IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh"

Transkript

1 IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Ermittlung der hydraulischen Leistungsfähigkeit sowie der stofflichen Reinigungsleistung einer dezentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlage Typ Sedi -pipe XL 600/12 Auftraggeber: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co KG Max-Planck-Str. 2, Schwarzheide Bearbeitung: Prüfbericht Nr.: D Datum: 23. Oktober 2012 IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Exterbruch 1, Gelsenkirchen ANSPRECHPARTNER AUFTRAGGEBER: Dipl.-Ing. Dietmar Adams Tel.: +49 (0) ANSPRECHPARTNER BEARBEITUNG: Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Tel.: +49 (0) Dipl.-Ing. (FH) Sandra Loos Tel (0)

2 2 von 39 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der zu untersuchenden Anlage Hydraulische Leistungsfähigkeit und Durchlaufzeit Ermittlung des Rückhalts von Feststoffen Ermittlung des Rückhalts feinkörniger, mineralischer AFS (Parameter 1) Ermittlung des Rückhaltes grobkörniger, mineralischer, abfiltrierbarer Stoffe (Parameter 2) Ermittlung des Rückhaltes von grobkörnigen Schwebstoffen (Parameter 3 und 4) Ermittlung des Rückhaltes von Mineralölkohlenwasserstoffen Zusammenfassung der labortechnischen Untersuchungen In-situ-Untersuchungen In-situ-Untersuchungen der Sedi -pipe Anlage in Köln Erstuntersuchung Langzeituntersuchung in Betrieb Abschlussuntersuchung: Hydraulische Leistungsfähigkeit In-situ-Untersuchungen der Sedi -pipe Anlage in Oyten Literatur... 32

3 3 von 39 1 Beschreibung der zu untersuchenden Anlage Bei der zu untersuchenden Anlage handelt es sich um eine dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlage (Typ: Sedi -pipe XL 600/12) der Firma Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co KG. Diese soll nach Herstellerangabe mittels Schwerkraft Feinstoffe aus dem Regenwasser abtrennen (Sedimentation). Dazu durchfließt das von Oberflächen abgeleitete Wasser die Anlage von einem Startschacht (1) über ein im Gegengefälle angeordnetes Sedimentationsrohr (2) zum Zielschacht (3). Um eine Remobilisierung der sedimentierten Stoffe bei stärkeren Regenereignissen zu vermeiden, ist nach Herstellerangabe im Sedimentationsrohr ein Strömungstrenner unterhalb des Kämpfers angeordnet. Leichtstoffe wie z.b. Mineralölkohlenwasserstoffe sollen über eine Tauchwand im Zielschacht zurückgehalten werden. Quelle: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Abbildung 1: Längsschnitt / Grundriss Sedi -pipe XL (600/12). Startschacht Sedimentationsstrecke Zielschacht Abbildung 2: Aufgebaute Sedi -pipe (600/12) im IKT.

4 2 Hydraulische Leistungsfähigkeit und Durchlaufzeit 4 von 39 Die Prüfung der hydraulischen Leistungsfähigkeit erfolgte mit unterschiedlichen Zuflussmengen bis zum Erreichen der Leistungsfähigkeit der IKT-Prüfanlage von ca. 20 l/s. Die Zuflussmengen [l/s] werden unter Einbeziehung der vom Hersteller angegebenen angeschlossenen Fläche und angenommenen Prüfregenspenden berechnet. Als Prüfregenspenden werden in den Zulassungsgrundsätzen des DIBts Niederschlagsintensitäten von 2,5 l/(s*ha), 6,0 l/(s*ha), 25 l/(s*ha) bzw. 100 l/(s*ha) genannt [1]. Diese wurden als Grundlage zur Bestimmung der Zuflussmengen herangezogen. Unter Berücksichtigung der Leistungsgrenze der eingesetzten Prüfanlage im IKT (20 l/s) wurde vom Hersteller eine angenommene angeschlossene Fläche von m² genannt. Bei einer Regenintensität von 100 l/s*ha ergibt sich somit ein Volumenstrom von 20,0 l/s (vgl. Tabelle 1). Das Erreichen der hydraulischen Leistungsfähigkeit der Sedi -pipe XL 600/12 war unter diesen Randbedingungen nicht zu erwarten, so dass die Wasserstandsentwicklung in den beiden Schächten ausreichend durch eine Inaugenscheinnahme beurteilt werden konnte. Tabelle 1: Prüfregenspenden und Volumenströme zur Untersuchung der hydraulischen Leistungsfähigkeit. Teilprüfung [Nr.] Regenintensität [l/s*ha] Volumenstrom* 1 [l/s] 1 2,5 0,5 2 6,0 1,2 3 25,0 5, ,0 20,0 * 1 berechnet aus Multiplikation der maximal anschließbaren Fläche (2.000 m²) mit der jeweiligen Regenintensität Vor diesem Hintergrund konnte während der Teilversuche 1 4 zu keinem Zeitpunkt ein hydraulisches Versagen festgestellt werden. Die Anlage konnte Volumenströme von bis zu 20 l/s (entsprechend einer Regenintensität von 100 l/s*ha) sicher ableiten. Ermittlung der Durchlaufzeit Gemäß [1] hat die Probennahme nach Beginn der Beaufschlagung plus der rechnerischen Durchlaufzeit (Austausch des Gesamtwasservolumens) des Anlagenvolumens zu erfolgen. Hierbei wird angenommen, dass die Durchlaufzeit gleich der Zeit ist, die für den Austausch des gesamten Anlagenvolumens bei einem konstanten Wasserzufluss berechnet werden kann (rechnerische Durchlaufzeit). Tracer-Untersuchungen im Rahmen von [2] an einer semizentralen

5 5 von 39 Niederschlagswasserbehandlungsanlage haben jedoch gezeigt, dass aufgrund von Todräumen in den Niederschlagswasserbehandlungsanlagen die gemessene Durchlaufzeit von den rechnerischen Durchlaufzeiten abweichen kann. Vor diesem Hintergrund wurde zur Ermittlung des Zeitpunkts der ersten Probennahme in diesem konkreten Anwendungsfall die Durchlaufzeit mit Hilfe eines Tracerversuchs (vgl. Abbildung 3) bei einem simulierten Regenereignis von 6 l/s*ha (1,2 l/s bei 2000 m² angeschlossener Fläche) ermittelt und diese Durchlaufzeit als Zeitpunkt für die erste Probennahme gewählt. Bei dem Tracerversuch wird mit Hilfe eines Fluoreszenzspektrometers der Konzentrationsverlauf im Auslauf der Anlage ermittelt. Aufgrund des in Abbildung 4 dargestellten Konzentrationsverlaufs ergab sich die gemessen Durchlaufzeit aus der zeitlichen Differenz zwischen dem Zugabezeitpunkt und der maximalen Konzentration zu 50 Minuten. Auf Basis dieses Ergebnisses wurden dann die Durchlaufzeiten für die Regenereignisse mit 2,5 l/s*ha, 25,0 l/s*ha und 100,0 l/s*ha unter Annahmen eines linearen Zusammenhangs berechnet.. Im Vergleich dazu ergab sich für die geprüfte Sedi -Pipe-Anlage, bei einem Anlagenvolumen von Litern und einer Beschickung mit 1,2 l/s, eine rechnerische Durchlaufzeit von 85 Minuten (vgl. Formel 1). Formel 1: Ermittlung der rechnerischen Durchlaufzeit 6.134l l 1,2 s 5.111s 85min grüne Färbung durch den Tracer Uranin Zulauf in den Startschacht Abbildung 3: Grüne Färbung des Wassers im Zulaufschacht der Sedi -pipe Anlage nach der Zugabe von Uranin.

6 6 von Tracer-Versuch zur Bestimmung der Durchlaufzeit an der dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage Typ: Sedi -pipe Sättigung des Uranins (Maximum erreicht) Zeitpunkt: 50 Minuten nach Zugabe 250 Eingestellter Durchfluss: 1,2 l/s 200 Uranin [ppb] Uranin wird im Startschacht zugegeben Zeitpunkt: 0 Minuten 0:00:00 0:05:00 Erstes Uranin kommt im Zielschacht an Zeitpunkt: 28 Minuten nach Zugabe 0:10:00 0:15:00 0:20:00 0:25:00 0:30:00 0:35:00 0:40:00 0:45:00 0:50:00 Tracer 0:55:00 1:00:00 1:05:00 1:10:00 1:15:00 1:20:00 1:25:00 1:30:00 1:35:00 1:40:00 1:45:00 1:50:00 1:55:00 2:00:00 2:05:00 2:10:00 2:15:00 2:20:00 2:25:00 2:30:00 Abbildung 4: Konzentrationsverlauf des Tracers zur Bestimmung der Durchlaufzeit. 2:35:00 2:40:00 2:45:00 Zeit [hh:mm:ss] Auf Grundlage dieser Messung wurden die Vorlaufzeiten für die einzelnen Teilprüfungen 1-3 zur Ermittlung der Reinigungsleistung von feinkörnigen, mineralischen abfiltrierbaren Stoffen sowie Mineralölkohlenwasserstoffen bis zur jeweiligen ersten Probennahme ermittelt. Zusammenfassend ergaben sich die in Tabelle 2 dargestellten Vorlaufzeiten bis zur ersten Probeentnahme für die jeweiligen Teilprüfungen. Tabelle 2: Gewählte Vorlaufzeiten der Teilprüfungen 1 bis 3 auf. Teilprüfung [Nr.] Prüfdauer [min] Rechnerische Vorlaufzeiten nach DIBT [min] Vorlaufzeit bis zur ersten Probenahme* [min] , , ,5 12 * Die Werte basieren auf der gemessenen Durchlaufzeit bei einer Beschickung mit 1,2 l/s (Teilprüfung 2). Die Vorlaufzeiten für die Teilprüfungen 1 und 3 wurden unter Annahme eines lineraren Zusammenhangs zwischen Beschickungsmengen und Durchlaufzeit berechnet. 3 Ermittlung des Rückhalts von Feststoffen Im Anschluss an die Ermittlung der hydraulischen Leistungsfähigkeit sowie der Bestimmung der Durchlaufzeit wurde in drei Schritten der Rückhalt von vier

7 7 von 39 Feststoffgruppen geprüft (4-Parameter-Modell). Hierbei wurden folgende Stoffe eingesetzt: Parameter 1: Feinkörnige, mineralische, abfiltrierbare Stoffe (AFS, MILLISIL W4). (vgl. [1]) Parameter 2: Grobkörnige, mineralische, abfiltrierbare Stoffe (AFS, Kies- Sand-Gemisch mit einer Korngrößenverteilung zwischen 0,1 mm und 4,0 mm). (vgl. [2] Parameter 3: Grobkörnige Schwebstoffe als Granulat aus PE (Polyethylen), schwimmend mit einer Dichte von ρ = 0,95 g/cm³. (vgl. [2]) Parameter 4: Grobkörnige Schwebstoffe als Granulat aus PS (Polystyrol), absinkend mit einer Dichte von ρ = 1,05 g/cm. (vgl. [2]) Im ersten Schritt wurde der Rückhalt von feinkörnigen, mineralischen, abfiltrierbaren Stoffen (AFS) ermittelt. Anschließend erfolgte die Ermittlung der Reinigungsleistung grobkörniger, mineralischer AFS (Kies-Sand-Gemisch) und im letzten Schritt wurde die Abscheideleistung von grobkörnigen Schwebstoffen (Granulat) ermittelt. Die Versuche wurden in Laborversuchen im Maßstab 1:1 durchgeführt. 3.1 Ermittlung des Rückhalts feinkörniger, mineralischer AFS (Parameter 1) In Anlehnung an die als Entwurf vorliegenden Zulassungsgrundsätze für Niederschlagswasserbehandlungsanlagen (Februar 2010) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) [1] wurde der Rückhalt von feinkörnigen, mineralischen, abfiltrierbaren Stoffe (AFS) durch die Aufbringung eines Quarzmehls (MILLISIL W4) der Quarzwerke GmbH mit einer Jahresfracht in Höhe von 50 g/m² angeschlossener Fläche ermittelt. Die AFS wurden dem Beschickungsvolumenstrom in drei Teilprüfungen im Verhältnis 3:2:1 mittels eines Banddosierers zugegeben (vgl. Tabelle 3) und decken einen Korngrößenbereich von 0 µm bis 400 µm ab. Im Rahmen eines vierten Teilversuchs wurde untersucht, inwieweit zurückgehaltene AFS bei einem stärkeren Regenereignis von 100 l/s*ha ausgespült werden.

