GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999"

Transkript

1 GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 1999 von Gerhard Karl LIEB, Graz Zusammenfassung Der Charakter des Haushaltsjahres 1998/99 war den Höhenänderungen der Oberfläche an 4 von 5 Profilen zu Folge weniger gletscherabträglich als der des vorangegangenen Jahres Entsprechend waren die Altschneerücklagen oberhalb von etwa m wesentlich größerflächig und blieben lokal nur geringfügig kleiner als im September 1997 Längenänderungen Gletscher 1997/ /99 Pasterze (MO 27) / moränenfreier - 32,5 m (4 Marken) - 46,4 m (4 Marken) Teil (149) Pasterze (MO 27) / moränenbedeckter - 2,9 m (4 Marken) - 5,2 m (4 Marken) Teil (149) Pasterze (MO 27) / gesamt - 17,7 m (8 Marken) - 25,8 m (8 Marken) Wasserfallwinkelkees (MO -2,6 m (96/98, 3 Marken) + 0,4 m (2 Marken) 28; 139) Freiwandkees (MO 30; 119) - 5,6 m (94/98, 2 Marken) - 1,2 m (2 Marken) Höhenänderungen der Oberfläche der Pasterze Profillinie Höhe des Fixpunktes Änderung 1997/98 Änderung 1998/99 Freiwandlinie (149) 2152,56 m - 5,18 m - 4,69 m Seelandlinie (129) 2294,51 m - 3,39 m - 4,83 m Burgstalllinie (129) 2469,34 m (- 6,18 m) - 2,26 m Linie am Hohen 2845,94 m - 2,45 m - 0,23 m Burgstall (139) Firnprofil (139) 3060,38 m - 1,28 m - 0,38 m Das Mittel des Einsinkens an den 3 Profilen der Pasterzenzunge (Freiwand-, Seeland- und Burgstalllinie) betrug 3,87 m Jahreswege an den Steinlinien Profillinie Mittel 1997/98 Max 1997/98 Mittel 1998/99 Max 1998/99 Freiwandlinie (149) 5,34 m (4 Steine) 6,45 m (Stein 2) 4, 69 m (4 Steine) 5,55 m (Stein 3) Seelandlinie (129) 17,43 m (8 Steine) 26,40 m (Stein 7) 14,39 m (9 Steine) 17,90 m (Stein 8) Burgstalllinie (129) 26,03 m (9 Steine) 35,50 m (Stein 5) Linie am Hohen Burgstall (139) 2,45 m (2 Steine) 2,70 m (Stein 2) sn = schneebedeckt

