Durchstarter gesucht!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchstarter gesucht!"

Transkript

1 Mülheim & Business Das Kundenmagazin der Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung Durchstarter gesucht! 2 12

2 bei akutem LK-Weh wirkt sofort gegen Kapazitätsprobleme Volume Sonderfahrten Temperaturgeführte Transporte Beschaffungslogistik Teil- und Komplettladungen On Board Courier Gefahrguttransporte Air Charter 24/7-Service Akutes LK-Weh? Hier gibt es die schnelle Nummer statt Schmerz und Kummer: Zur Sprechstunde: Xantener Straße Mülheim an der Ruhr Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) dispo@60minuten.com Volume wirkt sofort gegen Kapazitätsprobleme bei akutem LK-Weh

3 Editorial Inhalt_ 0 3 Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer Mülheim & Business GmbH Inhalt 4_ Namen und Nachrichten: _ Standort als etown ausgezeichnet _ enerson: von Duisburg nach Mülheim _ Fünf-Sterne-Hotel eröffnet Mülheim an der Ruhr ist eine traditionsreiche Gründer- und Unternehmerstadt. Erst kürzlich ist der zweite Band Mülheimer Pioniere der Wirtschaft mit Porträts der auch international erfolgreichen Familienunternehmen Schafstall, Schauenburg, Hans Turck, Gerstel GmbH u. v. a. erschienen (siehe Seite 4). Ein weiteres Beispiel ist die Firma Gothe & Co. GmbH, die in diesen Tagen ihr 90. Jubiläum feiert (Seiten 14/15). Künftig können Gründer in Mülheim auch mit Expertise und wissenschaftlicher Fundierung aus der aufwachsenden Hochschule Ruhr West starten. Prof. Dr. Christian Müller ist der neue Inhaber der Stiftungsprofessur der Sparkasse Mülheim an der Ruhr für Produktion, Logistik und Gründungen. Im STARTERCENTER NRW Mülheim an der Ruhr lassen sich zudem Jahr für Jahr Hunderte Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit beraten. Unsere Mission: Die Anzahl der Gründer, insbesondere mit technischem Hintergrund, zu steigern und damit die Gründerstadt Mülheim zu fördern. Lesen Sie dazu unsere Titelgeschichte auf den Seiten 6 bis 10. Was hat der Sommer in Mülheim außer Europameisterschaft und Olympia sonst noch zu bieten? Natürlich Radtouren durch die wunderschönen Ruhrauen. Die schönsten Biergärten in Mülheim finden Sie unter der Rubrik After Work auf den Seiten 16 und 17. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und gute Geschäfte. Ihr 6_ 10_ 11_ 12_ 14_ 16_ 18_ Titelthema: Gründerstadt Mülheim an der Ruhr: Durchstarter gesucht! Interview: Prof. Dr. Christian Müller, Stiftungsprofessur für Gründungen an der Hochschule Ruhr West Sport-Asse aus der Stadt am Fluss bei Olympia Mülheimer überzeugen im Badminton, Schwimmen und Hockey Hochschule Ruhr west: Leben pulsiert in Deutschlands größter mobiler Hochschule Unternehmensporträt: Gothe lässt den Strom sicher fließen After Work: Rasten am Rande nachgefragt: Mülheim macht sich auf den Weg: Leitbild zur Stadtentwicklung Titelseite: Prof. Dr. Christian Müller hat seit April 2012 die Stiftungsprofessur der Sparkasse Mülheim am Wirtschaftsinstitut der Hochschule Ruhr West übernommen.

4 04_NAMEN & NACHRICHTEN Sammelband Mülheimer Unternehmer und Pioniere im 19. und 20. Jahrhundert ist erschienen Der Sammelband Mülheimer Unternehmer und Pioniere im 19. und 20. Jahrhundert ist nun erhältlich. Das in neun Kapitel gegliederte Buch dokumentiert die jüngere Geschichte der traditionsreichen Gründer- und Unternehmerstadt und knüpft an den 2006 erschienenen ersten Band Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft an. Die renommierten Autoren (Historiker, Journalisten und Archivare) um den Herausgeber Prof. Dr. Horst A. Wessel beleuchten die wirtschaftliche Vielfalt und erzählen sie anhand von knapp 30 Gründer- und Unternehmerfamilien. Dazu gehören die Unternehmer Hans Schafstall, Theodor Johann Georg (Hans-Georg) Schauenburg oder der kürzlich verstorbene Theodor Wüllenkemper. Der Sammelband umfasst 371 Seiten und ist im Essener Klartext-Verlag erschienen (Auflage: 1.000; Preis: 19,95 Euro). In Auftrag gegeben und finanziert hat das Buch der Förder- und Trägerverein Gründer- und Unternehmermuseum e. V. (GuM). Das Buch ist im Buchhandel und beim Förder- und Trägerverein GuM erhältlich. gum.muelheim-business.de Otter Schutz GmbH feiert 125-Jähriges Die Otter Schutz GmbH feiert 125- jähriges Bestehen. Der Mülheimer Mittelständler Otter Schutz GmbH mit Sitz an der Xantener Straße feiert in diesem Jahr 125-jähriges Bestehen. Das Unternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige Sicherheitsschuhe. Durch Kompetenz in Qualität, Sicherheit und Komfort hat der Mittelständler eine führende Marktposition in Deutschland und vielen europäischen Märkten erreicht. Rund 150 Modelle hat das Unternehmen, das jedes Jahr rund Paar produziert, im Angebot. Firmensitz mit Vertrieb, Einkauf, Produktentwicklung, Verwaltung und Zentrallager ist in Mülheim. Die Produktionsstätte liegt im nordportugiesischen Guimarães, dem Zentrum der portugiesischen Schuhindustrie. In Mülheim sind rd. 45 Mitarbeiter beschäftigt, in Portugal rd Unser Ziel ist es, auch in Zukunft durch Qualität und Komfort die Füße unsere Träger mit Sicherheit zu schützen, sagt Produktmanager Georg Otten. Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld und M&B Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier (re.) hießen den Vorstandsvorsitzenden Frank Oesterwind und die enerson AG herzlich willkommen. enerson-gruppe verlegt Konzernzentrale nach Mülheim Die enerson-gruppe hat sowohl ihre Geschäftszentrale als auch ihre Rhein-Ruhr-Niederlassung von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr (Luxemburger Allee 8) verlegt. Wir sind hier schnell heimisch geworden und fühlen uns wohl, sagt Frank Oesterwind, Vorstandsvorsitzender der enerson AG. enerson ist ein konzernunabhängiges und eigentümergeführtes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, das alle Bereiche der Energiewirtschaft abdeckt. Vermieter der rund m 2 großen Bürofläche ist die Varia-Bau AG, der Mietvertrag wurde durch die CUBION Immobilien AG vermittelt. Damit entstehen in der Stadt am Fluss kurzfristig 80 neue Arbeitsplätze. Neben Mülheim an der Ruhr ist die enerson-gruppe mit Niederlassungen in Bremen und in Jena vertreten. Aufgrund der Auftragssituation soll die Anzahl der Mitarbeiter bis Ende 2012 von 200 auf über 300 Mitarbeiter erhöht werden. Mülheim an der Ruhr soll als neuer Sitz der Geschäftszentrale von dem personellen Wachstum besonders profitieren. M&B Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier sieht in dem Umzug ein positives Zeichen: Mit der enerson-gruppe verlegt ein aufstrebendes Unternehmen mit ambitionierten Wachstumsplänen den Firmensitz nach Mülheim. Auch wenn wir kein klassischer Bürostandort sind: Die erfolgreiche Vermietung zeigt aber, dass Abschlüsse in dieser Größenordnung möglich sind, wenn der Vermieter in diesem Fall die Varia-Bau AG bereit ist, in die Modernisierung eines Bürogebäudes zu investieren. Erstes 5-Sterne-Hotel in Mülheim an der Ruhr eröffnet Nach vier Umbaujahren war es Anfang 2012 so weit: Mit der Villa am Ruhrufer Golf & Spa haben Susanne Schmitz-Abshagen und Ralf H. Schmitz in Mülheim eines der kleinsten 5-Sterne-Hotels Europas eröffnet. Die Luxusvilla umfasst zwölf Zimmer und liegt direkt an der Ruhr. Hinzu kommen Pool, Trockensauna, Dampfsauna, Massageraum oder Mini-Gym. Ein kostenfreier Shuttle-Service bringt Golffreunde zudem zu den Golfclubs Mülheim an der Ruhr Raffelberg und dem Kosaido International Golf Club Düsseldorf, die beide ebenfalls im Besitz der Villa-Eigentümer sind. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeichnete die traditionsreiche Villa von 1898 zudem kürzlich mit Fünfsterne Superior aus. Diese Auszeichnung wurde bislang nur vier weiteren Hotels in Nordrhein-Westfalen zuteil. MST-Geschäftsführerin Inge Kammerichs, M&B Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier und Thomas Kolaric, Geschäftsführer DEHOGA Nordrhein, gratulierten Susanne Schmitz-Abshagen (2. v. r.) zur Auszeichnung.

