wärmsten Februar-Monate und der wärmste März der 251- jährigen Messgeschichte.

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Hintereisferner und Kesselwandferner

Hintereisferner und Kesselwandferner Hintereisferner und Kesselwandferner Massenhaushalt 2008/2009 Hochjochferner, Hintereisferner und Kesselwandferner am 27.09.2009 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der

Mehr

Gletscherbericht. Das Gletscherjahr 2011/12 2011/2012

Gletscherbericht. Das Gletscherjahr 2011/12 2011/2012 Gletscherbericht 2011/2012 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2012. Letzter Bericht: Bergauf 02/2012, Jg. 67 (137), S. 30 36. Dr. Andrea Fischer Das Gletscherjahr

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck. Hintereisferner, Kesselwandferner. Massenhaushalt 1993 bis 2002

Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck. Hintereisferner, Kesselwandferner. Massenhaushalt 1993 bis 2002 Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck Mitteilung Nr. 7 Hintereisferner, Kesselwandferner Massenhaushalt 99 bis Bericht über die Messungen des Institutes für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 Juli 2016: warm und nass Der bisherige Verlauf des Sommers 2016 wird von vielen Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Die subjektiven Eindrücke reichen von ziemlich verregnet

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 1989 I 90. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 1989 I 90. Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck Jamtal Ferner Massenhaushalt 1989 I 90 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck Jamtal Ferner Massenhaushalt 1989 I 90 Bericht über Messungen des Instituts

Mehr

Fünf Jahre Pasterzenmessungen

Fünf Jahre Pasterzenmessungen Fünf Jahre Pasterzenmessungen 1952-1956 Von Herbert PASCHINGER, Innsbruck Der letzte zusammenfassende Bericht über die jährlich durchgeführten Nachmessungen an der Pasterze erschien im 142. Jg. dieser

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 November 2015: mild, sonnig, trocken Vor allem die erste Monatshälfte ist dafür verantwortlich, dass sich der November 2015 unter die sonnigsten, mildesten und trockensten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Wolfgang Traunmüller, Blue Sky Wetteranalysen 13. Dezember 2013 zum Thema Jahresbilanz: Klima und Wetter in OÖ im Jahr 2013:

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

DER SOMMER Extrem - aber nicht einmalig GLETSCHERBERICHT

DER SOMMER Extrem - aber nicht einmalig GLETSCHERBERICHT DER SOMMER 2003 Extrem - aber nicht einmalig 01 13. August 2003: Über 15 m 3 /s an Wasser schießen an heißen Tagen durch das Messgerinne an der Pegelstation Vernagtbach unterhalb des Vernagtferners. Die

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 August 2017: Fünftwärmster August seit Messbeginn Der August 2017 war ungewöhnlich warm und liegt bei 2,0 C über dem vieljährigen Mittel. Das beutet den fünften Platz in

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair Gletscherkunde Instruktor Hochtour 2007 Paul Mair Gletscher sind Massen, die aus festem Niederschlag hervorgehen aus Eis bestehen und eine Fließbewegung aufweisen Gletscher - Fakten Akkumulations- und

Mehr

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen Dienstag, 14. Februar 2017 LFI Hotel Auf der Gugl 3, 4020 Linz Thema:

Mehr

Fünf Jahre Pasterzenmessungen

Fünf Jahre Pasterzenmessungen Fünf Jahre Pasterzenmessungen 1947 1951 Von Herbert Paschinger. Den letzten zusammenfassenden Bericht über die Nachmessungen an der Pasterze hat in dieser Zeitschrift V. Paschinger über die Jahre 1938

Mehr

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017 Amt der Steiermärkischen Landesregierung A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Hydrographischer Dienst Steiermark JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017 Einleitung Der folgende

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 Dezember 2016: im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild Der Dezember war ungewöhnlich sonnig und brachte in der österreichweiten Auswertung 72 Prozent mehr Sonnenstunden

Mehr

Das Sommer- und Freibadewetter 2004

Das Sommer- und Freibadewetter 2004 Das Sommer- Freibadewetter Die Anzahl der Badebesucher lag weit unter dem Durchschnitt Dass der Besuch eines Freibades eine witterungsabhängige Angelegenheit ist, spiegelt sich in den Besucherzahlen wider.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016 Jänner 2016: mild, niederschlagsreich und in tiefen Lagen wenig Schnee Das neue Jahr begannt wie das alte endete: sehr mild. Der Jänner 2016 liegt um 1,3 C über dem vieljährigen

Mehr

Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1993

Programm Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1993 Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1993 Zusammenfassung Das Haushaltsjahr 1992/93 - das 3. Meßjahr seit Beginn

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

GLETSCHERIERICHT DER KEESDOKTOR LOUIS OBERWALDER

GLETSCHERIERICHT DER KEESDOKTOR LOUIS OBERWALDER / Di e::;:neue P.Ellturt Generation GLETSCHEIEICHT 999/ Uiv.-Proj Dt: Genwt Patzelt, lstitut ftb- Hochgebirgsjorschug undalpe- lädische Land- ud orstwirtscbajt, Innsbruck Sammelbericht über die messungen

Mehr

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München In Heft 8 dieses Jahrgangs der "Münchener Statistik" wurde ab Seite 240 ein Beitrag über das Sommerwetter des Jahres 1975 - insbesondere über die

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 Jänner 2017: Einer der kältesten Jänner seit 30 Jahren Der Jänner 2017 ist im Flächenmittel mit einer Anomalie von -2,9 C zum vieljährigen Mittel ähnlich kalt ausgefallen

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013 GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013 von Gerhard Karl LIEB, Graz Zusammenfassung Das Haushaltsjahr 2012/2013 war allen Beobachtungen und Messdaten zu Folge

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 Die aktuellen Auswertungen für 2018 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für das gesamte Bundesgebiet sowie

Mehr