2 2 1 Vorbemerkungen Die Gletschermessungen fanden im Zeitraum vom 11 bis unter Mitwirkung von Dieter FLECK, Michael KROBATH, Uwe MITTEREGGER, Wolfgang SULZER (alle Graz) und Gerhard HOHENWARTER (Villach) sowie einer Gruppe von Studierenden des Instituts für Geographie der Universität Graz (Michael AVIAN, Stefan GORDON, Irmgard HEROLD, Sven H LEITINGER, Giselheid NEUNTEUFL, Michaela NUTZ, Bernhard REMICH, Werner WEISS) statt, denen allen an dieser Stelle aufrichtig gedankt sei Unsere Arbeiten wurden in dankenswerter Weise von der Sektion Klagenfurt des Österreichischen Alpenvereins und von der Großglockner-Hochalpenstraßen-AG, Salzburg, unterstützt Das zentrale Problem bei der Durchführung der diesjährigen Messungen war die Sperre des Gamsgrubenweges, die wegen Lebensgefahr durch Steinschlag und eventuelle Abrutschungen auf dem Verordnungsweg von der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau am verhängt worden war Damit war der Zugang zur Seeland- und Burgstalllinie sowie zu den Messpunkten und -profilen im Umkreis der Oberwalderhütte nur über die Gletscherzunge der Pasterze möglich, was - bei gleichzeitiger Sperre der Hofmannshütte - einen wesentlich vergrößerten Zeitaufwand für alle Aktivitäten bzw die Notwendigkeit zur Übernachtung auf der Oberwalderhütte mit sich brachte Bei ungünstigeren Witterungs- und Schneeverhältnissen (wie etwa im September 1998) wäre bei Sperre von Gamsgrubenweg und Hofmannshütte die Durchführung des Messprogrammes in vollem Umfang nicht sicher zu stellen, weshalb an die zuständigen Stellen nachdrücklich appelliert wurde, den Weg so rasch wie möglich wieder zu öffnen 2 Witterungsablauf und Schneeverhältnisse Nach dem Ende des Haushaltsjahres 1997/98 wahrscheinlich um den 6/710 folgten noch weitere stärkere Schneefälle im Oktober und Anfang November, während der Dezember und der Jänner eher niederschlagsarm waren Im Februar kam es bei vorherrschend nordwestlichen Strömungen zu einem massiven Schneedeckenzuwachs am Tauernhauptkamm und nördlich davon (Summe der Neuschneehöhen zwischen 5 und an der Rudolfshütte 194 cm), wovon der Pasterzenraum durchaus profitierte Der Spätwinter war in der Folge bei etwa durchschnittlichen Niederschlagsmengen sehr mild, wobei die maximale Schneehöhe am Sonnblick im April mit 530 cm erreicht wurde Mai und Juni waren eher zyklonal geprägt, so dass zu Beginn des Sommers die Altschneebedeckung noch beträchtlich war nach einer mir freundlicherweise von G HOHENWARTER (Villach) zur Verfügung gestellten Fotosequenz lag am die Altschneelinie im Gebiet der Pasterze noch nahe 2700 m, höher gelegene Gletscher wie etwa das Wasserfallwinkelkees waren noch zur Gänze altschneebedeckt Zwischen dem 227 und dem 29 kam es in der Glocknergruppe trotz häufiger Niederschläge zu keinem nennenswerten Wettersturz, und Ende August lag die Altschneelinie im Bereich der drei Burgställe nahe m Der September war überwiegend antizyklonal geprägt und mild, weshalb er als Ablationsperiode noch eine große Rolle spielte Auch nach dem massiven Wettersturz vom 3/410 führte die außerordentliche Milde besonders der zweiten Oktoberhälfte noch einmal zu einem deutlichen Anstieg der Altschneelinie, bis das Haushaltsjahr mit den Tiefdrucksystemen der ersten Novembertage sein endgültiges Ende fand Die heurigen Gletschermessungen waren durch hervorragende Witterungsbedingungen außerordentlich begünstigt - abgesehen von der hohen Wasserführung der Schmelzbäche, der schon erwähnten Wegsperre und der erschwerten Zugänglichkeit von Fixpunkten auf Grund

