zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen."

Transkript

1 Es gilt das gesprochene Wort Überschrift/ Untertitel: Redner/in: RDir in Dr. Almuth Ostermeyer-Schlöder Anlass: VDI-Workshop GVO-Monitoring Ort: zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen. Meine Damen und Herren, herzlich willkommen zu diesem Workshop. Ich bin im Bundesumweltministerium zuständig für die Umweltangelegenheiten der Bio- und Gentechnik. Wie Sie sicherlich alle wissen, ist das Bundesumweltministerium in der Bundesregierung nicht federführend für das Gentechnikrecht. Aber wir mischen uns natürlich immer dann ein, wenn es darum geht, negative Wirkungen auf Umwelt und Natur zu verhindern. Warum interessiert uns das Thema Standardisierung des Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen? Wir haben in der EU ein sehr strenges Zulassungssystem für gentechnisch veränderte Pflanzen. Zwischen 1998 und 2004 wurde der europäische Rechtsrahmen für die Nutzung und Anwendung der Grußwort Ostermeyer-Schlöder-Workshop am doc Rededauer: 10 min

2 Gentechnik in der Landwirtschaft grundlegend überarbeitet, um den Schutz von Mensch und Umwelt entsprechend dem Vorsorgeprinzip sicherzustellen. Gleichzeitig ging es auch um Wahlfreiheit und Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher und Landwirte. Nach der Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG soll durch eine umfangreiche Prüfung der Risiken für Umwelt und die menschliche Gesundheit ausgeschlossen werden, dass durch die gentechnisch veränderten Pflanzen Umweltschäden entstehen. Eine weitere wesentliche - möglicherweise die wesentliche - Neuerung war die Einführung einer verbindlichen Überwachung (oder Monitoring). Diese Überwachung soll auf der einen Seite Ergebnisse und Annahmen aus der Umweltrisikoprüfung bestätigen und auf der anderen Seite langfristig beobachten, ob schädliche Auswirkungen auf menschliche Gesundheit oder Umwelt auftreten, die in der Risikoprüfung nicht vorhergesehen wurden. Das Monitoring soll damit ein wesentlicher Teil des Risiko- Management-Systems in der EU sein. Nach der Freisetzungsrichtlinie muss der Antragssteller mit dem Antrag auf Zulassung zum Inverkehrbringen auch einen Überwachungsplan vorlegen. Auch nach der Zulassung ist der Zulassungsinhaber verantwortlich, dass das Monitoring ordnungsgemäß durchgeführt wird. Das Monitoring liegt damit in erster Linie in den Händen der Firmen, die eine Zulassung für ihre Produkte beantragen. Auch vor dem Hintergrund, dass das EU-Recht vorsieht, dass bereits vorhandene Überwachungssysteme, die auch anderen Zwecken dienen VDI-Workshop GVO-Monitoring Seite -2-

3 können, wie die allgemeine landwirtschaftliche Beobachtung oder die Umweltbeobachtung, schließt die EU-Kommission in letzter Zeit häufig eine Mitverantwortung der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten für eine sinnvolle Beobachtung nicht völlig aus. Wir haben als Bundesumweltministerium die Einführung der Verpflichtung zur Umweltbeobachtung natürlich sehr begrüßt. Leider sagt das EU-Recht aber nicht mit der nötigen Deutlichkeit, wie die Umweltbeobachtung genau aussehen soll. Welche Daten sollen erhoben werden? Welches sind die Mindeststandards? Welches sind die Beobachtungsbereiche, die herangezogen werden könnten zur Ergänzung. Welche Umwelt- und Biodiversitätsbeobachtungssysteme sind überhaupt verfügbar und inwieweit sind die Verantwortlichen für diese Umweltbeobachtungsdaten überhaupt bereit, beim GVO-Monitoring mitzuwirken. Bei dem Vorstellung der zwischen dem BVL und der Firma Monsanto ausgehandelten vorläufigen freiwillige Beobachtung der Wirkungen der Maislinie MON 810 hat sich gezeigt, dass insbesondere bei den ehrenamtlichen Biodiversitätsbeobachter Vorbehalte bestehen, wenn ihre Daten von den Genehmigungsinhabern beim GVO-Monitoring verwendet werden sollen. Für die Umweltseite stellt sich auch die Frage, inwiefern das Biodiversitätsmonitoring als Vergleichsbasis weiterentwickelt werden muss? Viele ist offen, fest steht aber: Wir brauchen ein Monitoring, das solide Ergebnisse liefert. Nur dann kann es Bestandteil eines soliden Risikomanagements sein. Was wir nicht brauchen ist ein Placebo- Monitoring! VDI-Workshop GVO-Monitoring Seite -3-

4 Das ist auch für die Antragsteller ein wichtiger Aspekt, denn die Monitoringpläne spielen eine erhebliche Rolle im Zulassungsverfahren. Die Qualität der vorgelegten Monitoringpläne ist häufig ein strittiger Punkt zwischen den verschiedenen Behörden, die die Zulassungsanträge bewerten. Die Beurteilung der Monitoringpläne kann auch dazu führen, dass Zulassungsanträge abgelehnt werden. Wenn wie bisher unklar ist, was die Mindeststandards für eine sinnvolle Langfristbeobachtung sind, kann auch für die Antragsteller keine Rechtssicherheit herrschen. Versuche der EU-Kommission über die existierenden Leitlinien hinaus auf technischer Ebene mit den Mitgliedstaaten konkretere Vorschläge für eine Harmonisierung der Anforderungen zu entwickeln, sind vorerst gescheitert. Von einer echten Harmonisierung sind wir also noch weit entfernt. Hier muss aber weiter gearbeitet werden. Die Standardisierung von Methoden kann die grundlegenden Fragen zur GVO-Beobachtung sicherlich keineswegs alleine lösen. Die Frage der Mindeststandards für Monitoringpläne kann nur politisch auf EU-Ebene geklärt werden. Aus der Sicht des BMU, kann eine Standardisierung von Methoden aber zumindest Beiträge leisten auf dem Weg zu einer sinnvollen Umweltbeobachtung. Die Standardisierung von Umweltbeobachtungsmethoden hat sich seit Jahren in anderen Bereichen bewährt. Der VDI hat in seiner über 150- VDI-Workshop GVO-Monitoring Seite -4-

5 jährigen Geschichte vielfach seine Kompetenz auf dem Gebiet der Standardisierung bewiesen. Wir haben deshalb gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz an das Kompetenzfeld Biotechnologie des VDI ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Standardisierung des des GVP-Monitoring vergeben. Das Projekt ist fast vier Jahre gelaufen, und der VDI hat in dieser Zeit mehr als 10 VDI- Richtlinien entwickelt. Die Richtlinien reichen von der sehr allgemeinen Richtlinie zu Grundlagen und Strategie des Monitoring der ökologischen Wirkungen von GVO bis hin zu sehr speziellen technischen Richtlinien z.b. zur technischen Pollensammlung. Die Kollegen vom VDI werden im Verlauf des Workshops ausführlich von ihrer Arbeit berichten. Für BMU, und ich hoffe, dass das auch im Sinne des Bundesamtes für Naturschutz ist, hoffe ich, dass wir die Zusammenarbeit mit dem VDI auch in Zukunft fortsetzen können. Ich bin sicher, dass wir beim heutigen Workshop interessante Vorträge hören werden, die das Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten werden. Ich freue mich auch auf interessante und möglicherweise kontroverse Diskussionen. Ich wünsche einen guten Verlauf des Workshops und hoffe, dass der Workshop Impulse für die notwendige Weiterentwicklung dieses wichtigen Bereiches des Risiko- Managements beim Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen geben kann. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit VDI-Workshop GVO-Monitoring Seite -5-

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/397 18. Wahlperiode 29.01.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner,

Mehr

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008 Rechtsgrundlagen Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EG mit nationaler Umsetzung durch Gentechnikgesetz Regelt: Freisetzungen

Mehr

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO Armin Benzler Monitoring von Genmais Mon810 NABU-Workshop 15. 02. 08 Gliederung Stand der Zulassungen in der EU Rechtliche

Mehr

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14 Methodische Anforderungen an ein Monitoring von tagaktiven Schmetterlingen zur Umweltüberwachung transgener Pflanzen: Ein Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Andreas Lang, Universität Basel /

Mehr

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14) Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14) 31.03.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - AV - U zu Punkt der 921. Sitzung des Bundesrates am 11. April 2014 Entschließung des

Mehr

Guten Morgen! Laurent Lüttge Fachgebiet II Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung

Guten Morgen! Laurent Lüttge Fachgebiet II Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung Guten Morgen! Laurent Lüttge Fachgebiet II 1.1 - Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung Gentechnikfreie Regionen in Deutschland Gentechnikfreie Regionen in Deutschland Gentechnikfreie

Mehr

U5 - Monitoring in der Biosphäre

U5 - Monitoring in der Biosphäre U5 - Monitoring in der Biosphäre Hilbeck, EcoStrat GmbH, Zürich, Schweiz Dröschmeister, BfN, Bonn, Deutschland Erhardt, Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden- Württemberg,

Mehr

Nationale Implementierung des Beobachtungsplans MON810 Achim Gathmann BVL, Referat GVO-Monitoring und Koexistenz

Nationale Implementierung des Beobachtungsplans MON810 Achim Gathmann BVL, Referat GVO-Monitoring und Koexistenz Nationale Implementierung des Beobachtungsplans MON810 Achim Gathmann BVL, Referat GVO-Monitoring und Koexistenz Achim Gathmann 15 Februar 2008 1 Beobachtung von GVO Ausgangspunkt ist die Umweltrisikoprüfung

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Entschließung des Bundesrates Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken Bundesrat Drucksache 105/14 12.03.14 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten

Mehr

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) 30.4.2015 L 112/81 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/700 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderte Sojabohnen der Sorte MON87708

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Jahresbericht Testbiotech 2014

Jahresbericht Testbiotech 2014 August 2015 Jahresbericht Testbiotech 2014 Unsere Themen / unsere Rolle Testbiotech steht für eine von der Industrie unabhängige Expertise im Bereich Gentechnik. Wir decken die Einflussnahme der Industrie

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/792 18. Wahlperiode 12.03.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner,

Mehr

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) L 112/6 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/684 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von genetisch verändertem Mais der Sorte NK603 (MON-ØØ6Ø3-6) und über die Erneuerung

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 104 Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Europa- und welthandelsrechtliche Implikationen Bearbeitet

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 30.4.2015 L 112/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/683 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von aus der genetisch veränderten

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

KOMMISSION (2003/701/EG)

KOMMISSION (2003/701/EG) 8.10.2003 L 254/21 KOMMISSION ENTSCHEIDUNG R KOMMISSION vom 29. September 2003 zur Festlegung gemäß Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates des Formulars für die Darstellung der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 23.6.2017 L 162/3 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1110 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Standardformulare, Muster und Verfahren für die Zulassung

Mehr

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe Dr. Wiebke Züghart Gliederung Zielstellung des GVO-Monitorings Stand der Umsetzung - Monitoringpläne und

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 10.2.2009 KOM(2009) 51 endgültig Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das in Österreich gemäß der Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Als Gentechnik bezeichnet man die Gesamtheit der Methoden zur Charakterisierung und Isolierung von genetischem Material, zu dessen

Mehr

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß Inhalt Ausnahmen von der Zulassung Reichweite von Ausnahmen Lagerware Recycling Vollständiges Verbot mit Erlaubnisvorbehalt DEHP HBCDD Lagerung Verdünnen Herstellung

Mehr

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen Stand: April 2015 Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige Expertise die

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES Brüssel, den 4.6.2010 KOM(2010)298 endgültig 2010/0156 (NLE) zur Erneuerung der Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen,

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Zulassung

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Zulassung Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Zulassung BASISINFORMATION NR. 12 Diese Basisinformation stellt die rechtlichen Bestimmungen vor, die die Zulassung gentechnisch veränderter

Mehr

Überschrift/Titel: Artenvielfalt und Genmanipulierte Organismen

Überschrift/Titel: Artenvielfalt und Genmanipulierte Organismen Es gilt das gesprochene Wort 23.06.2004 Überschrift/ Untertitel: Den Schutz ökologisch sensibler Gebiete sicherstellen Redner/in: BM Jürgen Trittin Anlass: Veranstaltung "Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts

Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts Bundesrat Drucksache 153/05 03.03.05 Antrag der Länder Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts Staatsministerium Baden-Württemberg

Mehr

Aktuelle Entwicklung in der Pflanzenschutzmittelzulassung

Aktuelle Entwicklung in der Pflanzenschutzmittelzulassung Aktuelle Entwicklung in der Pflanzenschutzmittelzulassung Audit DG(SANTE)/2016-8780 Audit Untersuchung, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards der Verordnung 1107/2009 erfüllen

Mehr

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche Text ist verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche Text ist verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) L 199/16 26.7.2016 BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1215 R KOMMISSION vom 22. Juli 2016 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderte Sojabohnen der Sorte

Mehr

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018 Neue gentechnische Verfahren Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018 Gliederung 1. Techniken 2. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs & die Frage der Regulierung

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 05.06.2014 abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 05.06.2014 abschließend beraten und beschlossen: Pet 3-17-10-21280-019933 Biotechnologie - Gentechnik Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 05.06.2014 abschließend beraten und beschlossen: Die Petition a) der Bundesregierung dem Bundesministerium

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 18.12.2007 KOM(2007) 813 endgültig Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über die Zulassung des Inverkehrbringens von Futtermitteln, die aus

Mehr

Der Agro-Gentechkonzern klagt wieder gegen das Vorsorgeprinzip

Der Agro-Gentechkonzern klagt wieder gegen das Vorsorgeprinzip Gen-ethischer Informationsdienst Monsanto gegen BRD Der Agro-Gentechkonzern klagt wieder gegen das Vorsorgeprinzip von Christoph Palme Dass Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) den gentechnisch

Mehr

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 1996-2006 Prognose: 150 Mio. ha im Jahr 2015 Millionen ha 110 100 90 80 70 60 50

Mehr

Einführung in die Gesetzgebung, politische und administrative Zuständigkeiten und Verfahren zur Gentechnik

Einführung in die Gesetzgebung, politische und administrative Zuständigkeiten und Verfahren zur Gentechnik Diskurs Grüne Gentechnik Fachtagung Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. und 20. April 2002, Bad Neuenahr Einführung in die Gesetzgebung, politische und administrative Zuständigkeiten und Verfahren

Mehr

Standardisierung von Methoden für das Monitoring gentechnisch veränderter Pflanzen

Standardisierung von Methoden für das Monitoring gentechnisch veränderter Pflanzen Standardisierung von Methoden für das Monitoring gentechnisch veränderter Pflanzen Frank Berhorn Dipl. Ing. (FH) Landschaftsentwicklung Schneverdingen, 21. September 2007 Standardisierung von Methoden

Mehr

Gentechnik oder traditionell gezüchtet?

Gentechnik oder traditionell gezüchtet? Gentechnik oder traditionell gezüchtet? Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Saatgutgipfel AGES, 12.04.2016 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes Bundesrat Drucksache 650/16 (Beschluss) 16.12.16 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gentechnikgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 952. Sitzung am 16. Dezember

Mehr

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) 07.06.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Aufnahme von Verhandlungen zwischen der EU und den USA über ein transatlantisches Handels- und

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 18.10.2002 L 280/37 ENTSCHEIDUNG S RATES vom 3. Oktober 2002 zur Festlegung gemäß Richtlinie 2001/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates des Schemas für die Zusammenfassung der Anmeldeinformationen

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe Grüne Gentechnik Stand: 22. Januar 2008 I. Ausgangslage Die SPD-geführte Bundesregierung hatte 2004 gegen die Stimmen von CDU/CSU und FDP ein neues Gentechnikrecht

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.12.2017 L 351/55 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/2468 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2017 zur Festlegung administrativer und wissenschaftlicher Anforderungen an traditionelle Lebensmittel aus Drittländern

Mehr

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012 Christoph Then, Februar 2012 1. Überblick Der Verein Testbiotech sieht seine Rolle in der Verfügbarmachung von unabhängiger, verlässlicher und kritischer Expertise in verschiedenen Bereichen der Biotechnologie.

Mehr

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Thomas Schneider www.bmel.de Inhalt Zweistufiges Zulassungssystem EU-Wirkstoff-Genehmigung Nationale Pflanzenschutzmittelzulassung EU-Rechtsrahmen

Mehr

Fragen zu den Möglichkeiten der EU-Mitgliedstaaten für ein Anbauverbot von gentechnisch veränderten Organismen

Fragen zu den Möglichkeiten der EU-Mitgliedstaaten für ein Anbauverbot von gentechnisch veränderten Organismen Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Fragen zu den Möglichkeiten der EU-Mitgliedstaaten für ein Anbauverbot von gentechnisch veränderten Organismen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zu den Möglichkeiten

Mehr

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* 12. April 2005 Zulassungsverfahren Freisetzung/Inverkehrbringung von GVO Zulassung von GVO-Saatgut Zulassung von GVO-Lebens- und Futtermitteln Umgangsverfahren

Mehr

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Die sozioökonomische Analyse (SEA) Die sozioökonomische Analyse (SEA) 2. REACH-Symposium der Gesellschaft für Dermopharmazie und des Bundesinstituts für Risikobewertung Berlin, 22. November 2007 Antje Freriks, LL.M. Umweltbundesamt, Dessau

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION MITTEILUNG DER KOMMISSION Mitteilung der Kommission über die Anwendung neuer Verfahren für die Zulassung von Human- und Tierarzneimitteln gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 2309/93 des Rates vom 22. Juli 1993

Mehr

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Berlin, im Oktober 2007 Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft Vorbemerkung Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) setzt sich mit dem Einsatz

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 14.5.2014 L 139/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 492/2014 R KOMMISSION vom 7. März 2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen

Mehr

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015 Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige

Mehr

Kommentare zur Agrargesetzesinitiative

Kommentare zur Agrargesetzesinitiative beim Institut für Wirtschaftsforschung und Politikberatung Kommentare zur Agrargesetzesinitiative APD/KAG/04/2015 Kommentar zum Gesetz der Ukraine "Über das staatliche System der biologischen Sicherheit

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 28.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 344/59 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 22. Dezember 2011 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderten Mais der Sorte Bt11xMIR604

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket Prof. Kay Mitusch, KIT 19. / 20. September 2013 46. Freiburger Verkehrsseminar Network Economics 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Mag. Isabell Schinnerl Bundesamt für Ernährungssicherheit Antragstellerkonferenz WSP, 11.05.2016 Bundesamt für Ernährungssicherheit www.baes.gv.at Gesetzliche

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Gentechnik in der Landwirtschaft Situation in Bayern 25.04.2009 Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Landesverband

Mehr

ILUC: Bestandsaufnahme und Ausblick aus Sicht des BMEL

ILUC: Bestandsaufnahme und Ausblick aus Sicht des BMEL ILUC: Bestandsaufnahme und Ausblick aus Sicht des BMEL 25.06.2014 Clemens Neumann Leiter der Abteilung biobasierte Wirtschaft, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft im Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm Rechtsanwaeltin-ziehm@posteo.de Universität Gießen, 20. Oktober 2016 Vorsorgeprinzip Das Vorsorgeprinzip

Mehr

Muster. Überwachungsprogramm

Muster. Überwachungsprogramm Anhang 3.2 Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen Muster Überwachungsprogramm industrieller Abwasserbehandlungsanlagen und Gewässerbenutzungen nach

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Stellungnahme der BIO Deutschland. Antrag des Freistaates Bayern: Entschließung des Bundesrat zur Änderung des Gentechnikgesetzes

Stellungnahme der BIO Deutschland. Antrag des Freistaates Bayern: Entschließung des Bundesrat zur Änderung des Gentechnikgesetzes Stellungnahme der BIO Deutschland zum Antrag des Freistaates Bayern: Entschließung des Bundesrat zur Änderung des Gentechnikgesetzes vom 01. Februar 2011 (Bundesratsdrucksache 46/11) Vorgelegt am 25. Februar

Mehr

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik Dr. Peter Jahr, MdEP Gliederung 1. Bewertung der GAP und Ausblick 2. Aktuelle Probleme der EU-Agrarpolitik a) Auslaufen der Milchquote b) Anbau von gentechnisch

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 97/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Vorblatt, Wirkungsorientierte Folgenabschätzung, Erläuterungen 1 von 6 1 von 6 Vorblatt Ziel(e) - Umsetzung der geplanten Änderung der Richtlinie 2001/18/EG in nationales

Mehr

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mit der seit dem Jahr 2008 geltenden Regelung für eine freiwillige Ohne Gentechnik -Kennzeichnung von Lebensmitteln bekommen Verbraucherinnen und

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Reinsberg Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 27. Juni 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 1 Allgemeine Informationen Hintergrund Gemäß Artikel 53

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) (2010/139/EU)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) (2010/139/EU) L 55/68 Amtsblatt der Europäischen Union 5.3.2010 BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 2. März 2010 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die aus der genetisch veränderten Maissorte MON863xMON810xNK603

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts

Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts Update zur Überarbeitung des dritten Energiepakets und Quo- Vadis Studie E-Control Fachtagung: Weiterentwicklung des Österreichischen Gasmarkts Zsuzsanna Széles - Europäische Kommission 14 März 2017 Kontext

Mehr

Mitteilung. Tagesordnung

Mitteilung. Tagesordnung 18. Wahlperiode Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Mitteilung Berlin, den 7. März 2014 Die des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft findet statt am Mittwoch, dem 12. März 2014, 9:00 Uhr

Mehr

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten reichen weit über die Erzeugung von GVO hinaus. Dazu zählen auch die Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Inaktivierung sowie der innerbetriebliche

Mehr

Änderung der Verordnung (EG) Nr. 726/2004: Weitreichende Auswirkungen auf die frühe Nutzenbewertung

Änderung der Verordnung (EG) Nr. 726/2004: Weitreichende Auswirkungen auf die frühe Nutzenbewertung 22.03.2016 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 726/2004: Weitreichende Auswirkungen auf die frühe Nutzenbewertung Die Europäische Kommission hat am 10.09.2014 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen

Mehr

TRACES NT für Bio-Importe

TRACES NT für Bio-Importe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW TRACES NT für Bio-Importe TRACES-Schulung bei bio.inspecta AG, 24. Mai 2018 BLW, Fachbereich Qualitäts-

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Date de réception : 04/04/2017

Date de réception : 04/04/2017 Date de réception : 04/04/2017 Id Publié : C-528/16 Numéro de pièce : 7 Numéro de registre : 1039951 Date de dépôt : 18/01/2017 Date d'inscription au registre : 18/01/2017 Type de pièce : Observations

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Modifiziert oder nicht?

Modifiziert oder nicht? Modifiziert oder nicht? Regulatorische Rechtsfragen der Genoptimierung durch Genome Editing Internationale Konferenz «Genome Editing - CRISPR als Herausforderung für das Life Sciences-Recht» 11. und 12.

Mehr

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016 SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016 Dr. Axel Vorwerk Unterabteilungsleiter IG II Umwelt und Gesundheit, Chemikaliensicherheit

Mehr

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössiches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin BVL 06. Juli 2007 Seite 1 Inverkehrbringen von Lebensmitteln

Mehr

Änderungsvorschläge zum Entwurf der EU Kommission für eine neue Tierarzneimittelverordnung

Änderungsvorschläge zum Entwurf der EU Kommission für eine neue Tierarzneimittelverordnung München, 1.6.2015 Landwehrstr. 64a 80336 München Telefon: (089) 30 77 49 0 Telefax: (089) 30 77 49 20 www.umweltinstitut.org Änderungsvorschläge zum Entwurf der EU Kommission für eine neue Tierarzneimittelverordnung

Mehr

Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel 1 von 5 05.08.2011 14:15 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel Regelungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 Gemeinschaftsliste

Mehr

Agrogentechnik & Naturschutzrecht. Dr. Steffi Ober

Agrogentechnik & Naturschutzrecht. Dr. Steffi Ober Agrogentechnik & Naturschutzrecht Dr. Steffi Ober Können NGOs Anbau verhindern? Unsere Handlungsmöglichkeiten sind begrenzt Wir müssen unterscheiden zwischen konventionellem Anbau und Forschungsfreisetzungen

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Abkommen zwischen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und der Österreichischen Bundesregierung

Mehr

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) L 112/11 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/685 DER KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens genetisch veränderter Baumwolle der Sorte MON 15985 (MON-15985-7) und die Erneuerung

Mehr

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN DeCover Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN Dr. Michael Bilo Deutsche Schnittstellenprodukte zu GMES DLR-Tagung zu DeCover, DeMarine, DeSecure Die Aufgaben unterstützt BMU fachlich und wissenschaftlich

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren? Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren? Gliederung 1. Gentechnik ein Auslaufmodell? 2. Alte Gentechnik, neue Gentechnik? 3. Aus Sicht der Agrarkonzerne: Keine Gentechnik!

Mehr