8 8 von 39 Tabelle 3: Versuchsparameter zur Ermittlung des Rückhaltes feinkörniger, mineralischer, abfiltrierbarer Stoffe (AFS). Teilprüfung [Nr.] Regenintensität Volumenstrom Prüfdauer Proben [l/s*ha] Quarzmehl *1 *2 [l/s] [kg] * 2 [g/l] [min] [Anzahl] 1 2,5 0,5 50,0 3, ,0 1,2 33,33 2, ,0 5,0 16,67 1, ,0 20,0 0,00 0, Summe: 100, * 1 berechnet aus Multiplikation der maximal anzuschließenden Fläche (2.000 m²) mit der jeweiligen Prüfregenspende * 2 einzuhalten mit einer maximalen Abweichung von ± 5 % [1] Zur Probeentnahme wurde ein im Auslauf der zu prüfenden Anlage installiertes Probennahmerohr verwendet. In den Teilprüfungen 1-3 wurden nach der jeweiligen Vorlaufzeit 5-mal in gleichen Abständen über die Prüfzeit verteilt Proben entnommen. Abweichend von den Zulassungsgrundsätzen des DIBt wurde zunächst eine Mischprobe von ca. 30 Liter über das Probennahmerohr in einer Wanne mit 60 Liter Fassungsvermögen gesammelt. Aus dieser so entstandenen Mischprobe wurden anschließend zwei Einzelproben (Doppelbeprobung) je Probenahme von jeweils 1 Liter durch Eintauchen einer Glasflasche bei kontinuierlicher Durchmischung entnommen. Im Rahmen von versuchsbegleitenden Untersuchungen wurde die Genauigkeit dieser Art der Probeentnahme untersucht. Für den hier zu berücksichtigenden Fall mit einem Größtkorn im Ablauf von ca. 0,063 mm (vgl. Anhang Partikelanalysen der Ablaufproben einer Sedi -pipe XL Anlage 600/12 aus einer Untersuchung des IKT nach den DIBt-Prüfbestimmungen ) liegt die Genauigkeit bei 0,5 % (Vergleich eingestellte Konzentration zu gemessener Konzentration). Die restlichen 4 Probeentnahmen wurden gleichmäßig über die Restprüfzeit verteilt durchgeführt. Bei der vierten Teilprüfung wurden insgesamt 15 Proben je 1 Liter (eine Probe pro Minute) direkt aus dem Volumenstrom über die Prüfzeit verteilt entnommen. Alle Proben wurden unmittelbar nach der Versuchsdurchführung mittels Unterdruck-Membranfiltration analysiert. Eingesetzt wurden Filter mit einer Maschenweite von 0,45 m mit einem Durchmesser von 90 mm. Die Beurteilung des Rückhalts erfolgte durch den Vergleich zwischen der zugegebenen Konzentration im Zulauf (Zugabekonzentration) und der im Ablauf ermittelten Konzentration (Auslaufkonzentration) an AFS. Zur Ermittlung der Auslaufkonzentration wurde die in den Zulassungsgrundsätzen [1] angegebene

9 9 von 39 Formel (vgl. Formel 2) zur Berechnung herangezogen. Dazu wird das während der Teilprüfungen 1 bis 3 tatsächlich eingestellte Beschickungsvolumen (V Pr,n ) mit der gemittelten Ablaufkonzentration (C n ) multipliziert. Der Ausspülversuch (Teilprüfung 4) wird in dieser Berechnungsform mit einem Faktor von 0,5 berücksichtigt. Die jeweils ermittelten Frachten (B 1-4 ) der Teilprüfungen werden anschließend zu einer Gesamtfracht B ges aufsummiert. Formel 2: Ermittlung der Ablauffracht gem. DIBt, 2010 [1]. B ges = V Pr,1 C 1 + V Pr,2 C 2 + V Pr,3 C 3 + 0,5 (V Pr,4 C 4 ) Darin bedeuten: B ges V Pr,n C n Gemittelte Ablauffracht gesamt [mg] Beschickungsvolumen der Teilprüfung [l] Gemittelte Ablaufkonzentration der Teilprüfung [mg/l] Zusätzlich zum Rückhalt feinkörniger, mineralischer, abfiltrierbarer Stoffe sollte ermittelt werden, in welchem Korngrößenbereich sich die zurückgehaltenen bzw. die nicht zurückgehaltenen Feinpartikel befinden. Dazu wurden zusätzlich zur Probeentnahme zur Ermittlung des Rückhaltes feinkörniger, mineralischer, abfiltrierbarer Stoffe (MILLISIL W4) am Anfang, in der Mitte und am Ende der jeweiligen Teilprüfungen Proben von ca. 400 ml entnommen. Anschließend wurden im Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing Hubertus Milke (IWS), ein In-Institut der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), die Korngrößenverteilungen der Einzelproben ermittelt. Die Ergebnisse sind im Anhang I als abgeschlossener Bericht dargestellt. Die während der Versuchsdurchführung eingestellten und aufgezeichneten Daten sowie die Ergebnisse der Teilprüfungen sind in Tabelle 4 aufgeführt.

10 10 von 39 Tabelle 4: Versuchsparameter und Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Rückhaltes feinkörniger, mineralischer, abfiltrierbarer Stoffe. Teilprüfung 1* 1 2* 2 3* 2 4* 3 Tatsächlicher Volumenstrom [l/s] 0,5 1,2 5,1 20,0 Tatsächliche Versuchdauer [min] Volumen [l] Zugabekonzentration i. M. C E [g/l] 3,48 2,43 1,14 0,00 Auslaufkonzentration i. M. C A [g/l] 0,25 0,31 0,24 0,10 Rückhalt jeder Teilprüfung i. M. [%] 92,88 87,24 79,95 - Rückhalt der Gesamtanlage gem. Formel DIBt [%] 87,91 * 4 * 1 10 Proben * 2 10 Proben * 3 13 Proben * 4 basiert auf ungerundeten Werten C Ges,1 (( ,48) ( ,43) ( ,14) (0, ,00) = 1,73 g/l C Ges,2 (( ,25) ( ,31) ( ,24) (0, ,10) = 0,21 g/l Der rechnerische Durch ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen Ablaufkonzentration und Zulaufkonzentration [%] zu: Durchgang 0,209 1,728 g l g l ,1% Der Rückhalt ergibt sich somit zu 100 % - 12,1 % = 87,9 % Die tatsächlichen Prüfdauern der ersten drei Teilprüfungen weichen um drei bis sechs Minuten von den Prüfdauern gem. [1] und Tabelle 3 ab, da diese um die Probenahmezeit (letzte Probenahme des jew. Teilversuchs am Versuchende) durch das Erstellen der Mischprobe verlängert wurde. Für die Teilprüfung 4 (Ausspülversuch) konnte der Volumenstrom von 20 l/s auf Grund des großen Wasservolumens, nicht über eine Versuchszeit von 15 Minuten aufrecht erhalten werden. Der Wasservorrat war bereits nach 13 Minuten erschöpft.

11 11 von 39 Die Analyse der Proben aus dem ersten Teilversuch wiesen mit Konzentrationen zwischen von 0,24 g/l bis 0,33 g/l einen deutlichen Anstieg über die Prüfdauer auf. Mit einer Steigerung des Volumenstroms in Teilprüfung 2 konnte ein ähnlicher Verlauf festgestellt werden. Die Konzentration der ersten Probe betrug 0,26 g/l und die der letzten Probe 0,33 g/l. In Teilprüfung 3 blieb die Konzentration von 0,21 g/l bis 0,24 g/l über die Versuchsdauer konstant. Beim Ausspülversuch (Teilprüfung 4) stieg die Konzentration ab der zweiten Probennahme mit einer Konzentration von 0,05 g/l bis zur 6. Probenahme auf ein Maximum von 0,20 g/l. Anschließend verringerte sich die Konzentration kontinuierlich bis auf 0,04 g/l bei der letzten Probe (Probe 13). Die Ergebnisse sind zum Einen in Tabelle 4 in tabellarischer Form und zum Anderen in Abbildung 5 als Ganglinie der Konzentrationen über die Probennahmen dargestellt. Konzentrationsverlauf der Anlaysen der Teilprüfungen 1 bis 4 Konzentration AFS [g/l] 0,38 Teilprüfung 2 (6,0 l/s*ha) 0,35 0,33 0,30 Teilprüfung 1 (2,5 l/s*ha) 0,28 0,25 Teilprüfung 3 (25 l/s*ha) 0,23 0,20 0,18 0,15 Teilprüfung 4 (Ausspülversuch 100 l/s*ha) 0,13 0,10 0,08 0,05 0,03 0, Probe [Nr.] Abbildung 5: Konzentrationsverlauf (AFS) der Teilprüfungen 1-4 über die entnommenen Proben. 3.2 Ermittlung des Rückhaltes grobkörniger, mineralischer, abfiltrierbarer Stoffe (Parameter 2) Im zweiten Schritt wurde der Rückhalt von mineralischen Grobpartikeln im Korngrößenbereich von 0,1 mm bis 4,0 mm (Kies-Sand-Gemisch) ermittelt. Dazu wurde dem Beschickungsvolumenstrom ein Gemisch aus Quarzsand (0,1 mm 0,3 mm) und Quarzkies (3,0 mm 4,0 mm) im Verhältnis von 9:1 zugegeben. Zur Bestimmung der im Auslauf der Anlage ausgespülten Masse an Grobpartikeln sowie des Größtkorns wurde der gesamte Volumenstrom über einen Siebturm aus drei Einzelsieben (0,71 mm, 0,30 mm, 0,09 mm Maschenweite) geleitet. Die Beurteilung erfolgte über einen Vergleich der zugegebenen Gesamtmasse zu der ausgespülten