3 3 des voran schreitenden Gletscherschwundes gab es keine Beeinträchtigung der Arbeiten Während des gesamten Messzeitraumes (11 bis 149) bewirkte ein kräftiges Hochdruckgebiet heiteres und tagsüber sehr mildes Wetter Bei diesen Bedingungen konnte auch die Altschneeverteilung sehr gut beurteilt werden Hierbei fällt auf, dass sich selbst im eng begrenzten Gebiet der Umrahmung der Pasterze ein Gradient der Altschneebedeckung vom unmittelbaren Lee des Hauptkammes (Wasserfallwinkelkees mit zt von Altschnee bedeckter Gletscherstirn) hin zum Glocknerkamm (Altschneelinie am Hofmannskees nicht unter 3100 m) erkennen ließ Eine Abschätzung der Höhen der Altschneelinien für Mitte September findet sich in der folgenden Übersicht, wobei aber ein weiterer Anstieg zumindest bis Anfang Oktober wahrscheinlich ist Südöstl Schwerteckkees (MO 22) 2800 m Mittleres Schwerteckkees (MO 23) m Nördl Schwerteckkees (MO 24) 3000 m Kellersbergkees (MO 25) 3100 m Hofmannskees (MO 26) m Pasterze (MO 27) Glockner- und Teufelskampkees 3150 m Hufeisenbruch m Linie am Hohen Burgstall 2900 m Wasserfallwinkelkees (MO 28) 2900 m Freiwandkees (MO 30) 2950 m Keesfleck unterm Sinewelleck (MO 31) 2700 m (gänzlich schneebedeckt) Südl Pfandlschartenkees (MO 32) 2900 m 3 Physiognomische Beobachtungen an den Gletschern Die Stirn der Pasterze präsentierte sich erneut besonders am moränenfreien Teil stark abgeflacht, der unterste Gletscherteil war ähnlich wie im Vorjahr sehr spaltig, was bei der Begehung des Gletschers zwischen den Punkten 1 und 3 der Freiwandlinie besondere Vorsicht erforderte Hiermit in Zusammenhang steht der fortschreitende Eiszerfall, der bei den heurigen Messwerten vor allem im Rückzugswert von 109,2 m bei der Marke III/93 erkennbar wird Die hier schon im Vorjahr sichtbare Hohlform hatte sich merklich durch gletschereinwärts fortschreitenden Eisabbruch vergrößert und bildete das Hauptgletschertor, weitere kleinere Gerinne traten am Rand des moränenbedeckten Gletscherteils aus Am moränenbedeckten Teil waren im Einklang mit den geringen Rückzugsbeträgen nur bescheidene physiognomische Veränderungen gegenüber dem Vorjahr festzustellen Ein besonders auffallendes Element der Formenwelt entlang des Eisrandes waren im heurigen Jahr Toteisbildungen, zt in Form niederer Terrassen mit kuppigen Oberflächen, zt als Hangleisten in unterschiedlichen Höhenlagen über dem Gletscherrand beiderseits des Touristenweges von der Gletscherbahn zum Gletscher Der auf diesen Toteisformen erst im Sommer neu trassierte Gletscherweg Pasterze war bei unserem Besuch bereits an einigen Stellen wieder abgerutscht Im Hufeisenbruch konnte erneut eine Vergrößerung aller Aperstellen beobachtet werden Besonders deutlich ist dies aus den Fotovergleichen bei der im Blick von der Franz-Josefs- Höhe in der Gipfelfalllinie des Johannisberges gelegenen Aperstelle und bei der in derselben Blickrichtung links davon befindlichen zu sehen (das sind die beiden am weitesten gletschereinwärts gelegenen Aperstellen) Von den übrigen Gletschern sind keine Besonderheiten zu berichten An allen durch Fotovergleiche erfassten Gletschern dauert die Rückzugstendenz an

4 4 4 Die Längenmessungen an der Pasterze und den benachbarten Gletschern Alle Längenangaben erfolgen in Metern (Messung der großen Distanzen an der Stirn der Pasterze mit Laser-Distanzmessgerät), die negativen Vorzeichen verstehen sich dabei im Sinne einer Verschlechterung für den Gletscher Die Messrichtung wird in Altgraden angegeben (rechtsweisende Bussole), sn bedeutet Schneebedeckung, in Klammern gesetzte Werte bleiben unberücksichtigt 41 Pasterze (MO 27; Messung am ) Marke I/96 II/96 III/93 IV/95 V/95 VI/90 VII/96 VIII/96 Richtung Dist ,5 84,4 222,0 193,2 74,9 140,0 49,7 51,8 Dist ,8 55,0 112,8 155,1 72,0 139,4 41,3 42,8 Diff 98/99-8,7-29,4-109,2-38,1-2,9-0,6-8,4-9,0 Neue Richtung und zugehörige Distanz: V/95 (300 ) 89,0 m Mittelwerte des Rückzugs (in Klammern die Zahl der Messmarken) Gletscherteil moränenfrei (I-IV) morbedeckt (V-VIII) gesamte Stirn Rückzug 1998/99 46,4 (4) 5,2 (4) 25,8 (8) Rückzug 1997/98 32,5 (4) 2,9 (4) 17,7 (8) 42 Wasserfallwinkelkees (MO 28; Messung am ) Marke I/82 II/86 III/94 IV/92 Mittel Richtung Dist 1999 sn (103,0) 37,8 11,5 sn Dist ,0 38,5 11,5 9,9 Diff 98/99 +0,8 0,0 +0,4 Die Mittelbildung erfolgte mit den Werten der Marken II/86 und III/94, das Gletscherverhalten ist als stationär einzustufen 43 Freiwandkees (MO 30; Messung am ) Marke A 89 B 92 C 92 D 97 Mittel Richtung Dist ,3 36,3 59,3 87,0 Dist ,1 57,1 Diff 1998/99-0,2-2,2-1,2 Die Mittelbildung erfolgte mit den Werten der Marken B 92 und C 92 5 Höhenänderungen an den Profilen Für die gesamte Gletscherzunge errechnet sich der Einsinkbetrag als das Mittel aus 25 Punkten (6 an der Freiwand-, 10 an der Seeland- und 9 an der Burgstalllinie) zu 3,87 m Dies entspricht bei Gültigkeit für eine 6 km 2 große Fläche einem Defizit von 23,22 Millionen m 3 Eis (20,90 Millionen m 3 Wasser) bzw umgelegt auf die 4,3 km 2 große Gletscherzunge 16,64 Millionen m 3 Eis (14,98 Millionen m 3 Wasser) Dieser Einsinkbetrag liegt über dem Mittelwert des Jahrzehnts 1989/90 bis 1998/99 mit 3,49 m Alle Werte sind in Metern angegeben, in Klammern gesetzte Zahlen werden zur Mittelbildung nicht verwendet