5 Mülheim & Business_ 0 5 Mülheim an der Ruhr als etown ausgezeichnet Der Internetdienstleister Google und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben die Stadt am Fluss als eine der digitalsten Städte ausgezeichnet. Unternehmen verlagern in Mülheim an der Ruhr ihre Geschäfts-, Vertriebs- und Marketingaktivitäten vergleichsweise schneller und umfassender ins Netz. Für diese Studie wurden Strukturdaten des IW Köln zur Internetaffinität der deutschen Regionen mit Nutzerzahlen von Googles Online-Marketing-Plattform AdWords in allen deutschen Städten kombiniert. Die Auszeichner ermittelten daraus die Sieger in jedem der zehn deutschen Postleitzahlengebiete. Im Postleitzahlengebiet vier lag Mülheim an der Ruhr vorne. Bei der Auszeichnung im HAUS DER WIRTSCHAFT erläuterte René Arnold, Referent für Research und Gutachten beim IW Köln, ausführlich die Studie, während Stefan Lein, Industry Leader Retail bei Google Deutschland, die Idee hinter dem etown -Konzept erläuterte: Mit der Verleihung des etown -Awards möchten wir auf die Bedeutung des Internets für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland hinweisen. In den etowns setzen die ansässigen Unternehmen die Chancen des Internets besonders konsequent in die Praxis um. Stefan Lein, Industry Leader Retail bei Google Deutschland, übergab M&B Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier die Auszeichnung. Leserbefragung: Mülheim & Business Journal erhält die Note gut Ed Venture Studios aus der Games Factory Ruhr erhält Pilotförderung Marco Dyziek, Geschäftsführer der Ed Venture Studios mit Sitz in der Games Factory Ruhr, hat in der zweiten Runde des Pilotförderprogramms Digitale Inhalte der Filmund Medienstiftung NRW für die Entwicklung seines Spiels Jerry McPartlin Euro erhalten. Das Spiel ist ein Point & Click- Adventure, bei dem der Spieler die Maus auf bestimmte Punkte bewegt ( point ) und durch das Anklicken ( click ) eine Aktion auslöst. Das Programm Digitale Inhalte war im Zuge der Aufgabenerweiterung der Film- und Medienstiftung NRW und ihrer Öffnung für neue Medien Mitte 2011 verabschiedet wor- Marco Dyziek arbeitet an der Umsetzung des Spiels Jerry McPartlin. den. Es ist auf drei Jahre angelegt und insgesamt mit 1,5 Mio. Euro aus Landesmitteln ausgestattet. In der zweiten Runde wählte die Jury zehn Projektentwicklungsvorhaben aus den Bereichen Games, Web 2.0, Mobile und 360. In der ersten Runde des Förderprogramms hatten Ende 2011 auch schon die Mülheimer Entwicklerstudios Catnip Games ( Euro) und Novacore Studios ( Euro) Fördergelder erhalten Catnip Games für die Prototypenentwicklung des sogenannten Browser-Games Donnerberg und Novacore Studios für die Konzeptentwicklung des Fantasy-Action-Rollenspiels Dungeons and Heroes, das als browserbasiertes Free2Play-Spiel konzipiert wird. Der Relaunch des Mülheim & Business Journals zu Beginn des Jahres war verbunden mit einer Leserbefragung, die der März- Ausgabe des Journals beilag. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Leser des Journals sind zu 70 % der Geschäftsführungsebene zuzuordnen, wobei rund 45 % das Journal zwischen zehn und 20 Minuten lesen sowie 35 % zwischen fünf und zehn Minuten. 90 % beurteilen den Heftumfang als genau richtig, 80 % ebenfalls die Erscheinungshäufigkeit. 84 % der Leser vergeben an das Journal die Gesamtnote gut. Darüber hinaus hat ein Großteil der Leser starkes Interesse an Kurzmeldungen aus den Unternehmen, an Unternehmensporträts sowie an Zahlen, Daten und Fakten rund um den Standort Mülheim. Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer der Mülheim & Business GmbH, sagt: Die überwiegend positiven Rückmeldungen haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir nehmen die Anregungen gerne auf und werden beispielsweise Zahlen, Studien oder Auszeichnungen rund um Mülheim verstärkt aufgreifen und darüber berichten. Die erste Ausgabe des M&B Journals im Jahr 2012 war auch die erste im neuen Design. Mülheim & Business DaS KUnDenMagazin Der MülheiM & BUSineSS gmbh WirtSchaftSförDerUng Social Media in Mülheimer Unternehmen 1 12

6 06_TITELTHEMA Gründerstadt Mülheim an der Ruhr: Durchstarter gesucht! Die Sparkasse Mülheim finanziert Stiftungsprofessur von Prof. Dr. Christian Müller an der Hochschule Ruhr West. Das STARTERCENTER NRW in Mülheim berät pro Jahr Hunderte Gründungswillige. Alle Beteiligten haben ein Ziel: erfolgreiche Gründungen in der Stadt am Fluss. Der gelernte Informatiker Michael Krämer verkauft nun Zelte, Diana Weniger hat sich mit einem BistroCafé in Saarn selbstständig gemacht und Markus Hilgers hat nun sein eigenes Schauspielstudio am Kassenberg. Was diese Mülheimer Existenzgründer eint: Sie alle haben sich vor der Selbstständigkeit im STARTERCENTER NRW Mülheim an der Ruhr beraten lassen. In Zelten schläft Michael Krämer am besten ein denn diese haben dem Existenzgründer all seine Träume erfüllt. Seit anderthalb Jahren bietet er in seinem Unternehmen Camp Werk, mit Sitz in der Hölterstraße 13, auf 500 m 2 Zeltanhänger, Anhänger- und Dachzelte. Es läuft besser, als ich je gedacht hätte, sagt der 29-Jährige. Innerhalb eines Jahres verkaufte er bereits 100 Zelte in verschiedenen Größen und Variationen und die Aufträge werden immer mehr. Dennoch, weiß der gelernte Informatiker, Gründer haben es nicht immer einfach. Elke Schneider, Gisa Mode und mehr Nach vielen Jahren in drei Fachgeschäften für Damenoberbekleidung war die Neugier auf die eigene Selbstständigkeit groß. Nach dem Rückzug meiner letzten Chefin in das Privatleben wandelte sich Neugier in Mut mit dem Entschluss, mein jetziges Geschäft eigeninitiativ zu übernehmen. Immer wieder die neuesten Modetrends gepaart mit angesagten Labels für meine Kundinnen auszusuchen und ihren Wünschen gerecht zu werden, empfinde ich als Spannung pur. Kontakt: Quellenstraße 3, Mülheim an der Ruhr, Telefon: , gisamode@web.de, Brigitte Ruß, Mölmsche Leckereien Mit der Eröffnung meines Cafés ist für mich ein Jugendtraum in Erfüllung gegangen. Anfangs habe ich meine Marmeladen nur für den privaten Gebrauch gemacht. Heute sind sie neben gluten- und lactosefreien Produkten wie Keksen, Kuchen oder Torten auch außerhalb der Mülheimer Grenzen in aller Munde. Dass ich mit meinem Hobby einmal viele Menschen ein Stück glücklicher machen würde, hätte ich nie zu träumen gewagt. Kontakt: Schlossberg 19, Mülheim an der Ruhr, Telefon: , brigitteruss@gmx.de Eigentlich hatte Michael Krämer einen spannenden Job, den er gerne ausgeübt hat. Als angestellter Mediengestalter arbeitete er in einer Düsseldorfer Firma für visuelle Filmeffekte, wirkte auch an Hollywood-Produktionen mit. Dort habe ich 3-D-Compositing gemacht, erklärt er. In die Geschäftslücke und damit in die Selbstständigkeit rutschte er durch Zufall. Beim Campingurlaub kam er auf die Idee: Ich habe immer nach Zeltanhängern gesucht. Doch die waren entweder zu teuer oder zu unpraktikabel. Krämer tüftelte und entwickelte schließlich den Prototypen eines Zeltes, das samt Matratze in einen Anhänger geklappt werden kann. Darunter ist genügend Stauraum fürs Urlaubsgepäck. Seine Anhängerzelte fallen deutlich günstiger aus als die Ware der Konkurrenten. Außerdem im Repertoire: Dachzelte. Diese können auf jeden Auto-Dachträger montiert

7 Mülheim & Business_ Erstberatungen führte das STARTERCENTER Mülheim 2011 durch Förderprogramme existieren in Deutschland Michael Krämer hat sich mit Camp Werk selbstständig gemacht. Rund 100 Gründungs-Professuren gibt es deutschlandweit 82 STARTERCENTER informieren in ganz NRW bei allen Fragen rund um die Existenzgründung und die Firmenentwicklung Menschen in NRW wagten 2011 den Schritt in die Selbstständigkeit werden mit Matratze und Leiter. Bereits am zweiten Tag der ersten Messeausstellung der jungen Firma war Krämer ausverkauft. Dass es so schnell geht, hätte ich nicht gedacht. Heute ist er froh, dass er den Schritt gewagt hat. Denn: Einige Monate später ist die Düsseldorfer Firma insolvent gegangen. Kooperationspartner Den Fahrplan für den Weg in die Selbstständigkeit hat Michael Krämer mithilfe von Dr. Uta Willim vom STARTERCENTER NRW Mülheim an der Ruhr erstellt. Dieses wird unter Federführung der Mülheim & Business GmbH in Kooperation mit der IHK zu Essen und der Handwerkskammer Oberhausen sowie der Kreishandwerkerschaft Mülheim an der Ruhr Oberhausen für die Region Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen (MEO) geleitet. Da gerade an Hochschulen das Potenzial für Gründungen sitzt, arbeitet das STARTER- CENTER NRW Mülheim eng zusammen mit der Hochschule Ruhr West. Dort hat die Sparkasse Mülheim eine Stiftungsprofessur ins Leben gerufen, die mit einem Betrag von Euro fünf Jahre lang gefördert wird. Prof. Dr. Christian Müller berät seit dem Sommersemester 2012 junge Studierende, die sich selbstständig machen möchten, und will die Gründungskultur fest im Leitbild der HRW verankern. Die Entscheidung, die Hochschule Ruhr West mit einer Diana Weniger, BistroCafé Weniger Alle meine Speisen sind fett- und kalorienreduziert, damit habe ich eine Marktlücke geschlossen. Die Idee zu meinem Konzept hatte ich bereits im Kopf, in der GründerinnenWerkstatt habe ich gelernt, strukturiert meine Selbstständigkeit zu planen. Die größte Herausforderung war der Umgang mit Lieferanten und Speditionen; leider habe ich nur wenig gute Erfahrungen während der Gründungsphase sammeln können, aber auch das gehört dazu und prägt den Geschäftssinn. Mein Tipp an Gründer/ -innen: sich nicht entmutigen lassen, auch wenn nicht immer alles glatt läuft. Kontakt: Düsseldorfer Str. 15, Mülheim, Telefon: , info@bistrocafe-weniger.de, Stiftungsprofessur zu unterstützen, fiel bereits in der Bewerbungsphase, als noch nicht ganz klar war, ob Mülheim überhaupt den Zuschlag für die Hochschule bekommt, erklärt Martin Weck, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mülheim an der Ruhr. Als Voraussetzung für die Zusage brauchte es Unternehmen vor Ort, die

8 08_TITELTHEMA Markus Hilgers, Schauspielstudio Ruhr Als gelernter Schauspielregisseur wollte ich beruflich die professionelle mit der Amateurebene verbinden und habe 2008 mein eigenes Schauspielstudio gegründet. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen hier schauspielerische Grundlagen und haben die Möglichkeit, ihr Können auch auf die Bühne zu bringen die Theorie in die Praxis umzusetzen. Die Nachfrage nach Kursen ist gut, dennoch gibt es immer wieder Durststrecken zu überwinden. Für Kunden aus der Wirtschaft bietet das Schauspielstudio individuelle Coaching- und Seminarprogramme an. In zehn Jahren hoffe ich, dass mein Studio eine nicht mehr wegzudenkende Größe in der Region ist. Kontakt: Kassenberg 17, Mülheim an der Ruhr, Telefon: , sich engagieren. Für die Sparkasse stand also schon sehr früh fest, die HRW und mit ihr den Gründergeist in der Stadt zu fördern. Optimal war es da, dass es an der eigentlich technisch orientierten Hochschule auch einen Studiengang BWL geben würde; diesen sogar mit dem Schwerpunkt Unternehmensgründung. Als Sparkasse Mülheim beraten wir viele Existenzgründer vor Ort, sagt Weck, sodass wir quasi die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Müller in der Praxis fortführen. So kann ein Netzwerk entstehen, von dem beide Seiten profitieren. Tipps für existenzgründer Auch Michael Krämer finanzierte sein Vorhaben bei der Sparkasse. Und begrüßt es, dass zukünftige Gründer der HRW durch die Stiftungsprofessur unterstützt werden. Denn er weiß: Wenn man sich selbstständig macht, gibt es so viel zu beachten: vom Kontakt zur Bank übers Corporate Design bis hin zur Buchhaltung. Sein Ziel sei es, im kommenden Jahr bankenunabhängig zu sein. Um das zu schaffen, gilt es, stets neue Kunden zu akquirieren, am Markt präsent zu sein. Dafür investiert er weniger in Print-Anzeigen und umso mehr in Messestände oder Google Adwords, dort klicken potenzielle Kunden gezielter. Anderen Gründern rät Krämer, sich Zeit für ein ausgereiftes Konzept zu nehmen, das sich am Ende auszahle. Und sich von der ein oder anderen Niederlage nicht unterkriegen zu lassen. Am Ende zähle nur eins für ein gut laufendes Geschäft: Sich immer auf das eigene Gespür zu verlassen. sinkendes interesse Beispiele für erfolgreiche Existenzgründungen in den Bereichen gibt es zwar auch in Mülheim zuhauf. Das Gründungsinteresse ist in Deutschland verglichen beispielsweise mit den USA nicht besonders ausgeprägt und geht insgesamt zurück. Das hat mehrere Gründe: sinkende Arbeitslosigkeit, steigender Fachkräftemangel und damit eine gestiegene Zahl attraktiver offener Stellen. Wir erwarten für 2012 ein sinkendes Gründungsinteresse, bestätigt auch Existenzgründungsberaterin Dr. Uta Willim, die in Mülheim viele Gründungswillige auf dem Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich beraten und begleitet hat (siehe Beispiele). Fokus auf Frauen Eine Entwicklung in Mülheim ist dabei beachtenswert: Das Gründungsinteresse bei Frauen entwickelt sich gegen den Trend. Das wurde auch in den vergangenen Thomas Kahl, Textschmiede Ruhr Der freiberufliche Journalismus dient sicher nicht (nur) der Selbstverwirklichung. Das wusste ich aus meiner 20- jährigen Arbeit als Redakteur bei Tageszeitungen und Magazinen. Trotzdem entschloss ich mich Mitte 2010 zur Selbstständigkeit. Ein Grund war auch, dass mein Sohn seinen Papa gern öfter sehen wollte. Bereits zuvor hatte ich zwischendurch immer mal wieder Honoraraufträge übernommen an diese Kontakte konnte ich vereinzelt anknüpfen. Die ersten Monate waren dennoch sehr schwierig; zum Glück hatte ich den Gründungszuschuss! Inzwischen klopfen sogar Unternehmen aus dem Ausland an. Mein Fazit: Als Journalist und Öffentlichkeitsarbeiter muss ich gute Arbeit machen und mich weiterempfehlen lassen. Das ist nachhaltiger als viel Wirbel um einen selbst. Kontakt: Thomas Kahl, Telefon: ,

9 Mülheim & Business_ 0 9 Was alles unter dem Dach des STARTERCENTERS Mülheim an der Ruhr Platz hat: Vorbereitung auf das Bankgespräch Workshops Erstberatung Erstinformation Fördermittelberatung Hilfe zur Selbsthilfe Fördermöglichkeiten Wer Fördergelder oder Darlehensprogramme beantragen will, hat die Qual der Wahl rund Förderpro- Businessplan- Prüfung Ansprechpartnerin: Dr. Uta Willim Mülheim & Business GmbH Existenzgründerberaterin im STARTER- CENTER NRW Mülheim Telefon: u.willim@ muelheim-business.de Jahren in der GründerinnenWerkstatt deutlich: Aufgrund der Unterstützung der GründerinnenWerkstatt hatten mit Abschluss des Projektes von rund 100 Teilnehmerinnen 35 Frauen ihr eigenes Unternehmen gegründet, weitere 34 Gründungen waren in der Planung. Das Projekt war bis Ende 2011 mit NRW-EU-Ziel2-Mitteln gefördert. Aus dem Modellprojekt ist nun die reguläre GründerinnenWerkstatt entstanden, die auf der Grundlage der während der Projektzeit gesammelten Erfahrungen auch ohne Fördermittel weitergeführt wird: Die Nachfrage ist groß, bekräftigt Dr. Uta Willim. Wir haben im April eine weitere Runde gestartet und werden dies im September 2012 wiederholen. Die teilnehmenden Frauen wurden während der Gründungsvorbereitung individuell beraten und bei der Entwicklung eines tragfähigen Unternehmenskonzeptes unterstützt. Aus den Projekterfahrungen wurden Handlungsempfehlungen für andere STARTERCENTER NRW erarbeitet. klares profil Neben der GründerinnenWerkstatt koordiniert und organisiert Dr. Uta Willim auch die Verleihung des Unternehmerinnen-Briefes NRW für die MEO-Region und koordiniert gemeinsam mit der Mülheimerin Kerstin Gumpert (profilschmieder) den Unternehmerinnen-Stammtisch mep-net (Mülheimer ExpertinnenPool). Der U-Brief ist eine Initiative des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW und wird seit 2007 für die MEO-Region über die Mülheim & Business GmbH koordiniert: Damit besitzt Mülheim an der Ruhr ein Alleinstellungsmerkmal und hat sich ein klares Profil in NRW erarbeitet, was die flächendeckende und spezifische Betreuung und Begleitung von Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit angeht, sagt Dr. Uta Willim. gramme stehen bereit. Dazu zählen unter anderem: _ ERP-Gründerkredit StartGeld: Existenzgründer und Freiberufler können über die Hausbank bei der KfW, wenn sie weniger als drei Jahre am Markt tätig sind und ihr Finanzierungsbedarf für Investitionen und Betriebsmittel Euro nicht übersteigt, vor der Investition das StartGeld beantragen. _ NRW.Bank.Gründungskredit: Bis drei Jahre nach Geschäftsaufnahme werden Gründungsvorhaben mit einem Mindestkapitalbedarf von Euro gefördert (Investitions- und Betriebsmitteldarlehen). _ NRW./EU.Mikrodarlehen: Können von Gründern und Kleinstunternehmen bis zu fünf Jahre nach der Gründung über die STARTERCENTER NRW beantragt werden (Umfang der Förderung: Euro). _ Gründungszuschuss: kann von ALG-I-Beziehern beantragt werden. _ Einstiegsgeld: kann von Gründungswilligen, die ALG II beziehen, beantragt werden. Gefördert werden können auch Beratungsleistungen, z. B. im Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (Zuschuss zum vom Unternehmensberater in Rechnung gestellte Beratungskosten). Nach der Gründung kann das Gründercoaching Deutschland beantragt werden und innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Gründung auch der Bildungscheck NRW (Weiterbildungszuschuss). Enge Zusammenarbeit mit Banken Weitere Informationen : nrw.de: Erste Anlaufstelle für Gründer Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Zentrale Förderplattform in NRW Dr. Uta Willim vom STARTERCENTER NRW Mülheim an der Ruhr hält alle Informationen rund um Fördermittel für Existenzgründer bereit, prüft das vorgelegte Finanzkonzept und gibt Tipps für das Bankgespräch: Wir arbeiten grundsätzlich mit allen Banken zusammen, wobei beispielsweise beim KfW StartGeld die Sparkasse die meisten Existenzgründungen begleitet. Neben der Sparkasse steht das STARTERCENTER beispielsweise im Austausch mit der Nationalbank, Volksbank, Deutschen Bank oder der Commerzbank.

10 10_HOCHSCHULE Selbstständigkeit ist eine spannende Option Interview mit Prof. Dr. Christian Müller, Inhaber der Stiftungsprofessur der Sparkasse Mülheim an der Hochschule Ruhr West. Sie sind seit zwei Monaten an der HRW tätig und nun erst einmal mit dem Aufbau von Strukturen und Kooperationen sowie mit der Konzeption der Lehrveranstaltungen beschäftigt. Wie definieren Sie grundsätzlich Ihre Rolle als Verantwortlicher für den Bereich Unternehmensgründung? Mein Lehrgebiet ist zwar am Wirtschaftsinstitut ansässig. Mein Ziel ist es aber, Veranstaltungen für sämtliche Studiengänge der HRW anzubieten und somit auch die Studierenden der MINT-Fächer zu erreichen und für technologieorientierte Gründungen zu sensibilisieren. Ich will den Studierenden einen Überblick bieten und das Thema berufliche Selbstständigkeit als spannende Option in den Köpfen verankern. Die Studierenden sollen neugierig werden. Natürlich sollte man realistisch bleiben: Eine Gründung erfolgt durchschnittlich meist fünf Jahre nach Abschluss des Studiums. Wir können hier somit erste Grundlagen legen und eine Vorratsqualifizierung liefern. Grundsätzlich bietet eine so junge und noch aufwachsende Hochschule wie die HRW zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, um eine Gründer- und Innovationskultur zu etablieren, Neugier zu erzeugen und dann auch in der Hochschule mit Leben zu füllen. Welche Themen wird Ihr Lehrangebot umfassen? Angeboten wird ein praktisches und interaktives Wahlmodul, bei dem ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Geschäftsmodellen liegen wird. Themen wie Innovationsmanagement oder Gründungsmanagement werden eine Rolle spielen vor dem Hintergrund der Frage: Wie können verwertbare Ideen entstehen und bewertet werden? Es wird eine Ideenwerkstatt geben sowie grundsätzliche Informationen zum Erstellen eines Business-Plans. Ich werde sicherlich auch externe Fachleute im Rahmen von Workshops einbinden, ebenso sind Planspiele oder Innovationswettbewerbe denkbar. Dies wird auch ein Gebiet sein, auf dem ich den engen Austausch mit dem Förderverein der HRW, dem STARTERCENTER NRW in Mülheim und mit den regionalen Unternehmen suchen werde. In den kommenden Monaten wird es somit auch darum gehen, Netzwerke aufzubauen und zu nutzen und die arbeitsteiligen Rollen zu definieren. Wo werden Ihre Forschungsschwerpunkte liegen? Der Aufbau und die Strukturierung der Lehre hat jetzt erst einmal Vorrang. Grundsätzlich interessiere ich mich aber vor allem für zwei Forschungsgebiete. Zum einen will ich der strukturellen Frage nachgehen, was erfolgsversprechende Maßnahmen sind, um die Gründungskultur in Deutschland zu stärken: Welche Instrumente der staatlichen Förderpolitik sind wirklich geeignet? Darüber hinaus werde ich mich dem Thema widmen wollen, in welcher Abhängigkeit die Geschäftsmodell-Entwicklung von der Gründerpersönlichkeit steht. Unabhängig davon ist es mir aufgrund meiner eigenen etwas ungewöhnlichen Ausbildung naturwissenschaftlich-technisches Studium und Promotion in BWL generell ein Anliegen, Zur Person interdisziplinäre Forschungsansätze voranzutreiben. Zum Abschluss noch ein kurzes Statement zur deutschen Mentalität: Scheuen wir bei Gründungen das Risiko? Uns fehlt eher die Akzeptanz von Fehlschlägen. Wir sollten auch das Scheitern von erfolgversprechenden und gut vorbereiteten Gründungen durchaus als Auszeichnung sehen. Da sind die US-Amerikaner beispielsweise deutlich weiter. Zu scheitern bedeutet auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die für zukünftige Projekte äußerst hilfreich sein können. Gründungen sind eine wirkliche Alternative sowie eine bedeutende und eine erfüllende Karriere-Option gerade für Hochschul-Absolventen. Kontakt: Prof. Dr. rer. pol. Christian Müller Wirtschaftsinstitut Dümptener Straße 45, Gebäude Mülheim an der Ruhr Telefon: Christian.mueller@hs-ruhrwest.de Prof. Dr. Christian Müller hat seit April 2012 die Stiftungsprofessor der Sparkasse Mülheim am Wirtschaftsinstitut der Hochschule Ruhr West (HRW) mit dem Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik sowie Unternehmensgründung, übernommen. Zuvor arbeitete er seit 2003 beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wo er die Finanzierung von Projekten im Bereich Biotechnologie insbesondere mit Blick auf Unternehmensgründungen sowie Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verantwortete. Von 2001 bis 2003 war er Beauftragter für den Technologie-Transfer an der Charité Berlin. Seine Promotion schrieb Prof. Müller an der TU Hamburg (Betriebswirtschaft), sein Diplom erhielt er an der TU Braunschweig (Biotechnologie) und verbrachte für die Diplomarbeit ein Jahr in Cambridge am Massachusetts Institute of Technology. Prof. Müller ist 39 Jahre alt und lebt derzeit noch in Köln, hat aber schon einen Blick auf den Wohnungsmarkt in der Region geworfen.