12 12 von 39 Masse an Grobstoffen im Auslauf. Vor dem Hintergrund, dass grobkörnige mineralische Stoffe im Rohr als Geschiebe transportiert werden und lediglich bei starken Regenereignissen von den verschmutzten Verkehrsflächen mobilisiert werden, wurde der Rückhalt des Parameters 2 mit den beiden Beregnungsintensitäten 25 l/s*ha (Teilprüfung 3) und 100 l/s*ha Teilprüfung 4) durchgeführt. In der Teilprüfung 3 wurde die Verschmutzung zugegeben und mit der Teilprüfung 4 die Remobilisierbarkeit der zugegebenen Sand-Kies-Mischung überprüft. Tabelle 5: Parameter der Versuche zur Ermittlung des Rückhaltes grobkörniger, mineralischer Stoffe (Kies und Sand). Teilprüfung [Nr.] Regenintensität Volumenstrom Quarzkies und -sand Prüfdauer [l/s*ha] [l/s] * 1 [kg] [min] 3 25,0 5,0 100, ,0 0,0 15 * 1 berechnet aus Multiplikation der maximal anzuschließenden Fläche (2.000 m²) mit der jeweiligen Prüfregenspende Während der Versuchsdurchführung der Teilprüfungen 3 und 4 wurde lediglich eine Vernachlässigbarkeit kleine Menge (< 10 g) an grobkörnigen, mineralischen Stoffen (Kies und Sand) als Siebrückstand auf den Sieben festgestellt werden (vgl. Tabelle 6). Hieraus leitet sich ein Gesamtrückhalt von 100 % ab. Tabelle 6: Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Rückhaltes grobkörniger, mineralischer Stoffe (Kies und Sand). Teilprüfung 3 4 Zugabemenge Kies und Sand [ml] 100,0 0,00 Ausgespülte Menge [ml] 0,00 0,00 Rückhalt [%] Gesamtrückhalt [%] Ermittlung des Rückhaltes von grobkörnigen Schwebstoffen (Parameter 3 und 4) Im letzten Schritt wurde der Rückhalt an nicht organischen Schwebstoffen durch die Zugabe von Kunststoffgranulaten unterschiedlicher Dichte ermittelt. Eingesetzt wurde aufschwimmendes PE-Granulat mit einer Dichte von ρ = 0,95 g/cm³ und absinkendes PS-Granulat mit einer Dichte von ρ =1,05 g/cm³. Auch hier erfolgte die Absiebung des gesamten Volumenstroms über Edelstahlsiebe (0,71 mm, 0,30 mm, 0,09 mm). Die Beurteilung erfolgte über einen Vergleich der zugegebenen Gesamtmasse zu der ausgespülten Masse an Kunststoffgranulaten im Auslauf.

13 13 von 39 Tabelle 7: Parameter der Versuche zur Ermittlung des Rückhaltes von Schwebstoffen. Teilprüfung Regenintensität Volumenstrom PE- und PS-Granulat Prüfdauer [Nr.] [l/s*ha] [l/s] * 1 [ml] [min] 3 25,0 5,0 100, ,0 0,0 15 Während der einzelnen Teilversuche konnten keine ausreichenden Mengen zur Massenbestimmung an Schwimm- und Schwebstoffen als Siebrückstand auf den Sieben festgestellt werden. Dies entspricht einem Gesamtrückhalt von 100 %. Tabelle 8: Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Rückhaltes von Schwebstoffen. Teilprüfung 3 4 Zugabemenge PE- & PS Granulat [ml] 100,0 0,00 Ausgespülte Menge [ml] 0,00 0,00 Rückhalt [%] Gesamtrückhalt [%] 100 Im Anschluss an die stofflichen Untersuchungen (grobkörnige, mineralische, abfiltrierbare Stoffe (AFS) sowie grobkörnige Schwebstoffe) wurde die Anlage entleert und das Sedimentationsrohr (soweit möglich) inspiziert (vgl. Abbildung 6). 1 2

14 14 von Abbildung 6: 1 und 2: Zulaufbereich in das Sedimentationsrohr nach Abschluss der stofflichen Untersuchungen. 3: Strömungstrenner im Einlaufbereich des Sedimentationsrohres nach Abschluss der stofflichen Untersuchungen. 4: Startschacht nach Abschluss der stofflichen Untersuchungen. Anhand der Bilder in Abbildung 6 ist erkennbar, dass ein Teil des zugegebenen Quarzmehls bereits im Startschacht zurückgehalten wurde. Im Einlaufbereich des Sedimentationsrohres war deutlich sichtbar, dass sich MILLISIL zum einen unterhalb des Strömungstrenners und zum anderen im Randbereich des Strömungstrenners abgesetzt hat.

15 15 von 39 4 Ermittlung des Rückhaltes von Mineralölkohlenwasserstoffen Mit dieser Prüfung wird ermittelt, wie hoch die Menge der von der Anlage zurückgehaltenen Mineralölkohlenwasserstoffen ist. Die Prüfung erfolgt ebenfalls in Anlehnung an die Zulassungsgrundsätze für Niederschlagswasserbehandlungsanlagen (Februar 2010) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) [1]. Aufgrund der Ergebnisse der Tracer-Untersuchungen (vgl. Abbildung 4) konnte auf eine gemessene Durchlaufzeit zurückgegriffen werden. Die hieraus berechnete 1,5-fache Prüfdauer ist jeweils kleiner als die Mindestprüfdauern. Vor diesem Hintergrund wurde die Mindestprüfdauern von 200, 80 und 20 Minuten gewählt. Beschreibung des Versuchs zur Ermittlung des Rückhaltes von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) Zunächst wurde die Gesamtfracht an Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Abhängigkeit der angegebenen maximalen Anschlussfläche ermittelt. Mit einer angenommenen Jahresfracht an Kohlenwasserstoffen von 0,68 g MKW/m² [1] und einer angeschlossenen Fläche von m² ergibt dies eine aufzubringende Menge an MKW in Höhe von g. Die Prüfung wurde unter Verwendung von Heizöl EL durchgeführt. Tabelle 9: Parameter der Versuche zur Ermittlung des Rückhaltes von Mineralölkohlenwasserstoffen. Teilprüfung Regenintensität Soll-Volumenstrom Soll-MKW Soll-Prüfdauer [Nr.] [l/s*ha] [l/s] * 1 * 2 [g] * 3 in 5 min [g/l] [min] 1 2,5 0,5 453,3 3, ,0 1,2 453,3 1, ,0 5,0 453,3 0, ,0 20,0 0,000 0,0 15 Summe: * 1 berechnet aus Multiplikation der maximal anzuschließenden Fläche (2.000 m²) mit der jeweiligen Prüfregenspende * 2 einzuhalten mit einer maximalen Abweichung von ± 5 % [1] * 3 einzuhalten mit einer maximalen Abweichung von ± 2 % [1] Die Gesamtmenge an MKW von g wurde jeweils zu einem Drittel (Verhältnis 1:1:1) innerhalb der ersten fünf Minuten der drei Teilprüfungen zudosiert. Die Probeentnahme erfolgte über ein am Auslauf der zu prüfenden Behandlungsanlage montiertes Probennahmerohr. In Anlehnung an [1] wurden in den Teilprüfungen 1-3 gleichmäßig über die Prüfzeit verteilt 10-mal zwei Teilproben

16 16 von 39 à 75 ml mit einem Messzylinder aus Glas entnommen und zu zwei Mischproben zusammengefügt (Doppelbestimmung). In Teilversuch 4 wurden mit Erreichen des erforderlichen Volumenstroms 4-mal zwei Teilproben à 200 ml mit einem Messzylinder aus Glas entnommen und ebenfalls zu zwei Mischproben zusammengefügt. Die Analyse der gewonnenen Proben erfolgte im Hygiestitut Gelsenkirchen mittels H-53-Methode. Die Bestimmung des Rückhaltes der Gesamtanlage wurde analog zum Vorgehen zur Bestimmung des Rückhaltes von feinkörnigen, mineralischen, abfiltrierbaren Stoffen (AFS) unter Verwendung der Formel 1 durchgeführt. Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Rückhaltes von Mineralölkohlenwasserstoffen Die während der Versuche eingestellten und aufgezeichneten Daten sowie die Gesamtergebnisse der Probenanalysen sind nachfolgend in Tabelle 10 dargestellt. Tabelle 10: Ergebnisse der Versuche zur Ermittlung des Rückhaltes von Mineralölkohlenwasserstoffen. Teilprüfung 1 * 1 2 * 1 3 * 1 4 * 1 Tatsächlicher Volumenstrom [l/s] 0,5 1,2 5,0 20,0 Tatsächliche Versuchdauer [min] Volumen [l] Zugabekonzentration i. M. C E [mg/l] 75,5 78,7 75,5 0,0 Auslaufkonzentration i. M. C A [mg/l] 0,10 *2 0,16 0,10 *2 0,23 Rückhalt jeder Teilprüfung i. M. [%] 99,9 99,8 99,9 - Rückhalt der Gesamtanlage gem. Formel DIBt [%] 99,9 * 3 * 1 2 Proben * 2 Werte unterhalb der Nachweisgrenze von 0,1 mg/l (H-53-Methode) * 3 basiert auf ungerundeten Werten Während der Durchführung der Versuche konnten keine Besonderheiten bezüglich des Betriebsverhaltens festgestellt werden. Der Rückhalt an Mineralölkohlenwasserstoffen ist über die drei Teilprüfungen konstant bei ca. 99 %. Die Anlage wurde in Anlehnung an die Zulassungsgrundsätze für Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Teil 1 des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) bewertet (vgl. [1]). Hierdurch ergibt sich ein Rückhalt an Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) von 99,9 %.

17 17 von 39 5 Zusammenfassung der labortechnischen Untersuchungen Anlagenbezeichnung: Sedi -pipe XL 600/12 Hersteller: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH+Co KG Hydraulische Leistungsfähigkeit Ergebnis: : Leistungsfähigkeit >> 20,0 l/s Hydraulische Leistungsfähigkeit der zu prüfenden Anlage übersteigt die Kapazität der Prüfanlage des IKT mit 20 l/s. Stoffrückhalt bei einer angeschlossene Fläche: 2000 m² Parameter 1: Feinkörnige, mineralische abfiltrierbare Stoffe (AFS) Prüfparameter: MILLISIL W4 Korngrößenbereich 0 µm bis 400 µm Gesamtergebnis: 87,9 % Rückhalt gem. [1] Parameter 2: Grobkörnige, mineralische Stoffe (Kies und Sand) Prüfparameter: Gesamtergebnis: Kies und Sand Korngrößenbereich 0,1 mm bis 4,0 mm 100 % Rückhalt Parameter 3: Schwebstoffe Prüfparameter Gesamtergebnis: Polyethylen-Granulat ρ = 0,95 g/cm³ Polystyrol-Granulat ρ = 1,05 g/cm³ 100 % Rückhalt Parameter 4: Mineralölkohlenwasserstoffe Prüfparameter: Gesamtergebnis: Heizöl EL 99,9 % Rückhalt

18 18 von 39 6 In-situ-Untersuchungen Zu den Laborversuchen zur Ermittlung der Reinigungsleistung einer Sedi -Anlage (Typ Sedi -pipe XL 600/12) im IKT wurde eine auf dem Gelände der Universität in Köln eingebaute Sedi -pipe Anlage (Typ Sedi-pipe basic 400/6) in das Untersuchungsprogramm mit einbezogen. Ziel dieser In-situ-Untersuchungen ist die Beobachtung und Beurteilung einer eingebauten Sedi -pipe Anlage im Betrieb. Dazu wurde die Anlage einer Erstbesichtigung unterzogen und die Planungsunterlagen mit den tatsächlich vor Ort festgestellten Bedingungen verglichen. Anschließend erfolgte eine intensive Untersuchung der Anlage. Diese gliederte sich in folgende Arbeitsschritte: 1. Absaugen des in der Anlage vorhandenen Wassers mittels Saugwagen. 2. Inspektion des Start- und Zielschachtes und Messung des vorhandenen Schlammspiegels. 3. Inspektion des Sedimentationsrohres mit einer Kanalinspektionskamera. 4. Reinigung des Sedimentationsrohres mittels Hochdruckspülung. 5. Inspektion des Sedimentationsrohres mit einer Kanalinspektionskamera. 6. Inspektion der nachgeschalteten Versickerungsrigole Darüber hinaus wurde die Anlage (Start- und Zielschacht) über einen Beobachtungszeitraum von 12 Monaten regelmäßig inspiziert und der Schlammspiegel gemessen. Zusätzlich zu den In-situ-Untersuchung der Anlage in Köln konnte eine Begutachtung einer eingebauten Sedi -pipe Anlage (Typ Sedi -pipe XL 600/12) in Oyten in das Untersuchungsprogramm einbezogen werden. Diese befindet sich im Randbereich der Bundesautobahn A1, in Fahrtrichtung Hamburg vor der Abfahrt Oyten und ist Bestandteil der Autobahnentwässerung. Bei dieser Anlage erfolgte vornehmlich die Begleitung der Wartungs- und Reinigungsarbeiten durch den Betreiber der Anlage (Autobahnmeisterei). Anlehnend an das Vorgehen der Untersuchungen in Köln wurden hier folgende Arbeitsschritte durchgeführt: 1. Absaugen des in der Anlage vorhandenen Wassers mittels Saugwagen. 2. Inspektion des Start- und Zielschachtes. 3. Inspektion des Sedimentationsrohres mittels einer Kanalinspektionskamera. 4. Reinigung des Sedimentationsrohrs mittels Hochdruckspülung. 5. Inspektion des Sedimentationsrohres mit einer Kanalinspektionskamera.

19 19 von In-situ-Untersuchungen der Sedi -pipe Anlage in Köln Auf dem Gelände der Universität Köln (Biozentrum) wurde 2006 eine Sedi -pipe Anlage (Typ Sedi-pipe basic 400/6) in Betrieb genommen. An dieser sind ca m² Dach- und Parkplatzfläche angeschlossen. Das Niederschlagswasser wird im Auslauf der Sedi -pipe in dahinterliegende Füllkörper-Rigolen (Typ Rigo fill inspect ) geleitet. Laut Bemessung nach DWA-M 153 wurde ein Durchgangswert von 0,65 errechnet. An die Sedi-pipe Anlage Typ 400/6 könnten somit laut Herstellerangabe max m² befestigte Flächen angeschlossen werden. Tatsächlich sind im vorliegenden Fall m² Dach- und Hofflächen angeschlossen. Der Start- und Zielschacht haben eine Nennweite DN 500, die Sedimentationsstrecke hat eine Nennweite DN 400 und eine Länge von 6,00 m. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2006 fand nach Aussage des Betreibers der Anlage keine Reinigung bzw. Wartung der Anlage statt. Abbildung 7:Links: Ausschnitt aus dem Ausführungsplan; Grundriss (PLAN-NR.: K09-D230.2). Rechts: Örtliche Gegebenheiten an der Uni Köln, Biozentrum. Abbildung 8: Links und Rechts: Füllkörperrigole mit Inspektionsschacht während der Bauphase.

20 20 von Erstuntersuchung Die Erstuntersuchung fand am durch die Planungs- und Ingenieurgesellschaft Grontmij statt und wurde durch IKT-Mitarbeiter begleitet. Dazu wurden die Schachtdeckel der Anlage entfernt und der Start- und Zielschacht durch eine Inaugenscheinnahme untersucht. Im Rahmen der Untersuchungen wurde das in der Anlage vorhandene Wasser vorsichtig bis zum Erreichen des Schlammspiegels im Startschacht abgesaugt. Die Schlammspiegel im Zulauf- und Ablaufschacht wurden gemessen und die Anlage, insbesondere das Sedimentationsrohr, mit einer Kanalinspektionskamera inspiziert. Hierzu wurde eine Kanalinspektionskamera ( Schiebekamera ) über den Startschacht in das Sedimentationsrohr geführt und dieses über die Länge bis zum Zielschacht untersucht. Im Anschluss erfolgte die Reinigung mittels Saug- und Spülfahrzeug. Dazu wurde die Düse in das Sedimentationsrohr auf den Strömungstrenner geführt und dieses mittels Hochdruck gereinigt. Das in den Startschacht gespülte Sediment/Wasser-Gemisch wurde direkt abgesaugt. Im Anschluss daran wurde die Anlage erneut mittels Kanalinspektionskamera inspiziert. Zum Abschluss der Untersuchungen wurde ein Teil der am Auslauf der Sedi -pipe Anlage angeschlossenen Füllkörperrigolen inspiziert. Dazu wurde eine Kanalinspektionskamera über den Inspektionsschacht in die Füllkörperrigolen eingebracht (vgl. Abbildung 7). In Tabelle 11 sind zum einen der Start- und Zielschacht vor der Erstuntersuchung am zum anderen der Startschacht nach Absaugen des vorhandenen Wassers dargestellt. Bild 11.4 in Tabelle 11 zeigt die zur Untersuchung des Sedimentationsrohres verwendete Kanalinspektionskamera.

21 21 von 39 Tabelle 11: Fotodokumentation zur Untersuchung der Anlage in Köln Startschacht vor Beginn der Arbeiten Zielschacht vor Beginn der Arbeiten Saugschlauch Schlamm Zulauf Startschacht nach Absaugen des Wassers Kanalinspektionskamera (Schiebekamera) zur Inspektion des Sedimentationsrohres Inaugenscheinnahme und Absaugen des Wassers Nach dem Öffnen der Schachtdeckel des Start- sowie Zielschachtes war zu erkennen, dass die Anlage wie erwartet mit Wasser gefüllt war (Dauerstau). Dies bedeutet, dass die Anlage funktionsfähig bzw. dicht ist. Sowohl im Startschacht als auch im Zielschacht befanden sich zahlreiche Schwimmstoffe auf der Wasseroberfläche (Styroporkügelchen). Diese Beobachtung unterstreicht die im Labor ermittelten Ergebnissen zum Rückhalt von Schweb- und Schwimmstoffen (vgl. Tabelle 8). Dies kann als Hinweis gedeutet werden, dass Schwimmstoffe bzw. Leichtflüssigkeiten von der Anlage zurückgehalten werden können. Inwieweit sich auch Leichtflüssigkeiten in der Anlage befanden, wurde nicht untersucht. Nachdem das Wasser aus der Anlage herausgesaugt wurde, zeigte sich, dass sich im Zulaufschacht eine ca. 20 cm hohe Sedimentschicht aus Schlamm, Sand und Steinen angesammelt hatte. Dies kann als Bestätigung dafür gewertet werden, dass die Anlage seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2006 nicht gereinigt wurde und ein Großteil der Sedimente vermutlich bereits während der Bauzeit der Gebäude und Verkehrflächen in die Anlage gelangt sind.

22 22 von 39 Inspektion mit Kanalinspektionskamera Anschließend wurde das Sedimentationsrohr über den Startschacht mit einer schiebbaren Kanalinspektionskamera untersucht (vgl. Fotodokumentation Tabelle 12). Es zeigte sich, dass die Sedimentationsstrecke unter- sowie oberhalb des Strömungstrenners mit Schlamm belegt war. Insbesondere im Anfangsbereich hatten sich Schlammmengen bis zu einer Höhe von ca. 15 cm oberhalb des Strömungstrenners abgelagert. Im hinteren Bereich der Sedimentationsstrecke wurde eine ca. 5 cm starke Schlammschicht oberhalb des Strömungstrenners festgestellt. Auf dem Schachtboden im Zielschacht wurde eine Sedimentschicht von ca. 5 cm festgestellt. Tabelle 12: Dokumentation der TV-Untersuchung der Anlage vor der Reinigung Startschacht (vor Reinigung) Ansicht in das Sedimentationsrohr (vor Reinigung) 12.4 Einlaufbereich Sedimentationsrohr Blickrichtung Zielschacht (vor Reinigung) 12.5 Ansicht auf Strömungstrenner im hinteren Bereich des Sedimentationsrohres

23 23 von Ansicht in den Zielschacht aus dem Sedimentationsrohr heraus Reinigung Nach der Kamerainspektion wurde die Anlage gereinigt. Dazu wurde das im Startschacht sedimentierte Material mit dem Saugschlauch eines Saug- und Spülfahrzeuges abgesaugt. Zur Reinigung des Sedimentationsrohres wurde eine Reinigungsdüse anschließend über den Startschacht auf dem Strömungstrenner bis zum Zielschacht geführt und beim Zurückziehen das Sediment zum Startschacht transportiert. Das aus dem Sedimentationsrohr in den Startschacht gespülte Material wurde direkt über den Saugschlauch des Saug- und Spülfahrzeuges abgesaugt. Nach dem ersten Reinigungsdurchgang wurde die Kanalinspektionskamera erneut in das Sedimentationsrohr eingeführt. Es war deutlich zu erkennen, dass aufgrund der großen Mengen an Sediment mehrere Spülzyklen notwendig sind um die Anlage zu reinigen. Inspektion der Sedi -pipe mit einer Kanalinspektionskamera Nach der mehrfachen Reinigung waren bei der anschließenden Kamerainspektion noch leichte Ablagerungen im unteren Bereich des Sedimentationsrohrs erkennbar (vgl. Fotodokumentation Tabelle 13). Zu- und Ablaufschacht konnten vollständig gereinigt werden. Tabelle 13: Dokumentation der TV-Untersuchung der Anlage in Köln nach der Reinigung Strömungstrenner Startschacht Einlaufbereich Sedimentationsrohr Blickrichtung Zielschacht (nach Reinigung)

24 24 von 39 Ansicht durch Strömungstrenner auf Rohrsohle im Einlaufbereich des Sedimentationsrohres Ansicht durch Strömungstrenner auf Rohrsohle im Auslaufbereich des Sedimentationsrohres Inspektion der Füllkörperrigolen mit einer Kanalinspektionskamera Im Anschluss wurde ein Teil der Füllkörperrigolen untersucht. Es zeigte sich, dass sich lediglich im Einlaufbereich eine dünne Schicht aus Sediment in den Hohlräumen im Boden der Rigolen abgesetzt hat (vgl. Fotodokumentation Tabelle 14) Im mittleren Teil der Rigolen konnten keine Ablagerungen festgestellt werden. Tabelle 14: Dokumentation der TV-Untersuchung der Füllkörperrigole. 14.1: Einlaufbereich in die Füllkörperrigole 14.2: Füllkörperrigole 14.3: Sediment unterhalb der Füllkörperrigolen

25 25 von 39 Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich trotz der langen Zeit in der die Anlage ohne Reinigung betrieben wurde, eine gute Sedimentation der Stoffe erfolgt ist. Bei der Überprüfung des Ablaufschachtes und der dahinter liegenden Rigole konnte festgestellt werden, dass sich Stoffe abgelagert haben. Dies ist darauf zurück zu führen, dass das zum einen der vom Hersteller empfohlene Wartungszyklus von einem Jahr um das vierfach überschritten wurde und zum anderen nach Beendigung der Bautätigkeit für das Biozentrum und dem damit verbundenem erhöhten Verschmutzungen keine Erstreinigung stattgefunden hat. Vor diesem Hintergrund lässt sich die in diesem Fall untersuchte Anlage Typ 400/6 mit einer angeschlossenen Fläche von m² als robustes System beschreiben, das auch bei scheinbar mangelnder Wartung ein hohe Betriebssicherheit für den Rückhalt der eingeleiteten Feststoffe gewährleisten kann Langzeituntersuchung in Betrieb Im Anschluss an die Reinigung und Inspektion der Anlage wurde diese über einen Beobachtungszeitraum in regelmäßigen Abständen überprüft. Bei diesen Überprüfungen wurde der Zustand der Anlage dokumentiert und der Schlammspiegel im Startschacht festgehalten. Bei den Kontrollen wurde der Schachtdeckel des Startschachtes und des Zielschachtes geöffnet. Die Schächte wurden einer Sichtkontrolle unterzogen und dies mit Bildern dokumentiert. Anschließend wurde mit Hilfe eines Schlammschichtdickenmessgerätes der Schlammspiegel im Startschacht ermittelt. Während dieser Untersuchungen wurde deutlich, dass der geplante Beobachtungszeitraum von 5 Monaten für eine aussagekräftige Beurteilung nicht ausreichend lang ist. Aus diesem Grund wurde mit dem Auftraggeber abgestimmt den Zeitraum um 7 Monate zu verlängern, dass die Anlage über einen Gesamtzeitraum von 12 Monaten beobachtet wird Abschlussuntersuchung: Nach ca. einem Jahr Betrieb wurde am eine weitere Überprüfung des Sedimentationsrohres mit Kamerabefahrung durchgeführt. Im Gegensatz zur Befahrung im Juni 2010 konnten diesmal keine Ablagerungen oberhalb des Strömungstrenners festgestellt werden. Auch die vor einem Jahr festgestellten Schwimmstoffe (Styroporkugeln) an der Rohrwandung waren nicht wieder aufgetreten. Lediglich unterhalb des Strömungstrenners befand sich im Bereich des Startschachts eine ca. 2 cm dicke Schlammschicht. Nach einem Jahr Betrieb kann auf Basis der Inaugenscheinnahme festgestellt werden, dass die auf den Dach- und Parkflächen anfallenden Feststoffe innerhalb der Sedimentationsstrecke zurück gehalten wurden. Der Ablaufschacht war frei von Schlamm oder gröberen Ablagerungen; es waren wenige Feinsedimente am Boden zu erkennen. Eine Reinigung der Anlage ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht erforderlich.

26 26 von 39 Tabelle 15: Dokumentation der TV-Untersuchung der Sedimentationsanlage vom nach einer Betriebsdauer von ca. einem Jahr. 15.1: Sedimentationsrohr 15.2: Blick auf die Sohle des Sedimantationsrohres 15.3 Zielschacht am Ende d. Sedimentationsstrecke 15.4 Boden des Zielschachts

27 27 von 39 Tabelle 16: Dokumentation der monatlichen Kontrollen der Sedi -pipe Anlage in Köln. Datum Uhrzeit Wetter Schlammspiegel im Startschacht Bemerkung Trockenwetter ca. 20 cm Start der Untersuchungen Reinigung und Inspektion der Anlage :00 Trockenwetter 0,0 cm Kontrolle nach Reinigung :00 Regenwetter 0,0 cm Kontrolle bei Regenwetter, Zu- und Ablauf sind in Ordnung :30 Regennachlauf ca. 1,0 cm Kontrolle bei Regennachlauf. Anlage in Ordnung, leichte Sedimente im Zulaufschacht :30 Regenwetter ca. 1,0 cm Kontrolle bei Regennachlauf. Anlage in Ordnung leichte Sedimente im Zulaufschacht :30 Regennachlauf ca. 2,0 cm Kontrolle bei Regen. Anlage in Ordnung :00 Schneefall ca. 2,0 cm Kontrolle bei starken Minustemperaturen und Schnee. Eisbildung an der inneren Schachtwandung im Ablaufschacht :00 trocken Ca. 3,0 cm Die Anlage wurde mit einer Kamerabefahrung überprüft. Es waren leichte Ablagerungen im Startschacht und in der Rohrleitung zu erkennen. Eine Reinigung der Anlage ist nicht notwendig Hydraulische Leistungsfähigkeit Bei der hier untersuchten dezentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlage erfolgt die Reinigung des zufließenden Niederschlagswassers nach dem Prinzip der Dichtetrennung. Der Einsatz eines Substratfilters (Sedi-Substrator) zum Rückhalt von gelösten Schadstoffen als weitergehende Behandlung war aufgrund der Oberflächenverhältnisse am Einsatzort nicht notwendig. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Inaugenscheinnahmen festgestellt, dass das Sedimentationsrohr zu keinem Zeitpunkt verstopft war, was zu einer Verringerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit hätte führen können. Weiterhin kann nach Herstellerangabe ein Regenereignis von 295 l/s*ha mit einem Volumenstrom von 70 l/s (bei m² angeschlossener Fläche) durch die untersuchte Sedi-pipe basic 400/6 geleitet werden, ohne dass ein Rückstau bis GOK auftritt.

28 28 von 39 Bei einer Überprüfung der hydraulischen Leistungsfähigkeit in Anlehnung an [2] vor Ort wird Frischwasser aus einem Hydranten mit einem Volumenstrom von bis 5 l/s durch die Niederschlagswasserbehandlungsanlage geleitet. Der Vergleich mit dem oben genannten Volumenstrom der ohne Rückstau bis zur GOK durch die Anlage geleitet werden kann verdeutlicht, dass die Überprüfung der hydraulischen Leistungsfähigkeit im konkreten Fall einen unverhältnismäßig großen Aufwand bedeutet hätte. Darüber hinaus ist aufgrund des gewählten Anlagentyps nicht mit einer kontinuierlichen Abnahme der hydraulischen Leistungsfähigkeit, z.b. durch Kolmation zu rechnen. Vor diesem Hintergrund wurde auf die Überprüfung der hydraulischen Leistungsfähigkeit vor Ort verzichtet. 6.2 In-situ-Untersuchungen der Sedi -pipe Anlage in Oyten Die zu untersuchende Anlage ist an der Bundesautobahn A1, in Fahrtrichtung Hamburg, zwischen der Fahrbahn und der Park- und Rastanlage im Randbereich an einer Schallschutzwand eingebaut (vgl. Abbildung 8) A1 Fahrtrichtung Hamburg Sedi-pipe Abbildung 8: Position der Sedi -pipe Anlage an der Bundesautobahn A1 bei Oyten. (Quelle: Google Maps, )

29 29 von 39 Abbildung 9: Längsschnitt der am Autobahnabschnitt A1, Oyten eingebauten und inspizierten Anlage. Zu Beginn der Wartungs- und Reinigungsarbeiten wurde das in der Anlage vorhandene Wasser mittels eines Saug- und Spülfahrzeuges über den Startschacht vorsichtig bis zum Schlammspiegel abgesaugt (vgl. Tabelle 17, Bild Nr. 16.2). Im Zulaufschacht waren bereits sedimentierte Stoffe sichtbar. Anschließend erfolgte eine Inspektion des Sedimentationsrohres mittels einer Kanalinspektionskamera. Dazu wurde diese über die im Startschacht vorhandene Konsole in das Sedimentationsrohr eingeführt (vgl. Tabelle 17, Bild Nr und 16.5). Die anschließende Untersuchung zeigte, dass sich über die Länge des Sedimentationsrohres seit der Inbetriebnahme Stoffe unterhalb des Strömungstrenners abgelagert haben (vgl. Tabelle 18, Bild Nr. 8). Des Weiteren waren Rückstände von Schlamm an der Rohrwandung zu erkennen (vgl. Tabelle 18, Bild Nr. 16.7). Anschließend wurde das Sedimentationsrohr mittels Spüldüse mit einem Duck von 80 bar in einem Zyklus gereinigt. Im Anschluss erfolgte eine weitere Kamerainspektion.

30 30 von 39 Tabelle 17: Fotodokumentation zu der Untersuchung der Anlage in Oyten Startschacht vor Beginn der Arbeiten Absaugen des Wassers aus der Anlage Zulauf Konsole Startschacht nach Absaugen Inspektion der Haltung mittels Kamera TV-Befahrung Zielschacht

31 31 von 39 Tabelle 18: Dokumentation der TV-Untersuchung der Anlage in Oyten Sedimentationsrohr: Blickrichtung zum Zielschacht (vor der Reinigung) Ansicht durch den Strömungstrenner auf die Rohrsohle (vor Reinigung) Sedimentationsrohr Blickrichtung Zielschacht (nach der Reinigung) Ansicht durch den Strömungstrenner auf die Rohrsohle (nach der Reinigung)

32 32 von 39 7 Literatur [1] Zulassungsgrundsätze für Niederschlagswasserbehandlungsanlagen, Teil 1: Anlagen zum Anschluss von Kfz-Verkehrsflächen bis 2000 m² und Behandlung des Abwassers zur anschließenden Versickerung im Boden und Grundwasser, Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Entwurf Februar 2010 [2] Werker, Henning; et al.: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen - Umsetzung des Trennerlasses ; im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, März Anhang

33 33 von 39 Allgemeines Überwachungsprotokoll Gebiet: Uni Köln Sedi Pipe Datum Uhrzeit 11:00 Wetter Trockenwetter Temperatur 22 C Name Ingenhaag Firma Grontmij GmbH Anlage Regenereignis Reinigung / Wartung Prüfung der Anlage Sichtprüfung Hersteller Fränkische Bezeichnung /Typ Sedi Pipe Nr. 1 Anlage in Betrieb? Rückstau/Überstau vorhanden? Zulauf verlegt? Anlage geöffnet? Sichtprüfung Schwimmstoffe? Kontrolle nach Reinigung Sichtprüfung Schlammfang? - Sichtprüfung Ab-/Zulauf? Art und Menge an Grobstoffen Reinigung erforderlich? Wartung erforderlich? Reparatur erforderlich? Bermerkungen Beobachtung allgemein Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen / Einläufen? "Menge" Rückstau? Anlage in Ordnung

34 34 von 39 Allgemeines Überwachungsprotokoll Gebiet: Uni Köln Sedi Pipe Datum Uhrzeit 11:00 Wetter Regen Temperatur 18 C Name Ingenhaag Firma Grontmij GmbH Regenereignis Reinigung / Wartung Prüfung der Anlage Sichtprüfung Anlage Hersteller Fränkische Bezeichnung /Typ Sedi Pipe Nr. 1 Anlage in Betrieb? Rückstau/Überstau vorhanden? Zulauf verlegt? Anlage geöffnet? Sichtprüfung Schwimmstoffe? Ein- und Ablauf in Ordnung Sichtprüfung Schlammfang? - Sichtprüfung Ab-/Zulauf? Art und Menge an Grobstoffen Reinigung erforderlich? Wartung erforderlich? Reparatur erforderlich? Bermerkungen Beobachtung allgemein Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen / Einläufen? "Menge" Rückstau? Anlage in Ordnung

35 35 von 39 Allgemeines Überwachungsprotokoll Gebiet: Uni Köln Sedi Pipe Datum Uhrzeit 09:30 Wetter Regennachlauf Temperatur 13 C Name Ingenhaag Firma Grontmij GmbH Anlage Regenereignis Reinigung / Wartung Prüfung der Anlage Sichtprüfung Hersteller Fränkische Bezeichnung /Typ Sedi Pipe Nr. 1 Anlage in Betrieb? Rückstau/Überstau vorhanden? Zulauf verlegt? Anlage geöffnet? Sichtprüfung Schwimmstoffe? Ein- und Ablauf in Ordnung Sichtprüfung Schlammfang? - Sichtprüfung Ab-/Zulauf? Art und Menge an Grobstoffen Reinigung erforderlich? Wartung erforderlich? Reparatur erforderlich? Bermerkungen Beobachtung allgemein Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen / Einläufen? "Menge" Rückstau? Messung Schlammspiegel 2,23 m bis OK Kunststoffschacht. Schlammstand ca. 1 cm Anlage in Ordnung

36 36 von 39 Allgemeines Überwachungsprotokoll Gebiet: Uni Köln Sedi Pipe Datum Uhrzeit 11:30 Wetter Regen Temperatur 11 C Name Ingenhaag Firma Grontmij GmbH Regenereignis Reinigung / Wartung Prüfung der Anlage Sichtprüfung Anlage Hersteller Fränkische Bezeichnung /Typ Sedi Pipe Nr. 1 Anlage in Betrieb? Rückstau/Überstau vorhanden? Zulauf verlegt? Anlage geöffnet? Sichtprüfung Schwimmstoffe? Ein- und Ablauf in Ordnung Sichtprüfung Schlammfang? - Sichtprüfung Ab-/Zulauf? Art und Menge an Grobstoffen Reinigung erforderlich? Wartung erforderlich? Reparatur erforderlich? Bermerkungen Beobachtung allgemein Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen / Einläufen? "Menge" Rückstau? Messung Schlammspiegel 2,23 m bis OK Kunststoffschacht. Schlammstand ca. 1 cm Anlage in Ordnung

37 37 von 39 Allgemeines Überwachungsprotokoll Gebiet: Uni Köln Sedi Pipe Datum Uhrzeit 08:30 Wetter Regennachlauf Temperatur 8 C Name Ingenhaag Firma Grontmij GmbH Regenereignis Reinigung / Wartung Prüfung der Anlage Sichtprüfung Anlage Hersteller Fränkische Bezeichnung /Typ Sedi Pipe Nr. 1 Anlage in Betrieb? Rückstau/Überstau vorhanden? Zulauf verlegt? Anlage geöffnet? Sichtprüfung Schwimmstoffe? Ein- und Ablauf in Ordnung Sichtprüfung Schlammfang? - Sichtprüfung Ab-/Zulauf? Art und Menge an Grobstoffen Reinigung erforderlich? Wartung erforderlich? Reparatur erforderlich? Bermerkungen Beobachtung allgemein Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen / Einläufen? "Menge" Rückstau? Messung Schlammspiegel 2,22 m bis OK Kunststoffschacht. Schlammstand ca. 2 cm Anlage in Ordnung

38 38 von 39 Allgemeines Überwachungsprotokoll Gebiet: Uni Köln Sedi Pipe Datum Uhrzeit 14:00 Wetter Schneefall Temperatur -1 C Name Ingenhaag Firma Grontmij GmbH Regenereignis Reinigung / Wartung Prüfung der Anlage Sichtprüfung Anlage Hersteller Fränkische Bezeichnung /Typ Sedi Pipe Nr. 1 Anlage in Betrieb? Rückstau/Überstau vorhanden? Zulauf verlegt? Anlage geöffnet? Sichtprüfung Schwimmstoffe? Schnee auf dem Gelände. Eisbildung an der inneren Schachtwandung im Ablaufschacht. Sichtprüfung Schlammfang? - Sichtprüfung Ab-/Zulauf? Art und Menge an Grobstoffen Reinigung erforderlich? Wartung erforderlich? Reparatur erforderlich? Bermerkungen Beobachtung allgemein Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen / Einläufen? "Menge" Rückstau? Messung Schlammspiegel 2,22 m bis OK Kunststoffschacht. Schlammstand ca. 2 cm Anlage in Ordnung

39 39 von 39 Allgemeines Überwachungsprotokoll Gebiet: Uni Köln Sedi Pipe Datum Uhrzeit 09:00 Wetter trocken Temperatur 19 C Name Ingenhaag Firma Grontmij GmbH Regenereignis Reinigung / Wartung Prüfung der Anlage Sichtprüfung Anlage Hersteller Fränkische Bezeichnung /Typ Sedi Pipe Nr. 1 Anlage in Betrieb? Rückstau/Überstau vorhanden? Zulauf verlegt? Anlage geöffnet? Sichtprüfung Schwimmstoffe? Sichtprüfung Schlammfang? Sichtprüfung Ab-/Zulauf? Art und Menge an Grobstoffen Reinigung erforderlich? Wartung erforderlich? Reparatur erforderlich? Bermerkungen Beobachtung allgemein Überlauf der Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen / Einläufen? "Menge" Rückstau? Ein- und Ablauf in Ordnung Messung Schlammspiegel 2,21 m bis OK Kunststoffschacht. Schlammstand ca. 3 cm Anlage in Ordnung Die Anlage wurde mit einer Kamerabefahrung überprüft. Es waren leichte Ablagerungen im Startschacht und in der Rohrleitung zu erkennen. Eine Reinigung der Anlage ist nicht notwendig.

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh PRÜFBERICHT

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh PRÜFBERICHT IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur PRÜFBERICHT Durchführung von Laborprüfungen und Betriebsüberwachungen gemäß Prüfvorgaben des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Ermittlung der hydraulischen Leistungsfähigkeit sowie des Stoffrückhalts einer dezentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlage Typ RAUSIKKO Sedimentation Typ

Mehr

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur 2 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der untersuchten Anlage... 3 2 Prüfregenspenden, Durchlaufzeiten und hydraulische Leistungsfähigkeiten... 5 2.1 Ermittlung der hydraulischen Leistungsfähigkeit...

Mehr

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Behandlung von Niederschlagswasser Entstehung Klassifizierung Behandlungsanlage (dezentral)

Mehr

Stadt Düren Ortsteil Mariaweiler Aldenhovener Straße

Stadt Düren Ortsteil Mariaweiler Aldenhovener Straße Bericht zur externen Betriebsbegleitung des kompakten Schachtsystems FiltaPex modular 1400 zur dezentralen Regenwasserbehandlung Stadt Düren Ortsteil Mariaweiler Aldenhovener Straße INGENIEURBÜRO FÜR BAUW

Mehr

Dezentrale Regenwasserbehandlung im Trennsystem Prüfung von Betriebstauglichkeit und Betriebsaufwand unter realen Bedingungen

Dezentrale Regenwasserbehandlung im Trennsystem Prüfung von Betriebstauglichkeit und Betriebsaufwand unter realen Bedingungen Dezentrale Regenwasserbehandlung im Trennsystem Prüfung von Betriebstauglichkeit und Betriebsaufwand unter realen Bedingungen 9. Regenwassertage 2010, Bremen Dipl.-Ing. Stephan Ellerhorst, Köln Dipl.-Ing.

Mehr

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153 Untersuchungsbericht Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage Anlagentyp: Sedi-pipe Hersteller: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG M.Sc. Dipl.-Ing.

Mehr

Produktfamilie SediPipe

Produktfamilie SediPipe Aufnahme der Produktfamilie SediPipe in die Liste der genehmigungsfähigen Regenwasserbehandlungsanlagen des LANUV NRW Erläuterung vom 25. September 2015 Aufgestellt: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner

Mehr

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME Übersicht Aufgabenstellung Niederschlagswasser von Verkehrsflächen Verteilung der Schadstoffe Sedimentationsanlagen Physikalisch/Chemische Behandlung

Mehr

Niederschlagswasserbehandlungsanlage SediStream Plus Typ 6

Niederschlagswasserbehandlungsanlage SediStream Plus Typ 6 Betriebsprüfung Niederschlagswasserbehandlungsanlage SediStream Plus Typ 6 Wavin GmbH Sweco GmbH Münsterstraße 246-248 40470 Düsseldorf T +49 211 96473-0 F +49 211 96473-40 E duesseldorf@ sweco-gmbh.de

Mehr

NACHWEIS DER VERGLEICHBARKEIT DER DEZENTRALEN NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNGSANLAGE BUDAVINCI N DER FIRMA MEIERGUSS, RAHDEN, MIT REGENKLÄRBECKEN

NACHWEIS DER VERGLEICHBARKEIT DER DEZENTRALEN NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNGSANLAGE BUDAVINCI N DER FIRMA MEIERGUSS, RAHDEN, MIT REGENKLÄRBECKEN NACHWEIS DER VERGLEICHBARKEIT DER DEZENTRALEN NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNGSANLAGE BUDAVINCI N DER FIRMA MEIERGUSS, RAHDEN, MIT REGENKLÄRBECKEN im Auftrag der MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. KG,

Mehr

Untersuchung des Straßeneinlaufs Budavinci Feststoff- und MKW-Rückhalt

Untersuchung des Straßeneinlaufs Budavinci Feststoff- und MKW-Rückhalt Untersuchung des Straßeneinlaufs Budavinci Feststoff- und MKW-Rückhalt Abschlussbericht 13. Januar 215 Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. M. Uhl Corrensstraße 25 48149 Münster II III Projektleitung:

Mehr

Nachweis der Vergleichbarkeit von dezentralen Behandlungsanlagen Zusammenfassende Darstellung der Prüfungsvorgaben vom

Nachweis der Vergleichbarkeit von dezentralen Behandlungsanlagen Zusammenfassende Darstellung der Prüfungsvorgaben vom Nachweis der Vergleichbarkeit von dezentralen Behandlungsanlagen Zusammenfassende Darstellung der Prüfungsvorgaben vom 25.9.2012 Der Nachweis der Vergleichbarkeit der dezentralen Anlagen mit zentralen

Mehr

Niederschlagswasserbehandlungsanlage RAUSIKKO SediClean R 9

Niederschlagswasserbehandlungsanlage RAUSIKKO SediClean R 9 Betriebsprüfung Niederschlagswasserbehandlungsanlage RAUSIKKO SediClean R 9 REHAU AG+Co Sweco GmbH Münsterstraße 246-248 40470 Düsseldorf T +49 211 96473-0 F +49 211 96473-40 E duesseldorf@ sweco-gmbh.de

Mehr

IX. Sedimentationsanlagen

IX. Sedimentationsanlagen BETONWERK KÜHNE Tel. 08171/ 93966 - Fax 08171/ 80302 DIN Rigolen Auf Bestellung In Anlehnung an DWA-M 153, DIN 1989-1: 2002-047 + A-522 IX. Sedimentationsanlagen Gemäß Arbeitsblatt DWA-M 153, Abs. 7.4.

Mehr

NEU WARTUNGS- Jahre. SediSubstrator XL Regenwasserreinigung der E X TRAK L ASSE. Technische Unterlage. Stand: August 2013

NEU WARTUNGS- Jahre. SediSubstrator XL Regenwasserreinigung der E X TRAK L ASSE. Technische Unterlage. Stand: August 2013 NEU WARTUNGS- INTERVALL Jahre SediSubstrator XL Regenwasserreinigung der E X TRAK L ASSE Technische Unterlage ZUGELASSEN DURCH Deutsches Institut für Bautechnik Z - 8 4. 2-11 Typ 600/12 und 600/12+12 Hersteller:

Mehr

Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4

Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4 Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4 Donath, Olaf I. Einleitung II. Methodik III. Auswertung Betreuer: Prof. Dr.-Ing. T. Grischek

Mehr

Produktfamilie SediPipe

Produktfamilie SediPipe Aufnahme der Produktfamilie SediPipe in die Liste der genehmigungsfähigen Regenwasserbehandlungsanlagen des LANUV NRW Erläuterung vom 25. September 2015 Ergänzung vom 09.07.2018 Aufgestellt: Fränkische

Mehr

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39 Projektinformationen 115 "Mohnhof" - BA2 Planungsbüro: Marco Matteit Zuständige Ansprechpartner/-In: Bauherr: 20099 Hamburg Standort: Neubau von freiem Wohnraum im B-Plangebiet "Bergedorf 115" in den Straßen

Mehr

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Regenwasser und Oberflächen Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Funke Kunststoffe GmbH Funke Kunststoffe GmbH, 59071 Hamm-Uentrop, Produktion und Vertrieb Möglichkeiten

Mehr

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur Die Vollendung des Wasserkreislaufs: Allgemeine Vertriebstagung 18. Juli 2012 Theoretische Grundlagen & Produktinformationen dezentrale Regenwasserbehandlungsanlage Soll Regenwasser versickert werden,

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Ausbau der Parkplätze Echinger Gfild und Brunngras Aufgestellt: München, den 23.05.2014 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN P e i k

Mehr

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Kein Flächenverbrauch, volle Gestaltungsfreiheit von Garten- und Grünflächen und die

Mehr

Betriebstagebuch. Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten. zur Kontrolle von Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten

Betriebstagebuch. Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten. zur Kontrolle von Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten Betriebstagebuch zur Kontrolle von Abscheideranlagen Schlammfang Klasse II Abscheider / sabscheider Klasse I Abscheider / sabscheider Klasse II und I Abscheider mit überstausicherem Öltank / sabscheider

Mehr

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ). Bericht über die Prüfung Nr. 54.01 1. Prüfauftrag Die Arbeitsweise der Sandreinigungsmaschine SRM 605 wurde am 04.05.1995 auf einem durch den Auftragnehmer ausgewählten Spielplatz in Anwesenheit von Herrn

Mehr

Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)

Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Sudetenstraße 70-82538 Geretsried info@betonwerk-kuehne.de - Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- Markenamt (DPMA) Seit August 2017 sind die Designs unserer folgenden KÜHNE-IDEAL

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Versuche zur Bestimmung der Korngrößenverteilung Versuche zur Bestimmung der Korn- und Bodendichte, des Wassergehaltes, des Kalkgehaltes und des Glühverlustes Versuche zur Bestimmung der Zustandgrenzen

Mehr

ACO Fettabscheider. Betriebstagebuch. gemäß DIN EN 1825 und DIN

ACO Fettabscheider. Betriebstagebuch. gemäß DIN EN 1825 und DIN Betriebstagebuch ACO Fettabscheider gemäß DIN EN 1825 und DIN 4040-100 Zu jedem Fettabscheider muss ein Betriebstagebuch geführt werden. In dem Tagebuch müssen eingetragen sein: durchgeführte Eigenkontrollen,

Mehr

Erst behandeln, dann versickern oder einleiten

Erst behandeln, dann versickern oder einleiten 92 Sauberes Regenwasser? Erst behandeln, dann versickern oder einleiten Regenwasser soll möglichst vor Ort versickern oder in ein Gewässer eingeleitet werden. Aber die Schadstoffe, die es zum Beispiel

Mehr

Verfahrenstechnische Aspekte zur Abscheidung von Kraftstoffen mit Bioethanol

Verfahrenstechnische Aspekte zur Abscheidung von Kraftstoffen mit Bioethanol GET Fachtagung Abscheidetechnik 26. Februar 2013 Verfahrenstechnische Aspekte zur Abscheidung von Kraftstoffen mit Bioethanol Dr.-Ing. Stefan Grube Die hier vorgestellte Untersuchung erfolgte zusammen

Mehr

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN VERSUCHSZIEL Mit der Untersuchung an grobdispersen Stoffsystemen sollen typische Laborarbeiten der Mechanischen Verfahrenstechnik kennengelernt und deren fehlerfreie Durchführung und die Berechnung von

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE Dr.-Ing. Harald Sommer Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hoppegarten Dipl.-Ing. Klaus-Thorsten Tegge Behörde für

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Norddeich 13

Mehr

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung Platzsparende und kostengünstige Lösungen für Versickerung, Speicherung und Vorbehandlung von Regenwasser Stand: September 2015 Inhalt Kontakt Seite 2 PK-

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma :

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma : 1 Betriebstagebuch für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen Firma : Name PLZ Ort Straße Telefon / Fax / E-Mail Sachkundiger der Firma : Name Sachkunde-Nachweis erworben bei ( als Anlage zum Betriebstagebuch

Mehr

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System RAUSIKKO SYSTEME FÜR DIE NACHALTIGE REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG IMMER EINEN SCHRITT VORAUS www.rehau.de Bau Automotive Industrie REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System www.rehau.de

Mehr

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen Kanton Zürich Baudirektion AWEL Gewässerschutz Siedlungsentwässerung Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen Anstehende Änderungen von Normen und Richtlinien Thoralf Thees, Gewässerschutzinspektor 1 Inhalt

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern in den Billbach Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr. Bezeichnung Maßstab 1 - Erläuterungsbericht

Mehr

Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str Ditzingen Deutschland. Polyisobutylen mit hochreißfester HDPE-Folie

Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str Ditzingen Deutschland. Polyisobutylen mit hochreißfester HDPE-Folie Nachweis Bestimmung der Wasserdichtheit nach DIN EN 1928 Prüfberich Nr. 16-000690-PR01 (PB-K03-09-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Materialbasis Dicke Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str.

Mehr

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01) VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-35 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-35 : 2014-07 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke Nachweis Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten Prüfbericht Nr. 13-001930-PR01 (PB-K05-09-de-01) Produkt Bezeichnung Materialbasis Bemerkung Torggler Chimica S.p.A. Via

Mehr

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG Stadt Biberach, Teilort Rißegg Anerkannt: Rißegg,...... A. Zell Aufgestellt: Pfullingen, 11.05.2015 Wörthstraße 93 72793 Pfullingen

Mehr

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf Kieler Marktplatz 26.03.2018 TU Berlin,, Sekr. TIB1-B16, Gustav-Meyer-Allee 25, D- 13355 Berlin Tel.: +49 / (0)

Mehr

Versickerung. ABW Sedimentationsund. S-FK Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung

Versickerung. ABW Sedimentationsund. S-FK Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung ABW Sedimentationsund Filterkasten S-FK Der Sedimentations- und Filterkasten eignet sich zur Reinigung des Niederschlagswassers kleiner Dachflächen für die Einleitung in das Rigolensystem. Der Sedimentations-

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde KesseldorferRott45-47 46499 Ham m inkeln Tel:02852/9616-0 Fax:02852/9616-21 ingenieure@ bovenkerk.de w w w.bovenkerk.de Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde 46562 Voerde Alexanderstraße

Mehr

Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern

Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern 17. Abwasserbilanz, Wildau, 16.12.2013 Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern Projekt: Dezentrale Reinigung von Straßenabflüssen im Berliner Umweltentlastungsprogramm UEPII/2 Dieses

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen: Bürgerinformation Regenwasserversickerung Unter Regenwasserversickerung versteht man die Ableitung von Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück des Eigentümers. Von dieser Versickerungsanlage

Mehr

BIOGEST - KANALTRENNER

BIOGEST - KANALTRENNER BIOGEST - KANALTRENNER Typ KANTRE Wiesingerstraße 8 4820 Bad Ischl Tel. +43(0)6132 / 27 38 4-0 Fax. +43(0)6132 / 27 38 4-13 Email: office@pwl.co.at Internet: www.pwl.at BIOGEST- KANALTRENNER Typ KANTRE

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bau der Rampe Offshore-Terminal Bremerhaven: Bemessung des SW-Pumpwerks Seite 1. Wasserstände / Größe des

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren.

Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren. Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren www.umwelt.nrw.de 2 Überblick zu den Prüfverfahren Die Prüfverfahren für die Zustands- und Funktionsprüfung hat

Mehr

Versickerung. INTEWA Sedimentationsund S-FK. Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung

Versickerung. INTEWA Sedimentationsund S-FK. Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung Sedimentationsund Filterkasten S-FK Der Sedimentations- und Filterkasten eignet sich zur Reinigung des Niederschlagswassers kleiner Dachflächen für die Einleitung in das Rigolensystem. Der Sedimentations-

Mehr

Anlage zu Merkblatt Nr. 4.3/15 Stand: 28. September 2015

Anlage zu Merkblatt Nr. 4.3/15 Stand: 28. September 2015 Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage zu Merkblatt Nr. 4.3/15 Stand: 28. September 2015 Ansprechpartner: Referat 66 Zugelassene Bauprodukte und Bauarten Die zugelassenen Bauprodukte und Bauarten lassen

Mehr

5.4 Checklisten Montage

5.4 Checklisten Montage 5.4 Checklisten Montage 5.4.1 Anwendungsbegrenzung 1. Es wird kein fäkalienhaltiges Abwasser (Schwarzwasser), Fett in konzentrierter Form (z.b. Frittierfett), Abwasser aus dem Schlachtbereich, Regenwasser

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572 Nachweis Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten Bestimmung der Prüfbericht Nr. 12-003542-PR04 (PB-K05-09-de-01) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Materialbasis Bemerkung

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Kurzfassung Abschlussbericht. Anwendbarkeit der Trübungsmessung zur Feststellung der Hygienisierungsleistung von Kleinkläranlagen

Kurzfassung Abschlussbericht. Anwendbarkeit der Trübungsmessung zur Feststellung der Hygienisierungsleistung von Kleinkläranlagen PRÜF- UND ENTWICKLUNGSINSTITUT FÜR ABWASSERTECHNIK AN DER RWTH AACHEN E.V. Kurzfassung Abschlussbericht Anwendbarkeit der Trübungsmessung zur Feststellung der Hygienisierungsleistung von Kleinkläranlagen

Mehr

(Datum des Überwachungsvertrages) 6, El Saad Street, Khalafawi Square, Cairo Datum der Probenahme

(Datum des Überwachungsvertrages) 6, El Saad Street, Khalafawi Square, Cairo Datum der Probenahme Marsbruchstraße 186 4487 Dortmund Postfach: 4485 Dortmund Telefon (0 31) 45 0-0 Telefax (0 31) 45 85 49 E-Mail: info@mpanrw.de 1. Ausfertigung Überwachungsbericht Nr. 001054-15-01-01-d-U Auftraggeber Auftragsdatum

Mehr

Entwässerungsanlagen an Straßen

Entwässerungsanlagen an Straßen Entwässerungsanlagen an Straßen Anforderungen, Handlungsbedarf und Umsetzung am Beispiel der BAB A 553 Dipl.-Ing. Heinz Wollscheid Gliederung Veranlassung/Anforderungen Ist-Zustand A553 Hydraulische Berechnungen

Mehr

Betrachtung des Systems Aquafoel mit der Zielsetzung die wasserrechtliche Zulassung zu erreichen

Betrachtung des Systems Aquafoel mit der Zielsetzung die wasserrechtliche Zulassung zu erreichen mit der Zielsetzung die wasserrechtliche Zulassung zu erreichen Verfasser: Torsten Götz Udo Schlifter Reichshof-Wenrath, Juni 2013 Basis dieser Betrachtung ist die nachstehend aufgeführte Dokumentation:

Mehr

Ihre Zeichen Ihre Nachricht von Bearbeitet von Datum. Untersuchungsbericht

Ihre Zeichen Ihre Nachricht von Bearbeitet von Datum. Untersuchungsbericht Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Postfach 36 80, D-39011 Magdeburg Fachbereich Chemie/Pharmatechnik Carbonit Filtertechnik GmbH Dorfstraße 24c 29416 Dambeck /Altmark Ihre Zeichen Ihre Nachricht von Bearbeitet

Mehr

ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN

ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN Vortrag auf Grundlage eines Forschungsprojektes von Herrn Dipl. Ing. Dr. techn. Wilhelm P. Frey Gefördert durch Mittel der Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Wesentlicher Baustein einer aussagekräftigen Analytik Entnahme einer repräsentativen

Mehr

Gemeinde Piding Thomastraße Piding Neubau Feuerwehrgerätehaus An der Lattenbergstraße / Berchtesgadener Straße In Piding

Gemeinde Piding Thomastraße Piding Neubau Feuerwehrgerätehaus An der Lattenbergstraße / Berchtesgadener Straße In Piding BPR Bahnhofstraße 21a 83435 Bad Reichenhall Gemeinde Piding Thomastraße 2 83451 Piding BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 21a 83435 Bad Reichenhall Telefon 08651 76 299 0 Telefax 08651

Mehr

Akatherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 D Mannheim /Hh/Os/Gue PP Membranventil vom Typ VM/EPDM/FPM. 2 xakatherm FIP GmbH

Akatherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 D Mannheim /Hh/Os/Gue PP Membranventil vom Typ VM/EPDM/FPM. 2 xakatherm FIP GmbH Postfach 801140 D-70511 Stuttgart DAP - PL - 2907.99 Prüfungsbericht Auftraggeber: Akatherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 D-68229 Mannheim Auftrags-Nr. (Kunde): Auftrags-Nr. (MPA): Prüfgegenstand: 901 2600

Mehr

Prüfbericht P Prüfung der Kohlenstoffdioxid- Diffusionsstromdichte von. Evocryl 200. gemäß DIN EN

Prüfbericht P Prüfung der Kohlenstoffdioxid- Diffusionsstromdichte von. Evocryl 200. gemäß DIN EN Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 9168 Prüfauftrag: Prüfung der Kohlenstoffdioxid- Diffusionsstromdichte

Mehr

Exterbruch 1, Gelsenkirchen Telefon: 0209/ Telefax: 0209/ Bericht: P03370-A02

Exterbruch 1, Gelsenkirchen Telefon: 0209/ Telefax: 0209/ Bericht: P03370-A02 Bericht: P03370-A02 (Dieser Bericht ersetzt den Bericht P03370-A01 vom 27. April 2011) Gelsenkirchen, 02. Juli 2014 Auftraggeber: BERDING BETON GmbH Industriestraße 6 49439 Steinfeld Prüfauftrag Nr.: Bezeichnung

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Schrägklärer in der Regenwasserbehandlung

Schrägklärer in der Regenwasserbehandlung Schrägklärer in der Regenwasserbehandlung Wirksamkeit und betriebliche Randbedingungen Stephan Fuchs & Ingo Mayer Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Wasser und Gewässerentwicklung,

Mehr

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld Gutachten über die spezifische Versickerungsleistung eines wasserdurchlässigen Pflastersystems vom Typ BOCCA der Firma HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke in Coesfeld Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN

Mehr

Regenwasserbehandlung Sedimentationsanlagen

Regenwasserbehandlung Sedimentationsanlagen www.finger-beton.de Regenwasserbehandlung Sedimentationsanlagen Kanalsysteme Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Konstruktive Fertigteile Friedhofsysteme Sedimenta onsbecken Typ FSB-R Für max.

Mehr

Bericht über die Prüfung einer Abscheideranlage nach DIN

Bericht über die Prüfung einer Abscheideranlage nach DIN Bericht über die Prüfung einer Abscheideranlage nach DIN 4040-100 Prüfbericht-Nummer: * Datum: * Auftraggeber/Betreiber: * * * Betriebsort: * * * Prüfauftrag: Generalinspektion einer Fettabscheideranlage

Mehr

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung TRIPOND Spaltfilter Art.nr.: 10460030 Bedienungsanleitung www.tripond.de info@tripond.de Hotline: +49 (0) 29 24 87 75-25 Die Funktionsweise Der TRIPOND Spaltfilter ist ein mechanisch arbeitender Vorfilter

Mehr

Prüfbericht Nr. 15/2154

Prüfbericht Nr. 15/2154 Prüfbericht Nr. 15/2154 über die Versickerungsleistung des Betonpflasters Auftraggeber Basalt- & Betonwerk Eltersberg GmbH & Co.KG Flößerweg 35418 Alten-Buseck Auftrag vom 16.04.2015 Prüfungen am 19.05.2015

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014

PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule. Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 PCB-Raumluftuntersuchungen in der Joseph-von-Eichendorff Schule Messungen in drei Klassenräumen im Sommer 2014 25. August 2014 4\12 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Zeichen R003-2400727MMC-V01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

(Datum des Überwachungsvertrages) 6, El Saad Street, Khalafawi Square, Cairo Datum der Probenahme

(Datum des Überwachungsvertrages) 6, El Saad Street, Khalafawi Square, Cairo Datum der Probenahme Marsbruchstraße 186 44287 Dortmund Postfach: 44285 Dortmund Telefon (02 31) 45 02-0 Telefax (02 31) 45 85 49 E-Mail: info@mpanrw.de 1. Ausfertigung Überwachungsbericht Nr. 220010542-15-02-01-d-U Auftraggeber

Mehr

Niederschlagswasserbehandlungsanlage DRAINFIX CLEAN

Niederschlagswasserbehandlungsanlage DRAINFIX CLEAN Betriebsprüfung Niederschlagswasserbehandlungsanlage DRAINFIX CLEAN Teilstrombehandlung Hauraton GmbH & Co KG Grontmij GmbH Liststraße 50 40470 Düsseldorf T +49 211 9647318 F +49 211 9647340 E duesseldorf@grontmij.de

Mehr

Prüfung des Abussvermögens von Dachrinnen und Dachrinnenauslässen in Kombination

Prüfung des Abussvermögens von Dachrinnen und Dachrinnenauslässen in Kombination Bericht Prüfung des Abussvermögens von Dachrinnen und Dachrinnenauslässen in Kombination Auftraggeber: Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG Passauer Straÿe 3+5 94481 Grafenau Dr.-Ing. Daniel Quosdorf Prof.

Mehr

Verstopfung einer Druckleitung

Verstopfung einer Druckleitung Verstopfung einer Druckleitung Problem: Die Pumpen des Abwasserpumpwerks hatten plötzlich keine Förderleistung mehr Ausgangssituation: Die Stadt Hohenberg hat 1.430 Einwohner Zwei Pumpwerke Nord und Süd,

Mehr

A + M Captiva GmbH. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Lebensmittelmarkt an der Weseler Straße. Fachbeitrag Entwässerung

A + M Captiva GmbH. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Lebensmittelmarkt an der Weseler Straße. Fachbeitrag Entwässerung Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Marl, im März 2016 Anlage 1 Kurzerläuterungen mit Anhang Seite: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Anlass und Aufgabenstellung 3 1.1 Verwendete Grundlagen 3 2.

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

1. Antragsteller: 2. Planverfasser: 3. Betroffenes Grundstück: Firma/Verein/Institution: Vorname. Straße, Hausnummer.

1. Antragsteller: 2. Planverfasser: 3. Betroffenes Grundstück: Firma/Verein/Institution: Vorname. Straße, Hausnummer. An Landkreis Nordwestmecklenburg untere Wasserbehörde Postfach 1565 23958 Wismar Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer 1. Antragsteller: Firma/Verein/Institution: Name Vorname Straße,

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Über den Umweg zur Lösung Ein Kleinsee im Spannungsfeld zwischen Landnutzung und Naturschutz führt zum Kurzschluss Baden, 14. Juni 2018 Matthias Ruff, Rico Ryser, Markus

Mehr

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer E-Mail: kotzbauer@rotaria.com www.rotaria.com Bereiche Oberflächenwasserverschmutzung

Mehr