5 5 51 Freiwandlinie (Messung am ) (Höhe des Fixpunktes 2152,56 m) Punkt Entfernung vom Fixpkt Höhe 2117, , , , , ,16 Änd98/99-5,55-6,41-5,71-3,36-3,64-3,44 Das Mittel des Einsinkens betrug 4,69 m gegenüber 5,18 m von 1997 auf 1998 Die Punkte 1 bis 3 lagen auf dem moränenfreien, die Punkte 4 bis 6 auf dem moränenbedeckten Gletscherteil Der linke Eisrand lag in Kontakt zu schuttbedecktem Toteis in 2115,06 m Höhe (1998: 2120,06 m), 86,00 m (1998: 77,00 m) vom Fixpunkt entfernt 52 Seelandlinie (Messung am ) (Höhe des Fixpunktes 2294,51 m) Punkt Entfernung , vom Fixpunkt Höhe 2209, , , , ,66 Änderg97/98 (-7,00) -8,10-6,15-4,35-4, , , , , , ,11-4,25-5,60-4,75-3,30-4,36-3,01 Das Mittel des Einsinkens betrug (ohne Berücksichtigung von Pkt12, der zu weit vom Vorjahrespunkt entfernt lag) 4,83 m gegenüber 3,39 m von 1997 auf 1998 Die Punkte 2 bis 5 lagen auf dem moränenbedeckten, die Punkte 6 bis 12 auf dem moränenfreien Gletscherteil Der Eisrand unterhalb der Hofmannshütte lag in 2206,41 m Höhe (1998: 2209,06 m), 118,00 m (1998: 111,00 m) vom Fixpunkt entfernt 53 Burgstalllinie (Messung am ) (Höhe des Fixpunktes 2469,34 m; Höhe des derzeit verwendeten Hilfsfixpunktes 2428,23 m, dessen Distanz vom Fixpunkt 28,40 m) Punkt Entfernung 165, vom Fixpkt Höhe 2374, , , , ,23 Änderg 97/98 (-2,30) -1,53-2,53-3,23-2,08 Punkt Entfernung vom Fixpkt Höhe 2386, , , , ,88 Änderg 97/98-2,08-2,63-1,38-2,10-2,80 Das Mittel des Einsinkens errechnet sich (ohne Berücksichtigung von Pkt1, der zu weit vom Vorjahrespunkt entfernt lag) zu 2,26 m gegenüber 3,52 m als jährlichem Mittelwert der