11 Mülheim & Business_ 1 1 Sport-Asse aus der Stadt am Fluß bei Olympia Die Teilnahme an Olympischen Spielen ist für Athleten ein Lebenstraum: In London (27. Juli bis 12. August) geht dieser Traum für mehrere Mülheimer in Erfüllung. Lisa Vitting machte auch auf dem Laufsteg eine gute Figur. Bild: Dr. Claudia Pauli Ein Teil des erfolgreichen Erstligateams des HTC Uhlenhorst, das zur Mannschaft des Jahres 2011 in Mülheim gekürt wurde. Aus rund 400 Athletinnen und Athleten wird die deutsche Mannschaft für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London bestehen darunter befinden sich auch mehrere Aktive, die in Mülheim an der Ruhr ihren Haupt-Trainingsstandort haben und/oder in der Stadt am Fluss wohnen. Sie repräsentieren voraussichtlich drei der insgesamt 26 Sportarten, die zum olympischen Programm zählen: Badminton, Hockey und Schwimmen. Erste Mülheimer Sportlerin, die das Ticket löste, war Badminton-Nationalspielerin Juliane Schenk. Die WM-Dritte und Vize-Europameisterin im Dameneinzel darf aufgrund ihrer hervorragenden Platzierung in der Weltrangliste bereits seit Ende vergangenen Jahres für London planen. Anfang Mai 2012 stand auch für Birgit Michels fest, dass sie sich erneut für Olympia qualifiziert hat. Die EM-Dritte im Damendoppel trainiert wie Mülheims Sportlerin des Jahres 2011 Juliane Schenk am Badminton-Spitzensportzentrum (BSZ) an der Südstraße und wohnt in Mülheim. In der Stadt am Fluss herrschen optimale Trainingsbedingungen: So sind die am BSZ tätigen Trainer hoch qualifiziert, in der Halle liegen wettkampfgerechte Spielfeldmatten aus, es existiert ein großzügiger Bereich für das Athletiktraining, Extra-Räume stehen für die physiotherapeutische Behandlung oder für Rehabilitationsmaßnahmen zur Verfügung, der optimalen Regeneration dient eine Sauna mit Ruheraum, und mithilfe einer Windanla- ge ist es möglich, die Bedingungen in großen Wettkampfhallen zu simulieren. Mitte Mai durfte auch Schwimmerin Lisa Vitting jubeln: Die Mülheimer Bürgerin, die für die SG Essen startet, überzeugte bei den Deutschen Meisterschaften Mitte Mai in Berlin als Vierte über 100-m-Freistil. Sie zählt nun in London zum deutschen Staffelteam. Der Studentin, die vor einigen Jahren aufgrund der besseren Trainingsbedingungen (50-m-Bahn), verglichen mit jenen in Mülheim, nach Essen wechselte, durfte das Mir gefällt die Kleidung sehr gut. Sie kommt fröhlich daher. Lisa Vitting Outfit, das die deutschen Olympioniken im Sommer tragen werden, schon einmal testen : Zusammen mit anderen Topathleten stellte sie Ende April im Rahmen einer Modenschau in Düsseldorf die offizielle Kleidung der deutschen Olympia-Mannschaft für London vor: Mir gefällt die Kleidung sehr gut. Sie Juliane Schenk stellt Rekord auf Juliane Schenk ist bei den Olympischen Spielen bereits ein alter Hase löste sie schon zum dritten Mal nach 2004 und 2008 das Olympia-Ticket und stellte damit einen Rekord auf: Zuvor war es niemandem aus Deutschland gelungen, sich so häufig einen Startplatz bei olympischen Badmintonwettbewerben zu sichern. Die Sportarten Badminton und Hockey werden übrigens unter anderem vom Förderkreis Mülheimer Sport e. V. in besonderer Weise unterstützt. kommt fröhlich daher, sagt die großgewachsene Schwimmerin. Sogar drei Sportasse aus Mülheim könnten beim Hockey in London dabei sein: Sowohl Mülheims Sportler des Jahres 2011, Thilo Stralkowski (Sturm), als auch dessen Teamkollegen in der Erstliga-Mannschaft des HTC Uhlenhorst, Tobias Matania und Jan Philipp Rabente (beide Mittelfeld), zählen zum erweiterten Kader für die Olympischen Sommerspiele Am Uhlenhorst, wo unter anderem der Bundesstützpunkt Nachwuchs ansässig ist, arbeiten die drei Mülheimer seit vielen Jahren und unter hervorragenden Bedingungen auf ihr großes Ziel hin. Inwieweit sie tatsächlich im Juli in Englands Hauptstadt reisen dürfen, entschied sich erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Aussichtsreichster Kandidat für die Nominierung ist Thilo Stralkowski, dessen sportlicher Werdegang speziell in den vergangenen rund 16 Monaten einen bemerkenswerten Verlauf nahm. So hatte der Stürmer unter anderem wesentlichen Anteil an den Titelgewinnen der deutschen Mannschaft bei der Hallen-WM und bei der Feld-EM 2011 sowie bei der Hallen-EM Dr. Claudia Pauli Weitere Informationen:

12 12_ Hochschule ruhr west Leben pulsiert in Deutschlands größter mobiler Hochschule Mit Beginn des Sommersemesters 2012 lebte die Dümptener Straße auf: Am Interimsstandort der Hochschule Ruhr West (HRW) nahmen Studierende und Lehrende den Campus in Besitz. Neben Vorlesungssälen und Seminarräumen sind dort derzeit in rund 400 Containern unter anderem die Bibliothek, der Studierendenservice, Labore, Mensa, ein Zentrum für Kompetenzentwicklung sowie das neu gegründete Institut Bauingenieurwesen, das Institut Naturwissenschaften und das Wirtschaftsinstitut beheimatet. Damit handelt es sich um die wohl größte mobile Hochschule in Deutschland. Die Interimslösung ist auf drei Jahre ausgerichtet. An den drei Studienorten Dümptener Straße und Siemens Technopark sowie am Campus Bottrop sind nun rund 900 Studierende eingeschrieben. Am 22. Juni lädt die HRW in Mülheim erstmals zu einem Tag der offenen Tür ein. Hochschuleigenes Stipendium HRW Talents erstmalig vergeben HRW Präsident Prof. Dr. Eberhard Menzel (li.) und Heinz Lison, Vorsitzender des Fördervereins der HRW, bei der Stipendienvergabe. Zeit für eine Premiere: Das von der HRW und dem Förderverein der HRW initiierte Stipendienprogramm HRW Talents ist Ende März 2012 erstmalig an drei Studierende der HRW vergeben worden. Insgesamt vergab die Hochschule 14 Stipendien für hervorragende Leistungen neben den drei HRW-Talents-Stipendien zehn NRW-Stipendien sowie ein Deutschlandstipendium. Die Vergabe war durch die Unterstützung des Fördervereins und seiner Mitgliedsunternehmen sowie durch weitere Stiftungsgelder aus der Wirtschaft möglich geworden. Alle Stipendien sind mit monatlich 300 Euro dotiert. Heinz Lison, Vorsitzender des Fördervereines: Das Interesse der regionalen Wirtschaft an den Stipendienprogrammen zeigt, wie wichtig den Unternehmen die Förderung von angehenden Fach- und Führungskräften ist. Prof. Dr. Marc Jansen meldet erstes HRW Patent an Wie können über mobile Endgeräte allen Internet-Nutzern Web-Dienste angeboten werden? Einen Lösungsansatz hat Prof. Dr. Marc Jansen zum Patent angemeldet. Er hat eine Software entwickelt, mit der ein zentraler Rechner als Mittler zwischen mobilem Anbieter und mobilem Anwender (Smartphone, Tablet PC etc.) arbeitet. So könnten sowohl Anbieter als auch Anwender erstmalig vollkommen ortsungebunden sein: Meine Entwicklung erlaubt es, das bis dato weitestgehend brachliegende Potenzial von modernen und leistungsfähigen mobilen Geräten flexibel und effektiv zu nutzen, sagt Prof. Jansen. Er ist Professor für praktische Informatik, Softwaretechnik, Statistik und Datenbanken und leitet an der HRW das Labor für die Architektur verteilter Systeme. Bei der Antragstellung arbeitete die HRW mit der Mülheimer Patentvermarktungsgesellschaft PROvendis zusammen. Eine Entscheidung des Bundespatentamtes steht noch aus und kann bis zu 12 Monate in Anspruch nehmen. Hans-Gerd Bachmann, medl-geschäftsführer, und Prof. Menzel unterschreiben den Vertrag. HRW und medl kooperieren Die HRW und der Energiedienstleister medl GmbH haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Darin ist geregelt, dass medl den Studierenden Praktikumsplätze anbietet, Werkstudierende beschäftigt, Bachelorarbeiten im engen Austausch mit dem Unternehmen recherchiert und geschrieben werden können sowie dass Mitarbeiter der medl Vorlesungen, Seminare oder Vorträge an der HRW halten werden. Darüber hinaus soll ein dualer Studiengang eingerichtet werden, damit Auszubildende der medl parallel Energie- und Wasserwirtschaft an der HRW studieren können. HRW ernennt zwei neue Vize-Präsidenten Mit Prof. Gerd Bittner und Prof. Dr. Jörg Himmel hat das Präsidium der HRW Zuwachs bekommen. Prof. Bittner ist nun als Vizepräsident Prof. Dr. Jörg Himmel Prof. Gerd Bittner für den Bereich Studium und Lehre verantwortlich, Prof. Himmel für den Bereich Forschung und Transfer. Eine hohe Qualität in Lehre und Forschung gehörte von Anfang an zu unseren Ansprüchen, sagte HRW Präsident Prof. Dr. Eberhard Menzel. Die beiden werden ihre Erfahrung und ihr Wissen in der neuen Funktion optimal einsetzen können. Prof. Bittner war im August 2009 erster Professor am Bottroper Campus der HRW, Prof. Himmel stieß Anfang 2010 zur HRW in Mülheim und übernahm dort den Aufbau und die Leitung des Institutes für Mess- und Sensortechnik.

13 1-A-Gewerbeimmobilien_ A-Gewerbeimmobilien GröSSe ansprechpartner Telefon GewerbeflächeN Gewerbepark Langekamp m 2 Heiner Mink h.mink@muelheim-business.de Parallelstraße/Eppinghofer Straße m 2 Heiner Mink h.mink@muelheim-business.de Zunftmeisterstraße m 2 Heiner Mink h.mink@muelheim-business.de Auerstraße/Tourainer Ring m 2 Heiner Mink h.mink@muelheim-business.de Hafenstraße m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Ruhrorter Straße m 2 Heinz-Theo Höckesfeld hoeckesfeld@imoba-immobilien.de Kölner Straße m 2 Rolf Knappert rolf.knappert@arcor.de Siemens Technopark Mülheim m 2 Detlef Binder detlef.binder@siemens.com Büroflächen Luxemburger Allee m 2 Jürgen K. Kotterbach kotterbach@varia-bau.de Duisburger Straße m 2 Uwe Vermölen vermoelen@varia-bau.de Weseler Straße m 2 Michael Viehweger viehweger@westfalia-gmbh.de Ruhrorter Straße m 2 Michael Viehweger viehweger@westfalia-gmbh.de Ruhrorter Straße m 2 Michael Viehweger viehweger@westfalia-gmbh.de Friedrich-Ebert-Straße m 2 Falk Hoppe Falk.Hoppe@bhh-gmbh.de Essener Straße m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Schlossstraße m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Solinger Straße /230 m 2 Jochen Hoffmeister Zeppelinstraße m 2 Robin Grieb rgrieb@kopierer-welt.de Wallstraße 14 74/141/180/184 m 2 Uwe Vermölen vermoelen@varia-bau.de Wertgasse m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Leineweberstraße m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Friedrichstraße m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Rheinische Straße m 2 Wolfgang Bremenkamp w.bremenkamp@stb-bremenkamp.de Gewerbepark Arndtstraße m 2 Heinz-Theo Höckesfeld hoeckesfeld@imoba-immobilien.de Lahnstraße m 2 Markus Büchte vermietung@cubion.de Schlossstraße m 2 Markus Büchte vermietung@cubion.de Am Förderturm m 2 Raimund Enning enning@detmers.com Nachbarsweg m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Leineweberstraße m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Witzlebenstraße m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Mainstraße m 2 Ralph Duckscheer notar@duckscheer.de Ruhrorter Straße m 2 Heinz-Theo Höckesfeld hoeckesfeld@imoba-immobilien.de Dessauer Straße m 2 Christian Hansmann hansmann@brockhoff.de Solinger Straße m 2 Kirstin Kupp kirstin.kupp@geohaus.de Obere Saarlandstraße m 2 Patrick Vogl p.vogl@cellsbau.com Am Hauptbahnhof m 2 Stephan Bulig sbulig@dundeeadvisors.de Düsseldorfer Straße 205 m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Friedhofstraße 150 m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Hallenflächen Neckarstraße 39/Mainstraße m 2 Heinz-Theo Höckesfeld hoeckesfeld@imoba-immobilien.de Ruhrorter Straße m 2 Heinz-Theo Höckesfeld hoeckesfeld@imoba-immobilien.de Dessauer Straße m 2 Christian Hansmann hansmann@brockhoff.de Rheinstraße 30 (UG) m 2 Michael Viehweger viehweger@westfalia-gmbh.de Solinger Straße 9a m 2 Uwe Vermölen vermoelen@varia-bau.de Solinger Straße 9a m 2 Uwe Vermölen vermoelen@varia-bau.de Alexanderstraße m 2 Andreas Roß ross@cubion.de Essener Straße 210 m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Ruhrorter Straße m 2 Michael Viehweger viehweger@westfalia-gmbh.de Lahnstraße m 2 Andreas Roß ross@cubion.de Witzlebenstraße m 2 Walter Orts info@immobilien-orts.de Am Förderturm m 2 Raimund Enning enning@detmers.com Neckarstraße m 2 Dagmar Ketz info@hago-leuchten.de gewerbeimmobilien Freiherr-vom-Stein-Straße 131 Fläche m 2 Ralf Esser info@mvprojekt.de Büro m 2 Ralf Esser info@mvprojekt.de Lager m 2 Ralf Esser info@mvprojekt.de

14 14_unternehmensporträt Seit neun Jahren führt Heike Gothe erfolgreich das mittelständische Unternehmen El.-Ap. Gothe & Co. GmbH, das in diesem Jahr 90-jähriges Bestehen feiert. Gothe lässt den Strom sicher fließen Vor 90 Jahren gründete Heinrich Gothe das Unternehmen Gothe & Co. GmbH. Heute führt Heike Gothe das Mülheimer Traditionsunternehmen mit sicherer Hand. Weitere Informationen und Kontakt: El.-Ap. Elektro- Apparate Gothe & Co. GmbH Kruppstraße Mülheim an der Ruhr Telefon: Es war im Jahr 1922, als Heinrich Gothe unter Tage ein Licht aufging. Um die Schächte unter der Erde ausleuchten zu können, entwickelte er explosionsgeschützte Grubenleuchten für den Kohle- und Erzbergbau. Heute, 90 Jahre später, führt Heike Gothe die Geschäfte der Gothe & Co. GmbH in dritter Generation. Ganz im Sinne des Gründervaters, aber mit neuen Ideen, die das Traditionsunternehmen sicher in die Zukunft leiten sollen. Heinrich Gothe hat einen Ehrenplatz im Büro seiner Schwiegerenkelin bekommen. Gleich über der alten Bergbaulampe, die wie ein Talisman auf einem Tischchen thront, blickt der Firmengründer aus seinem Gemälde geradeaus auf Heike Gothes Schreibtisch. Die sympathische 49-Jährige führt die Geschäfte seit der schweren Erkrankung ihres Mannes Wolfgang, des Enkels Heinrich Gothes, 2003 und seinem daraus resul- tierenden Tods im Jahr Seitdem behauptet sich die selbstbewusste Unternehmerin in der Elektrotechnik-Branche, die eigentlich eine Domäne der Männer ist. Mit Erfolg: Gothe & Co. exportiert seine Produkte von der Kruppstraße 196 aus in die ganze Welt. Nach Indien, Brasilien oder Norwegen. Ihre Produkte sind vor allem Verzweigungskästen, die als Verbindungselemente für Hochspannungskabel zum Einsatz kommen. Man muss sich den Gothe-Kasten wie eine Lüsterklemme vorstellen, die Kabelenden verbindet, erklärt die Geschäftsführerin. Nur dass durch diesen nicht 230 Volt, sondern bis zu Volt fließen. Unsere Kästen kommen überall dort zum Einsatz, wo viel elektrische Energie gebündelt, ja gebändigt werden muss. Das sind gefährdete Bereiche wie im Berg- oder Tunnelbau oder auch in Windkraft- oder Offshore-Anlagen.

15 Mülheim & Business_ 1 5 Ob rot, gelb oder blau jeder der Gothe-Kästen wird in der hauseigenen Lackiererei von Hand lackiert. 40 Mitarbeiter Produkte Gründung Ein solcher Gothe-Kasten schafft es, Kabel miteinander zu verbinden, durch die bis zu Volt fließen. Heike Gothe und Werkleiter Lothar Kempgens demonstrieren, wie das System funktioniert Volt-Kästen pro Jahr Bis zu Volt strömen durch den Gothe-Kasten Diese neuen Märkte musste sich das Mülheimer Traditionsunternehmen nach einer Talfahrt in den Neunzigerjahren und dem Rückzug des Bergbaus erst erschließen. Seit nunmehr 15 Jahren meistert Gothe & Co. erfolgreich die Umstrukturierung von der Spezialisierung auf den Bergbau hin zu Bohrinseln, Raffinerien, Werften, Windkraftanlagen oder Großbaustellen, auf denen eine zuverlässige Stromversorgung notwendig ist. Damit Öl gepumpt oder Container be- und entladen werden können, erklärt Heike Gothe. Gerade weil diese Bereiche besonders gefährdet sind, setzt die Firma auf hohe Qualitätsstandards und Produktzertifizierungen. Alle Produkte werden in den eigenen Betriebshallen gefertigt und geprüft. Daher verbergen sich hinter dem Stammhaus an der Kruppstraße Anlagen, Produktionswerkstätten und Entwicklungsbüros. Hier stellen die rund 40 Mitarbeiter Hochspannungsverbindungskästen, überflutungssichere Gehäuse, Kabel- und Leitungseinführungen her. Über Artikel umfasst das Portfolio. Tradition trifft dabei auf Moderne: In den Hallen wird viel manuell gefertigt, gebogen, gedreht und geschweißt. Gothe investiert aber auch in neueste Technik, zum Beispiel um Produktionsprozesse zu automatisieren. Die computergesteuerten Maschinen kommen vor allem bei Standardprodukten zum Einsatz. Handarbeit ist da eher bei individuellen Einzelanfertigungen gefragt. Das gilt vor allem für große Verzweigungskästen, durch die mehr als Volt strömen, beispielsweise für Windkraftanlagen. Etwa 400 solcher Exemplare verlassen das Heißener Werk im Jahr die enge Anbindung an die Autobahn A40 sei verkehrstechnisch ein großer Vorteil. Wir haben viele langjährige Kunden und Lieferanten, die uns Vertrauen schenken, meint Heike Gothe. Daher kann sie mit Stolz sagen, dass es in all den Jahren keine Zwischenfälle gab, die auf Gothe-Produkte zurückzuführen wären. Damit es auch in den kommenden 90 Jahren so bleibt, und um sich zukunftsfähig aufzustellen, investiert Gothe & Co. nicht nur in Innovationen und energiesparende Maßnahmen, sondern besonders in die Belegschaft. Viele der Mitarbeiter sind seit mehr als 25 Jahren, einige sogar seit über 40 Jahren in der Firma tätig, die Fluktuation ist gering. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sei Mitarbeiterbindung wichtig, Familienfreundlichkeit und flexible Arbeitszeiten ohnehin fast selbstverständlich. Die enge Verbundenheit zu ihren Mitarbeitern zeigt sich beim Rundgang durch die Produktion: Jeden der Angestellten kennt und grüßt die zweifache Mutter mit Namen, hält hier und da einen Plausch, tritt dabei aber immer als ernstzunehmende Chefin auf. Man merkt, dass sie mit Herzblut das Unternehmen führt und viel von ihrem Fach versteht. Für den runden Geburtstag ihrer Firma wünscht sich die Powerfrau weiterhin kontinuierliches Wachstum und weitere Arbeitsplätze in Mülheim schaffen zu können. Das wäre auch im Sinne des alten Heinrichs gewesen, da ist sich Heike Gothe sicher. Spenden für die Nachwuchsförderung Unsere Kästen kommen überall dort zum Einsatz, wo viel elektrische Energie gebündelt, ja gebändigt werden muss. Heike Gothe Zum 90-jährigen Bestehen richtet Gothe & Co. eine große Feier am 22. Juni aus. Geplant ist ein großes Event auf dem Firmengelände, mit kulinarischen Köstlichkeiten, Werksführungen, Live-Musik und tollem Showprogramm, verrät Heike Gothe. Unter dem Motto Zukunft statt Geschenke bittet die Geschäftsführerin um Spenden ihrer Gäste, mit denen sie den studentischen Nachwuchs der Hochschule Ruhr West unterstützen möchte. Das Geld fließt in den Stipendienfond unserer Fachhochschule in Mülheim als Investition in unsere Region. Förderverein der HRW Konto: , BLZ , Stichwort: 90 Jahre Gothe

16 16_after work Rasten am Rande Was wäre eine Radtour, wenn es keine Pausen gäbe? Mülheim hat viele Orte, an denen Freiluftfans den Sommer genießen können. Ein Ausflug durch die schönsten Biergärten der Stadt. Den Ausblick geniessen Die meisten Ausflüge starten bei Béla Jankovics an der Mintarder Straße. Der Gastronom betreibt das Landhaus Dicken am Damm bereits seit über 16 Jahren. Dabei kann man das beliebte Ausflugslokal als Mülheimer Traditionshaus bezeichnen seine Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Viele Reisegruppen halten vor allem an sonnigen Tagen am Restaurant, das direkt am Fluss liegt. Von der großen Sonnenterrasse aus blickt man über die Ruhr bis nach Essen-Kettwig. Von dort aus geht es gleich raus auf den Deich, den sich Walker, Spaziergänger und Radfahrer teilen. So winken die Gäste beim Essen den Passagieren der vorbeigleitenden Weißen Flotte zu oder genießen den unverbauten Blick in die Natur. Kulinarisch bietet das Lokal seinen Gästen nicht nur Fischgerichte, sondern ebenso deftigen Pfannkuchen, heiße Suppen, Grillplatten oder knackige Salate. Gastgeber Jankovics serviert seinen Gästen auch verschiedene Menüs, Leckereien vom Büfett oder frische Saisonkost. Öffnungszeiten: Täglich ab 11 Uhr, durchgehend geöffnete Küche Kontakt: Mintarder Straße 139, Mülheim an der Ruhr, Telefon: , Ein Garten für die ganze Familie Unsere Tour durch Mülheimer Ausflugslokale geht weiter an die Peripherie der Stadt. Mitten im idyllischen Hexbachtal, einem Landschaftsschutzgebiet in Dümpten, liegt der Biergarten des Landgasthofes Mühlenbach. Inhaber Jörg Böhle bewirtschaftet das Restaurant seit 2003 gemeinsam mit seiner Familie. Auch sein Haus hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1922 zurückreicht. Vor allem wegen seines großen Außenbereichs ist der Landgasthof bei Familien mit Kindern beliebt. Während die Großen das Grillgut und ein frisch gezapftes Bier genießen, können sich die Kleinen mit den Ziegen und Schafen des hauseigenen Streichelzoos vergnügen oder auf dem Spielplatz toben. Die Speisekarte des Biergartens, der übrigens Platz für rund 250 Gäste bietet, verspricht vor allem Deftiges: Ob Spareribs, Leberkäs oder Hamburger mit Pommes alles wird frisch auf dem Grill zubereitet, empfiehlt der Wirt. Öffnungszeiten: Dienstag Freitag ab 16 Uhr, Sonn- & Feiertag ab 12 Uhr Kontakt: Hexberg 58, Mülheim an der Ruhr, Telefon: , München an der Ruhr Unter ausladenden Kastanien genießen Besucher im Biergarten der Tomate an der Dohne Leckereien oder ein erfrischendes Getränk das ist Erholung pur nach einem anstrengenden Ausflug. Die Münchner Gastronomin Susanne Lontz übernahm das Restaurant und eröffnete im Januar 2011 unter altem Namen, dafür aber mit neuer Karte, neuem Look und neuer Crew. Seitdem gönnen sich viele Ausflügler, ob Spaziergänger, Rad- oder Cabriofahrer, bayuwarische Köstlichkeiten in dem Ausflugslokal: vom Münchner Weißwurstfrühstück über Salate, Pasta, Flammkuchen bis hin zu original bayerischen Schmankerln. Dabei stehen neben Weißbier oder dem Mülheimer Mölmsch auch Weine auf der Karte. Von der Bierbank aus blicken Besucher direkt auf den Fluss und das idyllische Ruhrufer und können zur Fußball-EM auch die Spiele live verfolgen. Für ihre kleinen Besucher hat Susanne Lontz übrigens im hinteren Teil des Biergartens eine Spielecke eingerichtet. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr, Freitag und Samstag 9 23 Uhr, Sonntag 9 22 Uhr Kontakt: Dohne 74, Mülheim an der Ruhr, Telefon: , Pause unter Platanen Wer eine Tour an der Ruhr macht, kommt an einem Stopp am Wasserbahnhof nicht vorbei. Zentral am Fluss gele-

17 Mülheim & Business_ 1 7 landgasthof mühlenbach Dicken am Damm Liebfrauenhof Franky s im wasserbahnhof tomate gen, betreiben die Gastronomen Sandra und Tobias Volkmann & Richard Reichenbach das Restaurant Franky s im Wasserbahnhof, mit Restaurant, eigener Bar und dem beliebten Biergarten. Wer bei strahlendem Sonnenschein an der Ruhr Abkühlung sucht, findet im Franky s nicht nur ein schattiges Plätzchen unter Platanen, sondern auch frisch Gezapftes. Genau wie Würstchen, Holzfällersteaks und wechselnde Spezialitäten frisch vom BBQ-Grill. Der Grill wurde überdacht und deutlich vergrößert, sodass wir nun mit neuen Küchengeräten unser Angebot erweitert und vielfältiger gestaltet haben, sagt Sandra Volkmann. Außerdem schlürfen Gäste an der hauseigenen Cocktailbar Drinks und sonnen sich zwischen zwei Maibäumen in der Franziskaner-Ecke. Während Eltern eine deftige Brotzeit genießen, spielen ihre Kleinen im benachbarten Sandkasten in Sichtweite. Übrigens: Zur Fußball- EM überträgt Franky s alle Spiele auf Großleinwand live in den Biergarten. Vierbeiner dürfen sich auf eine Hundekarte freuen. Öffnungszeiten: Restaurant: täglich ab 10 Uhr, Cuba Club: täglich ab 18 Uhr, warme Küche: täglich 12 0 Uhr Kontakt: Alte Schleuse 1, Mülheim an der Ruhr, Telefon: , Lauschiges Plätzchen im Wald Die Route führt unsere Ausflügler nach einer idyllischen Fahrt über steile Pässe und bucklige Waldwege des Rumbachtals zum Liebfrauenhof am Dümpelweg. Gerade bei schönem Wetter genießen viele Wanderer oder Spaziergänger ein frisch gezapftes Bier im Garten des alten Fachwerkhauses von 1680, um sich abzukühlen. Die Angebote auf der Speisekarte sind gutbürgerlich und richten sich vor allem nach Leckereien der Saison: Von März bis Juni schlemmen Gäste den Walbecker Spargel, ab Ende Juni werden sie mit frischen Pfifferlingen in verschiedenen Variationen verwöhnt. Von Oktober bis Februar läutet Inhaber Maik Wittenberg die Grünkohlzeit ein. Der Unternehmer führt das Familienrestaurant, das seit 1974 besteht, in zweiter Generation. Unseren Biergarten zeichnet vor allem die ruhige Lage aus, mitten im Wald gelegen, ohne Durchgangsstraße das wissen unsere Gäste zu schätzen, findet er. Ein Tipp für Fußball-Fans: Alle EM-Spiele werden auf einer Leinwand im Biergarten übertragen. Öffnungszeiten: Samstag bis Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Durchgehend warme Küche Kontakt: Dümpelweg 38, Mülheim an der Ruhr, Telefon: ,

18 18_ nachgefragt Mülheim macht sich auf den Weg zum Leitbild Prof. Dr. Ursula Funke erläutert im Kurzinterview, warum die Stadt am Fluss ein Stadtleitbild benötigt Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld, Prof. Dr. Ursula Funke, M&B Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier und Hanns-Peter Windfeder, Vorstandsvorsitzender des UMW, präsentieren die Visualisierung des Leitbild-Prozesses. Weshalb braucht Mülheim an der Ruhr ein Leitbild? Mülheim steht wie andere Städte auch vor großen Herausforderungen: Der nationale und internationale Konkurrenzkampf der Städte um Investoren, qualifizierte Arbeitskräfte, Touristen usw. nimmt zu, die Globalisierung, der demografische Wandel und neue Technologien verändern unser Leben. Das Image einer Stadt wird zum Erfolgsfaktor. Kernpunkte der Leitbildentwicklung sind Antworten auf die Fragen: Wie ist Mülheim in diesem Wettbewerb aufgestellt? Welches Image hat die Stadt sowohl intern bei ihren Bürgern als auch extern in NRW? Wie soll sie in 10 bis 15 Jahren aussehen? Bei der Profilierung einer Stadt geht es darum, Kernkompetenzen als Standortvorteile herauszuarbeiten und diese als Bausteine für ein zukunftsfähiges Profil zu nutzen. Heute zwingen knappe Haushaltsmittel zur klaren Setzung von Prioritäten. Hierbei wollen die Bürger mitbestimmen. Zudem erwar- ten sie von Rat und Verwaltung Professionalität, d. h. keine Insellösungen, sondern ein stimmiges Gesamtkonzept. Das Stadtleitbild ist ein solches Gesamtkonzept, quasi ein roter Faden für Veränderungsprozesse. Es wird gemeinsam von Politik, Verwaltung und den wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen erarbeitet und führt in jeder Stadt zu einem deutlich besseren Miteinander. Sie haben schon über 30 Leitbildentwicklungen betreut. Was sind die grössten Herausforderungen? Die Konzentration aller Beteiligten auf die Zukunft sowie die Bereitschaft zum langfristigen Denken und zur Bürgerorientierung spielen eine große Rolle. Wichtig ist, dass Bürger, Politik und Verwaltung gleichberechtigt zusammenarbeiten. Wie könnte das Mülheimer Leitbild in den nächsten Jahren umgesetzt werden? Die wichtigsten Anliegen für die Zukunft werden zu Leitprojekten zusammengefasst mit starken Paten aus der Bürgerschaft als Kümmerer und bestmöglich unterstützt von Politik und Verwaltung. Angesichts der knappen Haushaltsmittel ist die Frage neu zu stellen, wer in unserer aktiven Bürgergesellschaft sinnvollerweise was für wen und mit welchen Mitteln macht. Darüber hinaus verpflichten sich Politik und Verwaltung, sich das Leitbild zu eigen zu machen wie in Mülheim z. T. bereits geschehen und ihr zukünftiges Handeln an ihm auszurichten. Das Leitbild wird alle drei bis fünf Jahre fortgeschrieben. Ihre Ansprechpartner bei Mülheim & Business _ Heiner Mink Bestandsentwicklung, Unternehmensansiedlungen, Industrie Telefon: h.mink@muelheim-business.de _ Tim Schiebold Bestandsentwicklung, Unternehmensansiedlungen, Einzelhandel, Dienstleistungen Telefon: t.schiebold@muelheim-business.de _ Dr. Uta Willim Prokuristin, Gründerzentrum, Existenzgründungen, STARTERCENTER NRW Telefon: u.willim@muelheim-business.de _ Jan-Alexander Scheideler zdi-koordinator Europaangelegenheiten Telefon: j.scheideler@muelheim-business.de _ Thomas Müller Förderverein HRW, Clustermanagement Telefon: t.mueller@muelheim-business.de _ Daniela Städter PR, Marketing und Kreativwirtschaft Telefon: d.staedter@muelheim-business.de _ Frank Greven Leiter Regionalentwicklung meotec Telefon: f.greven@meo-tec.de _ Mendy Höfels Projektassistenz meotec Telefon: m.hoefels@meo-tec.de Weitere Informationen: leitbild.muelheimruhr.de Leitbild für Mülheim Prof. Dr. Ursula Funke organisiert den Leitbildprozess in der Stadt Mülheim an der Ruhr. Sie war Professorin an der Fachhochschule Mainz und ist seit 2004 Lehrbeauftragte für Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung an der Fachhochschule Frankfurt am Main. In Mülheim soll die Leitbildentwicklung bis Ende des Jahres 2012 abgeschlossen sein. Die Visualisierung hat die Arbeitsgruppe KreativKraft Mülheim ( entwickelt. Ihre Idee hinter dem Symbol: Herzstück der Stadt Mülheim ist die Ruhr als Lebensader: Von ihr sollen gemeinsam mit den Bürgern Impulse ausgehen, um die Stadt zu entwickeln. _ Stefanie Waschk Game Development Initiative Ruhr Telefon: stefanie.waschk@games-ruhr.com IMPRESSUM Das Mülheim & Business Journal erscheint 4x im Jahr Nächste Ausgabe: September 2012 Herausgeber: Mülheim & Business GmbH Wirtschaftsförderung, Wiesenstraße 35, Mülheim an der Ruhr, Telefon: , Telefax: , info@ muelheim-business.de, Redaktion: Kristina Mader, Jürgen Schnitzmeier, Daniela Städter Fotos: Andreas Köhring, Firmenarchive Layout/Realisation: 2WERKRUHR, Mülheim Druck: Richard Thierbach Buch- und Offset-Druckerei GmbH

19 Mülheim & Business_ 019 Diebe machen keinen Urlaub! Grund genug, sich Gedanken über die Unversehrtheit von Hab und Gut auch während Ihrer kurzfristigen oder urlaubsbedingten Abwesenheit zu machen. Perfekt dafür geeignet: Eine Aufschaltung Ihrer Gefahrenmeldeanlage auf unsere VdS-Notrufzentrale oder die temporäre Kontrolle Ihres Objektes durch unsere Revierfahrer. Ob Sie sich für eine kurze Absicherung oder eine dauerhafte Lösung entscheiden, mit unseren Dienstleistungen sind Sie wirkungsvoll gegen Einbruch, Diebstahl, Vandalismus und Brandgefahr geschützt. CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH Ruhrtalstraße Essen Ihre Ansprechpartner vor Ort: Udo Brockhagen 0201/ Franz Seidl 0201/ Fax 0201/ Mitglied der Sicherheitspartnerschaft Essen/Mülheim an der Ruhr CONDOR Wir sorgen für Sicherheit!

20 Schafft Wissen. Sparkasse mehr als eine Bank. Um den Gründergeist in Mülheim weiter zu fördern, stand es für uns schon sehr früh fest, die neue Hochschule Ruhr West zu unterstützen. Da passt es perfekt, dass Prof. Dr. Christian Müller an der wirtschaftlich und technisch orientierten Hochschule im Studiengang BWL unterrichtet. Seine Stiftungsprofessur haben wir für fünf Jahre übernommen, wobei er u. a. das Thema Unternehmensgründung lehrt. Mehr dazu erfahren Sie in unseren 14 Filialen, in unseren KompetenzCentern und unter Prof. Dr. Christian Müller, Stiftungsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Ruhr West

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Fragebogen Social Media reloaded - 2013

Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle Flexwork Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA «Flexible Arbeitsmodelle bringen mir als Kundin Mehrwert» Cornelia Gann, Kundin der AXA, Unternehmerin und dreifache

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Professionell beraten und vermitteln Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Für Verkäufer: Unternehmens-Vermittlung - für Ihre erwünschte Nachfolge Herzlich Willkommen bei uns - bei IMMPerfect Immobilien

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE Irene Begus geboren am 10.4.1972, verheiratet in Katzelsdorf, 2 Kinder PROFIL IRENE BEGUS Basis meiner Arbeit und mein wichtigstes

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr