Protokoll Strategie-Netzwerk
|
|
- Klemens Geisler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Freitag, :00 gemeinsames Mittagessen auf der Terrasse Protokoll 13:00 5-Minuten-Runde jeder berichtete, meist mit PPT, über die Erfahrungen des letzten halben Jahres 15:20 Vorstellung Frank Ahlrichs wohnhaft RadevormWald Berufserfahrungen: Daimler, Treuhand, dann kfm. Leiter im Mittelstand seit 1997 selbständig: Prozessmanagement, Geschäftsprozess-Steueung, Innovationsmanagement eigenes Unternehmen: konsequent management services seit :30 Info von Bettina Bericht von der TOC-Konferenz in Bad Nauheim, Juni Teilnehmer aus 46 Ländern, davon 20% deutschsprachig Goldratt: wie werde ich zufrieden Mazda-Entwicklungsprogramm mit TOC --> Komplexität einfach machen litauische Regierung mit TOC --> happy people --> Arbeitsplätze, Bildung, Gesundheit 15:45 AG Kultur (Heidi (aus familiären Gründen nicht anwesend), Michael, Walter) PPT Ausgangsfrage: wie kann man Kultur in einem Unternehmen managen? Bettina liefert ein Fallbeispiel Demo-Unternehmen: Hersteller von xxx Geräten, Neuausstattung und Ersatzgeschäft 20% Standard-Produkte, 80% Anpassung, weltweiter Vertrieb Nischenanbieter,seit 2005 auf dem Markt Inhaber = Gründer, 30 Mitarbeiter + 4 Azubis Gründer hat die Unternehmenskultur geprägt neue Mitarbeiter, neue Abläufe haben es schwer, sich gegen das Alte durchzusetzen Berlin, den , Seite 1
2 17:30 Themenbereiche: - Kundenorientierung - Arbeiten mit Zielen - Effizienz - Training und Entwicklung - Zusammenarbeit in der Führung (Marion, Bettina, Frank, Frieder) - Integration neuer Mitarbeiter (Katrin, Matthias, Jutta) - Change und Kultur - Nachfolge - Zuammenführen zweier Unternehmen - wie soll uns der Kunde wahrnehmen? (Jürg, Herwig,Werner) - wir brauchen ein neues Leitbild 18:00 AG Methoden (Katrin, Katrin, Herwig, Jürg, Rainer) Kennenlernen der "Pizzabacken"-Methode 18:15 AG Kultur (Heidi (aus familiären Gründen nicht anwesend), Michael, Walter) Kundenorientierung key-account werden vom Inhaber / Gründer angesprochen regional strukturierter Vertrieb Standard-Produkte über den Vertrieb Kunden stehen nach jeder Messe Schlange Kunden initiieren die strukturierte Produktentwicklung explizite Unternehmenskultur Ideen/Inventionen --> Kundengewinnung ist wenig strukturiert Innovationen werden recht zielgerichtet erarbeitet (wenig strukturiert - zusammen 4 von 5 - stark strukturiert) Beziehungen der Menschen im Unternehmen untereinander, was für den Kunden gemacht wird Gründer, teilweise auch der Vertrieb ist Eskalationsinstanz Beziehungen im Unternehmen sich eher starr (flexibel - 3 von 5 Punkten - starr) Prozesse sind klar definiert und werden zumeist eingehalten (undiszipliniert - 4 von 5 Punkten - diszipliniert) Berlin, den , Seite 2
3 implizite kulturelle Praktiken Symbole: schicker Messestand, gehobene Dienstwagen in einheitlicher, frischer Farbe (desorientierend - 5 von 5 Punkten - orientierend) Helden: wer sind die "Guten" im Umgang mit den Kunden: der Chef ist der Held, danach seine Assistentin, weil er rundum mitdenkt und erfolgreich ist (tüchtig - 5 von 5 Punkten - erfolgreich) 19;50 Rituale: regelmäßige interne Treffen, regelmäßige Messeausstellung (anpassungsfähig - 2 von 5 Punkten - fixiert, tradiert) kultureller Kern Werte, Grundhaltung: "anständig" ist nur eine technisch einwandfreie Lösung; Fehler gibt es nicht. Tendenz zum Overengineering - eher unbewusste! (tolerant - 3 von 5 Punkten - intolerant) Bewusstseinstrukturen: Gründer ist entwicklungsmässig weiter als die Mitarbeiter - innere Bilder der Mitarbeiter (gegensätzliches Verständnis - 2 von 5 Punkten - gemeinsames Verständnis) Denkstrukturen: Gründer erwartet unternehmerisches Denken (Missklang - 1 von 5 Punkten - Einklang) Grafik: Kultur-Schichten Diskussion: Werner: Ist Kultur mit (diesen) "Kästchen" zu fassen? Katrin: aus Aussagen verschiedener Mitarbeiter kommen unterschiedliche Wertungen und das ist dann interessant Walter: Wie kann Kultur visualisiert werden? Was sind wichtige Aspekte und wie kommt man in einen Dialog? Walter: Kommunikation läuft von innen nach aussen, Lernen von aussen nach innen. Wo ein Wille ist, ist ein Weg; wo es keinen Willen gibt, gibt es Gründe Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Worten. Achte auf Deine Worte, denn sie werden zu Handlungen. Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden zu Gewohnheiten. Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal. Gruppenarbeit: Fragen zur Unternehmenskultur für die drei Themenbereiche: - Zusammenarbeit in der Führung (Marion, Bettina, Frank, Frieder) - Integration neuer Mitarbeiter (Katrin, Matthias, Jutta) - wie möchte ich wahrgenommen werden, wie soll uns der Kunde wahrnehmen? (Jürg, Herwig,Werner) AG Methoden (Katrin, Katrin, Herwig, Jürg, Rainer) Stimmungsbarometer Berlin, den , Seite 3
4 Sonnabend, :00 AG Methoden (Katrin, Katrin, Herwig, Jürg, Rainer) Kennenlernen mit der "Schlüsselbund"-Methode Protokoll 09:30 AG Angelhaken (Bettina, Claudia, Marion, Frieder, Werner) Marion: Sinnorientierung zur Lösung von Problemen im Unternehmen, deren Ursache wohl im Menschenbild liegen. Zur Zusammenarbeit kommt es über ähnliche / gleiche Werte und Identität. Deswegen sollten wir immer authentisch, identisch sein und uns nicht verstellen. Katrin: dies gilt auch für das Thema Mediation - fast alle Aufträge kommen über Konfliktauslöser und führen zur Mediation. Frieder: wir haben die Ordnungsprinzipien Gemeinschaft, Markt, Chaos, Hierarchie, Netzwerk Marion: Kunden sollten - wie ich - immer bereit sein, Dinge zu hinterfragen. Werner: Hilfreich zu diesem Thema ist: Stefan Merath: Die Kunst seine Kunden zu lieben, Neurostrategie für Unternehmer. Werner: wir hatten uns auf "sinnergetisch" statt "Beta" geeinigt. 10:15 Übung: Wirkung von Textbausteinen Marion: Demut zeigen, nicht Berater sein, sondern Inspirator --> Sinnspirator 11:30 Gruppenarbeit zum Akquisitions-/Angebotsprozess: 1. Was sind unsere Lieblingskunden? 2. was macht den Lieblingskunden aus? 3. in welcher Situation, soll er unsere Unterstützung anfragen? für a) mittelständisch geprägte Unternehmen MA Berlin, den , Seite 4
5 b) auftragsproduzierende Unternehmen ab 500 MA c) Klein- und mittelständisches Handwerk d) End-Entscheider 12:45 Mittagessen 13:30 AG Methoden (Katrin, Katrin, Herwig, Jürg, Rainer) Katrin: Vortrag zu den Ergebnissen der Methoden AG PPT Kennenlernen des "Bambusstock"-Spiels Kennenlernen der "meine Ecke" -Methode Kennenlernen der "Walt-Disney-Strategie" Was erwarten wir vom nächsten Treffen im Januar zum Thema Geschäftsmodell Position Träumer, Optimist Position Realist Position konstruktiver Skeptiker Kennenlernen der "ABD-Darium"-Methode 14:45 Vorbereitung des Termins am 10./ zum Thema "Geschäftsmodell" 1 AG zu den eigenen Geschäftsmodellen inkl. Methoden --> je 30 Min. 2 eine AG Methoden zur Vorbereitung des Treffens 3 AG Geschäftsmodell AG Marketing AG Vertrieb 4 AG zur Vorbereitung des Treffens --> je 30 Min. Marion, Bettina, Herwig, Walter, Frieder, Michael, Katrin, Werner 15:10 Dank an Marion für die Organisation / Moderation nächste Treffen, jeweils Freitag ab 12:00 bis Sonnabend, 15: ohne Gäste!! Berlin, den , Seite 5
Entschuldigt: Joachim Lauth, Matthias Welzel, Regina Ostholt. Protokoll: Marion (unter Zuarbeit von Lothar/ AG Angelhaken)
Protokoll StrategienetzwerkTreffen in Potsdam/Griebnitzsee 11./12.01.2013 Teilnehmer: Frieder Belle, Werner Döbritz, Herwig Friedag, Marion Kellner-Lewandowsky, Lothar Kuhls, Katrin Kuhls, Holger Lörz,
Ergebnisprotokoll Treffen des Strategie-Netzwerks
Meeting (Thema) Treffen des Strategie-Netzwerks Verantwortlich/ Initiator Teilnehmer Herwig/ Marion Veranstaltungsort Standort/ Raum Herwig Friedag Walter Schmidt Werner Döbritz Michael Zarth Marion Kellner-Lewandowky
Hinweise: Das Führen und Managen eines Unternehmens war, ist und bleibt eine hoch komplexe Aufgabe. Zur Darstellung der Komplexität eignet sich am
Das Führen und Managen eines Unternehmens war, ist und bleibt eine hoch komplexe Aufgabe. Zur Darstellung der Komplexität eignet sich am besten der Jongleur. Auch das Jonglieren ist eine sehr komplexe
Cultural Due Diligence. Die Optimierung Ihres M&A Vorhabens
Cultural Due Diligence Die Optimierung Ihres M&A Vorhabens Einleitung Mergers (Unternehmensfusionen) und Akquisitions (Unternehmenskäufe) kurz M&A funktionieren am Papier sehr gut, dennoch scheitern viele,
EXZELLENTE LÖSUNGEN DURCH KOMPETENZ UND PERSÖNLICHKEIT
EXZELLENTE LÖSUNGEN DURCH KOMPETENZ UND PERSÖNLICHKEIT WILLKOMMEN BEI KON-PART Die Unternehmerberater für Personalmarketing Seit 1986 haben sich die Unternehmer-Berater der KON-PART einer Personalberatung
3. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 13. Februar 2014
3. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 13. Februar 2014 Termin: Ort: 13.02.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Contorhaus Coworking Leipzig Inh. Jonas Arnhold Breitenfelder
Erfolgreicher Verkauf am Telefon
Erfolgreicher Verkauf am Telefon buw consulting GmbH Dipl.-Psych. Matthias Schulte Director buw consulting GmbH Osnabrück, 22. Juni 2009 Dipl.-Psych. Matthias Schulte Rheiner Landstraße 195 D-49078 Osnabrück
Das Change Management Board
für das Change Management Das Change Management Board «It is not the strongest species that survive, nor the most intelligent, it is the one most adaptable to change» (Charles Darwin) Dr. Norbert Kutschera
21. April 2015 in Hamburg. Lean in der Administration Leistung sichtbar und messbar machen
21. April 2015 in Hamburg Lean in der Administration Leistung sichtbar und messbar machen Lean Management im Office Was bedeutet das? Sie haben immer wieder darüber nachgedacht Lean Management in der Administration
Mehr als Sie erwarten
Mehr als Sie erwarten Dipl.-Kfm. Michael Bernhardt Geschäftsführer B.i.TEAM Gesellschaft für Softwareberatung mbh BBO Datentechnik GmbH Aus Visionen werden Lösungen B.i.TEAM und BBO bieten Ihnen spezifische
Unternehmerpersönlichkeit
Unternehmerpersönlichkeit 2 Inhaltsverzeichnis Ziele und Zielgruppe 3 Unternehmen statt Unterlassen: Klarheit für die Unternehmerrolle 5 Wandel gestalten: Systemisches Denken und Change Management 7 Die
Der kleine Businesskoffer für Azubis
Der kleine Businesskoffer für Azubis Effektiver Kommunizieren und den Start in das Berufsleben erleichtern Viele Auszubildende konnten vor Ihrer Ausbildung keine Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln.
Ergebnisprotokoll Strategienetzwerk
Meeting (Thema) Strategie-Netzwerk-Treffen Verantwortlich/ Initiator Teilnehmer Veranstaltungsort Standort/ Raum Frank Ahlrichs Holger Lörtz Rainer Weichbrodt Jürg Sulger Katrin Kuhls Bettina Frenzel Marion
Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop
Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?
NLP-Masterausbildung
NLP-Masterausbildung Überblick über den Kurs bei der Paracelsusschule Dortmund 2010 Der NLP-Masterkurs baut auf der NLP-Practitionerausbildung auf. Er besteht aus insgesamt sechs Blöcken zu jeweils drei
Entrepreneurship in der
Entrepreneurship in der Region Osnabrück-Emsland Studienergebnisse Prof. Dr. Jürgen Franke Hintergründe und Ziele der Studie Unternehmertum Innovationstreiber Unternehmer für Innovationen Rahmenbedingungen
UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015
Unternehmensberatung für Strategiemanagement und Organisation Strategy Round Table UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Exklusive Plattform für Unternehmer und Führungskräfte Thema: Wege zu erfolgreichen Strategien
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great
Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.
Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung
Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management
Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment
Gabriele Masthoff Erfolgreich Handeln und Führen
Gabriele Masthoff Erfolgreich Handeln und Führen " INTENSIVSEMINARE Das Persönlichkeitsseminar Key Human Manager Das Persönlichkeitsseminar Key Human Manager ist für viele erfolgreiche Menschen ein Hauptbaustein
Professionelle Positionierung von Führungskräften
Professionelle Positionierung von Führungskräften [Management- Audit mit intensiver Coaching- Begleitung] Management-Situation Die Neubesetzung einer Führungsposition ist generell eine erfolgskritische
Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen!
Wissen und Wertvorstellungen! Reflexion von Werten! beim Transfer von Erfahrungswissen! Klemens Keindl! Beratung und Training für Innovation und Wissensmanagement 24.10.2012, Stuttgart, Know-tech 2012!
Wie gesund ist Ihr Unternehmen? Business Health Check
Wie gesund ist Ihr Unternehmen? Business Health Check Finanzen Standort Unternehmenskultur Personal Kunden Inhaber / GF Produktion /Beschaffung Vertrieb Marketing Forschung / Entwicklung Christiane Lünser,
SHIFT-AKADEMIE IN BERLIN
SHIFT-AKADEMIE IN BERLIN Seit 2010 gehört unsere Berliner Akademie zu dem exklusiven Kreis der Wella Partner Akademien in Deutschland. Durch praxisnahe und systematische Aus- und Weiterbildung auf höchstem
Interkulturelles Management
Interkulturelles Management Summer School 2008 1 Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz bedeutet Unterschiede sensibel wahrnehmen zu können sich dem Fremden interessiert zu nähern Wege zu
POSITIONSPROFIL. Leiter Schulung / Qualifizierung (m/w) Lebensmittel-Einzelhandel Franchisesystem
POSITIONSPROFIL Leiter Schulung / Qualifizierung (m/w) Lebensmittel-Einzelhandel Franchisesystem Inhalt 1. Positionsbezeichnung 2. Das Unternehmen 3. Die Position (Anforderungen) 4. Der Stelleninhaber
Webinar-Reihe Mehr Vertrieb mit System. mit Steffen Ritter
Webinar-Reihe Mehr Vertrieb mit System mit Steffen Ritter Das Entwicklungsprogramm im deutschsprachigen Raum für Vermittler und Finanzdienstleister sowie deren Vertriebsassistenz Inhaber und Vertriebsassistenz
TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation
TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht
Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen
www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten
WERT. Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit. 8. Schweizer KMH-Tag. Was nichts kostet, ist nichts
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit 8. Schweizer KMH-Tag Was nichts kostet, ist nichts WERT. Michael S. Kauer, MS MBA Luzern, 31. August 2015 Ansätze zur werthaltigen Navigation in Zeiten der medialen
Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen
Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.
CDC CRAZY DIFFERENT CONSULTING
for more profit and more knowledge CDC CRAZY DIFFERENT CONSULTING BUSINESS COACHES «We make great people greater and great brands greater.» René Gut about René Gut René Gut hat als General Manager bei
Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern
Konzept zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern im Vorhaben: Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen
Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen
Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting
Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten
Die Wertigkeit von Kennzahlen im Kontext der Unternehmenskultur
Die Wertigkeit von Kennzahlen im Kontext der Unternehmenskultur Management Forum 2011 Frankfurt am Main Juli 2011 Prof. Thomas Busse Direktor Fachhochschule Frankfurt - Senior Consultant: B.I.K. Beratung
Menschen Arbeit Leben. Ihre Beratung für gesunde Unternehmen
Menschen Arbeit Leben Ihre Beratung für gesunde Unternehmen Vision Gesundheit und ein gesundes Arbeitsumfeld nehmen bekannter Weise immer mehr Raum in unserer Gemeinschaft und so eben auch in kleinen und
Erfolgreiches Marketing im Handwerk zur Erschließung neuer Märkte
Erfolgreiches Marketing im Handwerk zur Erschließung neuer Märkte Handwerksmarketing der Zukunft Hannover, 19.09.08 1 Zum Beginn... Alles beginnt bei mir - Ich bin viel mehr Ursache, als ich glaube...
4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014
4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo
Teamführung/ Teamentwicklung
Freie Fahrt für Neues. Teamführung/ Teamentwicklung Freie Fahrt für Neues. unterstützt die professionelle und zielgerichtete Weiterbildung. Erfolgsorientierte Personen und Unternehmungen finden bei Beat
Unternehmenskultur LEKTION 26 1
LEKTION 26 1 Unternehmenskultur Unter Kultur läßt sich im allgemeinen ein System von Wertvorstellungen, Verhaltensnormen und Denk- und Handlungsweisen verstehen, das von einer Gruppe von Menschen erlernt
Unsere Philosophie. Diese Herausforderungen sind uns sehr bewusst. Unser Beratungsansatz folgt daher drei Prinzipien:
Unsere Philosophie Schlüsselfaktor für Erfolg ist heutzutage Authentizität in nahezu allen Bereichen: Durch die zunehmende Transparenz werden authentisches Handeln und Auftreten immer wichtiger. Diskrepanzen
DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.
Bodensee-Forum Personalmanagement 2012, 10.05.2012 DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT. BEGLEITUNG DER STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
Neu als Führungskraft
Unternehmensführung / Management Unternehmensführung Daniela B. Brandt, Michaela Wagner Neu als Führungskraft Geben Sie Ihrer Karriere eine (richtige) Richtung Verlag Dashöfer Daniela B. Brandt / Michaela
Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten
Grobkonzept für Unternehmen, Stiftungen und Verwaltungen zur Erarbeitung von langfristigen Ziele, Strategien und einer Vision Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten Ps.: Siehe auch Jahresbericht 2013 der
Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds
Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist die Erklärung der allgemeinen Grundsätze eines Unternehmens, das sich nach innen an die Mitarbeiter/- innen
Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister
Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister I Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister Statt seinen Kunden davon überzeugen zu wollen, dass man
Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit als unternehmerische Strategie. Thomas Köberl
Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit als unternehmerische Strategie Thomas Köberl Seit 23 Jahren Entwicklung von ERP-Software für Schweizer KMU 70 000 verkaufte Module, 35 000 Kunden in der Schweiz
Coach für Integrale Nachhaltigkeit
Coach für Integrale Nachhaltigkeit AUSBILDUNG IN FREIBURG OKT. 2012 OKT. 2013 Zum Thema Wirtschaft kann anders funktionieren ist das Motto der Fortbildung zum Integralen Nachhaltigkeits-Coach. Führungskräfte
Proaktiver Vertrieb Der Schlüssel zum Kunden
Proaktiver Vertrieb Der Schlüssel zum Kunden Vortrag zum 52. Ammerländer Gründertreff am 15.11.2012 in Wiefelstede-Nuttel Proaktive Markterschließung Die Welt als Pyramide Privatkunde oder Buying Center
Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!
Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,
mystery check coaching kurzvorträge Ich helfe Ihnen durch Ihren Qm-Dschungel
training coaching mystery check kurzvorträge QM-guide claudia gertz Ich helfe Ihnen durch Ihren Qm-Dschungel inhalte Ihr Weg durch den QM-Dschungel Was macht ein QM-Guide? Als QM-Guide erarbeite ich in
Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.
Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelle Leitung von Projekten im Service Machen Sie die Theorie in Ihrer eigenen Fallstudie zur Praxis
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelle Leitung von Projekten im Service Machen Sie die Theorie in Ihrer eigenen Fallstudie zur Praxis Ein Teilnehmer berichtet: Mein Aufgabenbereich erstreckt
Seminare - 0800-0620620
Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Grundlagen-Seminar) 04.06.2012 Hamburg http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1617160
Zukunftswerkstatt Hanstedt
Zukunftswerkstatt Hanstedt Katrin Fahrenkrug, M.A. Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Wedel / Hamburg Ansprechpartnerin Zukunftswerkstatt Hanstedt Katrin Fahrenkrug, M.A. Geschäftsführerin
30. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 07. Sept. 2015
30. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 07. Sept. 2015 Termin: Ort: 07.09.2015, 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr Dipasquale - Italienische Lebensmittel Andrea Dipasquale (Inhaber) Karl-Heine-Straße 63 04229
CultureCore Die richtige Unternehmenskultur
CultureCore Die richtige Unternehmenskultur Vancore Group GmbH & Co. KG Frankfurt Talstrasse 23 60437 Frankfurt am Main Germany Tel.: +49 (0) 69 509 299 790 Fax: +49 (0) 69 509 299 799 Das gemeinsame Ziel
Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960
1 Profil Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin Jahrgang 1960 Seit über 20 Jahren bin ich als Beraterin und Coach und als Trainerin und Moderatorin tätig. Viele Jahre davon war ich als interner Coach
ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg
1 Nachhaltiger Erfolg - "Weiß ich nach der Bewertung eigentlich noch, wer ich selbst bin?" Zusammenfassung des Kapitels Bei dem Modell von handelt es sich um einen QM- Ansatz Leiten und Lenken für den
next corporate communication 16 #nextcc16
next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16
Das MarkenInterview. Befragen Sie Ihre Marke und erkennen Sie die aktuellen Stärken und Schwächen. Im Herzen sind wir Schatzsucher
CORPORATE BRAND SOLUTIONS Das MarkenInterview Befragen Sie Ihre Marke und erkennen Sie die aktuellen Stärken und Schwächen Im Herzen sind wir Schatzsucher 2 Das MarkenInterview Das MarkenInterview 5 mal
KOMPETENZPROFIL. Marcus S. Führungskraft im Bereich Vertrieb und Logistik. Langeln
KOMPETENZPROFIL Marcus S. Führungskraft im Bereich Vertrieb und Logistik Langeln 1968 Geboren in Braunschweig 1989 Handelsschulabschluss 1992 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann Seit 1992 Tätigkeiten
Falkenstein, September 2012. Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit
Falkenstein, September 2012 Asklepios Führungsgrundsätze Gemeinsam für Gesundheit Asklepios Führungsgrundsätze Falkenstein, September 2012 01 Präambel 02 Ziel- und Ergebnisorientierung 03 Dezentralität
Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden
ische Verantwortung 50 Aussteller vs. 50 potentielle Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden Befragungssteckbrief Wir haben 100 und zukünftige (Schüler & Studenten) befragt! Wie definieren Sie unternehmerische
Eine leistungsorientierte, humanistische Unternehmens- & Führungskultur ist der Treiber für nachhaltigen Erfolg
brand of hrconcept&training Eine leistungsorientierte, humanistische Unternehmens- & Führungskultur ist der Treiber für nachhaltigen Erfolg Jedes Unternehmen ist immer nur so gut wie die Menschen, die
10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz
Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,
Agricultural Economics. Management Teil 7. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2015. Dr. Michael Weber. Pfäffikon SZ, 2015
Agricultural Economics Management Teil 7 Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2015 Dr. Michael Weber Pfäffikon SZ, 2015 Überblick Hinweise! In Anlehnung an Malik (2000/2014): Führen Leisten Leben
FOR MORE PROFIT AND MORE KNOWLEDGE CDC CRAZY DIFFERENT CONSULTING BUSINESS COACHES
FOR MORE PROFIT AND MORE KNOWLEDGE CDC CRAZY DIFFERENT CONSULTING BUSINESS COACHES «We make great people greater and great brands greater.» René Gut ABOUT RENÉ GUT René Gut hat als General Manager bei
Marketingleiter (m/w) für ein führendes metallverarbeitendes Unternehmen
Stellenprofil Marketingleiter (m/w) für ein führendes metallverarbeitendes Unternehmen Das Unternehmen Wir suchen für unseren Auftraggeber, ein marktführendes metallverarbeitendes Unternehmen, zum nächstmöglichen
Personallösungen. für Recruiting - Nachfolge - Interim Management
Personallösungen für Recruiting - Nachfolge - Interim Management 1 2 Willkommen beim S&P PersonalZirkel S&P Personalberatung Unser Leistungsangebot Info Service Inhalt 3 Wir arbeiten in schlanken und überschaubaren
Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten
Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3
Unternehmensleitbild
04 Unternehmensleitbild Entwickeln und kommunizieren CSR PRAXIS TOOL Dominicusstraße 3 Tel. 030/ 789 594 51 post@regioconsult.de 1 0823 Berlin Fax 030/ 789 594 59 www.regioconsult.de Projektpartner von
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis
Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten
Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 1 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 1 A.2 Führung... 2 A.3 Exploration impliziter Führungstheorien
Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement
Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement Wettbewerbsvorteile für den Tourismus Herausgegeben von Prof. Dr. Harald Pechlaner Dr. Elisabeth Fischer Mit Beiträgen von Richard Adam, Benedict C.
Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching
Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich
Achtung!!! Bei allen Angeboten (außer dem Webinar) sind die Teilnehmerzahlen begrenzt. Die
Vorbereitung auf die Messe Unsere kostenlosen Angebote zur intensiven Vorbereitung Achtung!!! Bei allen Angeboten (außer dem Webinar) sind die Teilnehmerzahlen begrenzt. Die Aufnahme erfolgt entsprechend
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung
Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen
DOKUMENTATION Profil Aus- und Weiterbildung Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten Lausanne, Bern und Milano Nebenfächer: Allgemeine Ökologie und Betriebswirtschaft mit Fokus Human Resources,
K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins
K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins info@manuelaklasen.de Tel.: 06135 / 704906 Lebe deinen
Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de
Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne
Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes
Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4
Führen und trainieren im Vertrieb ein dynamischer Vertrieb braucht lebendige Führung
Ausbildung Führen und trainieren im Vertrieb ein dynamischer Vertrieb braucht lebendige Führung Januar 2014 In vier Modulen und gezielten Praxisphasen die wesentlichen Themen der Führung im Vertrieb lernen
Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen
E-Mail Telefon PLZ, Ort Straße Vorname, Name und Wünsche ein. Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten
Scope-Camp Hamburg 27. Mai 2008. learning to change changing to learn
Scope-Camp Hamburg 27. Mai 2008 learning to change changing to learn Scope-Camp Hamburg 27. Mai 2008 Angelehnt an die Idee eines Barcamps. Der Unterschied zur herkömmlichen Konferenz besteht darin, dass
BerufsPraktische Studien (BPS) Universität Kassel. Mai 2012
BerufsPraktische Studien (BPS) Universität Kassel Mai 2012 Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement Universität Kassel Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Univ.-Prof. Dr. habil.
Der Trainingspartner
Der Trainingspartner kreatives Trainernetzwerk für den technischen Mittelstand Seminar Profi im Technischen Vertrieb (Kompaktseminar) DTP-Seminar Profi im technischen Vertrieb Seite 1 Seminartitel: Profi
2.1.2 Tipps zur Erarbeitung der Prozessbeschreibung Unternehmensziele
QM im Unternehmen QMH, Kap. 2.1.2 2.1.2 Tipps zur Erarbeitung der Prozessbeschreibung Unternehmensziele QM in der konkret WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Dezember 2005 Was beinhaltet diese Prozessbeschreibung?
Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement
Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5
Digital Leader Development Program. Training for Success IPA
Digital Leader Development Program Training for Success IPA Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet häufig: führen in flachen Hierarchien, Steuerung von Selbstorganisation,
C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching
C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener
Arbeitsorganisation, Laufbahnplanung und Unternehmenskultur
Lerneinheit: Erfolg planen Arbeitsorganisation, Laufbahnplanung und Unternehmenskultur Wissen Sie, wo Ihr Betrieb in fünf oder zehn Jahren stehen soll? Wenn ja, wie werden Sie Ihre Pläne umsetzen? Organisation
Organisationskultur dechiffrieren Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) Victoria Puchhammer-Neumayer (TGM)
Organisationskultur dechiffrieren Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) Victoria Puchhammer-Neumayer (TGM) 3. Qualitätsnetzwerk-Konferenz für die Berufsbildung in Österreich am 21. November 2011 in Wien Was
Marion Rachner Standort: Berlin
Marion Rachner Standort: Berlin Jahrgang: 1965 Human Resources Consultant und Business Coach Rund 20 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft im Personalwesen und Marketing in der Kreativbranche, in Dienstleistungs-
Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu
Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen
Organisation und Führung mit Übungen 1
Organisation und Führung mit Übungen 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Organisation und Führung mit Übungen Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt
日 本. 本 Interkulturelles Intensiv-Training Japan. 09. Dezember 2010 in München
Interkulturelles Intensiv-Training Japan 09. Dezember 2010 in München Erfolgreich zusammenarbeiten mit japanischen Geschäftspartnern, Kunden und Kollegen Ickstattstraße 13 80469 München Tel: +49 (0)89.41870140