6 6 Dreijahres-Periode Punkt 1 lag an der Grenze zum Toteis (das noch bis nahe 2400 m in Richtung Fixpunkt hinaufreichte), die Punkte 1 bis 7 auf dem moränenfreien, 8 bis 10 auf dem moränenbedeckten Gletscherteil 54 Linie am Hohen Burgstall (Messung am ) (Höhe des Fixpunktes 2845,94 m) Punkt Entfernung vom Fixpkt Höhe 2813, , ,94 Änderg 97/98 0,0-0,55-0,15 Das Mittel des Einsinkens betrug 0,23 m gegenüber 2,45 m von 1997 auf Firnprofil (Messung am ) (Höhe des Fixpunktes 3060,38 m) Punkt Entfernung vom Fixpunkt Höhe 3041, , , , ,58 Änderg97/98 0,0-0,50-0,20-0,70-0,70 Punkt Entfernung vom Fixpunkt Höhe 2949, , , , ,68 Änderg97/98-0,70-0,50-0,15-0,30-0,05 Das Mittel des Einsinkens betrug 0,38 m gegenüber 1,28 m von 1997 auf Bewegungsmessungen an den Steinreihen Alle Angaben erfolgen in Metern, Werte in Klammern bleiben unberücksichtigt 61 Freiwandlinie (Messung am ) Stein Mittel Weg 98/99 3,70 5,55 5,50 4,00 (0,70) 4,69 Änderg gg 96/97-0,45-0,35-0,90-0,65 Das Bewegungsmittel für 1998/99 errechnet sich nur aus 4 Steinen (1, 3, 4, 5) und hat sich gegenüber dem Mittel von 1997/98 (5,34 m; Steine 1, 2, 4, 5) verringert Stein 2 war in einer Spalte verschwunden, Stein 6 offensichtlich verrutscht 62 Seelandlinie (Messung am ) Stein Weg 98/99 (13,10) 11,60 15,75 17,85 17,90 17,70 Änderg gg 97/98-7,00-6,00-8,70

7 7 Stein Mittel Weg 98/99 16,90 14,80 12,20 4,80 (2,7) 14,39 Änderg gg 97/98-4,70-4,50-1,40-1,50-3,04 Für die Mittelbildung wurden der Stein 12 wegen seiner Lagediskrepanz gegenüber dem Vorjahr und der offenbar verrutschte Stein 2 nicht verwendet, Stein 10 wurde nicht gefunden Die Bewegung hat sich gegenüber dem Vorjahr (17,43 m; Mittel aus den 8 Steinen 2-9) deutlich verlangsamt 63 Burgstalllinie (Messung am ) Stein Weg 98/99 (11,45) 17,90 30,60 35,00 35, Mittel 33,70 31,40 27,00 16,40 6,80 26,03 Da von der Burgstalllinie die letzten gemessenen Jahres-Bewegungswerte von 1994/95 stammen, wird auf die Angabe von Änderungsbeträgen verzichtet Für die Mittelbildung blieb Stein 1 wegen seiner Lagediskrepanz zum Vorjahr unberücksichtigt 64 Linie am Hohen Burgstall (Messung am ) Stein Mittel Weg 98/99 2,20 2,70 2,45 Da von der Linie am Hohen Burgstall die letzten gemessenen Jahres-Bewegungswerte von 1993/94 stammen, wird auf die Angabe von Änderungsbeträgen verzichtet Stein 3 lag unter Altschnee Anschrift des Verfassers: AoUnivProf Mag Dr Gerhard Karl LIEB Institut für Geographie der Universität Graz Heinrichstraße 36 A-8010 Graz gerhardlieb@kfunigrazacat

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013

GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013 GLETSCHERMESSUNGEN AN DER PASTERZE UND IN DEREN UMGEBUNG (GLOCKNERGRUPPE) IM JAHR 2013 von Gerhard Karl LIEB, Graz Zusammenfassung Das Haushaltsjahr 2012/2013 war allen Beobachtungen und Messdaten zu Folge

Mehr

24. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2005

24. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2005 24. BERICHT ÜBER DIE GLETSCHERBEOBACHTUNGEN UND -MESSUNGEN IN DER SCHOBERGRUPPE 2005 von Michael KROBATH, Graz Zusammenfassung Das Gletscherhaushaltsjahr 2004/2005 zählt nach den ausgetragenen Messungen

Mehr

Gletscherbericht 2013/2014

Gletscherbericht 2013/2014 Gletscherbericht 2013/2014 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2014. Letzter Bericht: Bergauf 02/2014, Jg. 69 (139), S. 34 40. Andrea Fischer 26 Bergauf

Mehr

Gletscherbericht 2009/2010

Gletscherbericht 2009/2010 Berichte Gletscherbericht Gletscherbericht 2009/2010 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2010. Letzter Bericht: Bergauf 02/2010, Jg. 65 (135), S. 24 30.

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Gletscherbericht. Im Gletscherjahr 2012/ /2013

Gletscherbericht. Im Gletscherjahr 2012/ /2013 Gletscherbericht 2012/2013 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2013. Letzter Bericht: Bergauf 02/2013, Jg. 68 (138), S. 22 28. Dr. Andrea Fischer Im Gletscherjahr

Mehr

Die Pasterze in den Jahren *

Die Pasterze in den Jahren * Die Pasterze in den Jahren 1957 1961* Von Herbert PASCHINGER, Graz Der letzte Fünfjahresbericht über die im Auftrag und mit Unterstützung des ÖAV durchgeführten Nachmessungen an der Pasterze und den umliegenden

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Gletscherbericht 2004/2005. Titel Gletscherbericht

Gletscherbericht 2004/2005. Titel Gletscherbericht Titel Gletscherbericht Gletscherbericht 2004/2005 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2005. Zusammengestellt von Gernot Patzelt, Innsbruck. Letzter Bericht:

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Gletscherbericht. Dieser Bericht über die 2014/2015

Gletscherbericht. Dieser Bericht über die 2014/2015 Gletscherbericht 2014/2015 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2015. Letzter Bericht: Bergauf 02/2015, Jg. 70 (140), S. 26 33. Andrea Fischer Dieser Bericht

Mehr

Gletscherbericht 2015/2016

Gletscherbericht 2015/2016 Krimmler Kees. Foto: norbert-freudenthaler.com Gletscherbericht 2015/2016 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2016. Letzter Bericht: Bergauf 02/2016, Jg.

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87 Band 24, Heft 2 (1988), S. 177-192 BERICHTE ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1988 by Universitätsverlag Wagner, Innsbruck DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1986/87 SAMMELBERICHT

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2003/2004

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2003/2004 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2003/2004 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck G. Markl Jamtal Ferner Massenhaushalt 2003/2004 Bericht über Messungen

Mehr

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1978/79

DIE GLETSCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1978/79 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie Bd. 15, H. 2 (1979), S. 235-246 BERCHTE DE GLETSCHER DER ÖSTERRECHSCHEN ALPEN 1978/79 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreich ischen

Mehr

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003 Jamtal Ferner Massenhaushalt 2002/2003 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck G. Markl Jamtal Ferner Massenhaushalt 2002/2003 Bericht über Messungen

Mehr

I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE

I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE VON BAND 5 (989) '3 I SC RIF FÜ SC E N UN GLA I LG 0 OGIE BEGRÜNDET VON R. v. KLEBELSBERG FORTGEFÜHRT VON H. KINZL UND H. HOINKES HERAUSGEGEBEN VON G. PATZELT UND M. KUHN 6 BAND 5 (989) G. Patzelt: Die

Mehr

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 Im Jahr 212 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 o C voran. Es folgen ex aequo und mit 34,6 o C. Am Ende befinden sich mit 3,8 o C und mit 31,2 o

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 Viertwärmstes Jahr der Messgeschichte Das Jahr 2016 brachte zehn überdurchschnittlich warme und nur zwei zu kühle Monate. Auffallend war heuer vor allem, dass es fast

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 Juli 2016: warm und nass Der bisherige Verlauf des Sommers 2016 wird von vielen Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Die subjektiven Eindrücke reichen von ziemlich verregnet

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Gletscherbericht 2006/2007

Gletscherbericht 2006/2007 Gletscherbericht 2006/2007 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahr 2007. Letzter Bericht: Bergauf 02/2007, Jg. 62 (132), S. 20 25. Univ.-Prof. i. R. Dr. Gernot

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Die Gletscher im Wandel der Zeit Gletschermonitoring am Beispiel der Pasterze

Die Gletscher im Wandel der Zeit Gletschermonitoring am Beispiel der Pasterze Vermessung & Geoinformation 3/2009, S. 371 382, 19 Abb. 371 Die Gletscher im Wandel der Zeit Gletschermonitoring am Beispiel der Pasterze Wolfgang Sulzer und Gerhard K. Lieb, Graz Kurzfassung Die Gletscher

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2016 in Bad Radkersburg und Leoben - jeweils im Juli - mit 33,3 o C gemessen. Dahinter folgen Bad Gleichenberg und Hartberg

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 Jänner 2017: Einer der kältesten Jänner seit 30 Jahren Der Jänner 2017 ist im Flächenmittel mit einer Anomalie von -2,9 C zum vieljährigen Mittel ähnlich kalt ausgefallen

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Der Eiskargletscher Messergebnisse und ihre klimatologische

Der Eiskargletscher Messergebnisse und ihre klimatologische Carinthia II 199./119. Jahrgang Seiten 47 58 Klagenfurt 2009 47 Der Eiskargletscher Messergebnisse und ihre klimatologische Interpretation Von Gerhard HOHENWARTER jun. Zusammenfassung: Das Eiskar in den

Mehr

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick 25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick Wolfgang Schöner Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Team: Christine Kroisleitner, Bernhard Hynek, Gernot Koboltschnig, Ingeborg Auer, Reinhard Böhm, Daniel

Mehr

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2011/12 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Gletscherbericht. Das Gletscherjahr 2011/12 2011/2012

Gletscherbericht. Das Gletscherjahr 2011/12 2011/2012 Gletscherbericht 2011/2012 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Oesterreichischen Alpenvereins im Jahre 2012. Letzter Bericht: Bergauf 02/2012, Jg. 67 (137), S. 30 36. Dr. Andrea Fischer Das Gletscherjahr

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1993

Programm Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1993 Programm "Wasser- und Eishaushaltsmessungen im Stubachtal" (Massenbilanzmeßreihe vom Stubacher Sonnblickkees) Ergebnisbericht für 1993 Zusammenfassung Das Haushaltsjahr 1992/93 - das 3. Meßjahr seit Beginn

Mehr

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Jänner 2016 der Winter kam doch! Jänner 2016 der Winter kam doch! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2012/13 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2015 in Leoben im Juli mit 36,5 o C gemessen. Dahinter folgen Hartberg und Bad Gleichenberg, zwei Stationen in der Thermenregion,

Mehr

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen

DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung. Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen DIALOGVERANSTALTUNG und KLAR! Informationsveranstaltung Klimawandelanpassung in Oberösterreich Unterstützung für Gemeinden und Regionen Dienstag, 14. Februar 2017 LFI Hotel Auf der Gugl 3, 4020 Linz Thema:

Mehr

ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87

ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87 ie Gletscher der Sterreichischen Alpen 1986/87 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Gesterreichischen Alpenvereins im Jahre 1987 Zusammengestellt von Gernot Patzelt Letzter Bericht: Mitteilungen

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 Dezember 2016: im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild Der Dezember war ungewöhnlich sonnig und brachte in der österreichweiten Auswertung 72 Prozent mehr Sonnenstunden

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2016 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 10,0 C deutlich über dem Schnitt (normal

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Die höchsten Lufttemperaturen 2008 wurden im Mai(!) gemessen, hier liegt Graz- Universität mit 34,1 an der Spitze, gefolgt von Kapfenberg mit 33,9 o C und Hartberg mit 33,6 o C. Am Ende stehen Neumarkt

Mehr

So sah es am Großvenediger im August 2012 aus. Wegen der großen Gletscherabschmelzungen wäre das Gipfelkreuz des Großvenediger im August 2012 fast umgestürzt. Am 10. September 2012 wurde es neu aufgestellt.

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni 20 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle der

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014 November 2014: Wärmste ärmster November seit Messbeginn Der November 2014 liegt 3,6 C über dem vieljährigen Temperatur-Mittel und ist der wärmste November seit dem Beginn

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd 01.06.-29.06.2015 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle der

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015 November 2015: mild, sonnig, trocken Vor allem die erste Monatshälfte ist dafür verantwortlich, dass sich der November 2015 unter die sonnigsten, mildesten und trockensten

Mehr

DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85

DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN 1984/85 WISSENSCHAFT I DIE GLE1SCHER DER ÖSTERREICHISCHEN ALPEN Sammalbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 1985 zusammengestellt von G. Patzalt Letzter Bericht: Mitteilungen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends W4 WOLF-PETER VON PAPE Quellen werden in der Regel von Grundwasser gespeist, das in unterschiedlicher, meist aber geringer Tiefe zuläuft. Sie haben

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 - Witterungsbericht - Winter 2015/16 - Witterungsbericht Winter 2015/16 Erstellt: März 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Messbericht Fluglärmmessung Wildau

Messbericht Fluglärmmessung Wildau Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Messbericht Fluglärmmessung Wildau 5.3.22 3.3.22 Mobile Fluglärmmessung in Wildau 5.3. 3.3. 22 Ziel der Messung Die Fluglärmmessung

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Informationsveranstaltung RWE Power AG Univ.Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße Inhalt Übersicht der Präsentation Beschreibung der

Mehr

Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken

Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken Glückliche Gesichter nach einer Woche Arbeit mit der Installation

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017 Oktober 2017: größtenteils sonnig und mild Das kalte und teils stürmische Monatsende ändert an der Gesamtbilanz nichts Wesentliches - der Oktober 2017 fällt überdurchschnittlich

Mehr

Witterungs Verhältnisse des Sommers 1910.

Witterungs Verhältnisse des Sommers 1910. 225 \ keit zu vermeiden. Auch die Leistungen der letzten zwanzig Jahre werden ja in dem erwähnten Register zur Aufzählung gelangen. Die einzelnen Mitarbeiter werden durch ihre Arbeiten sprechen. Die Carinthia

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Winterrückblick 2016/2017

Winterrückblick 2016/2017 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 8053 Graz Tel: +43 316 242200 - Fax: +43 316 242300 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 März 2017: Wärmster März der Messgeschichte Auf einen sehr kalten Jänner folgte einer der 15 wärmsten Februar-Monate und der wärmste März der 251- jährigen Messgeschichte.

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Hintereisferner und Kesselwandferner

Hintereisferner und Kesselwandferner Hintereisferner und Kesselwandferner Massenhaushalt 2008/2009 Hochjochferner, Hintereisferner und Kesselwandferner am 27.09.2009 Bericht über Messungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der

Mehr

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.] Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.] Die Aufnahmen, die die Kometenmission Rosetta [1, 2] vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ( Chury ) [1, 2] machte, deuten an, daß er während

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014 Klimadaten für Münsingen-Rietheim 21 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 8,8 C Höchsttemperatur 31,7 C Tiefsttemperatur -18,2 C Mittlere relative Luftfeuchte 83 % Höchste

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2010 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 8,5 C trotz des heißen Juli extrem unter

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 14 ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2014 in Leoben mit 35 o C gemessen. Dahinter folgen Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg, zwei Stationen in der Thermenregion,

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2008 1.Witterung Geringfügig zu kalt und viel zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember 45 mm und somit nur 59 % des Referenzwertes.

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Wiederholungsmessung mit der mobilen Messstelle der Flughafen

Mehr

GeoGraz. Klima-Wandel Eiskar Gletschermonitoring. PROF. WAKONIGG Festveranstaltung zur Emeritierung. FERNERKUNDUNG im städtischen Raum

GeoGraz. Klima-Wandel Eiskar Gletschermonitoring. PROF. WAKONIGG Festveranstaltung zur Emeritierung. FERNERKUNDUNG im städtischen Raum GeoGraz 43 2008 GRAZER MITTEILUNGEN DER GEOGRAPHIE UND RAUMFORSCHUNG Klima-Wandel Eiskar Gletschermonitoring IRLAND Reicher grüner Westen Europas PROF. WAKONIGG Festveranstaltung zur Emeritierung FERNERKUNDUNG

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Bindow Heidesee

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Bindow Heidesee Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Bindow Heidesee 04.2.-3.2.202 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung 203-0-29 Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Republik Österreich Fläche: 83.858,28 km2 Einwohner: 8.108.036 Staat Amtssprache: deutsch (relativ kleine Minderheiten mit kroatischer, slowenischer, ungarischer und tschechischer Sprache, ferner Roma)

Mehr

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Dachstein ohne Gletscher?! Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer hochalpinen Region

Dachstein ohne Gletscher?! Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer hochalpinen Region Dachstein ohne Gletscher?! Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer hochalpinen Region H. Weingartner Fachabteilung für Geographie und Geologie, Universität Salzburg Home/Kontakt: www.uni-salzburg.at,

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr